Etats des Reichsfinanzministeriums, wurden gemäß den Be⸗ schlüssen des Unterausschusses erledigt und damit die betreffenden Etats vom Haushaltsausschuß endgültig verabschiedet. — vertagte sich der Ausschuß.
Im Hauptausschuß des Preußischen Landtags nahm in der Sitzung am 26. 8. M. der preußische Finanzminister Dr. Höpker-Aschoff im Rahmen der Debaite über den Fi⸗ nanzausgleich laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger das Wort zu folgender Erklärung: Ich darf voraussetzen, daß Sie die Verhandlungen des Steuer⸗ ausschusses des Reichstags über das Gesetz zur Uebergangs⸗ regelung des Finanzausgleichs 66 Ländern und Gemeinden mit Aufmerksamkeit verfolgt haben. Aus ihnen werden Sie eninommen haben, daß von der Koalition der Regierungsparteien im Einvernehmen mit der Reichsregierung beabsichtigt ist, neben den allgemeinen Finanzausgleich einen Sonderfinanzausgleich zugunsten einzelner Länder vor allem in der Form zu setzen, dez die Entschädigung der drei süddeutschen Länder Bayern, Württemberg und Baden für den im Jahre 1919 , . Eintritt in die Biersteuergemeinschaft um jährlich rund 40 Mil⸗
lionen Mark, d. h. auf fast das Dreifache, erhöht wird. Tiese aus Reichsmitteln zu zahlende Entschädigung soll durch eine
Aenderung des Gesetzes vom 24. Juni 1919 über den Eintritt der süddeutschen Staaten in die Biersteuergemeinschaft dauernd sesetzlich festgelegt werden. Ich habe im Reichstagsausschuß gegen eine solche dauernde Erhöhung die schwersten Bedenken geltend gemacht und ausgeführt, daß ich sie weder fachlich noch echtlich für begründet halte. Rechtlich deshalb nicht, weil die Frage der Aufwertung der Biersteuerentschädigungen durch das Fesetz vom 8. Juni 1925 abschließend geregelt ist. Wenn zur achlichen Begründung Bayern sich darauf beruft, daß es infolge seines erhöhten Bierverbrauchs zu dieser Steuer ganz besonders beitrage und deshalb besonders an ihr beteitigt sein müßte, so könnte Preußen sich mit demselben Recht darauf berufen, daß es seinerzeit, auf den Kopf der Bevölkerung berechnet, an Branntweinmonopolabgaben, Umsatzsteuern, Kapitalverkehrs⸗ stenern mehr aufbringt als Bayern, und daß Bayern zu der Fesamtheit der Reichssteuern weniger beiträgt, als an sich nach der Zahl seiner Einwohner im Verhältnis zur Gesamtzahl der Reichsbewohner erforderlich wäre. Außerdem kann es nach der Auffassung der preußischen Staatsregierung keinem Zweifel unterliegen, daß die Erhöhung der Biersteuerentschädigung nach z 8 des genannten Gesetzes vom 24. Juni 1919 der für Ver— fassungsänderungen vorgesehenen Mehrheit bedarf. Der Herr Reichsfinanzminister hat sodann in seiner gestrigen Nede vor dem Haushaltsgusschuß des Reichstags auch eine Regelung der Postabfindungsfrage für Bayern und Württemberg in Aussicht gestellt, der preußischen Aufwertungsansprüche aber mit keinem Worte gedacht. AUngesichts der sehr erheblichen, auch rechtlich degründeten Forderungen, die Preußen an das Reich hat, ins— desondere der rechtlich unbestreitbaren Aufwertungsforderungen für das Restkaufgeld der Eisenbahn und für ihr geleistete Be⸗ riebsvorschüsse, ferner an Entschädigungen für das durch den Friedensvertrag verlorene Staatsgut, kann eine derartig ein⸗ seitige Behandlung der verschiedenen Länder nicht hingensmmen werden. Nach der gestrigen Rede des Herrn Reichsfinanzministers sollen trotz der sehr ernsten Finanzlage des Reiches in den Reichs— haushalt rund 49 Millionen Mark für die erhöhten Biersteuer— abfkindungen an Bayern, Baden und Württemberg, und zwar auf die Dauer, eingestellt werden. Auf der anderen Seite aber soll die nur einmalige Ausgabe zur kulturellen und wirtschaftlichen Förderung der Grenzgebiete gegenüber den Beschlüssen des Reichs⸗ rats und den Wünschen des Ostausschusses des Reichstags gekürzt und für den Osten, Norden und Süden auf im ganzen nur 25 Millionen Mark bemessen werden. Bei dieser Situation muß ich auch an dieser Stelle die Auffassung der preußischen Staats⸗ egierung dahin mit Nachdruck darlegen, daß, wenn überhaupt Reichsmittel für Sonderfinanzausgleichszwecke verfügbar sind, nur eine auf die, berechtigten Änsprüche sämtlicher Länder gleichermaßen Nücksicht nehmende Verwendung in Betracht kommen darf. Dabei darf niemals vergessen werden, daß von seder Mark, die das Reich ausgibt, rund 66 Pfennig in Preußen aufzubringen sind. Die Staatsregierung verkennt durchaus nicht, daß einzelnen Ländern, die, wie z. B. Bagern und Hessen, sich vorübergehend in einer finanziell schwierigen Lage befinden, durch vorübergehende Maßnahmen geholfen werden muß. Diese Hilfe darf aber nicht in einer ungerechtfertigten Bevorzugung einzelner Länder durch Zahlung einer unverhältnismäßig höhen, ewigen Rente bestehen. Eine derartige ungleichmäßige Berück— sichtigung der einzelnen Reichsteile müß zu unerträglichen Ver⸗ hältnissen führen, sie läßt vor allem außer acht, daß gerade Preußen durch den Versailler Vertrag und die gewaltsamen Ein- griffe der Nachkriegszeit schwerer als alle anderen Länder be— troffen ist. Wenn die preußische Staatsregierung sich einer derart ungleichmäßigen Behandlung widersetzt, so ist sie über—
