1927 / 77 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

6 6 k ö =. r, . e

*

ö

; . w

r

**

2

—— 6

.

* *

.

181 Metallwareufabrik H. A. Erbe

Artie ugeselischaft

Schmalkalden i. Thüringen. Jahresabschluß am 31. Dezember 1926.

Vermögen. RM 9 Grundstücke .... 60 000 Gebäude .. 4150 000 Ma chinen . 265 000

11 567 787 42 1 2 475 41704 Bankguthaben w 190 49771 Reichsbank u. Post . .. 6 721 49 Wertpapiere ö 5 004 20

13 383 40 203381126

gassenbestand. . ;

Verpflichtungen. Aktienkapital. Ges. Rücklage Schulden. .. Reingewinn

1600000 35 000 261 942 54 146 868 72 2033 81126 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM 9

; Soll. Abschreibungen . .... 66 728 64 d 146 868 72

213 59736

Haben. Vortrag aus dem Vorjahre Gewinn auf Warenkonto nach Abzug der Fabri⸗ kations⸗ und Handlungs⸗ Unkosten ..

8 182 49

205 414 87 21 597 36 Schmaltalden, den 18. Jan. 1927. Der Borstand.

Schweizer. Wilhelm Erbe.

Vorstehenden Jahresabschluß haben wir geprüft und in Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßi geführten Büchern be funden.

München, den 20. Februar 1927. Süddeutsche Treuhand⸗Gesellschaft Aktien⸗

gesellschaft Dr. Schmitt. Rixrath.

Die von der heutigen Generalversamm lung für das Geschäftsiahr 1926 festge⸗ setzte Dividende von 799 RM 14, pro Aktie gelangt von heute ab gegen Rückgabe des Dividendenscheins Nr. 15 bei unserer Gesellschaftskasse sowie bei der Bankfirma Wachenfeld C Gumprich, hier, und bei der Dresdner Bank Filiale Erfurt zur Auszahlung, abzüglich 1098 Kapital- ertragssteuer.

An Stelle des ausscheidenden Herrn Rich. P. Dinglinger, hier, wurde Herr Staatsanwalt a. D. Rechtsanwalt Dr. jur. Adolf Otto, hier, als Mitglied des Auf⸗ sichtsrats gewählt.

Schmalkalden, den 28. März 1927.

Der Vorstand.

irn, Sächsische Bank zu Dresden. Bilanz am 31. Dezember 1926.

RM 9

A kti va. 9 46118 921 74

Kassekonto ö Konto für deckungs fähige Devisen Wechselbestand Rückzinsen . Lombardforderungen . Effettenbestand. Konto der laufenden Rechnungen .. 5 756 651 61 Immobilienkonto. 2 362 759141 Inventarkonto. ... 1 119 148 47915

RM 9 15 000 000 3 500 000

. 4 024 032 abzügl. 68 136 19209

2155 580

594 341 30

Passiva. Meng htte Konto des Reservefonds Metallreservesonds in

Gemäßheit des Ge⸗ setzes v. 13. Juli 1921 Banknotenemmissions⸗ konto von 1924 . Darlehen bei der Deut⸗ schen Rentenbank .. Konto der laufenden Rechnungen. , Konto für Bareinlagen auf Kontobücher .. Konto für noch unerho— bene Dividende Kontof. Unterstützungen und. Pensionen Geweinn⸗ und Verlust⸗ ,

6165 75 70 000 000 3 464 100

16749 463 64 3727 879 07

4262 280 50 45 473 40 467499

2 388 441 80

119 148 479 15

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1926.

Debet.

RM 9 gb 15029 722 326 g 565 070 67

Gehalte ü SonstigeHandlungsunkosten An die Reichshauptkasse ge⸗ zahlte Banknotensteuer Zur ÄAusg eichung ais reiner G,,

40 599 90

2388 441 80 4678 588 64

tredit. Gewinnvortrag 31. De⸗ zember 1926. . 88 99910 Gewinn und Zinsen auf

3 815 16807 64 9655 80

Wechseltontdoo Lombardzinsenkonto .. Gewinn, Zinsen und Pro⸗

vision auf Effe tenkonto. 372 49707 Eingenommene Provisionen 94 708 28

170) Feldmann w Co 2A. G., Erlangen Nürnberg.

Gesellschaft ist aufaelöst. werden aufgefordert, sich zu

151

Das bisherige Mitglied Die Die Gläubiger

melden.

bachfabrik 1. Murgtal, ist am

nischen Pappenfabrit Attiengesell⸗ schaft, Monheim, ausgeschieden.

Der Liguidator: . E. Joelsohn, Nürnberg, Lenbachstr. 8.

unseres Auf⸗ sichtsrats Herr Dr. Arwed Fischer. Weisen—⸗ 7. d. M. als Mitglied des Aufsichterats der Rhei⸗

Prospekt der

Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank, Berlin, betreffend Goldmark 10 0090 0900, G hige Gold-⸗Kommunal⸗ Obligationen vom Jahre 1927.

Unkündhar bis zum 39. April 1932.

Eine Goldmark gleich dem Preise von 16.0 kg Feingold.

Die Gold⸗Kommunal-Obligationen Ausgabe Serie V ist in 109 Ab⸗ teilungen (1—10) im Nennbetrage von je 1 000 060, Goldmark eingeteilt und in folgenden Stücken ausgefertigt:

509

Lit. A 1500 Stück Nr. 1— 1500 zu je GM 2000, 716 Gramm Feingold Lit B 60o9, , 1-5999 1000, 3868, , . ö. ; . hob. = 1758, u ö.

. 2, 6 j J . . Die angegebenen Nummern laufen durch alle Abteilungen, und es entfällt auf jede Abteilung der 10. Teil der für jede Litera festgesetzten Nummern.

