1927 / 75 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

k

——

ͤn lePopo(

Nhein.⸗Westf. Bdir. Gt. 248.2 u. Erw. uk do do. 25 S 3zut. 30 do do. 26 S gut. 30 do. do. 26 S. 5. ul. b. 31 do. do. 278. 6, ut. b. 31 do do. 23 S. 1 rz. 29 Mogg. ⸗Ribt. Gold- rentenbr. J. Ldw. Pfdbr.⸗Bf., M. 1485 do. do Reihe 4—6 do. do. Reihe 1 u * Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyv⸗Pf. R. ut. 31 do do R. 7 ut. 31 do do N. 3 ut. 30 do do N. 4 ußt. 30 do do R. 5 ut. 31 bo. do. M. 1, 2 ul. 80 Sachsen Prov. ⸗Verb Gold Ag. 11u. 12 Schles. Bodtr. Gold⸗ Vfdhr Em gn rz. 30 bo Em erz. ab a1 Em. 7. rz. ab 32 Em. 9, uk. b. 82 Em. 2, rz. b. 29 Gld. . E. 4 rz. 30 do. E. 68, rz. 82 do. E. s, ul. b. 32 Cellul eich mark⸗Anl. 1121 rz. tilgb. ab 1928... Schles. Qhsch. G -Pf. do. E. 1, 1.8. 1.10.27 do. E. 1, i. C. 1.10.27 Schlesw. Holst. Elti. Vb. Gld. A. 6, r3 25 do. Reichsm. Anl. A t Feing. rz. 29 do. do. Ag. 7 rz. 28 do. Ausg. 4. rz. aba Schlw. Holst. isch. G do do Ausg. 24 do. do. Ausg. 26 , 6689. do. do. Ausg. 26 Nr. 1 66860 .... do udsch. Kreditv. Gold⸗Pfandhr.

do. do. do. do. Brov. Mchsm.⸗A. Ausg 4, tilgb. abzt do. A. 15 Fg. ig. 27 do A 16. tg. 27

do. A. 17. tg. 27 do. A. 19, tg. 32 do. A. 18. tg. 32 do. Gold, ig. ab 24 Süldd. Vodtr. Gold⸗ Bfdbr. R. 5. ul. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗VBl. G.⸗Pf. S. 2. ir. Gf. Glotr Weim rz. 2g do do. Su, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 3] do. do S. 7 ut. b. 31 do. do. Kom. Sd, fd. 2s do. do. do. S. z, uf. b. 32 do. do. do. S. 8, ul. h. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 81 West d modklr. G. Pf. do Em. ß. rz. ab 32 do Em. J. rz. ab 860 do. Em 9. rz. ab 31 do. Em. 1 unk. 82 do Cm. M unk. u do. Em. 14ukł. b. 1.7.32 do. Em. 7 ut. b. 1.4.32 do Em 2, rz. ab 29 1 do Gd. eK. E. 4. rz0 do. do. E. s rz. 32 do. do. E. 13 unt. 32 Wests. Landes hi. r. Doll. Gold N. do do. EryFg. 25utag do do. do. 26. ul. 31 do do. Lsch ProvG. Westf. Landsch Pr. G Westfäl. Pfdbr. -A. ür Hausgrundst. Gldi⸗Pfdhr. ut. 32 Bürttem bg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Buckerkredht. G. 144, tilabar ab 1927.

92

—— —*

* j

102 9b 6 165 28 6 10256 86 sb G S0 260 8 101566 OM 5b G

X * 83

1146

10236 100 6 Oh, Hh 6

100.756 6 ioo. 75 6 96.3756 976

1018 1016 976 976

100756 sioo sb 6 1026 10286 10256 sioz 5h 10166 1016

Bei naͤchsolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Anh. Roggw. A. 148“

do do abg Bk. f. Goldt. Weim. Yigg. -Schldy R. 1 etzt Thür. L- H. B. Herl. Hyp. - Gold⸗ Syp. - Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 2a * Brdbg. Kreis Eleltr. Werke Kohlen . Graunschwa Hann. Sy Rogg. Kom * Breslau -Fürstenst. Grub Kohlenw i Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 16 do. do. Rogg. 28 A. 1* Dt. Landestultur⸗ An! Roggen M* Dtsch Wohnst a ien Feingold Reihen! Deutsche zuckerbant Buckerw⸗⸗Anl.* Dre sd Rogg. ⸗A. 23 * Elektro⸗ Zweckverb. Mitteld Kohlenw it Ev. Landes. Anhalt Roggenw. -Anl. * do do 3 Frantz. Pfdbrb. Gd. Komm Em. 12 Getreiderentenbl. Rogg. M. B. R. 1-9 do. do Reihe 46* Görlitzer Stein. 1 Großtkraftw. Hann. Kohlenw⸗Anl t do do 9 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm sisnf do do abg. 6 Hess. Graunt. dig⸗ Al Hessen St. Rog Aes * tur- u. Neum. Mgg.“* Lands bg. a. W. Rgg.“ vandschftl. Centr.“ Nogg. - Pfd. do. do 1 Leipz. Hyp. Banl⸗ Gld. Kom. Em. 1* Lippe. Land. Rogg.“ Anw. rz. 1.11.37

f. 3I1.4. 10 Vd. Vd Elett. Komme fi f. 31.2. 85 f. 31 2.

1016 1016 687.56

1026

w 1 2 ww

1076

103 6

103 5h 6 164 265 6 102856

101.56 101.56

101.756 107,76 108.56 103,25 6

1016 1016 36, 1b

1026

1076 1036 104.750 6 10256 1036 101.56 101.56

Io, IB 6 ogeb 1030b 6

106 6 10156 986 6 1086 10h g 9756

1016 1036 1026 100, Sh 6G 96.65 6 1026 97.775

O4, 25ßeb 6

Mannh. KohlwAz2nsss

Meckl. Mitterschaft!.

Krd. Roggw. Pf.“

Mecklenb.⸗ Schwer. J u. II

Meining. Hyp.⸗B..

Gold Kom Em. 1 *

5f.

NeißeKohlenw.⸗A.¶ Nordd. Grundkrd

Gold⸗Kom Em. 12

Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.! riickz. 1.4.27 1506

Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“

Ostpr Wi. Kohle hi

do. do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Voden kredit Gld.a-Kom Em. 1? Preuß. Centr. Voden

Roggenpfbb.“ bo. Rogg. Komm.“

Preuß. Land. Pfdhr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 152

do. do. R. 11-14. 16

bo. do. Gd. 8. R.] . 8

Preuß. Kaliw⸗Anl. git bo. Roggen.⸗Aw.

Prov. Sächs. Ldschft. Noggen⸗Pfdhr.n Rhetn.⸗Westf. Bdir.

