1927 / 82 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Co⸗sdg̈amoβtü's '!

Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Gę. 24S. 2 u. Erw. ut do do. 28 S 3ul. 30 do do. 2s S ut. 30 bo. do. 2 S. 5. uf. b. 31 do. do. 27S. 6, ul. b. 31 do do. 26 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Ribt. Gold⸗ rentenbr., J. Ldw. Pfdbr.⸗Vk., R. 1.6 bo. do. Reihe 4— 5 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 5 ur. 31 bo do R. 7 ut. 31 bo do. N. 3 ul. 860 do do. R. 4 ul. 30 do do. R. 5 ut. 31 do. do. R. 1.2 ul. 30 Sachsen Prov. ⸗Verh Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdhr Em. g, rz. 30 do. Em. n, rz. ab Em. 7, rz. ab 82 Em. 9, uk. b. 82 Em. 2, rz. b. 29 Gld. . E. ga r3. 50 do. E. 6, rz. 82 do. E. 8, ul. b. 32 Cellul. Meichs⸗ mark⸗Anl. 1121 rz. tilgb. ab 1928... Schles. Ldsch. G. -Pf. do. E. 1, i. K. 1.10.27 do. E. 1, i. S. 1.10.27 Schlesw. Holst. Eltt. Vb. Gld. A. 5, rz. 25 bo. Reichsm. Anl. A ß Feing. r3. 29 bo. do. Ag. 7, rz. 28 do. Ausg. 4. r3. abet Schlw. Holst. isch. G. do do. Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 - 6686. ... do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg 1926 Nr. 1— 6650 .... bo. 2dsch. K reditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. Brov. Rchs m. A. Ausg 4, tilgb. abet do. A. 15 Fg. tg. 27 do A. 16, tg. 27

do. A. 17. tg. 27 do. A. 19, tg. 32 do. A. 16 . ig. 39 Gold, tg. ab 24 Sildd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ut. b. 31 Thlr. Ud.-Hyp. Bt. G.⸗Pf. S. 2, ir. Gl. . Bldtr. Weim. rz. 2g do do. S lug, rz. 80 do. do. S. 5, uk. b. 3 do. do. S. 7. uf. b. 3] S4. ld. as

. 22 32

O O

S

1926, unk. bis 81 Westd Nodtr. G. Pf. 5 do Em. tz, rz. ab ge do Em. z, rz. ab 30 do. Em h, rz. ab 81 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 1 unt. 7 do. Em. 14ußf. b. 1.7.32 do. Em. 7 ul. b. 1.4.32 do. Em. g, rz. ab a9 do. Gd. . E. 4, rz30 do. do. E. 8. rz. 82 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landes bt. Pr.

Doll. Gold R. 2 M bo. do. PryFg. 2Jukg0 do. do. do. 26, ul. 3] do. do. Lsch. Prov. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr. -A.

lr Hausgrundst.

Glde⸗Pfdhr. ul. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Buckerkredbt. G. 1-4.

tilgbar ab rr.

—— W*

S 2 = *

8

—— f

2 ——

2

M

los. ᷣh o 16d 26 6 102 5h 66 5 0 S6. 5b ois g 975 9

114, 9h 103 zh

* os, js a

1016 101.25 6 Bg 25 6 10ah h 160, ih

100.56 100,25 6

96.56

1016b 6 9876

100.7590 B 1026 029 1016 1019 1016 90, 25 6

102, 75 6

1076 103 56b 6

2—

107 Jeb ß 109.96 6 10256

. k

10s. 5 6 os. 28 1029 36

101.756 60 103 55 6 66, 1 6

ona 16046

88 i. do g

1Caob B joa, a6 9 ie d s a 5 516 10m pt s 95

115.1 6 103.560 0

1 96, 75 a .

1016 1016 39, 26 6

38 100 b d

100.5 6 100 256 8

96.5 6

101 259 976

00. I i026 102 5 10st ibi tz 1616

S0 26 a

102. 5 6 1076 163 heb 6 104 St 10256 1035 6 ii. 5 160i 5 6 102. 75 a

1106 6

101166 96, 16 6

1026 988,5 0

Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Anh. Roggw. A. 1-3*

Vk. f. Goldtr. Weim. Ngg.⸗-Schldy. R. 1, jetzt Thür. C.- H. B. *

Berl. Hyp.⸗-Gold⸗

Syp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenmw. 23 ** GBrdbg. reis Elertr.⸗

Werke Kohlen t. Braunschw.« Hann.

Syd Rogg. Kom Breslau⸗-Fürstenst.

Grub. Kohlenw Deutsche Komm.

Kohle 23 Ausg. nf do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗

Anl. Roggen M* ,,,, Dtsch. Wohnstätten

Feingold Reihe? Deutsche zuckerbant

uckerw. Anl. *

Dres d. Rogg. ⸗A. 23 *

Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw

Ev. Landes. Anhalt

Roggenw. Anl. do do ö. Frankf. Pfoͤbrb. Gd.

Komm Em. 12

Getreiderentenbl. Rogg. N. B. R. 1-3* do. do Reihe 4.6*

Görlitzer Stein. 1

Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl * do do 2 Großtraftw. Mann⸗

heim Kohlenm do do abg. 6 Hess. Graun. Rig ⸗A 46

Hessen St. Rog as * 6 tur⸗ u. Neum. Rgg. “* Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschftl. Centr.⸗ Rogg. Pfd. *

do. do 7 Leipz. Hyp. Bant= Gld. Kom. Em. 12 Lippe. Land. -Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh. KohlwALgfsö Meckl. NRitterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb.« Schwer. Rol , . I u. III u. II S. 1-65* Meining. Hyp.⸗Vl. Gold Kom Em. 12

Neiße Kohlenw.⸗-A oh 1

Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wit. Kohle do. do. 6

Pomm . landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld⸗Kom. Em 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. n

do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 1562 bo. do. R. 11-14. 1652 do. do. Gd. est. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggen.⸗Aw. * 6 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr * Rhetn.-Westf. Bdir. Nogg. Komm. *6 Roggenrenten BI. Verlin, R. 1— 11,

J. Ldw. Pfdbr.⸗Bt. do. do. R. 17 18 Sächs. Staat Mogg.“ Schlestsche Bodenkr. Gld. (Kom. Em. 12 Schles. Lb. Noggen nt

8 S SJ

8

f. 81.4. Bd. Ld. Eleti. Kohnle fsß f. 31.2. do do abg 6 f. 31.

3 1.4.10

98566 13 656 14h

13 55h 13 3b 6

6. 6b

15.36 6 16.5 6

14. J5b 165, 4 6

9 id s b. t

lo, rb 6 6. 6b 6

2 426 6

*

13. 75eb B 10. 68h

6. 55 ob

Schlesw.⸗ Holstein. LUdsch.-erdv. Rogg.“ do. Prov. - Nogg.“ Thüring. ev Kirche Roggenw.⸗ Anl.“ Trier Brauntohlen⸗ wert Anleihe 4 Wenceslaus Grb. & Westd. Bodentredit Gld. Kom. Em. 12 Westfäl Lds. Prov. Kohle 28

do. do. Nogg. 23 * rilckg. 31. 12. 29

do. Ldsch. Roggen Zwickau Stein t. 23 *

b)

Danztg Gld. 28 A. 185

Danzig. Rgg.-M. -B.

