Sandel und Gewerbe.
Berlin, den 9. April 1927. Telegraphische Aus ahlung.
Buenos Aires
. 1 fanad. S
Konstantinopel
London
New York. ..
Rio de Janeiro
Uruguay ..
Amsterdam⸗ Rotterdam.
Athen
Brüssel u. Ant⸗ werpen.
Budapest
nig...
elsingfors
talien Jugoslawien.. Kopenhagen. Lissabon und
Dporto . ö,,
, ,,, tag . K,
Sofia
Spanien ....
Stockholm und Gothenburg.
i, (.
100 Pengö
1 Pap. ⸗Pes.
19en ägvpt. Pfd. türk. E 12
18
I Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga
100 Gulden 00 finnl. A. 100 Lire 100 Dinar 00 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Lepa 1090 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
9. April
Geld l, 781 4,215 2, O62 20,992 2, 151 20, 464 4,2135 0.497 4,285
168,58 5.69
58,995 73,54 81,65 10 6502 2633 7, 403 12.43
21,485 108,71 16,505 12,47 81,01 3, 04 74,46
112,84
59,25
Ausländische Geldsorten
Brief 1,785 4,229 2, 066 21, 044 2,161 20 516 4,2235 0,499 4,295
169,00 5, 7j
— S S ẽ *
und
8. April Geld Brie l, öS4 1, 788 3 . 2067 2566
20,990 2l, 042 RI
20, 482 20,514 42135 42235 O, 496 O0, 498 4,285 4,295
168,57
5, 66
168,99 5, 68
58,59 73,52 81, 65 10,40
58,73 73,70 81, 85 10,641 20, 39 7, 423 112,71
16,505 12, 472 81,02 60] 74,59
1251 9 26
Banknoten.
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 10005 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische Englische: große 14u. darunter Türkische . .. Belgische . Bulgarische .. Dänische ... Danziger. ... Finnische . . .. tanz che . Dolländische .. talienische: über 10 Lire*) Jugoslawische . Vorwegische .. Oesterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische . .. Tschecho⸗slow. ohh Fr. 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
8 Pen, Hel. Milreis kanad. J **
2
türk. Pfd. 100 Belga 100 Lepa 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. A 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
100 Lei
00 Lei
100 Kr.
00 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
9. April
Geld 20 56
4,27
4,214 4, 192
O, 485
20, 434 20, 427
112,11 Sl, a6 10 545 16,575
168, 08
20 70 737
108 6
59, 22
2.63
1752
81, 0h 74, 6
12, aß 12, az? 73 32
*) 500 Lire und darunter fehlen.
Brief 20,66
4,29
1234 4211
0, 05
20,534 20,527
12,67 81, 85 10,6505 16, h 55
168,92
20 80 741 lo5 . 22 55 57
2, 67
113, 08 81, 45 74,94
1251 12,5922 73, 68
8. April Geld Brie 20,60 20,70
R 428
4 234 4321 11778
20,53
36 512 2, 165
58. 75
12.68 51 55 10505 16 625
169 ?
20,97 759 10935 59 ho
12,12 81,49 10,5945 16,945
168.18
20, 87 7, 35 108, 3 59, 20
113,08 81, 45 75, 04
112,52 81, Oh 74,66
12, 40hh 12, 462 753, 32
12516 173522 7g / H
Nach dem Verwaltungs⸗ und Geschäftsbericht der Deutschen
Rentenbank⸗Kreditanstalt das
bank)
über
Geschäfte jahr
1926
(Landwirtschaftliche wurden der Anstalt von
Zentral⸗ der
Deutschen Rentenbank gemäß Beschluß ihrer Generalversammlung
vom 30.
März 29 Millionen RM Wechselforderungen übertragen.
926z
(56 9 des Liquidierungsgesetzes! u. a. rund
Ferner erwarb
sie im Laufe des Jahres rund 15 Millionen RM Wechselsorderungen
von der Deutschen Nentenbank unter Leistung des Gegenwerts.
So⸗
dann erfolgten Rückzahlungen auf Wechselkredite, hauptsächlich aus neu aufgenommenen Hypothekarkrediten, so daß der Debitorenstand sich . Berichtsjahrs einschließlich der an erwähnten 9 Millionen RM Kleinbauernkredite auf 209 Millionen RM gegenüber 169 Millionen RM am Ende des Vorfahrs beließ. Um dem landwirtschaftlichen Klein⸗ und Mittelbetrieb nach Möglich—⸗ keit die Bedingungen des Golddiskontbankkredits zuteil werden zu lassen und ihm das Verfahren der hypothekarischen Sicherstellung zu ersparen, beschloß der Verwaltungsrat im Mai / Junt 1926, Mittel
am Ende des
zur Verfügung
zu stellen
die den kleinsten Landwirten
anderer Stelle
in Einzel⸗
beträgen bis zu joh0 RM hinauf als Kredit zu 74 vn Jahreszinsen gewährt werden sollten, und zwar im wesentlichen durch die Genossen— schaften (Preußische Zentralgenossenschaftskasse) und die Sparkassen Bis zum 31. Dezember 192tz wurden die schließlich
(Girozentrale). in Höhe
ist der
64 vo
Ende estellt
1926 im
übernahm; für
fügung gestellt.