Die Preußische Hypotheken-Actien-⸗Bank zu Berlin ist eine am 18. Mai 1864 errichtete Aktiengesellschaft, deren Dauer vorläufig auf 100 Jahre festgesetzt worden ist Sie hat ihren Sitz in Berlin und betreibt die durch das Reichs⸗ Hypothekenbank⸗Gesetz gestatteten Geschäfte. Das vollgezahlte Grundkapital der Bank beträgt RM 60065 000, Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. Dezember 1926 ist das Grundkapital um RM 6000000. auf RM 12000 000, erhöht worden.

Zurzeit bilden das Kuratorium (Aufsichtsrat) die Herren: Dr. jur. W. G. Regendanz, Berlin, Präsident; Dr. Wilhelm Cuno, Geheimrat, Reichskanzler a. D. Hamburg, Vizepräsident; Walter Ahlström, Kgl. schwedischer Generalkonsul z. De, Präsident der Swedish⸗American Investment Corporation in Boston; Max Baerecke, Rittergutsbesitzer, Spittelhof, Elbing; Franz Behrens, Mitglied des Reichstags, Mitglied des Veywaltungsrats der Rentenbank⸗-Kredit Anstalt, Berlin; Hermann Frenkel, Geh. Kommerzienrat, Teilhaber des Bankhauses Jacquier E Securius, Berlin; Carl Hagen, Bankier, Berlin; Otto Hallström, Ingenieur, Stockholm; Arndt von Holtzendorff, Direktor der Hamburg⸗Amerika⸗Linie a. D, Hamburg; Ernst Kahn, Teilhaber des Bankhauses Lazard Speyer-Ellissen, Frank— furt a. M.;. Dr. h. e. Maximilian Kempner, Geh. Justizrat, Berkin; Hans Kraemer, Direktor, Mitglied des Reichswirtschaftsrats, Bertin; Ernst Meyer, Geh. Kommerzienrat, Teilhaber des Bankhauses E. J. Meyer, Berlin; Dr. Frledrich Nosen, Reichsminister a. D., Exzellenz, Berlin; Dr. Paul Wallich, Teilhaber des Bankhauses J. Dreyfus & Co, Berlin, Frankfurt a. M.

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen; gegenwärtig bilden den

Vorstand die Direktoren: Richard Müller, Heinrich Hänel, Dr. Karl Gelpcke, Dr.

Hubert Breitenfeld, Berlin. /

Die, Funktionen des Treuhänders werden zurzeit von Herrn Wirkl. Geh.

Aber, Finanzrat Krech zu Berlin und Herrn Geh. Seehandkungsrat Rugge zu

Berlin, Stellvertreter, wahrgenommen.

Gemäß Aufsichtsratsbeschluß und auf Grund des Privilegiums vom 18. Mai 1861, des Zusatzprivilegiums vom 13. Februar 1924 und des Gesetzes über wert— beständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 nebst Ausführungsbestimmungen bringt die Bank ö .

16 Millionen Goldmark G “Vige Gold⸗Kommunal⸗Obligationen

Serie V, Ausgabe vom Jahre 1927

. (lfeine Goldmark gleich dem Preise von 16.50 kg Feingold)

ö . Zunahme des Bestandes der unterlagsfähigen Kommunal-Darlehen zur

Ausgabe.

Die auf den Inhaber lautenden Obligationen sind mit halbjährlichen, am l. März und L. September jeden Jahres fälligen Zinsscheinen ö 10 Jahre, deren eIster am 1. September 1937 fällig wird, nebst Erneuerungsschein versehen. Die Zinsscheine lauten auf den Wert von Goldmark (eine Goldmark gleich dem Preise von ilnmoo lig Feingold). . Die Goldkommunalobligationen tragen die faksimilierte Unterschrift des Präsi⸗ denten des Kuratoriums buff ral und zweier Mitglieder des Vorstands, die Unterschrift. des Kontrollbeamten sowie die Bescheinigung' des Treuhänders über die voschriftsmäß ige Deckung.

Die Kommunglobligationen sind nach Artikel 74 des Preußischen Ausführungs—

gesetzes zum BGB. vom 20. September 1899 mündelsicher; es dürfen in ihnen

also Kapitalien von Politischen und kirchlichen Gemeinden, von Stiftungen, öfsenk⸗ lichen und privaten Versicherungsinstituten und von Sparkassen, auch foweit diesen mündelsichere Anlage vorgeschrieben ist, angelegt werden.

. Seitens der Inhahen sind die Goldkommunalobligationen unkündbar. Die

Nüqzahlung durch die Schuldnerin erfolgt nach Kündigung oder Auslosung. Eine

Auslosung darf bis zum 30. April 1932 nur in Höhe derjenigen Beträge erfolgen,

welche auf Kommunagldarlehen durch Tilgungsbeträge oder außergewöhnliche Rück⸗

zahlungen bei der Gesellschaft eingegangen sind. .

Bis zum 30. April, 1932 ist eine Kündigung ausgeschlossen. Nach diesem Zeit— punkt kann sich die Kündigung, die mit dreimonatiger Frist zu jedem Kalenderquarkals⸗ letzten zulässig ist, auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne Teile derselben erstrecken. De jeweils zur Rückzahlung gelangenden Abteilungen werden durch das Los bestimmt. Die Tilgung, der, Anleihen ist auch durch Rückkauf zulässig. Die Tilgung der Gold— kommunalobligationen muß bis zum 1. März 1962 erfolgt sein. Kündigungen und Auslosungen von Kommunalobligationen sowie Ort und Zeit der Rückzahlung werden durch den Reichsanzeiger Reimal in angemessenen Zeiträumen bekanntgemacht, das erste Mal mindestens drei Monate vor dem uszahlungstermin, an welchem die Ver— zinsung der Schuldverschreibungen aufhört. Die aqusgeloften Nummern werden spätestens 14 Tage nach der Ziehung bekanntgemacht. Ein Verzeichnis der gekündigten oder verlosten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen wird alljährlich ein⸗ mal bekanntgemacht. ; .

