1927 / 89 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

In namentlicher Abstimmung werden die preußischen Anträge mit 37 (siebenunddreißig) gegen 3 (dreißig) Stimmen angenommen. Dafür stimmten das

reußische Staatsministerium, die Vertreter von Berlin, zestpreußen⸗Posen, Oberschlesien, Provinz Sachsen, Schles⸗ wig⸗Holstein, Hannover, Westfalen, Provinz Hessen⸗Nassau, Rheinprovinz, ferner die Staaten Sachsen, Hessen, Hamburg, Mecklenburg⸗Schwerin, Lippe, Lübeck, Waldeck. Mit Nein 1 die Vertreter der preußischen Provinzen Ostpreußen, randenburg, Pommern, Niederschlesien und die Staaten

n,, bedingt ist. Der Berichterstatter ging auf Einzelheiten der sachlichen und persönlichen Mehrausgaben ein und auf die be⸗ kannten Deckungsmaßnah men. Der Abschluß des Reichshaushaltsplans zeigt so führte 8 Berichterstatter aus, daß die Finanzlage des Reiches außerordentlich ernst ist. ehlte schon zur Herstellung des Gleich⸗ gewichts in der ursprünglichen Regierungsvorlage die Minder⸗ einnahme von 525 Millionen aus der Steuersenkung des vergangenen Frühjahrs an allen Enden und Ecken und mußten damals schon die vorhandenen Rücklagen so gut wie völlig herangezogen werden, so konnte nunmehr der Ausgleich nur dadurch erreicht werden, daß die Reichsfinanzverwaltung auf ihre letzten Rücklagen verzichtete. Bei der Aufstellung des Haushaltsplans für 1928 werden neben den 525 Mil

Die endgültige Entscheidung des Reichsrats für das Arbeitszeit⸗Notgesetz fiel in einfacher Abstimmung mit Mehrheit.

Der Vertreter Hamburgs erklärte, daß er sich im Hinblick auf Hamburgs frühere Stellungnahme heute der Abstimmung enthalten werde; Lübeck sei trotz gewisser Bedenken für das Gesetz und gegen den Einspruch.

Zur Kleinrentnerfürsorge sind in den Reichs⸗ ratsausschüssen Bedenken geäußert worden gegen die Be⸗ dingungen, die in einer Resolution des Reichstags für die

Börsen⸗Beilage

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 89.

Perliner Börse vom 14. April

1

Heutiger Voriger

Heutiger ] Voriger Kurs Kurs

eutiger ] Vortger Kurs

eutiger] Vortger Qurt

Bayern, Württemberg, Baden, Thüringen, Oldenburg, Braunschweig, Anhalt, Bremen, Mecklenburg⸗Strelitz und Schaumburg⸗Lippe.

Damit haben die Arbeiten des Reichsrats zum neuen Strafgesetzbuch ihren Abschluß erreicht.

lionen Reichsmark Mindereinnahmen aus der Steuersenkung 190 Mil⸗ lionen Reichsmark aus dem Betriebsmittelfonds und die 200 Mil- lionen ö von 1926 nicht mehr zur Verfügung stehen. Auch wird der Einnahmesatz von 190 Millionen aus Münzgewinn fehlen, weil mit den Ausprägungen, aus denen er zu erwarten ist, der Kopfsatz von 20 RM auf den Kopf der Bevölkerung an Ausprägungen erreicht

Justizminister Hergt dankte namens der Reichsregierung dem werden wird. Es werden also insgesamt 1105 Millionen Reichsmark, also Reichsrat für seine mühevolle Arbeit und sprach insbesondere den mehr als eine Milliarde, fehlen und das genüber einer Steigerung beiden Berichterstattern, Oberlandesgerichtspräsiden ten ö und der Reparationslasten von 351,9 Millionen Reichsmark im Rechnungs⸗

4. 313 Preußische Ost⸗ u. West Coblenz. .... ... 1919

ausgest. b. 81. 12.17 do. 1920 4. 833 do. später ausgegeben Coburg .. ...... 19802 4. 393 Rh. u. Westf. agst. b. . 12.17 Cottbus 1909 Migis

Schwein. Eid Deutsche Pfandbrtefe. en goa 12

(Die durch Y getennzetchneten Bfandbriese find nach do. Eisenb.- R. o den von den Landschaften gemachten Mitteilungen Türt. Adm ä -Anl. als vor dem 1. Januar 1913 ausgegeben anäusehen J do. Ggd. E.-A 1

Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. Ser. 2 verloste und unverloste Stilcke. * 4 1899 395 Calenberg. Kred. Ser. D o. uf. 1903. Os * F (gel. 1. 10. 23, 1. 4. 2) Türten Anl. 1908 8455 Kur- u. Neumärl neue ! do. 19085 4, 58, 83 Kur⸗ u. Neumärk. do. Zollobl. 11S. Comm. - Obl. m. Dectungtzbesch. do. 400 Fr. Lose . * Reum don - vd 8 4, 4,5 NRu r- u. Neum. Kom. -Dbl. = 4. 3y, 33 landschaftl. Bentrah do. Goldr. in fl. m. Deckungsbesch. bis 81.12. 1] do. do. do. 1 Nr. 1 - 454 526 ...... ...... I6 956 0 16 356 a do. St. R. 1810 4, 8, 8] landschaftl. Zentral. . do. ron Rente 4, 33, 8 Ostpreußische M aus⸗ do. St⸗R. o ing. zegeben bis 31. 16. 17 ..... 19, lch. is, ieb a do. Gold- A. 4. d. 14, 384, 3 3 Ostpreußische K eiserne T.