! von 9101 000 RM in Anspruch genommen. Zinssatz, rückwirkend ab
ermäßie
des Jahres 1925
9 8865 000 9
zt worden. Ar ganzen
übernommen, die 12 Mill.
M
e Davon wurden rund 9 Millionen RM dentenbant im Wege der Kapitalübertragung aus ihrem
bereitgestellten
Mittel mit
Im Januar dieses Jahres
J. Dezember 1 Meliorationstrediten 15 Millionen Reichsmark zur Verfügung von der Deutschen
1926, wurden
auf his
Reingewinn
während die Anstalt 3 Mill. RM übeznahm z RM blieb das Reich Schuldner, 3. Mill. RM werden der deutschen Bodenkultur A. G, Berlin, zur Ber— Zur Förderung der Oedlandkultivierung wurde vom 6. aus im April 1926 ein Betrag von 400 000 Rm gegen ent— prechende Sicherheiten zum Jahreszinssatz von 5 vo auß die Dauer
von 10 Jahren zur Versügung gestellt mit der Auflage, daß der
einzelne Hosbesitz nicht mehr als 6 vH bezahlen darf. der Zinssatz 45 vH, der Höchstzinssatz 5 vH. Korbweidenanbaues einer
1927 betiägt Förderung des einschließlich an Preußen zu 5 vH Jahres fügung gestellt.
schaft für Landkrasltmaschinen A. G.
er erstmaligen .
zinsen auf eine
Dauer
wurde Bewilligung insgesamt
den
. bis zu
—
von Millionen 5 Jahren zur Ver—
Vom 1. März
Zur
Landesregierungen
200 000 RM
RM
Anfangs Juli 1926 wurde die Finanzierungsgesell⸗
mit dem Sitze in Berlin und
einem Grundkapital von 2 Millionen Reichsmark gegründet. Hier⸗
von übernahm Hälfte wurde Kom munalbank),
kredit⸗Gesellschast,
von der Preußischen Commerz ⸗
und
Deutschen
die Anstalt 0 vH des Aktienkapitals. Giro entrale Zentralgenossenschaftskasse, Privat⸗Bank,
Die andere (Deutsche Reiche⸗ Deutsche Bank,
Direction der Disconto⸗Gesellschatt. Dresdner Bank übernommen. Im Realkreditgejchätt brachte das Berichtsahr in seiner ersten Hälfte die völlige Unterbringung des Erlöses der Amerika-Anseihe (nom.
105 Millionen Reichsmark). von 13 598 304 RM
Sonderrücklage
*
sind zu 7932 344
. 4
Für
für die
die
Beteiligung an
Von dem ausgewiesenen Reingewinn n verwenden RM.
Haupt⸗ und die der
6 1 ö. . . 1 J 3 . ö 7 7 7 7 7
Finanzlerungsgesellschaft für Landkraftmaschinen A. G. sind einer zu bildenden Beteiligungsrücklage 1 000 000 RM zuzuweisen und für die Bildung eines Wohljahrtsfonds (Pensionstonds) 250 000 RM zu bewilligen. Der Rest von 4415 960 RM ist ebenfalls für Sonder- rücklagen gemäß § 11. 3 zu verwenden.
— Nach dem Geschäftsbericht der Deutschen Bau- und Bodenbank Aftiengesellich aft, Berlin (bis 27. Oftober 1926: Deutsche Wohnstätten Bank A. G.), war die Nachfrage nach Baugeld frediten teilweise so start, daß sich die Bank, ehe ihr Kapital gegen Ende des Jahies erhöht wurde, nicht immer in der Lage sah, allen Ansprüchen zu genügen. Insgesamt hat die Bank im Verlaufe des Baujahis 192th an Zwischenkrediten einschließlich Die kont- und Prolongationskredite rund 40400 000 RM herausgelegt gegen rund 30 220 000 Reichsmark im Jahre 1925 und rund 4700900 RM im Jahre 1924. Die Depositeneinlagen bei der Bank betrugen am 31. Dezember 1925 rund 750 060 RM, am 531. Dezember 1925 rund 2 500 000 RM. Der Reingewinn beträgt 297 949 RM. Verteilt werden 5 vo. Der reine Um— satz im Berichtsjahre ohne Vorträge betrug auf einer Seite des Dauptbuches rd. RM 310 000 000 gegenüber rd. RM 205 000000 im Vorjahre. — die am 5. November 1924 als Tochtergesellschaft zur Fortführung des bis dahin von der Bank selbst betriebenen Real— kreditgeschästs gegründete Deutsche Wohnstätten-⸗Hypo—- the kenbank A. G., die wegen formaler Schwierigteiten ihre Be eihungstätigkeit erst in der Mitte des Jahres 1925 aufnehmen konnte, hat in der zweiten Hälfte des Jahres 1926 1971 Darlehns— verträge mit einem Gesamtbetrage von 10 366 200 GM abgeschlossen. Ihr Ueberschuß beträgt 14 220 RM hiervon sollen 2000 RM dem gesetzlichen Reservesonds zugeführt und der Rest von 12220 RM auf neue Rechnung vorgetragen werden.