Die Einlösung der gekündigten bezw. ausgelosten Schuldberschreibungen erfolgt kostenfrei zu ihrem Nennwert an der Kasse der Gesellschaft. an welcher auch die Aus⸗ händigung neuer Zinsscheinhogen, die Einlösung der Zinsscheine sowie die Vornahme evtl. Konvertierungen kostenfrei bewirkt werden, sofern nicht weitere bekanntzumachende Stellen hierfür benannt werden. Als Zahlstellen hierfür dienen im Ausland,. und zwgar in Holland: die Herren Hope & Co., Amsterdam; in Ü. S. A die Inter⸗ national, Acceptance Bank. Inc. New Jork; in Desterreich: die Sesterreschische Credit · Anstast ür Handel und Gewerbe in Wien; in England: die Herren N. M. Rothschild C Sons, London; in Schweden: die Skandinaviska Kredslaktie— olaget. Stockholm, Stockholms Enskilda Bank, Stockholm, und Stockholms Intecknings Garanti Aktiebolag, Stockholm.

l Der Geldwert von Kapital und Zinsen wird errechnet nach dem letzten, vor dem

5. des dem Fälligkeitsmonat vorhergehenden Monats amtlich im Deutschen Reichs—

anzeiger bekanntgemechten Londoner Goldpreise. Die Umrechnung findet nach den ge⸗

setzlichen Bestimmungen statt. Alle Zahlungen erfolgen in deutscher Reichswährung.

Am 28. Februar 1927 befanden sich GM 43 851 406. Feingoldpfandbriefe,

RM 2734 000 Reichsmarkpfandbriefe und GM 4 815 050. —- Kommunal⸗

gbligationen im, Umlauf, für die GM 44 027 400. Goldhypotheken, Reichsmark

2734 909. Reichsmarkhypotheken und GM 7 815 600, Kommunaldarlehen in das

Hypotheken- bezw. Kommunaldarlehnsregister eingetragen waren.

Am gleichen Tag waren bej der Bank insgesamk gezeichnet GM 59 064 O00.

Feingoldpfandbriefe, RM 3703 j00 Reichsmarkpfandbrlefe und GM 14 454 000.

Kommunalobliggtionen. .

ö Alle die Schu dderschtei bungen hetreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch

den Deutschen Reichsanzeiger ünd Preußischen Staatsanzeiger sowie durch die

Berliner Börsen- Zeitung oder durch den Berliner Börsen-Courler.

Die Umlaufziffern der Hwpvothekenpfandbriefe und Kommunalobligationen ge⸗

langen nach Ablauf eines jeden Viertelighres durch den Börfenporstand zur Veröffent-

lichung, und zwar am 1. Februar. 1. Mai,. 1 August und 1. Nobember (falls kein

Börsentag am folgenden Tage).

Für die Aufstellung der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und für die An—

sammlung von Reservefonds kommen die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs und des

Hypothekenbankgesetzes zur Anwendung. Der sich ergebende Reingewinn wird

satzungsgemäß folgendermaßen verteilt:

a) 19 3 des Reingewinnz fließen dem Reservefonds zu. Diese Ueberweisung hört auf, sobald und ö oft der Reservefonds den fünften Teil des ein« gezahlten Aktienkapitals erreicht.

b) Von dem, RNest erhalten die Aktionäre eine Dividende bis zu 483 des Aktienkapitals.

c) Von dem etwaigen Ueberschuß bezieht das Kuratorium die ihm zustehende Tantieme.

, 242 270 32 4678 588 64 Dire ttion der Sächsischen Bank zu

d) Der verbleibende Rest steht zur Verfügung der Generalversammlung. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Generglpersammlungen werden durch den Aufsichtsrgt oder durch den Vor— stand herufen. Die ordentliche Generalversammlung muß spätestens im II. Duartal nach Ablauf des Geschäftsiahrs abgehalten werden. Jeder Aktienbetrag von Reichs

Eine Dividende gelangte für 1924 nicht zur Ausschüttung. Für 1925 kamen

das RM 6000 000, berechtigt waren, 6 2 zur Verteilung. Für 1926 sind auf das RM 12000 00, tragende Aktienkapital, wovon RM 6 000 000. dividendenberechtigt sind, 8 3. Vorschlag gebracht.

w

Die Verteilung des in dem Gewinn—

folgendermaßen stattfinden: Es werden

ch Es bezieht das Kuratorium eine vertragsmäßige

wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Kuratorium genehmigt und soll der um 11. März er. einberufenen Generalversam lung zum Reschluß vorgelegt werden.

lautet wie folgt: KRilanz ver 31. Dezember 1926.

auf

betragende Aktienkapital, wovon RM 40 60009, dividenden⸗

be⸗ in

. ö n . und Verlustkonto für 1926 ausgewiesenen Reingewinns von RM 632 81857 soll mit Zustimmung der Generalverfammlung

a) dem gesetzlichen Reservefonds 10 3; mit... RM 63 251.389 ferner außerordentlich demselben Fonds. 38 298, 11

d,, überwiesen.

e) Es kommen zur Verteilung an die Aktionäre 8 3. Dividende mit 180 000,

3 4188111 Der Restbetrag von... RM 12257, 3 zuzüglich Gewinnvortrag aus 1925 von 31 7774 A43 735,47

Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1926 ist vom

mn⸗

Die Bilanz nebst Gewinn- und Berlustrechnung für das Jahr 1926

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.