Hergabe von Mitteln aus den in den Etat eingestellten 25 Millionen aufgestellt werden. Man bezeichnete es als unerwünscht, durch die Bewilligung von Reichsmitteln . Bedingungen durchzusetzen, wodurch bestehende Rechtsnormen Amtlich t 6, wire reger r, = . 32 unwirksam gemacht würden. Besonders bedenklich erschienen te, rn en nns r ban do. 19153. iSi. ah den Ausschüssen der Verzicht auf die Rückerstattung von t . en, Leistungen und der Rückgriff auf Vermögenswerte. Diese festgestellte Kurse. r Sch. Obist: agst b.: 1 1311 Drerden ...... Lad Bedenken sind von den Ausschüssen in einer . , , nnn, nm, , ? , iede rge dorde i on der Vollv in ebilli l gta P So, 80 &. ; ; . . do. is iz . J k 9 , ,, Kreditanstalten öffentlicher Körverschaften. 6 ,

Der Reichsrat erklärte sich endlich damit einverstanden, ,,,, , h , Düren R igop. J Toon daß aus Anlaß der Feier des tausendjährigen Bestehens der

2 *

*

222

do . 63

= 16

3 * J

68

2

8 x e, e e e 2 2 ö 64

Ministerialrat Dr. Schäfer Dank aus. Er gab ferner der Hoffnung jahr 1928. Wie dieser Gesamtbetrag von über 1400 Millionen gewonnen Ausdruck, daß nunmehr der Reichstag mit demselben Verständnis und werden soll, darüber fehlt einstweilen jeder Anhalt. Nimmt man derselben Arbeitsfreudigkeit der Vorlage des neuen Strafgesetzbuchs hinzu. daß der Reichsfinanzminister im Haushaltsausschuß des Reichs— begegnen werde wie der Reichsrat. a selbst dringliche bevorstehende Aufgaben eine Erhöhung der ; ö ; ; Beamtenbesoldung, eine Steigerung der Versorgung für die Kriegs⸗ 8 2 1997 ß 4 . . ; 6,

1 ber den Re ich sh aushalt für 1927, wie er sich nach beschädigten und eine Befe sen, der Liquidationsgeschädigten be⸗ den Beschlüssen des Reichstags gestaltet hat, berichtete namens

. 11 2

—— 2 w —— * 2 * i, , , . 88882

* 3 —— 1 2 0

22

Fi. E. Nr. 81-87 u. 886 m. neuen Bog. d. Catfe⸗Commune.

Ausländische Stadtanleihen.

Borm berg ys, get. Bukar 88 kv. in 4 45 do. gs m. T. in do. 98 m. T. in 6

Flensburg 12 N, gt. 24

Das Reichsverkehrsministerium hat unterm 31. März 1927 einige Aenderungen und Ergänzungen der Anlgge G zur Eisenbahnvertehrsordnung verfügt. Das Nähere geht aus der Verordnung in Nr. 14 des Reichsgesetzblatts, Teil II, hervor.

= 12 00 A. 1 618. holl. L. 1.0 4Æ. 1 Mart Banco vGipd. Sandes sp. u. . ö do. 3 189m tv. ö 26 b. ,, , e . ,, Düsseldort 19060, 98,1 Sar ; ; silber Dreimarkstü bi m Betrage rone 1.1298 A. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2.16 4. at! z gel. i. S6. 2⸗ eichnet hat, ohne daß vorläufi ch Erfüll dieser A ) ,. Nor dhansen silberne Dreimarkstücke bis zum g L alter Golbrubel = g. 20 6. 1 Veso (Gold) = 00 4. oö. e, unt * do. 1800. gel. 1. 8. 24

2 4. n e r mn. ichtere zeichnet hat, ohne daß vorläufig auch zur Erfüllung dieser Aufgaben von 306 000 Mark ausgeprägt werden dürfen bo. do. der Ausschüsse preußischer Ministerialdirektor Sachs. Mittel zur Verfügung stehen, so er hellt die ganze Gespanntheit der ö k 3 . 1 Pfund Sterling =

Er hob hervor, daß der Reichstag an der Regierungsborlage Finanzlage des Reiches, und es wird sich die unabweisbare Not— ö ö 4. ö . 30. en 3 8 . * e e Fomm grsche, aut w ittragende Aenderungen vorgenommen habe, die sich sowohl auf die wendigkeit ergeben, in der Ausstattung des Reichshaushaltsplans mit Der österreicl ische Gesandte Dr Frank ist nach Berlin 1 31oty. 1 Danziger Gulden S0 80. 4. . ho. Gotha Landtred. ir e,. . gestellt bis s1. 12. 17 ...... efföhlichen vie auf bie schtichen Ünsgäben erfttzstien. Insgesan; Päittglnanhtfllen zurüchnchn lten, e si stebt nd. wer kältriz mii tückgekehrt 3 die deitun . Gesandtschaft wieder Dee awer Kann keähätngte Ceretamrang n de,, nn, mn, krsurn isa zi g. do ö , ,, wn fa: belaufen sich die vom Reichstag genehmigten Mehrausgaben auf zurückgekehrt ur 8 der apter beigefügte Bezeichnung be. do. Mein. Ldtrd. gel. Igo, 1a. gel. 1. 10. 26 Kleingrundbesttz, ausgestellz