Pfbr. S. A. A. 1. 2 15

4 für 1 Tonne. 4A für 150 kg. 4A f. 18 kg. 16.75 .

. 8 f. 81.1.

f. R

1.4.11

f. 8

117

6 js e 6 St

1.99eh 6 11.96 6

2426 1266 8 jd e 6a 36 I668b

4K für 1 3tr. 8

2 6b f. 1 . KM f. 1 St. zu 17,5 4. 4K J. 1 St. zu 20,5 46

8 in .

f. 1 Einh. 5. 1 St. zu

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

L. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Mit Hinsberechnung.

Emschergenoss. A. ß R. A 28, unł. 81

Bab. Landezelektr. do. 22 1. Ag. A- Kanalvb. Dt. Wil⸗

mersd. u. Telt. Vandltefvb. Sachs.

1922 unk. 27 100

Neckar Akt. ⸗Ges. 21 ,

2 iqios x

Ohne Zinsberechnung. Noch nicht umgest.

5 5

4

5

1.7 1.7 4.

1

4 1.1.7

1.7

b) sonstige.

10

Jö. õh

86h 6

Mit Hinsberechnung.

Concordia Spinn.

RM⸗A. 26, ul. 81 102

Cont. Gaoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Fahlberg, List Co. RM⸗A. 26, uk. 81 Klöckner⸗Wrk., R. Anl. 1926 uk. 31 Leipz. Rieheck Br. RM⸗A. 1 626uk. 81 m. Opt.⸗Schein

Leopoldgr. Meich⸗ mark⸗A. 26 uf. 32 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, uk. 82 Mix u. Genest RMA. 2ß. uk. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A2s uk. 32 m. Opt.⸗Sch. .. Neckarwerke Gold 26, untl. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 81 Ver Stahl k M⸗Atz 26utsz m. Opt-⸗-Sch do. RM⸗A. S. un 82 0. Optsch und Zusatz.

195 do. uks 1,0. Dptsch. 106

8

3

J 7

1.5.11

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.1.7

os h

4. 10 101,25 6 1.4. 10 101, 5h

102868 143. 26 0 1166 joz, 66

los, 26h

1.4. 10 102,6 6

102.160

og 26

1.4. 1096,66 1.4. 10 100, 5h

1118 99,

Ohne Zinsberechnung.

Adler Dt. Portl.

Bem. 04, rz. 82 Allg. El. -G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. bo. do. 1900 S. 4

do. do. 05-185 5-8 4u.

Augsburg⸗Nürnb. Masch fbt. 18. rz. 82 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82

4 4 4 1 Uu

1.1.7

os s 6

168. 26

lol, J5h 101, 8h 1086 102 8b 6 1436 1156 108, 15h

102, I5 9 1026

111.265 B 96. 6b 6 101,48 111, Soh B

Brown Bovert 07 Mannh. rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912. rz. 1932. Constantin 0 Gr. 3.06. 14 r3. 1932 Dessauer Gas a, rückz. spät 1942 do. 92, 95, 08, 18, rz. 32, 18 i. K. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. O2, 09, 10, b, 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Ktabelw 1900, 1918, rz. 1932. do Solvay⸗W. 0g do. Tel eph. u Kabi?z Eisenwer Kraft 14 Elektr. Lteser. 1900 do. do. os 10. 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft 00. 04, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand Neu bes. 12. rz. 32 Felt. u Guilleaume 1906. 098. rülckz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. ele. Untern. 1898.00, 11. rz. 32 Ges. f. Teerverwert 1919 1. K. 1. 7. 27 do. 07 179 rz. 32 HdlsgesJ. f. Grund⸗ besitz 0s rz. 82 Henckel ⸗- Beuthen 1905 rz. 82 Klöckner W. 26, rz? Samml. Abls. A. Köln. Gaß u. Elkt. 1900, rz. 1982. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 185968, 1904 Gbr. Körting! 08, O9. 14 rz. 1932 Fr Krupp 21, gk. 25 Laurahltte 189 i. KR2 do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunt. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, n . 7 2 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 4.00.06. 13. r3. 82 Massener Bergbau GBu der. Eis 96 rzs2 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 1918. 1.7.27 do. Eisen - Ind. 1895. 19165. rz. 32 Phöntz Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braun., rz. 82 Jul. Bintscho7 vz gz Rhein. Elektriz. O9, 11, 18, 14, rz. 82 bo. El. W. i. Brk.⸗— Rev. 20 iK. 1.7.27 A. Riebech'sche Montanwi 2, rz32 Rom bach. Hütten⸗ werke ol, rz. 82 do. Moselhltte 1904, 13. 32 do. (Bismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Ltef. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert K Co. 98, 99,01, 08,18, rz. 32 Siemens Glas⸗— indust. 02 cz. 32 Treu h. f. Verl. u. J. 23uł. 30id. 1.11.27 Vulkan Wi. Ham burg 09, 12 r3. 82

8

.

3

1

versch.

gversch.

91.7

91.7

18 1.7

1.4.10

11

1.4.10 1.7 1.7

1.7

11 1.4. 10

15.5. 11

E, 1.1.7 per St. 1.11

1.5. 11

81h

sch 8ib'

S6b 6

eim Aktien tonvertierbar mu Binsberechnung). Basalt Golhanlethe. 8 1.1.7 118,156 siig 25a Harp Aergb. RM⸗N.

1924, unt. 30 7 1.1.7 2286 6 223, 50 0 Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl. 19281 79 117 11816 6 176, 755

II. Ausländische.

nn ,,,, 1

Haid. · Va sch. Harn 1099s Kullmann u. Co.“ 1034 NaphtaProd Nob. 109015 Ru ss. Allg. Elektos? 19015 6 do. Röhrenfabrit 1005 e. 5 Rybni Steinl. 20) 109019 ö Steaua⸗Romanas 19055 . UngLokalb. S. 1 1. 10611

1. 4. 11. 3836 6 30, Sb 6

1.5. 11 versch.

solonialwerte.

Noch nicht umgest. 246b 6 240b 311d 31. 8h 14106 14806 44h 46, 5h 39, J5h 39zyb

Deutsch·Ostafrtka. ..

Kamerun Eb. Ant. L. B

Neu Guinea

Ostaft. Eisb. G. Ant. i8

Otavi Minen u. Eb. 2 1St. 1 v Stck ssh

Versicherungsaktien. S6 p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. „Noch nicht umgest.

