1927 / 91 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

6393 Aufgebot. . Die Ehefrau des Fabrikanten Heinrich Jung, Luise geb. burg⸗Neustadt, Nachtweide 65, vertreien durch den Rechtsanwalt Schwarze in Ballenstedt, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maurer Karl Andreas Fried⸗

rich Förstner, geboren am 9. 1. 1867 in Ballenstedt (Sohn des Renten⸗

empfängers Friedrich Theodor Förstner), zuletzt wohnhaft in Düsseldorf. Wall— straße 11, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1927, vormittags 10 Uhr, Saal 231, vor dem unterzeichneten Ge— richt an der Mühlenstr. 34, anberaumte: Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die k erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Düsseldorf, den 2 April 1927.

Amtsgericht. Abt. 14.

6394

Auf Antrag Gottfxied Ickler, Tettenmachers in Birkenfeld, den Karl Ickler, geboren am 4. Februar 1896, ausgewandert nach Amerika im Juli 1914, zuletzt wohnhaft in Birkenfeld, für tot zu erklären, ergeht gegen letzteren das Aufgebot zwecks seiner Todeserklä rung. Aufgebotstermin: Dienstag, den 25. Oktober 1927, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Württ. Amtsgericht Neuenbürg,

des

den 11 April 1927. 6396 Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Hinkel II.

in Schlitz hat beantragt, den ver— schollenen Wilhelm Stürz, geboren am 10. Mai 1855 in Schlitz, zuletzt wohn⸗ haft in Schlitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf den 18. November 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Schlitz anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schlitz, den 8. April 1927. Hessisches Amtsgericht.

Aufgebyt.

Der Heilkundige Albin Gebauer in Plauen, Moritzstr. 51, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Natalie Ge— bauer, geb. Kämpfe, geboren am 16. Mai 1860, zuletzt wohnhaft in Schönebeck, für tot zu erklären. Die be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Ok—⸗ tober 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5ö, anberaumten Au fgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä— rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schönebeck / Elbe, 2. März 1927. Das Amtsgericht.

6396

6397 Aufgebot. ö Der Maurer Richard Schmidt in Japenzin, Kreis Anklam, vertreten

durch den Rechtsanwalt Dr. Remy in Treptow a. T., hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schuhmacher Egon Schmidt, zuletzt wohnhaft in Duvendiek bei Niepars bei Stralsund, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 3. De“ zember L p27, vormittags 19 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stralsund, den 6. April 1927.

Amtsgericht. 6398 In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung: 1. des Gottlieb Heinrich Hennings, 2. des

Karl Ferdinand Hennings, 3. des Jo— hann Adolf Ferdinand Hennings, alle in Brinkum, wird der auf den 7. Sep⸗ tember ED27 anberaumte Aufgebots⸗ termin aufgehoben. Die bezeichneten Verschollenen werden nunmehr auf⸗ gesordert, sich spätestens in dem auf den 2p. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Amtsgericht Syke, 14. 4. 1927. 16399 Aufgebot.

Der Arbeiter Albert Poschmann in Wartenburg, Guttstädter Str. 32, hat

beantragt, den verschollenen Schützen Albert Poschmann, 1. Maschinen—

gewehr - Kompagnie Infanterie⸗Regi⸗ ments 148, vermißt seit dem Gefecht bei Villers⸗Bretonners, östlich Amiens, am

örstner, in Magde⸗

¶Vartenburg für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1927, vormittags p Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Auf⸗

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wartenburg, Ostpr., 9. April 1927. Amtsgericht. 6400 Aufgebot.

Die Witwe Auguste Tittmann, ge⸗ borene Müller, in Zeitz hat als Schwester beantragt, die Verschollenen: a) Arbeiter August Müller, geboren am 21. Februar 1857, b) Schmied Her⸗ mann Müller, geboren am 12. Februar 1864, zuletzt wohnhaft in Zeitz, für tot

zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich

spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1927, vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 28, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Zeitz, den 12. April 1927.

Amtsgericht. 6388 Aufgebot.

Der Gerichtsvollzieher a. D. Sommer in Bad Freienwalde (Oder) hat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 15. Juni 1926 verstorbenen Fabrikdirek- tors Paul Wendschuh das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor— dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Paul Wendschuh spä⸗ testens in dem auf den 9. Juni 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Bad Freienwalde (Oder), den 9. April 1927.