zeugt, daß sie auch im Sinne der Bevölkerung der durch den Kriegsausgang schwer betroffenen Lanvesteile han— delt. Sie bittet auch den Landtag um seine Unterstützung. —
Der Ausschuß beschäftigte sich dann mit dem Aenderungsantrag der preußischen Koalitionsparteien zum Grundvermögenssteuer⸗ gesetz und seiner Verlängerung bis zum 1. April 1928. Die Regierungsparteien wollen, wie bereiks gemeldet wurde, dieses Grundvermögenssteuergesetz mit den alten Steuersätzen für die mittleren und kleinen Landwirte bestehen lassen und nur für die landwirtschafrlichen Betriebe mit über 200000 Mark Wert die Durchstaffelung vornehmen. In dem zurückgezogenen urspüng. lichen Entwurf des neuen Grundsteuergesetzes . die Gesamt⸗ ermäßigung der Grund⸗ und Gebäudesteüer für die landwirtschaft— lichen Grundstücke etwa 9 Millionen und für die unbebauten Grundstücke etwa 53 Millionen betragen. Abg. Hecken (D. Nat.) forderte, daß bereits vom 1. April 1927 an zur Steuergrundlage nur noch der neue Einheitswert genommen werde. Der Antrag der Regierungsparteien sei für die Landwirtschaft sehr mager; er verzichte auf die Einsetzung der Einheitswerte und lasse dem Stagte an Steuern mehr, als selbst ursprünglich der Finanz⸗ minister haben wollte. Für die Hinausschiebung sei keine Ver⸗ anlassung vorhanden. Die Veränderung der Einheitswerte und damit neue Arbeit für die Katasterämter sei auch für die Zukunft zu erwarten. Das kommende Reichsrahmengesetz werde im wesentlichen die Grundlage des vom Finanzminifter vorgelegten Grund⸗ und Gebäudesteuergesetzentwurfs haben. Zu fordern sei allgemein eine Senkung der Realsteuern, also auch der Grund— und Gebäudesteuer. In der Regierungsvorlage spiele die Steuer⸗ eukung eine erheblichere Rolle als bei dem Initiativantrag der Parteien. Der Wirtschaft müsse Rechnung getragen werden; gerade jetzt sei eine Steuersenkung notwendig. Abg. Graf Stollberg (D. Vp.) bedauerte, daß der Regierungsentwurf zurückgezogen worden sei, und verlangte die Senkung der Grund vermögenssteuer und die Befristung des Verlängerungsgesetzes auf ein halbes Jahr. Abg. Dr. von Richter (D. Vp.) machte darauf aufmerksam, daß die Nutzwerte der Grundstücke sich gesenkt hätten und daß man dieser Tatsache durch Senkung der Steuern Rechnung tragen müsse. Abg. Dr. Neumann-⸗Frohnau (D. Vp.) begründete die Anträge seiner Partei, den gesamten Steuertarif im Durchschnitt um ein Fünftel gegen die früheren Sätze zu senken, und in Anhetracht der Tatsache, daß die jetzigen Nutzwerte der Grundstücke sich von den teilweise veralteten Er— gänzungsstenerwerten entfernt haben, auf Antrag der berichtigte Wehrbeitragswert zugrunde gelegt werden solle. Abg. Flögel (Dt. Hann.) verlangte gleichfalls die Zugrundelegung der Ein⸗ heitswerte und wies auf die ungeheuerliche steuerliche Belastung der Landwirtschaft hin. Finanzminister Dr. Höpker⸗ Aschoff verwies darauf, wie er es bereits auch im Plenum etan hatte, daß die Neubewertung noch nicht völlig abgeschlossen . daß ferner mit einem Reichsrahmengesetz im Herbst zu rechnen ei. Es werde nicht zu verantworten sein, jetzt ein Grundver⸗ mögensstenergesetz zu verabschieden mit der Aussicht, im nächsten
Hierauf
Jahre ein neues machen zu müssen. Auch auf die Katasterämter müsse man Rücksicht nehmen. Aus den Ueberweisungen werde Preußen im Jahre 1927 vom Reiche mehr erhalten 26 Millionen Mark. Diesen höheren Ueberweisungen stünden aber vermehrte Ausgaben gegenüber, so für Junglehrer in Höhe von 11 Neil⸗ lionen, für den Wohnungsgeldzuschuß an die Beamten in Höhe von 27 Millionen, für Ausgleich in der Groß⸗Hamburg⸗Frage in Höhe von 5 Millionen und für das Berufsschulwesen in Höhe von 6 Millionen. Abg. Herold (Zentr.) betonte, daß auch das Zentrum gewünscht habe, daß schon in diesem Jahre das neue Werterhaltungsgesetz zur Durchführung komme, wenn aber das alte Grundvermögenssteuergesetz verlängert werde, dann könne man nicht durchgreifende Aenderungen vornehmen. Abg. von Winterfeld (D. Nat) forderte gleichfalls den Einheits⸗ wert als Besteuerungsgrundlage. Der alte Grundvermögens⸗ steuerwert sei nicht gerecht und müsse schleunigst verschwinden. Abg, Riedel (Dem) wies darauf hin, daß die allgemein gewünschte Herabsetzung der Realsteuern sich erst durchführen lasse, wenn die Regierungskoglition im Reiche den Finanzausgleich nicht länger hinauszögere. Kürzlich sei den Katasterbeamten von sämtlichen Parteien das Zugeständnis gemacht worden, daß man ihre Arbeit erleichtern wolle. Nachdem noch der Abg. Stolt (Komm.) die Stellung seiner Partei dargelegt hatte, wurden die Anträge der Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei ab⸗ gelehnt und der Antrag der Regierungsparteien unverändert an⸗ genommen. Einstimmige Annahme fand auch eine deutsch⸗ nationale Entschließung, in der das Staatsministerium ersucht wird, bei dem überragenden Interesse der Länder an der Ge⸗ staltung des Reichsrahmengesetzes für die Realsteuern dem Land⸗ tag vor Abgabe der Stellungnahme des Preußischen Staats⸗ ministeriums zu der zu erwartenden Vorlage der Reichsregierung Gelegenheit zur Aeußerung zu geben.