erstatter auch noch die Aenderungen vorgetragen hatte, die der Reichs⸗ lieferb Schwarzbg. Nudolssi

von der Reichsregierung dem Reichstag, vorgelegte Haushaltsentwurf tag an, dem Etatsgesetz vorgenommen, hat, le d, ö Der litauische Gesandte Sidzikauskas hat Berlin ver⸗ k ere ü.. ol Bweaest. . t var , n, . hielt insgefamt nach dem Vorschlag der Reichsregierung mit 85 Mil- Ausschüsse von den Reichstagsbeschlüssen zum Etat Kenntnis zu z ; 5 gheit egationssekretä Das hinter einem werthar ter befindliche Zeichen? do * ö Cen . 3 . 3 e, Le i. air 1 62 e,, . Enn gen, Aalst nehmen, ohne Einspruch zu erheben lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär bedentei daß ant amtliche Ktetzlesskellan gegen. drr n enn, weng do. 16. Ax. ix lan. x er R, Sci. ine.

) das 7 gewicht, nackt e Vborschle es NMeichsrats / . ö 9. 7 ! ö m ö n 5 . redit. 1. 4. ersch. ,,, „6 Milligrden Reichsmark. Dieser Betrag ist nunmehr auf 9,1 Mil⸗ Der Reichsrat beschloß in diesem Sinne. Der Etat kann Lozoraitis die Geschäfte der Gesandtschaft. J . 363 ö Hlarden Reichsmark in Einnahme und Ausgabe angewachsen. Von e bor nrg r, gel *, 6d Schles. Altlandichaftl. .

. . . ; . Mi esd ö r 11. get. t ö 18. .

Reichsrat einen Betrag von 9.4 Millionen bereits gutgeheißen, indem Der Reichsrat erklärte sich ferner einverstanden mit den ö Attt d Spalte beigefů , ee, nr 3 nurn , f . irn rn .

vsrgt einen Betrag von 9e Millionen hereits gutgeheißen ind en, d, n,, bet, . 4 Die den Attten in der zwetten Spalte beigefügten Ser! z, 5. is versch o. 1 . 3, Uusg.) A, B. H, aus gest. bis 26.3. 1 1s os a olmar laß! er den Mehrausgaben der Ergänzungshaushalte, die sich auf die sen Be= . . ö ts 4 ä d h gun 9 d er Ziffern bezeichnen den vorletten, bie in der vritten dos *bol e s' . n . fich iodo i. Ausg.). zei. ,,, 288 ene, Danzig; Mn. 13 trag beliefen, zugestimmt hat. Das gleiche trifft zu für den Mehransa itglieder, des Reichstags, und nahm weiterhin Spalte betgefilgten den letzten zur Ausschüttung ge- do. Grundrentenbr 6 ö

9 en, zug gleich sst z ) ö. 2 g ; 99

pon AM Millionen Reichsmark bei den Steuerüberweisungen an die von den Beschlüssen des Reichstags zum Arbeitszeit- Länder, der durch die Verabschiedung des Gesetzes über den vorläufigen Notgesetz Kenntnis, ohne Einspruch zu erheben.

e Pap. 1,76 . 4 . 1Peso (arg Pap. 118 4. 1 Dollar 20 A fach tent ann Elbing os. os. at. 1.2 2⸗ , do. do. der u. 1er freigebiger Weise vorgenommen worden ist. Nachdem der Bericht⸗ 3

744,4 Millionen Reichsmark, also auf nahezu drei Viertel Milliarden. Der übernommen. ,, nn,, ,, do 16m , nen,. biz si, ig. 11.3. 3:

I Sach landsch. Krei ier. Dudayen in m. * also nunmehr endgültig verabschiedet werden. Das K. hinter einem Wertvapter bedeutet A für Ohne Nins schembogen u. ohne nn n, ,,. J der Gesamtsteigerung der Ausgaben um 7444 Millionen hat der t ö dhe 4, 39, 83 Schleswig⸗Holstein Gnesen gi o7m. T kommenen Gewinnanteitl. Ist nur ein Gewinn⸗ Serie 1-8 4 1.4.10 d. 1961 At

Id. Kreditv. M ausg. b. 81. 12.17 8. J5b do. 100i m Tan e , n, 2 90 23. ? 4, 8g, 8 5 Westfäl. bis 8. Folge, 2

ausgzestest bis 31. 12. 17... 13 5geb a . 4, 38. 34 Westfälische b. 3. Jolge —. ö . ingfor . 4. 3. 3 g. Westyr. Nitterschaftl. * 2 h Ser. I II m. Deckungsbesch. Cohensaljẽ id 33 efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ . bis 31. 12. 17. .