Das Amtsgericht. 5847 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr Bosch in Köln hat als gerichtlich bestellter Nachlaßver⸗ walter des am 17. Februar 1927 in Köln verstorbenen Schreinermeisters Johann Buch in Köln, Sudermannplatz 2, das Aufgebotspersahren zum Zwecke der Aus—

schließung von Nachlaßgläubigern bean— tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen

gegen den Nachlaß des verstorhenen Jo⸗ hann Buch spätestens in dem auf den 26. November 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenspergerplatz, Zimmer 361, anbe— raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge— richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrist beizufügen. Die Nachlaß— gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichteiten aus Pflichtteilarechten, Ver mächtnissen und Auflagen berüchichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächmissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Köln, den 9. April 1927. Amtsgericht. Abt. 71.

6401

Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1927 des Amtsgerichts Delmenhorst ist der verlorene Mantel der Aktie Nr. 000406 der Delmenhorster Linoleumfabrik über 1000 * (herabgesetzt auf 160 GM) für krastlos erklärt worden. Delmenhorst, den 25. März 1927.

Amtsgericht.

6603 In der Aufgebotssache des Verbandes Sächsisch⸗Thüvingischer Webereien, Ein⸗ getragener Verein, Greiz, Elsterstr. A, hat das Amtsgericht in Dortmund für Recht erkannt: Der Wechsel Nr. R 3111 über 200 Reichsmark, Verfalltag 25. 10. 1925, dessen Bezogener und Akzeptant die Firma L. Waldhorn, Dortmund, dessen Aussteller die Firma Essener Webwaren G. m. b. H.. Essen, und dessen Girant die Firma Reinhold K Baum,

Meerane, ist, wird für kraftlos erklärt. Die

Kosten des Verfahrens fallen den An—

tragstellern zur Last.

Dortmund, den 11. April 1927. Das Amtsgericht.

6406 Durch Ausschlußurteil vom 7. April 1997 ist der am 15. 10. 1925 fällig ge⸗

fabrit in Stolp auf Herrn Julius Papenfuß in Starkow gezogene, an Herrn Nichard Bialler, Berlin O. 112, Frankfurter Allee 40, begebene, von ihm am 12. 8. 1925 an die Aktiengesellschaft Industrie für Holzverwertung in Essen und von dieser an die Firma Wilhelm Bönker in Essen girierte, dort aber nicht

angekommene Wechsel über 150 RM für kraftlos er. rt. Stolp, den

J. April 1927. Amtsgericht.

6402 Durch Ausschlußurteil vom 18. März 1927 des Amtsgerichts Delmenhoꝛst ist der Hypothekenbrief vom 14. Februar 1906 über die zu Artikel 660 Hasbergen in Abt. III Rr. 1 für den Ziegelei⸗ besitzer Johann Hinrich Zange in Dwo⸗ berg eingetragene, zu 4 235 vom g. Fe⸗ bruar 19606 verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von ursprünglich 1000 A, jetzt noch 700 M, für kraftlos erklärt worden. Del menhorst, den 25. März 1927. Amts⸗ gericht. 6405 Ausschlußurteil.

In der Aufgebotssache 1. der Ehe⸗ frau des Metzgers Johann Matthias

Bongartz, Katharina geb. Breininger, in M.⸗Gladbach, 2. des Metzgers

Mathias Bongartz, handelnd als gesetz⸗ licher Vertreter der minderjährigen a) Mathias, b) Gertrud, e) Elisabeth, d) Johanna, e) Marianne Bongartz, in M.⸗Gladbach wohnhaft, hat das Amts⸗ gericht in M.⸗Gladbach durch den Amts⸗ richter Dr. Heveling für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief, ausgestellt über die Hypothek von 4800 A6, Grundbuch von M.⸗Gladbach, Band 38, Artikel 4142 in Abt. III Nr. 4, eingetragen für den Metzgermeister Karl August Conen in Venlo, wird für kraftlos erklärt.

M. Gladbach, den . April 1927.

Amtsgericht.