Der Rechtsausschuß des Preußischen Land tags beriet gestern den Gesetzentwurf über die Errichtung eines Oberlandesgerichts in Preußisch Oberschlesien. Ein Vertreter des JFJustizministeriums erklärte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß die Notwendigkeit, ein Oberlandesgericht Beuthen zu errichten, vom Standpunkt der Rechtspflege und der Justizver⸗ waltung nicht vorliege, daß aber andererseits beide darunter auch nicht leiden würden. Maßgebend sei für das Staatsministerium die bei der Selbständigmachung der Provinz gegebene Zusage, die die Regierung einlösen müsse und die, wie aus einer späteren Er— klärung des Regierungsvertreters hervorging, guf eine vom Staatsministerium gebilligte Erklärung des früheren Justiz⸗ ministers am Zehnhoff aus dem Jahre 1922 zurückgeht. Von der Deutschen Volkspartei wurde erklärt, daß von einem allgemeinen Verlangen der Bevölkerung keineswegs gesprochen werden könne. Die Deutschnationalen verlangten für den Fall der Annahme, daß das Gericht nach Oppeln verlegt werde. Die Demokrgten erklärten sich lebhaft gegen den Entwurf, ebenso die Kommunisten. Schließ⸗ lich wurde der Entwurf mit 11 gegen 10 Stimmen der Deutsch⸗ nationalen der Deutschen Volkspartei, der Demokraten, der Kommunisten angenommen. Für die Errichtung des Oberlandes⸗ gerichts stimmte auch Freiherr von Wangenheim (Dtsch. Hann.). Es bleibt abzuwarten, ob das Plenum dem Beschluß bei⸗ treten wird.
. Der Handelsausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern die Novelle zum Gewerbe⸗ und Handelslehrerdiensteinkommensgesetz an. Der Staatszuschuß wurde auf 20 Mark festgesetzt. Der volks⸗ parteiliche Antrag, daß der Zuschuß 50 vH der Unkosten betragen solle, wurde mit Rücksicht auf die Finanzlage abgelehnt. Durch eine Ministerialverordnung soll die Rückerstattungspflicht an die Unterhaltungspflichtigen der Berufsschulen geregelt werden. Der Handelsausschuß nahm weiter den Antrag der Regierungs⸗ parteien an, nach dem die Sätze der Besoldungsgruppe X zu ge⸗ währen sind den planmäßig angestellten Lehrern und Lehrerinnen, denen eine Aufrückungsstelle verliehen ist, ferner den hauptamt⸗ lichen planmäßig angestellten Leitern und Leiterinnen von Schulen mit weniger als vier hauptamtlichen Lehrpersonen, denen eine Aufrückungsstelle verliehen ist. Die Gesamtzahl der Auf⸗— rückungsstellen in Gruppe X darf die Hälfte der Stellen in Gruppe XI nicht übersteigen. Angenommen wurden auch Anträge der Regierungsparteien über die gesetzliche Regelung der Umzugs⸗ kesten ünd auf lebenslängliche Anstellung der Lehrpersonen sowie eine deutschnationale Entschließung, in welcher das Staats⸗ ministerium ersucht wird, die Entschädigung für die nicht haupt⸗ amtlich beschäftigten Lehrpersonen an den Berufsschulen an⸗ gemessen zu erhöhen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mastregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin am 26., das Erlöschen der Maul, und Klauenseuche von den Schlachtviebhösen in Nürnberg und Leipzig am 26. sowie vom Schlachtviehhof in München am 27. März 1927 amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 29. März 1927. Telegraphische Auszahlung.
29. März 28. März Geld Brief Geld Brief
Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes. l, 782 1,786 l,özod0 1, 784 Canada.... I fanad. F 4214 4,224 k ö 19en 2, 00 2, 074 2, 070 2, 074 ,, l ägypt. Pfd. 20,974 21, 026 20,974 21,026 Konstantinopel 1 turk. E , . 2 3 w, 12 20,453 20,502 20,453 20,05 New York. .. 18 4217 10 4,2115 4,2215 Rio de Janeiro 1 Milreis O, 498 O0, 00 O, 498 0,500 Uruguay .. 1 Goldpeso 4.235 4,245 4.235 4.245 Amsterdam⸗ .