ö und Gewerbe; granden d. Romm. 2 Julda. ..... . 19607 4. 38, 8 Henne Ritterschaftl. gen n Ser. . . 26 . e, . mer Etwaige Dructfehler in den heutigen d itobert, n,, d hießen 10. oo, 1a. 11 ö * * sr ier Kenan; do dio ir in

. do do. 19, 20, gk. 1.5. 244 ; Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Ven tsche Koni Rred. sh l schastl. mit Deckun gs besch. bit . . = * 81. 12. 17 ;

tage in de . do. do. 1922, rz. 2642 9 r Spalte „Voriger urs“ be⸗ rz ö , ö cf. Kruland- Krotosch. 1900 S.]

richt igt werden. Irrtümliche, später amt. Hannokg Comm., !, Lisfab. Ss &. 1. 7

do. do 19225 j , lich richtiggestellte Notierungen werden Halberstadt 1918, 19 do. 400 4K 9 r, ö Halle... 1800, 08, 19 5, 44, 4, 39743 Berliner alte, ,

,, leinschließlich ; itrᷣ beit ̃ 385 ;

w e . einschl. Versicherungsbeiträge der deiträge m a ; ;. ; , trieb Versicherungbeiträge leinschl. V i ge ng J der Arhe lter n,, . 9. . . Kurszettelis Bomm. Komm. Stu... 1. do. isis auh rennt b *r n rer gg ae . n Nebenhetrieben der Arbeiter) ; ö qe n, mr en geen. tur- u. Neum. Schuldy j 11.71 —— 8, . 1. s 3 Berliner ate , ö n, . Sins. 18 3 7 ginsf. = 15 1 , . e,,

5 8 381. 6 5 ö. ö Gesant. „Neden auf auf ö 1a. ankdistont. n,, esamt. Schichten j ! 1 ver im ganzen . 1Voll⸗ f ee, ue gn Gore fe s de r erg. * Stendenb e gen, n mn, abe , al n nn fahrene in 85 Brüffel 56. Helsingfors J. Jtalien J. 2 ; ber loo. ganz fahrene 9 fahrene Kopenhagen 5. London 8. Madrid 8. Oslo 4

m J : z . Neben⸗ 1 im 1 für Ueber⸗ J 1 arbeiter arbeiter 45 do do. Nachtriegssticke⸗ . ö Do. 1009 180 anzen ̃ arbeiter 1 Voll⸗ nah Schicht Schicht Varis b. Pran s. z V ; . NMülhaus. l. E. vs. . betrieben ganzen arbeiter arbeiten RM RM RM RM RM ö Onne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerunqsschein. Nan han n. erer; 1 J 6 . 10 12 13 14 16

Posen 9o, ß, 0s gk. do. 1894, 03, gek. a) Steinkohlenbergbau nan 43 669

ergebnis angegeben so ist es bassentge des vorletzten Sächs. ldw. Bf. b. c *, ö

ö do. 1919 1. u. 2. Ausg. Geschäfts sahrs 2 . Fraustadt ...... 1698 80

e do. „big S 3s Freiburg t. Br. 1919 e Die Aꝛotlerungen sur Teiegraphische zins do Kreriibt. H.., . Fürth i. . . 1 za 1o -

26 = 86 zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. bis S. 25 9; ö tv 6

Statistik und Volkswirtschaft. Nach weisung ver in den Hauptbergbaubezirken Preußens im Jahr 1926 verdienten Bergarbeiterlöhne.

J Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter.

1 i é

ö 2

Verdienst ?) Versicherungẽ⸗

¶Versahtene Arbeits schichte e ihn, gel e nr ir

Zahl der

Vollarbeiter überhaupt

. 1892 do. 190013 Heidelbg. O7, gt. 1.11.28 bo. 19605, geł. 1. 10. 23 Heilbronn ... 1897 M Herford 1910, rilckz. 89

davon Schichten auf für Ueberarbeiten

davon in Gesamtzahl 1 Voll⸗ auf

Art und Bezirk des Bergbaus

Deutsche Provinzialanleihen. 253

, . Köln.. 1928 unk. 83 Brandenburg. Prov. do. 1917 Abt. 3 Reichsm. 26, tdb ab 17 14.10 382 G or, 7Sõᷣeb 1919 unk. 29 Hannov. Prov. MM ; 1920 unt. 80 R.2 B, Bu. 5 B, tg.] 4.10 1006 100 g : 1922 do. do R. 3 B. rz. 31 4.101006 100 6 Konstanz oz, gel. 1.9.28 ö 2 Niederichles. Provinz Kreield. .. 1901. 1909 242 leutiger Voriger R.⸗M. 26, rz. ab 26 4.10 100eb do. Ho. M7. get. S0. 6.2 226 . Tur *r, , bo. 1815, gel. 0. 86. 2 ' ö ; ö 139. 1 * do. 88.01.03, gł. 30. 5.24

325 od Di. Be rtbest Anl. as 2 . ; .

