29. Nobember 1925 zum Aufwertungsgesetz mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde dieser Teilungsmasse entnemmen werden Die Pfandbriese gelangen gemäß Art. 84 zur Ausschüttung an die Pfandbriefgläubiger und bilden einen Teilbetrag der auf die K . m — —— = — aufwertungeberechtigten Pfandbriefe jetzt entfallenden ersten Teilausschüttung in Höhe Masch Saest J 0 0 . iss 68 i356 Sh g. Meyer u. Co. Lil. 0 Schugert u. go... 2ig 265. eigrh Auf Sachwerte, Goldm. od. Reich— * tung chli . 1 j ⸗ um. Saest. J 2 O. Lit. ö ! . 4 ö. Reich sm. Meckl. Syp. u Wechs.⸗ 4j be igen Liauivatignus. Golbpfand von 150 des Goldmarkwerts der Pfandbriefe alter Währung. nee,, . Meyer Kauffmann « 1 Herz. 75h n. nb 8 ausgest. Pfandbr. u. 3a re Bf. Gd. Pf. E. 2. ul3 1 1046 6 10425 6 le igen Rigunnn ne,, wohn fand⸗ —— Abschreibung per 1926 129393 Die Goldpfandbriese sind in Stücken wie oben angegeben ausgesertigt und tb. Eisen u. Dr.. ? erb Sutz zun - 1ignnsb, sizoß do. do. E.. xz. aba? 110 iss os brie fen Abschreibung. per 19265 ... , * ö * 8 ; J. ang 9 en U geser 9 J ät m miPhönix Schwandorf Ton . — — a) Deutsche do. do. E. 5 rz. abg?z 103 6 103 6 Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt 259 71118 mit halbjährlich . 1 9 , . . für 2 6 7 r. 36 . . ö J — 3 . * J 926 52723 deren erster am 1. Juli 1927 fällig ist, sowie den dazugehörigen Erneuerungsscheine anlbe g, Genuß Schwelmer Eisen be isse ⸗. . do. Gold Komm. machung in Nr. 302 des Deutschen Reichs⸗ Abgang per 1926 . 182230 e, , ge. g ist, zugehörig 9 n , 2 . e n di en, * *r anzeigers vom 28. Dezember 1926 fordern 244 438 8 3 art ,, Si. Pr. Segall, Strumpsw. 149, 5b Gold⸗A. tdb. abs 11 8 L4.10 102,36 102. 4h do. do. E. h. ut. b. 32 3 966 956 G6 b Bt. i. Goldtr. Weim. Mectl. Mitte rjchaft 120,53 6 Gold Schuldv. N. 2.
eig 5. Ye ) . 3 Sämtliche Stücke tragen die faksimilierte Unterschrift des Präsidenten des ͤ Seldel u N M ö 28 3 hige 8 ? ; 945 290 2030 . J . 16Iin . ; , n - Bergb. M eibel u Naum. i 1. Plfandbriefaläubiger der Serien . Zugang per 192... — 92203 2 36] Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder, die eigenhändige Unterschrift eines ee r la. I. Seisteri . Cg, lde fbr ta; abs 1905, sioib is 21 hiermit zum zweiten Male auf, Fabrik 11. Bestand am 1. 1. 1926 TDi 7s . Thür. C. S. B. xzan 102 156 6 ioz-]5 6 do. do. do. Ser.] 1.7 S865. 5b. s866
1 1
.
7
1
j
1
7
f Kontrollbeamten und die Bescheinigung des Treuhänders — mit faksimilierter Unter⸗ beckmann ..... 1 Siegen-Sol Guß M .
ihre Ansprüche anzumelden und die Pland= ĩ ibun 9: 32 t emma nim k e h ¶ ii uer Gun mi Siegers dor Wert. do do. Ji. ¶ z ab ah zie Sizss bins wäccl res, Sed!
rr, , e. * aer geen. ,. —=— Abschreibung per 1905 ... — 22179 schrist — über die verichrijtsmäßige Deckung und Eintragung in die bei der Bank 6560. Heu ner Eren, n Sie liens Gia zen b Bayer. Landin. Bi. Anl. get. 1. 8. 2 2. — — Ausmwertun ge bescheinigungen) bei ung ein 8 7. ge sührten Goldhvpothe ken register. 1 8 k glas, e uta Ama0 ios ss oss Mein, Spe Gosd=
i 8 ö 6 3uk Eee, 6 778 34 ;
4 Zugang per 192 .. ; ; 377
9 1 1 1 1 7 1 1 1 1
IJ 2I6] 6580 Frankfurter Hypothekenbank. Bilanz der Banumwollsninnerei Gronau ver 31 Dezember 129256. Zweite Bekanntmachung 3 . 3 . e
di ste inn ; Attiva. RM 8 RM
über die erste Teitausschüttung in An Fabrik 1: Bestand am Jr 1926. 2 65 3
— — — —
r I40 et 6 Carl Mez u. Söhne w 0 s Neiag. Miihlb. u. Indi Mimosa A.-G. . . M
Ninimax. .. ...... Ii Mix u. Genest. . . . Motorensabr. Deut Motoren Mannh. . . 1 Mühle Rüningen M
16 Mülh. Bergwerl ..
— 3 —— 2 — 8 d d . .
— — — — — 2 8 —
— — — — — — Q — — — —— — . 1
— —— — Q —
— — — — — — — — — — — — — — en, n, , 3 , ⸗—
* .
b Münch. Licht u. Kr. M Siemens u. Halske jureichen . 98 h4 3 Die Goldpfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Rückzahlung Nundlos..... . Ber. ä , ; . * . 2 ,. m.
Diese Aufforderung wird noch ein drittes Fabrik 111: Bestand am 1. 1. 1926 . DI Ff in . durch 3 ant erfolgt zum Nennbetrag nach Kündigung, oder Auelo ung,; die zum Simoniui eiii. — = G6 bo do. a4 gr, rö. 2 1 82156 8256 Em 8. ul. b. a1 los t 8 os 30 6 Mal im Peutsjchen Neichzan zeiger verbffent= * Abschreibung per 1936 .... 18 617399 900460 ersten Werktage eines Monats mit mindestens einmonatiger Kündigungsfrist zuläfsig ö Sinner Mich. 87660 ĩ Ber Gold Anl. v xt Em 9. uh b. ge ies 86 io sh ; k — — sind und im Deutschen Reichsanzeiger und mindestens einer Berliner Börsenzeitung w m Eomag. Sach Ol. 66 w —— K,, . , licht werden. Soweit die Pfandbriefe 2033 645 319 . . 9 . . . ern,, ,. ö . 3. ß. , . der Serien 12—21 oder die entsprechen— Terrain (6 8 . 23 vätestens 14 Tage nach der Kündigung oder Auslosung bekanntgemacht werden. 106 Berl. Hp. . G. E. G.. C.. uit. 35 loss. Jsiogd 6 den Kuftvertungebeschein tungen ö vz Terrain (Colonat): Be tand ö 144 67 9 ö. In diesen Blättern wird auch alljährlich eine Restantenliste veröffentlicht und w Sa , unt . 8 . . . zum Aolaul e,. Y nl. . . — Abschreibung per 192 ...... =. 56206 139 672 ö. auch alle sonstigen die Goldpfandbriefe und die Anteilscheine betreffenden 1006 ĩ . k . e nr n kö