Rotterdam . 100 Gulden 168,50 168,92 168,48 168,90 ö, 100 Drachm. 5.47 5,49 5, 47 5.49 Brüssel u. Ant⸗
werpen 100 Belga 58,52 58,66 58,52 58,66 Budapest 106 Fengö 75,55 75.750 735 45 75, tJzs Dan ig. . . . . 100 Gulden 8l, 890 82,00 8l,?9 81,99 Helsingfors . 100 finnl. 4Æ 16650 160,654 10599 106539 Italien 100 Lire 19 1938 1715 Jugoslawien. 100 Dinar ö 1 7, 399 7, 419 Kopenhagen .. 100 Kr. 12.35 11263 112 35 11263 Lissabon und
Dporto 100 Escudo , . 21 ,, 100 Kr. 109,3 11001 109,75 110, 04 Paris ö 100 Fres. 16,495 16,535 16,495 16, 935 ,,, 100 Kr. 12, 457 12,507 12,465 12,505 Schweiz 100 Frets. Sl, 93 81,23 sl, O9 81,20 8 100 Lepa 3943 öh 3,043 3, 053 Spanien.... 100 Peseten 76.15 76 35 75,91 76.09 Stockholm und
Gothenburg. 1090 Er. 12,79 113,07 12,765 113,04 Wien . .. ... 100 Schilling! 59,24 59,38 b 9,22 Bo, 36
Geld Sovereigns .. 20,51 20 Fres. Stücke — Gold⸗Dollars. 4,245 Amerikanische: 1000-5 Doll. 18 4,205 2 und 1 Doll. 18 4, 184 Argentinische Pap. ⸗Pel. l, 758 Brasilianische 1 Milreis O0, 486 Canadische 1 kanad. 8 — Englische: große 1 20,429 1 u. darunter 1 20,42 Türkische . . . . 1 türk. Pfd. 2.108 Belgische 100 Belga 58, 40 Bulgarische . 100 Leva — Dänische .. 100 Kr. 12,04 Danziger. ... 100 Gulden — Finnische . . . . 100 finnl. Æ 10,545 Französische .. 100 Fres. 16,525 Holländijche .. 100 Gulden 168. 11 Italienische: über 10 Lire“) 100 Lire 19,55 Jugollawische . 100 Dinar 7,38 Norwegische .. 100 Kr. 109,58 Oesterreichische 100 Schilling 59, 17 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — unter 500 Lei 100 Lei — Schwedische .. 100 Kr. 112,49 Schweizer. 100 Fres. 80,93 Spanische ... 100 Peseten 76. 2l Tschecho⸗slow. hoo er. od Rr, 12,447 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12, 447 Ungarische . . . 100 Pengö 1 57
) hH00 Lire und darunter fehlen.
Nach
Brie 20 65
1265
4,225 4,204 1.778 O0, h06
20,529
20 57 24s
od. 70
1950
10605 16, H05 168. 9h
19,55 742 110,12 h9. 47
28. März Geld Brief 20,55 20 66
4, 207 4,227
4, 181 4,201
l, Y*6 19776
4, 185 4,205
20,4195 20519 2041 26051
2, 105 2, 145 58, 40 58 70 112.11 112,657 81,62 82.02
16,55 16,595 168 08 168,92 19,55 19,65 7,37 7, 41 109,58 110 12 59, 10 59.40 2, 81 2, 85 2.79 2,83 112,44 113,00 80, 8d 81, 28 75,91 76 29
12, 449 12,509
17.447 12, po? 73,30 73, 66
dem Geschäftsbericht der Gebr. Körting Aktien
gesellschaft, Hannover⸗Linden, über das Geschäftsjahr
vom 1. Januar
bis 31. Dezember
1926
hafte infolge der unbe⸗—
friedigenden Bautätigkeit das Zentralheizungsgeschäst, das einen Teil der Gesellschaft bildet, zu
der Fabrikation und Verkausserganisation ) In der zweiten, Hälfte des Berichtsiahres besserte sich der ist er befriedigend.
leiden. ; Auftragseingang;
Im neuen Jahre ist die Gesellschaft in der Lage, ; und eine größere Zahl von . Von dem ausgewiesenen Reingewinn von 210 864 RM
besser auszunutzen schäftigen.
hei Niederschrift des Berichts
ihre Werkstätten
Arbeitern
zu be⸗
schlägt der Vorstand vor, dem Reservelonds 10 140 RM zuzuweisen, alsdann die Dividende von 60½ auf 400 000 RM Vorzugsaktien — 24000 RM zu zahlen und den verbleibenden Rest von 176 724 RM auf neue Rechnung vorzutragen.
— Nach dem Bericht der Rheinischen Hypotheken⸗
Bank zu
Mannheim
über
das Geschäftsjahr 1926
besaß
die Bank Ende 1925 2225 hypothekarische Darlehen in Höhe von
zusammen 14984 22 463 994 RM, betrug somit Abgesehen von Hypotheken über 33 920 433 RM
Hypothekenpfandbriefe in
Von den zur 5 258 604 RM a andere die Bank Ende Betrage von
36 846 197
Grundstücke.
83 5064
592 RM. der RM. nur vorübergehend 1936 584 RM Darlehensvaluta das Deckung
uf landwirtschaftliche Wertbeständig? Kommunaldarlehen insgesamt 10
1826 450 RM.
zur waren als
verwendeten
Abgang 602 389 RM.
und
kurzfristige
für eingetragen. entfallen
Der Zugang im Jahre 1926 betrug Die Gesamtsumme (1 RM — 1 GM gerechnet.) Deckung verwendeter 3541 Hypotheken Deckung Hypothekenregister Hypotheken 28 661 834 RM auf
über Gold⸗
besaß
Darlehen im An Goldpfandbriefen befanden sich
(einschließlich der noch zu liefernden Stücke) Ende 1926 im Um⸗
lauf: 5 * ige über 23 985 g Feingold, 8
O07. 06
ige über 33 837 950 RM.,
726 ige über 303 000 RM. Auf die Stammaktien entfallen 8 vH.
— Nach dem Geschäftsbericht der Bierbrauerei Gebr. Müser, Aktiengesellschaft zu Langendreer, über das Jahr 19245 brachte das erste Vierteljahr des Geschäftsjahres einen Mehrabsatz, der indessen durch den verregneten Sommer zum größten Teil wieder ausgeglichen wurde n des Absatzes gegenüber dem des Vorjahres trat erst wieder im
letzten Viertel
Rohgewinn
beträgt
verflossenen 404 775 RM,
des
nach
Geschäfts jahres Abschreibungen
Eine Besserung
ein.
Der von
169 155 RM verbleibt ein Reingewinn von 235 6g RM, der wie folgt zu verteilen ist: Rücklage für Körperschaftssteuer 15 000 RM,
Rücklage für U vertragsmäßige
nterstützungskasse Gewinnanteile
10 000 29 800
RM., RM,
n. 5 95
120 006 RM, Vortrag auf neue Rechnung 60 819 RM.
