—
Nhein.⸗Westf. Bdkr. Gz. 248.2 u. Erw. ul do do. 25 S 3ut. 30 do do eß S aut. 30 do do. 26 S. 5. ul. b. 31 do. do. 278.6, ul. b. 31 do do. 238. 1r3. 29 Nogg.⸗Ribt. Gold⸗ rentenbr. J. Ldw. Pfdbr.⸗VBi., R. 143 do. do. Reihe 4-6 Do. do. Reihe 1 u.? Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hy. ⸗Pf. R. t ul. 31 do do R. J ut. 91 do do. R. 3 ul. 80 do do R. 4 ut. 30 do do NR. 5 uk. 31 do. do. N. 1,2 ut. 90 Sachsen Prov. Verb Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Vodlr. Gold⸗ Vfohr Em. 3, rz. 30 do. Em H. rz. ab 1 Em. 7, rz. ab 82 Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, rz. b. 29 Gld. g. E. 4 T3. 86
. do. E. 6, rz. 82 do. E. g, uk. b. 32 Cellul. Meichs⸗ mark⸗Anl. 122. tilgb. ab 1928 ... Schles. Ldsch. G ⸗Pf. do. E. 1, i. G. 1.10.27 do. E. 1, i. K. 1.10.27 Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. , rz. 265 bo. Reichs m.⸗Anl. A. 6 Feing. rz. 28 bo. do. Ag. 7. rz. 28 do Ausg. 4. rz. abz6s Schlw. Holst. Isch. G do do. Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 — 6650 .... do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 — 6650 .... bo àdsch. Kreditv. Gold⸗Pfandhr.
do. do. do. do. Brov. echs m. -A. Ausgi4, tilgb. abztz do. A. 15 Fg. tg. 27 do. A. 16. ig. 27 do. A. 17. tg. 27 do. A. 19, tg. 32 do. A. 18M,ig. 382 do Gold, tg. ab 24 Sil dd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. , ul. b. 31 Thür. Ld.Hyp.⸗Bl. G. Pf. S. 2, fr. Gl. . Glokr Weim. rz. 29 do. do. S. ug, rz. 30 do. do. S. 5, uk. F. 31 do. do. S. 7 uk. b. 3] do. do. Lom. Sa, ld. a5 do. do. do. S. 6, ul. b. 32 do. do. do. S. 3, ul. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unt. bis 31 Westd Rodkr. G. Pf. 5 do Em. 6, rz. ab 382 do Em. g, rz. ab 30 do. Em 9, rz. ab 81 do. Em. 11 unk. 32 do Em. 1 unk. nz do. Em. 141k. b. 1.7.3 do. Em. 7 ut. b. 1.4.32 do Em. 2, rz. ab 29 do. Gd. z. E. 4. r3930 do. do. G. 8 rz. 32 do do. E. 13 unk. 32 Westf. Landes bl. Br. Doll. Gold R. 2 M bo. do. BrvF g. 25ukg0 do. do. do. 26. ul. 3 do. do. Lsch. Provch. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr. «A. filr Hausgrundst. Gld.⸗Pfdhr. uk. 32 Württem bg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Buckerkredbk. G. 144, tilghar ab 1927. J
— 2 0 — 2 — — — — — — — — —
2 2 I 2 1 — 0 0 0
— — — — — — — — — —
— — — — — — — — — — — — —
Sortlaufende Motierungen.
Deutsche Anl. ⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-80 000 do. do mit Auslosungs⸗ schein Nr. 80 001— 650 000 do. do. ohne Aus⸗ losungsschein = ASI Hamb. amort. Staat 9ß
222222 2 — 8 23 — 228
D — — —
8
8
2882222222222 — — — — * — Q — 2 — — * 2—
22227 de
A 2 — —
2 — *
1066 6 — los 256 105.2856
1029 026 686 0
98 6 39d 6
161.756 6 io, 7J5b 6g 105 5h 6
9Gu 6
en, 10nd
gs ᷣ 806 103, 5b 6
8382
100. 265 96.265 6
100. 6h 6 976
100. 6h i626 10s. 16h ibi z ibih 1616 86 6
1010h 6 976
100. 75h B 1026 1026 1016 101h 1016 90,25 0
— — 102,65 B
1076 103 56 6 104266 6 10256 103 6 101.56 101. 5h 6
1076 103. 50b 6
102.756 107, 4h 6
102850
101.5 6 101, 5b 6 966 36 6 916 916 1016 1016 97.56 97. 6 6
ol 6 1016 103 s 105 6 1026 1026 101 260 6 io 25 g 36 1 g6 . 6 6
10 Jeb 169 b 10256
— 6 on 08
1026 1024 96, Sh 96, 5b 9d, 75h 96b
Heutiger Kurs 3206 321 B à 320, 756
24. 6 à 24. 256 o, 2 B a o, od i5 q
2
Bei nachsolgenden Wertpapieren
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort
Schlesw. Holstein.
Ldsch. ⸗Krdv. Nogg.“ do. Prov. Rogg. *
ey
Brown Boveri 91 Mannh. rz. 89 Buderus Eisen 97.
o, in Aktien tonvertierbar itt Binsberechnung). Bajsau Goldanlethe. s J 1.1.7 116, 5p 16. 75 8
Anh. Roggw. A. 1-3 5. 3J1.4. 10 gd. Ld Ele tte Konle fo f. 31.2.6 do do abg * 65 . 311.2 Bl. . Goldtr. Weim. Rgg.-Schldy R. 1, et Thur . S.. Berl Hyp.- Gold⸗ Syp.⸗Psd. Ser. 125 5. 31.1. Gerl. Noggenw. 23 * 5 f. 1.2. Brd bg. reis Elektr. Werke Kohlen . Graunschw. Hann. Sup Rogg. tom * Breslau -⸗Fürstenst. Grub. stohlenw * Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 bo. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landestkultur⸗ Anl Roggen * w . , Dtsch. Wohnstätten Feingold Neihe ? DeutscheZuckerbank Buckerw⸗Anl. * Dres d Rogg. ⸗A. 28* Elettro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw it Ev. Landesl. Anhalt Roggenw. Anl. do do 95 Frankf. Pfdhrb. Gd. Komm. Em. 12 Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-8 do. do. Reihe 4-5* Görlitzer Stein. * Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl t bo do * Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm ß do do abg. „6 Hess. GSraunt. üig⸗ A Hessen St. Rog ül a3 n ß Tu r- u. Reum. Rgg.“ t Lands bg. a. W. Rgg. “* Landschftl. Centr.— Rogg. ⸗Pfd *iof. do. do 5 ff Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 12 Ltppe. Land. -Rogg.⸗ Anw. rz. 1. 11.27 5. Mannh. KohlwmAzaf s f Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb.« Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em. 136 J. Neiße kohlenw.⸗A. oh. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom Em. 12 Oldb. staatl. Erd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr Wi Kohle gs . 31.2.6 do. do. 5 ff. 3 1.2. Pom m. lanbschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld. Kom Em. 12 Preuß. Centr. Voden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 bo. do. Reihe 182 bo. do. N. 11-14. 16296 do. do. Gd. eg. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8, do. Roggen. ⸗Aw.“ Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdhr.* Nhein. -Westf. Vd kr. Rogg Komm.“ Roggenrenten-⸗ Bt. Verlin, R. 1 — 11, IJ. Sdw. Pfdbr. - Bt. do. do. NR. 1-168 Sächs. Staat Rogg.“ Schlestsche VHodenkr. Glb. Rom. Em. 13 Schles. Ld. Noggen *
1.1. 10
1.4.10
Voriger Kurß 3206 3216
28. 28 à 24. 2b o Gaz 6
33 Bosnische Eb. 14. ....
5 do. Invest. 14.