Rogg. Komm. “*

Roggenrenten - Bl. Berlin, N. 1 11. . dw. Pfdbr. - Bl.

do. do. R. 12— 16 Sächs. Staat Rogg.“

u. II S. 1-6*

5

versch 8. 65b 6

1.4.10

iI.4.10 1, 18h

Schlestsche Vodenkr. Gld. (Kom. Em. 14

Sortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl.⸗-Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000

do. do mit Auslosungs⸗ schein Nr. 89 001 60600

do. do. ohne Aus⸗ losungsschein

45 Hamb.amort. Staat i9ß

Heutiger Kurs 320eh 6 321.250

236. 6 8 a 23.7 a 23, sh o. od a o Q

Voriger Kurß à 320b 321 a 321,756

24.5 161 24, 3b O, 04 1 6

Bosntsche Eb. 12..... do. Invest. 14. Mexitan. Anleihe 1899 do. do 1g99 abg. do do 1904 do. 1904 abg. st. Staat schatzsch. 14 amort. Eb. Anl. Goldrente Kronen-Mente . . lonv do J. J. lonv. do. M. N. Silber⸗Rente. . . 416, 3 do. Papier⸗-Nente .. Tur. Administ. A. 19038.. 45 do Magda Ser. 1.. do do. Ser. 2.. unif. Anl. 08 06 Anleihe 1900 do 1908 do. Zoll- Obligationen

D = . 8 2 2

* Üürtische 400 Fr.-Lose ... FF ung. Staatsrente 19183 do. do 1914 do Goidrenie do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune do Staatsrenie 1910 do. Kronen rente... utssabon Stadtsch. J. II 48 Mexikan Rewäss. ... 4§55 do. do aba. A.⸗G. für Vertehrswesen. Elertrische Hochwahn . ... Schantung-Eisenbahn .... , , Hochbahn. ... esterr. Ung. Staatsb. . . Baltimore⸗Ohto ... ..... Canada⸗Pacifie Abl. . Sch. o. Div. ⸗VBezugsschein. .. Anatolische Eisenb Ser.! do. do. Ser. 2 . Mazedonische Gold ...

5 p Tehuanteper Nat do

8 . ** do. 481 do

Verein. Elbeschtffahrn ... Ban! Elektr. Werte. . .... Ban für Brauindustrie. Bayer. Hyv. u. Wechselh. Bayer Ver.⸗Bt. Münch. Nb Desterr. Kredit .... ...... Reichsbank .

Wiener Bankverein. . . ...

Aecumulatoren⸗-Fabrth .. Adlerwerte

Aschaffen burger 56 Augshurg⸗Nürnb.

asalt ...... ...... ......

J. P. Bemberg. ... ......

aa G a aa, s a 44, 26h 439 a 43. 7b

a3! a A3b

.

n) 2590265, 5h

4.5 à 4. 7h

301 G 431M 31b

23 8 2. 7h

2.4 n 2, S5 B à 2 M2, db 2. 6h

10 19.5 2a10h

2.46

21.25 a 21h n 22.5 6 à 22, gb 156

29 ab

24 3 a 24. 6b

27F a 28.25 a 28 b 25h a es à s. Sh

a 2s. a Vs 3 à 23a a 2.68 19. S a 19. 6b e

12.5 8 à 12, 3; a 97.286 a 9, 8h 2s a 28h

35

78eh B a77h 2836 n 263 a 2 B a 2sꝗb

1

Is a 2r sd

Noch nicht umgest 2b 6 a 92.5292 6a92. 75 248 a 250 a 24 a 24, sp 2366 198. 25h 2126 9.25 a 9.1 G 39,338. 256 1869 a 1866 a1is6 b 6.3 6 a6. 856

179. 5 a 180173. 2sa 118, st 137. 8 a 137 25 a 13). 7586 Ca 1a. js à 1468. I5b

a 1I2IbBald1268 z9/. s 356 8 a 355 a 387 h

5

1

44.25 a d44h

43.25 a 43 a 43, 25b 4231b

29. 25 à 29h

n 25, 1h

4, 2b

29.25 a 28, 15b

2.2 a 2.25 6

24 a 2.2569

22.36

8, 25 a 9, 5 à 8 àd1LOb

*

a 21. 16h 22.) a Z2 3h

24. 2h 2s 8 G à 21h 2a. a a 24 3 d A 24,3

23.26 A 19.26 à 18, su

Na 32h 223 a 224h

2a a 28 a 12266 a g6. 75 a 9j, Sb 26.28 a æß, 5 d

I6 a 76.50

28 a 286

26, 152 21B

a 24,15 a 25 a

28 ab

Noch nicht umgest. 92 a 90.75 91. 259 a 246 a 243.75 a 2456 239, / Sa 2389 240a237a238 b 1965, oßh 2121 9.3 9 9.29 188.5186. 756 6. 95 6 a 6, 86

Is a M8 28b

13735 a 135 a 13,

1453. 86 14. 5h

1 zi Gaz 28a 39a, s: a 96 B a 33 sia33

135 6

96 18,5656

2.166 356

9h 9. 3h 6

8, 9 6 4.5 0

6.52 6 6.5 6

15, 75h 16,75 6

6 56 6 9158 6 heb 6 696

11, 116 6 8. 85h 6

2.46 6

11, 16h 6 gh

2.468 6

9, 10

2.456

ö

12.82 6 13.6 6

12.826 136 6

11, ib 245 6

Jul. Berger Ttefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Vingwerke

Busch Wagg. V.⸗A. Vyl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwli. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb. Verkmitt Elek. W. Schlesien Fahlberg, List e Co. Feldmühle Papier Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lot. Lahmeyer K Co.. Laurahlltte Leopoldgrube. . .. C. Lorenz. Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wolltäm m Hermann Pöge. . Polyphonwerfe .. Rhein. ⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. J. J. D. Riedel Sachsenwert .... D H. Schetde mande! Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. . do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vullan. Stöhr C. Kammg Stolberger Bin! Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. ,,, . Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf

14 20b B

18.266 6

15. 68h 8 16.155 6

Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗ Holstein. Ldsch. ⸗Krdo. Nogg.“ do. Prov. Rogg. * Thilring. ev Kirche Noggenw.⸗ Anl.“ Trier Grauntohlen⸗ wert Anleihe t 5 st. Wences laus Grb.fs f. Westd. Bodentredit Gld.⸗Kom. Em. 125 f. 11.4. Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 15 ff. 31.

do. do. Rogg. 28 *

rilckz. 31. 12. 29135 f. M

311.

f do. Ldsch. Roggen 5 Ff. Zwickau Stein. 2315 f.

b) Ausländische Danzig Gld. 28 A. 166 ff. 31.4. 1082.56 Danzig. Ngg. -R. K. Pfbr. S. A. A. 1.2 *5 ff. 81.1.7 7. 66h 6

4A für 1560 kg. 2 M f. 1 g. à in . 4 f. 18 kg. K f. 1 St. zu 17,5. 4. 16.575 A4 * A 5. 1 St. zu 20.5 M66

Unternehmungen. IL. Deutsche.

Mit Zinsberechnung.

Emschergenoss. A. t R. A 26, unk. 81 8] 1.4. 1011056

Ohne ZHinsberechnung.

