——— m m m m m — — — Bei nachfolgenden , 43
Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Gz. 21S. 2 u. Erw. uk do do. es S ᷓut. 30 do do. 263 ul. 890 do. do. 26S. 5. ul. b 1 do. do. 278.5, uk. b. 31 do do. as S. Irz3. 29 Nogg.⸗Ribt. Gold⸗ rentenbr. j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk., R. 1-83 do. do. Reihe 4— t do. do. Reihe wu. 2 Sächs. Gdkr. Gold⸗ Syp.⸗Pf. N. 5 ul. 31 do. do. N. 7 ut. 31 do do. R. 3 ul. 30 do do N. ul. 30 do do R. 5 uk. 91 do. do. R. 1, 2 ul. 80 Sach sen Prov. ⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Vodkr. Gold⸗ Pfdhr Em. 3. r3. 30 do. Em 5. rz. ab 1 do. Em. 7, G13. ab 82 do. Em. 9, uk. b. 32 do Em. 2. T3. b. 29 do Gid. g. E. 4 T3. 30 bo. do. E. 6. rz. 82 do. do. E. s, ul. b. 32 do. Cellul. Meichs⸗ mark⸗Anl. 1121 rz. tilgb. ab 1928... Schles. Qdsch. G. Pf. do. E. 1, i. K. 1.10.27 do. E. 1. i. St. 1. 10.27 Sch lesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5. r3. 5 do. Reichs m. Anl. A. 6 Feing. 3. 2s do. do. Ag. 7. rz. 26 do. Ausg. 4. 3. abet Sch iw. Holst. ich. G do do Ausg. 1924 do. do. Aus n 1926 Nr. 1 = 6680. ... do. do. Ausg. 1527 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 - 66590 ö xosch. Kreditv. Gold⸗Pfandhr.
do. do. do. do. Vroy. Nchs m. -A. dug Il ab aba do. A. 15 Fg.. ig. 27 do. do. A. 15. tg. 27, do. do. A. 17. ig. 27 do. do. A. 19, tg. 32
8
— 0 c — 2 0
— — — — — — — — , , — — — —— — *
a 2 — **
do. do. A. 18 Mig. 3 do. Gold, tg. ab 24 Sltldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ul. b. 31 Thür vd. Hyp. BJ. G. Pf. S. 2, fr. Bl.. Glotr Weim. rz. 29 do do. Sus, rz 30 do. do. S. 5, ul. b. 3 do. do. S. 7. uk. b. 31 do. do. Kom. Sd, fd. do. do. do. S. 6, uf. b. 32 do. do. do. S. 5, ul. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd Modkr. G. Pf. do Em. 6, rz. ab 32 do Em. g, rz. ab 30 do. Em 9, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do Em. M unt. 9 do. Em. 14uf. b. 1.7.32 do. Em. J ut. b. 1.4.32 do Em. , rz. ab 9 do Gd. . E. 4. rz bo. do. E. 8. rz. 82 do do. E. 135 un. 32 Wests. Landes bi. Br. Doll. Gold N. 2 M bo. do. ErvF g. 26 ulgo do do. do. 26. ul. 3] do. do Lsch. ProvG. Wests. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr. «A. ür Hausgrundst. Glö.-Pfdhr. ul. 32 Württem bg. Spark. Girov Rm. rz. 14. 9 Buckerkredht. G. 1-3, tilgbar ab 1927.
. ,
D M0 — — — — — — — — — — — — —
— — d —— — — 0 0 22 27227227777
8 141 68 11.4 111.6 5 1.1 65 1.1
— 1 — *
23222222
— — — 2 **
oi, 5b 6 106. 5b 6
103, 1h 6 106.2660 6 102.56 a3 6 6 39h 6 10166 97.56
8388
112, Jh 103,1 6 6
100, 25 6 O6h G
1019 976
1090.76 6 1026 101.76b 6 1016 1016 1019 o0 6
1076 163.750 6 104.28 6 102.56 1036 101.569 lol, sh
102.156 101.70 B
102.756 107, 4p 6
libad a
*
sällt die Berechnung der St Anh. Roggw. A. 1.3 f. 31.1. Bd. Ld. Elett. Kone ts f. Zi. 88 ff. Mi.2.
do. do. abg Bk. f. Goldkr. Weim Ngg.⸗Schldv. N. 1 jeßt Thür. L. - SH B.“ Berl. Hyp. - Gold Hyp. Pfd. Ser. 1* Gerl. Roggenw. 2a * Brdbg. Kreis Elektr. Werke Kohlen . Braunschw. - Hann. Hyd. Rogg. Kom * Breslau - Fürstenst. Grub. Kohlenw h Deutsche Komm Kohle es Ausg. 1 do. do. Rogg. 28 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl Roggen M* dae wo, a,. Dtsch. Wohn stätten Feingold Reihen? Deutsche uckerbank Buckerw⸗⸗Anl. * Dres d. Rogg. A. x3 Elektro ⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landes?. Anhalt Roggenw. - Anl. ö bo do 6 Frants. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 12 Getreiderentenbl. Rogg. R. B. M. 1-5 do. So. Reihe 46* Görlitzer Stein. t Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Ani t ß do do 8 Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenm h do do abg. * Hest. Graunt. Rig ⸗ Sessen St. Rog ill az⸗ u r⸗u. Neum. Rgg.“ Landzbg.a. W. Rgg. “ n e i Centr.⸗ Rogg. Pfd. If. do. do 5 7 Teipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 12 Lippe. Land. ⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.37 Mannh. gohlwAes Meckl. Mitterschaftl Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb. Schwer. . n . I u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Vt. Gold Kom Em. 15 ss. Neißestohlenw. A. Sn f. Nordd. Grundkrd Gold- stom Em. 140 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostpr Wr Kohle do. do. ö Bomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. * 105. Preuß. Vodentredt Gld.esom Em 195 Preuß. Centr. Soden MNoggenpfdb. * 3 do. Nogg. Komm. „ß Preuß. Land. Pfdbr Anst. Feingld. R. 1231005. do. do. Reihe 15458 f do. do. R. 11-14. 1645 f. do. do. Gd.⸗K. N. 1210. Preuß. Kaliw⸗Anl. gs do. Noggen.⸗Aw. * 6 Prov. Sächs. udschft. Roggen⸗Pfdhr * Rhein. ⸗Westf. Vdkr Nong. Komm. * 6 Roggenrenten-⸗ Vi. erlin, R. 1 — 11, t. Low. Pfdhr.⸗ Bh. s bo. do. li. 19 — 18 Sächs. Etaat Rogg. 6 e . Vodenkr. EGld. Kom. Em. 148 Schles. Sd. Roggen * 5
1.5.11 1.6.11
1.4.10
insen fort.
