* H , , don Hei näuchtolgenden Wertpapieren Schlern Ld Roggen 5 ss. In 17 8.616 35786 RBronm Boveri 07 C in Amen onvernerba mn 8Binsberechnung). H 3 u. Erw. uis 1 EU., sios s sios Ss nl bir werechnnng der nchen tant Schlesn. Oolstein, ö ; Kann n, r, m, 69 mn, — . Hasau Goldanseihe s J 117 118866 mn * J do do. 25 S ut. 3M 1.4. 11 1 2 6 Anh. Roggw. A. 1-3 5. 31.4. 16 = udsch. - Krdy. mogg.* 5 s. Mi. 7 S8. 8t 6 8.726 Buderus Eisen 97 49 ö Har Vergb. M i, bo do 36 S ul sg) z inn. — — — Ad ub Eien ome rs f. rz. 13.656 13.66 6 do ron - mogg. * d f. Rn n 7 89.396 9846 1912. rz. 1932. u 4 1.7 — 32.56 1924, unt. 3 72 17 Zi7. 56 Tish . do. do. 6 Sh. ul ben 7 J 13.10 10268 10926 do do ahg * 856 i. Mn 2 14. 1560 14.5640 6 Thüring en Kirche Constanun 9 Gr. 12 Rhein Siahlwerte . ( do do gr S. g. ul ba 6 U S6 96 6 Bl. f. Goldt. Weim. Roggenm.. Anl. 6 f. I 4.1 —— 8.25 6 606.1 rz. 1932 ud 1.7 — * RM-An! Ives] 7d 17 170 7586 iss sb G ö do do. 2M Z. rz. 2 s 117 — — — Jigg.-Schldy Rm. 1, Trier sraunsfohlen Denguen Gas va. —⸗ . Yihr Gyst. ö etzt T hir. L- H .* I 10M — — — wert. Anleine w soᷣ j. 1.0.11 —— — — rückz spät 1942 41.17 — Slb II. Ausla H Monn. - irbt. Gol ; , , 63 . l. Auslandische. ö. 6 centenbr. 1. dw. Rerl Syyp.. Gosd⸗ vences laus rb. At 5 f. AII89 — — do. a2 6, 23. 158. 1 ⸗ ü 54 ⸗ Pfdbr. Bl. M. I-43 8 LMI i101. 76b 6G sioi. b 6 Hyp.⸗Pfd. Ser. 17 . 35 1.1. — 6 — 6 Westd RUodentredit ra 32. 158 ig. Nr. 2 ud 1.17 85,5 6 — 8 ine, 17. 1. 11. 20 1 4. 22. . ö do, do weihe 4— 6 8 1.4.10 10556 6 i003. 5b 6 Gerl. Moggenw 23 * 65 f. 1.2 9.6 9.76 Glo. „Kom. Em 185 f. J. 4 1 2.426 246 6 Di. Atlant. Tel. in. 19 1. 8. 25 1. J. 86 H do do Meitze u. 8 1110 666 s8u 6 Vrdha. reis Elertn. Westfäl Lde. Kro. Du, nn,, rz. 32 n ,, . Hatd. Bach- Har Io J Ua. 101 - . 6 . Sächs Gdtr Gold⸗ Werle gohlen t 65 s. S 2.6 6 — Kohle 2s Fs s. Mi 41 —— 12.056 Deutsche Gas— gu llmann u. Co Inn 16 — ö . ; Hupf R 5 uli iu 117 ö. —— Graun schw. Hann. do do Nogg. 29 gesellschafm 1919 417 N25 6 76 Naphiaq rod Rob i ils iin —— Kö K do do NR. Jut. 31 1 ] 1.4.19 — —— Sy Rogg Kom „S J. 1p 6.76 6 8, 75 6 cilckz 31. 12. 2915 f. — — —. do Kabelm 19900, 5u Nu sñ Allg. Elettoss 11006 III —“ — do do R. a uf. 30 8 110 1056 1058 Breslau - FRllrsienst. do Ldsch Roggen - s6 J G. 17 8,7 6 8.76 1918 rz 1932. 1 verh. — — do. Röhren abrit 11060 117 —“ 2 do do R. ul. ads 117 — 2 Grub Kohlenm is f. Minn —— is. 6b Kwickau Stein 2818 s. i117 — . do Solnan hn, n rr, = 3 Rybnt Steinle 1uolaꝗ 13 —— 36 . do do R. 5 ut. 81 8 1.1.7 — — — 6 Deutsche Komm do. Teleph. u dai 1 n . 5 Steaua Romanah 1s ] 1.35.1 — — k do do. R. 1.2 ul. 37 5 11 9a 94.5 9 Kohle z3 Ausg. 16 Etln siz,]s 6 siz. 66 b Ausländische Tuennerrsrun!«“ S Eu Ebb o Una Sotalb. S. il ioala Lverschl 9 e, 6 6 ö. Sachsen Prov. Verh. do. do. ir n mn 1*6 f. 119 9.56 9.56 Aus la Elettr. Lieter 19060 1 11 . . Gold Ag. 1Ju. 12 IJ S806 91.166 Di. Landes tultur. Danzig Glö. 263 A. 138 ff. si. a. 1193. 8 6 93 0 bo do. os 19 12 n versch. 60 5h 616 olonialwerte. Schles. Vodtr. Gold⸗ An Moggen Y 5 F. JI. 7 898 9h Dan zig. vigg. M. I. do do 19142 5 si0 28 861.286 — 3 fdhr Em 3m rz 30 s 14.1 102.756. 184 6 do do do. 5 . 1.4.10 8.280 9. 35 6 Pfbr. S. K. A. 1.216 . HI. 7 7.966 79h 6 let. Vicht u. Kran 8 Noch nicht umagest. do E6m * rz ab an 8 I. iC bbG 1065 6 Disch Wohnnstätten . 9 fn 3 1k versch. — = J Deut ch - Ostatrita. . ] 1 0 . E566 G6 2620b 8 do. Em. 7e rz. ab 82 7 1.4.10 10256 10456 Feinaold Reihe „65 f. „M1. 7 — — ö * für 2 r n hir. 5 . . i . Elektro⸗Treuhand Kamerun Eb Ant. 8. B i. 358 35 6 do. Em. 9, uk. b. 8 6 1.1.7 898,5 6 93. 5 6 Deuische Zuckerbant * . 34 68. ö. 6. *. 234 . 13 Neu hes. 12 337 16 7 S326 6 6 Neu Guinea... M6 II. 14a6506 156250 do Em. 2, rz. b. 29 5 1.4. 10 O90, 26 6 90.25 6 vuckerw - An! * 6 . gi si8eb 166 0 K f. 15 6. f. I St. zu , 1 St. zu Fel, uGuileaume 1 Dstaft. Eisb.-G.-Ant Jin 1. 47.59 46, 76h do Gib. 9 Een rz. 30 g 111 .. — Dresd Mogg.⸗A 236 f. 3e 686 ö 16.753 4 4 1 St. zu 20.5 1a06 068 rilctz a0 ud 14. 1081.56 80.56 Otavf Minen u. Eb. 2 144 4096 9 g a do do. G. 6. rz. 37 Mio diotss ions Elettro- Zwectverh ö J E30 St. -= 16 4A Ste ]ih — 37 . F * 2 1911 8* 4 5 — — de . H ö.. H ö. Schuldverschreibungen industrieller 9? 10mm ler, ,. ; Bersicheruugsattie , F, , rz Roggenwm - An! * f. 1.5.11 — — — Unternehmungen. 1998. 00, 111 r3. 32 ud versch. 86 266 866560 8 r ing 1. rilgb. ab 1928 1 1.1.7 15h 1146 6 do do 6 j. „ 1.5.11 —— — — Ges. f. Teerverwert Sp. Stüct. Schie Lhsch G Pf. 8 111 1034 103.3 6 Frantt. Pfdbrb. G. I. Deutsche . t. K. . 1 1.7 . 6. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. e t e fi, , rz esse, Föss . ö a) vom Reich, von Ländern oder kommu. Ceisse Farin? G verich. Noch nicht umgeß. ,, Ein . ; Roqg. Yi. J. I. 1-1-6 I. 41.7 E.F5eg s. ß nalen Körperichaften sichergestellte. besit 66 rz 8e s6 1.0 S6b G 83 9 a lachen. Münchener Feuer 38th, Bas v. Wb. Gld. A. 5, rz.25 8 15.11 — Q G 101.766 do do Reihe 46 * 5. II.. 6 556 8. 5a 6 . Henckel Beurhen a chener Nückversicherung. .. 126 6 126 6 do. Reichsm. «Anl. Görlitzer Steint Io f. did 1256556 siz6s Mit Binsberechnung. . liggß rz 8 1 in, — — ,,, 44 2366 234. õb A 6 RFeing. cz. 28 8 L410 sio0lb 6 1016 Großtrafin, Hann. ,, Klöckner W. 26, rz? Illianz Lebensv-Bank . . ..... — . — do do. Ag. rz.25 8 L410 1016 1019 Kohlenw.Anl t s5 . II.2.6 15.751 6 15. 