6 J 9. ö 8 3 90 ö . 2 . Se Ut. * * 1 . .
letzten Bekanntmachung eingereicht werden, ,,, und Mädchenheim: Bestand 316 ö r s 8 Deck 6 err bern img s do. hu d ul zo 10ab Duv Ki zi 1. ui. bj 10 1ͤoo s 6 0.26 sind wir nach Artikel s? der Durch 14 1. . — 44 3159 Sämtliche Beträge, welche auf die zur Täckung dieser Pfandbriefe besimmten bd 68. do. Ser. 1 ut ids do. do z c. ul n in iss jßt s ibs 33e sührunge verord hun vom 29. Robember — Abschreibung per 19906 .... ö 806. 396719 und zum Zwecke ihrer Ausgabe in das Goldmark⸗Hypothekenregister übernommenen Sboem 8 do. Sid, ul. 3? 36 5b 6 do. do. R. 3. ut 1. 10.29 19 ö 104. 5b 1925 wee, e ö a die el, 6 Baukonto ö . , 16220 Hypotheken durch Kapitalrücksahlung oder regelmäßige Tilgungen eingehen, müssen on 8 109 756 4 fallenden 66 zu hinterlegen , . Spulenkonto J . 25 000 zur Auslosung der Pfandbriefe verwendet werden. Diese Goldpfandbriefe können nicht innerhalb die er Frist ern,, e . I 009 — auch zur Rückzahlung von aus der Teilungsmasse stammenden Auswertungshypothefen
9 J *. J * . 2 0 9 9 ö . s 83 6 * 9 9 auf Einleitung eines Ausgebotsversahrenz Vorräte an Baumwolle, Garn, Materialien ꝛc. 1752682 verwendet werden, wobei sie in Höhe ihrer Nennbeträge auf die Aufwertungsbeträge
Naphta Prd. Nob. M 9 Nat. Automobil. . . Natronzellst. u. Pap. Nauh. säu ref. P. iL M Neckarsulm Fahrz. . Lit. A 139, 5eb o do. do. Lit. B 16578 Spinn. Renn u. Co. 116, 5b B Sprengst. Carbon. M ᷣ Stader Lederfabrit Stadtberg. Hütte. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do Elettriz.⸗Werkt
mil Heinicke... d u. Francke. mmoorPortl.⸗8. rmannmühlen M to Hetzer debrand, Mühl. zldebrandt H. M gers Verzinkerei le⸗Werk ert Maschin. MM ndrichs⸗-Auffer⸗ mann Munition sch Kupfer isch Tafelglas .. rschberg Lederf. M esch, Eis. u. St. M pfimann. Stärkef. phenlohe⸗Werkt. M
= — — —
— — — —
—— W— Qi
8 2
D — 0 — — — —
— — — — — —— —— —
n — — — — — 1 —— *
N. S. U. VerFahrz Neckarwerke
eue Amperkraftw. Neue , ,,, M 8 Neu Westend A Big Niederl. Kohlenw 126.250 6 Niederschl. Elektr. 124. 258 Nordd. Eiswerke. . 1 S7eb 6 do. Kabelwerke. M 126 6 do. Steingut... 16 220 do. Trikol Sprick. 9]b6 do. Waggonfabr. M 29 266 do. Wollläm mer. M 229 Nordpark Terr. i. L.
8 8
— — — — 2
— *
1 2 — - —
— — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — Q — — — — G:. * 245
2 —
— —— D — — 3 4 — —— — — — — — — —
— — — 8
blieb B Kom. S. 1, uf. 31 102,986 02, J5D 6 do do Reihe 1 04s 8 od Sb s ; ĩ X ö . h sind. oder auf Zahlungssperre nachgewiesen ist. Fuhrwerkskonto .. 41000 anzurechnen sind do.
—
166.5 6 . do. Ser. 2. uk. 82 — 6 ö do. do. R. 2. uk. 31.3. 31 1466b 6 do. Ser. 3. uk. 382 97.56 6 sz do. do. R. 3. Uk. 39.65. 82 104756 104756 Berl Pfdb. A. G. Bj. 109. 15h ] do. do. R. 1. ul. 2.1.33 102258 oz 256 * Zur Anmeldung und Einreichung der Pfandbriefe ist ein Verzeichnis in drei— * facher Fertigung nach dem von uns aus—
1676 B ĩ do. do. 1056 . do. do S. 1. Mob. f. 124,256 6 do. do. 101.50 , Mülheim a. d. Ruhr 97. 5b ; RM et tilgb ab 31 101.756 1096 3. Neckar G. GdA rzas 68. 5b gegebenen Formular beizufügen; dies Formulare werden von uns fostenlos ver—
abfolgt.
Die Ausschüttung betrifft nur Bfand⸗ briefe, nicht Kommunalobligationen; letztere sind also nicht einzureichen.
Frankfurt a. M., den 14. April 1927.
Frankfurter Hypothekenbank. 17217 Franksurter Hypothekenbank. Bekanntmachung, betr. Barabfindung für die Pfandbriefserie 22.
Wir haben in den Jahren 1922 und 1923 4oige Pfandbriefe der Serie 22 ausgegeben, wovon sich in Umlauf befinden
Kontokorrentkonto: k 1313564 Bankiers . J ; 334 546 sonstige Debitoren. ; 33 237 1681 349
Meran re,, ; 125 952
w,, 8 ; 4778
Feuerversicherungskonto. ; 14000
6 225051
Passiva. Aktienkavitalkonto . 3 000 009 Obligations konto (Anleihe von 1897) 7 500 - = zurückgezahlt in 1925... 6 750 — 750 Schuldverschreibungen (Anleihe von 149 109 — zurückgezahlt in 1926 .. 11 250 Darlehen J Reservesondskonto (ordentlich) 200 000 , 15 000 Wohltätigkeitsfonds ... T d -=
137 8650 143 030
215 000
Der Geldwert der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke wird berechnet nach dem für den 15. Tag des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Monats geltenden, amtlich bekanntgemachten Londoner Preise des Feingoldes. Die Umrechnung erfolgt nach dem Mittelkurse der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Be⸗ rechnung der fälligen Beträge maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820 und nicht weniger als RM 2760, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Außerdem gelangen zur Ausgabe
Anteilscheine über die weiteren Ausschüttungen aus der Hypothekenteilungsmasse,
die gleichzeitig mit den vorangeführten 32 000 000 Goldmark 44 00 Liquidations—⸗ pfandbriefen ausgehändigt werden, die die entsprechenden Nennwerte der Pfandbriefe und die gleichen Litera und Nummern tragen. Sie sind mit 4 Ratenscheinen (Nr. 1—4) versehen, welche zu den weiteren Ausschüttungen aus der Teilungsmasse berechtigen. Die Restausschüttung wird gegen Rückgabe des Anteilscheins und der noch nicht auf— gerufenen Ratenscheine ausgezahlt.