6404

In der Aufgebotssache des Apothekers Julius Wilhelm Craemer in Bochum, Lindenaporheke, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Notar Busch in Bochum, hat das Amtsgericht in M.⸗Gladbach durch den Amtsrichter Dr. Heveling für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief, aus⸗ gestellt über die Resthypothek von 6000 Mark, Grundbuch von M.⸗Gladbach Stadt, Band 71 Artikel 3543 in Abt. II für den .

6407)

Durch Ausschlußurteil vom 31. März 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Birkow Band 1 Blatt 19 in Abteilung UI Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek von eintausend⸗ achthundert Mark für kraftlos erklärt. Stolp, den 9. April 1927. Amtsgericht.

6418] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Andreas Winterott, Käthe geb. Sürzenhofacker, in Ansbach, Knebelstraße 9, Prozeßbevollmächtigter:

Nechtsanwalt Zündorff in Aachen, llagt gegen den Reisenden Andreas Winterott, früher in Düren, Weier⸗

straße 40, jetzt unbekannten Wohnorts, auf Grund der §§5 1565, 1568 B. G.⸗B. Verletzung der Ehepflichten mit

dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß— straße 11, Zimmer 24, auf den 13. Juni 1927, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu ö Aachen, den 9. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6419) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Lydia Hinz, geb. Jaske, in Ulonskofen, Kreis Srtels⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Neumann, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Hinz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ö vor die erste Zivilkammer des andgerichts in Allenstein auf den 15. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Allenstein, den 11. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6420] Oeffentliche Zustellung.

Der Vertreter Heinrich Eschmann in Zittau, Marschnerstr. 11, . bevollmächtigte: Rechtsanwälte Back⸗ haus, Dr. Becker und Korselt in Zittau, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Johanna Auguste Emilie Esch⸗ mann, geb. Bachmann, früher in Zittau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 14. Juni 1927, vormittags Dr Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bautzen, den 12. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6422] Oeffentsiche Zustellung.

8. August 1918, zuletzt wohnhaft in

wesene, von der Stolper Elektromotoren⸗

Die Katharina Enßlinger zu Offen⸗ bach a. M.Bürgel, Jahnstr. 18, ver—

treten durch Rechtsanwalt Dr. Schoenen⸗

berg in Offenbach a. M., klagt gegen ihren Ehemann den Arthur Sskar Ensizlinger, zurzeit unbekannt wo ab⸗ wesend, wegen Ehe cheidung, mit dem Antrag, die am 3. Mai 1934 vor dem Standesamt in Offenbach a. M. ge⸗ , . Ehe der Streitteile zu scheiden, en Beklagten für den , en Teil zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des fade fim vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts, Herrn Land— gerichtsrat Denk zu Darmstadt, auf Dienstag, den 14. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei ,. Gericht zu⸗ ö Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 11. April 1927.

Der Gerichtsschreiber

des Hess. Landgerichts. Z.⸗K. III. 6408] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ursula Frieda Schreiber, geb. am 19. 1. 1935 in Schmiedeberg i. R., Hohenwieser Str. 6, bertreten durch den Magistrat Jugendamt Schmiedeberg, hat gegen den Arbeiter Stefan Steindor, geb. am 8. 12. 1899 in Schwientochlowitz, zu⸗ letzt wohnhaft in Mikultschütz, Halden— straße 2, Klage erhoben mit dem An— trag. auf Zahlung einer Unterhalts⸗

rente von vierteljährlich 60 A vom Tage ihrer Geburt, das ist der 19. 1. 1926, bis. zur Vollendung ihres

16. Lebensjahres. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Beuthen, O. S., auf den 9. Mai 1927, vormittags II uhr, geladen. Beuthen, O. S., den 1I. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