Aachen⸗Münchener Feuer .... 3496 Id0b Aachener Rückversicherung. . .. 1276 1206 , ,, ad0pb Allianz Lebensv.⸗Bank . ...... Asset. Union Hamburg. . ..... JI46 J5b Berliner Hagel⸗Assekuranz ... 1166 1186 do. do. Lit. B —— Berlin⸗Hambg. Land u. Wass. 266 27h Berlinische Feuer (voll) .. . . M566 56 6h ho. do. (25 3 Einz. .. 66.256 69h Colonia, Feuer⸗Vers Köln ... 17660 176 0 do. do. 100 Kzꝰð Stücke.. J4 6 80b Dresdner Allgem Transport M (80 3 Einz.) do. do. neue (285 . Einz.) Frankfurter Allgemeine... . 16], 5b Frankona Rück⸗ u. Mitvers. S. A 120d 9 do. bo. Lit. O Gladbacher Feuer⸗Versicher M Herme Kreditversich. (f. 10 460) Kölnische Hagel⸗Versicherung Kölnische Rückversicherung. ... ö, Feuer⸗Versicherung. 6. do. Ser. B do. do. Ser. C Magdeburger Feuer (J. 60 AÆ) M Magdeburger Hagel (6034 Einz.) do. do. (28 3 Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. M mir n, RNückversich. ⸗Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Srücke 100)... Mannheimer Versicher.-Ges. M National!“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 106) M Nordstern, Leb.-Vers. Berlin M 65. 2s 0 fetzt A. G. für Leb. -Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. M K Rhein isch⸗Westfälischer lond V Sächstsche Versicher. (80 Einz.) 65, 5 6 bo. do. (253 Einz. Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ).. 81, 25eb 6 G6i, 30 6 do. do. neue Sekurttas Allgem. Bremen M 3I.„25eb 6 81, 8p a Thuringia, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 S Einz.) —68685 6 Tranzatlantische Güter. Union, Allgem. Versicherung M 19,2688 183 Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Ss66b B 35 9 Viktoria Allgem. Versicherung 34 6 G64 0 35 251 6 86, 26eb 6 84eb 6 365 6 26 6 26, 1 6 836 8

0 0 86 5 n ö

81. 5eb 6, 85b 6

e r

87,25 6

Viktoria Feuer⸗Versich. Sit. A M

'bb 0

Sortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. ⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000

do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 001 650 900

do. do. ohne Aus⸗ losungsschein

4h Hamb.amort. Staat 9B

Heutiger Kurs 3206 321

26. 2s n 24, 2h o. 0d 6

Voriger Kurß 320, S à 3zob 321 6 a321b

24 a 25h o, ode 6

6 3 Bosntsche Eb. 14. .... 5 do. Invest. 14. 5h Mexitan. Anleihe 1tzn 5 do. do 1itzgg abg. bo. 1904

4 do. do. 1904 abg. Y H Oest. . 11 495 do. amort. Eb. Unl. do. Goldrente. . .... Kronen-⸗Rente ..

y kon dh , .

4 do. on v. do. M. N. 416, 3 do. Silber⸗Rente. . . 41, F do. Papter-Rente .. Til rl. Administ.“A. 1908. d NUagdad Ser. 1.

4 4 (. 4 unif. Anl. 0g 06 4 (. 4 4 Y do. Zoll- Obligattonen do. do. 1914 Caisse⸗ Commune 4 4 4 Lissabon Stadtsch. I. II. 457 . A.⸗G. für Verkehrswesen. Hamburger Hochbahn. ... Canada-Pacifle Abl. Sch. do. Ser. 2 8 1 8 do abg. bg. Ban Elektr. Werte. . .... Bayer. Ver. Vf. Münch. -Nb.

do. Ser. 2.. Anleihe 1908 do. do. 1908 Türtische 400 Fr.-Lose ... * Uns. Staatsrente 19189 do. Goldrente 4 do. do. m. neu. Bog. d. do. Staatrente 19160 do. Kronenrente .... 484 Mexikan Bewäss. ... do do. abg. Eletrtrische Hochvahn Schantung⸗Eisenhahn .... Oesterr. Ung. Staatsb. . .. Valtimore⸗Ohto ...... ... o. Div.⸗Vezugsschein . .. . Eisenh Ser. 1 o. Mazedontsche Gold ... Tehuantevee Nat. . ... 494 ho. 31 do. Verein. Elbeschtffahrt .... Ban für Brauindustrie .. Vayer. Hyp.- u. Wechselb. Desterr. Kredit ...... .... Reichsbank

Accumulatoren⸗Fabrik ... Adlerwerle

Aschaffenburger Ze Alfa en r end Masch.. z 883 J. P. Bem be rg. . ... .....

as. 5 à as. 3b 29 b

30 a 28, sb

g, S à 6, 15 à 8. 9h 14,25 6 a 14, 5h 25.5 a 266

21 a 21.56

223 a 22, S 9 23, 5b 14.759

147 B a14.65B 15.56 6 a 15. 9h 29.25 6 a 293 0 241 a 24.2569

a 243h

27, 5p

24.7 a 24, 75h

23. 5 a 233b 256 199219, 4b

a 32.2 à 32 a

a 223, 75h

11.1 à 11.25 a 11, 16 8. 5 a 9s. 25h

28 a 28 ch

n 3. 25h

5b G 76, ob

2816

27. 5 à 27. 25 à27ᷓG za. /S a 24,5

28 2566

*

Noch nicht umgest. So a 9b, as a 9ob B n 216a2zi686 24 du245eb B aZde, Sb 6 a 2066 2436 2176 9. 4eb B a9. 35 6 a9. 4b 180 a 179.25 a 180.756 6. Seh B a6, G6 a6, 8

4a 177, 5a 1782177, sa 1781 138, 25 a 14136

1849

n 146. 28a 151b Bald, Sh 110.25 a 106 6 à 1086 dio, 5 a 417 à 41q4b

as as. Sb 45.250 6 ù 44,75 ù 44pb

a3 25 a a3, sb zob

a as, ash 42h

1 a 2.28 à 2g d 9d z. gb

14.256

25,3 n 25, 5h

a 21.256 21.9 1 226

145 a 14.560

141 A 14.256 15,98 1 15.756

a 293 a 291b 24 a Za. 26h

2m, a zt 26 6

23.9 a 23. 56h 2.66 19h G a 18, 2sb

32 9b

id à 222 à 21, sb 11a 1.1

6. 8 a 88 h 253 6

166

286. Jas a 2s. a 28 ag, a 2 3a 2) G6 a279 . 26h 2a a 2d, 5 6

Noch nicht umgest. go a 98x B 217421986 249. 15 a 2436 206 a 2073 2166 3. ob 6 à 9ꝝy a s, 35 0 180 a 179,256 6,7 G a 6, 766

18 a 1776 141. 6 138, ash

183 a 180. 56

148.5 a 1495

111.25 a 110.256

dog a 40 / a dos G a dos

Jul. Berger Tiefb. Berl. Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V. A Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch. Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb. Verkmit Elek. W. Schlesien Fahlberg, List e Co Feldmühle Papter Hackethal Draht.. J. S. Hammersen Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm Sächs. M Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß K Co., Lok. Lahmeyer Co. . Laurahiltte Leopoldgrube. ... g. Loren; Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorensfbr. Deutz Nordd Wollkäm m Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhein. ⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. FJ. J. D. Riedel Sachsenwert .... Sarotti H. Scheidemande! Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.Zem. . do. Textilwerte . Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr C. Kammg Stolberger Bin. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf. Thür. Gas Leivyz. Ver. Schuhf. B.⸗W. , n,, . Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf 5.