15 R. A 268. unt. 81 38 14. 10104383 slioß Samml. Abls. A. 5 1.7 6760 36h 9 Asset. Union Hamburg. ...... 620 6 60h do Ausg. * rzlabaß 5 1.5.11 696 69 6 do do 5 F. AMI * S lis.66 16.6 6 Ohne Binsberechnung sKtöin. Gas u. Ellt. Berliner Hagel-⸗Assefuranz ö. 1186 1160 Schl. Holst lsch G 19 1.1.7 103.5 04b 0 Großfruttw. Mann⸗ Noch nicht umgen 1900. rz. 1932. 4M 1.7 823566 —— . do. do. Lit. B 46 6 *. do do Ausg i924 v 1.1.7 i006 100. 16 6 heim Kohlenm Ss ss. I. 10. — ga go gaontinent. Elektr. Bertin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 20 6 06 do do Ausg 1826 do do abg. „6 f. 3 1.4. 1015.36 166 42 n ,, ö Nürnb. 98. rz. 52 1.7 — 65 6e Berlinische Feuer woll) ... M 5b 53b Nr 1 6659 .... 7 117 Jioosg 100,5 6 Hei. Graunt.hig⸗A 6 f. 317 6,616 666 do. 22 1. Ag. Ab 5 1.5 — IG. 26 FTontin. Wasserw. do. do. E65 P Einz. . . 616 56d do. do. Ausg. i157 7 1.1.7 ioo, 25b a Hessen St. Rogg ens ci g.156 g, i5 6 Kanalpb Dit Wil . ö S. 1.2. 1896, 190 L 117 — 6863258 Colonta. Feuer⸗Ver Köln ... 120 16a do. do. Ausg 1926 tu r⸗ u. Jteum. MRgg. * 5 f. 31.4. 10 68, 656 8, 9eb 6 mersd. u Telt. * 1.4.1097 — 2 Gbr. Körting 90s, s6u do. do 100 Æ⸗Stücke.. 73 6 13 6 Rr. I. 6659... 61 Posss6 ss 56 Lands bg, a. W. Sigg. 6 6. 41110, . Landl lefvd Sach . . oa. 1 r 10325 ak verich; c — 2658 Dresdner Allgem Transport M , m ae. ig g, ͤ⸗⸗, , . 10048 11.7 * — . Fr ö, ,. 511.7 . . ö . ö — — Gold⸗Pfandhr. ß ; 100356 100.256 Rogg. * Bfd * i1I0s. 3] 1.4.10 10, 7h 11,236 , Laurahutte 191. A2 19 1.4. 10 h neue ,, . do. . 3 ö. 6 . 976 96.5 6 do 9 5 ff. III. 4.10 8. 499 3. 850 t. K. 1. J. 27... 51.7 9856 6 Eb a do. 938 04. rz. 2 ö versch. —— 316 Frankfurter Allgemeine... M 1636 16260 do 'i ron Mchsm. «. Leipz. Hy Bant⸗— . Leonhard Braunt. Frantona Rück⸗ u Mitvers. S. A 119ͤ6 6 1196 NAusg!ä, tilgbabeß z 11.7 100.908 100,98 Glö. Kom Em 15 J. 1.4.10 2.426 2, 48 6 b) sonstige 1907, 12. rz. 1932 18 1.7 — — do. ö do. Ltt. O 6 . do A 183g. tg. 27 8 1.1.7 1029 1021 6 Lippe. Land.⸗Rogg.« Mit Zinsberechnung. Leopoldgrube 19, Gladbacher e, nn ,. , * do do A 165 ig. 27 3 1ᷓI7 19256 ioz,s 6 Anw. rz. 1.127 5.3 H . Concorbta Spinn. . —— Hermes Kreditversich. (6. 40 ö. ö . do do A. 17 tg. 27 7 1.17 1916 1016 Mannh. KohlmA zn 5. SI. II. — — — WM- A. a6, ul 3 1 1023 iS. 1 1to3, õb 101.56 Linte⸗Hofmann Tölnische Hagel Versicherung Iso 3665 do. do. A. 19. tg. 82 7 1.1.7 10116 1018 Meckl. Mmttterschaft!. Coni. Cubuichbuc [56a 01 tv rzßes n 17 — — Kölnische Rüctversicherung. .. n. . do. do. A. 18M. ig. 3 7 1.1.7 1916 1016 Erd Moaggw. Pf. ff. 1.17 9.169 9. 1b 0 Rwi⸗A. 26, ut 8 38 410101, J5pB io Mannesmannröh. Leipziger ,, — . do Gold 1g. ab 24 6 17 90.256 90 256 Mecklenb ⸗Schwer. Fahlberg. List Co. a0 00.0 13 rz. 82 4 versch. — — 66h do. do. Ser. ö . 4 Sil dd Bodtr. Gold⸗ Roggenw.⸗Anl ! M R 6, u 3] z a. loMsiozpgsos slliozs a Massener Bergbau do. do. Ser. O 175 n Bfdhr. M. o ut. bus 8 1.1.7 10286 1029 u IIIu II S.I-Y ß f. Bverid 8.650 g. 6beb 6 g9iÿckner⸗Wrr R. Buder. Eis gt rz? 1 1.7 J — in,, ,. . Y I2z0b B Thur vd. Hyvp.⸗Ät. Meining. Hyp.- Bt. An 19235 ut g 8 a. 1M ο 49 102 19 Oberjichl. Eijen bed. 1 Magdeburger Hagel (603 Einz. — — — G- Bf S. 2 ir. Bi. Gold Kom Em 125 f. 33 *.11 2, 4h d 2.4286 Leipz. Riebect Br. 1992. 07 rz. 32 us 17 — . do. dz (28 S Ein) — . Glytr Weim rz.eg 19 1.17 1076 1076 Netißesstohlenw.⸗A föohf. i. 7 — — ö RM⸗A. 1926ut. 31 do. do. 196i. 1.7.27 4 1.47 — 46 Magdeburger Leb -Vers.- Gef M —— , do do S jug,rz. 30 8 117 10356 103 56 Nordd. Grundtrd m. Cpt. Schein 10s iοi. 10139, 1596 1139. 6 8 do. Eisen ⸗ Ind. au Magdeburger Rückversich ⸗Ges. — — — do do. S. 5, uk. b. 31 8 1.1.7 104256 104,25 6 Gold⸗Kom Em 125 ff. 31.4. 10 2,53 0 2596 do. ut gz . J. Eptsch. 100 1001.4.10 4 116.5 9 1398 1915 rz. 82 5 versch. — — 68290 bo. do. (Stücke 80, 8600) — — n ne, do. do S. ut. b. 31 7 1.17 10556 sigz5m 6 Oldb staatl Erd A. Leopolbgi. sseichd. Phöni Gergb,. o! 4 io —— 66.3 a do. do. (Stücke 199 .. nos F do. do. Kom. S4, td az * 6.11 19306 103 6 Roggenanweisg! mar- M 286 ut 38 11M jioz 5b sos stz do. 19 1. K. Nr. 2 w,, Ih. 25h Mannheim; Versicher.-Ges. M . do. do. do. S. 6. ul. b. 17 7 15.511 19158 101.59 rilckz 1.427 160k Ff. 6 — 896 Miy u. Genest do. Braunl. rz. 32 1g 11.10 — — — Nattonal Ala Gal. G Stettin . a do. do. do. S. ut b.3 7 1B lorsG ssiol5 6 Oldb staat! Erd. A. Ren. 2s ußzze 8 a 1GMioz 5s G sioz, ib Jul kinticho rzs? 49 1.4.10 — — Eb a Nordstern. Allg. Vers. . 406) WeimarStadi Gold Roggenwe- An! „B 5. BI.. 10 8.7898 gg. ah Nationale Auto Mhein. Elettriz. (9, du Nordstern, Leber. Rerlin 7. ö at, unt. bis l 8 L410 sios,s5 86 io Ostyr Wr. Kohle ts f. Jsi2n 12926 12.826 NMRA. 26, ul z 6 1. ioo 5b 6 ioo 5b 6 11. 18. 14, rz. 80 ig 17 F666 , 5b 6 letz A- G. für geb-Mentenr, .= e . Ehen Rodtr. G. Pf. 19 1.1.7 101.76 do do. 6 f. 3 12 13.79 13.7 0 Natronze llstoss do. El. W. . Br. Nordstern, Tran hori- wer I — — do Em. 6. rz. ab 2 19 L 1 1988 ien B Pomm andschantt. RM hl 26 un gz Ney. a0 ig. 1.1.2] 8 1 — Q l — Q *Puyeinisch⸗Westfälischer gland M — — do Em n rz. ab 30 8 1110 1027686 1092630b6 Roggen⸗Pfdbr. M0. 1.4.10 10.740 11.226 m. Opt. Sch. . , i410 sSiobg sljios A. Miebechische Sc chsische Versicher. 