6409 ö Der minderjährige Walter Harrh

Metje, vertreten durch das Jugendamt Bremen, klagt gegen den Maschinen⸗ schlosser Herwarth Harry Zickler, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 860 RM für die Zeit vom 11. Juni 1926 bis 10. September 1986 und von jährlich 420 RM für die Zeit vom 11. September 1936 bis 10. Juni 1942, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit˖, vor das Amtsgericht Bremen auf den 14. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Ein⸗ gang Ostertorstraße), geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 11. April 927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(6410) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerhard Brautsch in Dessau, gesetzlich vertreten durch die Amtsvormundschaft des Magistrats⸗ Jugendamts Dessau in Dessau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Stadtinspektor Heinrich Frey, Dessau, Rathaus, klagt gegen den Musiker Lenor Rosenberg, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, früher bis 3. Ja—⸗ nuar 1927 in Dessau, Kühnauer Str. 17 und Flössergasse 36, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der außer— eheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Vormunds unter Fortfall der im Urteil vom 27. Februar 1925 bewilligten Rente als Unterhalt: a) für die Zeit vom 1. Januar 1924 bis 30. Juni 1527 den Betrag von 675 4 225 900 RM, in Worten: neunhundert Reichsmark, so—⸗ fort und P) für die Zeit vom 1. Juli 1927 ab bis zur Vollendung des 16. Le— bensiahres unter Vorbehalt etwaiger Ansprüche aus 8 1708 Absatz? B. G.-B. eine vierteljährlich im voraus zu entrich— tende Geldrente von 75, fünfundsiebzig, Reichsmark, die ertl. rückständigen Be—⸗ träge ebenfalls sofort, die künftig fällig werdenden zum 1. Dktober, 1 Januar, 1. April und 1. Juli jeden Jahres zu zahlen. 2. das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung gemäß §5 70856 3 ⸗P. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Anhaltische Amtsgericht in Dessau auf den 16. Juni 1927, vormittags O Uhr, geladen.

Dessau, den 12. April 1927.

Sch ne ider. Oberjustizsekretär,

Gerichtsschreiber des Anhaltischen Amtsgerichts.

6411] Oeffentliche Zu stellung.

Der am 1. März 1924 geborene Hans⸗ Peter Kuhnert, vertreten durch den Amts— vormund beim Jugendamt der Stadt Oldenburg, Stadtinspektor Hartig, Olden— burg, Prozeßbevoll mächtigter: Auktionator Chr. Schröder, Elsfleth, klagt gegen den Tischler Georg Kemling, früher in Elsfleth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kosten— pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt his auf weiteres, längstens sedoch bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres,

als Unterhalt, unbeschadet des Rechts der Klägerin auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebensbedarf entsprechenden Mehrbetrags, eine im voraus zu entrich— tende Teilgeldrente von vierteljährlich 20 RM zu zahlen, die fälligen Beträge sofort, die weiterhin fällig werdenden am

Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs Zur

mündlichen Verhandlung des Rechksstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Elsfleth auf den 16. Juni 1927. vormittags 9e Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Elsfleth, den 1. April 1927. Amtsgericht.

6412] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinrich Storms in Aachen, vertreten durch den gesetzlichen Amtsvormund: das Jugendamt der Stadt Aachen, Prozeßbevoll mächtigter: Jugend⸗ amt Aachen, klagt gegen den Arbeiter Leonhard Jansen, z Zt. ohne bekannten Aufenthalt, früher in Scherpenseel, Dorfs⸗ straße 31 wohnhaft, unter der Beh auy tung, daß Beklagter sein Vater sei, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unter haltsrente von 990 RM, vierteljährlich, im voraus zahlbar. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Geilen— kirchen auf den G. Juli 1927, vor⸗ mittags S Uhr, geladen,

Geilenkirchen, den 12. April 1927.

Amtsgericht.

64113 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der minderjährige Karl Hitzelberger in Zuzenhausen, vertreten durch seinen Vormund Christof Hitzelberger, Bahn⸗ arbeiter in Zuzenhausen, klagt gegen den Dienstknecht Josef Ruf, zuletzt wohnhaft in n nn, zurzeit an unbekannten Orten, aus Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig 43 bares kostenfälliges Urteil zur Zahlung einer im voraus zu entrichkenden Geld⸗ rente von vierteljährlich J 5 RM von der Beburt des Klägers, d. i. der 29. Ok⸗ tober 1924, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte auf Mittwoch, den 15. Juni 1927, nachmittags 4 Uhr, vor das Bad. Amtsgericht in Sinsheim geladen.

Sinsheim, den 14. April 1927.

Bad. Amtsgericht.