5h Mextkan. Anlethe 169g
58h bo. do. 16zg9 abg.
4 do do. 1909
4 do. do. 190 abg.
¶ q I Oest. Staatsscha sh 14
F do. amort. Eh. AUnl.
do. Golyhrente. . . ...
do. Kronen⸗Nente ..
tony. do. J. J.
tony. do. M. R.
2. Silber ⸗Rente. ..
, F do. Papter⸗Rente ..
rü Ap min ist- A. 13.
Vagdad Ser. 1..
do. Ser. 2..
unif. Anl. 0s — 06
Anlethe 1908
. do. 1906
do. Zo l⸗Obligattonen
Türttsche 00 Fr. Lose ...
Ung. Staatßrente 1913
do do 1914 Goldrente.
. do. m. neu. Bog. d.
Caisse⸗LCommune
. Staatz rente 1910
Kronenrente . ...
4X Lissabon Stadtsch. J. II.
7 Mexikan. Hewäss. ...
1
— — 2 2
do. do. abg.
-G. für Verkehrswesen. Elektrtsche Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... , w,. Hochbahn. ... esterr. ⸗Ung. Staatsb. . .. Baltimore -Ghto ... ...... Canada-Paciste Abl. - Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein. .. Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2
8 Mazedontsche Gold . .. 565 Tehuanteperc Nat. .... 5 do. abg. 495 do. ö 65 * abg.
Verein. Elbeschtffahrt .... Ban Elektr. Werte. ..... Ban für Brauindustrie .. Bayer. Hyp. u. Wechselb. Vayer. Ver. ⸗Blt. Münch. ⸗Nb. Desterr. Kredit ...... ... Reichsbank .. ..... ... Wiener Bankverein.
as a As. 15h as a 46 h
13. js a a3 s A zh
2 d 2 8h
. 14.5 8 à148h
26 à 6 sih
a 21. 5h
23. 5b B a 23yb 15.286
14 a 15 0
is G a 16,7 a 16, 28 B 30 6 a 30ob z
24 a 2469
27 a 2m. 24. a 24. 8b
223320
— — 2
325b a 223.5 à 224h
111 a 11.2311. 168 975 6 à 9685 37, 7150 28. 28 n 28 zb
— a 94h
79.5 a 77.5 à 796 28 a 287 6 27.25 ù 27 6 Za. 2s a 24, 8p
* — — *.
Noch nicht umgest. 89, 156 216 a 220 a 219, 5h 251 a 248eb 6 206.256 217 9. 45 a 9.568 1798 à 180 1796 6, 15 G a6 856
178 a 1782178, 256
1409 a 1408 G a 140, 5b 1852183. 56
1a9z a 149. 5b G6 1068. 75a 108a 109. 752106, 5 417 a 415 a 416, õ a a69
45.756 456
45, 5 à 43 3p 29 b
30 a 29, Sh 2.2 5h
68.5 à . 5 à s. 9h 14.25 6 a 14, 56h 25. 5 a 26 6
21 a 21.59
223 a 22, S u 23. 5b 14.758
145 B a 148568
15. 6b G a 165, 9h 29.25 6 à 2893 0 24 a 24. 25h
— a 2435p
27, 5h
24, a 24, 5b
23. 15 3 231 2.35 6 199219, ab
— n 32.2 à 323 a a 223, 15h
11. 1 à 11,25 1, 168 96.5 a 88.250
28 a 289b
Aa 93, 25h
I56b G6 a 76, Sb
2856
27.5 a 27.25 à 2776 za. I5 a za, 5 G
28 2566
Noch nicht umgest. 90 a S0, 25 a 9ob B — a 2163286 zd aa2aseb B aza2, sb G — a 2066 2436 2175 9. deb B a 9.35 6 9, ah 180 a 179.25 a 180.756 6, 15eb B a 6, G a 6, 86
2a 17I. Sai 78a 177, Sui / 6h 138. 25 a 1413h
1846
Ma las. 2sa is 16 B ald, Sb 110 28 a 106 G aà Jogh
go. S a q a ab
1.4. 10
31.4. 10
1.4.10 2.3896 6
13.556
. 18,56 — 13.96 6
94
8. 4h 6 2, 39h
2,51 6
8. 4b 12259
10, 636 10, S3b
9, Ih 6 6.7 6
2.796
6. zdob e 6nd e
6b, bh 6,9 6 8. 466 6 6. 8388 8 8, 8 6
246 g gh
Jul. Berger Ttefb. Berl. Karlsr. Ind. Bingwerke ...... Busch Wagg. V. A. Vyk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Disch. ·Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwt. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisen b. Verkmitit Elek. W. Schlesten Fahlberg, List Co. , Papter ackethal Draht. . H. Hammersen a. Lloyd .... 33 Wien. Gum. artm. Sächs. M. trsch Kupfer ... ohenlohe⸗ Werke umboldi Masch. Gebr. Junghanz. Karls ruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. . Lau rahiltte ...... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolllämm Hermann Böge. . Polyphonwerke .. Nhe in. - Westf. Elebl. do. Sprengstoff Rhenanta V. Ch. J. J. D. Riedel... .. Sachsenwert ... Sarotti... ...... H. Scheidemande Schles. Bgb. u. Link do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. . do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzen Siegen ⸗Sol. Gußst Stettiner Vullan. Stöhr C. Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelt. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr. Dr. Vo 9. & Haeffner Wicking Portland R. Wolf
18. 75eh B
Thüring ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * 6 Trier Grauntfohlen. wert · Anlethe Wenceslaus Grb. M Westd Bodentredtt Gld.stom. Em. 12 Westfäl. Ldz. Prov. Kohle 23
do. do. Rogg. 23 * rilckz. 31. 12. 296 f. 3
do. Lbsch. Roggen js f. 1.1. Zwickau Stein? 23
D)
Danzig Gld. at A. 135 ff. gi. 4. 1094.3 6 Danzig. Rgg. -R. -B. Pfbr. S. A. A. 1. 2718 f. 31.1.7 7.666
K für 1 Tonne. 4A für 1 3tr. 8 4 für 100 kg 4 für 150 kg. 2M f. 1 B. S in 3. * A f. 1 Einh. 4 f. 18 k. S 4A f. 1 St. zu 17,8 Æ4 * Mf. 18t. zu 1675 Æ4. 4K 5 1 St. zu 20,5 M660
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Mit Zinsberechnung. Emschergenoss. A. g N. A 25, unt. 81 3 1 1.4.1011046 6 106, 5h Ohne Zinsberechnung Noch nicht umgest. 1.7 716. 2659 I6, bh 1.7 16, 25h — —
s js
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A- K Kanalvb Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landltefvb. Sachs. . 1922 unt. 27 4H 1.1. * — Neckar Akt. ⸗Ges. 21 ö 5 1.7 184,5 6
b) sonstige. Mit Zinsberechnung. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, ul. 31 1023 1.5. 1110856 Coni, Caoutchouc RMA. a6, uk. 1 3 4. 10101,4b 1.4. 10 10266 1.4. 10 103
8 5
1.4. 10 * ——
108, h 101.25 9 101, 6h 102, 5
Fahlberg, List e Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wrk., R.⸗= Anl. 1926. uk. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. DOpt.⸗Schein do. uk 1, o. Optsch. Leopoldgr. Meichs⸗ marf⸗A. 26 uk. g2 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗M. 26. uk. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗ANU es uk. gz m. Opt. Sch. .. Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM. ⸗A. 26, uk. 31 VerStahln M⸗Atz 26ukgam. Dpt⸗S do. RM⸗A. S. 26 uk 82 0. Dptsch fund Zusatz. Ohne Zinsberechnung.