303 Eins. — . do Em 9g. rz ab 31 8 LI] . Preuß. Boden redtt Neckarwerte Gold Montanwiz, zs 19 1 — B. 26 0 do. do. Es 3 Einz.] 6 Fü do Em. 1 unt. 64 8 14.10 — — 6 GldaKom Em 1485 f. Ni.. 10 2.39896 2.466 26, unt. 1. 19. 27 7 U-. 10 88,566 p98. 6 0 Rombach. Hütten⸗ Schles. Feuer-Vers. (6. 40 A.. —— do rm. unt n 7 141 1016,56 101.56 Preuß. Centr. Boden 0.6 . an Ver. Deutsche Text. . 19 17 861.39 0 sl, 30 0 , an en . . . do. Em. 1 1utf. b.. .32 7 1.1.7 101,56 19156 Noggenpsdh. ß f. Ball? 8. 26 Y MI. II. 3 3 .A. 10 i020 101. 26586 o. (Moselhütte ⸗ . . 4 do. Em. J ut. b. 1.4.52 6 1.1.7 966 986 56 do. Rogg. Komm ub ö do 866 8.76 ar ei n if! J. ö. 1904. rz. 32 1 L FGi25b d S8 3b a Thuringia, Erfurt vol eingez. 290 6 1 do Em 2. T3. ab zu 68 14.1 916 91 6 Preuß Land. Bfdbr, 26 urge m Opt-S LL. IIe Iisiga do. Gismarckh.) do. do. (a8 S Einz.) 307 . do Go.. E. re rzu g 8 L116 6 1036 Anst. Feingld. M. I * II. 31.11 2, 95h . do. Rh .A. S 1g r n — 6275 a Tranzatlantische Güter.... 6 . do do E. 3 rz. 32 7 117 io 1016 do. do Nethe 16253 f. 3 1.1.7 2.36856 — 26 uf A Gvischh J Ji. 1 siooba log, Job 6 Sachsen Gewertsch. Unton. Allgem. Versicherung ! = — 6 do do. E. 13 unk 32 6 L410 956 97.556 do do N. I-14. 16386 f. 31.1.7 2357p — — und Zusatz, J 1920 i. K. Nr. 2 5 1I4. 10 —— — Union, Hagel-⸗Versich Weimar . 65 ä esti. uandeshi, Kr. do. do. Gd. ⸗K. N. 1 A166. 31.4. 11 2. 79d — h Sächs. Elekt. Ltef. Vaterl. Rhenanta, Elberfeld 619b 1 Doll. Gold R. M6 U 101g 10 6 Preuß Kaliw-⸗nnl Ss f. Bi. 6320 6.306 Ohne Hin zberechnung. 1810, rückz 82 KHi6.6. 11 — — 8 Wjttorta Ü llgem. Versicherung 2875 4 J do o. BryFa. z25ulg0 8 1.41 1046 — do. Roggen ⸗Aw. n 5 f. Ji. 7 6. 8p 6, 86h. 9 Adler Di. Portl. Schles. El. u. Gas 3 Viktorla Feuer⸗Versich. Lit. A MN — — ooh do do. do. 26 uta! 7 16.12 1028 1026 Prov. Sächs. Ldschft. em. O4, rz. 82 49 1.1.7 — — 1900, 92, 04 1 1.7 88, Zh 6 —— 6 do do Lsch Prov G.; 8 11 100.9 100 46 Roggen⸗Pfdhr „5 f. 1.17 8,6566 68.66 6 Allg. i. G. vu S. 1 1.4. 1066.25 86 66, i 6 Schuckert K Co. 98, 49 Westf. Landsch. Br. G 6 117 9656 96.5 6 Rhein. Wests Bdtr. 30.5 do do 96S. 2 1.4. 108625969 — 9940108, 18. r3. 82 ud 17 85266 6 F525 0 Westäl. Bfdbre A. Mogg Komm „o ff. Ig 117 6,656 8.65 6 do do 1900 S. 4 611178186 60.3 8 Siemens Glaͤtz⸗ ir Hausgrundst. Roggenrenten⸗ Vr do. do. 0M. 18S 5-8 4ᷣu 4 verich 79 6 Is, 5b B indust. 902 rz. 92 4 1.17 — — 865 6 nd ⸗Bfdhr. uz? 7 117 sioz 6 1020 Verlin. M 11, Augsburg⸗Nürnb. 4 Treuh. f. Verl. u. J. per St. Wärttem bg. Spark. . Löw. Pfdbr.⸗Bl. 5 f. 1.1.7 S8. 55h 6 S8. eb B Masch bi. 16. rz. 32 ud 15 — — 2naußf. 3D. 1.11.27 56 II — — 26. 5 0 Giro Rm. rz. 1.4.29 7 1.4. 10 96, 5h 96, Hb do. do. N. 179 16 *50 f. S 1.4.10 8. 450 6 8. 7260 6 Bergmann Elettr. Vulkan ⸗ Wi. Ham⸗ Buckerkredbl G. 1-4. Sächs. Staat Nogg. * 6 f. 3 1 10 6.656 6.826 1609. 11 rz. 82 1g 1.1.7 SG6b d 365, 5 9 burg o9, 12 r. 82 1g 1.6. 11662256 2b tilabar ab 1927. 6 UM 10 9beb B — — Schlestsche Boden kr. Bing. Nürnberger Zellstoff Waldhof Glo- Kom Em. 138 f. 1.4. 101 2.516 2.576 6 Metall 09. rz. 82 49 1.1.7 — — 3 1907 rz. 1932 .. 49g versch. — — 87, 265 6 j Kurz heutiger Kurs Vortger Kurs Heutiger kurs ö. Voriger 362 i 34 u 2333b Jul. Berger Tiefb. 362 a 360.28 a 362 à 359, 66 347 a 3569 Hansa, Dampfsch. 238, 5 à 2353 a 236b — 31 ö. N f 9 O06 a 106. 15 a 10. ob 10s a 10s, 5 à 1056 Rorddeutsch. Lloyd 180 a 149 a 148. 60 1448 a 1440b 6 a 145,2 Fortlaufende otierungen. , a, 85 Alg. Yi. Creb. A. 1I56,ü6 a , 76, 5 a 766 . 2 . 174,756 Heutiger Kurs Voriger Kurt Busch Wagg. V.⸗ — 4a 891 933. 5eh B a 98. 766 96. 756 BarmerBant⸗Ber. 1828216241839 à Deutsche n nt Ablösgssch m. ; . Byt⸗Guldenwerkt . — a 11352 1185376a114b 1138 Berl. Hand. Ges. 213 a 216A 273.5 à2I5., 5h 267.5 . . . ö * Auslosgssch. Nr. 1430 000 Zeob 3206 Calmon Asbest .. —— 57. 15 a 57.5 à 5736 Com meu. Prtv.⸗ 213 a 214.5) 2134214. 5b 2082207. . do. do mit Aussosungs⸗ Chem. von Heyden 13221336 1344 132.81 6 Darmsi. u. Rar. Bt. 290 a 28.5 a 289, c 233 3 2813 a 3 id ech chein Nr 30091 60 600 321.254 3216 321,5 à 321hb Dtsch. ⸗Atl. Telesr 1306 6 a 125. 75a 130127, 2563131 1302130. 3b G 13121302131 Deutsche Bank. .. 192 a 192,5 a 1922192, 756 1906 a 5 264 136 do. do ohne Aus- Deutsche Kahelm 134.5 91346 130 a 1326 a 131,56 Distonto⸗Komm. 182218125 1827580 1382 12825 z 3 . 6 . oungsjchein ;.... . 24.9 n 25,1 a 2aßb 2d4zR a 24 a 24, s Deutsche Kaliwt. 18221 6 a16563 15686 165 a1655,ů5 8 Dresdner Bank. 198521966 194,5 6 a 1961b 1326 a 18282192 . 45S Hambamort. Staatigß 0. 0m 6 o. 0a 6 Deutsche Wollen 638 a 63.286 62, 185 a 6ah Mitteld. Kred. Bl. 256. 5a 252.750 262. 15 a 23636 a 260. ö ( Deutscher Eisenh 11016 1o9va los 6 a li(osb a Schulth. m Patzeng. 4442 4324832 443 3 2515 1368; 5 a 433 430 a 45, ö. é —— — — Eisen b. Vertmit. 1436 1428 a 143016 Allg. Elettr. Ges. 181.7841680 6 aso zar 798, 15 also, sb 1738 a] 2E 175,5 a 1760 8 KBosntiche Eb. 12. . 43 n a3, 5b 43.56 Elek. W. Schlesien 162.54 184.5 2184 17911815 Bergmann Elektr. 200 a 189.5 a 20.28 a 295.156 192.25 1936 84 do. Invest. 14. a2. 56 42.5 a 4236 Fahlberg, uist e Co 61.5548 1638 a 1626 163 a 160.256 Berk. Maschinenbd 143 a 145.5 a 144,5 a 140 141,5 ö . 8 h Mexitan. Anteihe 16h ⸗ 22 Feldmilsle Bapter 24068 a 2376 23 7h 8 a 236 a 236.5 237 à 237 B Bochumer Gußst. 197.5 a 2009 ; . — 1985.252189 . Sa isse as 26, 85 do do 1699 abg. 43,25 a 43. 4h 423 G6 a 43.290 Hackethal Draht. 10431 1030p 1049210336 Buderus Eisenwt. 