6414 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud . geb 3. Mai 1925, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Ueckermünde in Ueckermünde, Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Jugendamt der Stadt Stettin, klagt gegen, den Reisenden Friedrich Beyer, früher in Stettin, Wolfstraße Nr. 22, auf Unterhalts—⸗ ewährung, mit dem Antrage, den Be— lagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Februar 1927 ab als Unterhast eine im voraus am Ersten jeden Monats fällige Geldrente von monatlich 20 RM zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Stettin, Zimmer 109, auf den 31. Mai 1927, vormittags 19 Uhr, geladen.

Stettin, den 12. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

6415 Oeffentliche Zustellung. Albana Gieringer in Berghaupten, vertreten durch das Bezirksjugendamt Offenburg, klagt gegen den Metzger Egon Broggi bei Metgzgermeister Bächler in Stockach, wegen Unterhalts— forderung, mit dem Antrage auf kosten pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 25 RM, d. i. vom 27. 6. 1926 ab bis zur Vollendung des Iz. Lebensjahres, und zwar die rück⸗

.

tändigen Beträge sofort, die nn,. älligen am 27 jeden Monats, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Bad. Amtsgericht Stockach auf 30. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Stockach, den 4. April 1927. Gerichtsschreiberei des Bad. Amtsgerichts.

(6416 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Josef Becker in Rivenich, vertreten durch das Jugend amt Wittlich, klagt gegen den Kaufmann Siegmund Betnarek, 6. in Trier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter er Behauptung, daß der Beklagte sein unehelicher, Vater sei, mit dem Anträge, an den Kläger zu Händen des Jugend⸗ amts Wittlich vom 27. September 1926 ab eine Unterhaltsrente von 75 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künfti— fälligen am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahien

und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung

des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Rr. 38, auf den 8. Juni 19237, vormittags 9 Uhr, geladen. Trier, den 9. April 1927. Klaß, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Verantzwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Drunk der Preußischen Muckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen und Erste und Zweite

j ...... .

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

3.

91

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsæoer:rieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 6,390 Neichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1575.

Nr. 9 ö 4 Reichs bankgirokonto. =

Berlin, Mittwoch, den 20. April, abends.

Staatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petith 1,95 Neichsmark, einer 8 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reiche mark.

Anzeigen nimmt an die Geschäftestelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wüiihelmstraße Nr. 32.

Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 927

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Preußen.

Bekanntmachung einer zurückgezogenen Zündmittelzulassung. Zündmittelzulassungsbescheid. Aenderung von Bescheiden über die Zulassung von Zündmitteln.

1 / ä

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bet anntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert— . Hypotheken vom 29. Juni 1923.

(RGBl. 1 S. 482.)

Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold .... . 84 ah 114 d, für ein Gramm Feingold demnach .. 32, 7777 pence. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt— machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Neichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht.

Berlin, den 19. April 1927.

Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Seckel. Gleimius.

Preußen.

Bekanntmachung einer zurückgezogenen Zündmittelzulassung.

Die durch Bescheid vom 7. Dezember 1925 ausgesprochene Zulassung der einfach weißen Zündschnur (mit Papier— umspinnung) der Deutschen Cahücit⸗Werke Aktiengesellschaft zu Gnaschwitz bei Bautzen ist zurückgezogen worden.

Breslau, den 9. April 1927.

Preußisches Oberbergamt. Fischer.

Zündmittelzulassungsbescheid.

Für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts wird hiermit zum Gebrauch in den der , der Bergbehörde unterstehenden Betrieben das nachstehend bezeichnete Zünd⸗ mittel zugelassen.

1. Hersteller: Deutsche Cahücit⸗Werke Aktiengesellschaft, Gnaschwitz bei Bautzen. .

2. Bezeichnung des Zündmittels: Einfach weiße Zündschnur.

3. Herstellungsort: Fabrik Gnaschwitz.

4. Beschaffenheit der Zündmittel: Die Pulverseele der Zündschnur besteht aus gleichmäßigem, feingekörntem Schwarzpulver und ist mit 10 dicken Fäden Jutegarn umsponnen. In der Mitte der Pulverseele befindet sich ein aus einem blauen und einem

elben Baumwollfaden hergestellter Seelenfaden. Die Um—⸗ n, besteht aus 7 Baumwollfäden und ist mit einem Gemisch von Kreide und Leim imprägniert. ;

b. Besondere Bedingungen: Die Zündschnur kann auch an solchen Betriebepunkten Verwendung finden, an denen mit dem Auf— treten von Schlagwettern zu rechnen ist. Beim Schießen mit flüssiger Luft darf fie nicht verwandt werden.