— 6 18.269
Schlesw. - Holstel Ldsch. ⸗Krdy Rogg. * do. Prov. - Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe w 5 5. Wenceslaus Grb.Rfß f. Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 135 Westfäl. Ldz. Prov. Kohle 26 6 do. do. Rogg. 23* rilckz. 81. 12. 2965 do. Ldsch. Roggen * gwickau Ste ink. a8 s
dische a 3 0
.. 6 7.886 6 J. 88 6
4K für 1 3tr. 8 4K für 100 kg 4A für 150 kg. 2 M f. 1 B. in 43. * Af. 1 Einh. A f. 18 Rg. 4 f. 1 St. zu 17,54 4M J 1St zu 16.678 Æ4 5 4A 5. 1 St. zu 20.8 S
Danzig Gld. 283 A. 1235 ff Danzig. Ngg.⸗R. -B. Pfbr. S. A. A. 1,2 * ss. 3
f für 1Tonne.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Mit Zinsberechnung. Emschergenoss. A. 6 NR. A 26. unt. 81 8 14 10I022655 1046 B Ohne Zinsberechnung Noch nicht umgest. Bad. Lande selektr. 5 117 76.256 6.258 do. 22 1. Ag. A-K 58 1.7 76,2654 16. 259 ganalvb. Di. Wil⸗; mersd. u. Telt. 1.4. 10 — — Sandliefvb. Sachs. 1929 unt. 27 100 1 117 7 —— Neckar Alt. Ges. 21 1. . 1. 7. 27... 5 1.7 Ka, 5b a b) sonstige. Mit Zinsberechnung. Concordia Spinn. 1.5. 11108, 25 B
RMA. 26, uk 1 10218 Gon, Gabutchoue
14.10 101,4 103 8b
6d, 6 6
108, 5 a 101, 4h 10280 6
Fahlberg, List Co. RM⸗A. 26, ul. 31
Brown Boveri 07 Mannh. r3. 92 Buderns wen 97. 1912. rz. 1932. Tonstantin o. Gr. 3406.14 T3. 1932. De fsauer Gas sa. rückz. pät 1942 do. 92, 98, 05, 18, cz. 32. 18 i. . Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. O2, 09. 10a. b. 12, T3. 32 Deutsche Gas ⸗ gesellschaft 1919 4 do. Tabelw. 1900, 1918, rz. 1932. do. Solvay⸗ W. 09 do. Teleph. u tabiz Eisenwer Kraft Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10. 12 do. do 1914 Elek. Licht n. Kraft 09. 04. 14, r3. 82 Elektro⸗Treuhand Neubes. 12. rz. 32. 81.7 Felt. uGuilleaume 1906. 098. cückz. 46 Gasanst. Setrtebz⸗ ges. 1912, rz. 32 Ge. f. elek. Untern. 18989. 00, 11, T3. 32 Ges. f. Teerverwert 1919 1.8. 1.7.2 do. 07 128 rz. 32 Hdlsges. f Grund⸗ besitz 08 rz. 382 Henckel ⸗ Benn 1998 rz. 32 Klöckner W. 26, 332 Samml. Abls. zl. 1.7 Köln. Gas u. Elkt. 1990, rz. 1982. . — Kontinent. Elektr. Nürnb. g8., rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 185968, 1904 Gbr. Körting 1903, 09g. 14 rz. 1932 Fr. Krupp z1, gk.2s 1. Laurahlltte 19 1. K2 do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 , Leopoldgrube 19, 1. 7. 6 Linke⸗Hofmann 1898.01 kv. rz3. 32
1.1.7
versch. 8 1.1.7 8 1.8.9 1.4. 10 1.1.7 versch. 182.65
versch.
4 1.4.10 8 1.1.7 versch.
91 ꝙversch.
1.8.9
1.1.
6 1.1.7 —
rn ga
86h 6
11 sa
versch. Gd. 5 G
1.4.10 . do. r versch Jo 5 a
Allianz
Köln i
Aachen⸗Muünchener Feuer.... Aachener Rückversicherung. ... Allianz Lebensv.⸗Bank. ...... Assek. Union Hamburg. ...... Berliner Hagel⸗Assekurang ...
do. do Lit. B
Berltn⸗Hamhg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) .... M do. do. (253 Einz.) .. Colonia, Feuer⸗Vers Köln ... do. do. 100 Kz Stücke.. Dresdner Allgem. Transport M
do. neue (es 3 Einz.) Frankfurter Allgemeine. . . . M 3 43 ü. Mitvers. . A o. o. Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 40 16) nc; Hagel⸗Versicherung Y che Rückversicherung. ...
om in Attten tonvertterbar mit Hinsberechnung), Vasau Goldanleihe. Harp. Bergb. R M⸗A. 1921, unk. Rhein. Stahlwerke NRM-Anl. 1925
II. Ausländische.
15.
3
s 1.1.7 1tZ8edß 1.1.7 — — 6 1.17 118259
is 5h 230 6 1826 6
80 7
21. 7. 17. 1. 11. 20.
1. 3. 25.
Haid. ⸗Pasch. ⸗ Haf * 1008 Kullmann u. To. * 108
Nu ss. lg. E)lettos * 1
do. Rbhrenfabrik i Rybnit Stein. 205 1
stolonialwerte.
Noch nicht umgest.
Deutsch⸗Ostasttta. .. Kamerun Eb. Ani. C. Neu Guinea. ... Ostafr. Eisb. G. ⸗Ant. i8 Otavi Minen u. 1St.— 18 x.
Versicherungsaktien.
Eb. 2 Steh ) s
db p. Stüct.
Geschäftsiahr: Kalenderjahr.
Noch nicht umgest.
— — —— 2
(303 Einz.)
Lit.
Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926 uk. g1 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Dpt. Schein do. ut 1,0. Dptsch. Leopoldgr. Neichs⸗ mark-⸗A. 26. uk. 82 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mig u. Genest RM M. 26. ut. 82 Nationale Auto RMA. 26. ul. ze Natronze llsto ff RM⸗A 26 ul. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. Neckarwerke Gold E6, unk. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM. ⸗A. 26, uk. 31 Ver Stahl RM⸗Atz 26utsam. Opt⸗Sch do. N MnMl. S. B 26 ul a2 o. Dpisch Fund Zusatz. Oh Adler Di. Portl. Zem. 04, rz. 89 Allg. El. G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 8 do. do. 1900 S. 4
NM⸗A. 26, uk. 8 68 los 266
108 B
1466 166
102.25 6
1450b 1176
102 eb B
08, 25 6 i103 2806 102506 sioz 6a 102. 25eh 6 io, 1ñ 6
109. 6b Io6b am n 96, Sb a io 6 101, 4h 111, 25eb B 111, 25h
00h
30, Jeb 6e
Mannesmannröh. 99.09.06. 13. r3. 82 Massener Bergbau Buder. Eis ß rzs? Oberscht. Eisen bed. 1998, 07, rz. 82 bo. do. 19i8. 1.7.27 do. Eisen - Ind. 1895. 1916. r3. 32 Phöntz BSergb. 07 do. 19 i. K. Nr. 2 bo. Braunk. ,. T3. 82 Jul. Vintscho7 rʒs2 Rhein. Elektriz. O6, 11, 13, 14, T3. 32 do. El. W. i. Brk.⸗ Rev. 20 ir. 1.7.27 A. Riebecksche Montanwi ?, rz3?2 Rombach. Hütten⸗ werke ol, rz. 382 do. (Moselhütte) 1904, rz. 3 do. (Bismarckh.) 1917 r3. 82 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr.? Sächs. Elekt. Sief. 1810, rüickz. 32 Schles. El. u. Gaß 1900, 92, 04 Schuckert & Co. It, 99.0106, 13. rz. 5 Siemens Glas⸗
versch.