— Nach
Bodenereditbank,
dem
Geschäftsbericht München,
der
gingen die
satzungs⸗ ur Dividende
und
Süddeutschen in das
Goldhypothekenregister eingetragenen Goldhypothekdarlehen in das Jahr 1926 über mit 7329 445 RM. Der Zugang betrug im Jahre 1926 33133964 RM, wäh⸗ rend vertragsmäßig 207 555,9 RM und freiwillig 2900
Reichsmark zur Rückzahlung gelangten. sich bei Jahresschluß auf 40 253 854 RM. auszuzahlenden Kapitalsre Pfandbrie
auf dese
Hypotheken
noch
Der Gesamtbetrag stellte
331 960 RM ̃stellt sich der Betrag der als
dienenden Hypotheken auf 6 377 014 RM,
33 876 846 RM, städtischen Besitz
Goldhypothekdarlehen
landwirtschaftlichen in Hypotheken
auf
auf
39 921 894 Grundebsitz sind angelegt
städtischen Grundbesitz
RM.
Unter Kürzung der ste von deckung
In
wovon 13491 844 RM auf außerbayerischen
entfallen.
Der Gesamtumlauf der Goldpfand⸗
briefe setzt sich somit zusammen aus 144 600 RM 625, 36 800 200
Reichsmark 8 5, S66 600 RM 7s Goldpfandbriefe, 37811 400 RM, d. i. 31 024900 RM mehr als im Vorja
Verteilung an die Aktionäre gelangen 835.
Bern, 28. März. (W. T. B.)
sche n
und Abnahme im
275 993 086 (Abn. 15 455 696) Lomhbardvorschüsse 40 34 357 (Abn. Korrespondenten 18201 883
(Abn 2587 600)
ö
hre.
usammen
Zur
Wochenausweis der Sch weizeri— Nationalbaak vom 23. März (in Klammern Zunahme
Vergleich zu dem Stande vom 15. März) in Franken: Metallbestand 526 700 495 (3un. 2 164 165). Wechselbestand
Wertschriften 6 410 826 (unverändert)
(Abn. 7359 331)
Eigene Gelder 32 940 858 (unverändert),
Sonstige Aktiva
15 710554 (Zun.
Sichtguthaben im Ausland 23 115 000 1361 049).
493 216),
Notenumlauf 757 524 250 Abn. 7 484 810), Girodepot 102 599 941 (Abn. 16940 209), Sonstige Passiva 14 0901 154 (3un. 318 721).
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering
in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗A ktiengesellschaft.
Berlin. Wilhelmstr
32.
Vier Beilagen . (einschließlich Börsen⸗ Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 74.
Berlin, Dienstag, den 29. März
es, Befrifstete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
I. Handelsregister.
Meęeseritꝝ. 126609 In unser Handelsregister Abtei⸗
lung A ist heute unter Nr. 186 die Firma Müller & Jänicke, Fahrzeug⸗ handlung in Meseritz, eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Bruno Jänicke in Meseritz und Fahrradhändler Oskar Müller jun. in Schwiebus. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 19277 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Kauf— mann Bruno Jänicke in Meseritz er⸗ mächtigt.
Ebenda ist eingetragen, daß der Fahrradhändler Oskar Müller jun. in Schwiebus aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.
Amtsgericht Meseritz, 21. März 1927.
Minden, Westf. 126610
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 193 ist am 14. März 1927 bei der Firma A. Bepler Nachfolger, Theodor Grätz in Minden, folgende Firmen⸗
änderung eingetragen: Theodor Grätz 5
in Minden. Als Inhaberin ist einge⸗
Witwe Kaufmann Theodor Grätz, Clara geborene Horst, in Minden.
Amtsgericht Minden i. W. 126611]
tragen:
München. A. Handelsregister. L Neu eingetragene Firmen.
1. Deutsche Asphalt⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Zweigniederlassung München (Neuhauser Str. 7), Haupt⸗ niederlassung Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 8. April 1873 und zuletzt geändert durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Mai 19265. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausbeutung von Asphaltminen, die Herstellung von he und ähnlichen Fabrikaten, der Vertrieb von ihnen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Grund⸗ kapital: 2 920 900 RM, eingeteilt in
1806. Inhaberstammaktien zu je 40, d
20 600 solche zu je 80, 2900 solche zu je 400 RM und 400 Namensoorzugs⸗ aktien zu je 199 RM. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen ber⸗ tretungsberechtigt. Das Vorstands⸗ mitglied Carl Bodenstab ist allein ver⸗
tretungsberechtigt, da der Aufsichts-at ginzelnen . diele Befugnis erteilen kann. Vorstands⸗
mitglieder: Carl Bodenstab in Han⸗ never, Direktor Friedrich Trau in Eschershausen und . Baerhge in Hannover. Prokuristen: Eduard Rose und Friedrich Fricke, je Gesamwrokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Der Vorstand wird durch den ö bestellt, der die Zahl der Mitglieder hestimmmi Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der Generalversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
2. Dortmunder Brückenbau C. H. Jucho Gesellschaft mit beschrankter Haftung. Sitz München, Ludwigs⸗ höher Str. 2a. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 19. Februar 1927 Gegenstand des Unternehmens ist Hie Herstellung von Eisenkonstruktionen, Eisen, und Metallwaren sowie der Handel mit solchen. Stammkapiial: 30 000 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer init einem Prokuristen vertretungsberechtigt Geschäfts führer: Otto Matte, Ingenieur in München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Bayerische Staats⸗
zeitung.
3. Erich Born. Sitz München Großmarkthalle) bisher Saarbrücken. Inhaber: Erich Born, Kaufmann in München. Vertretungen und kom⸗ missionsweiser Handel mit Südfrüchten
4. Andreas Winkler. Sitz München, Bürkleinstr. 3. Inhaber: Andreas Winkler, Kaufmann in München. Ver— tretungen der Tabakbranche.
5. Gebr. Kolmsperger. Sitz Mün⸗ chen, Enhuberstr. 3b. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 15. März 1923. Handel mit . Gesell⸗ schafter;: Karl Kolmsperger, Kaufmann, und Hilarius Kolmsperger, Mechaniker beide in München. Prokuristin: Sibylle Doertenbach.