8 dor do. Ausg. 147 241 0 1000Doll, f. 1. 12. 32 z 99g. 7b 8, Ib do. do. Ausg. 1817

ö 65 do. 19 1000. 5.35 ö . . 6 Dt Reichs Aurutz; 1. 3 6 Dahn ] 8 Di Reichssch. K* Brandenb. Prov. os- 11 ß ,. NReine 13 = 26, 1912 ö ausl. 4 10060 MM L112 68825098 es 2566 0 Reihe 27 - 35, 191 Magdeburg 1913, 8 636 231 1927 263 6. Die Reichspos Ren . 1. 1. Abt. ut. 81 10 998 842 2006 261 666 J. 1 u. 2. rz. 34 1L10 96368 36h do. 165 ag 1.4. do. Stadt · Hidor. di 69 3 Breuß. Staatssch. 1.3 Cassel. ds kr. S. 22-28 3. Mainz 1922 Lit. 9 . . 3. atzsß zr ga 3; g. ab e Ser. 26 83.59 . 26 86 9 (. ' 56. Do. xz. 1. 10. 1.10 ; . 8. 18 Ltt. . N, ut. 15 630 444 1692 249 7 Bayer. Staaitschaß ü n, n . . 3. v 9. 0 Vin VM iinl. S0) 3 207 352 j 1665 234 ö rück. 1. 4 25 zahlb. 2.1 6 ot 9g. 9b Ser. 25 unt. 36 Maunbeim 1928 13 308 589 1838 2 2654 Braunsch. Staats sch Hannoversche Prov. do. 1914, get. 1. 1. 2! h 333 h6l J 1601 323236 1. 19. 29 1.10 S898. 3h O9 3h Ser. 9, gel. 1. 8. 24 3! do. 1901, igos. 1907

Deutsche Staatsanleihen

Deutsche . mit Hinsberechnung.

Anst. Posen Ser. 1 Sefa Giadi. .. . . Stock. c. a3. 3j Westf. Pfandbriefamt 2 Hausgrundstücke. 4 1.1.7 ba n m F do. 1887 De ospapiere. Stra ßb. i. E. 1909 8 , . e m. (u. Ausg. 1911)

Augsburg. 7 Guld. - 8. 4p. / do 1918

77 726 583 5,51 11780 43 Höß 78 5,ig 1664 go 32d 18 2435 Ih Jh 226 3g S8II 675 5305 2499 41 725 214 2156

14 095 666 322, 8 295 g63 36, h 105 oh gz 331,8 5795 317 5zl16, 8 107 49 55 321,6 o 1354 sy 338

1082609 376 264 6 020 662 1659 361 6 158 628 338 018

303 406 30 599 bo7 131 62146 6 607 537 799831 270 301 38 100 6 865 849 937 245 474 901 52741

73 857 294 41 115328 739 491 327 33 555 833 769 354 695 40 089 216

27

m ,, 25 881 im Oberbergamtsbezirk Dortmund k) 321 771 am linken hire den J 14771 im niederrhein.⸗westfälischen Bezirk 354 926 bei Aachen d 19006

. b) Salzberg bau im Oberbergamtsbezirk Halle .. 4481 1 im Oberbergamtsbezirk Clausthal 5 483 1

c) Erzbergbau in Mansseld (Kupferschiefer) 9236 im Oberharz ; . 1926 ö / 7240 in Nassau und Wetzlar.... 3 331

d) Braunkohlenbergbau im k Halle: . rechtgelbischeer .. h 18 926 6821

Langensalza .... 1908 Lichtenberg Bln) 1918 Ludwigshafen .. 1906

do. 1890. 94, 1900. 02

Braunschw. 20 Tlr. -S. Thorn 10(0. Co,. Sp . Hamburg. 50 Tlr. L. 8 1.3. 9. . Sach. Mein. 1GId.⸗. 4p. St

C D A 22 S M —— Q81

. ö do. 1885 3 —— ö 2 Zurich Stadts iß! 85] 1.6.12 1 ᷣi. K. 1. 10, 20, ** S. 1 i. R. 1. 1. 17, S. 2 i. &. 1.7.

D r *

8 220 202 10 490 391

Ausläundische Staatsanleihen. P . k Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Sonstige ausländische Anleihen. werden mit Zinsen gehandelt. und zwar: vuday · Hytst c par Seit 1. 4. 19. 2 1. 8. 19. 5 1. 6. 19. *1. 7. 19. ausgst. b.31. 12.96 1. 98. 19. 5 1. 10. 188. L 1. 19 * 1. 128. 19. Chil. Sy. G.⸗Pf. 12 5 IL. L zZ0. 10 1. 2. 29)ꝰ. U 1. 8. 20. M 1. 6. 23. Dän àmb.-O. S. 4] w, , rückzahlb. 110

*

FJür sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗- do⸗ do . 4 4

425 332 318, 54 020 ? 26 191 686 755 039 320, 1 77349 40 211 664

**

16 107 114 3 063421

12 733 292 h 217 339

29h3 674 319,3 127189

i J 317, 33 146 2203 6z5 311,3 8 270 1549 555 II134 231 324

23 e d

Er so

—— 3 *

3.