8 1.4.10
1.1.
19 1.4.10 86 1.4.10
817
1.
917
S6, 5 6
32h 6 74,75 6
82 8b 6
Bi. Bi abe Bs 3 19 6, sb 6 Bb 6 85 26b 6 der 6
Leipziger Feuer⸗Verstcherung. do. do. Ser. B do. do. Ser. O
Magdeburger Feuer (f. 609. MÆ) M
Magdeburger Hagel Go Einz.) do. do. (253 Einz.)
Magdeburger Leb. ⸗Vers.Ges. M
Magdeburger Rückversich. -Ges. do. do. (Stücke 60, 800) do. do. (Stück 190)...
Mannhetmer Versicher.⸗Ges. M
National“ Allg. V. A. G. Stettin
Norbstern, Allg. Vers. (f. 106) M
Nordstern, Leb. Vers. Berlin M ietzt A.-G. fülr Leb.⸗-Rentenv.
Nordstern, Transport⸗Vers. J
Vheinisch⸗Westfälischer Lloyd Y
Sächsische Versicher. 304 Einz.) do. do. (253 Einz.)
Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ).. do. do. neue......
Sekurttas Allgem, Bremen M
Thuringia, Erfurt (voll eingez.
do. do. (25 5 Einz.)
Tranzatlantische Güter ......
Union, Allgem. Versicherung M
Union, Hagel⸗Versich. Weimar
Vater!. Rhenania, Elberfeld ..
Viktoria Allgem. Versicherung
Viktoria Feuer⸗Verstch. Lit. A M
Bezugsrechte.
Max Jüdel 9
do. do. 906-183 546 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbt. 13. rz. 32 Bergmann Elettr. 1909, 11, r3. 82 Bing, Nürnberger Metall oh, r3. 829
d sd Bb a
indust. 02 r3. 32 Treuh. f. Vert. u. J. æ3uł. goiG. 1. 11.27 1.11 Vulkan⸗ Wr. Ham⸗ burg 099. 12 xz. 82 gellstoff Waldhof 1907 rz. 19382 ..
.. per St.
1.6.11
g versch.
356 — — 26 6
26ßeb 6 75 6
ö AKönigstadt Grundstücke 10266
, / /// /„/ä„äe/ //„ä/„/„/„/äeä/ä/„//—/ä// /// / „ää„„ä„„/// / ;;;
Sortlaufende Notierungen.
VDeutscheAnl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1450 000 do. do mit Auszlosungtz⸗ schein Nr. 80 001 — 60 000 do. do. ohne Aus⸗ in en . amb. amort. Staat 1i9Bß
Heutiger kurs 320 321 à 320, h
2a à 2d 2a 23. sb a — a 0, 0Md2h B
d J Bosnische Eb. 14... ..
5 do. Invest. 14.
5 Mexitan. Anleihe 1899
do. do. 1849 abg.
do 1904
do. do. 1904 abg.
I DOest. Staats scha ch 14
do. amort. Eb. Anl.
do. Goldrente. . ....
Kronen⸗Rente..
tony do. J. J.
tonv. do. M. R.
8 Stlber-Rente. ..
do. Papier-⸗Rente ..
rü. Administ. A. 1908...
do. Bagdad Ser. 1.
do. Ser. 2..
unif. Anl. 08 — 06.
Anleihe 1908
o. 1908
do. Zoll- Obligationen
rtische 400 Fr. Lose ...
Ung. Staats rente 1918
do do 1914
do Goidrentt ⸗
do. do. m. neu. Bog. d.
Caisse⸗ Commune
do Staatz rente 1910
do. Kronenrente ....
Lissabon Stadtsch. 1. Ii.
4 Mexikan Bewäss. ...
4 do. do abg.
-G. für Vertehrswesen. Elertrische Hochvähn
1
—— 8 — —— —— &Q 2 —— — e e e.
= D — —
esterr. Ung. Staatzb. ... BValttmore⸗Shto . ...... Canada⸗BPactste Abl.. Sch. o. Div. Bezugsschein . .. Anatolische Eisenb Ser.] do. do. Ser. 2
8 ᷓ Mazedonitsche Gold ... 6 Tehuantever Nat. . ... 5 do. abg. * do. . 49 do abg.
Verein. Elbeschtffahrt .... Bank Elektr. Werte. ..... Ban für Brauindustrte .. Vayer. Hyp. u. Wechsesh. Vayer Ver. - Bt. Münch. Nb Desterr. Kredit Reichs hank
— d — —
— y
J D nh erg,
ar 6 a as 8 a a, ,t ac d a qs. st
* am a a a, ib 303 a 30, 5d
14a! 4.756
2s h
zr a 21.18 8
23. 26 a zzz d a 2 1525p n 1495
is. 2 a 16. 26h
30. as à 35.1 a
za a 2a B
27 4 a 2p
32 6 à ob ꝗa z20 a 226, 28 i 26 7.5 a 8b 6b 6
*
I6. 18 aà 77.6 à 78. 86 36 23 a 30 30. 5 a 30 28 8 a 28.5 B a 2825p 2a. s if 24. 25
Noch nicht umgest. 83. 5h en
2182211 a2ziz, 56 247 a 2466
207 a 206,5 6
2179
9.4529, 49 179.1541796
6.756 a67 G à6, 7156
177.56
mai 55 a 1jaoz a 141b 160. 25 a 14, 25h 106 3a 108 .
419 n ais a dis. sh
Voriger Kurs 3206 3218 à 320, 756
24.6 à 24.250 o, 2 8 a o, od 156
as a 46. 156 45 a 45
a3. Is a as. s 6 à agb
— — .
4a a. 1 6 n zi
23 X 2 286
K 14.5 8 à 1416
26 n 26 ih
a 21.56
23. 5b B a z3 15.256
14 a 156
is G a 18.7 16,253 308 a 306
248 a 24h
2M n 2mib. 6
Aa 285226
32 b
— a 223, 5 à 224h 111 à 11.2211, 1B 975 B a 98 a7, 78h 28.25 a 2816
— a 94h
I9. 5 a 77.5 796 26g a 287 27.235 2 6 2a, 28 a Za, hn
Noch nicht umgest. 1669 218 a 220 a 2189, Sh
251 a z468eb 6
206.256
2179
9.45 9.56 1793 a 180 a 1796
6, 15 G a 6, 85 6
1782178 a1I8. 256
1408 a 1400b G a1Id0, 5h 185 a 183.56
1a93 a 145. st 6
108. 75a 1082109, 154108, 5 b 417 a 4152416, 5a 416
Jul. Berger Tiefb. Berl. Karlsr. Ind. Bingwerke ..... Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗ Guldenwerke Calmon Ashest .. Chem. von Heyden Dtsch. Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwkt. . Deutsche Wollen. Deutscher Eisenh. Etsenb. Verkmitt Elek. W. Schlesien Fahlberg, List . Co. Feldmilhle Papier Hackethal Draht. . 5. S. Hammersen
arb⸗Wten. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer .. ohenlohe⸗Werke Humholdi Masch. Gebr. Junghans. ktarlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß K Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlltte Leopoldgrube. . .. T. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wolltäm m Hermann Böge. . Polyphonwerke .. Rhein. - Westf. Ewleb. do. Sprengstoff Rhenania, V. Eh. J. J. D. Riedel ..... Zachsenwerl ... Sarotti H. Scheldemande! Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl. Bem. . do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen ⸗ Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr C Kammg Stolberger int Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oels. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.-Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland
2 Lloyd ....
Heutiger Kurt 3983 a 392 a 393 à 3685 103 a 1042102, 789 338 a 32h 107.28 a 106 h 105,5 a 106.256 a S4. 5 a Sarh 136.52 1366 122.256 130, 5B à 131 155,25 a 156, 256 636 lot. 5 à 109 a 106, Sek e 140 6 a 138.759 1866 1628 a 1625 2a 1638 162. 78h 234 a 2356 a 233 106eh B a 107, 5 165.8 a 184, 15 a 155 1547750 63 a 62.56 9911090 89h 62, 2s à 6zeb 6 ù 62 62, Sh — alis n 16.5 a 1165, 2s d 29,5 ù 29 G6 a 29, n 122. 28a 1209 453 a 46.56 176 a 175,756 107.15 a 1066 83 6 180.5 a 181 a 1776 959 a 946 160 a 1603 à 1606 18066 254.5 a 2535 i6/ a 166.25 a 167, 5h 80e G6 a 8olh 1956 150. 5b 8 a i151 also, 63h 1688 a 1689 204 a 200 121 a 120, 5p 68. 25 a 6j, 5 a 6s, sh 5b 6 a 95.5 a 9498 133 a 133.5 ù 132.756 224 a 225 a z24. 75 a 225 5h 347 a 34.258 6 169 à 158.59 212 75a 214, 5 à 212, 75h 2426 96 a 97.56 117. 752118117. 759 z 20 a 33a a 332 33, 8h 7i a Joxh 64,25 a B2,. 5b 172b G a 170, 5b 300.5 a 303, 5 a 301. 75h 101,5 a 898.256 123.5 a 1233 1565 159.356 171385 a 73 b 1475 a 115 113.59 157 a 157, 5a 1576 195.75 a 2019 73 a 716
Voriger Kurs 386 à 3986 a 3897, 5 a 395 6 à 395, 76h 107 a 1058eb 33. 25eb 6 107 a 106.5 a 107, 2s a 11a 1096
138,25 a 137. 251 G als B BI 37a 38h
— a 123.256
— 1316
161 a 188,150
— a 62Z a 63 25h
1083 à 10936
143er B a iqdoh
184321860
162.5 a 162.25 a 1823 a 162, sh
233.5 a 234 a 2336
1068 a1056
155.56 G a 1566 à 15896
63. 5 a 63, 25 6
100
65 a 63. 75 a 63 4b
13.5 a 11641165 a 1165, 2b 29,1 a 28 a 29, 2s 6
aß t B a 4a7DP6G
465 8 à 483
174 a 1766
107.75 a 1085 à 1079
836
160 à 182.256
97a 978 a 986,5 6 à 7b 162 a 161.560
149 a 147. 25h
255 a 254. 756
165,5 a 1666
— 4a 826 Gasib6
200 3 a 18869
150 a 150752150 1350, 25b 168. 25 a 166 à 1699
204 B a 2056 B a zo 2085, 5h 125.75 a 123,5 a 1249
58 6 à67. 56h
897 a 958i
133.5 a 134 à 131 a 131, 6h 224 a 223.25 a 2249
3444 a 34.5 B à 346
166. 5h
215 a 215,5 à 218b
239 a 241
97.58 a 875.7597. 5b 116, 715 a 116, 5b G a 1658 3241
oer G a 70256
86 9 879
173 a 172.50
300.25 a 3033 301,56
— a 107 a 104,5
122 a 1235
168.25 a 168.50
— a748 a73. 256 11521140 114756 155.15 a 1569 194218932184, sb
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio April 1927. Prämien⸗-Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz v. Medio April 27: 11. 4. —
Einreich. d Effekten saldos: 12. 4. — Einreich. d. Differenzstontros:
Di. Neichsb. Vz. S. 4
(Inh. Zert. dR. B.) Allg. Di. Gisen d.. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D.
Heutiger urs 1085 a 108,75 6 97.56 6 a 87. 25 ù 9ͥᷓ, 5b 1835 1861.59
235 à 235, 5 a 2365 eb B aà 232.250
18. 4. — Zahltag: 11. 4.
Voriger Kur 109.2590 96.5 a 98965 183,5 à 183 6 à 18583, 5b 236, 25 a 2358 3 à 235,25 à 236, 5h
Hansa, Dampfsch. Norddentsch. Lloyd Allg. Dt. Ered.⸗ AI. VarmerBanl⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Gej. Comm. -u. Priv. GB Darm st. u. Nat. Bl. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . . H ulth.Patzenh. Allg. zern Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisemwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caonichue. Daimler Motoren Dessauer Gas .. Dtsch. ·Luxbg. Vio. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektriz it. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farhenind. elt. u Guilleaume elsenk. Bergwerk Ges. f. ekt r. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Eta hl PhilippHolzmann Ilse, Vergbau ... Kaliwerke Aschersl Ulöckner⸗Werke . Köin⸗Neuess. gw. Linte⸗H. ⸗Lauchh. Ludw. Loewe. ... Mannes m. ⸗Röhr. Mansfelder Vergb Metb. 1. Metallurg Nationale Autom. Obersch!. Eisenbb. Oberschl. Kolswke. j. Kotsw. u Chem. J Drenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Vraunkt. uB. Rhein. Elektriz. .. Nhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kal Schles. Elektriz. u. chas Lit. B... Schuckert K Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Trans radio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkall Zellstoff⸗Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs
à 232 à 33, 230. 5h
150.75 a 181.25 a 14916
180 a 179.5 a 180 21789, 756
i183 5 a 184.25 a 183eb G a 183, 5b 2698 a 272 a 2689, Sp
224,5 à 225, 5 à 224 a 22256
292 a 293, 5 a 2ꝰ1h
196.25 a 195,5 a 195,75 a 1966 186 a 186.235 a 1856 G ais6h 200, 25 a 200, 5 à 1999
252 a 251 a 2529
452 a 4583 ù 4495
NS. 5 a 179 8ù 1761767543175, 756 205 ù 2065. 25 à 202,5 à 204 142 a 1416
199 a 200,6 ù 200h
1380 a 128.25 a 128, 150 1417 a 1239, 5h
124. 15 a 125.25 à 1 Z4, 256 126, s a 1296 à 12735
— a 193,75 à 201 a 188.7560 191.5 a 192.25 a 190, sb 125.5 125 a 125 6a 125, 253124, 7560 1579 a 157 1573 a 1585. 5p
2125 a 2138 a zi. sa2ziiph
215 a 215,5 6 e 213 à213, 25
221 à 225, S a Zæ3h
325, 5 a S265. 5 à 321. 25h
i6/ a 165 à 165,289
200, 25 à ol, 75 a 1996
265.25 a 266, 15 à 262, s ù 263, 5h 156, S5 a 154.56
