Deutscher Reich
—— 1.
anzeiger
Preußischer Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8, — Neichsmark.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, jür Berlin außer den Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 0,39 Neichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Mr. 92. Neichsbankgirokonto.
Anzeigenpreis für den Naum
einer 8 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,095 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichemarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzetgers
Berlin Sw. 48, Wi helmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 21. April, abends. WPostschecttonto: Berlin a1821. 1927
Sinzelnummern oder einzelne
2 .
Beilagen werden nur gegen Barbeza
—
einschließlich des Portos abgegeben.
= eme
Inhalt des amtlichen Teiles:
Denutsches Reich. Ernennungen e. Bekanntmachung, betreffend die Zinsscheine der 50/9 und 79/0 Goldpfa dbriefe des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden.
Preuszen.
Mitteilung über die Verleihung der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr. Bekanntmachung gemäß § 35 des Hausarbeitgesetzes.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Abteilungschef im Reichswehrministerium Presse ist zum Ministerialdirektor im Reichswehrministerium, Marine⸗ leitung, ernannt.
Der Landwirtschaftliche Kreditverein Sachsen zu Dres den.
Die am 1. Mai d. J fälligen Zinsscheine Nr. 6 unserer Ho Goldpfandbriefe, Reihe 1, werden vom Fälligkeitstage ab an unserer Kasse in Dresden und bei den sonst bekanntgegebenen Zahlstellen spesenfrei eingelöst, und zwar nach Abzug der Kapitalertragsteuer zu folgenden Beträgen:
über 12,50 g Feingold — 31,40 RM — 6728 . 311 , ö n
Die Einlösung des Zinsscheins Nr. 4 unserer 7060 Gold⸗ pfandbriefe Reihe 2, erfolgt mit 1 RM für je 1 GM — O 35842 g Feingold, abzüglich 1000 Steuer.
Dresden, den 20. März 1927.
Das Direktorium.
Preußen.
9)y
Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 23. bezw. 24. März 1927 verliehen:
Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an: Otto Pordztik, Baumeister, Tatischau, Kreis Gleiwitz, Erich Steckert, Schlossergeselle, Glambeck, Kreis Arnswalde.
Bet annum ach ung gemäß 5 35 des Hausarbeitgesetzes.
Der Fachausschuß für die Damen⸗ und Kinderkonfektion der Brovinz Brandenburg und Stadt Berlin in Berlin, Abteilung G — Schürzen und Unterröcke — hat am 7. April 1927 folgenden Beschluß gefaßt:
Der Mindeststundenlohn beträgt 46,2 unter Beibehaltung der bisherigen Berechnungegrundlagen. Der Festsetzungsbeschluß tritt am 11. April 1927 in Kraft.
Dieser Beschluß wird hierdurch gemäß 5 34 Abf. ! Satz ?2 und Abf. 2 des Hausarbeitgesetzes vom 27. Juni 1923 mit der Maßgabe bestätigt, daß die in ihm getroffene Festsetzung am J. Mai 1927 in Kraft tritt. Der Festsetzungsbeschluß gilt tür die ö in der Schürzenbranche in Berlin und in der Provinz Brandenburg. (494. II. G. A. 27.)
Berlin, den 19. April 1927.
Der Polizeipräsident. J. A.: Wenzel.
Nichtamtliches.
Dentsches Reich.
Der Botschafter der Umon der Sozialistischen Sowjet⸗ Republiken in Deutschland Krestinsti hat Berlin verlassen. Während seiner Ahwesenheit führt Botschaftsrat Bratman—⸗ Brodowsti die Geschäfte der Bolschaft.
—
*. *
J
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushalt sausschuß des Preußischen Staattz⸗ rats beschäftigte sich gestern mit dem vom Landtag am 7. April endgültig verabschiedeten Gesetz über das Dien steint ommen der Gewerbe und Handel s lehrer und lehrerinnen än den Berufsschulen. Bekanntlich bestimmt diele Vorlage, daß die planmäßig angestellten Lehrpersonen der Berujsschulen ein Grundgehalt nach den für die unmittelbaren Staatsbeamten ieweils geltenden Besoldungsgruppen A9, A 10 und All erhalten sollen. Vie Gewerbelehrerinnen sollen 10 vH weniger Gehalt bekommen als die Lehrer. Der Haushalisausschuß des Staatsrats beschloß laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deuticher Zeitungeverleger“ nach längerer Debatte, Einspruch gegen dieses Gesetz zu erheben und zu diesem Zwecke eine Plenarsitzung des Staatsrats auf Donnerstag, den 21. April, nachmittags 6 Uhr einzuberufen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachwetsfung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reich am 15. April 1927.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesund beitsamte.) z
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Notz, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs Pockenseuche der Schafe Veschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Ein hbuser oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Mel—⸗ dungen am Berichtstage herrichten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗ meinden und Geböfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor⸗ schriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Tollwut (( Rabies).