132.25 a 132 a132,5 131.5 a3, 75 129, 5 29 a 1 ) g,. J 4 do do 19069 — . ö F. S. Hammersen 184ah 6 2152.251852, 5h — 4157 a155, 5 a 1576 Charlottenb. Woss. 134. 752134, 5a 134,756 132.184 6 , , 1 47 do. do 110 ahg. — A 293.15 a 29380 28.5 29h Hansa Lloyd ... 65 4 64.8 a 0 65 256) 68.75 a 63.566 Cont Caoutchuc. 124.26 6 a 1232124122 6 äal2z4. 3 120,5 2 120 , . . Dest. Staats schapsch. 11 —. 26e G a 26. sb Harb⸗Wten. Gum 1011 10268 e 100 101h 100h 6 a 989, 5h Daimler Mecoren 128 2 125.5 a 128.38 212 236413334 . ö ö 4855do amort. Eh in —. 4980456 Hartm Sächj. M 65.15 a 65, 5 a 66.25 s 666 65.56 Dessauer Gas.. 226.5 a 226 a 227, I5 à 2248 a 226.5 220 a 218.15 a2 221.252 9 do Goldrente.. ... 31285 a31.59 . Hirsch upfer — ier alsr2b Dtsch . Luxbg. Bw. 188 a 189.59 lä zes b 185 a 198540 n . . 4 do gronen⸗mente.. 2.56 a 2,51, — 43 2.8 12.66 Hohenlohe -Werte [ *31b 6 a31.75a31as3i, s 30.25 à 30.1 a 30.756 Deutsche Erdöl.. 198 a 1982198, 25 197.5 21988. 759 1275 29675 . 9 * em. 4p do on do J. J. 2* 2,5 a 2. 4p Hum boldi Masch. S1n 500 — a 51.756 Deutsche Masch.;. 1259 a 1256 a 125.5 a 1258 a12)D 123 a125B a 123. 45 do onv. do M. N — — Gebr. Junghans. 125.252 128 a 127.256 120 a 1212118, 5 a 122, 8p Dynamit A. Nobel 1882156, s a 159. 25d . 1533 a 18481530 e n n 4! . do Stlber⸗-MNente.. 9.2 a 6.75 6 ag, 1h 9.51 976 Karlsruher Masch 45.78 a a6, 256 454 a 459 ( Elerttrizit. Liefer. 2128 211.5 a 2122 211.5 213.55 209 B a 2z09, 5 a 209 a . 41, h do. Papter⸗Mente . — 4 — . Rud. Karstadt ... 173892 176 2a 115,256 1741 Elettr. icht u. Rr. 21822122128 421161 erz, 75t] 202.32 209 209 3b . Tür, Administ. A. 1908. 14.36 14,25 6 a 14.56 Gebr. Körting. 102 a 102. 5h 103. 75a 101.56 Essener Steint.. 213.25 1 212.153 213.52 21222133 218.5 a 216,52 2198 a2 168. 25a2 4 do Ragdad Ser. 1. 26*n 26 36 265 2636 Krauß Co. Lot —— 86. 0b J. G Farbenind. 325 a 323.25 a 3282 324. sa 326a325, 55 315.5 313.58 31533145 45 do o Ser. 2. 20. n 219b 20.9 20*a21bB Lahmeyen & Co. 185186, 15 a 183 179.5321858 1s, 5 à 168521846 Felt. uGuilleaume 177.5 2118,ů5 a 11186 a2 17980 14a a 113.52 176175. 5 1 do Inif. Anl. og — 96 2216 22.15 a 22 Lau rahiltte . * 898.5 8 97.52 958.5 a 98b 96.75 6 a 96.56 Gelsent. Vergmert 1833.153131. 251200. 5a 200d sa2s ) 273 185 a 196 a 195.289 2 . 47 do Anleine 199098 na.56 — Leopoldgrube. .. 1646 6 a 166.54162a1636 187 a 1642163. 56 Ges. Fektr. Untern. 266 a 26.25 à 265a 66 1264. 5 2688 289 1h B a 260 B a258a2z6o, 5a 258. 45 do do 1900 135 — — C uworenz. 48 a 19 a vasb 146, 756 Th. Goldschmidt. 187 2136,ů5 a 158.5 a 156.5218596 154 a 1516 . . . 4 do. Bolle Cbligationen 18.56 a5, — a153b Maximilianshütte 263 1 2590 257 a 254.5 a: 261 à 250, Sh Hamburger zleftr. 166. 75a is3, 75 a 184.580 160 a 181, 5h à 16 i . Türttsche 40 Fra-Lose .. 28.516 — — Miag. Mühlenbau 1611666 163 a 1656 Harpenerbergbau 248 a 245.15 a 243. 5 a as, 26h 245. 15 a Sad, I5 a 2458 a . 3 4 I Ung Staatsrente 191g . 24a 245 Motorenfbr. Deuts 582.50 82.156 82 181 Hoesch Eis. u. Stahl 2198 a 218 218, b 215.75 a 2162 24 a 2169 6 4 z do do 1914 285. 256 a 25.25 a 25.5 Nordd Wolltämm 203 * 2019 las. 15 G à 150.5 204.5 a 0 Philipp Holzmann 136.75 21946 2195, 25h 180,25 a 191.5 a 120,925 a ö. 4 do Goidrenit — 227.93 2780 28.1 1 27. 360, Hermann Uöge.;. 46.75 à 145. 15a 147. 5a 138 a 138.25 a9 140.59 Ilse, Bergbau-. 333 a 335 8 a 328 a 330b 355.5 327 a 325. 5a 327 a 325 4 do. do. m. neu. Bog. d. 258 a 25,2 a 2s b Polyphonwerfe .. 166. 161 169.568 a I6B aisszyb 166 a 165.15 a 168 8 ais]. 251657, 756 Taliwerte Aschert! 213.5 2132 210 3 210.5 a 209. 50 ö Caisse⸗LCommune 25. 25n a5. 2a 25, 2s 25, 2h Rhein. Westf. Elel. 211.51 Gu 2B Me i0 0 Ga2I1, Su 21ob 203 a 208.5 n 206, S 20, Tlocner· Werte 18382137754 185.5 3136.32] 35, 8. 134.5219335 136 194.5 ö 4p do Siaatsrenie 1 23. 9h 23.75 n 24 9h do. Sprengstoff 1211541218 1241 117, 75h Köln⸗Neuess. Bam. 222752223, 75a 234242222. 3223. 25a 221 6a 221.52 222221 a 22 . 4 do Kronenrente ... 2,7 a 2, 6b 2.7 a 2b Rhenania, V. Ch. n. 70 6 a]0. 2b — a 70.2560 Linke⸗H.-Lauchh. 88.5 a 9.25 a 9886 222 à 222, 5h 95.5 a 85 6 à 95.756 221, 4 vissubon Stadtsch. 1. 11 — 20 a 19.16 J. D. Riedel... 108621064 1086016 103.25 104 a 103.59 Ludw. Loewe... 3643 6 a 374. 8a 368 a 300 z63 a 386 a 360 4§55 WMexitan Rewäss . ‚ Sachsenwerr .. 134.5 a 1353 134.752138B 133 132.75 a 13496 Mannesm.⸗Röhr. 2z26, 752 227 a 2256 à 226.25 220. 75 a 219.5 a 22268 à220b 49 do do 1b 33. 4b A 339 ,, 227 a 228.5 a 2e6ßb 226.5 a 2273 aà 227, 55 Mansfelder ergb iss a 8689 a 188.15 a 15721568. 59 1566 a 168475 2a155.750 A.⸗G. ür Vertehrswesen — a 222 à 222ꝑb — à 223 a 220h v. Scheidemande! Zar a 34.5 a 34.756 34* 1 Metb. u. Metallurg 17a 8 a 172.5 a 173,5 a 173.250 167.5 2171.50. . Eienrucht Hochwann — . — — Schles. gb. u. int 166. 16a 164. 5p 161. 5a 1649 Nationale Autom. 139. Ss 138 6 a 138.756 13ů5,25 a 134.75 a 135,25 a 1356 Schantung⸗Eisenhahn ... 1111. 25a 11,26 11.53 111 do. Bgw. Beuthen 216 a zi3 210.5421268 Dberschl. Eisenbb. 127 a 134.5 a 132.56 d 134 133,5 124.5 a 1258 aà 124.59 Hamhurger Hochbahn. . .. 89.258 100 6 39 a 983b do. Portl. zem. 243 5b B a 2a2b 240 a 244 a 242, 5b B Oberschl. Kotswte. . SDesterr - IUng. Stangtsb 27.756 28 6 do. Textilwerte 956 as82zm 95.5 a 984. 5b 1ᷣotsw. u Chem. 5 1314 30.25 à 1326 127 a 127.3521276 Baltimore-Ohio .. ..... 