6. E. Schweizer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Maria⸗Josefa⸗Str. 6. Der . schaftsvertrag ist abgeschlossen am 8. März 1927. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Reliefs und Modellen aller Art, von Landkarten, Stadtplänen sowie ähnlichen und verwandten Ar⸗ tikeln, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb der gesetzlich geschützten Repla⸗Säulen“. Stammkapital: 20 900 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt.
Geschäftsführer: Josef Schmitt, Kauf⸗
mann in München. Prokurist:; Andreas Böhm, Gesamtprokura mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗
kuristen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs— anzeiger.
J. Johann Zangl Gaststätte zum Bavariakeller. Sitz München, There⸗ sienhöhe 3. Inhaber: Johann Zangl, Restaurateur in München.
8. „Ring⸗Restaurant⸗Café“ Her⸗ mann. Sedlmeier. Sitz München, Sendlinger Torpl. 1. Inhaber: Her⸗ mann. Sedlmeier, Restaurateur in München.
9. Gaststätte zum Franziskaner Andreas Maier. Sitz München, Residenzstr. 9. Inhaber: Andreas Maier, Restaurateur in München.
10. Martin Bertram. Sitz Klais, Gde. Krün. Inhaber: Martin Bertram,
saudbuchhandlung „Deutsche Dich⸗ tung“. Sitz München: Prokura Auguste Simon gelöscht.
17. Georg Rechner. Sitz München: Kreszenz Rechner als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Georg Rechner, Kaufmann in München. Prokura des Georg Rechner jun. gelöscht.
l8. August Victor. Sitz München: August Victor als Inhaber gelöscht. Nun— mehrige Inhaberin: Marig Victor, Buch— druckercibesizerswitwe in München.
19. Fritz Bauer. Sitz Benediktbeuern: Sitz verlegt nach München, Göthestr. 20.
20. Dia Aktiengesellschaft Filiale München: Vorstandsmitglied Hermann Krauß gelöscht. ᷣ
21, Heima Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Fabrikation und Vertrieb von Neuheiten. Sitz München: Geschäftsführer Heinrich Weil
Folzgroßhändler in Garmisch. Säge gelöicht. Neubeftellter Geschäftsfüh ter: werk. und Holzgroßhandlung. Pro. Par Weikersheimer, Kaufmann in
kuristen: Karl Bertram und Gottlieb Bertram, Gesamtprokura.
II. Veränderungen eingetragener
Firmen. 1. Roverga⸗Vop, Deutsche Ver⸗ gasergesellschaft mit beschränkter
daftung. Sitz München: Geschäfts— ihrer Dr.⸗Ing. . Heinlein gelöscht. Veubestellter Geschäftsfüihrer: Juftizrat Franz Rechtsanwalt in
ir n gn
2. Baye rische Uniformlieferungs⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München: Prokurg, des Karl Boas gelöscht.
3. Münchener Export Malzfabrik München Aktienge sellschaft. Sitz München: Weiterer Prokarist: . Weisenfeld. Dieser und die Prokuristen Gebhard Stohr und Max Friedmann haben je Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen. .
4. Banerische Bergbaubedarf⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München. Vorstand Wilhelm Ruer gelöscht. Neu⸗ bestellte Vorstandsmitglieder: Johann von Wahlberg, Chemiker, und Varchm Kettner, Kaufmann, beide in München.
5. Schülke X Mayr Alktien⸗ Gesellschaft in Hamburg Zweig⸗ niederlassung München Purs⸗Ge⸗ sellschaft Nachfolgerin: Die Firma er Zweigniederlassung ist geändert in Schülke X. Mayr Aktiengesellschaft in Hamburg Zweigniederlassung München. Vorstandsmitglied Emiliö Federiko genannt Fritz von Kaufmann gelöscht.
t. Eulen⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftüng. Sitz München: Die Gesellschafterverfammlung vom 25. Februar 1927 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich des Sitzes beschlossen. Sitz verlegt nach Berlin. Die Bekanntmachungen er— folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Franz Ludwig Schauer Ge⸗— sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ ammlungen vom 9g. und 17. März 1927 haben Aenderungen des Gesellschafts— vertrages nach Maßgabe der ein⸗ i , Versammlungsniederschriften,
Rigauer,
insbesondere folgende beschlossen: Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs— berechtigt. Geschäftsführer Franz Ludwig Schauer gelöscht. Neubestellter Ge— schäftsführer: Hit Schauer, Kaufmann in München. Prokura des Fritz Schauer gelöscht.
8. Kotter Cie. Sitz München; Die Einlage des Kommanditisten ist auf Reichsmark umgestellt.
9. Eindauers Söhne. Sitz München: Gesellschafterin Bonna Lindauer ge— löscht. Neu eingetretener Gesellschafter: Bernhard Spatz, Kaufmann in München.
10. Böselager C. Walderdorff Warenvermittlung für Industrie u.
Landwirtschaft. Sitz München: Ge— änderte Firma: Böselager C Walderdorff.
11. S. X. J. Wernhard. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Ludwig Wernhard, Kaufmann in München.
12. Westheimer X Co. Sitz München: Gesellschafter Isidor West⸗ heimer gelöscht. Neu eingetretene Ge— sellschafterin: Rosg. Westheimer, Kauf— mannswitwe in München. Die Gesell⸗ schafterin Rosa Westheimer ist nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Jakoh Grünbaum zur Vertretung der efellschaft ermächtigt. ö
13. Moses Schaller. Sitz München: Seit 1. Februar 1927 offene Handels— gesellschaft unter der geänderten Firma M. Schaller X Sohn. Gesellschafter: Moses Schaller, bisher Allein inhaber, und Martin Schaller, Kaufleute in i gen. Prokura des Martin Schaller gelöscht.