Adler Dt. Portl. em. O4, rz. 82 Allg. El. -G. 90 S. 1 bo. do. 965 S. zu. bo. do 1900 S. 4 do. do. 03 183 546 80, 26b a Augsburg⸗Nürnb. 9 Maschfbk. 13. rz. 82 — * Bergmann Elekhtr. 1909. 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Metall 09g, rz. 82
1.4.10 145eh 1.4. 101179
102,5oh B
143, 25 6 1165h
109,5 B
1083, 2h 0 102.56 102, 16
108, 26b 102,5 0 1092, 1 6
1066 6 1.4. 10 98, 6b 6 1.4. 10101, h 1.1.7 111, 25h l. 1. 100b B
log 266 Pũ6, 06 100 ob 116 9 o
Heutiger Kurs 396 à 386 a 397,5 a 395 G à 395, 56h 107 a1080b6 33.2 5eb 6 107 a 106.5 io, 25 ꝗ 11a 1095
3316
107.5 a 1072110, 5h ö — n 55 6 a 56h 136. 25 à 137.256 G alss 8 Mis7uissb 135.5 13). 5h
— a 123.2560
— a1316
161 a 166, 15h
— a 62 a 63. 28h
os à 109
14306 8 a idob
1848 a 1866
162.5 a 162.26 à 162 A 162 389
233.5 a 234 a 233 0
1066 alios6
186.56 6 a 1855 a 1589b
63.5 a 63, 25 6
1006
65 a 63. 5 a 63 gb
113.5 a 11621152116, 2869 289. j a 297 a 298, 25 a
466 B a 47G
129, 5 à 131,56 62 a 62.259
1400 6 a 1396 184.5 4a1683 a16849 1622161, 250 233.5 a 231 B
154,5 a 1856
9 a 101
116h 8 a visb 28. 5 a 29. 15 a 99h = n 479.
1912. rz. 1932. Constantin 0 Gr. 3.06. 14 r3. 1932 Dessauer Gas 64. rickz. spät 1942 do. az. 6, O6, 18, rz. 82, 18 i. K. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. O2.
1924 unt. Rhein
1 Seit 1. 7. 18.
5
Hary. Bergb. RMA.
306 7 1.1.7 23080 6 2286 0
18516 9
Stahlwerke RM⸗Anl 19251 7e 11.7 1826 6
II. Ausländische.
i, w n gh
1. 4. 31. K
Vortger Kurs 375.5 à 3983 a 389 a 392 a 390 0 105.25 a 105,75 a 105 25 a 10569
os Is a 10a a 103. I6 à 10sh ies a za. 5a i286. 26h
159 a 161 R 160, 28h os] d à jos. s a or sb a
10a. j5 a Jos B à 10a. 76h
653.25 a 63. 5 à 63. 25 à 63, Sh
123.5 a 123.25 124.756
O9. 1902, b. 12, rz. 32 Deutsche Gas ⸗
gesellschaft 1919 do Kabeln 1900,
1918. rz. 1982. do Solvay⸗W. og do. Teleph. u Kab 12 Eisenwer Kraft14 Eleltr. Liefer. 19060 do. do. 08 10. 12 do. do 1914 Elel. Licht u. Kraft
090. 04, 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand, Neu bes. 12. rz. 32 157 Felt. uGuilleaume 19065. 06. rückz. 40 Gasanst. Betrtebs⸗
ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elet. Untern.
18989, 00,1. rz. 32 Ges. f. Teerverwert
1919 i. K. 1. 7. 27 , . do. 0 12 rz. 82 Hdlzges. f. Grund⸗
besttz 03 rz. 82 Henckel ⸗Beuthen
1.1.7 1.5.9
9 versch. 15.2.9
Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1 908, O9, 14 rz. 1982 Fr Krupp 21, gk. 26 Laurahlitte 191.2 do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, . Linke⸗Hofmann 1698.01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.99.06. 18 rz. 82 Massener Bergbau Buder. Eis 96 rz? Oberschl. Eisenbed. 19962, 07, rz. 32 do. do. 19iK. 1.7.27 do. Eisen ⸗Ind. 1695 1916. rz. 82 Phöntz Bergb. 07 do. 19 i. KR. Nr. 2 bo. Braunk., rz. 82 Jul. Vin scho7rzs2 Rhein. Elektriz. 08, 11, 18, 14, rz. 82 do. El. ⸗W. 1. Brk.⸗ Rev. 20 iG. 1.7.27 A. Riebeck che Montanwi g, rzs?z Rom bach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 do. (Bis marckh.) 1917. rz. 82 Sachsen Gewerksch. 1920 t. K. Nr. 2 Sächs. Elelt. Lief. 1910, rilckz. 82 Schles. El. u. Gaz 1900, 02, 04 11 Schuckert K Co gs, 99,01, 08, 13, rz. 82 1.7 Siemens Glat⸗ indust. 92 rz. 82 14 Treuh. f. Verk. u. J. per St. 23uf. 301 R. 1.11.27 111 Vulkan⸗ Wi. Ham⸗ burg o9, 12 r. 82 49 1.6.11 Wellstoff Waldhof i907 rz. 1982... 149 versch.
versch.
1.4. 10 18.6. 11
Hansa, Dampssch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. Ges. Comm. -u. Priv.-G Darm st. u Nat. Bl. Deutsche Bank. . . Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth. Patzenh. Allg. Elertr. Ge. Bergmann Elektr. Berl. Maschtinenb. Bochumer Gußsi. Buderus Etse awk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Datmler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch. ⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel
versch. — —
* Isa æs s 1. versch. 86 6 63.5 6 1.4. 1061, 5b 6 1.1.7 —
ö versch. 87. d 6
versch. B 65 1905 rz. 32 2
576
ss s a Br is a Bs 26d 6 —— ]
or es a
ss 26 a — 6
86 5 o
si 2scb e
si. 26cd e
— — *
79, 26 ꝗ 56eh B 84 6
36. 265 0 deb a 26 6
heutiger Kurs 233, 15 à 23a, 5 a 232 a 233b 1518 a 1518 a1851, 7152151, 5b a
igo, S a ĩgob
183 a 163. 15 a 183 a 18331
274.5 à 274
22473 3 223 aà 224h
290 a 292.15 ù 2890 à 2925
194,75 a 195,5 a 195 a 1966
1865.25 a 185 165, 2s à 186
2000 B alis G azGo,75b 8 al 99, 5 2
254 a 2576
53 a 451 0 n as4 à 4a] à 4826 5. sa i 77 Sai 76, sa 178, 5 A178, Sd 20a a 20s B a zo3, 25 a 205
143.75 a 1436 201b 6
1306 6 a 131,25 àù 130 131 143,5 a 142 142, 25h
126. 15 a 1266 6
129,5 a 130 a 1268, 756
z23, 15 a 222. 75 a 223, 25 à 2236 201.5 aà 200,756
195 a 193, 5b
12 à is. 5 2 126, h isi à isi 5 a 160, Ssh
Haid. ⸗Pa sch. Har * 100135 1L.4. 10 Kullmann u. Co.“ 108 1.1 Naphta Prod Nob. 10905 1.1 Nu ss. Allg. Elettos? 1905 1.1 do. Röhrenfabrik 1005 1.1 Rybnit Stein. 207 100 19 1.3 Steaua Romana? 190566 1.5.11 Ungokalb. S. iK 1084 versch.
1 . 3. . 3 .9 21
Kolonialwerte. Noch nicht umgest. 236 6 31. h lazob g 44.5 6
Deutsch⸗Ostafrtla. ... Kamerun Eb. Ant. L.
39zyh
1St. 16 4Kzᷣ’ Stckssh
Versicherungsaktien.