92.15 a 9836 Hugo Schneider,. 1168 n118. 50 116 a 1169 Drenstein u. Kopp. 135. 331372 135. 15 3 136.56 135,ů5 à 132.250 5 Canada⸗Pactisse Abl.. Sch. Schu hertu Salzer Zis a 329.50 323.5 a 32498 322 323, 7856 Vst werte 407 a 41g à ais a ais a ais ù 418.56 a05 a 403,5 a 40a οqͥsadozado 3 o Div. -RBezugsschein. 80.5 6 a61, 5b 80.50 G a 81.7660, S5 Siegen ⸗Sol Gußst 73 Ia. eb 6 a 73.59 Phöntz Bergbau. 145.5 4a 1478 a 145.52 146.50 143 à 143.15 a 142.5 143 a Anatolische Eisend Ser. 28.5 6 a 264 a 28.540 28.56 3 285 Stettiner Vultan 82 a 875 94.0 n 949d Rhein Braunt. ug. 3164315 6431s Bas3i 5a 22 Bas2z1. 75 313.25 a 312,5 a 31 3311. 2s8u312, do do Ser y 276 a2. 25 6 27) a 27. 286 Stöhr Kammg 1714 Uo. 75a 1742 71,756 a 171.56 Rhein. Elektriz.. 18421858 a 183 1685 8a 183756 179.1652181 a 180221817560 8 p Mazedonische Gold — a 256 — n 24, 8b Stolberger 3in 310312 B a3os 6 a3 à3so àz3os! ] 2965 a 287 a 296 a 2898 à2zs87 à 800b Rhein. Stahlwerke 234. 5a 234. 5a2z32. 75134, 75 az234., 251 231 a z28 a 230 a 228 8p Tehuantever Nat. .... —. —— Telph. J. Berliner 1ITa 112.50 1089, 5 a 10 Riebeck Montan 184 a 182.5 a 183.56 1798 a 116.5 a 179.5217956 8 do. abg. 27, 5b — Thöri's Ver Cel 12606 6a 125.56 12421288 a 124. I56ͤ Mütgerswerte 141.5 a iat. aaa τ,s 139.2562135 G a 138. 513266 64 do . — —— Thür Gas Leivz 185.152 187. 25a 1628 a 16,26 18421842164. 250 Salzdetturin Tal! 274 a 216 a 272.56 271 a 273.5 a 2719 48 n aba. —— . Ver. Schuh. B.- W 13.25 a Ja. ob J0. 25 a 11. 16h Schies. Elektriz. u. Vogel. Telegr. Di 1151115. 755 118.253 114,25 a 114, 5 Gas Lit. B... 2z085.5 a 20a 6 a 20« 256 202, 25 a 203 a 201.590 03h 6 Noch necht umgest Noch nicht umgest. Voigt & Haeffner 153.25 184.56 152.5431526 Schuckert C Co. 1848 a 1826 a1i93.2s a 182.756 168. / 5a 902186. 5 6a 190186889.) Verein Elbeichinahrn ... 81.7590. 751 81189135 8915 Wicking Portland 1982 200.52 189 200, 5h 199,25 à 1978 a 198. 56 Siemens CHalsre 2935. 235 a 295 à 296 a 2963. 28 a295. 25 280 29025 a268b 6 az85., su 294, 1530 Ban Elektt Werte... .. 222.59 2222252227 220 221.7558 mw. Wolf ... .... 76 a 785 a778 67. 55 a 69. 56 Leonhard Tie. 1365 294. 751 135,25 a 133, 5b Ban für Brauindustrte 2 a8 kt C a sS0Ona9a2z2584. 15 t 240 n 239 a 245 Trans radio.... 158 a 168, 25a 15. 5a 158157 al s7, si 1565 a 156.5 a 1560 Bayer Hyv. u. Wechselb — n 2006 — Ver. Glanzst Elbf. 616 a 6132617 a612a6Ia4h 603 a 599.25 a 60s à 6039 6. Ver. -Vi. Münch. Nö 213 212. s. ö * bis evprit 1927 . ,, . 152 a 183.25 a 18156 a18536 164.25 a 163,15 a 1840 esterr Kredit ...... . . .. J — n 9.08 6 39 9. 166 98.2 B a9. 150b 2 t i r esteregeln alta 21a a 2z1a.sa 212751 210.5 8 2090 RNeichshank. ...... ..... 116 5812 A8 118.51 118. 18221772 17Mmp k der , , . . ö 6 ö ellstoff Waldho 278.75 a 28 a 2s a 280 a 26836 273 221749 1 4 ⸗ V . . . . 3 Wienen Kantverein. ..... 6.85 6 6 a 6.184 6. 786 6 a 6, 8 B Einreich d Effektensaldos 12 4. — Einreich d Differenzsfontros 13. 4. — Zahltag: 14. 4. tavt Min. u. Esb. a0, s a ao, s s a oha aok en, Accumuiatoren⸗Fabrtt 177.7511779 176.253 176.766 Heutiger Kurs Korigen Gurs M dre rue rte... L139. 2s a 1az B a 1389.80 136 a 138.50 Di MReich b. Bz. S. (Per Medio April 192 (Per Medio März 193 Aschaffenburger Zehstoff. — a 1681 133, od 180.51 180181 (Inh. Heri. dh. B. 10936 1008 n 109.726 Aunshura⸗-Niürnd Masch. 18411516 149. 25n 1854199 UI Aut. Di Cijenvp. 102.2510056 9I.5 a 968297. 598.256 Basalt ... .. ...... . ...... 1126 an. 160 11.51 681 Gaga Hamb.-Mmer. Bal 1842 1826 182. 15 a 152, 8h 180.25 a 181.50 1604218519 J. P. Bemberg. . ... .... 1M aa88 a2 u Nadi dadi, Sul 4414. 80 Samb.-Sudam. D. 233.5 a 2305 a 2320 22. 25 a 222 a 2313 a 231, 26
Wir sind auf die Ergebnisse ebenso gespannt wie die Herren dieses hohen Hauses. Noch ein Wort zur Zollverwaltung. Die Zollverwaltung ist
Statistik erschöpfend sein kann.
in den letzten Jahren in der öffentlichen Beurteilung etwas zurückgetreten, und zwar deshalb, weil der Nachbar Steuer⸗ verwaltung sehr viel mehr die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Ich muß darauf hinweisen, daß im Reichs⸗ finanzministerium in keiner Weise beabsichtigt ist, Aenderungen in der Organisation der Zollverwaltung vorzunehmen, die unsere Beamten schädigen würde. Ich bin weit entfernt, Beamten⸗ gruppen, die nach der seitherigen Uebung zur Leitung der Be⸗ zirksstellen herangezogen werden, künftig etwa durch eine Llenderung der Vorbildung aus ihrer Tätigkeit auszuschalten. Ich bin selbst aus der Zollverwaltung hervorgegangen und schätze gerade diesen Zweig, weil ich ihn besonders kenne. Schon jetzt und vor allem von dem Augenblick an, wo wir wieder in geregelte handelspolitische Verhältnisse kommen, hängt außerordentlich viel von der Qualität unserer Zollbeamten ab. (Zurufe rechts.) Ich darf mich auf diese kurzen Bemerkungen beschränken, da ich ja morgen Gelegenheit habe, zu den allgemeinen Fragen Stellung zu nehmen. starken Willens der Volksvertretung Ersparnispolitik zu treiben, keine mechanische Politik der Abstriche, sondern eine Ersparnis—⸗ politik, die auf den wirtschaftlichen und unseres Staates Rücksicht nimmt, dann werden wir nach meiner festen Ueberzeugung auch in dieser schweren Zeit zum Wohle unseres Volkes gute Arbeit leisten. (Lebhafter Beifall bei den Regie rungsparteien.)