Bad. Landezelektr. 5 G80 b do. 22 1. Ag. A- k 5 Kanalvb. Di. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unt. 27 17 Neckar Akt. Ges. 21 . 5 Ueberlandzentral Virnbaum .... 100149

b) sonstige. Mit Zinsberechnung. Concordia Spinn.

J. 85b 6

4 für 1 Tonne.“ KA für 1 3tr. 8 Æ für 100 k f. 1 Einh. cop f. 1 St. zu

Schuldverschreibungen industrieller

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

s⸗ O5. 26h

Noch nicht umgest. 0b

39, 250b 6 39, 25ob 6 14.10 8,9 6 6.96

RM⸗A. 26, uk. 81 10218 Conti. Cavutchouc NM⸗A. 26, uk. 31 8 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, ul. 1 Klöckner⸗Wrl., R.⸗ Anl. 1926. uk. 81 Leipz. Riebeck Br. RMA. 1926uk. 31 m. Opt. ⸗Schein do. uks 1,0. Optsch. Leopoldgr. Meichz⸗ marf⸗A. 26. uk. 82 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 82 Nationale Auto

Natronzellstoff RM⸗A 26 ut. 82

Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM. ⸗A. 26, uk. 31 Ver Stahl M⸗Atz

do. RM⸗A. S.

F und Zusatz.

Adler Dt. Portl.

em. 04, rz. 82 Allg. El. -G. 90 S.] do. do. 96 S. 2u. 5 do. do. 1900 S. 4 4

49 1.1.7 1 1.4. 4 1.4.

Augsburg⸗Nürnb. 48 Maschfbl. 18. T3. 82 Bergmann Elektr. 1909. 11. r3. 82 1 Bing, Nürnberger Metall O9, rz. 82 4 1.1.7

Heutiger Kurt 348 à 346 6 a 348, 5h 106.5 a 105.5 a 106, 5h 33 a 33.56 a 33.2560 99 a 89,75 a 99, 25h 589.5 B a 68z3b 136. 715 135. 5h 127,25 130 a 1290 128 a 129.25 a 12990 156eb G a 15536 63. 5h 113.75 211302113, 83h 139.25 139, 756

160.5 à 159 a 159, 15 à 18593 221 a 223.5 à 222.50 10s a 106 a 105. 5 157 9156.251570 n 66 a 66, 2s a 66 6 96, 5 a 99h 66. 5 a 66. 75 à 66, o 21156 30 G a 30. 5h a526 127 eb G a 1265, sb à 451 Ma 175.756 100.5) 00.75 826 173 a 173.5 172.256 96. 25 a 865 G a S6. IS 95, Sp 154. 15 a 1839 1as6 a 1456 240, 2s a 240 à 240, 25h

*

206 à 202, 5b . 13596

4 164,5 à 1563 a1656 1973 6 a196,5 a197h

69 1a 69. 59 103,25 a 10. 25 à 1049 130 a 129. 5h 223.5 a 222b 346 434.25 B 1593.5 a 160. 752a159.25h 210 a 2092210 a 29h 2316 30, 75 a 93h Aa 115.56 300 a 3180 72.5 a Ja. c eb o 945 a 84.5 a 9b 17301 B aMMop 270, 25 a 269 a 270 269, Sb 107.759 1196 21666 a1836

118.5 2114,86 a 1496 188 a 19096

1.6. 11100, Ih 14.101026 1.4.10 101.96 102, 5b 6 139.756 114,65 6 109.56 4. 10 102286 RM⸗A. 26, uk. 82 1.1.7 100, 5h

m. Opt. ⸗Sch. .. 1.1.7 1.4. 1096.58 1.4. 10 100, 9h 26ulsam Opt⸗S 71.1.7 110,25 6 110, 26 ut 82 09. Dytsch 71 11.1.7 99, 9b B

Ohne Zinsberechnung.

do. do. 03-188 5.8 4tJu- 4 versch. 79 B ud 17 B86 6 1.1.7 85, 5 0

ol. I 1028 10. 1p oz 266 6 130166 11a. j n los ph 6 10s 1oip B

1108

96. 6 100, 1h

O9, Bh

86 8g Bab Bo. IS jg. gh

Bs 6h a

Brown Boveri 07 Mannh. rz. 82 Buderus Eisen 97. 1912. rz. 1932. CTonstantin o Gr. 3.06. 14 r3. 1932 Dessauer Gas za. rilckz. spät 1942 do. 92. 98, 05, 18, rz. 32. 18 1. F. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02. O9. 192. b. 12. r. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900, 1918, rz. 1932. do Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u tab 12 Etsenwert Kraft 4 Elertr. Lieser. 1900 do. do. O8 10. 12 do. do 1914 Elebl. Licht u. Kraft 00. 04. 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand Neu hes. 12. rz. 52 Feli. u Guilleaume 1906. 08. rückz. 40 Gasanst. Betrtebz⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. . ele. Untern. 1898,00, 11. rz. 82 Ges. f. Teerverwert 229.'., 19 1. R. 1.7.27 do. 07 12 rz. 32 Hdlzsges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 82 Henckel - Beuthen 1905 rz. 82 Klöckner W. aß, rz 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1.2. 168989, 1904 Gbr. Körting! 9os, O9, 14 rz. 1932 Fr Krupp 21, gk.2s Laurahüutte 191. K2 do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrube 19, t. B. 1 1 97 Linke⸗Hofmann 1898. 01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. a9. 00. 06. 18. rz. 82 Massener Bergbau Buder. Eiss96 rzs?z . Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 1 11 do. do. 19iR. 1.7.27 91.7 do. Eisen⸗Ind. 15695 1916. rz. 32 Phöntz Bergb. 07

9 versch.

versch.

do. 19 i. K. Nr. 2 .

do. Braunl., 13. 82 Jul. Vintscho rzs? Rhein. Elektriz. M8, 11, 183, 14, rz. 82 19g 1.7 do. El. -W. i. Srl. Rev. 20 ig. 1.7.27 5 1. A. Riebeck'sche Montanwi?g, rzs? 91.7 Rombach. Hütten⸗ werke Ol, rz. 82 167 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 49 1.7 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32 1.7 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gaß 1900, 92, 04 1.7 Schuckert K Co. 98, . 99.01.08, 18, rz. 82 1.7 Siemens Glaßs⸗ indust. 02 rz. 82 1167 Treuh. f. Verl. u. J. per St. 23uk. 8oig. 1.11.27 . Vulkan⸗Wt. Ham⸗ burg O9, 12 r3 382

71.4. 10

1.4.10

915.5. 11

9 1.5.11

174. 1685.65 do. do. Stücke 100)...

10 sbe6 B

65,25 9 B'I. 3eb 6 B'l, Zeh 6

o in Akttten tonvertierbar mu ginsberechnung). Basalt Goldanlethe. s 1.1.7 1Ii8ebB ind Harp. Bergb. RMA.

1.17 217,5b6 214

1924. unt. 801 ] RM.⸗Anl 1925 7d 11.7 li65 7506 .

Rhein. Stahlwerke II. Ausländische.