S6 p. Stüct.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
73
240b a 831 9b 1410h 44h
39, Jõh
Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung. . .. Allianz w Allianz Lebens v. Bank. ...... Assel. Union Ham burg. . ..... Berliner Hagel⸗Assekuranz ...
do do Lit. B
Berlin⸗Hambg. Land u. Wass. Berlinische Feuer (voll) .... M do. do. (25 4 Einz.) .. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ... do. do. 100 4⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport M (504 Einz.)
do. do. neue (253 Einz.) Frankfurter Allgemeine. . . . M Frankona Rück⸗ u. Mitvers. 8. A do. do. Lit. O Gladbacher Feuer⸗Versicher M Hermes Kreditversich. (6. 0 6) Kölnische Hagel⸗Versicherung Kölnische Rückversicherung. . . . Leipziger Feuer⸗Versicherung 6 do. do. Ser. B bo. bo. Ser. C Magdeburger Feuer (f. 50 ) M Magdeburger Hagel . Einz.) do. do. (283 Einz.) Magdeburger Leb. Ver . Ges. M Magdeburger Rückversich⸗ Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 190)... Mannheimer Versicher.-Ges. M National!“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 106) M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M letzt L. G. für Leb.-Rentenv. Nordstern, Transport⸗Vers. M Rheinisch⸗Westfältscher Vlond V Sächsische Versicher. (560 Einz.) do. do. (25 3 Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 4). do. bh n,, Sekurttas Allgem., Bremen M Thuringia, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 3 Einz.) Tranzatlantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗Versich Weimar Vaterl. sthenanta, Elberfeld. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M
Bezugsrechte. Königstabt Grundstücke 96, 5b; 6G
229 à 232, s 1796 6 à 1806 271 a 2726
183 1935. 756 180, 15 a 183.256
260 a 2586
442 a 449.5 a 446 174 a 175 a 174h 201 a 204,5 à 2039 14368 4143,B5b 199, 15 a 206. 5h 125,25 a 128.7560 133 a 141,5 à 140
200 6
126.5 a1289
Voriger Kurs 149.5 a 150.5 a 165096
125.5 a Jæs. 5 a Jas, 2sb
221.5 à 223 a 221. 26h
199 a 200 25 a 195. 5a 209.5 B d2z0ο, Q 191841938 191,5 G i192, 289 126 à 126, sB B à 126
157.25 160 a 159,5 B
i803 a 181, sb B à 180, s à 181, 286
161
220.5 a 223 à 221.5 A223, 28 B a 2223 235 a 287, 15 ò 266, Sb
955 a 19758 a 196 5 a8 76u
46 B a 4536
174211766
104. 75 a 1083 a 1079
836
1tzo à 182.259
97 a 97 865, 8 G àsyba 162 a 161, 5h
149 a 147.256
255 a 284. 759
165, 5 a 1666
a 82 G a sib
200 G aà 1980
150 a 150. 15 a 180 à 160 288 i166. 2s à iss à 16980
204b B a 208 8 a 20a z08 8h 125. 15 a 123, 5 a 1249
686 G A 67, 5h
993 a 889
133, 5: 2 134 aà 131 a 131, 169 224 à 223. 25 a 2249
34g a 34,5 B à 34 ꝗ
166.50
215 a 2is, s à21869
239 a 241
97.5 8 a 97. 15 A9. sb 16,75 a 116, sh 6 à 1168 B 324
Ioeb 6 a Jo, 26b
86 a 876
173 a 172, sh 0b. 2s a 30s a 3oi, sb
a 107 a 104, 5b
122 a 1236
169. 25 a 158. 5b
— a 74B a73. 25h
115 a 114 a1I,I6b 1665, 75 a 15669 1942193194, 5b
a 468 a 45.765 a 465 176.566
10s a 104 a 1056
82.56h
1189180, sb
94. 25 à 95, 2s a 9́, 5 à 95,5 B Ab3b 169 188.25 a 1859 147.5 a 146. 256
253.26 a 254 a 2830
a 164 a 1660
2006
148 a 149 à 1468 à 148. 78 166,5 à 166. sh
20a, 5 ù 205 3 a 207gb 124.25 a 123, 5 a 123. 56h 66 à 66. 2s a 66h
S9 a 100 a 89, 5 a S9, 3 à os, 85 135 a 134.5
21 a 220 à 2223
34.5 34. as a
1606
212 a 213. 75h
— à 2380
97a 97.5 a 87h
111,5 1126
324 a 326 a 324h
69eb 6 a Job
84 a 83. 15 a 8a. 28 171.75 a 170, Sh
2987 a 299, 5h
109. 5a 1066
— a 121, 7560
1588.5 a 157, 2s
733 a 73.256
114, 166
187 2156, 5
1966
72 a 73.756
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio April 1927. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio April 27: 11.4. —
Einreich. d. Effekten faldos: 12. 4. — Einreich. d. Differenzstontros: 19. 4. — Zahltag: 14. 4.
Dt. MReichs b. iz. S. 4
(Inh. Bert. dR. B. Allg. Di. Cuenb. . Sam b.⸗Amer. Vak. Hamb.⸗Südam. D.
Heutiger HKurs 109,256 988.52 989 163. 5 a 1563 6 à 163, 5h 236. 2s a 235 B à 235, 26 à 236, h
Voriger Kurs 109,56 B 38. 5h 151 a152. 756 228 a 234 B à 232 àù 2336
Elettriz it. Liefer. Elektr. Licht u. KWr. Essener Stein. .. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenkt. Vergwerk Ges. f. eltr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. HarpenerBgergbau Hoesch Eis. u. Siahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschertl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Linte⸗ H. Lauchh. Ludw. Loewe. ... Mannes m. -Röhr. Mansfelder Vergb Metb. u. Metallurg Nattonale Autom. Oberschl. Eisenbb. DOberschl. Kotswꝛle. j. stoksw. u Chem. J Orenstein u. Kopp. Ostwerke ..... Phönix Bergbau. Rhein DVraunt . uB. Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u.
Gaö Lit. B... Schuckert & Co.. Siemens K Halske Leonhard Tietz .. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Allal Zellstoff⸗Waldho⸗ Otavi Min. u. Esb.