302. Sitzung vom 1. April 1927, vormittags 10 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *) Vizepräsident Gräf eröffnet die Sitzung um 10 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht die zweite 26 ung des vorläufigen Finanzausgleichs zwischen Reich, Ländern und Gemeinden; ferner die Vorlage zur Aende⸗ rung des Gesetzes über den Eintritt der Frei⸗ staaten Württemberg, Bayern und Baden in die Biersteuergemeinschaft.
Abg Graf von Westarz (D. Nat. gibt namens der Regierungsparteien folgende Erklärung ab: Namens der Fraktionen der Deutschnationalen Volkspartei, der Zentrums⸗ artei, der Deutschen Volkspartei und der Bayerischen Volkspartei abe ich zum Etat der Allgemeinen Finanzverwaltung, zum Ge— etzentwurf über den vorläufigen Finanzausgleich und den damit verhundenen Gesetzen folgende Erklärung abzugeben: Wir be⸗ rüßen den vom . Reichsfinanzminister bekundeten ent⸗ chlossenen Willen, bei der zukünftigen Gestaltung des Reichs⸗ haushalts zu größerer Klarheit und Einfachheit zu gelangen. Der Herr eiche fn minister hat insbesondere in Aussicht gestellt, die monatlichen Kassenausweise übersichtlicher zu gestalten, nach dem Vorbilde des jetzt schon vorhandenen Kriegslastenetats einen gesonderten Ueberweisungsetat aufzustellen sowie auch die Frage eines die Soziallasten zufammenfassenden Etats einer eingehenden Prüfung zu unterziehen; ferner will er das System der über⸗ tragbaren Ausgaben nachprüfen mit dem Ziele mög'ichster Klar⸗ heit und Sparsamkeit bei der Etatsgestaltung. Endlich beabsichtigt er, um einer Verzettelung der Kassenmittel und der damit ver⸗ bundenen Schädigung der Produktion und des Geldmarktes ent⸗
egenzuwirken, die Kassenführung des Reiches zu verxeinheitlichen. Ille diese VHaßnahmen finden unseren vollen Beifall. Die
Schwierigkeiten, die sich bei der Etatsbalanzierung für das Jahr 1927 und damit auch zur Lösung der Aufgaben des vorläufigen Finanzausgleichs ergeben, sind gewaltig. Die Auswirkungen der erheblichen Steuersenkung der Finanzreform des Jahres 1925 sowie der nachträglichen geringeren Steuersenkungen durch das Steuermilderungsgesetz des Jahres 1926 haben sich erst in den letzten Monaten völlig gezeigt. Die ö machen sich in steigendem Maße ähh, insbesondere weil ihre Zahlung nur infolge des Zuflusses ausländischer Kredite, nicht aus Ueber⸗ schüssen der heimischen Produktion möglich gewesen ist. Hier erheben sich schon für das nächste Etatsjahr schwerste Probleme. Die Lage des Geldmarktes in Deutschland, die von dem erwähnten Zustrom aus dem Auslande beeinflußt war, hat zu großen Ueber⸗ chätzungen der Steuerkraft des deutschen Volkes geführt. Die Börsenlage ist nicht, wie vielfach angenommen wird, gleich⸗ bedeutend mit der Wirtschaftslage. Inzwischen hat die Auflegung der 500⸗Millionen⸗Anleihe des Reiches gezeigt, wie schwierig die Lage der Wirtschaft und des Geldmarktes ist. Die Folgen des Krieges und der Inflation erheischen gleichzeitig gewaltige Auf— wendungen zur Linderung der sozialen Not. Alle diese Dinge haben jedoch bislang noch nicht dazu geführt, daß das ganze deutsche Volk den ufer Ernst unserer gesamten finanzpolitischen Situation in Reich, Ländern und Gemeinden klar sieht. Die Re⸗ gierungsparteien halten es für ihre Pflicht, von dieser Stelle aus, namentlich mit Rücksicht auf die noch weiter steigenden Repara⸗ tionslasten, auf die Tragweite dieser finanzpolitischen Situation aufmerksam zu machen und wiederholt darauf hinzuweisen, daß auf die Dauer das deutsche Volk die Höhe der augenblicklichen Steuerbelastung angesichts der gewaltigen Verluste durch Krieg und Inflation nicht tragen kann. Es war der Wunsch der Regierungsparteien, auch bei den Reichssteuern, sowohl bei den Besitzsteuern wie bei den Verbrauchssteuern, eine weitere Senkung erbeizuführen. Diese Wünsche mußten angesichts der gespannten Ftatslage zurückgestellt werden. Die Regierungspartéien haben sich entschlossen, durch das Gesetz über den . Finanz⸗ ausgleich den für sie populäreren Weg einer Senkung der Reichs⸗ ö. zunächst aufzuschieben und durch Garantierung erhöhter eberweisungen an die Länder und Gemeinden zu einer Herab⸗ setzung und Milderung derjenigen Steuerlasten zu kommen, die im Augenblick auf der Wirtschaft unmittelbar und, zum Teil auch durch Abwälzung, auf den breiten Massen der Arbeiter am drückendsten ruhen. Die Regierungspartelen haben sich zu der erhöhten Gerantie von 2.5 Milliarden Mark aus der Einkommen- Körperschafts⸗ und Umsatzsteuer nur entschließen können, nachdem die verpflichtende Bestimmung in das Finanzausgleichsgesetz auf⸗ genommen ist, daß die Länder und Gemeinden ihre Realsteuern um den Betrag, der über die Garantie der Regierungsvorlage hinansgeht, zu senken haben, mindestens also um 209 Millionen. Diese Verpflichtung ist durchaus durchführbar, insbesondere weil gleichzeitig das Reich die Kosten für die unterstützende Erwerbs. losenfürsorge von den Ländern und Gemeinden auf die Reichs⸗ kasse übernommen hat. Die Beseitigung dieses eine normale und sichere Etatsgebarung bei vielen Ländern und Gemeinden störenden Unsicherheitsfaktors der Erwerbslosenunterstützung 6 die Erhöhung der Garantiesumme und die Ausdehnung es Finanzausgleichs auf zwei Jahre soll den Ländern und Ge— meinden eine solide und größere Zeiträume ins Auge fassende Etatsgebarung ermöglichen. Der Ausdehnung des vorläufigen Finanzausgleichs bis zum 1. April 1929 stehen zweifellos eine Reihe von Bedenken entgegen. Die Notwendigkeit ab * den Ländern und Gemeinden eine Sicherheit in bezug auf die Höhe der Ueberweisungssummen für einen längeren Zeitraum und damit die Möglichkeit eines weitschauenden Sparprogramms zu . war ebenso maßgebend für den Entschluß der Ausdehnung kenntnis, daß der endgültige Finanzausgleich erst dann in An ) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden
der Serren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
Wenn Sie bereit sind, mit mir auf Grund eines
sozialen Charakter
vorläufigen Finanzausgleichs auf zwei Jahre, vie die Er⸗
griff genommen werden kann, wenn sich die Auswirkungen unserer Reparationsverpflichtungen in ihrem vollen Umfange übersehen lassen. Die Beseitigung der besonderen Umsatzsteuer⸗ arantie von 450 Millionen Mark bedeutet einen erheblichen zorteil für die Reichsfinanzen; für die Länder und Gemeinden ist durch die Ueberweisung des gleichen Betrags nach dem Um⸗ satzsteuerschlüssel bei der vorläufigen Regelung der Vorteil ge— wahrt geblieben. Die Regierungsparteien haben in Ueberein⸗ stimmung mit dem Herrn Reichsfinanzminister durch ihren Vor⸗ schlag die gesetzliche Verpflichtung auf Vorlage eines Reichs⸗ rahmengesetzes über die Realsteuern und die Hauszinssteuern geschaffen. Sie erwarten von der Reichsregierung, daß der entsprechende Gesetzentwurf möglichst bald den gesetzgebenden Körperschaften zur Beratung vorgelegt wird Die Beibehaltung des §z 35 des Finanzausgleichgesetzes erscheint den Regierungsparkeien bei der vorläufigen Regelung unvermeidlich; doch erachten sie die in den Ausschußbeschlüssen niedergelegte Höchstbegrenzung der Ausgleichsüberweisungen auf das eigene Steueraufbringen der Länder für sachlich berechtigt. Die vorgeschlagene Aenderung