Die Einlösung der sälligen Zinsscheine, der ausgelosten oder gekündigten Gold⸗ pfandbriefe, der Anteilscheine und der Ratenscheine ersolgt kostenlos an der Kasse der Bank in Berlin, dort werden auch kostenfrei neue Zinsscheinbogen ausgehändigt und
hilipp Holzmann. brchwerke pielbetriebs⸗G. M btel Disch purdeaux Bergm.
zrt⸗Godelh. Prtl.
bertus Braun M mboldt Maschin. mboldtmühle .. ta, Breslau ... utschenreuth. Pz M srenz Hutschenr. . ttenw. Kayser Co. hdrom. Bresl. W.
e, Vergbau .. M D. do. Genuß ... ag, ind. Untern. M dustriebau. .. M dustrie Plauen.
serich Asphalt. .. John, Akt.⸗Ges. ur Jüdel u. Co. M
lich Zuckerfabrik
br. Junghans.
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — 28 — 6238 — — — * — — — 38 — 8
— — — — — — — — — —— ö 2 2 — Q — — Q — — — — —
1206 6
2416
n. 6 7T2b 6 g89eb B 178d 50ed B 11I1b B 16556 B 66. 5b 6 1453
oeh desh s sn 6d
Bö, pb 6
16h 6
166
1M
169 J5b B
169. J5b
1626 6 5b 6
121b 6
Nordsee Dampffisch. Nordwestd Kraftw A Carl Nottrott ....
Nürnb. Herk⸗W. .. 8
Oberbayer. Ueberl.
Oberschl. Eis.⸗Bdf. MI
do. Kokswerke etzt
ck mn Tren eh do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein. Deling, Stahlw. .. DOesterr. Eisb. Vk.“ M do. do. neue cpp. St. zus 0 Schill. E. F. Ohles Erben Drenstein u. Koppel Os na brilck. Kupfer. Ostpreuß. Dampfw. Ostwerke ... ...... Dttensen. Eisenw. M
Panzer Akt.⸗Ges. M Passage Bau. ..... Peipers u. Cie. .. . Peters Union .. M
Pfersee Spinner. Mi
— — — — Q —— — —
8e 7, õob 6
do. Oderwerke ... do. Pap. u. Pappe M do. Portl. Zement do. Vulkan, setzt Vulkanwerke.
Stickerei Plauen. . R. Stock u. Co. ... H Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Hinkh. Gebr. Stollwerck M Strals. Spielk Stuhlfbr. Gossentin Sturm Alt. Gejs. .. Stidd. Immob. Stlddeutsch. Zucker
Conr. Tack K Cie. Tafelglas .. ...... Tecklenb. Schkff. .. Th. Teichgraeber M Teleph. J. Verlin. M
Teltow. Kanalterr. i. .
Tempelhofer Feld. Terra Samen . ... Terr. Hohenz. K. M
— — — — — — — — — — — — — — —— — 2 8 2 — — — — 2 2 2 — — — 2 2
— — — — — — — — — — — — — d h D — — 2 — — — — 2
— —— — —
3
—
do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. do. do. Braunschw.⸗ Hann. Gyr. GoldPf. rz. 82 do do. 1924, rz. abg] do. do. 1926, rz. abs? 1020 6 do. do. 1927, uk. b. 31 E, 26b 6 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfb.) o. Aut. Sch. 6 8756 Anteilsch z. nz Lig.⸗ G. Pf. d Sraunschww. ' Hannov. Hyp. Bk. f. St. 63 6 Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Gld. K., uk. 80 31. ö. 166,25 6 do do. do. r3. ab 82 4. do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28 Braunschw Staatz bt Gld⸗Pfb. (Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do R. 16, tg. 29 bo. do. R. 17, uk. b. 32 do. Com do. R1I6 ukzg Braunschwg. Stadt RM⸗A. 26 M, kb. 31 6.12 101, J5 6 tot, 15 6 Dtsch. Genoss.⸗Hyp⸗ ;
2
104. 5b 97, S
111.756 104456
— — — — — — — — — — — — — — — — c — — — — — 8 — 2 3 —— — — — — — — — — — Q — — — 2878
— 28 — —— * 2
— — — — 2 —2 — — —
Nordd. Grdir. Gold⸗ Bfhr Em. 3. rz. 80 do Em. 6. rz. abes do Em. 6, rz. ab 81 do. Em. J. rz. ab 81 do Em. 8. rz. ab 31 do E. 12, uk. 30.6. 32 do. E. 11, uk. 1. 1. 85 do Em. 2, T3. abzg9 do. GID-st. E. 4, r3. 30 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 1.1. 85 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unt. b. 1931 Oldb. staatl. Krd. A. Gold S. A-D uk. 30 do. do. Kom. , tg. abzg9 Ostyr ldsch Gd. -i. do. do do. do. do. do. do. do. do. Pforzheim Stadt Gold 19265, rz. ab27 Vom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg 1 do. do. Ausg. 1 Pommersche Prov.
,
2 2 — W — — —— — 2 — — —
8 2
— — — — — — —— —— — —
—
ö 2338
josh s 102 750 a
100 8g lob Ss 6h
Bl. G. Pf. R. 2, ug] 1.7 101,5 G6 sioi, 5b G do. do. R. 1. ul. 27 8 1.4. 102 250 6 Gold 26, rz. 81. 12. 30 1 99. 5b do. do. R. 3, ut. 82 . 102 5b 6 Preuß. Bodtr. Gold⸗
ho. do. R. 4, uk. 82 4. 96b 6 Pf. Em. 3, rz. ab 80 104. 36 6 do Gldo R. 1, ul. 30 4. 1068 6 do. do. E. 5, rz. ab 28 101,56 6 do. do. R. 2, uk. 81 1 104h 9 . do E. 9. uk. b. 81 104.25 6 do. do. R. 3, uk. 82 1.7 897.7566 87.750 do. E. 16, rz. ab8z 10256 Deutsche Hyp.⸗Ban . do. E. 12, uk. b. 31 .
hren 2205. 46 305 Kontokorrentkonto:
Lieferanten und sonstige Kreditoren G ö
Auswertungskonto ...