21, es à zz a zii à 213.15 à 213b Zo a 216 ù 215
zei a Zz. 5 n zzo, s a 222B a 2226 zg Saz, sn 28. 23a 2g. Saz, / Sa328 h 16g a 8p a is, S a 16. S a 60. 20 a 260 5 a 2. a 265i, Sh
26d. s a Zsa d a 26s
156. 25 a 156. js 157
180 5 à 181.5 à igo a is 1b
2G) a 266 a 2687 a6 ss, 5 aas 28 zig à is d a is à 216 d 2j. 3h o /aos G aobaos. Saos, Sao /a 298 286 p za a 335 337 5
zig 220. 5 à 219
ga. s a Sz, 5 193160
zes. Is a 2c, 5 a zz 226 26222. 28h ĩoa. Sa 10s ao. Sos S h goa G aios 363. 5n 385 B ag as 2a 3360 ai d, St zen 222. 5 G a ze3 A 222. 3h
oa 0 sans Sai Joass Ga 10 sh i166. s ·è 66. 2665
13 a1 36 253 3. su36a 35 8a] 36, sd i3i Sa 1360 à 130. sh
127.5 1266
137.5 a 135,256
435 a 432 à 435 à 431 à d34 433,5 b 144. 15 144 à 144.7566
34, 2s à 333 à 334 a 331 à 332, sh 182.15 a 184. 150 2494247. 2532249, Sy 2472245, a 2d], 5h 182,15 1818
145.98 à 143.5 8
280, 5 à 2382 5 à 280, 5 à 281, 5h
zl; à 217.26 à 21s à 2is, sh
188.8 a 192.583 d 189146
293 a 298 a 2985.5 302,5 301, 15h 136. 15 à 137 a 1366
166. 15 a 1576
S61I0h B a 6osàùsisb
151 31528 1851, 25 1521851, 750 221. 75 a 221, 5 à 223 a 221,759
2788 a 279,5 a 2800
38, 5 à 383 à 39, 5b
206, 15 a 209b
208 a 209.5 B à 208, 5 à 2086
215,5 a 29 a 217.5 2s, 28h
325 a 32], S a 325 à 326. 256
167 a 157.5 a sb
200 à 201 199. 5 à 200, 28b
260 a 263.75 à 2626
156.5 a 188 a 156. 28b
179.5 a 180, 26 a 178, b 259, Sn 2s , Sa 260. 25a26 1. 763253. 163 215.75 a 217, 2s à 216. 89 [266.7180 199 à 201.5 a 199,5 a 202, 15a202, 2 340 a 335 6
215 à 21h
191. 5a 1 93eb B ai si, Sai 92. 8ai81gb 220u 223022223, Sa 222. Sa2z2qa2
99 a 10258 a 101.5 a ios, 15 a 10 376.5 a S8 B ass
221 a 222. 5 a 221, osh
164 a 169 167. 28a 566. 15 ; als, 26 — a 1670167. 531665 a
135. 5 a 135,5 à 135 a 136. 25h
128 a 128, õb
1265. 15 a 127.25 à 12s à 127 alzs. 26 135 136, 56
42s à 433,5 à 430 à 33a 4 30a 30, 256 142 31436
328.5 6 a 332 a 330,5 à 333 B3 à 330b 180.25 a 181.750
za eb a 245, s a 2473 à 2466
180.5 a 182.5 a 1826
1443 a 145. 25 a: 144
279, 5 à 280b
218 à 217.5 à 218 à 2165, 5 à 216. 75h 186. 5 a 188 à 187 a 187, sb
289.25 a 280. 75 a 286868 az80, I8a2886 137, 25 a 136,756
1555 166.56
612 a 615 a610b 151.25 à 1523 a 1511
2163 a 218.5 3218
278 à 279 à 277.756
— a 40240, 256
die Einfuhr eines weiteren Kontingents französischen Weines zu⸗ gelassen, das der früheren druchschnittlichen Eininhr der jran⸗ ösischen Weine fast gleich ist. Dadurch ist ernsteste Besorgnis für ie Durchführung des endgültigen Handelsvertrages gerechtfertigt. Die Zulassung französischen Weines zu den niederen Zollsätzen erfolgt zudem in einem Zeitpunkte, in dem neue Absatzschwierig⸗ keiten bei den deutschen Winzern fich zeigen. Die Einfuhr von Frühgemüse aus Frankreich, welche in früheren Provisorien kon⸗ Rngentiert war, ist in freie Einfuhr umgewandelt. In Anbetracht des zunehmenden deutschen Gemüsebaues müssen wir seinen hin⸗ reichenden Schutz verlangen; dies gilt auch für den Obftban und die Blumenzucht. — Auch für die deutsche Industrie ist das Pro⸗ visorium nicht erfreulich. Derart kurze Provisorien lassen eine Ausnützung der gewährten Borteile nur in beschränktem Umfange ki. Das Interesse der dentschen Industrie erfordert Stabilisierung
r Handelsbeziehungen. — Die Zugeständnisse Frankreichs erstrecken sich zudem auch nur auf das Gebiet dreier Industrien: Maschinen⸗ bau, Elektrotechnik und Chemie sowie in geringfügigem Maße auch Holz und Bier. Die gesamte mittlere und kleinere Industrie ist gleich einer Reihe bedeutender Exportindustrien, wie Leder⸗ Eisen⸗ und Stahlindustrie unberücksichtigt geblieben. Zu Bedenken gibt auch der Umstand Anlaß daß keinerlei Bindungen bezüglich der künftigen französischen Zollsätze erreicht werden konnten. Wenn fich die Regierungsparteien trotzdem entschlossen haben. bem Gesetz⸗ entwurf zuzustimmen, so geschieht dies nur in der bestimmten Er⸗ wartung, daß ein ausgleichender und auch die deutschen berechtigten Forderungen genügend berücksichtigender, langfristiger, endgültiger Handelsvertrag auf der Grundlage der gegenseitigen Meist⸗ begünstigung baldigst abgeschlossen wird. — Die Regierungsparteien erklären schon heute. daß sie einer weiteren Einfuhr französischer Weine zu den ermäßigten Zollsätzen des deutsch-italienischen und des deutsch⸗spanischen Handelsvertrages im Wege des Provisoriums nicht zustimmen werden. Sie lassen auch keinen Zweifel darüber, daß sie einer Herabsetzung der Zollsätze für eine unter die mit Italien und Spanien vereinbarten in keinem Falle ihre Zu⸗ stimmung geben können.
Abg. Stubbendorf (D. Nat) erstattet den Ausschuß⸗ bericht. Er erklärt, von seiten aller . sei an dem Ver⸗ tragswerk scharfe Kritik geäußert worden. Die Regierungsparteien hätten im Ansschuß der Vorlage nur im Hinblick auf die außen⸗ politischen Bedenken zugestimmt.
Abg. Dr. Hilferding (Soz.) führt aus, mit diesem Handelsvertrag trete der ganze handelspolitische Jammer der Nachkriegszeit zutage. Solange die Fertigindustrie sich immer wieder in der Politik der Schwerindustrie unterordne, könne sie sich nachher nicht über die Folgen eines solchen Verhaltens be⸗ klagen. Die Interessen der Fertigindustrie seien nur wenig zur Geltung gekommen. Den Winzern könne auf die Dauer nur durch eine Umgruppierung der Produktion geholfen werden. Die Deutschnatio nalen betrieben in dieser Beziehung ein verhängnis⸗ volles Doppelspiel zwischen der Agitation im Lande und den sach⸗ lichen Verhandlungen im Parlament. Die Winzer seien durch eine monatelange deutschnationale Agitation bearbeitet und zum Zu⸗ schlagen aufgefordert worden, nicht gegen die Judenregierung, sordern gegen die jetzige Regierung. Beim Zollgefetz vor zwei Jahren wurde, fuhr Redner fort, von allen Parteien, auch vom Zentrum, erklärt, daß die damals beschlossenen niedrigen Lebensmittelzölle bestehen bleiben und zu Ver⸗ tragstarifen gemacht werden sollen. Trotzdem sollte der Mehlzoll von 19 auf 12,59 Mark erhöht werden. Im Probisorium mit Frankreich stand ursprünglich der Mehlzoll mit 10 Mark. Dem deutschen Landwirtschaftsminister gelang es, den Zoll mit 11 Mark zu erreichen gegen das französische Zugeständnis der Zollfreiheit für Zemente. Das Zentrum will diese Brot⸗ vertenerung mitmachen. Wir dagegen lehnen dieses Provisorium ab. Die künftigen Vertragsverhandlungen dürfen heute noch nicht festgelegt werden, wir haben aber in dieser Beziehung Befürch⸗ ngen. Wir müssen anderen Staaten Zugeständnisse bei den Aararzöllen machen, wenn wir Gegenleistungen für unsere Indu⸗ strie erreichen wollen. Sonst wird unsere ganze Landespolitik in Frage gestellt. Wir haben von diefer Regierung allerdings nichts i erwarten. Wir brauchen eine Exvortförderung für unsere Industrie aber durch die Regierungspolitik wird der Export gestört. Die Erhöhnng von Lebensmittelzöllen, des Zuckerzolls usw, be⸗ dentet eine Sabotage unserer Handelspolitik. Wir lehnen das Provisorium ab und überlassen die Verantwortung der Regierung.