Attiva. R vcœ RM Anlage im Hppothekengeschäft: . ; ö Unterlagen dle teten 39 h85 400 - hiervon kommen A 409 000 als Pfandbrief— deckung noch nicht in Ansatz. Eigene Goldhypotheken z ; 11 431 920 hiervon sind zunächst 8981 200 für die Gold⸗ pfandbriefunterlage vorgesehen.

Unterlagsreichsmarkhypotheken . ; 1861 000

hiervon kommen als Pfandbriefdeckung noch nicht in Ansatz . 33 000, Eigene Reichs mark⸗Hypotheken . 690 000 - hiervon sind zunächst f. d. Unterlage g ge setheen 661 700, RM öh9g4 700,

Eigene Hypotheken alter Währung ... 95 092 49 Anlage im Kommunaldarlehensgeschäft:

Unterlagsgoldkommunaldarlehen . ; J 3 540 000

Eigene Goldkommunaldarlehen (noch nicht deckungs⸗

frei) . ; J J 275 000 w , nh,, 4 871 154 90 Wertpapiere

Gene Gelspfhndbrief 158 000

Eigene Goldkommunalobligationen.. ... 468 300

Sonsttge . 8. d , , 605 311 . 811 611 75 Debitoren , 2526 35165 Bankgrundstück ' d . 690 000 3.

e nne, ./ 10 000 680 00 Mobilien wd , q ö. . Wertpapiere des Pensionsfonds. ... .. 60 000 Beteiligungen J 158 000

chte benJJJ 20 000 130 000 Deutsche Rentenbank⸗-Kredit-Anstalt: .

Hypotheken H . . 1729 80060

68 277 391 31.

Passiva. Aktienkapital. ö : . 6 000 00 fReservefonds d , . 338 426 Goldmarkpfandbriefe:

8 o Goldpfandbr. Ausg. 1924 Serie L... 2 000 000

oo . d,,

8 00 ö 1925 . 5 000000

3 / 1995 1V.. ., 16 G83 400 C I27 O33 400 -

Joo ; 1926 L.. I Gi =

7 0o ö. 1926 VI.... 5999000 —1 12 143 000 Reichsmarkpfandbriefe: 2.

. 7oso Reichs markpfandbriefe Ausg. 1926 Serie 1. 1 828 000 - Goldkommunalobligationen: .

8 oso Goldkommunaloblig. Ausg. 1924 Serie 1. 1938 800

8 0/9 ö 9 5 II. 1601200 3 540 006 Zinsscheine und Stückzinsen: .

von Goldpfandbriefen (hiervon fällig A 344 522,65) 90 h4 4 26

von Neichsmarkpfandbriesen J 39 732 50

von Goldkommanalobligationen (hiervon fällig

AM h6 329, 20) k J 91 227 6M 1121 50430 Noch nicht erhobene Dividenden. J - 14 928 97 Kreditoren... w w 11 047 88249 ,,,, 1998 037130 Vorausbezahlte Zinsen:

auf Hypothetendarlehen.. .. 724 849 69

Fön ni ntgldarlkten 43 206 45 768 05614 Pensionefonds , , , 5. 50 0M Deutjche Rentenbank⸗Kredit⸗Anstaltt ...... 1 729 860 k i) tißd 2966

8 77 391 g

RM *

1 966 928 24 24 042 160

Verlnst.

a) auf Goldpfandbriefe . ... b) auf Reichsmarkpfsandbriefe . ..

Zinsen:

c) auf Goldkommunalobligationen 180 775 53 2171745 Verwaltungskosten. . ö K 609 oa Untosten, die mit der Ausgabe der Schuldverschreibungen

verbunden sind VJ 288 284 Abschreibung auf das Bankgrundstück w 10 000 Abschreibung vom Konto der Beteiligungen. . .... 20 000 Gewinn: ;

, , 31 477 74

ö ,, 632 81857 664 296

37653 371 Gewinn. Gewinnvortrag aus 1925 WJ 31 47 Darlehenszinsen: a) von Unterlagsgoldhypothekendarlehen .. 2 520 945 66 26 632 40

b) von Unterlagsreichsmarkhyvothekendarlehen .

RM 3

87 56

1

Berlin, im März 1927. Preusische Hypotheken ⸗Actien⸗ Bank. R. Müller. Hänel. Dr. Gelpcke. Dr. Breitenfeld.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind

Jahre 1927, Serie V, zum Handel an der hiesigen Börse zugelassen worden. Berlin, im März 1927. Preusische Hypotheken Actien⸗Bank.

Dres den. Schmidt. Heuschkel. 553 1 2 9 ( in,

mark 20, gewährt eine Stimme.

R. Müller. Hänel. Dr. Gelvcke. Dr. Breitenfeld.

o) von Goldkommunaldarlehen . 213 87 50 2761 565 56 Provisionen und Veiwaltungekostenbeiträge 267 933 72 Einnahmen aus dem Bankgiundstück und aus bank.—

mäßigen Geschästen J 144 18337 Einnahmen aus Kapitalsanlage: a) Zinsen , k , 341 491 2 558 210 656 3 ⁊655 37 115

Goldmark 1090 900 6990 6oönige Goldkommunalobligationen vom

1970] Berichtigung. Gemeinschaftsgrup ve Deutscher Sypothekenbanken.

In den in Rr. 73. 74 und 75 ver— öffentlichten Bekanntmachungen muß der dritte Absatz lauten:

Werden die Pfandbriefe nicht innerhalb von 3 Monaten nach der dritten Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger vorgelegt, so st die Bank nach Art. 87 der D.⸗V berechtigt, den auf die nicht eingereichten Pfandbriefe entfallenden Anteilsbetrag zu hinterlegen, usw.