Jrücklagelonto sür Steuern z. 19 323 69 schuldige Löhne, Zinsen ꝛ c.. 189 234388 Goldmarkpfandbriefe im Betrage von 26 074 100 Goldmark
noch nicht vorgezeigte Dividendencoupons 202680 Goldschuldverschreibungen im Betrage von 15 883 400 Goldmark
Gewinnvortrag aus 1925. ...... 91 36308 im Umlauf zu deren Deckung rl Kästner .....
k i 216 034381 k über . k n n öyser U
̃ . Goldmarthypotheken über 173 476 Goldmar E gen R
; ö 229 0Obllaq Goldmarkdarlehen über 15 899 950 Goldmark H
Gewinn- und Verlustkonto der Baumwollspinnerei Gronau dem Treuhänder übergeben waren. ula⸗Eisenhiltte..
per 31. Dezember 1926. Kredit. Teilungsmasse der Pfandbriefgläubiger. H. lerie, , . . i Die Teilungsmasse der Pfandbriefgläubiger stellt sich am 31. Dezember 1925 sedr. Klauser Sp. ih
berücksichligen. Am 31. 12. 1926 betrug An Baumwolle 7691 876 1 Per Garne ꝛc..
**
j . . 3 nach Abzug von 8 o Verwaltungskostenbeitrag wie folgt: 1 . 9 gegenüber einem Pfandbriesumlauf von Betriebskosten u. Abschreibung. 2579 15235 A. Attiva. ! l le ga , . GM 484 635 844,4 der Nettobestand der Saldo . 216 934 8 1. Bareingänge aus Kapitalrückzahlungen, Hypothekenzinsen und Anlagezinsen msch Teilungsmasse bei Einstellung einer Auf,.“ . . RM 2512 439,93
0 487 063 33 10 487 063 33 2. Hypotheken:
hs Adlernähmsch wertung von vollen 25 ,½ Goldmatk n ö ga n ö. feststehender Aufwertungsbetrag 4 34 423 66. 45
4lieb G do. N. Bot. Garten 14236 6 do. Rud.⸗Johthal. sis eb 1 do. Südwest i. Z.. 67h 6 Teuton Misburg. 1616 Textil Niederrhein 162 6 Thale Eisenh. . ... 182,5 6 C. Thiel u. Söhne Ss5b 6 Friedr. Thome .. 1086 Thörl' s. Ver. Delf. . 1666 Thür. Bleiweißfbr. =. Thür. Elekt. u. Gas 101. 5b 6 Thür. Gaz. Leipz. M 1665b Tielsch Porzellan. 82zeb 6 Leonhard Tietz. — . do. Vorz. Akt. L. B go 8b Tittel u. Krüger. . —— Trachenb. Zucker. — . Trantz radio ...... 174eb 6 Triptis Akt⸗Ges. . 145. 756 Triton⸗Werke .... 105,5 6 Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrit Flöha M Türk. Tab. ⸗Regie.
141, 26 6 Pflüger Vriefumschl Phönix Bergbau.. do. Braunkohlen. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . M Pittler, Leipz. Wrkz. Plauener Gardinen do. Spitzen .... do. Tüll u. Gard. .. Herm. Pöge Elekt. M 113, õb B — 6 do. Vorz.⸗Ali. 29b B. Polach Polyphonwerke . M Pomm. Eisengieß. . Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth .. Porta⸗-Union, Prtl. Porzf. KlostWeilsd A. Prang Preßluftwerkzeug . Preßspan, Unters. . . K . D. Preuß ..... Preußengrube ....
— — — — — , — — 2 —
Ihla, Borze llan M C. A. Rahlbaum. giser⸗Keller. . .. M iw. Aschersleben lter Maschfabr. M ndelhardt Aut. M tlzruhe Masch. . dolphKarstadt M rtoffelfabrikate. rtonpapierfabrik. Groß Särchen .. nssel. Federstahl M
etwaige Konvertierungen vorgenommen. Die Bank veipflichtet sich, dem Börsenvorstand vierteljährlich Aufstellungen des Umlaufs ihrer Goldpfandbriese und Goldschuldverschreibungen zwecks Veröffent— 630 924 97 lichung im Amtlichen Kursblatt der Börse zu Berlin einzureichen. 15060587165 Am 31. Dezember 1926 besanden sich (ohne Berücksichtigung der aus der ö. 2711354 Aufwertung hervorgehenden Liquidationsgoldpfandbriefe bezw Goldmarfkhypotheken) Feingoldpfandbriese über 148 161 Gramm Feingold
PM 13149200 die das Treuhänder— datum 1922 tragen, und PM 20 738 000, die das Treuhänder⸗ datum 1923 tragen Nach dem von der Aufsichtsbehörde nach den Vorschriften des Art. 79 Abs. 2 der Durch ührungsverordnung zum Auf— wertungsgesetz vom 29. November 1925 festgesetzten Umrechnungsverhältnis beträgt der Goldmartbetrag für die in Umlauf besindlichen Stücke mit Treuhänderdatum 1927 GM 1,24 für je PM 100, für die mit Treuhänderdatum 1923 GM l,33 für je PBM 10000. Mit diesen Goldmark beträgen wären die Gläubiger der Pfand. . Debet. briefserie 22 bei der Teilungsmasse zu
9
460 04698 17087799
— — — W — W — — W — W — — O de = S — 20 = —— — — — — —— 27528888 — O 2
*
8 86 D — * 8 , r — — * ö —— — — —
—
— — — D — d — — — 2 82222 2— x — 2 — 38 — ö
—
— d — t 2
de e · — 8 — — — — 8 2 8 8
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— * 6 9 . . . —— — — — —— — —— — —— —
Gebr. Anger
„Union“ Bauges. . Union, F. chem. Pr. Union Wiz. Diehl Union⸗Gießerei. . . Unterhaus. Spinn M
Fr. Rasquin, Farb. Rathenow, Dpfm. M Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter .. Ravensb. Spinn. M Reichelt, Metall .. J. E. Reinecter. .. Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin .. Rh-⸗Main⸗Don. Vz. öryoRMeich uBay. gar Rhein feld. Kraft. M Rheingau Zucker. ö Rhein. Braunk. . M 166, 5h Chamotte .. M
66 6
— ö Vorz.⸗Akt. 1126 6 Maschinenled. . 1dbeh B Möbelst. Web. — 6 Spiegelglas. 1366 Stahlwerke. M 164b B . do. neue M 5b B Textilfabrik... — Zucker 1466 Rh.⸗-Westf. Bauind. 175. 5b 0 bo do. Elektr. .. iqsb e do. do. Kaltw. .. 126 6 do do. Sprengst. M
2. 6 1 * 9
— — — — — —
e
— — — — — — 2
ehlmann Stärke ö u. 6 .
mar u. Jourd.