75 Lübech Staatsschatz Obe rhess. Rrovz0ul. 26 1905, 12, gel. 1. 1. 2 me Mück . 1. 25 117 do. do. 1918. 1914 do. 19 L Ag. gl. 1.924

73 Mecklbg. - Schwer. Gstpreuß. Brov. Ag. 12 1 do. 19 II.., 36. 1.2.28 . Reichs m. Anl. 1926 Pommern Provgl. 1] do. 1920, gel. 1. 11. 28

1839 0, 62 201 . lilgb. ab 27 1.4.10 98. Ab 8. 256 do. Ausgabe 16... do. 1686. gel. 1. 1. 2

671 339 6h do. Staats sch. cz. 29 ö 938 96 96 9b Ausg. 14. Ser. 4 do. 1897, 968, gl. 1.1.24 . .

linthelbis ec??? 363 3; 3436 335i o7 zi Pos 85s 16, 3 jöz 30s 133 zo 45 zi 1 sg ges 3413 1853 en ren i . - 3a daz sis 33 23590 66 245 i e , , e, o . err g ron g

inischer 23, 2900 1 700 161 linksrheinischer... . 14 515 6940 4 694129 323,4 296 164 204 2290024 187 343 31 3 , n ne 13e e i g,. , , af

) d. h. Grundlohn zuzüglich Gedingeverdienst oder Schichtlohn ohne alle Zuschläge für Ueberarbeiten sowie ohne Hausstandsgeld und Kindergeld, aber einschließlich der Arbeiterbeiträge zur sozialen Tnhitt. Siastzan , e, Versicherung und aller Aufschläge, die auf Grund des Verfahrens der normalen Schicht zur Auszahlung gelangen, z. B. der Zulage für dle Arbeiter unter Tage. Arbeitskosten (Kosten für Gezähe, Geleucht und ÄUusg. 11. miar denm hr on; Sprengmaterialien), die früher vom verdienten Lohn abgezogen wurden, kommen tarifgemäß nicht mehr in Betracht. . ; . 9 n K : 9 d. ö Leistungslohn r gi ö. ,. , . ; . und Kindergeldes. Der Verdienst entspricht somit dem vor chgewiesenen verdienten reinen Lohne, ö ; ö. = 2 ele nun

nur mit dem Unterschiede, daß die Versicherungsbeiträge der Arbeiter jetzt in ihm enthalten sind. . . 6 . gen na nnn ; , ach iche Prov. A. . 5) Im ieder e fe. ,, . Zahl der A6 arbeiter: 2312; die Zahl der verfahrenen Schichten: 742 491, davon die für Ueberarbeiten: 41 395; die Zahl der angelegten Arbeiter: 2610; hiolgenden Wertpapieren do, do. Ausg. 1919 die Zahl der entgangenen Schichten: 89 962.

hot zugela fenen Rufstschen Staatsanteihen do Znkellt, *. 3.

ft nwärti i ĩ fest do. do. Kr.⸗Ver. S.)

findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung e d . o o

Bern. Kt. A. 8 K. 17 —— tla J. ge Bosn. Esß. 14 8 10 47260 s b wart d n gen do. Inveß 1 410 6 256090. 161 do. do S. d ing do. Land. 9s in 4. 33 do. do S. in do. do. z m. T. i. K 17 4266 Kopenh. Haus bes. do. do. gd m. T. i. K ö 6,5 6 Meg. Bew. Anl. Bulg. G.⸗Hyp. g2 gesamtldo. a 101 25er Nr. 241561 do. Y abg. bis 246560 Nrd. Pf. Wib. S1, do. Ser Nr. 121561 Norweg. Hyp. 67 bis 18668560 Dest. Krb.⸗T. v. 56 do. zer Nr. 515861 Pest. U. K. V.. S. 2.3 bis 85650, Poln. Pf. 3000 R. 1er Nr. 120000 2. do. 1090100 R. DänischeSt.⸗ A. 9] 1. Posen. Prov. m. T. Egyptischegar. i. 6. do. 1838 92, 98, bo. priv. 1. Frs. 4. as, 01 m. T. do. abo, 125063 5. do. ig in. T. do. 2500, o90 Fr. Naab-Gr. P. -A.“ 2 Els.⸗Lothr. Nente do. Anrechtssch. Finnl. St. ⸗Eisb. Schwed Hp. 18ukv Griech 3. Mon. do. itz in Æ tundb. do. Sz 188184 do. Hyp. abg. 16

- 4 . . —— * = 2 2 8 8 o w

nicht statt.

34 8od olo 6,69

2

6 120 415 323,4 329 0630 17,4 2227671 140 470 32 995 306

O 2 38

2 * .

8 2

2

bal 936 aul. ab 1.6.3690 IL3.5 io0. 256. ooh 683 Württbg. Staatz. schatz Gr. IJ. 1.63.29 3 196, Ih 96, 16b

—— —— —— —— 7 8 F - T 2 3. 8 D = C 2 63 S

2

222 *

2

ĩ ; do. ällt die Berechnung der Stückzinsen fort. do. do. Ausg. s3— n. Gladbach 1811 X

Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. Schlesw.-Holst. Prov. z unk. 86 mit Auslosunessch. 3 in. 31 Munster os, gl. 1.10.28

2 2 2 *

Nr. 1 30 000 f. 3. in S 320h do. do. Ausg. 16 u. 11 do. 1897. get. 1.10.25

. do. 6 6. . do auen 9 osgssch. Nr. 30 901 do. Do. Ausg. 5 Summe und Durch⸗ oo zoo einsch l ieh do. Beo Sb de e, nnr ra Nürnberg. ..... 1091. schnitt der unter, de do ohne Aus⸗ bo. do. Ausg. 6 u.] do. igzY unt. 30 irdisch und in Tage⸗ ,, i do. 23 2656 do. do. 98. 5a, s, do. io bauen be hůftigten aer r r n , joo o be ser feli t Offenbach g. M. id Arbeiter . ho. ö , . Sppen oꝛ Mt. di. I. 3 L. , , ,, eg. n.