— Die Generalversammlung der Vereinigte Bautzner P apiersabriken, Bautzen, vom 6. April genehmigte den dividendenlosen Abschluß. Nach Mitteilung der Gesellschaft zeigten die eisten drei Mongte des laufenden Geschäftsjahres eine Besserung gegenüber dem Durchschnitt des Vorjahres.
Wien, 8. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 31. März (in Klammern Zu. und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 23. März). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 643 393 (3un. 235). Wechsel, Warrants und Effekten 30519 Gun. 43 000, Darlehen gegen Handpfand 321 (Zun. 29), Darlehenschuld des Bundes 173 885 (unverändert) Gebäude samt Einrichtung 1! 350 (unverändert), andere Aktiva 358 507 (Abn. 22 595). — Passiva Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 260 unverändert). Reservefonds 6366 (unverändert), Banknotenumlauf 3832776 un. 1091 947), Giroperbindlichkeit und andere Verpflichtungen 20 954 (Abn. 58 841), sonstige Passiva 320 290 (Abn. 22 595.
Wagen gestel!ung für Kohle, Koks und Briketts . . . Ru k 27 668 Wagen: nicht geste — Wagen. — Oberschlesisches Revier: Heslelll c Wagen. . ö .
Die Ele ktrolytkupsernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 8. April auf 126,75 AÆ (am 7. April auf 126,75 M) ür 160 kg.
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des W, T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 8. d. M. für gute Sorten mit 2,590 bis 3,50 „A, für feinste Sorten bis 440 HA für ein Pfund je nach Herkunft notiert.
Berlin 8. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner fret Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original. packungen. Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,090 „, Gersten⸗ grütze, lose 19,90 bis 21,90 A, Haferflocken, lose 22,00 bis 25,50 A, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 M, Roggenmehl 0/1 9,50 bis 26,29 M6, Weizengrieß 23,60 bis 24,75 M, Hartgrieß 26,00 bis 2700 AM, 70 00 Weizenmehl 18375 bis 21,259 A, Wetzenauszug⸗ mehl 21525 bis 29,99 M, Speiseerbfen, Viktoria 33,ů00 bis 40, 00 A, Speiseerbsen, kleine 26,060 his 26,50 M, Bohnen, weiße, kleine 13,06 bis 14.25 46, Langbohnen, handverl., ausl. 1900 bis 22,50 , Linsen, kleine 21.090 bis 23,99 46, Linsen, mittel 24,35 bis 37,60 M, Linfen, große 3700 bis 4450 AÆ , Kartoffelmehl 28,R„5 bis 36,50 „Az, Makkarohi, Hartgrießware 46,50 bis hö, o0 46, Mehlschnittnudeln 29,00 bis 33,00 4, Eiernudeln 46 00 bis 72, 00 M, Bruchreis 17,75 bis 1900 A, Rangoon Reis 19,5 bis 20,50 4A, glasierter Tafel⸗ reis 22,25 bis 33,00 M, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 „, Ringäpfel, amerikan. 57,60 his 77,09 I, getr. Pflaumen Ho / 106 in, Original kisten 33,90 his 3565,90 M, getr. Pflaumen 90 / los in Säcken 31,25 bis 32,00 M, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 „, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original kistenpackungen 46,0 bis 48,09 A, Rosinen Caraburnu . Kisten b, 00 bis 727,00 M, Sultaninen Caraburnu E Kisten 69,00 bis go, O0. , Korinthen choice 54,00 bis 6,00 Æ, Mandeln, süße Bari 187,06 bis 225,00 M6, Mandeln, bittere Bari 190, 00 bis 2535, 00 M, Zimt Gassia) 195,90 bis 110,00 4A, Kümmel, holl. 52,00 bis 53, HG „K, hwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 162,09 46, weißer Pfeffer Singapore 250,9 bis 285,00 A6, Rohkaffee Brasii 176,00 bis 219,00 A, Rohkaffee, Jentralamerika 205,00 bis 310.00 M, Röstkaffee, Brasil 236,00 bis 280,00 S, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 4090.00 A6, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 , Kakao, stark entölt 80 60 bis 100,00 A, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,00 A,. Teer Souchong, gepackt 365,00 bis 405, 00 A, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 00,00 A, Inlandszucker, Melis 35,56 biz zo . Inlandezucher, Jtaffinabe 0 is 5.55 , Zucker, Würfel 42,00 bis 45,06 „, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 M, Zucker sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 57,56 M,. Speisesirup, dunkel, in Eimern — — bis —— A, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 853,06 bis 90,90 M, Marmelade, Vierfrucht 4000 bis 41,00 A, Pflaumen mus, in Eimern 36,00 his 42,00 A, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 300 4. Steinsalj in Packungen 4,560 bis 6,00 M, Siedesalz in Säcken 5,00 bis b, 20 A, Siedesalz in Packungen 5, bo bis 7,560 H, Bratenschmalz in Tierces 74,90 bis 7750 „, Bratenschmalz in Kübeln Fi hö bis 78.00 „, Pirrelard in Lierces 7335 bis T3, 3 4. Purelard in Kisten 73,50 bis 74,00 M, Speisetalg, gepackt 57,00 bis ob Jö. Margarine, Handeltware 1 60,00 , II 63,60 bis bb, 00 M, Margarine, Spezialware 1 8200 bis 84 00 M, 11 69,06 bis 7l,00 M6, Molkereibutter La in Fassern 193,00 bis 198,00 4, Molkereibutter 19 in Packungen 199,96 bis 204,00 A4, Molkerei⸗ butter La in Fässern 185,00 bis 193,00 MM, Moikereibutter IIa in Packungen 192,60 bis 199,0 AÆ, Auslandsbutter in Fässern 203, 00 bis 208, 00 A, Auslandsbutter in Packungen 209,00 bis 214,00 A, Corned bees 126 1b8. per Kiste 56,00 bis 58, 06 4A, ausl. Speck, geräuchert, 8 10-1214 — — bis — — t, Allgäuer Romatour 20 0 6b bis 82, 00 M, Allgäuer Stangen 20 , 58, 00 bis 62,00 4A, Tilsiter Käse, vollfett 163,00 bis 110,00 4A, echter Holländer 40 oso 96,00 bis 100,00 M, echter Edamer 40 040 9700 bis 102, 00 , echter Emmenthaler, vollsett 130,00 bis 1465, 00 ., ungez. Kondens⸗ milch 48ñ16 25,00 bis 2tz, 0 A6, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 M, Speiseöl, ausgewogen 68,60 bis 75, 00 H.
Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.
Devisen. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Ales in Noten: Lokonoten 100 Iloty 57,70 G., 57,85 B.
Danzig, 8. Vanziger Gulden.)
— Schecks; London 25.06 G., —— B. — Auszahlungen: 100 Zloty Auszahlung 57,68 G., 57,82 B. ,
Wien, 8. April. (W. T. B.) Amtliche Devisenturse. Amsterdam 284,06, Berlin 168,21, Budavest 123, 87*), Kopenhagen 574. London 34,1825, New Yort 709,65, Paris 37,803, Zürich 36,51. Marknoten 168,00, virenoten 34,73, Jugoslawische Noten 12,446. Tschechoslowafische Noten 20, 983, Polnische Noten — Dollarnoten 710,00, Ungarische Noten 154,055, Schwedische Noten — — Belgrad 12466. — ) Noten und Devisen für 160 Pengö. . Prag, 8. April. (W. T. B.). (Amtliche Devisenturse.) Amsterdam 13.524, Berlin 8, 00! /s, Zürich 6,504, Kopenhagen 900,50, Oslo S8 L090, London 164 75. Madrid 60060, Mailand 163,60, New Vork 337646, Paris 152,50, Stockholm F, oh, Wien 4.77, Mark“ noten 8,02, Polnische Noten 3,778, Belgrad 59,473.
Bu dg pest, 8. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Alles in Peng,. Wien So, 58. Berlin 1351s Belgrad 10, 06,
Zürich 110,233.
London, 8. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,01, New York 4, 85,68, Deutschland 204494, Belgien 34,93, Holland 12137 6, Italien 1060 565. Schweiz 25, 254,
Spanien 27,41, Wien 34,54.
Paris, 5. April (W. T. B.). Devisenkurse. (Offizielle Anfangs notierungen.) Deutschland 60h, 05, London 124,04, Rew Vork 25h, Belgien 356, 0, Spanien 452,35, Italien 123, 00, Schweiz 491,90, Kopenhagen 681,25, Holland 1021,75, Oslo 664,25, Stockholm 683,90. Prag 75,715, Rumänien 15,üß, Wien Ih, gh, Belgrad 45.00.