Bing, Nürnberger Meta ll O9, rz. 82

1.1.

Heutiger Kurs 375.5 393 a 8632392 a 3800 6 105.25 105, 752105. 25 a 1086 333 103.75 21042103. 75a1losb 107.5 a107 a 110, ᷣõb a 556 8 568 135.5 137. 56 125 a 124.5 a 1265. 256 123.5 a 131,56 15886½ a 161 160, 25h 62 6 62.259 10818 à 108. 5107, 2sb a 140b G a 1396 184354183 a 1846 1628 a161, 256 233.5 à 231 B 104.75 a 1088 a 1i(04, 756 154,5 a 15356 89 à 1019 63.25 a 63.5 à 63, 25 à 63, 5b 1661 B aii5b 29, S n 29.75 a 29h a 476 123.75 3123.253123. 7560 1 468M 45, 75 a 46h 176.756 1052104441056 82. 5b 11864180. 5h 94.25 a 95. 25 a 94, S àũ 85,5 B asshb 159 a 158.2541595 1a7. 5 a 146.256 253.25 1 254 a 2536 a 1643 21666 2006 1458 a 149 a 1468 à 148, 750 165,5 a 166. 56 204, 5 à 205 B a2z0aù 124.25 123.5 123, 5b 66 à 68.259 68h gk a 100 a 99,5 a 99, 5 à 99, B 135 134. 5h 221 a 220 a 2226 34.5 à 34,25 6 1606 212 3 213, 756 à 2386 97 a 97.5 a 976 111.53 126 3242 326 u 3246 6deb Ga7ob 84a 83.759 84.2510 171.75 1170,56 297 a 299. 5h 109.7541066 a 121, 756 158.5 9 157, 25h 7135 a 73.256 114, 756 157 a 156,5 8 1966 72 a 73, 75h

Voriger Kurs

371 à 369 a 37539

105.25 a 104,5 a 105.25 B a 10, 5h 33.5 3316

103,5 a 104, 15 a iod, 25h 1106

54. 756

136 a 1355

a 124, 25h

133 a 130.56

160, 15 à 159, 5õb

63.25 a 63 a 63.250 108, 5 a 109 a jos 6 142,5 6 a 1336 1584.762185 a 184,23 3 16421626

227.25 à 22686

105,15 a 1046

154.5 a 15466 6

65.5 a 64.56

100.25 a 1006

656 a 65 as 6sz a 64, 5b 114,5 a 113.259 30, 1 à 29,5 a 308 a 28, 5h G 3 486

46 a 46, 25 à a6ꝑh 177. 56

103 a 104

824) 82

1759.25 à 176.5 à 177, 25 à 176, 25h 95.5 à 8a a 85.256 6

161 a189 21602159, 56 151,5 a 1480

255,5 a 253h

a 168.5 a 164, 56h 32.25 a 826

200.5 a 20268 a2zo1ih 149.75 à 1486

169, 75 a 166, 156

208 a 204. 5h

1236 6 a 1201216 68.15 a 6716 102210186

136.75 a 135.56

221 a 21832195

34 a 34.25 6 a 34h 160 à 186 6

210 a 210, 75a 209. 5b

a 237.51 G6 2386 99 497.255

a 1136 322 a 324. 75 a 324, 5b 689,5 a 66h

87 9 84.259

167 a 169.256

296 a 295 6 a 296 à 292 a 293 à 290 1093 a 1096

119.5 a 120. 5h

154 a 155.56

a 73.521736 116.51 B a16h

184815496

198 a1966

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio April 1927.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz v. Medio April 27: 11. 4. Einreich. d. Effekten saldos: 12. 4. Einreich. d. Differenzstontros: 138. 4. Zahltag: 14. 4.

Dt. Reichs b. Vz. S. 4

(Inh. Zert. dy. B.) Allg. Di. ECijenb. . Hamb.-Amer. Pat. Hamb.⸗Sildam. D.

Heutiger Kurs

108. 5b B

36. 5h

181 a 152.156

zes a 234 8 a 232 à 2336

Voriger Kur 109.756 6 89. 5 a 99 b 18215218516 227, 25 à 227,5 B à 226, 25 à 226, Sh

gellstoff Waldhof 1907 rz. 1932...

g versch.

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv. B Darmst. u. Nat.⸗Bt. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr. ⸗Ges. i, . Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch. ⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl ..

Deutsche Masch. .

Dynamit A. Nobel Elektriztit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. eftr. Untern. Th. Goldschmidt . HamburgeréElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschersl KRlöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgm. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe. ... Nannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. D,, Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz. . . Nhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B... Schuckert K Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. . Trans radio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAltalt ellstoff Waldhof tavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurs

229 à 232, 5õb

149.5 a 1580.5 a 158086

1796 G6 a 1805

1805 a 181, 5b B à 180,5 à 161.252

271 a 2726

220, 5 a 223 à z21. 5 az23, 25 B a 222h 285 a 28], 15 à 286, 5

193 à 193.756 160. 5 à 183.250

19662197, 5B a 186,5 àl97, 156

260 a 2585

442 a 449.5 a 44686 174 a 1782174 201 a 204, 5 à 2036 143 B a 143, 5b 199.75 a 200. 5h 125,25 a 128.7560 135 a 141,5 a 1406

1255 a 16.5 a 126, 26h

126.5 a 1286 221,5 à 223 a 221.259

199 a 200.25 a 199. Sa Zoo. 5 B d20, 5h 1913 a192.5 4191,56 192256 126 à 125.50 B à 1269 16725 à 16018589, 5 B

206. 5 a 209b

os a 209.5 B à 208, 5 àù 209h 2is, 5 a 29 a 217,5 & 219, 26h 3253 327, 5 a Zs à 32s, 26b

167 a 167.5 a 1671b

200 201 199.5 200, asb

260 à 263. 75 a 2626 156,5 a 158 a 156, 25b

179.5 3 180,ꝛs a 178, 5b 259. 5a 261, Sa 260.253 261, 753259, 75 a 215.75 a 217, 25 à 2 16, 5b 199 4 201.5 189,5 à 202, 15a202, 25h

340 a 338 6 215 a 2176

191.5319306 B a 91. Sa] 82. 75a1913 220 Q223a22a2235, Su 222. 5õaz2qdu 2233 99 a 102,58 a 101.5 a los, 15 a loz b

276.5 a 378 8 a 3755 221 à 222, 15 a 221, 5b

Iõa a vs ais sa s. Is B ai ss, 26h * 167 a 167.5316565 135.15 à 136, St 1368 a 36, 26 a

Jes a 129, sb

126.75 à 127.25 à 126 à 127 26, 25

135 à 136,75

425 à 433,5 à 30 à 433ad3oad3o, 2s

142 a 1436

328.5 6 a 332 à 330, 5 a 333 B às3s3oh

1680.25 a 181.756

2zaßob G a 2s, 5 a 2a7ᷓa246h

180, 5 a 182.5 a182B 1443 a 1a5.25 a 1449 29, 5 à 280h

2is à 2i].s a 2is à 216,3 à 216, 6b 66.5 à 136 à Is a 187 8h 2s s a S0. IS a 288 azg0, 73a 283h