- . ö do. 4 Gold⸗R. 2 ; w. inst 3-08 163 t C= 16. Pforzheim 1, 07, 10, Ital. Rent. in Lire ö ö. ö 1 e. 1912, 1920 do. amort. S. 4 St oeth. nigs. Bfr. do. 98, os, get. 1. 11.28 389 1.5. in Lire 1585. 36, 8 in a. Pirmasenz 59, 80. 4.24 . Mextt. Anl. 99 5 gf. do. do i333 inn. Plauen 98. gel. 80. 6. 35 do. dh abg. bo Ung. Tem. Bg. x do. 1905 do. 1904 4 in 4K do. . vo Hob. Kr. 1. Potsdam 19 Y. gt. 1.7.2 do. 1904 43 abg; do. igt. 12. bo. bo. L Gr. 51 ;. Norw. St. 9a in do. do. Reg. Rfbr. Quedlinburg 1908 M 4. . . bo. Spy. Bir. 1.2

z e a . .

9 11. k Megensburg 1906, 08 angem St. ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.

. J . do. 97 M. OI - O8, os ( do. am. Eb. A.

do. 1889 ö do. Goldrente Remschetd oo, gt. 2. 1.28 1. 10006uld. Gd. Rheydi i899 Ser. 4 ö do. do. 20905

HI. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter. 1. Unterirdisch und in Tagebauen bei der Aufschließung und Gewinnung beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne

Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergruppe 1

Nordhausen .... 1908

2. Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergruppe 2

.

- 2

E 2 n, . 3 K 222

* ö

——

——

a) Hauer b) Schlepper a) Reparaturhauer b) Sonstige Arbeiter

227 - —— 2

s

8⸗-

. Bent 9 e ar Deutsche Schutz gebter⸗

Anleihe .. 41.1.7 125 0

7-15 5ßreußSt.-Schatz

auslosb. ab Okt. 26sf. 8 1.4.

Pr. Staats sch. i. 1.5. 25 ö Anhan Staai 1919. 4.10 16

Bayern dk. Rent.

st

S e Gchich

. von der de S samtzahl

i

ien

tzahl

Kreisanleihen.

Anklam. Krets 1901. 4 1.4.10

Kreis 014

onv. neue Stiicke 6.121 —— do o. 1919 4

Bremen 1910 unt. 306 z Hader leb. Kr. 10 ukv Ma

do 1929 KLauenbg. Kreis 1919. ; 1

lohn

je Sch

sam Verdienst

lohn je Schicht lohn je Schicht d. Arbeiter lohn je Schicht d. Arbeiter Leistung

deistungs⸗

Leistungs⸗ lohn

je Schicht

von der Ge⸗

S samtzahl

von der Ge⸗

T S samtzahl von der Ge⸗

S8

d. Arbeiter S Leistungs⸗ 8 Verdienst S je Schicht

von der Ge⸗ S S samtzahl

8 Leistungt⸗ S je Schicht

D* ——

2 ö 83 de .

8

von der Ge⸗ d & samtzahl

d. Arbeiter

8 deistungs⸗ d. Arbeiter d. Arbeiter d. Arbeiter

5

8 2 2 = e = = .

8 Verd

2

1

S samtzahl

do aaa, ih 1d I. Jebusz Kreis 1910... do. ot. oy, 11, gk. 81. 12.28 Offenbach Kreis 1919 a) Ste in kohlen bergbau / do gr gg hz rx

38 . 3 ; do. nn. Je. Jes. 31 1. ; ,,, ͤ 9. lei a1 1x n

Hambg. Staats-⸗wente ; . J do. am ori. Ei. A. M Aachen 22 A. 2s u. 248] 1.6.12 do. 103 M do. angem. Stiicke m erbergamtsbez

. do. do. ig I B sseine do. 17, e Ausg. 224 1.5.11 do. 1661 3. 1006 Guld, G. am linken Niederrhein.

8 4 ö do da 10 gog big Alton ... ..... ids 9 113 Rostod .. 119, 1830 do do zoo Guid im niederrheinisch⸗westfälischen Bezirk. . 33 ; 365 . do. do. St.⸗Anl. 1909 2. 7 do. do. in K. im Oberbergamtsbezirk Halle. Ro tz l. z, o. ge n, do gs s gerlin ..... ig gel. i. 6. i a ortug. 8. Speg.

38*

RR FD 366 3

Pfandbriefe und Schuld verschreib. deutscher Sypothekenbanken.

Aufwertungsberechttgte Pfandbrtefe u. Schuldverschr.

den isch. Sypoth.⸗Bl. sind gem. Bekannt m. v. 26. 8. 86 ohne

Binsschelnbogen u. ohne Erneuerunasschein lieferbar.

(Die durch * getenazeichneten Prandbriese u, Schuld=

derschreibungen sind nach den von den Gesellschasten

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbant Pfdbr. Ser. 2, 165 189 P). S. 6 0 H)) do. Hyv. u. Wechselbl. Pfdhr verlosb. u. unverlosb. M (8z M) Berl. Hyp.⸗Bl Pfdbr. Ser. 144,

Deutsche Stadtanleihen.

* * e ea

S N= be ce do

2 2

F d S S8

8

W 8 82

O O O0 222222 Ci S L M t.