Preußen. Reg.-Bez. Gum binnen: Oletzko 1 Gemeinde, 1 Gehöst. Stallupönen 1, 1. Reg. Bez. Allen sie in: Johannis ⸗ burg 1, 1, Neidenburg 6, 14 (davon neu: 1 Gem., 2 Geh.). Ortels⸗
hlung oder vorherige Einsendung des Betrages
burg 3, 3, Sensburg 1, 1 (1, I). Reg. Bez. Stettin: Greifen berg t. PoV(:ͥ (l, 1, Naugard 1,1, Randow 2, 2, Saatzig 2. 2. Reg. Bez. Köslin: Belgard 1, 1. Reg. Bez Schneide mühlr: Deutsch Krone 1, 1. Reg.-Bez. Breslau: Frankenstein L 1 Glatz . 1 (1, I), Militsch 2, 2, Nimptsch 1. 1, Oels 4, 4, Schweidnitz Stadt 1, i, Schweidnitz 1, 1. Reg. Bez. Liegnitz: Grünberg Stadt 1, 1, Grünberg 1, 1, Hirschberg 1, 1 (1. 1. Jauer 1, 1. Neg. Bez Oppeln: Kosei 1, 1, Ratibor 1. 1, Rosenberg 3, 3. Tost⸗Gleiwitz 2, 2. Reg. Bez. Magdeburg: Osterburg 2, 4 (2. 4. Neg. Bez. Hannover: Hannover Stadt 1, 1 (1, I), Springe l, J. Reg.-Bez. Lüneb urg: Dannenberg 1. 1 (, I), Lüchow 3, 7 (3, 7. Bayern. Reg. Bez. Oberbayern: Erding 1, 1, Mühldorf l, 1. Reg.-Bez. Niederbadoern: Dingolfing 3, 4, Eggenfelden 1, 1, Landau a. Inn 3, 3, Vilsbiburg 1, 2. Wolfstein I. J. Reg. Bez. Oberpfalz: Regensburg 1, 1. Reg. Bez. Oberfranken: Naila 1, 2. Reg. Bez. Mittelfranken: Erlangen 1, 1, Lauf 3, 3, Schwabach 2. 2. Weißenburg !, 1. Sachsen. KH. Bautzen: Löbau 1,1 (1, I). K.-H. Zwickau:; Auerbach, Vatl. 1, J. Mecklenburg Schwerin. Rostock 2, 2 (2, 2), Schwerin 1, 1.
Insgesamt: 49 Kreise usw., 76 Gemeinden, 93 Gehöfte; davon neu: 14 Gem. 21 Geh. Rotz (Malleus).
Preußen. Reg.⸗Bez. Schneidemühl: Meseritz 1 Ge⸗ meinde, 1 Gehöft (neuß. Reg. Bez. Schleswig: Norderdith—⸗ marschen 1, 1.
Insgesamt: 2 Kreise, 2 Gemeinden, 2 Gehöfte; davon neu: 1 Gem. 1 Geh.
Lungen senche des Rindviehs (Pleuropneumonig bovum contagiosa).
Preußen: Reg.-Bez. Hildesheim: Einbeck 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). Frei. Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum). Frei.
Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticas), Räude der Einhufer (3cabies equorum), Schweineseuche und Schweineyest (Septicaemia suum et pestis sunm).
a) Regierungs- ufw. Bezirke.
J
Maul⸗ und Klauenseuche
Schweine seuche und Schweinevest
MRäude der Einhuser
Regierungs⸗ usw.
Bezirke sowie Länder, y,
insgesamt
insgesamt davon neu insgesamt dadon neu
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Laufende Nummer
Gemeinden
Gemeinden
Kreise usw.
Gemeinden Gemeinden
Freise usw.
2
— — 2
62
— 22 — — — 23
Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein.. Westpreußen ,,,, . . Frankfurt.. Stettin *öslin Stralsund .. Schneidemühl Breslau Liegnitz Oppeln... Magdeburg. Merseburg . Erfurt Schleswig. Hannover. Hildesheim Lüneburg. Stade Osnabrück Aurich Münster. Minden Arnsberg. Kaffe! Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf . wölln⸗ Trier ö Aachen.... Sigmaringen ..
O O 2 Q N — Q Nd D —
— — — ——
, ,,
& E C — N - — Q 22
11 ö
282
* — 2 —— —
— — —
— D d d & ee,
— d — 0 N . —
1 , , 6 , 9 , * 1
doe R000 —— 2 NQ. W
9 g, . , , , , , , a , , 9
X
e , 2 C
do — do — — Rt — — 2 2
— — ee T = .
doe — Sd ——
do D E 0 — 2
Cx de . de ĩñ bi = L - de w .
—
— C — C D DN C N — N — — N — —
l
de —— D020 — — — t —— — 2 e — d — — N Q - — — 2 —
de
— — 222 N o — — — —
S O C d ==
—— * N œ ——— —— — 2 —
l ö
— —
1 1
— NM D — — 682