14. Robert Rohde, Großhandlung in Tabakfabrikaten. Sitz München: Geänderte Firma: Robert Rohde.
15. Johann Ruhland. Sitz München: Johann Ruhland als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber der ge⸗ änderten Firma Johann Ruhland Nachf. Georg Mayr Georg Mayr, Kaufmann in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen.
16. Wilhelm Simon Buchdruckerei Verlag „Die Heimkehr“ Ver⸗
München. Prokura der Mathilde Weil gelöscht.
22. Vereinigte Zwieseler Pirnaer Farbenglaswerke Aktiengesellschaft. Sitz München: Prokura des Alexander Thomas gelöscht.
23. Süddeutsche Sprengstoffwerke Aktiengesellschaft. Sitz München, Prokuristen; Karl Botler und Paul Nnohloch, je Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
24. Simplieissimus Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung C Co. Kommanditgesellschaft. Sit München: Ausgeschieden sind sieben Kom— manditisten, eingetreten drei, Komman⸗ ditisten. Die Einlagen der fünf Komman— ditisten sind auf Reichsmark umgestellt.
25. C. W. Kreidel's Verlag. Sitz München: Prokura der Dr. phil. Erna Meyer gelöscht.
26. J. F. Bergmann. Sitz München: Prokura der Dr. phil. Erna Meyer gelöscht.
27. Gustau Blatt. Sitz München: Prokura des Josef Schechinger gelöscht.
28. Stöckl C Co. Sitz München:
Seit 21. März 1927 offene Handelsgesell⸗
schaft. Gesellschafter; Michael Stöckl, Kaufmann in München, bisher Allein inhaber, und Friedrich Wilhelm Beu,
Kaufmann in Pasing. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem Geschäfts⸗ betriebe des bisherigen Inhabers Michael Stöckl sind nicht übernommen.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
l. Glas und Keramik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung bom 25. Fehruar 1927 hat die Auflösung der. Gesellschaft beschlossen. Liguidator: Josef Hößl. Kaufmann in München. Firma erloschen.
2. Ronda, Papiermaché Fabri⸗ kation mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
3. Frank X Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Moritz Eschelbacher und Firma gelöscht.
4. Zechbauer . Winkler. Sitz München; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
5. S. Hoschke C Co. Sitz Seeshaupt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma er⸗ loschen,
6. Walburga Fricker. Sitz München: Prokuren Antonie Fricker, Hugo Harts— hauser und Firma gelöscht.
. Mühlbauer Sitz München.
8. Technisches Büro Münchener Wohnungskunst Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. März 1927 aufgelöst. Liquidator; Otto Widmann, Diplom— ingenieur in München. Firma erloschen.
9. Baehr C Co. Sitz München; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
10. Ludwig Bopp C Co. Sitz München; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
11. Franz Schäfer. Sitz München.
12. Verlag „Heimatland“ Wilhelm Weiß. Sitz München.
München, den 23. März 1927.
Amtsgericht.
Veuenhaus, Hann. 126612 In das Handelsregister A ist bei der Firma Meckelnburg u. Hinderink, In⸗ haber C. Meckelnburg in Neuenhaus (Nr. 117 des Reg.) heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neuenhaus, 22. 3. 1927.
XVecuhalldensleben. 1266131
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 36 verzeichneten Firma Deutsche Porzellan- und Stein⸗ gutindustrie G. m. b. H. in Neuhaldens⸗ leben eingetragen worden: Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.
Neuhaldensleben, den 18. März 1927.
Das Amtsgericht.
Humplmayr.
Neumarkt, Schles. 126614
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei dem unter Nr. 19 ein⸗ getragenen Einkaufsverein Neumarkter Kolonialwarenhändler mit beschränkter Haftung Neumarkt, Schlesien, folgendes eingetragen worden: Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Reinhold Jagensch in Neumarkt, Schlesien, ist Liquidator.
Neumarkt, Schles., 21. März 1927
Amtsgericht.
Pforzheim. IUL266l5] Handelsregistereinträge.
1. Firma Ambraschmuck, Gesebh schaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim, Güterstr. 43: Die Verttetungsbefugnis des Geschäftsführers Paul Gärttner ist beendigt. Kaufmann Eduard Winter in Pforzheim ist als Geschäftsführer f g
2. Firma Richter & Glück Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Pforzheim in . mit Hauptsitz in Berlin: em Rudel Richter in Berlin⸗Dahlem, dem . Glück in Berlin⸗Schöneberg und dem August Ammann in Berlin Treptow ist Prokura in der Weise erteilt, daß je wei von ihnen berechtigt sind, die Ge⸗ i he gemeinsam zu vertreten. Goött⸗ lob Britsch ist nicht mehr Geschäfts— führer. amn. 3
3. Firma Ludwig Jantzer in Pforz⸗ heim, estliche 2: Dab Geschäft ging mit der Firma auf Erwin Schumacher, Kaufmann in Pforzheim, über. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerbe des , durch Erwin Schumacher ausgeschlossen.
4. Firma Friedr. Schneider in Pforz⸗ heim, Bleichstr. 67: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Adolf Schneider ist alleiniger Inhaber der Firma.
5. Firma Carl Ballin in Pforzheim: Die Prout des Fritz Büchler ist er⸗ loschen.
6. Die Firma Jos. Kuhn in Pforz⸗ heim ist erloschen. . Amtsgericht Pforzheim.
Gu edlinburꝶ. 126616 In unserem Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 194 eingetragene Firma Vudolf Müller Nachf. Alwin Patzsch, Quedlinburg, heute gelöscht worden. Quedlinburg, den 25. März 1927. Das Amtsgericht.
It n edlsbiung. 1266171 Im Sen, r egister ist heute bei der
Firma Martin Lorenzen in Christians—
e. folgendes eingetragen: Jetziger
Inhaber der Firma ist der Kaufmann
Fritz Lorenzen in Christiansholm. Rendsburg, den 15. 5. 1927.