107 050 488,76. Der Eingang aller Auf— q N In eur e m;
wertungtansbrüche mit 2d oo ist aus den J. die Bilanz über das Geschäftsjahr 1926 zu genehmigen, eine am b) noch nicht seststehender Aufwertungsbetrag
mit der Veröffentlichung der Halbjahrs— 1. Mai er. zahlbare Dividende von 7 06 — A 210 006. — abzüglich L. an eingetragenen Hypotheken RM 183 47896
ausweise über die Teilungsmasse bekannt— 109 Kapitalertragssteuer zu verteilen und Æ 97 397, 8, auf neue 3 m ,,, . K
Rechnung vorzutragen; (und 2 eingestellt mit 25 0/0 des Goldmarkbetrags)
— 2 8
2
6
D 2 ö ö ö d 2 2
Varziner Papter .. Veithwerke Ver. Bautzn. Papterf do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Gerl. Mörtelw. do. Chem. Charlb. do. Chem. Zei. .. do. Dtsch. Nickelw. bo. Flanschenfab. M do. Freibg. Uhrenf. vorm. G. Becker. do. Glanzst. Elbf. M do. Gothanig Wke. do. Gum b. Masch. . do. Harz. Portl. 8. do. Jute⸗Sp. Lit. 97. 25eb B do. Kohlen Borna M K B bo. Laufftzer Glas. . do. Märk. Tuchf. .. 207. 75h bo. Metall Haller M 1849 6 do. Pinselfabriken 129, 25h 6 do. Portl. Schim.
— — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — —
D — 2 8 — O 2 8 8 8 — Q — 23 —
— —— — — — — — — 1 — — — —— — — D — —
—
in. Gas u. Elettr. dere nig Wilhelm. .. ' 4910 60.34 H gegebenen Gründen ausgeschlossen. Legt ) man gleichwohl den vollen Eingang der dem Verstand und Aussichtsrat Entlastung zu erteilen; 3. an Vorbehaltehypotheken. ⸗ 129 444,01 25 o zugrunde, so errechnet sich die Quote Nerrn Fabrikant Wicher Jansen, Almelo, als Aufsichtsratsmitglied mit seingestellt mit 10, des Goldmarkbetrags) 1 für PM 100 der Pfandbriefe Serie 22 Amtsdauer bis zur ordentlichen Generalversammlung 1931 wieder- 8. Rückftandige wp otheten z iin 12221866 , g zuwählen; D . ine r nnd
nigsb. Lagerh. .. Walzmühle w, mit Treuhänderdatum 1922 auf GM —,27 und für PM 0000 der Serie 22 mit Han Stelle des verstorbenen Herrn Bankdirektors Georg Herrmann * ; ⸗ ; Czasan & k — erz. A Elberfeld, Herrn , Dr sur G. Teckener ö als (Wegen Abzweigung eines Betrags von diesen Aktiven (kr. Bemerkungen zur unn. Wafer. ; 1ur- . 1 —
Enie. Mülhlw. Tron ks at gen . enn, B Treuhänderdatum 1923 auf GM —,.29. Bant 83 , , , ; . z Aussichtsratsmitglied mit Amtsdauer bis zur ordentlichen General- Teilungsmasse für Inhaber von Kommunalobligationen.) bieten wir gemäß Art. 859 der Durch— versammlung 1930 zu wählen. . . E. Passiva. ö. . 1 Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriefe. RM 20981027218 . 0 10
führungeverordnung den Inhabern der An Dividende entfallen netto, Pfandbriefe Serie 22 eine Barabfindung A 63, — pro Aktie auf die Aktien Nr. 1 bis 230 gegen Coupon Nr. 3 Teilungsmasse für Inhaber von Kommunalobligationen. 5 an, und zwar: 12,50 231 580 29 Die Teilung: ür J dom ligationen i en B i ] ö ; 6 ; ö. 23 ; . J ie Teilungsmasse für Inhaber von Kommunalobligationen ist nach den Be— 1 a) bei der Serie 3 mit Treu⸗ 1260 5881 1330 stimmungen des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen (v. 16. 7. 19265) händerdatum 1322 in Höhe von 12,50 1331 19580 berechnet und stellt sich am 31. Dezember 1926 nach Abzug von 8 oo Verwaltungs— 40 0½ des sestgesetzten Goldwerts ihrer 12,650 1581 2830 kostenbeitrag wie folgt:
nigstadt Grundb.
— OSM de
—
O d d 2
—— —— — —
d = 8 d d . = 2
. — —
1026 1026 riss 6s 3
109,vb 6 io. 256 1096 109, 2b logeb 8 1098 1ogeb 6 109254 106.156 105,56 9 103, 25eb B ios3eb & 1026 102eb 96.5 6 96.5 6 98 6 6b G
e w . m O — = 0
2 2 1 —2 — — — — D 0 0 0 2 S8 r = K D 8 S R e = e e . 7 6 = 36
* — 2
8 *
Mit Zustimmung der Au ssichtsbehörde
—
Gld. Pf. S. 26, ul. 29 4.10 1026 do. E. 2, rz. ab 29 102. 1b G do. S. 28, 29,ů unt᷑. 82 8 102. 75h do. do. E. 8. ul. 82 do. S. 30, uk. b. 32 4.10 102.5 6 do. do. E. 13, ulg 97.5 6 do. S. 81, uk. b. 82 1.7 110256 Preuß. Ctr.⸗Boden do. S. 33, uk. bl. 1.31 6, SN 6 Gold. Pf. unk. b. 80 . ohne Ant.⸗Sch. . 87,5 6 do. do. 26, tdb. abs? 102.56 Anteilsch. z. 4 Lig. do. do. 27. kb. ab2z. 1.32 GPf. d. Dt. Hypbk. f. St. JG, J5b do do unk b. 28 90, 5b 6e Deutsche Hyp.⸗Bank do. do. 26 Ausg. 1 388b 6 do. do. S. 7, uk. b. 31 1.7 97, 5b 6 do. do. 265 Ausg. 2 Dtsch. Kom. Gld. tga 4.10 1026 (Lig. Pf. o. Ant, Sch. s5 25 6 85.256 0a do. do. 265 A. 1, tg. 2s 4.10 loi 8h Ante iisch. z. MI Lig. do. do. 26 A. 1, tg. 28 4.10 100 G Pf. d. Pr. C. Bodkr. f. St. 6oh o 0, J5b Dresden Stadt M⸗ Gold⸗Kom. uk. b. 30 ö 1066 105, 5b 0 Anl. 26 R. 1, uk. 31 56. 12 968.256 do do ut. b. 80 3 101. 9h 101.7580 9 do. 26 R. 2, uk. 82 7 1.5.11 986 do ⸗ do. 26, uk. b. 31 3 100,6 6 si0o, I EisenachStadt RM⸗ do. do. 27. db. a. 1.4. 382 4. 