Abg. Meyer (Dem.): Die Deutsche Demokratische Fraktion ift im Interesse der deutschen Wirtschaft und der heutigen Ver⸗ braucher stets für eine tatkräftige Handelsvertragspolitik ein⸗ getreten. Einen Wert hat aber nur eine solche Handelsvertrags⸗ politik, die systematisch auf die Förderung des Exports und auf die Erleichterung der Einfuhr von Rohstoffen. Viertel⸗ und Halb⸗ fabrikaten hinzielt, und auf die sich die Wirtschaft einrichten kann. Eine schwankende, vielfach von den Anschauungen der Dentsch⸗ nationalen Volkspartei und den durch diese vertretenen Interessen einseitig beeinflußte Handelsvertragsvolitik hat bereits dazu ge⸗ führt, daß unsere handelspolitische Lage sich immer mehr ver⸗ schlechert hat. Das vorliegende Provisorium ist bei weiten Teilen der Industrie und der Landwirtschaft auf abfällige Kritik gestoßen. Dazu kommt, daß nach den Verhandlungen im Ausschuß als sicher anzusehen ist, daß die Zustimmung einer maßgebenden Regierungs⸗ partei in Berbindung steht mit Absichten der Reichsregierung, deren Verwirklichung die weitere Versteifung des gesamten bandelspolitischen Systems und eine unabsehbare Hinausschiebung des notwendigen Abbaues der Zölle auf industrielle Prodnktions⸗ stoffe und Futtermittel befürchten läßt. Die Deutsche Demokratische Fraktion wird aus außenpolitischen Gründen nicht gegen das Pro⸗ viforium stimmen; sie lehnt es aber ab, die Verantwortung für dieses Provisorium und die im Zusammenhang damit zum Aus⸗ druck gebrachten handelsvolitischen Methoden und Ziele zu über⸗ nehmen, und wird sich deshalb der Abstimmung enthalten.
Abg. Dr. Kosenberg (Komm.) beschuldigt den Bürger⸗ block, daß er die ganze politische Moral zerstöre durch die Swbbentiöns- und Liebesgabenpolitik. Nutznießer dieser Art von Handelspolitik in dem Provisorium seien die reiche chemische Indnftrie und bestimmte große Werke der Elektroindustrie sowie der Maschinenindustrie. den kleinen bedrängten Winzern zu helfen. Frankreich bekomme aber durch dieses Provisorium ein Einfuhrkontingent für Wein von 70 009 de auf Kosten der armen deutschen Weinbauern. Wie man in dieser Zeit der Arbeitslosfigkeit die Mehlpreise in die Höhe
treiben könne, berstehe man nicht; seine Partei lehne die Ver⸗ Erfreulich sei, daß heute auch die Sozial⸗
antwortung dafür ab. demokraten diesen Standpunkt einnähmen. Wunderlich wäre die de mokratische Erklärung, daß das Provisorium aus außenpoli⸗ tischeꝰ Gründen angenommen werden müsse. Das Doppelsprel der Deutschnationalen werde auf die Dauer nicht verfangen; die
Bevölkerung werde sich die Verteuerung der Lebensmittel nicht
gefallen lassen. Fort mit der Bürgerblockregierung so schnell wie möglich!
Abg. Rönneberg (Dem) spricht sich für den von seiner Partei gestellten Antrag aus, Roggen, Gerste, zur Viehfütterung Mais und Dari bis zum 30. Juni 1927 zollfrei zu lassen. Die vorjährige Roggenernte sei sehr knapp gewesen und unsere Vorräte bedürften der Auffüllung. Auch die Futtermittel müßten herein⸗ gelassen werden. Deutschland müsse sonst . utter usw. aus dem Ausland einführen, weil es diese Veredelungsprodukte wegen Verteuerung durch die Futtermittelzölle nicht selbst er⸗ engen könne. Die Zollfreiheit für die Futtermittel bedeute Förderung der bäuerlichen Veredelungsarbeit und namentlich der Schweinehaltung, die wieder dem Anbau von Hackfrüchten zugute komme Der deutsche Schweinebestand habe im Dezember fast wieder den Höchstbestand von 1913 erreicht, ein Rückgang müsse vermieden werden, der Bestand ih; ig aber nur durch Senkung der Futtermittelpreise auf den Vorkriegsstand erhalten. Durch unsere vorjährige knappe Ernte habe aber gerade eine Erhöhung der Futtermittelpreise eingesetzi. Die Zollpolitit bedürfe einer
Das Reich habe dagegen die Pflicht,
nicht möglich ist. Solange die deut enn, ist, muß ihr eine gewisse Beweglich er
gründlichen Nachprüfung. Wenn nicht eine gollfreiheit für Futtermittel durchzusetzen sei, müsse wenigstens eine Zollermaßt gung eintreten.
Abg Hoernle (Komm) weist auf die hohen Getrerdeprene an der Börse hin. In der Zeit der allgemeinen Not erkläre die Reichstagsmehrheit, eine Herabsetzung des Roggenzolles sei un⸗ möglich, und setze den Zoll sogar noch hinauf. Es werde aus Deutschland Getreide exportiert, um durch künstliche Hervor⸗ rufung von Getreidemangel die Preise hinaufzutreiben, nachher werde wieder importiert, um auch daran wieder zu verdienen. Tas Handelsprwwviforium bedeute die Vernichtung der kleinen Wein⸗ bauern. Die Zweidentigkeit der bürgerlichen Wirtschaftspolitit werde die Kommunistische Fraktion bis aufs äußerste bekämpfen.
Abg. von Gräfe (Völk) weift auf das parlamentarische Chaos hin, das sich bei der allgemeinen Ferienstimmung be⸗ merkbar mache. a komme nun das Handelsprovisorinm mit Frankreich hinein, das hier durchgepeitscht werden solle. Trotz schwerwiegender Bedenken stimmten schließlich alle zu. Eine merk⸗ würdige Mehrheit komme da zustande, und Dr. Stresemann, um den der Staatsanwalt und eine gewisse Journaille in Plauen vergeblich einen Stacheldrahtzaun zu errichten versuchten, sei hier wieder einmal der Sieger. Die eigentlichen treibenden Krafte seien aber die internationalen Gewalten. Die Regierungs⸗ parteien trieben mit dem Parlamentarismus nur Schindlnuder. Der Redner erklärt, sämtliche Anträge aufs schärfste ablehnen zu müffen. Ein schöner Kühhandel mit Gusrardscher Erklarung im altrömischen Stil scheine wieder einmal erfolgreich durch⸗ geführt zu werden, und zwar zuungunsten der Bauern; der Bauernstand werde aber endlich aufwachen.
Vizepräsident Esser ruft den Abg. von Graefe wegen des mit Bezug auf den Außenminister gebrauchten Ausdrucks
„Größenwahn“ zur Ordnung.
Ag von Kemnitz (D. Nat.) betont, es komme darauf an, die inländische Futtermittelproduktion zu stärken Die Anträge über die Zolländerungen seien abzulehnen. Die Viehaufzucht mit ausländischen Futtermitteln sei höchst problematisch. Ka, hier komme es auf die Stärkung des Binnenmarktes an, und überdies müßten beuncuhigende Momente aus dem Handel nach Möglich keit ausgeschaltet werden Redner wies darauf hin, daß schon im Ausschuß die Regierung darauf aufmerkfam gemacht habe, daß die Annahme der beiden Anträge unsere Handelsvertrags⸗ verhandlungen nicht unerheblich erschweren werden. Daß die Aufhebung des Roggenzolls unzweckmäßig sei, hätten auch die Demokraten bei der Ausschußberatung anerkannt. Eine Senkung des Roggenpreises durch Aufhebung des Zolles sei nur dann zu erzielen, wenn auch wirklich Roggen aus dem Ausland herein ströme. Damit sei aber nach Lage der Verhältnisse im gegen⸗ wärtigen Augenblick nicht zu rechnen. Die . e, wie sie im Zolltarif und in Handelsverträgen niedergelegt 2. bildeten die Grundlage für unsere weiteren wirtschaftlichen Verhandlungen. Es fei unmöglich, diese Grundlage zu beseitigen, weil auf einem Gebiete eine Preissteigerung eingetreten sei. — Redner bat um Ablehnung beider Anträge. Die Stärkung des inneren Marktes liege auch im Interesse der Konfumenten. Wer den inneren Markt stärke, stärke unsere Wirtschaft und helfe damit dem Baterlande.