der 5§5 26 und 28 des Finanzausgleichgesetzes beseitigt die Vorwegverteilung des Zehntels für die Leistungsgemeinden und des Viertels für die Wohngemeinden, und soll insbesondere zu einer berechtigten Entlastung wirtschaftlich schwächer, mit sozialen Aufgaben überlasteter Gemeinden beitragen. Die gemeindliche Getränkesteuer hat namentlich wegen der großen Hinkerziehungs— möglichkeiten bei Wein und Branntwein und der Unzuträglich⸗ keiten bei der Kontrolle bei Wein sowie angesichts der Notlage der Winzer große Beanstandung im Lande erfahren. Die Re⸗ gierungsparteien haben durch Beseitigung der gemeindlichen Ge— tränkesteuern für Wein und Branntwein dieser Situation und den Wünschen der beteiligten Erwerbskreise Rechnung getragen. Die Beibehaltung der gemeindlichen Besteuerung des Weins würde zudem der Tendenz der ein stim migen Beschlüsse des Reichstags zuwiderlaufen, die durch die besondere Notlage des deutschen Weinbaues veranlaßt wurden. Die Beibehaltung der gemeindlichen Getränkebesteuerung auf Bier wird von den Re— gierungsparteien für die Finanzgebarung der Gemeinden als erwünscht erachtet, um in einzelnen Fällen eine stärkere An⸗ spannung der Realsteuern zu vermeiden. Dabei wird die Frage einer stärkeren steuerlichen Belastung, insbesondere des Brannt— weins, einer Sonderregelung im Zusammenhang mit einer durch—
greifenden Veform der gesamten Branntweinbesteuerung vor— behalten. Die vorgeschlagene Aenderung der gesetzlichen Be⸗
stimmungen über den Eintritt der süddeutschen Staaten in die Biersteuergemeinschaft aus dem Jahre 1919 ist nach Auffassung der Regierungsparteien rechtlich durch einfaches Gesetz zulässig und sachlich begründet. Die Regierungsparteien begrüßen den Gesetzenttunrf auch als einen Schritt zur Beseitigung innen— politischen Streites und zur Herbeiführng innenpolitischer Be—
friedung. — Die Regierungsparteien haben gegenüber einzelnen Punkten des neuen Gesetzes über den vorläufigen Finanz⸗
ausgleich zum Teil Bedenken; aber sie betrachten das Gesketz über den vorläufigen Finanzausgleich und das Gesetz über die Bier= steueranteile der süddeutschen Staaten als ein einheitliches Ganze und haben sich daher im Interesse der Herbeiführung eines inner⸗ politischen Ausgleichs und einer Verständigung mit den Ländern und Gemeinden entschlossen, bestehende Bedenken zurückzustellen.
n nhang erschien die Erhöhung der Garantie⸗ summe auf 25 Milliarden Mark angezeigt und auch finanziell möglich, weil die Eingänge aus den Ueberweisungssteuern die berechtigte Hoffnung zulassen, daß die Garantiesumme aus den den Ländern und Gemeinden zustehenden Erträgnissen dieser Steuern erfüllt werden. Die geschätzten Mehreinnahmen aus der Finkommen⸗ und Körperschaftssteuer bedeuten für die Reichs— lasse angesichts der Tatsache, daß ihr nur ein Viertel aus diesen Steuern verbleibt, keine erhebliche Verbesserung der Finanzlage. Gleichzeitig sind die eigentlichen Barreserven burch das Steuer— milderungsgesetz des Jahres 1926 und die erhöhten Ausgaben des gleichen Jahres restlos verbraucht. Um eine Balancie rung des Etats herbeizuführen und gleichzeitig dringende soziale Auf⸗ gaben zu erfüllen, mußten sich die Reglerungsparteien im Ein— vernehmen mit dem Herrn Reichsfinanzminister entschließen, aus dem Betxiebsmittelfonds 190 Millionen Mark sowie 209 Millionen Mark voraussichtlicher Ueberschüffe aus dem Etats, ihr 1926 zur Verausgabung in den ordentlichen Etat einzustellen. Das bedeutet, daß schon an die Verausgabung von Reserben her⸗ gegangen werden mußte, die man als Etatsreserven im eigent⸗ lichen Sinne nicht ansprechen kann. Aus diesem Grunde mußten die, Regierungsparteien weiter schweren Herzens eine Reihe von Wünschen dringender Art zurückstellen und Abstriche an der Etatsvorlage bezw. an den vom Reichstage vorgenommenen Etatsbewilligungen machen. Dabei gingen die Regierungs⸗ parteien von der Ueberzeugung aus, daß es die wichtigste Auf⸗ gabe ist, auch nit Rücksicht auf die durch den Finanzausgleich zu erzielende klare Etatsgebarung der Länder unnd Gemeinden eine absolute Scheidung der Aufgaben von Reich, Ländern und Gemeinden im Reichsetat anzubahnen. Alle diejenigen Summen und Fonds, die e,, eine stille Subvention der Länder hinaus— laufen und die Zwecke betreffen, die in die ureigentlichsten Auf⸗ gaben der Länder und Gemeinden hineingehören, müssen aus dem Reichshaushalt verschwinden. Die Streichung von 50 Mil- lionen Mark für die produktive Erwerbslofenfürsorge aus dem ordentlichen Haushalt ließ sich dadurch ermöglichen, daß aus dem Etatsjahr, 1926 noch 100 Millionen Mark für die gleichen Zwecke zur Verfügung stehen. Diese Streichung bedeutet kein Aufgeben es Gedankens des Arbeitsbeschaffungsprogramms. Sie ift nur eine Folge davon, daß sich infolge der Unmöglichkeit, das ge⸗ wünschte Tempo des Arbeitsbeschaffungsprogramms zu erreichen aus dem Jahre 1926 für die Zurückführung dieses Programms Ueberschüsse ergeben haben. Durch diese Streichungen und durch die Heranziehung der letzten Reserven ist es möglich gewesen, i den dringendsten sozialen Bedarf erhebliche Summen über en Voxanschlag hinaus bereitzustellen. Dahin gehören vor allem 25 Mihssionen Mark für die Linderung der Nöte der Kleinrentner und 82 Millionen Mark für die Erfüllung der dringendsten Forderungen der Invalidenrentner. Es bleiben aber unbedingt zu erfüllende Wünsche auf dem Gebiet der Entschädigung der Liquidationsgeschädigten, der Erhöhung der Kriegsbeschädigten⸗ und. Kriegshinterbliebenenfürsorge und der Beamtenbesoldung vorerst unberücksichtigt. Die Regierungsparteien erwarten, daß auf die Bexeitstellung der hierfür erforderlichen Mittel noch im Laufe des Etatsjahres 1927 Bedacht genommen wird. Hierbei ist nicht zu verkennen, daß der Etat Deckung für diese Ausgaben
noch nicht bietet. — Es ist aber zu hoffen, daß bei einigermaßen gleichbleibender Jahres bei ergeben werden.
wirtschaftlicher Konjunktur sich im Laufe des einzelnen Einnahmeposten gewisse Mehrerträgnisse Die Regierungsparteien geben sich auf Grund des K Willens des Herrn Reichsfinanzministers, eine klare übersichtliche und gesunde Etatspolitik nicht nur beim Reich durchzuführen, sondern auch bei den Ländern und Gemeinden die
Möglichkeit dafür zu schaffen, durch die Bereitwilligkeit den be⸗
rechtigten Wünschen der Länder und Gemeinden zu entsprechen, der Hoffnung hin, daß es möglich sein wird, die große Aufgabe der Verwaltungsreform in Reich, Ländern und Gemeinden nach ein⸗ heitlichen Gesichtspunkten in uch zu bringen. Sie sehen diese Aufgabe als eine der vordringlichsten an. Sie halten sie nicht
nur vom Standpunkt finanzieller Erwägungen aus für not— wendig, sondern auch unter dem Gesichtspunkte der Verein—
fachunz und der größeren Rechtssicherheit und der vielfach noch nicht klaren Scheidung der Aufgaben zwischen Reich, Ländern und Gemeinden. Die Regierungsparteien sind entschlossen, jede Anregung, von welcher Seite sie auch kommen werde, nach dieser Richtung hin zu unterstützen und jede Mitarbeit für die Be⸗ wältigung dieser angesichts der erdrückenden Reparationslasten und der unbedingt noch zu beseitigenden Schäden des Krieges entscheidenden Aufgabe dankbar anzunehmen. (Lebhafter Beifall.)