Breslau, den 9. April 1927.

Preußisches Oberbergamt. Fischer.

Abänderung von Bescheiden über die Zulassung von Zündmitteln.

Die durch die Bescheide vom 6. Mai 1926, vom 30. 33 1926 und vom 8. November 1926 der Elektrozünder G. m. b. H. zu Schönebeck a. S. Elbe zugelassenen elektrischen Zünder werden, nachdem diese Firma in Liquidation getreten ist, an ihrer Stelle der Aktiengesellschaft Lignose zu Berlin (Abteilung

Schönebeck a. d. Elbe) unter den bisherigen Voraussetzungen und Bedingungen zugelassen. Clausthal, den 16. April 1927.

Preußisches Oberbergamt. Bornhardt.

Nichtamtliches. Deutsches

Reich.

Getreide⸗(Monatsdurchschnitts⸗ Preise an deut schen Börsfen und Fruchtmärkten sowie in deutschen Wirtschaftsgebieten. März 1927.

In Reichsmark für 1000 kg.

. der Gerste Städte Handelsbedingungen J Roggen Weizen Sommer. Winter. Hafer Brotgetreide Brau 4 Futter

1 2 3 4 5 6 7 8 J i 5 268, 8 275,3 212,3 Bamberg.. Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station ... 5 252,5 272,5 250, 0f 211,0 Berlin... ab märk. Station (Gerste: ab Station) . .... 27 248,2 268,4 227,5 198,5 200. rn shweingg . ,,,, 7672 5 246, 0 263,0 240,0 216,0 2200 Bremen 1)... ab Bremen oder Unterweserhafen.. ...... 26 234,4

J , ,,, 27 219,2 189,5 8) ng ö J 192,6 1 Breslau... . ab schles. Verladestatlon i. vollen Waggonladungen 27 259,æ 9 283,9 240,0 190,0 193,7 Chemnitz... frei Ch. i. Ladungen von 200-300 Ztr. .... 5 261,69 269,6 252,5 230,0 220,0 Dortmund... Großhandelsverkaufspreise waggonfr. Dortmund in t n ben lo le,, 5 252,5 280,5 243,5 8) Dresden.... waggonfr. sächs. Versandstat. b. Bez. v. mind. 10 t 8 266,4) 265,99 244,4 22l, 0e) 216,3 Duisburg... frei Waggon Duisburg.... . 4 261,6 283,8 243,17 Erfurt.... in Waggonladungen waggonfr. Erfurter od. Vollbst. o. Sack . / 5 268,5 273,6 243,5 228,3 ,,, waggonfr. Essen bei Waggonladungen ...... 4 297,6 282,5 Frankfurt a. M. Frachtlage Frankfurt a. Bz. ohne Sack. ..... 23 269.9 28983 23 222,4 . a 1 295,7 260,5 241,9 221, g n, aw eee . 5 251,4 Nr 240, 05 13350) 194,9 Halle.... frei Halle bei Abnahme von mindest. 300 Ztrn. .. 9 265,3 269,4 259,05 222,95) 216, 8 Hamburg.. ab inl. Station einschl. Vorpommern. ..... 27 245,ÿʒñ 263,3 230,4 200,4 ĩ ,, 27 207,29) 279,3 10) * 9 . * Südamerika . *. 25. —— ö 22 26 . 240,2 1) . 7 7 Hannoper . ab hannoverscher Station... 5 246,6 264,4 205,0 Karlsruhe.. Frachtlage Karlsruhe ohne Sack ...... 5 264,0 296,8 274,0 218,5 Gaffel , Feanssnn, me, Gal . 4 2604 281, 228,1 229,4 Kiel .... . ab holst. Station b. waggw. Bezug o. Sack ... 1 231,0 223.9 230,912) 2 218,90 ö 8 269,9 279, 250,3 228,8 207.2 Löͤnigaherg i wr l , , . R bw 1 w 208,9 214, 192,5 ge,, . 5 254,0 274,5 —=— 203,8 Leipzig... prompt Parität frachtfrei Leipzig.. ...... 9 258,09 263,61 2425 217,5 203,3 hne, 9 250.9 2707 230,0 130,0 193, Magdeburg .. bei Ladungen v. 300 Ztrn. i. Bez. Magdeburg .. 8 261,4 265, 220, 0 203, 0 221,2 Mainz.... Großhandelseinstandspr. loko M. . . ...... 4 bzw. 3 269,4 296, 0 251,4 64 209,4 Mannheim.. waggenfr. Mannheim ohne Sack l! c.. 9 273,5 296,6 278,6st 212,4 221,1 München ... Großhandelseinkaufspreis ab südbayer. Verladestat. J . J 8 249,8 277, 226,55 211,9 Nürnberg... ah nordbayerischer Station.... . 5 252,0 278,2 258,9 . 2102 Plauen... . Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte 4 252, 0 263,0 250, 05 20, 0 220.5 ö w ö. ö ö mittlere Sorte 4 235,0 240,9 220, 0* 200, 0f 210,9 Stettin.... waggonfrei Stettin ohne Sack.. .. ..... 27 252,3 269.9 235,0 216,77 200,9 Stuttgart.. Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station 9 257,5 287,5 245,0 203,3 Worms.... bahnfrei Worms J 4 bzw. 3 263,8 202.6 250, 205,959 206,0 Würzburg .. Großhandelseinkaufspr. waggw. ab fraͤnk. Station. 9 254,8 213,4 263,0 204,0