137, 25 à 136.7560 1555 a 1565.56

612 a 618526106 151.25 à 1528 a 1519 2168 a 218, 522186 2178 à 279 a 2717560 a 40 a 40, 25h

1816

2660.75

Vortger Kurs 2298 à 2280 G6 a 2z29 a 226, 26h 150,5 B a 180.5 a1a68b 17986 179 a 179, 5b 183 a 180,5b G a 180, 75h 272 a 269.5 a 270b 2z17h 218, Sa 217, Sa 21 86h B 32z17 Gazi. 8E 2860 285, 5a 86a 284, 5 a 235, 5 aꝛg84. 75h 194,5 a i93. 50h 6 180,5 a 180.75 a 130,5 a 181, 35h 197 2195,25 a 1965 a 1958 252 a 251 a 253 a 252, Sp 445 a A385 174 172, 5 à 173, s à 1726 196 a 200 a 188,5 à 20018996 143 a144h 2006 127 a124B 135,5 à 134, 5 à 137, S à1363b 125,5 a 124.5 à 125.2580 1256 a 125,75 a 126 a 1239 222 a 219, 15 a 221 à 220, 2s à 220, s8 200 a 199. 5a 200 à 1989 193,5 à 19833 a 189, 5h 1245 a 1236 6 1568 a 187 a 157,5 à 157 207 a 206,256 208 a 207.5 à 208,5 B à 2076 Z itñz a 21s a 217 a 215 a 215,756 326 a 37. 25 à 325 a 326, 25 323, 766 165 a 1666 201, 75 à 200 a 200.75 à 19986 263 a 261 6 a 262.5 a 26 1h 157.53) 158.25 21566 180 a 180,25 a 179,56 2 56a 25a, Sa 56. 25a 2553256, Si255b 216 a 213,5 a 214d a 22. 5B 201. 75a 189 a 20a 1965, 25h 3a3 a 338, S5 a 339. 56 214 a 214, s à 213 a 213, 15a z126 1906 G a180, Ss ai88b 222, 5 a 220 a z20, 5 a21 93220217, õb 89. 5 à 89 a 89.16 a 88, 5b 374 a 374.5 a 3696 218 a 220 a 218 219. 75218. 759 164,5 a 165,5 a 162, 5 à 164 162, 15h 1685 a 1666 A 136 a 135.259 128, 5 128, 25b

127 à 127, S a 1269

1338 à 135.256

423, S5 a azad 2d, S 422, S das, SR 4206 1404140, 25a 1 40a 38. 152140, 5 ö 3259 a 326 a 325 a 327, 5 a 326, Sd 182.5417985 6

24 aa 243 25a 24442, Sa 43, St“ x0, 15h 180.5 a izt a 180.250

145 a 145,5 B ald3 4b

277 a 2756

211 a 2155 à 213.59

186.5 a 184.5 a 186.5 a 185

285, 25a 2686. Sa 285, 5a 287, s 2283,89 138.5 a 137

155.75 a 1569

610 a 62a 60s à 614 B a 6b

150 a 18036

218 a 216.5 a 21s a àù 217 a 2156 218.5 a 274, 2s

40K a 40, 2s à 40h

kommissionen bezieht sowie eine Minderung der Gesamtaus⸗ gaben des Wehretats um 10 vH verlangt. Bei dem letzteren Punkt stimmen unter Heiterkeit des Hauses der Bayerische Bauernbund und von der übrigen Wirtschaftlichen Vereinigung allein der Abg. Dr. Bredt für die Entschließung. An⸗

enommen wird die Ausschußentschließung auf Verein⸗ 1 der Marineverwaltung.

Zum Etat des Reichs justizministeriums wird die sozialdemokratische Entschließung auf Wieder⸗ herstellung der früheren Schwurgerichte abgelehnt, wobei mit den Linksparteien auch die Völkischen und der Bayerische Bauernbund für die Entschließung stimmen.

Beim Etat des Ministeriums für Er⸗ nährung und Landwirtschaft wird eine große Reihe von Ausschußentschließungen sowie Entschließungen der Rechtsparteien, die zahlreiche Vorschläge für die Förderung der Landwirtschaft und insbesondere die Kreditgewährung machen, angenommen.

Beim Etat des Reichsverkehrsministe⸗ riums werden Ausschußentschließungen zugunsten der Besserstellung von Beamten angenommen. An den Ver⸗ kehrsausschuß überwiesen werden Entschließungen aus ver⸗ schiedenen Parteien wegen Entsendung eines Vertreters der Bauernschaft und eines Vertreters des Handwerks in den Verwaltungsrat der Reichsbahn, wegen Rege⸗ lung der Anstellung und sonstigen Dien stverhältnisse der Reichs bahnbeamten, und wegen Prüfung der Kulturschäden durch Kanäle. Eine Reihe kommunistischer Anträge zugunsten der Beamten, insbesondere durch Fest⸗ setzung des Achtstundentages für das Reichsbahnpersonal, wird abgelehnt. Angenommen wird eine Zentrumsentschließung, die sich gegen Monopolbildungen bei Liefe⸗ rungen für die Reichsbahn richtet, ferner eine Ent⸗ schließung der Demokraten auf Einführung von Kilo⸗ meterheften. Endlich verschiedene Entschließungen, die Vorschläge zur Verkehrsverbesserung machen und u. a. weitere Kanalbauten wünschen.

Beim Haushalt des Reichsfinanzministe⸗ rinm s wird die demokratische Entschließung abgelehnt, die für die Einkommensteuer⸗Veranlagung die Berechnung nach dem dreijährigen Durchschnitt verlangt; und die Prüfung der Frage einer Ilandwirtschaftlichen Einheitsstener auf der Grundlage der Ertragsfähig⸗ keit vorschlägt. Angenommen wird eine Entschließung der Regierungsparteien, die vierteljährliche Nachweisungen über die Steuerrückstände und Steuerstundungen in den einzelnen Landesfinanzamtbezirken verlangt.

Beim Etat des Reichspostministeriums werden Ausschußentschließungen wegen Verbesserung des Landpostwesens, Vergebung von Licserungen an das orts⸗

2

schiedener Beamtenverhältnisse angenommen.

Es folgt die zweite Lesfung des Gesetzentwurfs zur Aenderung des Besatzungspersonenschäden⸗ gesetze s. Der Gesetzentwurf wird ohne Aussprache in zweiter und dritter Beratung einstimmig angenommen.

Es folgt die erste Beratung des von den Regierungs⸗ parteien und der Sozialdemokratischen Partei gemeinsam eingebrachten Gesetzentwurfs über die Entschädigung der Mitglieder des Reichstags.