Preußischer Ministeipräsident Braun: Meine Damen und Herren! Bei der Beratung des Gesetzes über die Aenderung der Biersteueranteile der süddeutschen Länder haben die Vertreter der
Länder.
Preußischen Staatsregierung im Ausschuß bereits die schwerwiegenden Bedenken sachlicher und rechtlicher Art zum Vortrag gebracht. Gleichwohl hat der Aueschuß die berechtigten sachlichen Bedenken hintan gesetzt und den Antrag der Regierungeparteien zum Beschluß erhoben. Offenbar ist damit zu rechnen, daß auch hier im Plenum das hohe Haus mit einfacher Mehrheit diesem Beschluß des Aus- schusses zustimmen wird. Ich sehe mich daher veranlaßt, im Namen der Preußischen Staatsregierung folgende Erklärung abzugeben:
Der 5 6 des Gesetzes vom 27. März 1919 und der § 8 des Gesetzes vom 24. Juli 1919 lauten wörtlich:
Aenderungen dieses Gesetzes können nur unter den Voraus⸗
setzungen erfolgen, die nach der Reichs verfassung für Verfassungs⸗
änderungen vorgesehen sind.
Daß es sich bei dem vorliegenden Gesetzentwurf über Erhöhung der Biersteueranteile um eine Aenderung dieser Gesetze handelt, kann nach dem sachlichen Inhalt ieinem Zweifel unterliegen (sehr richtig! links), es ist auch in der Ueberschrifst und in den 55 1 und 2 noch ausdrücklich ausgesprochen. Hiernach steht fest, daß zur Verab⸗ schiedung des Gesetzes die in Artikel 76 der Verfassung verlangte Zweidrittelmehrheit sowohl im Reichstag wie im Reichsrat er⸗ forderlich ist.
Neben diesen rechtlichen Bedenken bestehen aber auch solche schwer⸗ wiegender sachlicher Art. Mit dem alle Länder betreffenden all⸗ gemeinen Finanzausgleich soll ein Sonderfinanzausgleich zugunsten einzelner Länder verbunden werden. Der Reichshaushalt soll jür immer um jährlich rund 40 Millionen Mark zugunsten einzelner Länder mehr belastet werden, deren Finanzlage im ganzen nicht wesentlich ungünstiger ist als im Durchschnitt die aller übrigen deutschen Länder. Und das in einem Augenblick, in dem die un⸗ günstige Finanzlage des Reichs dazu nötigt, die nur einmal vor⸗ gesehenen Ausgaben zur wirtschaftlichen und kulturellen Förderung der durch den Kriegsausbruch schwer betroffenen Grenzgebiete, zu denen auch die besetzten Gebiete gehören, zu kürzen und möglicherweise in den folgenden Jahren ganz fortfallen zu lassen. (Hört! hört! links.) Damit wird gegen den Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung aller Teile des Reichs gegen den weiteren Grundsatz verstoßen, daß je be⸗ schränkter die Mittel des Reichs sind, sie um so sparfamer und ge⸗ rechter verteilt werden müssen. (Sehr wahr! links.) Ein solches Vorgehen muß in den durch den unglücklichen Kriegsausgang schwer betroffenen Gebieten, deren ganze wiitschaftliche Basis auf das schwerste erschüttert ist, berechtigte Verstimmung ausS'lösen. (Sehr wahr! links.) Die Stärkung und Förderung gerade dieser Gebiete ist aber für das Reich politisch, kulturell und wirtjchaftlich mindestens von der gleichen Bedeutung wie die Befriedigung finanzieller Sonderwünsche einzelner (Sehr wahr! links.)
Durch das einmalige sogenannte Sofortprogramm des Vorjahrs konnten nicht einmal die dringendsten Bedürfnisse des Ostens be⸗ friedidt werden; Schleswig-Holstein mußte ganz leer ausgehen und auf das laufende Jahr vertröstet werden. Die jetzt vorgeschlagene weitere Kürzung der Mittel läßt eine wirksame Hilse überhaupt nicht mehr möglich eischeinen.
Die Preußische Regierung würde an sich bereit sein, Maßnahmen der Reichsregierung zur Behebung vorübergehender wirtschaftlicher Schwierigkeiten einzelner Länder zu unterstützen. Gegen den jetzt eingeschlagenen Weg aber, der auf der einen Seite das Reich für immer um jährlich rund 40 Millionen Mark mehr belasten soll, auf der anderen Seite einmalige drin gende Ausgaben zum Nachteile gerade der bedürftigsten Reichsteile kürzen will, erhebt sie aus den angegebenen Gründen entschieden Widerspruch. (Beifall links.)
Sächsischer Gesandter Dr. Gradnau er; Im Auftrage der sächsischen Regierung habe ich folgende Erklärung abzugeben: Die sächsische Regierung sieht sich genötigt, wie sie es schon im Steuerausschuß getan, auch in diesem Stadium der Verhandlungen die schwersten Bedenken gegen die neue Vorschrift des Absatzes 2 des 5 4 zu äußern. Diese Vorschrift verläßt die bisherigen Grund⸗ lagen des Finanzausgleichs in dem wichtigsten Punkte. Nach der jetzt geltenden Regelung müssen die Länder unter allen, Um- ö. den Dreiviertelanteil an der Einkommen- und Körper⸗ schaftssteuer, die in ihrem Staatshereich aufkommt, erhalten. Jetzt soll ein Ausgleich in der Weise vorgenommen werden, daß einer Reihe von Ländern, unter anderen Sachsen, ein Teil ihres Ein⸗ kommen- und Körperschaftssteueranteils weggenommen und an andere Länder abgetreten wird. Und zwar wird dieser Ausgleich rein schematisch vorgenommen ohne Rücksscht darauf, welche Aus⸗ goben die abtretenden Länder notwendigerweise zu leisten haben
und wie die finanzielle Leistungsfähigkeit der empfangenden Länder beschaffen ist. Sachsen, das infolge der starken Ent⸗ und bei seiner dichten Bevölkerung
wicklung seiner Industrie z höhere Ausgaben, namentlich sozialer Art, als andere r, ,. tragen und von jeher mit den schwierigsten Ernährungsverhält- nissen zu kämpfen dat, wird aus den in Sachsen aufgebrachten Steuern im wesentlichen an Bayern und Preußen Unter—⸗ stützungen abzuführen haben, obwohl Preußen solche Beihilfen ablehnt und in Bayern Lebensbedingungen bestehen, die zu den weitaus günstigeren im Reiche gerechnet werden dürfen. Damit werden Bestimmungen in das Gesetz aufgenommen, die von größter grundsätzlicher und dauernder Bedeutung sind, die über den provisorischen Charakter des Gesetzes weit hinausgehen ind die den berechtigten Interessen des schwer ringenden sächsischen Staates und seiner Gemeinden in keiner Weise gerecht werden. Die sächsische Regierung legt Verwahrung gegen diese: Absichten ein und spricht in letzter Stunde die Erwartung aus, daß der Reichstag seine Hand zu Maßnahmen solcher Art nicht bieten wird. (Beifall links.)
Vizepräsident Graef erklärt, daß er nach den seeben ge⸗ hörten Erklärungen nunmehr das Haus befragen werde, ob man an der vom Aeltestenrat beschlossenen Teilung der Debatte fest⸗ halten werde derart, daß zuerst die allgemeine Finanzlage und dann die Fragen des Finanzausgleichs erörtert würden.
Abg. Dr. Hertz (Soz) bemerkt zur Geschäftsordnung, daß eine Freunde glauhten, daß durch dje Erklärungen der Länder Preußen und Sachsen eine neue Situation geschaffen worden zi⸗ die zu einer Aenderung der bisherigen Dispositionen des Reichstags Veranlassung geben sollte. Seine Partei sei der Auf⸗ fassung, daß, wenn man nicht schwere stagtspolitische Gefahren und Konflikte heraufbeschwören wolle, eine Nachprüfung der ver⸗— fassungsrechtlichen Voraussetzungen namentlich für die Frage der Neuverteilung der Biersteuer erforderlich sei. Der Redner beantragt, den betr Gesetzentwurf zur Biersteuer an den Steuer⸗ ausschuß zur nochmaligen Beratung zurückzuverweisen. .
Die Abstimmung über den Antrag auf Zurückverweisung bleibt in ihrem Ergebnis zweifelhaft, da die Plätze der Rechten und des Zentrums ziemlich schwach besetzt sind. Es muß daher durch Auszählung über den Antrag entschieden werden. Das Ergebnis war, daß 117 Stimmen für den Antrag, 128 dagegen abgegeben wurden. Das Haus war also bei der Anwesenheit von nur 245 Mitgliedern nicht beschlußfähig. .
Die nächste Sitzung wurde eine Viertelstunde später an⸗ beraumt. .
— — —“