Anmerkungen: hafer. 9) Winter und Futtergerste. Rosafs. 1 Braugerste 250,0.

1) Manitoba 1. u)

) Angebotspreise.

I)) Unverzollt. I) Malzgerste. ; I) Pommerscher und schlesischer; rheinischer 230,09. 8) Futtergerste 196,0. 8 Western.

9 I. Qualität.

* Pommerscher Weiß⸗

ö ĩ . HJ ; Sommer oder ;

8 He Gebiete Roggen Weizen , . Hafer , 2 247,5 266,8 229,3 201,2 Mitteldeutschland , 252.9 265,1 238,3 213, ö 260, 280 3 250,3 222,7 Süd⸗ und Südwestdeutschland 2 2 2 2 269,4 284,8 264,8 214,3 mi 255, 0 274,3 243,2 212,9

Berlin, den 16. April

1927.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

in deutschen Städten im März 1927.

Kartoffel ⸗(Monatsdurchschnitts⸗ Preise

9 ahr ¶Speisekarteffeln n . Städte Handelsbedingung Re. RM für 50 kg Rar n rg rungen weiße rote gelbe onstige je Stärkeproz. 1 2 3 4 5 ö 8 Bamberg.... .. . Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station ö 4, 93 ; Berlin. ... ... . Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station. 9 3,53 4,38 4.822) 0, 19 Breslau... GErzeugewreis ab schles. Verladestatio n. 9 3, 90 3,0 0, 16 Frankfurt a. J..... Großhandelspr. Frachtlage Frankf. a. M. bet n iii 1 487 6,34 *) , J o,; 4,08 e. . Hamburg...... . Großhandelspreis ab Vollbahnstation .. , 3.83 5,52 6) ö. . mr grthtt , 5 5, 40 6, 46 Kiel 64d beten e Gtatkhn 4 4,50 5, S0 9) 6,23 h) Magdeburg ei Tsbahhstaten . 4 3, 74 4,00 5,20 n n rn, h 4,31 4,51 . ö. Plauen... . Großhandelspreis ab vogtl. Station... 4 4,50 4,50 big . Stettin.... .. frei Waggon Reichsbahnstation ö 9 3, 28ᷣ 3, 80 438 5 ** Worms. bahnfrei Worm .. 1 . 8698, . 6 Würzburg.. Erzeugerpreis fiei Bahnstation ... 9 bzw. 4 4,49 5,00 9) .

) In Frankfurt a.

M. Hamburg und Stettin keine Bhrsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern.

b.l9. ) Industrie. Bunttöpfige. 3 Gelbfleischige Industrie 476. ) 2. Monats hälfte.

Berlin, den 16. April

1927.

Statistisches Reichsamt.

J. V.: Dr. Platzer.

) Industrie

ö . * * .