Fe i J 6g 6 8

Said. ⸗BPasch. Hat * 19018 Kullmann u. Co.“ 1084 NaphtaProd Nob. 1 109018 Ru ss. Allg. Elerttos? 10010 do. Röhren fabrik 10015 Rybnit Stein . 20 1004 Steaua⸗Romana? 10s Ung Loklalb. S. 1 1. M 19513

Kolonialwerte.

Noch nicht umgest. 2ssb 6 esa g 34 58 3a. sp a 14950 6 lI4a9hh 44, j5h6 4 393 s 40, 25h

ich s 18 s

Deutsch⸗ Ostafrtta. .. 0

Kamerun Eb. Ant. 8. B

Neu Guinea. ..... M 0

Ostafr. Eisb.-G.⸗Ant . iv Dtavt Minen u. Eb. 792 1St. 16 Kp. Stck! ih

Versicherungsaktien. „6 p. Stück. Geschäftsjahr: Kalendertahr. Noch nicht umgest.

Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung. ... Allianz. Allianz Lebensv.⸗Bank. ...... Assel. Union Hamburg. . ..... Verliner Hagel⸗Assekuranz ... do. do. Lit. B Berlin⸗Ham ba. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) .... M do. do. (25 Einz.) .. Colonta, Feuer⸗Vers Köln ... do. do. 100 A-⸗Stücke. . Dresdner Allgem. Transport M (8043 Einz.) do. do. neue (253 Einz.) Frankfurter Allgemeine. . . . M Frankona Rück⸗ u. Mitvers. 8. A do. do. Lit. O Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 10 M6) Kölnische Hagel⸗Lersicherung Y Kölnische Rückversicherung. . .. Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser. B do. do. Ser. C Magdeburger Feuer (s. 60 A) M Magdeburger Hagel (60g Einz.) do. do. (28 3 Einz.) Magbeburger Leb.⸗Vers⸗-Ges. M we , . Nilckversich. Ges. do. o. (Stücke 80, 800)

Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin ,,, Vers. (f. 40.6 M Nordstern, Leb.⸗Vers. Verlin M jetzt A. G. für Leb. -Rentenv. Nerdstern. Transport⸗Vers. Y Rheinisch⸗Westfälischer Llond M Sächsische Versicher. (503 Einz.) do. do. (255 Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (6. 40 K).. do. do. neue ...... Sekurltas Allgem., Bremen M Thuringta, Erfurt (voll eingez. do. do. (E25 d Einz.) Tranzatlantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel-⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenanta, Elberfeld .. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich Lit. A M

Bezugsrechte.

Bank Elektrischer Werte 2916 Niederlausttzer Bank 3h Schleswig⸗Holsteinische Bank 136

Vortger Kurs 3496 a 347. 50 104 a 10a, s B à 00a 10], h 33.5 a 32. 5b 1008 6 4 100, Sh 109 a 1loh 579 a S8. 7560 137.56 128 a 127. 56 130.5 a 129.5 8 à130B 156.75 15856 63.5 3 63.15 a 63.5 a 64h 2b a aii, saliiab B 1389 a 1385, 5 à 1399

161.2521616 161.7560 223.75 a 222, 5 a 2239 108. 50

n 158.5 a 157 à1688 66.75 a 65. 5h

100 a 100.56

68 a 69 a 67.5 à 68 B 6, 16h 16.511156 30, ab G a 30. 1b

126,5 à 1276

45,25 a 459 G à 45,2560 174.759

102.5 a 103 à 1002103, sB 84h

11594 174.56 8682966 a8y B 155.25 a 15596

1451

2358.5 a 240

a1656

63 à 63.5

208 a 206 à 206: 3 à 20m 136 a 135.56

1638 a 1658 a 1643p 2008

119 52a118.756

69.25 a 69 G a 69h

107 a 1085.25 a 10660 129.75 a 131 a 130 13033 130 25h 219.56

34.5 à 3ab G

1609 a 158, 25 à 159,750 229. 56

88. 75 a 91.25 à 80.5 à 81 B So, 766 16g e I858ꝗan6b

310 a 3rah

Ja. 5 a 75 B a 74d. 75 93. 715 a 845b

10 a 171 a Io, s

216 a 270.56

107 a 1608. 59

1185.5 6 a119b

153 6 a 153.258

115 a 114.5 2114, 7566

a 148.750

191.5 a191a1914b 66,7569

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1927.

Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz v. Utimo März 27: 81. 8.

Einreichd Effektensaldos: 1. 4. Einreich. d. Differenzskontros: 2. 4. Hahltag: 4. 4.

Dt. Reichs b. Vz. S. (Inh. Zert. d). B.) Aug. Vr Cisenvb.. Samb.⸗Amer. Val. Hamb.⸗Süudum. D.

Heutiger Kurs 109. 75e G a lilosᷓb 38b G a 96.255 1845 a1853.568 218, 5 B a 216k a 216

Vortger Kurs os. 15eb 6 a sosꝑb 95.25 a 887 155.5 a 154.56 z220, 25 àù 2198 6 à 220, 25 à 2198, 25

gellstoff Waldhof 1967 rz. 1932..

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. -Ges. Comm. u. Priv. Varmst. u. Nat. ⸗Vt. Deutsche Bank. . . Diskonto⸗Komm. . Dresdner Vank. . Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr. ⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußßst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren. Dessauer Gas... Dtsch. Luxbg. Bw. 6 Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektriz it. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. s.ektr. Untern. Th. Goldschmidt Hamburger lente. gin n m nn oesch Eis. u. Stahl hilippSolzmann lse, Bergbau ... Kaliwerke Aschersl Klöckner ⸗Werke .. Köln⸗Reuess. Bgw. Linke H.⸗Lauchh. Ludw. Joewe. .. Mannesm. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb.u. Metallurg Nattonale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswie. j. Kolsw. u Chem. J Orenstein u. Kopp ,, Phönix Bergbau. Rhein Braunt. u Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte... Salzdetfurth Kal Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B... Schuckeri K Co.. Siemens KHalsle Leonhard Tietz. Tranzradto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAltali zellstoff ⸗Waldhoꝛ tavi Min. u. Esb.