Paris S8. April. (W. T. B.) Deisenkurse. (Offizielle Schluß kurse) Deutschland 605,50, Bukarest 15,80, Prag — — Wien —— Amerika 2h34, Belgien 354, 00. England 124,03, Holland 10,22, Italien 122,50, Schweiz 491,00, Spanien 452,50, Warschau —— Kopenhagen 650,59. Oslo — — Stockholm 683,06. Am st erdam, 8. April. (W. T. B.) (Amtliche Devilen⸗ kurse.). Londen 124148, Berlin 5,24“, Paris 9, „9, Brüssel 34,758, Schweiz 48,74, Wien 36,164, Kopenhagen 66,70, Stockholm 66,974, Oslo 64.55, New York 20,00, Madrid 44,336, Italien 12,95, Prag 7404. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,29. Budapest 43,60, . 150 00, Warschau —— Yokohama 122,75. Buenos Aires
5, 75.
. Zürich, 3. April, (G. T. Y) Devisenkurse. London 2b,2d 4, Paris 203368, New York 5,260, Brüssel 72 27, Mailand 2,23, Madrid 92, 15, Holland 208 014, Berlin 123,25, Wien 73, 10, Stockholm 139 25, Oslo 134,15, Kopenhagen 138724, Sofia 3,44, Prag 15,540. Warschau bs, 00, Budapest 90, 7314*7, Belgrad 9,131, Athen 7,924, Konstantinopel 2,65, Bukarest 3,174, Helsingfors 13,125, Buenos Aires 2201/3, Japan 254,2. — ) Pengö.
Kopenhagen, 8. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,20, New Jork 3,754, Berlin 88,90, Paris 14.35, Antwerpen b, 2“), Zürich 72,20, Rom 18,30, Amsterdam 160,725, Stockholm 10045, Sslo 56,96, Helsingfors 9, 7, Prag 11,14, Wien 52,995. —2—2 * Belga. Stockholm, 8. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,14, Berlin 88, 9h, Paris 14,367, Brüssel 52, 00, Schweiz. Plätze 71,87, Amsterdam 149 45, Kopenhagen 99m r0, Slo 6,0, Washington 3, 34, Helsingfors S4, Rom 18,15, Prag 11,16, Wien hH2, 85.
Oslo, 8. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse) London 13350, Berlin 1,89, Paris — New York 3, 8., Amsterdam 156,09. Zürich 74,50, Helsingfors 9, 7h, Antwerpen 53, 90. Stockholm 103,9. Kopenhagen 103,35, Rom 18,70. Prag 11,50, Wien 4,60.
Moskau, 7. April. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt don der Garantie. und Kredit- Bank für den Osten A.-G.). (In Tscherwonzen ) 1000 englische Pfund 942, 50, 1600 Dollar 194 56, 1000 schwedische Kronen 51I, 97, 1000 finnische Mark 4,87.
—
London, 8. April. (W. T. B.) Silber 26,25, Silber auf
Lieferung 261,9. Wertpapiere.
Frankfurt 8. M., S. April. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 9,30, Adlerwerke 146, 00, Aschaffenburger Zellftoff 183,56, Lothringer Zement ——, D. Gold⸗ u. Silber- Scheideanst. 239, 00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 106, 90, Hilpert Maschinen göo0, Phil. Holjmann 207, 0. Holzverkohlungs- Industrie Ss7i /s, Wayß u. Freytag 192,50.
Hamburg, 8. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank C Commerz u. Privatbank 224900, Vereinsbank 174,56, Lübeck⸗Büchen 113,00, Schantungbahn 1087, Deutsch⸗Austral. —— Hambg.⸗Amerika Paketf. 152 50, Hamburg⸗Südamerika 234. 25, Nordd. Lloyd 150100, Verein. Elbschiffahrt —— Calmon Asbest 51,62, Harhurg⸗ Wiener Gummi 100,090, Ottensen Eisen 35,00, Alsen Zement 264,00, Anglo Guano 11100, Merck Guano — — Dynamit Nobel — — Holstenbrauerei 232,00, Neu Guinea 1425,06, Stavi Minen —— — Freiverkehr. Sloman Salpeter 82,00 RM für das Stück.