Berlin, den 351. März 1927.

flo

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der J G. Lieb Söhne A. G.. Blaubeuren, am 25. April 1927, nachmittags 2 Uhr, im christ—⸗ lichen Hospi Viftoria, Stuttgart.

Tagesordnung. 1. k der Bilanz per 31. 12. 26

2. Entlastung des Vorstands und des Aufüchtsrats.

3. Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, die in der Ge⸗ neralversammlung Stimmrecht ausüben wollen, haben gemäß § 14 der Satzungen ihre Aktien spätestens am 3. Werkiage vor der G.⸗V. bei der Gesellschaft in Blaubeuren, beim Bankhaus Chr. Pieiffer, Stuttgart, bei der Bezuksbank Blau— beuren eder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Im letzten Fall muß späte⸗ stens am 3. Werktage vor der Versamm— lung ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Attien bei der Ge— sellschast eingereicht werden.

Blaubeuren, den 28. März 1927.

Der Vorstand.

or 1 Die Herren Aftionäre und Anteilschein⸗ inhaber der Hero Konserven Aktiengesell— schaft Kulmbach in Kulmbach, Bayein, werden hierdurch zu der am Freitag, den 22 April 1927, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Herrin Geh. Justizrat Dr. Karl Schad (Notariat V), München, Karlsplatz 10, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung;

1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1926 sowie des mit den Be— merkungen des Außsichtsrats ver⸗ sehenen Geschäftsberichts; Genehmi—⸗ gung der Bilanz sowie Beschluß— sassung über das Ergebnis derselben.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3. Liquidation der Gesellschaft.

Zur Teil nahme an der Generalversamm— lung ist jeder Aktionär bezw. Anteilschein⸗ inhaber berechtigt, welcher sich bis zum 19. April 1927 über seinen Besitz an Aktien bezw. Anteilscheinen dadurch aus—⸗ weist, daß er dieselben

bei der Gesellichast selbst oder

bei der Helvetia Konseivensfabrik Groß Gerau A. G., Groß Gerau, oder

ber der Conservenfahrik Lenzburg vorm. Henckell C Roth, Lenzburg, Schweiz, oder

bei der Kulmbacher Volksbank m. b. H. in Kulmbach, Bayern, oder

bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Generalver⸗ sammlung beläßt.

Die Hinterlegung der Dividendenscheine oder Talons ist nicht erforderlich.

Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist spätestens bis Ablauf der sest— gesetzten Hinterlegungsfrist die Bescheini⸗ gung hierüber, mit Nummern veisehen, bei einer der Anmeldestellen einzureichen.

Je 20 Reichsmark⸗Aftienkapital bezw. die diesem Betrag entsprechende Anzahl von Anteilscheinen gewähren eine Stimme; die niedrigste Zahl von Anteilscheinen, die ein einzelner Inhaber zwecks Ausübung des Stimmrechts vertreten muß, beträgt 14. Das Stimmrecht kann auch durch Bevoll— mächtigte ausgeübt werden. Die Voll— macht muß schristlich erteilt sein.

Kulmbach, den 79. März 1927.

Hero Konserven Akltiengesellschast, Kulmbach.

191 Hierdurch laden wir zur Generalver⸗

sammlung unserer Gesellichaft auf den l

27. April 1927, mittags 12 Uhr,

in die Büroräume des Notars Dr. Barth.

Berlin NW., Friedrich Ebert⸗Str. 28, ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanzen, der Gewinn⸗ und Verlustrechnungen sowie der Ge— schäftsberichte für die Geschäftsjahre 1924, 1925 und 1926.

2. Veschlußfassung zu den Vorlagen zu 1.

3 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Beschlußfassung über einen Antrag auf Liquidation der Gesellschaft.

5. Eventuelle Bestellung mehrerer Liquidatoren.

6. Wahlen zum Aufsichtsrat.

7. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die bei der Gesellschast oder bei der Bank des Berliner Kassen-Vereins bis zum 23. April

a) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen,

b) ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine bei der Reichs⸗ bank hinterlegen.

Dem Ersordernis zu b kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden. - Feldsiepers Chemische Fabrik A.-G. Obernzell. Kolb.

eines oder

1951 Hanswerke Füffen⸗Immenstadt A. G.

Die ordentliche Geneialversammlung vom 21 März 1927 hat nochmals die Einziehung der sämtlichen Genußscheine der Emissionen von 1922 und 1923 be— ichlossen und zwar auf den 31. Dezember 1927. Wir geben hiermit im Vollzug dieses Beschlusses nochmals bekannt daß die Einziehung der sämtlichen Genußscheine auf den 31. Dezember 1927 mit A 2, 13 sür den Genußschein Emijssion 1922, min An Is jür den Genußschein Emission 1923 erfolgt. Füssen, den 29. März 1927. Der Vorstand.

979 giheydter Altienbaugesellschaft

in Rheydt.

Ich beehre mich die verehrlichen Aktio⸗ näre der Gesellschaft zu der am 22. April 1927, nachmittags G Uhr, im Hotel Stadt Rheydt (Palast-Hotel) zu Rbeydt stattfindenden 54. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1 Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts.

2. Bericht der Rechnungsprüfer.

3. Bericht des Aussichtsrats über die Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Be⸗ schlußtassung über die Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aussichtsrat.

4. Wahl der Rechnungsprüfer und Stell⸗ vertreter für das laufende Jahr.

Nach § 20 der Satzungen sind zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Teilnahme wätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Generalversammlung der Gejellichaft schriftlich angezeigt haben.

Rheydt, den 1. April 1927.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Emil Wienands, Kommerzienrat.

1261141

Westdeutsche Marmor⸗ und Granit⸗ Werke, Aktien⸗Gesellschaft, Dorimund, Sölderstr. 1L66.

Einladung zur 22. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Dienstag, den 10. Mai 1927, nachmittags 35 Uhr, in unseren Geschästsräumen, Söl derstr. 166.

Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht für das Jahr 1926. 2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sür das Jahr 1926. ; 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗— sichtsrats. e

4. Wahl zum Aussichtsrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, gemäß § 18 unserer Ge⸗ jellschaftsstatuten ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei einem hiesigen Notar oder bei dem Vor— stand unserer Gesellschaft oder beim Dortmunder Bankverein, Zweiganstalt des Barmer Bankvereins Hineberg, Fischer C Co., Dortmund, zu hinterlegen.

Dortmund, den 25. Februar 1927.

Der Vorstand. Aach.

von

Tagesordnung jsür die am Freitag, den 22. April 1927, vormittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellichaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftejahr 1926 und Beschlußfassung über Genehmi—⸗ gung dieser Vorlagen.

2. Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstandé.

3. Wahl des Aufsichtsrats und Wahl des Ausschusses.

Diejenigen Aftionäre, die an der Gene⸗ ralversammlung teilnehmen und ihr Stimmrecht ausüben wellen, haben ihre Attien gemäß § 25 der Statuten der Ge⸗ sellschaft oder bei den Banken

Deutsche Bank, Filiale Braunschweig,

Gebrüder Löbbecke & Co., Braunschweig, zu hinterlegen.

Deutsches Vlechwarenwerk

Aktiengesellschaft, Vraunschweig.

Der Vorstand. Otto vöbbecke.

9721

Die Aktionäre der C. G. Haubold Aktiengesellschaft, Chemnitz, werden zu der am Montag, den 25. April 1927, mittags 12 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der C. G. Haubold Aktiengesell⸗ schast stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.

Wer m die ser Versammlung sein Stimm⸗ recht als Aktionär ausüben will, hat ge⸗ mäß § 22 der Satzungen seine Aktien bis spätestens am Sonnabend, den 23. April 1927, bei der Gelellschaftstasse oder bei einem deutschen Notar innerhalb der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen und die darüber ausgestellten Bescheini⸗ gungen vor Eröffnung der Generalver⸗ sammlung vorzulegen.

Tagesordnung:

1. Vortrag des Geschäftsberichts und Vorlegung des Rechnungsabschlusses für das vom 1. Januar bis 31. De⸗ jember 1926 laufende Geschäftsjahr sowie Erstattung des Berichts des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungsabschlusses.

2. Besichlußsassung über den Rechnungs⸗ abschluß, über die Verteilung des Reingewinns und über die Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aussichtsrat.

3. Aufsichtsratswahl.

Chemnitz, den 30. März 1927.

C. G. Haubold Akttiengesellschaft.

Haubold.

95 Dentsche Lichttechnik Aktiengesellschaft in München. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht

nunmehr aus folgenden Herren Senator Louis Stoeß, Penzig i. Schles.,

Vorsitzender, . Dr.⸗Ing. Freiherr von Stockhausen,

Waldperlach b. München, stellv. Vor⸗ sitzender, Stolz,

Dr. Valentin München München, den 28. März 1927. Deutsche Lichttechnik Att. Ges. ü

Vayer. Getreidekredithbank A. G., München.

Ordentliche Generalversammlung am Montag, den 25. April 1927. vormittags 113 Uhr, in der Kanzlei des Herm Rechtsanwalts Dr. Warmuth, München, Bahnhofplatz 6 / l, Aufgang

Luisenstraße. Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung der Liqui⸗ dattonseröffnungsbilanz. 2. Entlastung des Vorstands. 3. Entlastung des Außfsichtsrats. Stimmberechtigt ist nur, wer seinen Goldmarkaktienbesitz spätestens am 3. Werk- tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung durch Hinterlegung bei der Gesell⸗ schaft, einem deutschen Notar oder bei der Landw. Zentralgenossenschaft des Bayer. Bauernvereins e. G. m. b. H. in Regens⸗ burg, Weißenburger Straße 5, glaubhast gemacht hat. München, den 29. März 1927. Der Vorstand.

Rechtsanwalt,

976 Bekanntmachung.

Wir weisen auf den in der General— versammlung vom 28. Mai 1926 gejaßten und in das Handelsregister eingetragenen Beschluß, das Grundkapital durch Zu⸗ sammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5:1 herabzusetzen., hin, und sordern unsere Gläubiger gemäß § 289 H. G-⸗B. auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Laggenbeck, den 28. Dezember 1926. Chemische Werke „Oranien“ A. G.

Der Vorstand. Weiß.

977 Bekanntmachung.

In der Generalversammlung am 28. Mai 1926 ist die Herabsetzung des Grund. kapitals von 100 000 auf 20 000 RM beschlossen worden. Die Herabsetzung soll in der Weise erfolgen, daß je fünf Aktien zu einer zusammengelegt werden.

1. In Ausführung dieses im Handels register eingetragenen Beschlusses fordern wir gemäß § 290 H.⸗G-⸗B. unsere Attio⸗ näre auf, ihre Aftien mit Gewinnanteil und Erneuerungsschein nebst doppeltem Num mernverzeichnis bis zum 31. Mai 1927 bei uns ein ureichen. Von je sünf em gereichten Aktien werden vier vernichtet. Die fünfte Aktie wird mit dem Aufdruck: Gültig geblieben bei der Zusammenlegung gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 28. Mai 1926 dem Einreicher zurück⸗ gegeben.

2. Soweit die von den Aktionären ein⸗ gereichten Aktien die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er— reihen und uns zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung ge⸗ stellt werden, werden ebenfalls immer vier vernichtet und die fünste mit dem gleichen Stempelaufdruck für gültig geblieben er⸗ klärt. Diese wird in öffentlicher Ver⸗— steigerung verkauft und der Gilös den Beteiligten nach Verhältnis ihres ehem. Aftienbesitzes ausgezahlt werden.