g versch . SJeb 6

Heutiger Kurs Aa 228. 5b B a 226.75 a Z26b 1474146, Seb Gai a7 ga as, 15a 1 46h 173.5 a 172.59 1756 6 a 174.50 à 254, 25b a 258 à 257, 25b 207.75 a 206756 277.5 à 279. 5806 a 27860 190.5 a 190.2569 1844184. 25 183.5 à 184h 183 B à 1888 188.5 a 186, 26b 260 a 263, 5 a 26 a 64 n 262b 440 a 444 a 439 à a43 8 adob 162.25 a 162.5 a 162 162.256 168 6 a 188.5218755 à 186, 5h 144.5 a 145, 5h 1936 G à 1965 a 195.756 124.5 à 124. 5 à Jed, S à 127, 5h 12z8Ib G a 12898 128, 75 6 122, 25 a 122. 5B alzz G alz3z àlzz 6 121.5 21219 213 a 214.75 213, 25b 193 3 196.75 a 1966 193,5 a 194219331984. 7521848 125 6 a 1259 a 125 a 125,569 154.25 15369 207 a 207.5 B à 20s. 5s 207, 5b 207.25 a 207,5 a 206, s à 20 azosz B 209,5 à 208. 5 à 217 a 21680 316.75 a 316.25 a 316, 15 a 315, 75h 169. 75 à 1690 196,256 194.75 a 194,25 à 1965.75 a 1896 a 2501 a 251. 25 à 250,5 a 251,5 a 5ob 153 a 1829 175.25 a 76, 25 ù 766 [243.5 a2z43, 75 242.5 a 242.75 à 242.75 à 248. 5 a 2068 a 215. 75 à 21a a2zis a2zid. 75 192,5 a 193 a 192.7560 332 a 330 6 a 332 B às26h 210 a 2099 188.50 58 a 188.5 8 à 187.5 6 ù 188,75 8 a 21a daz 19.7 5a219az2 1, 75a221azz 1b 89.5 a 81.756 346 a 345 a 347 à 3446 217 a 221 a 220.256 154, 75 1567.5 a 1565, 9h 161 3 161, 26b 136.75 a 1385.5 60 124, 25 a 1246

131, 75 à 1319

136, 75 135. 75h

393, 754 3968. 334023338, Sado 397, 5b 141.5 a Jae a 142,75 a 1415

zos a 309.5 a 307, 5 a 311.5 a 310, 5h 175 a 1749

228 a 227. 15 à 23 1.75 à 229. 56 181.5 a 180 a 180.5 a 178.50

142,5 a 1422143, 25 a 1430

275,25 a 27269

19. 5 a 201.5 a 199, sh

179 a 180. 25h

269. 5 a 270. 5 aas. IS 272) 5a270 58 134 a 134.5 a 273. st 155 a 154.250

Sg a oss a Sg a 87. Is à ss ass85p 153 a 15253 154 a 163760

os a zos. 5 a 209

2/85 à 2/6 a 2737

zo] 35, h G

Vortger Kurs 230 à 230.25 ù 229 a 230 à 229, pb 147 a147½a 146. 5b 1735 a 172.756 1766 a 175,56 257, 15 à 253. 5b 2089, S a 207.5 à 20686 279, 15 a 277, S a 279, 25b 192.2521916 184.5 a 184.75 a 183,5 a 184.25 197.7587. 5 ai 868, 25 a i87. 2 salg68s3 253 a 250 a 254 a253 a 2567 a 255, h 4244 425 a az2 a 437 a 435, 5b 163 6 16398 a 163.50 190 a 188. 25 a 1905 14721466 189,759 123.75 à 122, 15 à 123 0 128, 5 à 128.25 a 128. 5b 126. 25 a 125,75 a 127 a 126, 75h 122.25 a 121.75 a122b 210, 15 a 209, 75 211.766 190 a 189,25 a 192.5 31926 194 a 195 8 à 183, 25 a 1933 126,25 a 125,756 156 a 155.56 ; 206 25 a 206 a 207, 5206s à 20]. 6 205. Sa 2065. Sa 2062080 Ja 207 260 209 a 212.5 a 0922126 318.5 a 319, 5 às318a 319, 5 170,5 à 169.5 a 168, 5 à 163. 5b 191 3 195. 25 a 189. j5 a 183,5 a193 25 1gasi 6 as2. Sas, Sa S2. 15a 252,25 154. 25 a 154, 15 a 153.5 154.259 1717,25 a 176 a 1763 f 240 s a 241d a 2396 6 à 242 a 241. 8 205. 75a 208 à 2065.5 a 209, 5b ga 5h 6 ai a, / Su 93. Sa 9a B al 95, 18 333 G3 3345 a 3299 211.5 3 21213 8 a210 sb Gaiizo 1682188, Ss 187. 5a 188a187. 282168. 5p 217. I5a2 8. 78a21 Jui gzaziquzis 82 ob G à 90.25 à 89, Sb 216 h 338 a 337 a 341 21a. 25a 214.5 a 21313 21468 azi3, h 1546 6 à 16475 a1853,5 a 154, 156 161 a 161, 5b 1336 8 a 136.58 13, sh 124 a 1233 a 124, 5h

133 à 132 6 a 132, 15 à 132, 5b 1379 à 137 A 13J.5 ù 137

368) à 3586 a 33606

1403 a 140 à 141

3073 a 30], 5 a 30g, a 3os à 306 b 1776

223] à 229,5 227, Sa 226, I5 à 226, u 181.7521652 a 18021828

143. 15 a 142,5 a 14275 a 142.25 275 à 276, 5 a 275 a 276 a 27526

215, 25 à 183 a197h 182.15 a 181.5 a 1826 a 181,750 270.258 270, 15 à 269 a 2718 az] 1. 5b 133 a 134. 5h 57.75 a 156.7560 S198 a s/2a 578 a 574586 a 5865p 1563 2 1582316538 211. 5a2 12. Saz 11. s83212a2ziiâ 211, Sb 21575 a 276.25 a 274.5 a 2750 39, 75 a 40 B a 383

der „Abwicklung Wasserbau“ erhielt. Die preußische Ver⸗ waltung verliert in dem Heimgegangenen einen begabten und pflichibewußten Beamten von hervorragenden Eigenschaften. Als Kenner des preußischen Wegerechts und jahrelanger Referent . Wegegesetzgebung und verwaltung hat er sich bleibende

erdienste erworben und autoritative Anerkennung gefunden. Er hat sich auf dem Gebiete der Wegegesetzgebung maßgebend betätigt bei dem Erlasse der Wegeordnungen für Posen, Sachsen, den Regierungsbezirk Kassel und Ostpreußen, ferner bei dem Erlasse des Wegereinigungsgesetzes von 1911. Dr. Hecht ist auch auf dem Gebiete des Wegerechts literarisch tätig gewesen, insbesondere als Kommentator der Posenschen Wegeordnung und des Wegereinigungsgesetzes. Auch war Dr. Hecht in erheblichem Umfange auf dem Gebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserstraßenwesens beschäftigt. Er hat namentlich die Verhandlungen über die Gesetze, betreffend den Bau des masurischen Kanals, und betreffend den Nogatabichluß, geführt. Ministerialdirigent Dr. Hecht hat dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten bezw. dem Landwirt⸗ schaftsministerium über 30 Jahre angehört und in dieser Zeit vermöge seiner vorbildlichen Pflichttreue und seines umsassenden Wissens viel zur Lösung wichtiger wirtschaftlicher Fragen, die beide Ministerien in den letzten Jahrzehnten beschäftigt haben, beigetragen. Das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten erinnert sich gern aller Verdienste des Ver⸗ storbenen und wird ihm ein allezeit ehrendes, dankbares Ge⸗ denken bewahren.

Deutscher Reichstag. 298. Sitzung vom 28. März 1927.