Wien, 8. April. (W. T. B.) (In Schillingen. Völker⸗ hundanleihe 107, 00, 3 ο Staatseisenbahn Prior. 16,06, 4 oo Galiz. Karl Ludwighghn — — 4069 Rudolfsbahn Silber 18, 95, 40! Dux Bodenhacher Prior. 26, 7b, 3 o'0 Dux Bodenbacher Prior. 13,45. 1 00 Elisabethbahn Prior. 400 und 20600 M 32,00, 4 *ͤ0 Elisabeth⸗ bahn div. Stücke 6,00, ha oo Elisabethbahn Linz — Budweis — — og Elisabethbahn Saljiburg Tirol 52, 75, 4 06 Kaschau⸗Oderb. 1689 Silber —, 4 0I0 Vorarlberger Bahn E. 1884 ——. Türkenlose Wb0., Wiener Bankverein 11,30, Oesterr. Kredit 16,70. Ungarische Kreditbank 112,25, Desterreichische Nationalbank 260, 00, Wiener Union⸗ bank 6,5h, Donau-Dampsschiff. 134375, Ferd. Nordbahn gs6, 60, Fünf⸗ kirchener 53,00), Graz⸗-Köflacher 8,00, Staatsbahn 47,00, Scheide mandel 110 60, Alpine 45,90, Skoda 165, 00. Oesterr. Waffen 6, 20. A. CG. G. Union 8,31, Brown Boveri 19,80, Siemens Schuckert 28, 95, Daimler, österr. O, 46. Am sterd am, 8. April. (W. T. B.) 6 og Niederländische Stagtsanleihe 1922 A u. B 106518, 43 0ͤé0 Niederländische Staatz. anleihe von 1917 zu 1900 fl. 99,509, 3 90 Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896ñ 1905 I41/s, Deutsche Kali 1061613, 7 oo. Deutsche Reichtanleihe 105,23, Reichsbank neue Aktien 15,253), Rederl. Handel Maatschapij Akt. 159,50, Jurgens Margarine 17050, Philips Glueilampen 372,50, GeconJol. Holl. Petroleum 240, 25, Koninkl. Nederl Petroleum 378,25, Amsterdam Rubber 345,00, Holland⸗ Amerika⸗Dampfsch. S9, 25, Nederland. Schneepvart Unie 189 365, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 1761s, Handelsvereeniging Amsterdham 24 bo. Deli Maatschappij 445,50. Senembah Maaijchappi 435,56, Niederländische Kunstseide 348,25. Holländische Kunstseide 134,00, Amsterdamer Bank 171,50, Rotterdamsche Bank 88, 25, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 227.00. — *) erkl. Div.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 7. April. (W. T. B.) Am Gewebemarkt gehen die Käufer nach wie vor sehr zögernd vor und das Geschäft hält sich daher wiederum in engen Grenzen. Am Garnmarkt ist die Haltung träge. Water Twist Bundles notierten 131 4 für das Pfund, Printers Cloth 32 sh für das Stück.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirekto Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer
taatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8, — Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0,30 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1,05 Neichsmarkh, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1ů75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Nr. 85.
Neichsbankgirokonto.
Berlin, Montag,
den II. April, abends.
Poftscheckkonto: Berlin 4.1821. 1927
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛe.
Exequaturerteilung.
Betanntmachung, betreffend die Erledigung beim Reichstag eingegangener Petitionen.
Bekanntgabe der amtlichen 6. April 1927.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 165 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil II.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart.
Einziehung eines Sprengstofferlaubnisscheins.
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Großhandelsindexziffer vom
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Kaufmann Ricardo Greiffenstein ist zum Konsul des Reichs in Medellin (Columbien) ernannt worden.
Dem Generalkonsul und Leiter des Konsulats des König⸗ reichs der Serben, Kroaten und Slowenen in Diüsseldorf Branislav Markovis ist namens des Reichtz das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung.
Der Reichstag hat in seiner Plenarsitzung vom 8. April 1927 beschlossen, die eingegangenen Petitionen, betreffend den Entwurf eines Gesetzes zur Abänderung der Arbeitszeit⸗ verordnung, für erledigt zu erklären. Besondere Bescheide werden nicht erteilt.
Berlin, den 8. April 1927.
Galle, Direktor beim Reichstag.
Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 6. April 1927.
Die auf den Stichtag des 6. April berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
Ver⸗ änderung
1913 — 100 1927 30. März 6. April
Indergruppen
JL. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel J Vieherzeugnisse ... Futtermittel ö
Agrarstoffe zusammen II. Kolonialwaren III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren.
154,8 107,5 156.5 144, 1359.3 127
166,5 165, 1365.3 144. 135,5 125.5
*I **
134 124,) 1103 465 118.5 1263
563 129,
56. 148.9 55.
130,6
128,9 152,4
132,9 123.1 1107 145.5 118.3 125,4
567 129
19.9 148.3 155
130,0
128,9 15265
142,3 142,4 V. Gesamtinder 135,0 134,9 )
Von den Hauptgruppen hat die Indexziffer der Agrar⸗ stoffe gegenüber der Vorwoche um O4 vH angezogen und die der Kolonialwaren um 1,2 vo nachgegeben. Die Indexziffer der industriellen Rohstoffe und Halbwaren ist um G65 vH zurückgegangen, während diejenige der industriellen Fertig⸗ waren leicht angezogen hat. Der Gesamtinder war gegenüber der Vorwoche nahezu unverändert. ;
Unter den Agrarstoffen haben in der Gruppe pflanzliche
—
—
—
. 1 9 Jö,
14
—
Häute und Leder. ö Künstliche Düngemittel „Technische Oele und Fette Kautschuk . Papierstoffe und Papier Baustoffe . Industrielle Rohstoffe Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel . 18. Konsumgüter J Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen ö
—
— 2
—
SSS! — —— — ——
.
l 8
—
—
——— — —— 28d — ** 2
4 **. —
8
hat seine Gültigkeit verloren.
einschließlich des Portos abgegeben.