Die nunmehr folgende Schlußabstimmung über die Ver⸗ längerung des Handelsprovisoriums mit Frankreich ist namentlich. Sie ergibt die Annahme der Vorlage mit 189 Stimmen der Regierungsparteien gegen 163 Stimmen bei 20 Stimmenthaltungen der Demokraten. Die sozialdemo⸗ kratischen und demokratischen Anträge auf Zolländerungen für Futtergetreide werden entsprechend dem Ausschußantrag ab⸗ gelehnt.
Es folgt die zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Abänderung der Arbeitszeitverordnung (Arbeitszeitnotgesetz).
Abg. Schneider⸗Berlin (Dem) erstattet den Ausschuß⸗ bericht. Die Mehrheit des Ausschusses empfiehlt die Annahme des fast unverändert gebliebenen Entwurfs.
Hierauf wird die Sitzung um eine halbe Stunde bis 6n Uhr unterbrochen, da bis dahin die Ausschußanträge gedruckt vorliegen werden.
Nach Wiedereröffnung der Sitzung um 6* Uhr wird die weite Beratung des Entwurfs eines Arbeitszeitnotgesetzes ö
Abg Schwarzer (Bayer. Vp) gibt namens der Regierungs⸗ parteien eine Erklärung ab, in der festgeftellt wird, daß eine endgültige Regelung der Arbeitszeit erst im Arbeitsschutzgesetz möglich ist. Die Vorlage bringt aber den Arbeitnehmern wesentliche Verbesserungen des bisherigen Zustandes, Beschränkung und Zuschläge für die Mehrarbeit, 6 schützt die Angestellten vor üAusnützung und sichert ihnen für ihre Mehrarbeit eine angemessene Entschädigung zu. Deshalb stimmten die Regierungs⸗
arteien dem Entwurf trotz mancherlei Bedenken zu und sind der Ansicht, daß durch ihn ein wesentlicher Forkschritt erreicht worden ist.
Abg. Grotewohl (Soz.) legt die im Ausschuß abgelehnten Abänderungsanträge nochmals vor und begründet 6 nicht, wie er hervorhebt, weil man noch auf ihre Annahme hoffe, sondern um den Millionen Arbeitern zu zeigen, wohin die Reise eigentlich gehe.
Abg. Florin (Komm.) begründet gleichfalls Aenderungs⸗ anträge, betreffend Arbeitszeit⸗ und Lohnverhältnifse, und sagt,
es kennzeichne diese Republik, wenn der Kampf um andere
Arbeitszeit ⸗ und Lohnverhältnisse ö. gegen den ganzen Staats⸗ apparat richten müsse. An der Gesetzesschustexei des Reichstags müßten die Arbeiter allein schon erkennen, wie sie 4 dieser Republik gegenüber zu stellen haben. Der Redner lehnt die Vorlage als Klassengesetz ab und beantragt im einzelnen, daß Ueberschreitungen des Achtstundentags nur gelegentlich mit Zu⸗ rn, des Betriebsrats und mit 50 vH ö ein sollen. . Abg. Bartschat (Dem) gibt folgende Erklärung ab: Die Klagen, die aus Ärbeitnehmerkreisen über das Anwachsen der Ueberstunden kamen, haben eine Aenderung der geltenden Arbeiiszeitverordnung dringlich gemacht. Bei dieser Frage waren wir uns bewußt, daß eine volle Erfüllung der von den Gewerkschaften aller Richtungen erhobenen Forderungen zurzeit i e ee, ,. noch nicht völlig eit in der Gestaltung Arbeitszeit erhalten bleiben. Das schließt aber nicht aus, daß offen zu Tage tretende Uebertreibungen und Mißstände ab⸗ gestellt werden. Zahlreiche Klagen über eine mißbräuchliche An⸗ wendung der im 11 Abf. 3 zugelassenen sogenannten „Ffrei⸗ willigen Mehrarbeit“ ließen allerdings den Wunsch berechtigt nn diesen Absatz entweder ganz streichen oder ihm eine Dil ung zu geben, die eine a i, Anwendung ausschloß. en Dezemberverhandlungen der damaligen Negierungsparteien war ein Antrag zugrunde gelegt, der die Streichung vorsah. Wir halten im Interesse der 6 eine andere 51 ung für weckmäßiger. Der vorliegende Gesetzentwurf verlangt die Strei⸗ 2 des Abs. 3 in § 11. Dafür sieht er einen neuen Abs. 2 im 8 10 vor, der eine wesentliche Verschlechterung des bestehenden e,, bedeutet. Nach diesem Abs. 2 sollen auch weibliche Angestellte über 16 Jahre über 10 Stunden täglich beschäftigt werden können. Uns erscheint diese Erweiterung des geltenden Rechts gerade bei der Frauenarbeit nicht nur sozial, sondern auch kulturell außerordentlich bedenklich. Die Regelung entspricht nicht den Versprechungen der Reichsregierung bei ihrem Amtsantritt. Dasselbe gilt für die Bestimmungen des 8 9 in dem uns vor⸗ liegenden Entwurf. Es läßt eine Ueberschreitung des zehn⸗
ban.
ohnzuschlag erlaubt
einer Stimmenthaltung abgelehnt.
stündigen Arbeitstages auch in solchen Betrieben zu, deren Arbeit mit besonderen Gefahren für Leben und Gesundheit der Arbeit⸗ nehmer verbunden ist. Für das Bedürfnis einer solchen Erweite⸗ rung der geltenden Bestimmungen ist ein stichhaltiger Nachweis nicht erbracht worden. Die Erkrankungsziffern der in Betrieben dieser Art beschäftigten Arbeitnehmer lassen vielmehr erkennen, daß die Grenze der individuellen Leistungsfähigteit überschritten ist. Das Gesamtinteresse der deutschen . aber verlangt einen gefunden, arbeitstüchtigen und arbeitsfrohen Arbeiterstamm. Wir verkennen nicht, daß gegenüber diesen Benachteiligungen im vorliegenden Gesetzentwurf auch ein grundsätzlicher Fortschritt ent= halten ist; die Gewährung einer angemessenen Vergütung“ für Mehrarbeit. Aber dieser Fortschritt entbehrt der richtungs⸗ mäßigen Klarheit und Folgerichtigkeit, indem er unter Verzicht auf die Festlegung einer Mindestgrenze für den Zuschlag dem Schlichter ein bindendes Recht zuweist, ein Verfahren, das zu dauernder und störender Unruhe in der Stimmung der Arbeit⸗ nehmer und zu zeit- und kräfteraubenden Scherereien in den Dispofitionen der Wirtschaft führen muß. Dem schon genügend vorhandenen Zündstoff wird neuer hinzugefügt. Das Ziel, das wir uns bei unsere. Mitarbeit an der vorläufigen Regelung der Arbeitszeit steckten: die Zahl der Arbeitsstreitigkeiten einzu⸗ dämmen, wird nicht erreicht. Im Gegenteil, die Anläffe zu solchen Streitigkeiten merden vermehrt. Wir aber wollen eine Befriedun der Wirtschaft. Wir wollen die Reibungsflächen, soweit es irgen angeht, abschleifen, weil wir der Ueberzeugung kind daß nur durch ein verständnisvolles Zusammenarbeiten von Unternehmern und Arbeitnehmern die volle Gesundung der deutschen Wirischaft her⸗ beigeführt werden kann. Da unsere Anträge, den Gesetzentwurf in diesem Geiste umzugestalten, von den Regierungsparteien ab⸗ gelehnt wurden, müssen wir ihm unsere Zustimmung versagen.