Die Rede, die der Reichswehrminister Dr. Geßler in der fortgesetzten Beratung des Reichswehretats gehalten hat, lautet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie folgt:

Meine Damen und Herren! Ich bitte, mir zu gestatten, daß ich zu den Ausführungen, die bis jetzt von den Herren Rednern zum Militäretat gemacht worden sind, in einigen grundsätzlichen Fragen Stellung nehme. Von vornherein darf ich die große Genugtuung über die Art dieser Ausführungen feststellen, weil sie es ermöglicht, eine Debatte über einige grundsätzliche Fragen der deutschen Militärpolitik hier im Hause auszutragen.

Die Kritik hat sich nach drei Richtungen bewegt. Zunächst ist von der Belastung unseres Etats und der Volkswirtschaft durch die Ausgaben, die wir für unsere Wehrmacht haben, gesprochen worden. Das ist begreiflich angesichts der ungeheuren Lasten, die auf uns liegen, und angesichts der großen Hoffnungen, die man nach dem Ausgang des Krieges darauf haben durfte, daß sich die allgemeine Abrüstung bei den großen Lasten, die auf allen Völkern liegen, rasch durchsetzen würde, und daß ganz von selbst überall eine Entlastung eintreten würde. Allein, es ist merkwürdig: in allen Ländern ist das Gegenteil eingetreten. (Sehr wahr! rechts.) Es ist kein Zufall, daß dieselben Anklagen, die hier erhoben werden, in diesen Tagen mit der größten Lebhaftigkeit im eng⸗ lischen Parlament erhoben worden sind, wenn wir bedenken, daß das englische Militärbudget von 1927 gegenüber dem englischen Militärbudget von 1913314 um denselben Betrag gestiegen ist, den heute das deutsche Volk für seine Wehrmacht überhaupt aus⸗ gibt. (Hört, hört! rechts) Die englische Militärlast ist um un⸗ gefähr 700 Millionen Mark gestiegen. (Erneute Rufe rechts: Hört, hört Von 7 Millionen Pfund Sterling auf heute 120 Millionen Pfund. Ich darf mir erlauben, diejenigen Herren, die sich für diese Fragen interessieren und sie nicht von einem Militär be— sprochen sehen wollen, auf die Wochenausgabe des „Manchester Guardian“ vom 18. März aufmerksam zu machen, wo Sie einen ausgezeichneten Artikel finden, in welchem die Lasten der Rüstungen als Versicherungsprämie für die nationale Sicherheit bezeichnet sind. (Zuruf von den Kommunisten: Das nennt man dann Abrüstung! Ja, natürlich; aber wir wollen über diese Fragen sprechen. Die Herren Kommunisten wollen doch sicher nicht, daß das deutsche Volk dem Kapitalismus des Westens wehr⸗ los ausgeliefert wird. Geiterkeit.)

Ich nehme an, daß Sie, was die Rüstung des deutschen Volkes anlangt, genau denselben Standpunkt einnehmen, den Ihre französischen Genossen eingenommen haben: absolut für die Rüstung und für die Wehrhaftmachung, nur diesem Staat keinen Groschen und keinen Mann! Der Artikel, von dem ich eben sprach, stammt von einem hervorragenden englischen National⸗ ökonom, Mr. Lytton, dem Herausgeber des „Economist“, einer ganz bekannten englischen volkswirtschaftlichen Zeitschrift. Er berechnet das englische Nationaleinkommen auf 84 Milliarden Mark pro Jahr. Das englische Rüstungsbudget beträgt 2.4 Mil⸗ liarden. Daraus folgt, daß das englische Volk und zwar nicht das Empire, sondern Großbritannien 335 Prozent für seine Sicherheit ausgibt. Er rechnet weiter aus, daß, wenn die Franzosen bei einem Nationaleinkommen von 150 Milliarden Franken ungefähr 5y Milliarden Franken für die Rüstung aus— geben, auch Frankreich ungefähr 373 Prozent Versicherungsprämie für seine nationale Sicherheit zahlt. Die höchste Belastung hat Italien, das 4 Prozent seines Volkseinkommens für die Rüstung ausgibt. Nun wird weiter festgestellt, daß das deutsche National⸗ einkommen schätzungsweise 35 Milliarden Mark betrage, also nicht einmal die Hälfte des englischen, daß aber Deutschland für seine nationale Sicherheit nur 115 Prozent ausgebe.

Interessant und wichtig ist auch folgendes. Das englische Marinebudget betrug im letzten Jahr vor dem Kriege 37 Mil⸗ lionen Bfund Sterling; heute beträgt es 58 Millionen Pfund Sterling. Es ist also koloffal gewachsen, obwohl England infolge des Seeabkommens in Washington seine schweren Schiffe ab⸗ gerüstet hat. In die Skagerrak⸗Schlacht das wird wörtlich hier zitiert fuhren 28 englische Dreadnoughts; heute hat England nur noch 14 Dreadnoughts. Außerdem hat England infolge dieser Abrüstung heute nur noch die Hälfte der Kreuzer, die es bor dem Kriege gehabt hat. Trotzdem dieses ungeheure An— schwellen des englischen Marinebudgets!

Das Budget des englischen Heeres beläuft sich bei einer Zahl von 166 000 Mann auf S800 Millionen Mark. Wir können da eine gewisse Relation zu unserem Berufsheer herstellen, das uns bei 100 0090 Mann 480 Millionen kostet, daß, pro Mann und Kopf ausgerechnet, das englische Heer teuer ist. Dort kommt der Mann auf 4800 Reichsmark, während er bei uns nur ein— schließlich der Verwaltung auf 4000 Reichsmark kommt. will ich nur nebenbei bemerken, daß man in England auf 15 Sol—

Dabei

daten einen Offizier rechnet, während wir auf 25 Soldaten einen Offizier haben

Es ist außerordentlich interessant, wie sich auch aus diesen lebhaften Klagen des englischen Parlaments ergibt, daß diese Militärlasten auch für die großen und reichen Völker allmählich unerträglich werden. Denn darüber sind wir uns wohl einig, daß auch die englische Finanzlage und daß die sozialen Verhältnisse in England außerordentlich gespannt sind. Die Sorgen des eng⸗ lischen Schatzkanzlers sind vielleicht nicht viel kleiner rehbus sie stantibus als die Sorgen des deutschen Reichsfinanz⸗ ministers. Das wird sich ändern, wenn fich in unserem Etat die Dawes Lasten voll auswirken. So wie die Dinge heute liegen, hat der englische Schatzkanzler außerordentliche Schwierigkeiten, sein Budget ohne Defizit auszugleichen. .