Ot OD CM

S X 20 0 A e R .

1 2828 S 0 0 =

8 S8 S* SS 8

.

ö 2 = 2

100 00 4. 21 ; 29 . . do. 1911, 191414 versch. do. 81,84, O8, gk. 1.7.24 do. Kronenr. ‘,

Bo. da. bg oog. e n Aschassenburg. .. 130i 1 1513 z do. 1696. get 1. J. Z. do. lv. R in .

bei Aachen ö . 4 . , 0306, a0 Ser. 142. Barmen o], rz. 4110 Saarbrücken 14 8. Ag. do. Süb. in fl

j rz ber g. 10 b) Salzbe 4 au = ö ; ö 11, I rz. S8, 1 r. 55 do. 160 06, get. J.3. x Schwerin 1. M. 1893. do. Papier. in fi

DSB 21

——

38

: de, , loss, ar, Io o es e ö dau 6 RS. 1.16. 2s mänen 1903 * im Oberbergamtsbezirk Clausthal Lülbech 1923 unt. es 8.5 . . g0 , 1.1.24 6 . do. 18 utv. 241 ) ir ef g au

1

8 TS ö 2 88*

C

Meckl. Staats anl. i919 .

Säch . Ml. -A. 23, uk. 26 ; Württembg. M 36-12 r .

J .

do 1903, get. 1. 4. 24 do. 1890 in SI Stettin V...... 19238 do. do. m. Talon BRinss. a 18 4. do. 1891 in An, Ls. 16-18. 21622, ww. u nicht iy, Stolp i. Psömm. ... * 5 do. 1894 in is S. 5. 5, 19. 20 u. abgestemp. Stuttgart 19,06, Ag. 19 ö do. do. m. Talonss. Z. 1. K. 1.1. ö do do. Ser. 28 24 do. 18965 in 10 5. do. do. Ser. 2 „Groß Verb. 1919 Trier 14,1. u.2.A. ul. 26 1. do. do. m. Talon s. 3. it 1.11. do. do. Ser. 36 4,8 95 Brandenb. agst. b. 31 12. 17 do. 19290 do. 1919 unk. 80 7. . do. 18998 in 418 J . do. . 1.2 4,395 do. päter ausgegeben Berl. Stadtsynode 99, do. do. m. Talon f. 3. do. ö. / 4,3 gh Hannov. ausgst. b. 51 12.17 6 19, gel. 1. 7. 24 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 5 . 8 . 96 . ö . . n 35 3 t,. 3 h do. sväter ausgegeben o. do ig, 1904. o. 1905in 4. 20. z hen ft übte: e deen rn erer, z 1905, gel. 1. J. 24 30 Weimar 1688, gl. 1. 1.24 39 1.1. . do. 1908 in 1 * Braunschw. 6 ,,,, 1 , do. säter ausgegeben Bonn 1513 R, ion Wtes bad 1998 1.Aug= do. 1919 in 6 , n. 8 . p Sauenburger, agst ban 12.17 Breslau 1906 M 1909 aabe, rückz. 1937 * Schwed. St. ⸗A. 890 8) do. do. 2 n, ia Rn do. später ausgegeben do. 18911 . do. 1920 1. Ausg., do 1886 in 4 ö Dtsch Hyp * Pfdbr. * 8 2 3a komm ausgest. b. l. 12.17 21 2. Ag. gel. 1. 10.34 . . do. 1890 in 4 ö do. * 9 0. Obi * Rin de e zig do. später ausgegeben do. 18 Ag. ig J. u. II. do. St. ⸗R. O04 1. ĩ. . 6. * 6 * 14 66 38 Posensche. agst. b. 51.12.17 gel. 1. J. 24 ö do. do. 19061. 4 . ö * h i. ö 3 do. später ausgegeben Wilmersd. Bln.) 1913 5 do. do. 18658 2. . o. do. o. er. 5 ——

1922 Ausa. 1 1922 Ausg. 2 . 1886 31 Freußzische Rentenbriese. . 1690

1 9 ö Getündigte und ungekündigte Stücke, 1904 * . ; verloste und unverloste Stucke. ;

1. 11

; 1920 unk. 81 do. 1905, get. 1. 4. 24 4. do. 89 duß. t. 16] in Mansfeld (Kupferschiefer) .

20, 480 574 5, 4.46 16, d öj06 444 8.4 5. 1, bl 4338 5. 95 55 ö 1 4565 1435 451

Arbeitergruppe l Arbeitergruppe 2

im Oberharz. ö w in Nassau und Wetzlar.

CO - & & es E .

8 S e 82385

6

——

22222 * * —— 2 22

2

unterirdisch beschäftigte in Tagebauen

Bergarbeiter

unterirdisch beschäftigte

in Tagebauen beschäftigte Bergarbeiter Arbeiter

bei der Kohlen⸗

beim Abraum gewinnung

6,48 6, 70 17,1 h, 40 h. 66 4,5 6. 68 6, S9 6, 08 ö, d 6 83 1 724 160,9 7.07 7.67

c Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle:

rechtselbischer . . lintselbischer. .. . 7.18 7, 4] 20,5 h, 82 linkorhei nischer . 605 997) 85661 17,31 6.74

) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von J.

9. ö

*

Charlottenburg os, 12 II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24

4 4 4 4 1 4

. .