Abg. Stöhr (Nat. Soz.) betrachtet es als einen unerhörten Skandal, daß Millionen und aber Millionen arbeitswilliger Kreise zum Nichtstun gezwungen werden, während profitgierige Kreise das Ueberstundenunwesen organisieren. Der Redner tritt für den Achtstundentag ein, der das Sehnen der deutschen Arbeiter⸗ schaft verwirkliche Das fluchwürdige Ermächtigungsgesetz von 1923 habe ihn leider wieder beseitigt. Und jetzt wolle man diesen Raub an der deutschen Arbeiterschaft gesetzlich festlegen. Im wesentlichen leide, neben den Arbeitern, die Angestelltenschaft unter dieser Entwicklung. Den hier gestellten Verbesserungs⸗ anträgen werden die Nationalsozialisten zustimmen.
Abg. Gehrig (Zeutr) erklärt, die Vorlage habe im Aus⸗ schuß wesentliche Verbesserungen erfahren, das Zentrum werde daher zustimmen.
ö den Abschnitt über den Lohnsteuerzuschlag in § 8a für die Mehrarbeit im Betrage von 25 vH des Lohns führt der
Abg. Aufhäuser (Soz.) aus, daß der ganze § 6a über die zu leistende Mehrarbeit eine glatte Kapitulation der Regierung und der Regierungsparteien vor den Unternehmern darstelle. Ohne Entgelt müßten die Arbeiter sogar bis iu zwei Stunden, weibliche und jugendliche Arbeiter bis zu einer Stunde Mehrarbeit leisten. Die Regierungsparteien hätten alle Verbesserungsanträge ab⸗ gelehnt, sogar das Mitbestimmungsrecht der Gewerkschaften zur Erzielung eines höheren Lohnzuschlags. Bei den Saisongewerben sei überhaupt kein Zuschlag vorgesehen. Das Gesetz bedeute eine Spesenersparnis auf Kosten der Menschen, es sei kein Schutzgese für die Arbeiter, sondern für die Ausbeutung der Arbeiter n. die Unternehmer.
Abg. Florin (Komm.) bezeichnet die Rationalisierung der Betriebe als ein Mittel zur technischen Verbesserung in Ver⸗ bindung mit der Mehrausbeutung der Menschen. Arbeitslos würden gerade die alten Arbeiter gemacht, die nicht mehr mit⸗ kommen könnten. Die gestiegenen Zahlen des Ueberstunden im Bergbau sprächen eine beredle Sprache; da sei es kein Wunder, daß die Unfälle im Bergbau sich erschreckend vermehrt hätten. Die Zahl der abgebauten Bergarbeiter im Ruhrrevier lasse die Regierungsstatistik geringer erscheinen, indem viele Abgebaure nicht mehr als Bergarbeiter angesehen werden. Der Reallohn sei in ganz geringem Maße gestiegen, habe aber noch lange nicht die Höhe der Vorkriegszeit erreicht. Die Leistung der Bergarbeiter sei um 20-30 vH höher, der Reallohn aber um 10 v niedriger als 1913. Die Aktien der Kohlenwerke seien an der Börse fortgesetzt gestiegen. Dieses Gesetz lasse für die Kapitalisten alle Möglichkeiten offen, die Arbeiter erhielten aber für die Mehr⸗ arbeit bis zu zehn Stunden keinen Mehrlohn. Berwerflich sei auch das Schlichtungssysiem, das heweise die Verbindlichkeits« erklärung für den Schiedsspruch für das Ruhrgebiet, die das brutale System bestätige.
Abg. Hu fem ann (Soz) bemerkt, daß die Bestimmungen über den Lohnzuschlag die Bergarbeiter sehr enttäuscht hätten. Die Bergarbeiter hätten es in schwerster Zeit durch ihre Arbeit dem Reiche ermgölicht, die Lieferung der Reparationskohlen zu leisten. Da für hätten sie jetzt einen eben solchen „Dank des Vaterlandes“ wie die Kriegsopfer. Ein angemessener Lohn⸗ zuschlag verteuere die Förderung der Tonne Kohle für das Werk nur um 25 Pfennig, daß könne doch den Bergbau nicht gefährden. Man habe doch den Bergleuten das Arbeiterschutzge etz versprochen, aber heute wisse man noch nicht, wie dieses Gesetz ausfallen werde.
Abg Dr. Steg erwald (Zentr) weist die Uebertreibungen des Abgeordneten Aufhäuser zurück. Der Ausschluß der Lehrlinge von dem Lohnzuschleg sei keine materielle Frage, sondern erne Frage des Lehrvertrags. Daß die Gewerk chaflen nicht hinzu⸗
zogen würden, käme daher, daß das Gesetz mit den Gewerk⸗ r allein nicht durchgeführt werden könne; denn es gäbe viel mehr Arbeiter als Gewerkschaftsmitglieder, und an vielen Orten seien die Gewerkschaften nicht vertreten. Für die Saisonarbeiter werde die Regelung deshalb sehr schwierig gewesen, weil das Gesetz auf der Arbeitszeitverordnung von 1823, die von dem Achtstundentag ausgehe, habe aufgebaut werden müssen; diese Verordnung beziehe sich nicht auf dern Siebenstundentag im Berg⸗ Praktisch werde aber für die Arbeiter jetzt dasselbe erreicht wie für die übrigen Arbeiter. K
S 6a wird unter Ablehnung der sozialdemokratischen und kommunistischen Anträge in der Ausschußfassung ange⸗ nommen. Der sozialdemokratische Antrag, wonach für die Bergarbeiter der Lohnzuschlag auch für solche Mehrarbeit unter Tage gewährt werden soll, welche die tariflich festgelegte Schichtzeit von 7 bzw. 7“ Stunden übersteigt, wird in nament⸗ licher Abstimmung mit 2900 gegen 1638 Stimmen bei
Abg. Bechker⸗Herborn (Soz) befürwortet zu 5 7 der Arbeitszeitverordnung von 1923 den Antrag, daß in besonders gefährlichen Betrieben (Bergbau, heißen trieben, Betrieden mit Giftstoffen, Staub und dergl. oder mit . dꝛe festgesetzten Grenzen der Arbeitszeit nicht überschritten werden dürfen. Es handle sich darum, die bisher nur für den Stein kohlenbergbau geltende we, , ,, auf den ganzen Bergbau und auf andere gefährliche Betriebe auszudehnen. Redner beantragt ferner zu 5 8, daß im Bergbau die Schichtzeit ern⸗ schließlich der Einf hr und Ausfahrt zu berechnen sei.
Abg. Rädel (Komm.) befürwortet einen Antrag, wonach in den gefährlichen Betrieben die Arbeitszeit 7 Stunden nicht . darf und die k im Bergbau von Beginn der Einfahrt bis zur erfolgten Ausfahrt zu rechnen ist.
Abg. Andre (Zentr) hebt hervor, der Vorredner habe 3 eine Ausführungen über die Arbeitszeitverhältnisse in der Zell⸗ toffindustrie bewiesen, wie notwendig das vorliegende Gesetz sei. Die Sozialdemokraten machten zuviel in Radikalismus, fie err zu viel auf die Straße, wie u. a. die Abg. Juchacz elbst festgestellt habe. Das Gesetz, das große Fortschritte bringe, müsse als Ganzes angenommen werden, sonst müsse sich das Zentrum überlegen, ob es noch ein Interesse an dem Zustande⸗ lommen des ö. habe. (Lärm bei den Kommunisten.)