151 a 181.566 à 180, 25h
2J0oh 6 a 216, S a 2758.25 ù 277 à 2766 218] a 220. 25 a 219.5 à 220, 5b 206. 5aos, 75a O3 dos, Sao7, Sao] 25h 343 a 340 B
217 a 216 a zi6. 25h
i190 à 191.2852188, 50
226.25 à 226, Seb à 226 2293227, 25h 103.25 a 101.50
a 378 à 360,5 à 377, 5 à 378, 5b 220, 5 a 222.75 a Z21, 5 à 222a2zi 9, 5p 166. 5 à Itñz7. 5 à 165 à 165, 5 à 1656
— a1675
1350
1298 à 128 6
125, 5 125g à 125, 5 à 125
1366
434 a 435.5 431 à 432 à 431, 15h
Ida ads, 25a ad. 5a 45a 343. ad 2. 25ͤ 331.75 a 335 B a 333as 34, / 5a a30, 25h i833 1826
247 8 a 247 a 244,5 à 2444 180.25 a 179.5
143 a 1422560
278 à 2786
215.5 a 215.25 à 216 à 216b 6
193 a 193 752190 Ga 1981a1809. 5h zo ia 30? B azↄs, Sa3oꝛa 29], 5 a299, Sa 136 a 135 a 137.56 2z96, 5p 1563 a 165 à 165.5 à 1851
25 à 2 abꝛsas 2 aa6ß2sasi s, Sas 184 182 a i525 a isi, 2s 6 a 1529 220, 25 a 217. 756
2793 a 277.5 a 218 à 277
40 8 a 41,5 ; a Al, 25h
Voriger Kurs 233, 75 a Zza, d à 232 a 33h 1518 a161 6 a1ls1, 75 àù 151, 5h 0 180, 5 à 180B 183 à 1683.5 à 182 à 18336 274.5 à Jab 224 a 223 à 2246 280 a 292, 15 àù 290 à 2921 194, 5 a 195,5 a 195 a 1866 185.35 à 186 à 185, 2s à 1636 2008 8 al 6 azdo, 756b 8 als, s 254 a 2579 200 453 as 1 G à asa d 447 à 4829 175. 5a 7, Sh 176, 8a 78. 75 a 78, h 204 a 205 8 a 203.25 ù 2066 14375 a 143 20 1h 6 130b 6 à 131,25 à 130 131
222 n zz. js a Z22. 5 a Zoo Sa220, 16b Zo. S a 206. 5h
143.5 a 142 142, 25h
ilzs . js a 126 a 125. 5 a 130 a 128.75
223 8 222. 5 aù Z23, S à 223
195 a 1983, 5h 127 125, 15 à 126, 5h
161 à 161.5 a 160, sb
211, 2s ù 212 a 21 Zis, 15 à 2136 2098 a 2is à 2i5b
221 à 221,5 à 220,5 a2z22B a2zzih 329, Sa z3, Su 28. Z5a29. Su 28. 543268 1658 a 167 a 166, a 16.56 a 1s 202 a 200,5 a 201, 15 à 201, Sh
264. I5 a 64 6 a 2666
158.25 a 156.75 a 1876
180.25 à 181.75 a 180 a 1819
26 a 2664 a 2567 2s ù 265, S a26]. 25h 219 à 218.5 à 2187 a 21s àù 2i6. 250 1 207006 6 aoBaos, Saß, Sao u 208, 25 h 340 a 3365 à 337, 5 0
2198 a 220.5 a 21989
194.5 à 1982,15 193.756
Z28, 5 à 226, 5 a 228 226. 258227. 10d, 25a 1085 a0 Saos s Bao G a] 363. 58a 385 B asbaszas330 laid, 224 à 222.5 6 a 223 a z227 56
10a 170, Sui 58, 75a 17066 Ga 170 5h 168, 5 168. 2560
i3 7 ai36. 25a 3. 8351] 35, Sa ] 34, 6h 131,5 à130 2130, h
127,5 à 1266
137.5 a 135. 256g
435 a 432 a a36 à 431 à 434 à 433, h 144. 15 a 144 à 144. 750
334, 25 n 333 à S834 a 331 à 332, 5h 182.75 a 184.756
2490a24. 2582468, So 247248 Sa24, sh 182, 15 à 1819
145.25 à 143.758
280. 5 à 282, 5 à 280, 5 à 281, ah
2168 ù 21725 a 215 216, sh
183. 25 a 192.58 ù 19136
293 n 298 a 296.5 à 302,5 A301, 5h 1365.15 à 137 a 136 60
166. 15 a 1576
5610p B a6osùsish
151 à 182 83 à1651. 25 à 122151, 7560 221.75 a 221, 5 à 223 a 221, 75 2785 n 279.5 a 2600
39, 15 à 397 a 33, 5b
An diesen Rennen sind 7 Galoppvereine und 13 Trabrenn⸗ vereine beteiligt. Ich bin auch über die Zahl der Renntage gefragt worden. Im Jahre 1913 wurden an 63 Plätzen, 1926 nur noch an 23 Plätzen Rennen abgehalten. 1913 waren Nö, 1925: 259 Renntage zu verzeichnen. 1913 wurden 1694, 196 aber 1803 Einzelrennen abgehalten. 1913 starteten 12 083 Pferde, 175 jedoch 1450. Sie ersehen daraus, daß die Lage der Rennvereine heute ungünstiger ist als in der Vorkriegszeit. (Sehr wahr! rechts.) Denn die Anzahl der Pferde ist größer, und die allgemeinen Anf⸗ wendungen für die Unterhaltung von Rennbahnen und Gebäuden wie für den ganzen Betrieb sind größer als vor dem Kriege. Daraus geht hervor, daß die Lage der Rennvereine heute eben weniger günstig ist als früher.
Gelegentlich hat man die Frage aufgeworfen, welche Bedeu⸗ tung diefe Rennvereine für unsere Landespferdezucht hätten. Sie haben eine doppelte Bedeutung, einmal eine indirekte. Es fällt Ihnen auf, daß ich die indirekte Bedeutung zuerst nenne, sonst fängt man umgekehrt an. Tatsächlich liegt es aber so, daß die indirekte Bedeutung im Vordergrund steht. Sie beruht nämlich darin, daß unserem Etat diese erheblichen Mitten aus der Renn⸗ wettsteuer zufließen. Die direkte Bedeutung liegt dann darin, daß die Vollblutpferde hier einer Leistungsprüfung unterzogen werden können. Nun ist allerdings die Meinung darüber geteilt, ob man überhaupt noch Vollblutpferde verwenden müsse. Vom züchte⸗ vischen Standpunkt aus können Bollblutpferde nicht entbehrt werden. Unsere Halbblutzucht bedarf durchaus der Auffrischung und Veredlung durch dieses nene Blut. Sie können auch aus den Zahlen der Hengste in den verschiedenen Gestüten entnehmen, welchen Umfang die Verwendung des Vollbluts in unserer Halbblutzucht hat. Trakehnen, Altefeld umd Graditz haben zusammen 9 Vollbluthengste, die Landgestüte in Ostpryeußen 10, Traventhal hat 3, Warendorf 2; aber nun wollen Sie beachten: Celle hat 12, Osnabrück hat 3, Hannover zu⸗ sammen 15.