97.56 6 97.356 6 Elberfld. Stadt M⸗ Preuß. Hy. B. Gold Anl. 26, uk. b. 1.7.81 4 —— Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 104,255 104, 256 Emden Stadt Gold⸗ do. do. 28 S. 2, uk. 90 10d, 255 104.25 6 Anl. 26, rz. 1931 6.17 92, 1 6 do. do. S. 3, uk. b. 80 104.259 6 104 2500 104 25b 6 id 2580 0 Pfbr Em. 3, rz. 80 102,25 6 do. do. 265 S. 5 uk. 31 do. do. E. 7, rz. abs? 108 6 do. do. 26 S. 6 uk. 91 1026 6 1026 6 do. do. E. , uk. b. 33 98,5 6 do. do. 265 S. J uk. 32 1026 102b 6 do. do. E. 2, rz. abæ9 do. do. 265 S. 8 ut. 81 96. 5h 6 986.56 oz 6 1026 do. do. E. 6, rz. 82 1026 do. do. 268 2. uk. 81 do. do. E. 9, uk. b. 83 96. 25 6 do. do. G. R. 24, uk. 29 — — — Fürth G.⸗A 2s, tg. 29 98656 do. do. do. 28, ul. 30 Gera Stadtkrs. Anl. do. do. do. 26, uk. 31 Gotha Grundkr. GPf Preuß. Bfandbr. Gld A. 3, 34a, 8b. uk. 30 07. 5b B Hyvp. Pf. E. 86. r3. 29 10 do. do. Goldm. Pf. do. E. 87, uk. B. 29 10 Abt. 4, ut. b. 80 4.10 103eb B do. E. 69, uk. b. 51 10 Abt. 5, Sa, uk. b. 81 4.10 102, 5b 102, 15h 6 do. E. g, uk. b. 90 do. do. do. A. 6, uk. 32 1.7 10168 101 6 do. E 41ut. b31 do. do. Goldm Pf. . do. E. 42, uk. h. 32 Abt. 2, uk. b. 29 2.5 7.56 7.5b 0 do. Em. 86, rz. 29
do. S. 27, uk. b. 860 1.7 1026 6 do. G. K. E. 4, rz go 1016 do. S. z ( ig. f) . do. do cz. ab 8 98, 5b G Gld. Kom. S, uk. 32 4. — Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 23 A. 1, tg. 24 ö 83,3 6 Preuß. Ctr. Boden Anl. 26, uk. 313. 31 4.10 100 6 do. do. uk. 0. 28 1. 89. 41 6 69 46 6 Frankf. Bfdbrb. Gd. do do. S. 4, ul. b. 30 101,75 siol. 75 dö. Giv. C. g. ro ils, os 9 do d ido edc rut 1026 102 6 v. a6, db. ab3 1.532 1016 do. do. do. 27, uk. 82 do. do. Gld. Hyp. Pf. do. E. 0, uk. b. sI 10 do. do. do. A. 1, ul. 29 1.7 B65, 656 5, 5 6 do. E. 45, uk. b. 82
2
245
8 O C O — O & O —‚ — — —— — —— * — — — — — — — — ö *
2 — — — 2 38 2 29
W w C 2 2
hr. Krilger u. Co.
Pfandbriefe, d. h. für je PM 100 des Nennbetrags der Pfandbriefe, RM —, „60, bei der Serie 22 mit Treu⸗ händerdatum 1923 in Höhe von vollen 100 0, des festgesetzten Gold— werts ihrer Pfandbriese, d. h. für je PM 10000 des Nennbetrags der Psfandbriese, RM 1,33. Dieses Angebot gilt als von allen Be— sitzen der Pfandbriefe Serie 22 ange— nommen, sosern nicht innerhalb von drei
Monaten nach der dritten Veröffentlichung
dieler Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger ein Widerspruch gemäß Art. 859 Abs. 1, 2 der oben angeführten Durch ührungsverordnung durch einen Teil der Gläubiger erfolgt, deren Goldmark— ansprüche mindestens 150, der Goldmark— ansprüche sämtlicher für dieses Angebot in Betracht kommender Gläubiger be— tragen.
Der Widerspruch ist an unsere Auf— sichts behörde, den Herrn Regierungs— präsidenten in Wiesbaden, zu richten und ist nur wirksam, wenn ihm eine Be— scheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle über die erfolgte Hinterlegung der Pfandbriefe beigefügt ist. Die Bescheinigung muß den Nennbetrag, die Litera- und Nummern⸗ bezeichnung der Pfandbriefe sowie das auf . vermerkte Treuhänderdatum ent⸗
alten.
Der Aufwand für die Abfindung beträgt RM 68 500. Dieser Betrag wird von der Bank aus eigenen Mitteln bezahlt, schmälert somit die Teilungsmasse nicht.
Die angebotenen Abfindungssbeträge zahlen wir, unabhängig von der Entscheidung äber die Annahme unseres Angebotes, schon etzt gegen Einreichung der Pfandbriefe Serie 22 aus.
Die Ennlölung erfolgt an unserer Kasse m Frankfurt a. M., Gallusanlage 8.
Frankfurt a. M., den 14. April 1927.
Frankfurter Hypothekenbank.
1260 2831 6580 111 öl o, g K Wir bitten, die Dividendencoupons bei einer der am Fuße dieses vermerkten Bankfirmen einzureichen. Gronau i. W., den 13. April 1927.
Baumwollspinnerei Gronau. Bergisch⸗Märtische Bank, Filiale der Deutschen Bank, Elberfeld, . der Disconto-Gesellschaft, Zweigstelle Gronau, Gronau
i. W., Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Gronau, Gronau i. W., Nationale Bankvereeniging, Enschede, De Twentsche Bank, Enschede, . . „ Almelo, D. Jordaan F. Izn., Haaksbergen.
7189 Prospekt der
Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschast zu Berlin betreffend 49 0½ Goldpfandbriefe vom Jahre 1926, Serie 8 (Liquidations⸗Goldpsanobriefe im Betrage von zunächst 32 000 900 Goldmark (L Goldmark — 16000 kg Feingold) Lit. B Nr. 1— 4000 zu 3000 Goldmark D , 500 -= 1090600 und 45001 — 49600 zu 16000 10001 — 16000 49601 — 50600 , 500 F , 16001 - 24000 50601 - 51600 „ 300 G , 24001 — 32000 51601 — 78600
S860 1 - 93600 „ 100 H , 32001 - 46000 78601 - 88600 , 50 und Anteilscheine zu den vorbezeichneten 450½ Liquidations⸗-Goldpfandbriefen über die weiteren Ausschüttungen aus der Hypothekenteilnngsmasse,
gekennzeichnet mit den gleichen Literas und Nummern und denselben Nennbeträgen wie die Liquidations⸗Goldpfandbriefe.