.
Märkten fast durchweg etwas gestiegen. Unter den Vieherzeug⸗ nissen haben die Milchpreise teilweise nachgegeben, während die Preise für Butter angezogen haben. Von den Kolonialwaren sind die Preise für Reis, Kaffee und Kakas zurückgegangen. Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren hat die Gruppenindexziffer für Kohle infolge der Einführung von Sommerpreisen für Hausbrandkohle und infolge des weiteren Rückgangs der Preise für englische Kohle nachgegeben. Der Rückgang der Gruppe Eisen wurde durch niedrigere Frachten für schwedisches Eisenerz (nach Wiederaufnahme der seit Dezember geschlossenen Schiffahrt) verursacht, während die Preise für spanische Erze angezogen haben. Auf den Metall⸗ märkten haben die Preise für Kupfer, Blei und Zinn angezogen. Innerhalb der Gruppe Textilien sind die Preise für deutsche Wolle, Baumwolle und Baumwollgarn zurückgegangen. Unter den industriellen Fertigaren hat die Indexziffer der Konsumgüter bei gestiegenen Preisen für Textilwaren leicht angezogen. Berlin, den 9. April 1927. Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Burgdörfer.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 15 des Reichsgesetzblatts Teil enthält:
das Gesetz über das Zusatzabkommen vom 31. März 1927 zu dem vorläufigen Handelsabkommen und den wirtschaftlichen Verein barungen zwijchen Deutschland und Frankreich, vom 8. April 1927,
die Bekanntmachung über die am 3. November 1881 in Bern unterzeichnete Internationale Reblaus⸗Konvention, vom 5. April 1927.
Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 60 Rpf. Berlin, den 11. April 192.
Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart wurde die Genehmigung erteilt, weitere zur Hälfte 7prozentige, zur Hälfte Gprozentige Goldhypothekenpfandbriefe auf den Inhaber im Nennbetrag von insgesamt 10 Millionen Goldmark in den Verkehr zu bringen.
Stuttgart, den 8. April 1927.
Württembergisches Wirtschaftsministerium. J. V.: Rau.
Einziehung eines Sprengstofferlaubnisscheins.
Der vom Gewerberat Munsche in Dessau für den Spreng⸗ meister Paul Schmidt in Zerbst unter Nr. 6/27 des Ver⸗ zeichnisses (Muster A) ausgestellte Sprengstofferlaubnisschein ist wegen Unzuverlässigkeit des Inhabers eingezogen worden und
Dessau, den 28. März 1927.
Anhaltische Regierung, Abteilung des Innern. J. V.: Ackermann.
Preußen. Finanzministerium.
Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in Schönebeck, Regierungsbezirk Magdeburg, ist zu besetzen.
Just i zministeri um.
Ernannt sind: Reichsgerichtsrat Krüger zum OL GpPräs.
in Königsberg i. Pr., Kammergerichtsrat Dr. Kamps zum Senatspräs. b. d. KG.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der n e Gesandte Dr. Frank hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Dr. Pacher die Geschäfte der Gesandtschaft. Der Reichsrat hielt vorgestern eine öffentliche Voll⸗ ung unter dem Vorsitz des Staatssekretärs Dr. Tren⸗ elenburg ab. Auf der Tagesordnung stand die Mitteilung über die vom Reichstag angenommenen Gesetzentwürfe, zu deren
des Besatzungs⸗Personenschäden⸗SGesetzes. Dey Berichterstatter der Ausschüsse wies, dem Nachrichten⸗ büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, darauf hin, daß die vom Reichstag beschlossenen Aenderungen sämtlich Verbesserungen gegenüber dem vom Reichsrat verab⸗ schiedeten Gesetze in der Weise brächten, daß die Geschädigten noch weiter in ihren Bezügen aufgebessert werden sollen. Er beantragte namens der Ausschüsse, von den Reichstags- beschlüssen Kenntnis zu nehmen, ohne Einspruch zu erheben. Der zweite Gesetzentwurf, der aus der Initiative des Reichstags hervorgegangen ist, betrifft die Uebernahme einer weiteren Garantie von 23 Millionen Reichs⸗ mark für Sieferungsgeschäfte na der Union der Sozialistischen So wjetrepubliken. Auch von diesem Gesetz nahm der Reichsrat Kenntnis, ohne Einspruch zu erheben.
Der Reichsrat tritt Mittwoch, den 13. April 1927. 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude wieder zu einer Vollsitzung zusammen.
Preußen.