Vor dem Kriege war natürlich die Zahl noch viel größer. Gerade vor dem Kriege haben wir uns in landwirtschaftlichen Kreisen auch immer dagegen gewehrt, daß uns allzuviel Vollblut in die Halbblutzucht gebracht wird, weil dadurch die Pferde zu edel, zu leicht und zu temperamentvoll werden. Das Militär natürlich legte größeres Gewicht auf solche Pferde. Solange der gute Absatz als Remonten zu verzeichnen war, war diese Zucht⸗ richtung auch mehr oder weniger erträglich. Jetzt aber hat das Vollblut nur die Halbblutzucht zu sichern.
Nun könnte man mir einwenden, es sei doch zweifellos billiger, die Hengste, die zur Veredelung und Blutauffrischung notwendig seien, in Frankreich oder in England zu kaufen. Denn um in Deutschland in einem unserer Gestüte einen guten Hengst zu züchten, brauche man immer eine größere Anzahl; denn die Zahl der Nieten sei stets recht erheblich. Die Erfahrung hat aber gelehrt, daß die Meinung, daß wir unseren Bedarf an Vollblut durch Kauf ebenso gut und billiger decken könnten, irrtümlich ist. Englische oder französische Züchter züchten Vollblutpferde nicht etwa nach unseren Wünschen, das heißt, achten in erster Linie auf das Exterieur und in zweiter Linie auf die Rennleistung. Regelweise ist das umgekehrt der Fall. Die Möglichkeit, in England ein Pferd zu finden, das unseren Wünschen in bezug auf Exterieur entspricht, ist so selten, daß wir diese Seltenheit bekanntlich entsprechend bezahlen müssen. So bleibt uns also nichts anderes übrig, als zum Ersatz und zur Heranzucht dieser Tiere selbst Vollblutzucht zu treiben.
Wenden wir uns jetzt der Halbblutzucht, insbesondere den Halbblutleistungsprüfungen, zu. Sie sind ja eine Erscheinung der Nachkriegszeit. In der Vorkriegszeit kannte man sie in dem jetzigen Umfang und der Organisation überhaupt nicht. Sie sind keine Rennen in der üblichen Art. Hier wird das Halbblut tatsächlich mit Tieren gleicher Zuchtrichtung in Vergleich gestellt, und man kann von Leistungsprüfungen in vollem Maße sprechen. Die Veranstaltungen werden nach den vom Landwirtschaftsministerium aufgestellten Richtlinien und unter Beihilfen des Landwirtschaftsministeriums durchgeführt. Im Jahre 1925 wurden 318 009 Mark, im Jahre 1926 296 000 Mark an Beihilfen für diese Veranstaltungen bereitgestellt.
Heure und gestern konnte man gelegentlich den Namen „Reitervereine“ hören. Für Reitervereine werden überhaupt keine Beihilfen gegeben. Das sind Vereine, die in keinerlei Beziehungen zu den Veranstaltungen des Landwirtschafts⸗ ministeriums stehen.
Im Zusammenhange mit den Leistungsprüfungen habe ich Sie noch ganz besonders auf das aufmerksam zu machen, was die Gestütverwaltung im letzten Jahr in Ostpreußen zur Prüfung von Hengsten neu eingeführt hat. Es war bislang ein Mangel, daß wir uns über Hengste nur aus ihren Vorfahren und aus dem Exterieur unterrichten konnten. Was sonst an Leistungsprüfungen vorhanden ist, entspricht nicht den besonderen Anforderungen dieses Falles. Insbesondere war es nicht möglich, das Temperament der Tiere so zu verfolgen, daß daraus ein Schluß für ihre Verwendung in der Halbblutzucht gezogen werden konnte. Das soll nun durch eine planmäßige Prüfung der einzustellenden Hengste geschehen. Sie ist im letzten Jahre in Ostpreußen mit dem Ergebnis durchgeführt worden, daß von 92 Hengsten, die der Prüfung unterworfen wurden, 82 für gut befunden wurden. Die anderen zehn werden nicht zur Zucht verwandt. In diesem Jahre wird die Prüfung in Zwion fort⸗ gesetzt. Im nächsten Jahre wird in Hannover dieselbe Einrichtung eingeführt, und zwar in Westereelle, das in der Nähe des Land⸗ gestüts Celle liegt.
Ich komme dann weiter in dem Etat und mache Sie auf die Mittel aufmerksam, die für Prämien und für Hengst⸗ haltungsvereine und Genossenschaften bereit⸗ gestellt sind. Die Mittel für Prämien sind leider von 868 009 auf 800 000 Mark herabgesetzt worden, und die Beihilfen für die Ge⸗ nossenschaften um 45000 Mark. Der Herr Finanzminister hat Wiederherstellung der Darlehen für Hengstankäufe zugesagt. Da ich inzwischen festgestellt habe, daß für die Hengfthaltung durch Vereine und Genossenschaften mit den 200 000 Mark, die im Etat ursprünglich vorgesehen waren, auszukommen ist, andererseits zweifellos ein Fehlbetrag an Prämienmitteln vorhanden ist, bin ich gestern mit dem Herrn Finanzminister in Verbindung getreten und habe seine Zustimmung dazu erlangt, daß die 45 000 Mark, die hier nachträglich bewilligt wurden für die Genossenschaften,
als Prämien Berwendung finden und abgerundet werden auf 50 000 Mark.
Von mehreren der Herren Vorreduer ist auf die Ein⸗ und Ausfuhr von Pferden hingewiesen worden. Ich erinnere Sie daran, daß mit der Aufhebung des Verbots der Pferde⸗ einfuhr im Jahre 1925 gleichzeitig die Pferdezölle neu geordnet wurden, indem für Kaltblut, für Belgier 140 Reichsmark Pferdezoll sestgelegt wurde. In dem letzten Jahre pielte diese Zollfrage eine geringe Rolle. Es sind nur wenige Pferde ein- geführt worden. Im Jahre 1913 wurden im ganzen 1198 273 Arbeitspferde eingeführt chört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei), im Jahre 1925 36 393 und im Jahre 1926 nur 11493. (Hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei) Wir hatten den Wunsch, daß das ungefähr so weitergehen würde — haben uns jedoch geirrt. Unsere Einfuhr in den ersten zwei Monaten ist größer, als in den ersten zwei Monaten von 1925. Im Jahre 1925 sind im Januar 1473 Pferde eingeführt worden, jetzt 2436; im Februar 1935 1107 Pferde, jetzt 1639. (Hört, hört! im Zen⸗ trum.) Ich habe Sorge, daß die Einfuhr gegen 1926 wieder zu⸗ nimmt. Das würde nicht im Interesse unserer deutschen Pferde⸗ zucht liegen. Wenn man immer davon spricht, daß wir den inneren Markt heben müssen, dann ist die Hauptsache, daß wir nicht aus dem Auslande einführen; denn das ist das Gegenteil von einer Hebung des inneren Marktes. (Sehr wahr! im Zentrum.)