3. Diejenigen Aktien, die nicht bis zum 31. Mai 1927 eingereicht und diejenigen, die nach Ziffer 2 uns nicht zur Verfügung sür Rechnung der Beteiligten gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden se fünf Aktien ausgegeben und in öffent— licher Versteigerung sür Rechnung der Beteiligten verkaust. Der Erlös wird diesen unter Abzug der entstandenen Kosten nach Verhältnis ihres ehem. Aktienbesitzes ausbezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt.

Laggenbeck, den 28. Dezember 1926. Chemische Werke „Oranien“ A. G.

Der Vorstand. Weiß.

6321 Vugfier⸗, Reederei⸗ Bergungs⸗ Aktiengesellschast, Hamburg.

Die 38. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Sonnabend, den 23. April 1927, 11 uhr vormit⸗ tags, in Hamburg, Steinhöft 11, Sloman⸗Haus, im Sitzungszimmer der Gesellschast statt.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie der Vermögensaufstellung von 1926.

2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

3. Aufsichtsratewahl.

4. Satzungsänderung.

Zwecks Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung hat die Hinterlegung der Aktien oder Depotscheine der Reichsbank bezw. eines Notars gemäß 8 18 der Satzungen bis zum 20. April 1927:

a) in Hamburg bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien Filiale Hamburg,

b) in Berlin bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien,

o) in Bremen bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Attien

zu erfolgen. Samburg, den 31. März 1927. Der Aufsichtsrat.

Dr. Fi scher, Vorsitzender.

sos Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaft.

Betr. Deutsch ⸗Niederländische Telegraphengesellschaft. Aufforderung.

Die Dentsch⸗Niederländijche Tele⸗=

graphengesellschaft, Aktiengesellschaft in Köln, hat ihr Vermögen als Ganzes aut die Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesell⸗ schaft übertragen. Gemäß §§ 306 Abs. 5 und 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der Deutsch⸗ Niederländischen Telegraphengesellschaft zum ersten Male auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Berlin, den 31. März 1927.

Deutsch⸗Atlanti sche Tele graphengesellschaft. Der Vorstand.

15] Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien Attien⸗Gesellschaft, Berlin⸗Charlottenburgz, Kantstr. 10. Die Aktionäre unserer Geselischaft laden wir hiermit zu der am Montag, den 25. April 1927, nachmittags 4,30 Uhr, im Sitzungssaal des Vereins der Brauereien Berlins, Berlin W. 57, Bülow⸗ straße 2, stattfindenden III. ordentlichen

Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz 1926 nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 192 mit dem Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats sowie Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und der Verteilung des Reingewinns.

2. Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Charlottenburg, im April 1927. Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien Aktiengesellschaft. Der Vorstand. G. Froese.

ots! Emil Herminghaus Attiengesellschaft, Velbert.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschast vom 8. März 1927 hat beschlossen, das bisherige Aktienkapital von RM 1080 000 auf RM 5h40 000 in der Weise herabzusetzen, daß je Stück 2 Stamm⸗ oder Vorzugsaktien über zu⸗ sammen RM 80 in eine Stammaktie über RM 40 zusammengelegt werden.

Den Aktionären unserer Gesellschaft ist ferner das Recht eingeräumt, von der Ge⸗ sellschaft den Umtausch von fünf zusammen⸗ gelegten Aftien über je RM 40 in eine Aktie über RM 200 zu verlangen. Nachdem der Beschluß über die Herab⸗ setzung des Aktienkapitals in das Handels⸗ register eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien (Mäntel und Bogen) bei den unten aufgeführten Stellen zum Zweck des Umtausches mit einem nach Stückelung und Zablenfolge geord⸗ neten Nummeinverzeichnis während der üblichen Gelchäftsstunden bis zum 2. Juli 1927 einschliestlich einzureichen.

Der Umtausch der Aktien ist provisions⸗ frei, sofern die Einreichung am Schalter erfolgt Wird der Umtausch im Wege der Korrespondenz veranlaßt, so wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Aktien, die bis zum 2. Jul: 1927 nicht zum Umtausch eingereicht oder zur Ver— wertung zur Verjügung gestellt sind, werden gemäß S 290 und § 219 H.⸗G.⸗-B. sür kraftlos erklärt.

Die Umtauschstellen sind berechtigt, den An⸗ und Verkauf von Aktienspitzen zu vermitteln.

Unsere vorerwähnte Generalversamm⸗ lung hat ferner beschlossen, das Aktien⸗ kapital unserer Gejellschaft von nunmehr RM 540000 um RM 136 0900 durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien über ie RM 200 zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende des laufenden Geschäftsjahres zur Hälfte teil.

Die Eintiagung der Kapitalerhöhung und deren Durchtührung in das Handels⸗ register ist erfolgt.

Die neuen nom. RM 135 009 Aktien werden den alten Aktionären unter fol⸗ genden Bedingungen zum Bezuge ange⸗ boten:

1. Die Anmeldungen zum Bezuge haben bei Vermeidung des Verlustes des Bezugs⸗ rechts bis zum 15. Aprit 1927 einschl. bei dem Barmer Bant⸗Verein Hineberg, Fischer C Comp., Kommanditgelellschaft auf Aktien in Düsseldorf, Barmen, Velbert oder Frankfurt 4. M. zu den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen.

2. Auf je nom. RM 800 zusammen⸗ gelegte alte Aktien kann eine neue Aktie über RM 200 zum Nennbetrage bezogen werden. Ein eventueller Schlußnoten⸗ stempel geht zu Lasten der beziehenden Aktionäre. Bei der Anmeldung haben die Aktionäre zum Nachweis ihres Aktien⸗ besitzes die Aktien, auf welche sie das Bezugsrecht ausüben wollen, der Anmelde⸗ stelle unter Beifügung eines doppelten. nach Nummernfolge geordneten Vergeich⸗ nisses einzureichen. Soweit die Ausübung des Bezugsiechts im Wege der Korie⸗ svondenz erfolgt, wird die übliche Pro vision von den Bezugestellen in Anrech— nung gebracht.