Die Berliner Hypothekenbank Attiengesellschaft ist aus der auf Grund des Privilegiums vom J. Oktober 1866 errichteten Pommerschen Hypotheken-AUktien⸗ Bank hervorgegangen und führt seit dem Jabre 1962 die gegenwärtige Firma. Sie bat ihren Sitz zu Berlin und betreibt die durch das Gesetz den Hypothekenbanken gestatteten Geschäfte. Das Grundkapital beträgt RM 3 000000.
Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrats vom 1. November 1926 und mit Ge⸗
nehmigung der Aufsichtebebörde bringt sie 1h do Goidpfandbriefe vom Jahre 1926, Serie 8,
und zwar zunächst im Betrage von 32 000 000 Goldmark (1 Goldmark gleich 1/90 kg Feingold) zur Ausgabe. Die Goldpfandbriefe werden ausgegeben auf Grund von Aufwertungshvpotheken
enthalten. Teilungsmassen (Art. 30 bezw. 92 Abs. 3 der Durchführungsverordnung zum Auf— wertungsgesetz vom 26. ! t Teilungsmasse für Komm analobligationen zugeführt werden.
A. Aktiva.
1. Bareingänge aus Kapitalrückzahlungen, Kommunaldarlehnszinsen und Anlage
zinsen JN wd 9991,63 2. Kommunaldarlehen:
a) feststehender Aufwertungsbetrag RM 21157094
b) noch nicht feststehender Aufwertungs—
betrag ; 1110933, 35
(a und h eingestellt mit 125 0̃!0 des Goldmarkbetrags) 3. Rückständige Kom mu naldarlehnszinsen kö 41,57
RM 1332 537,59
1322 504,29
K. Pafsiva.
Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalobligationen RM 22 339 413,72
In diesem Betrage sind in Kommunalobligationen getauschte und zur Auf—
wertung angemeldete Pfandbriefe mit
Goldmark 2798 900, — Zur Aufwertung dieses Postens wird ein Ausgleich innerhalb der
„ 1I925) herbeigeführt und als besonderer Aktipposten der
Die Funktionen des Trenhänders werden zurzeit wahrgenommen durch Herrn
Geh, Finanzrat Wilhelm Glaeser, stellvertretender Präsident der Preußischen Zentral⸗ genossenschafts kasse, Berlin, und dessen Stellvertreter, Herrn Regierungsrat Dr. Andres (Ministerium für Volkswohlfsahrt), Berlin.
Des weiteren wird, insbesondere über Aufsichtsrat, Vorstaͤnd, General—⸗
versammlungen, Geschäftsjahr, Berteilung des Reingewinns, Divi⸗ denden, sowie wegen der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1926 auf den im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 8; vom 8. April
1927 und in der Berliner Börsen⸗-Zeitung Nr. 164 vom 7. April 1927 veröffentlichten
Prospekt verwiesen.
Berlin, im März 1927. Berliner Sypothekenbank Akttiengesellschaft. Herr muth. R. Wulf.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind
40 Goldpfandbriefe vom Jahre 1926, Serie 8, im Betrage von 32 900 900 Goldmark (1 Goldmark gleich 1 ο kg Feingold) und Anteilscheine zu den vorbezeichneten If5 Liguidations— goldpfandbriefen über die weiteren Ausschüttungen aus der Hypo— thekenteilungsmasse, gekennzeichnet mit den gleichen Literas und Num— mern und denselben Nennbetiägen wie die Liquidationspfandbriefe der Berliner Sypothekenbank Aktiengesellschaft,
zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden.
Berlin, im März 1927. Berliner Hypothekenbank Akttiengesellschaft.
der Bank, welche zu der für die Pfandbriefgläubiger alter Währung bestimmten
Teilungsmasse gehören und gemäß Artikel 84 der Durchführungeverordnung vom
Herrmuth. R. Wulff.
Ihltranfit Hambg. nz Treibriemen
ersbusch u. S.
fhäuserhitte 3 Laboschin 3
hmeyer u. Co... Urahütte
teffen. 6 Metall ehura. Wachs.
agzeb. Allg. Gatz
Lerg werk. .
Ati. Cii. Zigarett nnes m.⸗W ; annesm 6
u Hünere y
4 e.
1
Me⸗
— O — 0 — 2
— — O DO — O & 2 O O S O O OD
w. R
— — — —— —— —— — — — — — K ä ä „ä „// — — — — — — — — — — 2 — Q — — — 2 — Q 2 — 2 —
— — — — — — — — —— W — kö 6 — — — 8 28 — Q — 3 26—
—
— — — — — — — — — — — — — — — — — —— Q —— —— . / /// Kö „ä / 2
Do0bh 1666 224b B 65h 6
10dh its h Ba, Hh 115 3 iso e 1igb d i zap
1266 io Sh
do do. Zement Rhenania⸗Kunheim er. Chem. Fabr. M Rheydt Elektrot. M etzt Schorch⸗W. David Richter .... Fried. Richter u. Co. Riebe⸗Werk. . ..... Riebeck Montan .. J. D. Riedel S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche M Rockstroh⸗Werke. .. Roddergrube, Br.. Ph. Rosenthal Porz. Rositzer Braunkohl. do. Zuckerraff. . . Roth⸗Büchner. . . M Rotophot ..... .... Rückforth Nachf. .. Runge⸗Werke. . ... Ruscheweyh. ...... Riltgerswerke. . . M
Sachsenwerl ..... do. Vorz. Lit. B Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do Kammgarn... do. Thür. Ptl. 8. M do. Wagg. Werdau do. Webstuhl ..... Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch. . .. Sarotti, Schokol. .. G. Sauerbrey, M. Saxoniaꝑrtl.- Gem. O. J. Schaefer Blech Scheidemandel. chering chem. JF. M do. Genußsch. Schles. Bergb. Bin do. do. St. Pr. F 8 Iloty do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose. .... do. Elekltr. u. Gas M do. do. Lit. B. M do. Lein Kramsta M do. Mühlenwerle. do Vortl.⸗ Zement, Schles. Textilwerke do. do. Genußsch. M Schloßs. Schulte M Hugo Schneider M W. A. Scholten. .. Schom burg u. Sö. M Schönebeck. Met. V Schönwald Porz. . . Hermann Schött. . Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — ö /// — — — — — — — — d — — — — — — 2 0 —
— —
2
de S O O —— —— D — d N 2 27 *
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — ö 5 33 — — — dd 2 — — 2 — 2
J
r
ö 8 d 2d L.