Daraus ergibt sich zwingend, daß die deutsche Regierung loyal und mit der größten Gewissenhaftigkeit die allgemeinen Abrüstungs⸗ bestrebungen unterstützt und daß wir an der Konferenz in Genf uns mit Ernst und Nachdruck beteiligen, daß wir dort keine Politik der Schadenfreude betreiben, auf die Formel gebracht: Nun, da ihr nicht abrüstet, hoffen wir auch, in einiger Zeit aufrüsten zu dürfen. Wir sind vielmehr der festen Ueberzeugung, daß angesichts der ganzen technischen Entwicklung, die das Kriegswesen heute genommen hat, angesichts der finanziell ungeheuren Ansprüche, die sie ftellt, die Völker Europas diese Last nicht tragen können. Ich sage: die Völker Europas! Aus dem von mir zitierten Artikel ergibt sich nämlich die interessante Tatsache, daß Amerika nur ein Prozent seines Nationaleinkommens, also den geringsten Prozent⸗ satz, zahlt. Es hat aber die höchsten Militärlasten, denn es gibt für Heer und Flotte 2,4 Milliarden Reichsmark aus. Wenn diese Ausgaben das Volkseinkommen nur gering belasten, so deshalb, weil das amerikanische Volkseinkommen ein viel, viel größeres als in den Ländern Europas ist. Dieser Gesichtspunkt muß beachtet werden; denn er zeigt, daß als Folge des Weltkrieges sich das Schwergewicht eben nach dem Westen verschoben hat und daß ein Wettlauf auf diesem Gebiet für die europäischen Völker meines Erachtens verhängnisvoll werden müßte.

Ich bitte Sie aber, aus den angeführten Vergleichsziffern den Schluß zu ziehen, daß unser Etat in keiner Weise übersetzt ist. Es hat sich eben nichts abstreichen lassen, und es läßt fich nichts abstreichen. Die Ziffern des Etats find im Reichsrat ebenso genau geprüft worden, wie sie im Haushaltsausschuß des Reichstags sorgfältig und gewissenhaft geprüft worden sind. Die Dinge liegen einfach. Wenn wir an dem Grundsatz festhalten wollen, den der Reichstag vor Jahren, und zwar als communis opinio aller Parteien aufgestellt hat, daß wir die Möglichkeiten des Vertrags von Versailles ausschöpfen müssen und wollen, dann können wir an dem Etat nichts Wesentliches streichen. (Sehr richtig! rechts und in der Mitte) Wir können das Heer von 100 009 Mann auf 90 000, auf 80 009 verkürzen, wir können auf 60 000 herunter⸗ gehen, aber wir können bei einem Berufsheer von 100 009 Mann an den bisherigen Ausgaben nichts Wesentliches kürzen. Das ist im Ausschuß auseinandergesetzt worden. Der Grund ist klar. Weil ein großer Teil der Personalausgaben ohne weiteres zwangläufig ist, weil ein großer Teil der Ausgaben für Verpflegung, für Unter—

kunft, für soziale Fürsorge ebenfalls absolut zwangläufig ist, wenn

Sie die Qualität und die Stimmung des Heeres nicht absolut untergraben wollen, so daß nur eine verhältnismäßig geringe Summe beim Heer übrigbleibt, die scheinbar jedes Jahr der Be⸗ willigung bedarf: das sind einmal die Uebungen und die Aus⸗ rüstung mit Waffen und Munition.

Meine Herren, wir leiden alle daran, daß wir uns noch viel zu sehr in dem Gedanken der allgemeinen Wehrpflicht bewegen. Das liegt sehr nahe. Ein Volk, das 100 Jahre die allgemeine Wehrpflicht hatte, stellt fich den Rhythmus der militärischen Aus⸗ bildung auch heute noch so vor, wie fie jeder von uns erlebt hat. Die Ausbildung ist heute aber ganz anders. Der Soldat lernt das, was er im alten Heere gelernt hat, in der Hauptsache in seinem Ausbildungsbataillon im ersten halben Jahre. Nachher, wenn er zur Truppe kommt, stehen wir einfach vor der Wahl, entweder Drill in der Kaserne zu treiben oder nichts zu tun oder aber den Mann für den Krieg und für seine Aufgaben vorzu⸗ bereiten: das bedeutet die Ausbildung im Gelände, das bedeutet die Bewegung, das bedeutet das Manöver. (Sehr richtig! rechts!) Es ist nicht mehr so, daß man heute die kleinen Exerzierplätze, die wir haben, verwenden könnte; all das ist ja völlig unbrauchbar geworden und könnte im Ernst nur noch dazu dienen, entweder die Zeit totzuschlagen oder aber Parademarsch, Gewehrkloppen usw. wie man das früher genannt hat, zu üben. Dagegen die wirkliche gefechtsmäßige Ausbildung des Mannes ist auf dem Exerzierplatz nicht zu erreichen, sondern nur auf den großen Truppenübungs— plätzen und im Manöver, in Wanderpatrouillen und so weiter.

Kurz und gut, es ist eine ganz andere Art des Dienstes. Und das

macht alles relativ viel teuerer; denn sie müssen den Angehörigen der Familie, die zurückbleiben, eine Entschädigung geben.

Früher hat der Soldat umsonst dienen müssen. Der Herr Kollege Ersing hat ja bereits in dankenswerter Weise auseinander— gesetzt, daß die Besoldung früher geringer gewesen ist als heute. Das macht auch den Vergleich mit den Heeeren der allgemeinen Wehrpflicht ganz unmöglich. Das ist ja auch die große Krisis, die überhaupt durch die Heere der allgemeinen Wehrpflicht heute geht. In den Militärdebatten in Frankreich in den letzten Monaten hat ein französischer General es ganz scharf ausgesprochen, indem er sagte: im nächsten Krieg wird der Soldat am wenigsten gefährdet sein, und am wenigsten gefährdet ist der sorgfältig ausgebildete Berufssoldat, weil er im Kampf mit der Maschine und er wird vielfach mit der Maschine zu kämpfen haben sich am meisten zu schützen weiß, während die Soldaten mit kurzer Dienstzeit das

war die Aeußerung des französischen Generals Dilettanten

auf dem Schlachtfeld darstellen werden. (Sehr richtig! rechts) Das zeigt, daß man über diese Fragen auch in den Heeren der allgemeinen Wehrpflicht nachdenkt.

Es ist ein Irrtum, anzunehmen, daß etwa ein Milizheer billiger sei. Das Muizheer wird vielfach teurer kommen, weil es ja zur Ausbildung viel mehr berufsmäßig geschultes Personal haben muß. (Sehr richtig! rechts) Diejenigen, die sich dafür interessieren, mache ich auf die Denkschrift aufmerksam, die der Schweizer General Wille nach Abschluß des Kriegs veröffentlicht hat. Meine Behauptung wird auch dadurch bewiesen, daß die Franzosen jetzt zur Durchführung ihrer Heeresreform sofort dazu übergegangen find, die Stärke ihrer berufsmäßigen Soldaten von

765 000 auf 1060900 Mann zu erhöhen. Damit haben Sie aber, meine Damen und Herren, das Problem des berufsmäßig ab— gestellten Soldaten.

Ich bin deshalb im Gegensatz zu manchen Herren der Auf⸗ assung, daß, rein finanziell gesehen, das System, wie wir eg in Teutschland haben, relativ das billigste ist, nicht das teuerste. Eine allgemeine Bewaffnung des Volkes mit einem entsprechenden Lehrpersonal zu schaffen, kommt viel, viel teurer. Eine andere Frage ist natürlich die, daß wir, wenn wir dieses Heer nach unseren Intentionen aufbauen könnten, unendlich viel unnötige Ausgaben ersparen könnten, weil wir dann die Gliederung und die Ausstattung unserer Truppen ganz anders vornehmen könnten.