3. Zugleich mit der Anmeldung ist der festgesetzte Gegenwert der neuen Aktien einzulahlen. Die Zahlung wird be. scheinigt. Gegen Rückgabe der Bescheini⸗ gung werden die neuen Aktien nach deren Fertigstellung ausgehändigt. Die Bezugs⸗ stellen sind berechtigt, den An⸗ und Ver⸗ kauf fehlender bezw. überschießender Be⸗ zugsrechte zu vermitteln. ,

Velbert, den 30. März 1927.

Der BVorstand der

Emil Herminghaus Akt.⸗Ges.

1937 Bekanntmachung. Betrifft Neuausgabe von Dividen denbogen Die Ausgave der zu iolgenden Auegaben unserer Attien Nr. 1201 bis 2000 (Aus— gabe Oktober 1916), Nr. 2001 bis 3000 (Ausgabe Februar 1917 gehörigen Tivi⸗ dendenbogen erfolgt gegen Einreichung des betreffenden Erneuerungeicheins durch die Osnablücker Bank, Osnabrück, in der Zeit ab J. April 1927. Osnabrück, den 29. März 1927 Osnabrücker Kupfer⸗ u. Drahtwerk. Der Vorstand. Moeller.

507

Generalversammlung der Lubeck⸗

Bremer Dampfschiffahrts Gesell⸗

schaft in Lübeck am Montag, den

25. April 1927, mittags 12 Uhr,

im Hause Lübeck. Beckergrube Nr. I6.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Jahresberichts. Vor⸗ lage des Rechnungsabschlusses für das Jahr 19266 Entlastung des Vor⸗ stands und des Autsichtärats.

2. Wahl eines Vorstandsmitglieds und eines Aufsichtsratsmitglieds.

3. Mitteilungen des Vorstands.

Lübeck, den 30. März 1927.

Der Vorstand.

156 Porzellanfabrik Günthersfeld, A. G., Gehren, Thüringen. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet am Sonnabend, den 30 April 1927, vormittags 11 Uhr, im Gasthaus der Brüdergemeine in Neu— ö mit folgender Tagesordnung tatt: 1. Vorlage des Geschäftsberichts für 1926. 2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Entlastungserteilung. 3. Verschiedenes Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts sind diejenigen Aktionäre berechtiat, die ihre Aktien oder Depositenscheine über solche spätestens am 27. April a. C. nach⸗ mittags 1 Uhr bei der Geschäftskasse in Gehren hinterlegen. Gehren, Th., den 28. März 1927. Der Aufsichtsrat. O. Wie sel, Vorsitzender.

94 Bank für Handel und Gewerbe Aktiengesellschaft, Lübeck.

Ordentliche Generalversammlung am Freitag, dem 22. April 1927. vorm. 11 Uhr, im Hause der Gesell⸗

schaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Lübeck, Königstr. 5. Tages ordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts für das Jahr 1926, Genehmigung der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz.

2. Beschlußfassung über die Verteilung

des Reingewinns.

Erteilung der Entlastung für den

Vorstand und Aussichtsrat.

Wahlen in den Aussichtsrat.

Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals um RM 5h00 006 auf RM 1000 000 durch Ausgabe von 4950 Stück Inhaberaktien zum Nennbetrage von je RM 100 und 10 Namensaktien mit mehrfachem Stimmrecht zum Nennbetrage ron je 500 RM, Beschlußsassung über die Einzelheiten der Aktienausgabe. Beschlußsassung der Namensaktio⸗ näte in gesonderter Abstimmung.

6. Beschlußfassung über Aenderung der 4 und 20 des Gesellschaftsvertrags mit Rücksicht auf Punkt 5 der Tageg⸗

& · 2

ordnung. Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind nur die Attionäre

berechtigt, welche ihre Aktien zwei Tage vor der Versammlung (Tag der Ver— sammlung nicht mitgerechnet) bei der Bank für Handel und Gewerbe Aktien⸗

Notar hinterlegt haben. Lübeck, den 22. März 1927. Der Aufsichtsrat.

(1451 Dr. Theinhardi's Nährmittel⸗ Gesellschaft Aktien⸗Gesellschaft, Stuttgart ⸗Cannstatt.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch. den 27. April 1927, vormittags 10 30 uhr, in den Geschättsräumen unserer Gesellschaft in Gannstatt, Bismarcstraße ha, statt⸗ findenden 6. ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung:

1. Entgegennahme der Bilanz mit Ge⸗ winn⸗ und Verlustiechnung per 31. Dezember 1926 nebst dem Ge⸗— schäsftHbericht des Vorstands und des Aussichta rats.

2. Beschlußsassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aussichts rats.

4. Neuwahl des Aussichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗— sammlung sind diejenigen Aktionäre be. rechtigt, welche ihre auf 80 Reichsmart abgestempelten Attien spätestens am 22. April bei der Gesellschaftskasse in Cannstatt, bei der Württ. Vereinsban! Filiale der Deutschen Bank Abt. Bank— anstalt in Stuttgart oder bei einem deut⸗— schen Notar hinterlegen und sich in der Generalversammlung über die ersolgte Hinterlegung ausweisen. .

ö Vollmachten bedürfen der schriftlichen

Drin.

Cannstatt, den 1. April 1927.

Der Vorstand. O. Dom berger.

gelellschast in Lübeck oder einem deutschen

*

. ö .

. 2

2

ö.

ö ö

1

.

3

.