Aber damit nicht genug! Auch die kleinen Pferde, auf die schon Herr Abgeordneter Dr. Hoesch hingewiesen hat, sind in steigender Jahl eingeführt worden. Wir haben im Jahre 1925 im Januar 203 kleine Pferde eingeführt, jetzt 552; im Februar 337, jetzt 1166. Diese Zahlen geben in der Tat zu denken und be⸗ weisen, daß die Einfuhr mit ganz besonderer Sorgfalt verfolgt werden muß.
Gestern hat der Herr Abgeordnete Peters ausdrücklich auch nach der Ausfuhr gefragt. Ich will ihm die Zahlen nicht schuldig bleiben. Ausgeführt haben wir im Jahre 1913 nur 870 Pferde, dagegen im Jahre 1925 20565 und im Jahre 1926 1412. (Abg. Meier Berlin; Wenn das die Erwerbslosen bekommen könnten, was diese Reden über Pferde kosten) — ich glaube, der Herr Abg. Meyer, der das eben ausgeführt hat, hat doch den Zusammenhang nicht ganz richtig erfaßt. (Zu⸗ stimmung rechts. Denn die Sache liegt doch so, daß man ohne Pferde keine Landwirtschaft treiben kann. (Hört, hört! und Zu⸗ stimmung rechts. — Zuruf bei der Sozialdemokratischen Partei: Aber es gibt doch wichtigere Dinge) Und wenn die Ausfuhr von 1412 Stück, die ich eben genannt habe, noch nicht so groß
ist wie wir es wünschen, so soll das doch kein Grund sein, daß
wir diese Bestrebungen nicht verfolgen. (Sehr wahr! rechts.)
Weiter zur Beantwortung der Frage, die der Herr Ab⸗ geordnete Peters gestern gestellt hat. „Wieviel Pferde sind denn aus Ostpreußen ausgeführt?“ Diese Frage beantworte ich dahin, daß die Mehrzahl aller ausgeführten Pferde aus Ostpreußen stammt. Es sind 1159 Pferde ausgeführt worden und man darf annehmen, daß davon allein rund 1000 aus Ostpreußen ge⸗ wesen sind. (Zuruf bei der Sozialdemokratischen Partei. Das ist von Bedeutung; denn Ostpreußen muß seinen Ueberschuß los werden, und wenn man fich die Frage vorlegt, wohin es am beften schickt, so antworte ich: in das Ausland.
Ich begünstige daher die Ausfuhr, indem ich den beiden Verbänden für Warmblutzucht und Kaltblutzucht Beihilfen gegeben habe. Das scheint mir für diesen Zweck das Gegebene zu sein. Die Reklame im Auslande kostet ja Geld. Wir stehen ja erst im Anfange; aber wir haben Warmblutpferde ausgeführt nach Finnland, Spanien, die Niederlande, Brasilien, Schweiz, Rußland, Lettland und Mexiko, und wenn jedes dieser Pferde für uns ein Pionier wird, dann dürfen wir immerhin erwarten, daß wir langsam doch weiter kommen. Die ganze Sache ist äußerst mühsam, und es darf Sie nicht verdrießen, wenn Sie auch einmal etwas mehr vom Pferde hören müssen, als Ihnen gerade lieb ist. (Sehr gut! rechts.) Seien Sie versichert: ich bin bemüht, niemals ein Wort zu viel zu sprechen! (Sehr guth
Zum Schlusse noch ein Wort zu unserer Gestütverwaltung überhaupt! Ich habe die Ueberzeugung, daß ohne die preußische Gestütverwaltung die preußische Landespferdezucht überhaupt nicht auf diese Höhe gekommen wäre, und ich habe weiter die Ueber⸗ zeugung, daß sie ohne unsere Gestütverwaltung auch nicht zu halten wäre. (Sehr wahr! rechts) Daher bin ich erfreut, daß der Herr Oberlandstallmeister ein Werk heraus⸗
gegeben hat, das die preußische Gestütverwaltung
zum Gegenstande hat, und ich danke Ihnen, Herr Oberlands— stallmeister, wie auch Ihren Herren Mitarbeitern dafür, daß Sie der Arbeit Preußens auf dem Gebiete des Gestütwesens und der segensreichen Wirksamkeit ein solches Denkmal gesetzt haben Bravo!)
275. Sitzung vom 8. April 1927, vormittags 10 Uhr 15 Min. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher geitungsverleger)
Das Haus stimmt zunächst einer Reihe von Anträgen des Hauptausschusses zu. U. a. wird der Antrag angenommen, im Benehmen mit der Reichsregierung in die Prüfung der Frage der Erbauung des Hansa⸗ kanals mit tunlichster Beschleunigung einzutreten. An⸗ genommen wird ferner der Entschließungsantrag, das Staats⸗ ministerium zu ersuchen, den Grundstücksbesitzern, welche nachweislich durch Häufung von Steuern auf ihren Grundbesitz überlastet sind, Staats steuerbeträge J, de. zu stunden und niederzuschlagen, besonders bei Ernteverheerungen und Unwetterkatastrophen. Annahme findet auch unter Ablehnung eines deutschnationalen Antrags der Antrag der ,,, . im Benehmen mit der Reichsregierung zur iederbelebung not⸗ leidender Kurorte besonders im besetzten und besetzt gewesenen Gebiet den Betrag von 16 Millionen Mark zur Verfügung zu stellen. Auch eine Reihe von Anträgen des Landwirtschaftsausschusses fand Annahme. Sie gn die Entschädigung von Hochwasserschäden, die Linderung der Not der aus den Abtretungsgebielen vertriebenen Do mänenpächter, die Freigabe von Bienenzucker von der Verbrauchsabgabe, 534 eines Lehrstuhls . angewandte Pharmakologie an der Tieraͤrztlichen Hochschule von Berlin, ö aus⸗ reichender niedrig verzinslicher Kredite für das Tabakgebiet 16 Marienwerderschen Niede⸗
rung sowie Zurverfi stellung ausreichender Mittel zur Errichtung einer Tabakversüchsanstalt im Kreise Marienwerder.
Gleichfalls ohne Aussprache verabschiedet werden die Entwürfe über die Vermehrung und Verbesserung von Arbeiterwohnungen auf den Do mänen), über Urbarmachung von staatlichen Mooren in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen, über Bodenverbefserung auf staatlichen Do mänen⸗ vorwerken.