Damit komme ich zu einem anderen Punkt, der auch mit aller Offenheit ausgesprochen werden muß. Es ist ausgeschlossen, daß wir mit diesem System auf die Dauer leben können; denn es ist nicht an dem, daß wir bei einem Angriff auf unser Land in der Tage wären, uns beliebig zu verstärken. Die Kluft zwischen dem Brufssoldatenheer ich will einmal ganz klassisch sagen: zwischen den guten sieben Divisionen, die wir haben, und etwa aufzusteenden Neuformationen wäre in der Verwendung so un⸗ möglich, daß ein Zusammenarbeiten ganz ausgeschlossen ist. Die Dinge liegen vielmehr so, wie sie von den beiden Herren Vor⸗ rednern ganz scharf formuliert worden sind. Wir müssen fordern, daß die anderen Völker auf das System abrüsten, das Deutschland zwangsweise auferlegt worden ist, und zwar als Muster für die allgemeine Abrüstung.

Was steht denn in den 14 Punkten Wilsons drin? Daß jedes Land die Truppen und die Heeresmacht haben soll, die nötig ist für die Aufrechterhaltung der eigenen Ruhe und Ordnung. Diese 14 Punkte Wilsons gehen davon aus, daß der allgemeine Friede nach Abschluß des Vertrags von Verfailles Tatsache ge⸗ worden sei. In Versailles kam man zu dem Kompromiß, Deutsch⸗ land doch ein Heer zu lassen, weil man die deutschen Grenzen nicht garantieren wollte, was die notwendige Voraussetzung gewesen wäre, wenn man uns völlig entwaffnet hätte. So sind wir jetzt auf ein System festgelegt, das uns einen längeren Kampf mit unseren Nachbarn auch im Verteidigungskrieg völlig aussichts⸗ los macht.

Wir haben nicht die Luftwaffe. Wenn Sie bedenken, daß England für seine Luftwaffe viel mehr ausgibt wie wir für unsere Marine, nämlich über 300 Millionen Mark (Hört, hört! rechts), wenn Sie bedenken, welch ungeheuren Bestand Frankreich in seiner Luftflotte hat, dann erkennen Sie, daß wir uns keinen Illusionen darüber hingeben dürfen, daß das, was wir mit unserem Heer zurzeit schaffen können, nur ein ganz bescheidener Grenzschutz ist. Darum können die Dinge nicht so bleiben. Entweder muß die allgemeine Abrüstung kommen oder auch wir müssen in die Mög⸗ lichkeit versetzt werden, unseren Nachbarn mit gleichwertigen Waffen entgegenzutreten. (Bravo! rechts) Ein anderer Stand⸗ punkt ist auf die Dauer ganz unmgölich. (Sehr wahr! rechts) Es ist unmöglich, daß jedes kleine Land, wie z. B. die Republik Liberia, völlig das Recht hat, sich modern auszurüsten, während man einen Staat wie Deutschland, der Mitglied des Völkerbunds⸗ rates ist, eine Ausrüstung auf dem Stande eines Indianer⸗ stammes zumutet. (Hört, hört! rechts. Lachen bei den Kommu⸗ nisten) Darüber dürfen wir meines Erachtens unsere Nachbarn nicht im Zweifel lassen, und darüber sind sie auch gar nicht im Zweifel. (Sehr gut! rechts.)

Dieselbe Nummer des „Manchester Guardians“ schreibt von anderem Gesichtspunkt her: Man gebe sich keiner Täuschung hin: welche Regierung in Deutschland immer darankommen will, rechts oder links, sie wird niemals auf das unverjährbare Recht Deutsch⸗ lands verzichten, gleichberechtigt im Kreis der übrigen Völker zu sein. Auch Sie werden es nicht, meine Damen und Herrenl (Lebhafter Beifall rechts, in der Mitte und bei den Sozialdemo⸗ traten. Zuruf von den Kommunisten) Auch Sie! Ich verstehe nicht, daß Sie sich dagegen wehren; denn auch in Rußland fordern Sie das! (Sehr wahr! Zurufe von den Kommunisten) Infolgedessen liegt unsere Politik ganz klar vor uns, und es er⸗ gibt sich auch die Aufgabe der Reichswehr ganz von selbst. Rüsten die anderen Staaten auf den Stand ab, auf den wir abgerüstet haben, dann vermag unsere Reichswehr die Sicherheis unseres TZandes genau so zu garantieren, wie die Heere der anderen Staaten die Sicherheit dieser Länder garantieren. Wenn die anderen Staaten das nicht tun, dann sind wir allerdings in der Lage und das ist ebenfalls ein ganz klares Ziel unserer Politik auf dem Boden unserer Reichswehr auch ein modernes Heer mit modernsten Waffen, mit modernster Ausrüstung auf⸗ zustellen, und dann wird sich das ganze deutsche Volk dahinter⸗ stellen. Meines Erachtens haben alle die Friedensfreunde, die der Auffassung find, und zwar ganz frei von allen ideologischen Auffassungen darüber, ob es den ewigen Frieden gibt oder nicht, daß nach den ungeheuren Opfern an Gut und Blut die Völker wirklich den Frieden brauchen, ein dringendes Interesse daran, daß kein zu großer Gegensatz zwischen der Theorie der Wilson⸗ Punkte vom Jahre 1919 und der Praxis entsteht, wie sie sich immer mehr und mehr ausprägt. Das, was der Herr Prälat Dr. Kaas in einem anderen Zusammenhang dieser Tage gesagt hat, ist durchaus richtig: die kritische Selbstbestimmung und der kritische Zweifel in dieser Frage ist im deutschen Volke viel weiter vorgeschritten, als es in der öffentlichen Meinung er⸗ scheint. Cebhafte Zustimmung rechts und in der Mitte) Das empfinden wir selbst Tag für Tag mehr.

Ein weiteres wichtiges politisches Ereignis für uns ist das Ende der Interalliierten Militärkontrollkommission in Deutsch⸗ land gewesen. Ich sehe darin einen ganz großen Erfolg unserer Außenpolitik. Wir haben diese Kontrollkommission in den langen Jahren als die tiefste Demütigung empfunden (sehr richtig! rechts und in der Mitte), die man einem tapferen Volke nach dieser Gegenwehr überhaupt zufügen konnte. (Lebhafte Zustim⸗ mung rechts und in der Mitte) Wir haben diese Demütigung um so bitterer empfunden, als selbstverständlich die Art der Ausführung nach unserer Auffassung letzten Endes nicht auf militärischen, sondern auf politischen Erwägungen beruhen mußte.

(Sehr wahr! rechts) Denn die Leute, die uns kontrollierten,

waren ja nicht die französische Liga für Menschenrechte (Heiter⸗ keit und Zustimmung rechts und in der Mitte), sondern waren französische und englische Generalstabsoffiziere, die sehr genau