Der Entwurf faßt die Bestimmungen über den Diätenbezug der Abgordneten aus den verschiedenen Abänderungsgesetzen, die seit 19350 ergangen sind, in neuer Fassung zusammen, die auch einige Aenderungen der geltenden Bestimmungen bringt. Die Aufwandsentschädigung beträgt, wie bisher, monatlich 25 vH des Grundgehalts eines Reichsministers, also 51g Mark. Für jeden Tag des Fernbleibens von einer Vollsitzung (abgesehen von Krank⸗ heilsfällen) oder bei Nichtteilnahme an einer namentlichen Ab⸗ stimmung wird ein Abzug in Höhe von einem Dreißigstel der monatlichen Aufwandsentschädigung gemacht. Beim Fernbleiben an mehr als fünf aufeinander folgenden Sitzungstagen wurde bisher der doppelte Betrag abgezogen; diese Bestimmung ist in dem neuen Entwurf fortgefallen. Ferner ist der Bezug der Diäten ausgedehnt worden his zum Tage der Neuwahl (bisher bisz zu dem Ende des Monats, in dem der Reichstag aufgelöst wird oder seine Wahldauer abläuft). Die Entschuldigung des Fernbleibens wegen Krankheit ist an neue Kontrollbestimmungen geknüpft worden; in Zweifelsfällen kann der Präsident die Beibringung des Gutachtens eines beamteten Arztes verlangen. Die Abgeordneten erhalten ferner für die Dauer ihrer Zugehörigkeit zum Reichstag und die folgenden acht Tage im Falle einer Auflösung bis zum Ablauf des achten Tages nach der Neuwahl freie Fahrt auf allen dentschen Eisenbahnen. (Dieses Recht im Falle der Auflösung hatten bisher nur der Präsident, seine Stellvertreter und die Mitglieder des ständigen Auswärtigen Ausschusses und des ständigen sogenannten Ueberwachungsausschusses, die auch außerhalb einer Tagung des

Reichstags sich betätigen können.)

Das Gesetz wird in allen drei Lesungen angenommen.

Das Haus vertagt sich auf Donnerstag 2 Uhr: Arbeits⸗ zeitnotgesetz; Russenkredite; Haudelsprovisorium mit Frank⸗ veich; Saarabkommen; Getreidezollanträge.

Schluß 573 Uhr.

Freußischer Landtag. 273. Sitzung vom 6. April 1927, mittags 12 Uhr. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Vor Eintritt in die Tagesordnung erklärt die

Abg. Christ mann (Soz) entgegen den gestrigen Aus⸗ ührungen des Abg. Schön (Wirtschaftl. Vereinig ), daß dessen

darlegungen über einen Elberfelder sozialdemokratischen Bei⸗ geordneten nach Mitteilung der Fraktion auf Unwahrheit beruhen. (Lebhaftes Hört, hört!)

Das Haus erledigt dann eine Reihe Kleiner Vor⸗ lagen; dabei geht die Denkschrift der Oberrechnungs⸗ kammer über die Rechnungsprüfung für die Etatsjahre 1920, 1921, 1922 und 1923 an den Ausschuß.

Es folgt die dritte Beratung der Novelle zum Preußischen Ausführungsgesetz zum Finanzausgleichsgesetz. In der allgemeinen Besprechung legt

Abg. Hecken (D. Nat) nochmals ausführlich die Gründe dar, die die Deutschnationalen veranlaßten, sich für einen rech⸗ näangsmäßigen Kopfanteil für die Gemeinden in Höhe von 20 Pfennig in erster Linie einzusetzen und erst bei dessen Ab⸗ lehnung den Kompromißsatz von 22 Pfennig pro Kopf anzu⸗ nehmen. Ein noch höherer Satz sei für das Land untragbar. Falsch sei die Behauptung, die Dentschnationalen wollten etwa die Gutsgemeinden besonders bevorzugen. Gerade der nationale Standpunkt d m . Westens zugute kommen. Bisher sei es so, daß die Arbeiter⸗

ͤ 6 würde auch den Arbeitergemeinden des

wohngemeinden gegenüber den Betriebssitzgemeinden benach⸗ 14 8

teiligt feien. Tie Regierung dürfe sich den Standpunkt des Ber⸗ liner Tberbürgermeisters Boöß nicht zu eigen machen, das gesamte Ortsauftommen müsse der Aufkommensgemeinde zugute kommen. Dieser Gedanke bedeute ein völliges Verlassen des Prinzips des Lastengusgleichs. Berlin solle sich darüber klar sein, daß es zur preußischen Schicksalsgemeinschaft gehöre und daß es allein eine Aufwärtsentwicklung nicht erleben würde, wenn es sich loslöse aus dem Verband der Gesamtwirtschaft. (Sehr wahr! rechts) Ganz irrig sei die mit dürren Worten vom Obenbürgernieister Böß vertretene Auffassung, die Städte des Westens versuchten, die wirtschaftliche Entwicklung Berlins abzudrosseln, um sich selbst konkurrenzfähig zu machen. Verwahrung müsse man dagegen ein⸗ legen, daß Böß Werturteile gegen die Landlagstätigkeit abgebe. Die Deutschnationalen wollten die Finanzausgleichsfrage nicht vom Standpunkt einer Stadt aus erörtern, sondern von dem des ganzen Landes zum Wohle des Landes.

Abg. Dr. Neumann (D. Vp) erklärt, daß

Fraktion die Ergebnisse der zweiten Lesung bedauern müßte. Da den Gemeinden nicht die Möglichkeit gegeben sei, die Realsteuern u senken, müsse die Fraktion den Gesetzentwurf ablehnen. Der Redner wendet sich dann gegen den Oberbürgermeister von Berlin. Wenn dieser versuche, für seine Stadt mehr heraus⸗ zuschlagen, möge das hingehen; wenn er aber den Wirtschafts⸗ kreisen nachweislich falsche Informationen gebe, so müsse das zurüc gewiesen werden. Er behaupte z. B., daß Berlin bei der Verteilung der Umsatzsteuer, der Kraftfahrzeug⸗ und Hausgzins⸗ stener in steigendem Maße benachteiligt werde. Das sei nach⸗ weislich falsch. Unter der Aenderung der Umsatzsteuer hätten alle Großstädte leiden müssen. Die Kraftfahrzeugsteuer habe Berlin im letzten Jahre zwei Millionen mehr als früher eingebracht. Noch größer seien die Summen, die Berlin schon seit 1936 durch die Veränderung des Hausgzinssteuerschlüssels mehr erhalten habe. Dazu kämen noch die gestrigen Beschlüsse über die Verteilung der Hauszinssteuererhöhung ab 1. April 1927. Berlin erhalte allein 13 Millionen Mark aus dem Anteil, den sonst der Staat bekommen hätte. Das seien Tatsachen, die den Berliner Wirt⸗ schaftskreisen verschwiegen worden seien. Nicht richtig sei, daß Berlin, wie Herr Böß behaupte, von seinen Steuereinnahmen einen großen Teil an andere Gemeinden abgebe; die Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer seien Reichs- und Staatssteuern, auf die keine Gemeinde einen besonderen Anspruch habe. Berlins Wirt⸗ schaft könne nicht als vorbildlich hingestellt werden. Seine Fraktion habe ihre Entscheidung aus denselben sachlichen Grün⸗ en getroffen wie die Parteifreunde des Herrn Böß, die mit dem Zentrum und der großen Mehrheit der Oppositionsparteien zusammen gestimmt hätten. Abg. Stolt (Komm.) hebt hervor, daß Preußen vom Reich über 50 v5H des Gesamtsteneraufkommens erhalte. Das Reich behalte einen erheblichen Teil zurück, nur um seine Reichswehr zu stützen. Das müsse ebenso bekämpft werden, wie die Tatsache, daß auch Preußen den Gemeinden nur 38 vH seiner Reichsüäber—⸗ weisungen abgebe und die restlichen 62 vH auf Kosten der Not der Gemeinden einbehalte, um seinen eigenen Gewaltapparat, die Schupo usw., zu finanzieren. Die Verelendung der Massen sei ein bewußter Programmpunkt des Besitzbürgerblocks. Deshalb hätte auch der deutschnationale Abgeordnete Hecken sich für den Montantrust, den er „Westdeutschland“ nannte, eingesetzt, und der Volksparteiler Dr. Neumann Frohnau für diese Finanzaus⸗ gleichsvorlage, die mit Recht als „lex contra Berlin“ bezeichnet worden sei.