——
— O — O — O — O
22
71d
249b ,. B 1
Sil. u. Frauend.
do. Schmirg. u. M. 6
bo. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel . do. Smyrna⸗Tepp M do. Stahlwerke... do. St. Zyp. u. Wiss. M do. Thür. Met. .. M do. Ultramarinfab. Viktoriawerke Vogel Telegr.⸗Dr. . Vogt u. Wolf. . ... Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. ..
Wagener u. Co. .. Wanderer⸗Werke M Warstein. u. Hrzgl.
Schl. ⸗Holst. Eis. M Wasserw. Gelsenk. . Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth vharm. Wernsh. Kammg. . do. Vorz.⸗Att. M Wersch.⸗ Weißen. B. Ludw. Wessel Porz. Westd Handelsges.
Westeregeln Altal. j
Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht Langendreer. . M do. Kupfer .. ..... Wicking Portl. 8. M Wickrath Leder ... Wiesloch Tonw. .. H. u. F. Wihard .. Wilhelmsh. - Eulau Wilke Dyfl. u. Gaßs Wilmersd.⸗Rhg. .. H. Wißner Metall Witten Gußstahlw. Wittkop Tiefbau.. R. Wolf. ..... ö do. Wotan Werke. .... Wrede Mälzerei M E. Wunderlich u. Co. Wurz. Kunstmühl.
Zettzer Maschinen. ellstoff⸗Verein. M ellsto ff ⸗Waldho. 0. Vorz.⸗A. Lit. B immerm.⸗Werle uckerfbr. Rastenbg.
— — =
S
O — — — T O 0 0 — —
r O — O8
— h . . 36 — — — — — — 2 2 — Q — —— —— d — —
— — — — — — — — — — — — — — — — — — . 2 7 ,
86
h — 2
2 — — 2
— D — — — — — — — — — d * — dꝰᷣ D— — — *
3 k 2 — — — — 2 ö— — 2 — 2 — 2
2 O — — — — 2
.
34 2 ?
—— — —— — — —— — 9 7 7 a D P S — O 8 — 2 2 2 3 — — — — 23
do. do. G. K. 24, uk. 80 1 — 6 — 6 HambHyv⸗B. Gold⸗ Pfdbr. . Aut. 24s 1106. — 6 — 0 do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 10l,5bG6 siol. 5b 6 do. do. Em. D, uk. 31 oz G 1026 Hannov. Bodkrd. Bt. Gld. H. Pf. R. J, ukgo do. R. 1-6, uk. 82 do. R. 8, uk. 32 Hannov. Landeskr.⸗ Anst. Gld. tg. abz7 do. Pr. GM⸗A. RIB Hess. Ldbt. Gold Hp. Pfbr. R. 1,2, uk. b. 31 do. do. do. R. 8, uk. b. 31 Kiel Stadt RMA. v. 26, uk. b. 1.7.81 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, ausl. 81 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, r. 1.10.29 Fried. Krupp Gold 23R. Au. B, rz. ab29 do. do. R. Gu. D, r. 29 Kur- u. Neumärl. Rittsch. Feingold do. do. do. Landsch. Ctr. Gd. Pf do. bo. Reihe A Landwsch. Kreditv. Sachsen Pfdbr. R. 2 do. Goldkredbr. R. 2 Landwsch. Pfdbrbk. Gd. Hy. Pf. R. 1 (fr. Roggrentbk. uk. 82 Leipz. Hyp.⸗ Bl. Gld- Pf. Em. 8, rʒ. ab30 do. Em. J, tilgb. abꝛs do. Em. 6, Tz. ab 82 do. Eg, igt 1.1.28, rz. 85 do. Em. 2, tilgb. abꝛg9 do. Gld⸗st. E. g, x3. 80 do. do. Em. 8, i. K. 1.1. 25, rʒ. 1. 1. 85 Seipz. Mess. Reichs marl⸗Anl. rz. 27 Magdeb. Stadt Gold 1926, ut. bis 1981 1.4.10 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 1980 1.1.7 do. do. unk. b. 81 1.4.10 Mart Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, ul. b. 30 1.3.9 do. do. S. 2, ul. b. 80 1.5. 9
d = D o
8 So — = 0 0 *
Anteilsch. z. 4h Lig.
do. do. Em. 44 Modilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 Lig. Pfor. o. Ant. ⸗Sch.
GG f. 438 Pr. Pfdbrb. Preuß. Pfandbr. Gld Kom. E. 17, rz. ab 82 do. do. do. 18, uk. b? do. do. do. 19, uk. b32 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. zuk. 30 do do. R. 4, uk. b. 80 do. do. R. 5, uk. b. 82 do. do. R. J, db. 82 do. do. R. 3, uk. b. 80 do. do. Komm. R. 6, unk. bis 1932 do. bo. R. 8, db. 32 Preuß. Htr. „ Stadt⸗ schaft Gld. Pf. R. do. do. Reihe 6 do. Reihe 7 do. Reihe 8 u. 6 d Reihe 9 do. Reihe io . do. Reihe 6 do. Reiher do. R. 2u. 12 do. R. 1 n. 19 Prov. SächJ. Lndsch. Gold⸗Pfandbr. . . do. do. uk. b. 80 do. do. i. K. 1.7.27 do. do. 1. K. 1.1.28 do. do. Rhein. Hyp.⸗- Bank Gld. Pf. R. 2-4 rz. 27 Rh. Main ⸗ Donau Gold, rz. ab 1929 Rheinprv. Landesb. Gld⸗ Pf.. xz. a. 2.1.30 do. do. do. rj. 1.4.81 do. do. Comm. Ala, 1b, kündb. ab 81 Rhein. ⸗Wests. Bbkr. G. H p. Pf. S. 2 ut. 80 do do S. 5 ul. 29 da do. S. 86 uk. 80 da do. S. 4 uk. 29 do. do. S. ga uk. 29 do do. S. z rz. abs do. do. S. g, ul. b. 61 do. do. S. J uk. B61 do. do. S9, ug 1. 12.31 do. do. S10, uk. 10.31 do. do. S. 103. ab 29
2
r . 88383288882 A=
A8 R 32
r 2
— 864 —
6s, 16 8 . los 26h
10196 N56
10766 jbq ph 102 5b. s pb
90h 101, I5b
— — *.
Bs. Seb k Bo. 5b
102 766 a 10ỹ o e o 86 e
io 6d 16a. 5h i02 Sh 96 Zh Bob
om 75d J 6h
1086 106,5 0
— — — — — — — — — — — — — — W — — — — W — K . 5 2 — ' K
. . 2 * —— — — — W — — — C — — — — — — Q — — — — —
de de O“ O — — — — — — — — — , ,
— 2 W 2 228
—
es. Y 1.10 166 28 6 do. Genußscheine.
Hwickauer Maschin.
ü r /