Amtsgericht.
ies. 125818 Auf Blatt 704 des Handelsregisters it heute die Firma Jürgens & Dornig, Kommanditgesellschaft in Jacobsthal, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 19277 begonnen, sie bezweckt den Erwerb und den Weiter⸗ betrieb des 2 Klinkerwerk Jacobsthal, Aktiengesell⸗ schaft in Jacobsthal. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann. Paul Ferdinand Conrad Jürgens und Kauf⸗ mann Maximilian Erwin Dornig, beide in Jacobsthal. Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten.
Auf Blatt 443 des Handelsregisters, Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Filiale Riesa, ist am 15. 3. 1927 das Ausscheiden des Vorstandsmitglieds Bankdirektor Max Mauritz in Leipzig eingetragen worden.
Amtsgericht Riesa, am 21. März 1927.
Rosswein. 126618
Auf Blatt 372 des hiesigen Handels⸗ registers, die 6 Handelsgesellschaft Carl Fuchs in Roßwein betreffend, ist eingetragen worden:
Der Gesellschaftsbertrag vom 28. De— zember 1922 wird insoweit abgeändert, als nicht ein jeder der a,,, sondern alle fünf Inhaber der . schaft gemeinsam berechtigt sein sollen, die Gesellschaft zu vertreten.
Roßwein, den 22. März 1927.
Das Amtsgericht.
I üÿstringen. . 126619
In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute bei der Firma F. Schlörit in Rüstringen eingetragen worden: Die Witwe des Kaufmanns Friedrich Schlörit, Marie geb. John, in we ist jetzt Inhaberin der
irma.
Rüstringen, den 18. März 1927.
Amtsgericht. Abt. JI.
Saalfeld, Saale. 126620 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 66 bei der Firma Commerz⸗ und rivatbank irn ge n , . Saalfeld (Saale), Zweignieder⸗ alen der Commerz⸗ und Privatbank Aktiengesellschaft in getragen worden:
Hamburg, ein⸗
In der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 8. Fe⸗ bruar 1927 ist die Erhöhun es Grundkapitals um 18000 00 hic mark auf 60 000 000 Reichsmark durch Ausgabe von 15090 auf Inhaber lautende Aktien zu je 1006 RM und
30 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1060 RM beschlossen worden.
Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Durch Beschluß vom gleichen Tage sind die 55 5 (Grundkapital und Ein⸗ teilung und 20 (Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Gene⸗ ralversammlung) des Gesellschaftsver⸗ trags geändert worden.
Grundkapital: 60 000 000 RM, ein geteilt in 15 000 Aktien zu je 1000 RM., 20 000 Aktien zu je 600 RM, 30 009 Aktien zu je 109 RM und 500 000 Aktien zu je 60 RM.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Gustav Pilster in Berlin ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.
Den Direktoren Günther Knaudt und Hermann Seel in Weimar, Fritz Rätzel und Felix Schierstein in Saal⸗ feld ist für die Filiale Saalfeld Pro⸗ kura erteilt worden mit der Maßgabe, daß die Genannten bexechtigt sind, die Firma der Filiale Saalfeld in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied (ordentlichen oder stellvertretenden) oder
mit einem anderen für die Filiale Saalfeld bestellten Prokuristen zu zeichnen.
Saalfeld, S., den 2. März 1927. Thüringisches Amtsgericht.
Salz v edlęl. 11266211 In hiesiges Handelsregister A Nr. 246 ist heute bei der offenen
Handelsgesellschaft in Firma „Driesen & Schmidt“ in Salzwedel eingetragen: Nach Auflösung der offenen Handels- gesellschaft ist die Firma erloschen. Salzwedel, den 19. März 1927. Das Amtsgericht.
Sangerhausen. 1265622] Im Handelsregister A Nr, 214 ist bei der Firma Rheinisch Westfälisches Guß⸗ werk, Eberhardt C Co. in Köln, Zweig⸗ niederlassung hier, eingetragen: Die Prokura des Heinrich Hoen sowie die Gesamtprokura des Max Obiger sind erloschen. ö J den 16. März 1927. Das Amtsgericht.
Schilli ch tern., Tz. Kassel. 126623]
In unser Handelsregister . ist heute unter Nr. 61 die Firma
E. Wester, Baumaterialienhandlung, in Schlüchtern und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Wester in Schlüchtern eingetragen worden. ö Schlüchtern, den 16. Februac 1927. Amtsgericht.
Seligenstadt. Hessen. 126624 In unser Handelsregister Abteilung E wurde heute unter Nr. 1 bei der Firma Michelsbräu⸗Brenner, Akt.⸗Ges. in Babenhausen eingetragen; Robert Baur ist als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden und Hans Schauermann von Mainz ist als Direktor und Vor⸗ standsmitglied bestellt. worden. Die beiden Vorstandsmitglieder Oest und Schauermann sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Seligenstadt, den 24. Februar 1927. Hessisches Amtsgericht.
126625
Sommerfeld. Rz. Franks f. O . In unser Handelsregister Nr. 220 ist bei der Firma Sonmerfelder Feld⸗ schlößchenmühle Paul Kunze Söhne in Sommerfeld eingetragen worden. daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 3 Sommerfeld. den 13. Februar 1927.
Amtsgericht.
Spa nelau. 126626 693 unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 716 bei der Firma Hennigs⸗ dorfer Dachziegelwerke Paul Nötzold und August Conrad Kommgnditgesell⸗ schaft in Hennigsdorf, in Liqu . fol= gendes ö worden: Die Firma ist erloschen. .
. den 4. März 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Sten dlal. 125627 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 490 eingetragen: Firma
„Paul Strauß, Stendal“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Strauß in Stendal. Der Betrieb ist ein Dampfsägewerk und eine Holzhandlung. Stendal, den 19. März 1927. Das Amtsgericht.
Stęndal. — 126628 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Die Firma „Hansa⸗Putz⸗ woll⸗Werk Kurt, Lange, Stendal“ — Nr. 485 — ist erloschen. =. Stendal, den 21. März 1927. Das Amtsgericht.
5
H ö