Hierauf bekämpft Abg. Pieck (Komm) den Vorschlag des Ausschusses, die Genehmigung zur Strafverfolgung des kommu⸗ nistischen Abg. Grube wegen Beleidigung des Reichspräsfidenten zu erteilen Wenn der Reichspräsident glaube, daß seine durch ein satirisches Gedicht verletzte Ehre repariert werden müsse, dann habe das Zeit, bis Grube nicht mehr durch die Immunität geschützt sei.
Ein von den Kommunisten gestellter Antrag auf nament⸗ liche Abstimmung findet die erforderliche Unterstützung, da die Mehrzahl der anwesenden Sozialdemokraten dafür stimmt. Auf Antrag Leinert (Soz.) soll aber diese namentliche Ab⸗ stimmung erst nach der Osterpause stattfinden.
Hierauf tritt das Haus ein in die zweite Beratung der Novelle zum Diätengesetz für die Mitglieder und den Präsidenten des Preußischen Land⸗ tags.
Abg. Leinert (Soz.) erstattet den Ausschußbericht und empfiehlt, die Frage der Benutzung von Flugzeugen noch nicht zur Entscheidung zu stellen; man solle dem Reichstag nicht vor⸗ greifen.
Nachdem Abg. Grube (Komm) diesen Darlegungen widersprochen hafte, wird die Vorlage, die im J,. eine Angleichung an die Regelung im Reiche bedeutet, ohne weitere Aussprache in der Ausschußfaffung in zweiter Lefung angenommen und anschließend auch in dritter Lesung ver⸗ abschiedet.
Hierauf vertagt sich das Haus auf Dienstag, den 3. Mai. Der Haushalt der Bergverwaltung soll zunächst zur Beratung gestellt werden.
Präsident Bartels entläßt die Mitglieder des Land⸗ tags mit den besten Wünschen in die Osterferien.
10. April erscheinende Nummer 11 des Reichs⸗ arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. J. Arbeits vermittlung und Grwerbslosenfürsorge. Geletze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Aufrechterhaltung der Anwartschaften in der Angestelltenversicherung für Erwerbslose. — Anordnung über weitere
Die am
Verlängerung der Kurjarbeiterfärforge (hier: Zustimmung gemäß
§ 1 Ab. 2 der Verordnung über Erwerbelosenfürsorge). — IV. Ar- beitnebmerschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Runderlaß an die dem Reichs versicherungsamt unterstellten gewerblichen Berussgenossen⸗ schaften über die Gemeinschastsarbeit bei der Durchsübrung der Unfallverhütungsvorschtiften. Vom 22. Februar 1977 — 1U1 162 — — Verordnung über die Beschästigung von Arbeiterinnen und. jugendlichen Ärbeitern in Glashütten, Glasschleisereien und Glasbeizereien sowie Sandbläsereien. Vom 25. März 1927. — Verordnung über die Beschäftigung jugendlicher Ar⸗ beiter auf Steinkohlenbergwerken. Vom 295. Mãrz 1927. — Verordnung über die Beschästigung von Arheiterinnen und jugend⸗ lichen Arbeitern in Walz und Hammerwerken. Vom 25. März 1927. — Preußen. Bekanntmachung gemäß § 35 des Hausarbeits⸗ gesetzes. — V. Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen, Ezlasse: Verordnung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen zur Ver- ordnung über Aerzte und Krankenkassen. Vom 24. März 1927. — Anhang 111: Bekanntmachungen über Tarifverträge. J. Anträge auf Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen. — II. Eintragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. — 111. Löschungen von Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tariflicher Vereinharungen in das Tarisregister.
Nichtamtlicher Teil: Die Forschungsar beit auf dem Gebiete des Arbettsschutzes in der Sowjetunion. Von Proseß or Dr. S. Kaplun, Moskau. — Rationelle Betriebswirtschast und Un—⸗ fallverhütung. Von Regierungsrat a. D. Diplomingenieur W. Kraft, Berlin. — Mitwirkung der Arbeiter bei der Unfallverhütung im Bergbau. Von N. Groß. M. Gladbach — Betriebsunfälle und ihre Verhütung. Von A. Nauck. Berlin. — Unfallverhütung und Arbeiterschaft. (Entgegnung eines Sicherheitsingenieurs auf den gleichlogtenden Aufsatz in Nr. 5 des Reichsarbeitsblatts Nr. 2 des Arbeiterschutzs J]. — Neue Wege zur Belüftung von Glasschmelzöfen. Von Gewerberat Gutmann, Forst i. 2. — Einige Hinweise über Unsallschut im Damofkesselbemiebe. Von Oberingenieur H. Winkelmann, Ratibor (O. S.). — Die Unfall⸗ gefahr durch die Eleftrütität. Von Karl Maier beim Deutschen Metallarbeiteiverband, Stuttgart. — Die Bleigefahr im Gewerbe. Von Professor Dr. A. Seitz, Leipzig. — Die Elettratarren im Dienst der Unfallverhütungspropaganda. Von Dr. Alsed Striemer, Berlin. — Unkenntnis der Bauart der zu bedienenden Maschinen verursacht auch Unsälle! Von Gewerbekontrollenr Zygowski. Forst i. d. S. — Neues vom Arbeiterschutz. — Zeitschriften, und Bächerschau
Nr. 14 des Reichsgesundheitsblatts“ vom 6. April 1927 hat folgenden Inhalt: Aà. Amtlicher Teil J. PVerfonal- nachrichten. — Fortlaufende Meldungen über die gemeingesährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Gesetzgebung nw. (Deutsches Reich.) Einsuhr von tierischen Organen zu therapeutischen Zwecken. — Einfuhr von Goldschlägerhäutchen. — Grundsätzliche Beschlüsse des Reichsausschusses jär Aerzte und Krankenkassen. — Krankenver⸗ siche rung. —Arztverträge. — (Preußen.) Gebühren für die Dauptprüsung der Nahrungemitte lchemiker. — (Preußen, Sachsen.) Auslandsfleilch= beschau. — Württemberg) Blutgruppenuntersuchung. — Tierseuchen im Auslande. — Desgl. in Dänemank 1828 — Desgl. in Kanada 1925. —2— Vermischtes Grundriß der Krüppelsürsorge (Ankündigung.) — B. Nichtamtlicher Teil. Abbandlungen: Bogusat, Brauchen wir ein Sondergeletz gegen geschlechtlich anormal veranlagte Per⸗ jonen? — Engel. Ueber die Verwendbarkeit der Sauerstoff behandlung mittels des a , . bei Kohlenorvdvergiftung. — C. Amt⸗ licher Teil 11. Wochentabelle üher Gheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 109 0909 und mehr Einwohnern. — Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — ö an übertragbaren Krankheiten in außerdeutschen Ländern. J tterung.
Nr. 14 des Zen iralblatts der Sauverwalrung. vom 6. April 1827 bat folgenden Inhalt: Siedlung Ceciliengärten in Berlin⸗Schöneberg. — Das Altessen von zwei abgebrochenen Bau⸗ werken der Berliner Stadtbahn. — Vermischtes. — Amnicke Mit⸗ teilungen
K