Abg. Colosser (Wirtschaftl. Vereinig) greift den bürgermeister Böß an. Das Interview im „Berliner Tage⸗ blatt“ sei besonders eigenartig. Der Versuch, die Wähler gegen die Wirtschaftspartei mobil zu machen, werde fehlschlagen. Wenn Berlin die eigenen Wirtschaftsbetriebe der Wirtschaft zurückgebe, dann sei eine Erhöhung der Gewerbestener nicht nötig. Die Linke wünsche die Abschaffung der Privatschulen usw. Das be⸗ deute, ebenso wie der eigene Regiebetrieb, eine Belastung des Stadtsäckels. Der Aerger des Oberbürgermeisters gegen die Rechtsparteien sei unverständlich. Er beklage sich, daß die Gelder nicht in Berlin blieben. Schuld sei ja doch die Steuerpolitik der Weimarer Koalition. Seine Partei n, einen Finanzaus⸗ Hleic der den Gemeinden die Kommunenzuschläge zurückgibt und amit die Verantwortung wieder stärkt. Wenn man Spielplätze und Schwimmhallen usw. beschließe, dann müsse man den Leuten auch sagen, daß die Steuern erhöht werden müssen. Wenn man die Gewerbesteuer wieder erhöhe, so würden die Wähler die richtige Antwort nicht schuldig bleiben.

Abg. Leid (Soz) erwidert, Berlin wolle sich nicht etwa etwas schenken lassen. Es wehre sich dagegen, daß es in einer Weise geschröpft werde, wie es hier zum Ausdruck komme. Berlin ei in einer Weise vorbelastet, wie keine andere Großstadt in zreußen. Der Streit würde am besten aus der Welt geschafft, wenn man den sozialdemokratischen Antrag auf 25 Pfennig an⸗ nehme.

Abg. Merten-Berlin (Dem.) Berlin und seinen Oberbürgermeister zurück. Es sei Herrn Böß nicht eingefallen, Berlin gegen den Westen auszuspielen. Er verdiene Dank, daß er endlich einmal Aufklärung in die Be⸗ völkerung bringe. (Lachen rechts. Im Etatsausschuß der Berliner Stadtverordnetenversammlung hätten sämtliche Parteien pro⸗ testiert gegen die Behandlung Berlins. Jetzt erhöben die Rechts⸗ parteien und die Kommunisten hier im Landtag im Gegensatz zu dieser Haltung so lauten Protest. Und Herr Colosser hat bei der letzten Behandlung des Gegenstandes im Landtagsplenum sich gegen den Antrag der Rechten ausgesprochen; zehn Minuten später hat er dafür gestimmt. (Wiederholte erregte n, . des Abg. Colosser: Das ist nicht wahr Berlin wolle behandelt werden wie die anderen Landesteile.

Ein Antrag auf Schluß der Aussprache wird an⸗ genommen.

Die Vorlage wird unter Ablehnung der Aenderungs⸗ anträge in der Fassung der zweiten Lesung endgültig ver⸗ abschiedet.

Das Haus geht über zur dritten Beratung der Novelle zur Grundvermögenssteuer.

Abg. Schulze⸗Stapen (D. Nat.) bezeichnet dle Vorlage als eine Ungerechtigkeit gegen die Landwirtschaft. Die Haltung der Demokraten bei diesem Gesetz sei alles andere als bauernfreundlich. Auch die Sozialdemokraten hätten früher eine andere Stellung eingenommen wie heute. Aus rein politischen Gründen sei der Gefetzentwurf, der eine grundsätzliche Neuregelung brachte, zurück⸗ gezogen worden.

Das Haus unterbricht die weitere Beratung zur Vor⸗ nahme der Abstim mungen zum Haushalt des Funenministeriums.

Die Anträge des Hauptausschusses werden angenommen. Annahme fand u. a. ferner ein deutschnationaler Antrag auf Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten der Land te.

Der Antrag, die durch den Etat 1926 geschaffenen Stellen für Landjägermeister mit rückwirkender Kraft ab 1. April 18365 zu besetzen, wird durch Auszählung an den Hauptausschuß verwiesen.

Der Antrag, den wegen Erreichung der Altersgrenze ausscheidenden Polizei⸗ und JSandjägereioffi⸗ zieren den Charakter des nächsthöheren Dienstgrades bei

auch seine

Ober⸗

weist die 2 auf

der Verabschiedung zu verleihen, wird dem Beamtenausschuß

überwiesen. Eine große Reihe weiterer Anträge wird n

einmal der Ausschußberatung zur Nachprüfung überwiesen. Zum Schluß nimmt das Haus die namentliche Ab⸗

stimmung über den kom munistischen Mißtrauens⸗

antrag gegen den Innenminister vor. Das Mißtrauensvotum wird mit 207 gegen 38 Stimmen bei 2 Enthaltungen abgelehnt. Die Deutschnationalen, die Deutsche Volkspartei und die Völkischen haben sich an der Abstimmung nicht beteiligt. Von der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung hat auch die Wirtschaftspartei sich nicht beteiligt; einige Hannoveraner haben für das Mißtrauen gestimmt.

Nachdem das Ergebnis mitgeteilt war, gab

Abg. Bartels⸗Krefeld (Komm.) zugleich auch für die Abgg. Loguingen und Grylewicz die folgende Erklärung ab: Die linken Kommunisten haben gegen den von der kommunistischen Landtagsfraktion gestellten Abänderungsantrag 5935 zu d (es handelt sich bei dem kommunistischen Antrag um Verminderung der Titelsumme von 2843700 Mark um 1 Million bei den dauernden Ausgaben für Polizei und Landjägerei) gestimmt, weil sie in der durch den Antrag zum Ausdruck kommenden positiven Bewilligung von 1 843 700 Mark für Polizeizwecke des kapira⸗ listischen Klassenstaates einen Verrat der Interessen des Prole⸗ tariats und eine Verhöhnung der Erwerbslosen erblicken. (Die Erklärung wurde mit ironischem Beifall aufgenommen.)

Dann wird die Beratung der Grundvermögens-⸗ stener fortgesetzt.

Abg. Mülhler⸗Hessen (Komm.) begründet einen Antrag seiner Fraktign, die kleineren Besitzungen bis zu einem Wert von 20 000 Mark ste erfrei zu lassen, und lehnt im ganzen die Vorlage ab.