Vor dem Technischen Oberprüfungsamt in Berlin haben in der Zeit vom 1. April 1926 bis dahin 1927 insgesamt 169 Regierun gsbauführer die Staatsprüfung im Baufache abgelegt, und zwar 69 für das Hochbaufach, 42 für das Wasser⸗ und Straßenbaufach, 19 für das Elsenbahn⸗ und Straßenbaufach und 32 für das Maschinenbaufach. 46 Regierungsbauführer haben die Prüfung nicht bestanden. Das Gesamturteil „gut“ wurde 13 Prüflingen zuerkannt. Das Gesamturteil „mit Auszeichnung“ erhielten 3 Prüflinge.
Parlamentarische Nachrichten.
Der parlamentarische Untersuchungsaus⸗ 9. für die Ursachen des Zusammenbruchs hielt vorgestern im Reichstag unter dem Vorsitz des Abg. Dr. Ph i⸗
ipp (D. Nat.) eine öffentliche Sitzung ab, in der eine Gegen be ches dg einiger seinerzeit bei den Marineunruhen ver⸗ urteilter Matrosen mit dem damaligen Kriegsgerichtsrat, jetzigen Tandgerichtsrat Dobring stattfinden soll. Vor Eintritt in die Tagesordnung wies der Vorsitzende darauf hin, daß der Unter⸗ a m n, uß, dessen Aufgabe nicht die Wiederaufrollung der Gerichtsverfahren anläßlich der Marineunruhen und nicht die Nachprüfung dieser Urteile auf ihre juristisch; Berechtigung hin, ondern nur die Bloßlegung eventueller politischer Zusammen änge sei, sich noch mitten in der Beweiserhebung befinde und noch keine . getroffen habe. Die in einem Artikel in den reußischen Jahrbüchern gemachten Feststellungen müßten daher als subjektwe Feststellungen betrachtet werden. — Nach Eintritt in die Tagesordnung selbst, die nur einen Punkt, „S . en über die Marinevorgänge“, enthält, werden die erschienenen Zeugen aufgerufen. Es . dies: Landgerichts ⸗ rat Dr. Do brin g⸗Berlin, Chauffeur Web er⸗Münster, Leih⸗ k Becker sAachen, Händler Steine man n⸗Köln, Kaufmann Schneide r⸗Berlin, Angestellter Geisteuer⸗ Spandau und Sach se. Alle Zeugen, mit Ausnahme des Sachse, gegen den noch ein politisches Verfahren schwebt, werden ver- eidigt. Die Vereidigung des Sachse für die Zeit nach dem Ab— chluß des , wird vorbehalten. Aus der Vernehmung er Zeugen zur Person, soweit die Personalien nicht bereits an—= äßlich früherer Vernehmungen e waren, geht hervor, daß Dr. Dobring 48 Jahre alt und von Beruf Landgerichtsrat ist. Er trat am 1. April 1915 in die Marine, und zwar bei der II. Marineinspektion, ein. Steinemann ist 37 Jahre alt, kam 1912 zur Marine und war Heizer. Vor Eintritt in die Marine gehörte er, wie der , durch Befragen feststellt, dem Metallarbeitervevbande an. er Kaufmann Schneider . 32 Jahre alt, kam 1912 kur Marine und war zuletzt dort
bermatrose. Geisteuer, der jetzt 31 Jahre alt ist, gibt als Beruf Expedient an und trat am 5. arine
. August 1914 in die ein, wo er die Charge eines ö erreichte.
Die sachlichen Verhandlungen eröffnet der Berichterstatter Abg. Joos (Zentr.) durch Befragen des Zeugen Dr. Dobring. Der Berichterstatter bemerkt zunächst, daß einige von den Zeugen,. die gegenübergestellt werden sollen, seinerzeit schwere Strafen, au Todesurteile, erlitten hätten, und bittet, die vielleicht menschli erklärlichen Empfindungen und Ressentiments bei den heutigen Vernehmungen zupückzustellen.
Berichterstakter Abg. Joss führte dann, zum Zeugen Dr. Dobring gewendet, aus; Ich habe Ihnen unter dem 9. No⸗ vember ein Schreiben zugesandt, in dessen Einleitung ich sagte, daß der Ausschuß sich effektiv als moralische Revisionsinstanz der seinerzeit ergangenen Kriegsgerichtsurteile betrachte. Im Anschluß daran habe ich Ihnen Fragen vorgelegt, die Sie auch beantwortet haben. Gewisse Zeugenaussagen in der ,, machten nun die Gegenüberstellung notwendig. Es handelt sich hauptsächlich um zwei Punkte, einmal um das sogenannte Pro⸗ gramm der Matrosen und dann um die Art und Weise, wie
Erledigung sich der Reichsrat verfassungsmäßig zu äußern hat.
Na hrungsmittel vor allem die ref für Roggen und Kar⸗ toffeln angezogen. Die Viehpreise sind auf den einbezogenen
Zunächst handelte es sich um das Gesetz zur Aenderung
Sie als damaliger Untersuchungsrichter zu Feststellungen über gewisse Zusammenhänge gekommen sind. Vir stellten Ihnen
.