Damit schließt die Besprechung. In der Abstimmung werden unter Ablehnung aller Aenderungsanträge die Beschlüsse zweiter Lesung aufrechterhalten. Die Schluß⸗ abstimmung ist namentlich. Dabei wird das Gesetz endgültig angenommen mit 206 gegen 35 Stimmen der Kommunisten und eines Teils der Wirtschaftspartei. (Rufe links: Hinein⸗ efallen Die Rechtsparteien und die Deutsch⸗Hannoveraner 1 sich nicht an der Abstimmung.

Es folgt die Ge stüts⸗ haushalts.

Abg. von Plehwe (D Nat) erstattet den Ausschußbericht. Er hebt hervor, daß der Pferdebedarf Preußens um 109 0900 6 sei. Der Ausschuß wünscht im übrigen, daß keines der

zweite Beratung des

bestehenden Gestüte aufgehoben werde. Für gutes Zuchtmaterial

sollen erhöhte Prämien gewährt und die Besoldung der der

Gestütsverwaltung unterstellten Beamten aufgebessert werden. Abg. Dr. Hoesch-Neukirchen (D. Nat) wendet sich in der

allgemeinen Besprechung gegen die Haltung des Finanzministers,

der im Ausschuß eine Mehrheit gegen sich gehabt habe, die seine völlig falschen Sparmaßnahmen beim Gestütshaushalt ablehnte. Hört, hört! rechts) Der Redner begründet noch in eingehenden Ausführungen die Notwendigkeit, die deutsche Pferdezucht zu fördern, und empfiehlt eine Enlschließung zur Annahme, auf die Reichsregierung dahin einzuwirken, unter Kündigung dem entgegenstehender Handelsverträge zum 309. September Erhöhte Pferdezölle einzuführen. Dies sei um so nötiger, als im Januar 1925 1204, im Januar 1927 aber 2996 Stück Pferde eingeführt worden seien. . 36. Abg. Peters⸗Hochdonn (Soz ) bedauert, daß die preußische Pferdezucht heute auf einem Tiefstand angelangt sei, so daß die Deckung des Bedarfs immer schwieriger werde. Dies liege daran, daß der Steuermann der Gestütlsverwaltung, der Ober⸗ landstallmeister, keine weitsichtige Politik treibe, Eebhaftes Hört, hört! rechts) Die Vorwürfe gegen den Finanzminister seien' zurückzuweisen. Beim Wohlfahrtsetat hätte nicht gespart werden können, wohl aber habe der Minister sehr richtig den komplizierten Apparat der Gestütsverwaltung zu vereinfachen und u verbilligen gesucht. Gerade die Parteien, die im Hauptaus⸗ Eu bei der Gestütsverwaltung nur so mit den Millionenbeträgen . hätten, hätten gerade heute wieder durch ihre ablehnende Haltung zur Grundvermögenssteuer gezeigt, daß sie zwar immer viel für ihre Interessen ausgeben ließen, aber keine Stenern bewilligen wollten. Bedauerlich sei, daß das Zentrum in diesem Falle solchen Bestrebungen sogar voraufgegangen sei. (Hört, hört! rechts, Zurufe im Zentrum.) Die Sozialdemokraten lehnten die Anträge ab, die darauf hingusgingen, durch Zollschutz Deutschland gegen das Ausland abzusperren. Es sei geradezu sächerlich und bezeichnend, immer wieder solche Anträge zu stellen, obwohl mit dem Pferdeimport auch der Export aus Deu tschland erheblich gestiegen sei. Der Redner setzt fich noch für die Interessen der Beantten der Gestütsverwaltung ein, bezeichnet aber einen Wechsel im Amt des Oberlandstall meisters als nötig hört, höct! rechts), weil der bisherige verantwortlich sei für die katastrophale Lage der Pferdezucht. Abg. Roeingh (Sentr) bedauert die Abstriche in Gestüts. hanchnl und web ke e e, zurück, die deutsche Vferdezucht lasse es an Leistungsfähigkeit oder freudigkeit fehlen. So weise das Jahr 1925 ein Mehr von 110 009 Pferden gegenüber der Verkriegszeit auf. Die Krise in der Pferdezucht sei nicht durch die Schuld der Züchter eingetreten, sondern durch die verfehlten Maßnahmen der Reichsregierung. Der Staat habe die historische Mission, der Pferdezucht Ziel und Richtung zu gehen, und dürfe . auch mit WMimteln nicht kargen. Eine Neihe der Ein- nahmen sei im Etat zu niedrig veranschlagt, so Die Einnahmen aus den Dellgeldern. Der Motor könne das Pferd nicht ver⸗ drängen. Man dürfe nicht die Grenzen öffnen, andern müsse den Bedarf im Jaland decken und dafür sorgen, daß die Pferde⸗ ucht wieder rentabler werde. Besonders sei eine bessere Grenz⸗ er n notwendig Der Prämienfonds müsse zum mindeste ns auf 1 Million erhöht werden, um die Möglichkeit zu haben, mehr Preise zu geben. Es müsse alles geschehen, um die deutsche Bferde⸗ ucht auf der Höhe zu erhalten. Der . mõge auch serner⸗ 66 der genossenschaftlichen Hengfthaltung seine warme in sorge zuwenden. Zu enipsehlen sei eine E nwirkung auf die La udꝛvi rt⸗ schafts kammer in Holstein, eine gemischte Körordnung für Solstein e Hoffentlich gelinge es, die Pferdeanämie weiter

einzuschrãnken. . Donnerstag 12 Uhr: Fortsetzung der Aussprache; Kleins Vorlage; dritte Lesung der Hauszinssteuer.

Schluß 536 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstagsausschuß für sosiale An⸗ an . beschäftigte sich gestern mit dem a. entwurf zur Abänderung der Arbeitszeitveror. . nung. Nach dem Bericht des Nachrichienbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger kam in der Diskussien zum beer,

die nach der gelienden Arbeitszeitregelung möglichen und viel, fach in Anspruch genommenen langen Arbeitszeiten sozialpolitisch bedenklich und mit der bestehenden Arbeitslosigkeit nicht 2 bar seien. Auch die Reichsregierung bestãtigte die Llage ö. er den großen Umfang der Ueberarbeit in gewissen 3 . wenngleich Mißbräuche nicht in dem Umfange festgeste =. . seien, wie vielfach angenommen werde. Der Vertre 1 Reichsregierung betonte aber, daß eine Abänderung der Ar . . zeitverordnung nicht so weit gehen könne, daß jede Erodu tine Mehrarbeit mit einem Schlage rechtlich beseitigt würde. Eine derartig starre Durchführung des Achtstundentages würde der deutschen Wirtschaft Lasten auferlegen, die sie heute nicht zu tragen vermöge. Sie ginge nicht nur weit über die Regelun/ hinaus, die das Washingtoner Abkommen über die Arbeitszei vorsehe, sondern auch über alles, was, soweit bekannt, in 9 einem Lande der Welt bisher gesetzlich verwirklicht worden se Cine Notregelung und um sie allein könne es sich hier