Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden fann, feiner daß der Beklagte vor zwei Jahren die Klägerin verlassen habe, sein jetziger Aufenthalt un— bekannt ist, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung auf Grund des § 1568 B. 6. B Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestieits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Glatz auf den 25 Juni 1927, vorm. O Uhr, mit der Aun⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glatz, den 14 April 1927. — 2. R. 27/27.
Der Gerichfeschreiber des Landgerichts S690) Oeffentliche Zustellung.
Die Strickerin Frau Anna Schmidt, geb. Walter, in Hirtendorf Kr. Sprottau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Justizrat Fraenke!l in Glogau klagt gegen ihren Ehemann, Former Otto Schmidt, unbekannten Aufenthalts, Be tlanten mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 24. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Anfforde— rung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.
(Glogau, den 11. April 1927
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (8631) Oefsentliche Zustellung.
Die Ehesrau Johanne Schnepel, geb Marlin, in Hannover, Tiesenriede 2h, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Reich⸗ mann in Hannover klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Schnepel. zurzeit un— bekannten Aufenthalts früher in Hannover Hensenstr. 14, auf Grund des F 1967 Abs. 2 B (G. B, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor den Einzelrichter der 6 Zwilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 13. Juni 1927. vormittags 11 Uhr, mit der Auf— sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Hannover, den 21 April 1927
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
8692
Die Taglöhner Jakob Melbert Ehe— frau, Emma geb. Funk, in Walldorf, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Speckert in Wiesloch, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Wiesloch z. Zt. an un dekannten Orten, mit dem Antrage auf Scheidung der am 11. Januar 1918 in Walldorf geschlessenen Ehe auf Grund des z 15683 B. (G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechfestreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg (Einzelrichter. Zimmer 38) auf Diens⸗ tag, den 14. Juni 1927, vormittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen
Heidelberg, den 21. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (8685] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friedrich Salomon, Smanette geborene Steenkamp, in Kellen, Luijenplat‚z 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Levy in Kleve, klagt gegen den Heiser Friedrich Salomon, früher in Kellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1567, 1968 B. G.. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 15. Juni 1927, vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kleve, den 19. April 1927.
Gerichteschreiber des Landgerichts.
18694) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fritz Heinke, Frieda geb. Van selow, in Stolpmünde, Prozeßbevollmächtigter.! Rechtsanwalt bon Neveroffsty in Neuwied, klagt gegen den Werkmeister Fritz Heinke, zurzeit ausgewandert nach Argen⸗ tinien, früher in Neuwied, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die am 29. September 1922 zwischen den Par⸗ teien geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Neuwied auf den 24. Juni 1922, vormittags H Uhr, mit der Auf⸗— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuwied, den 19. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (86965) Oeffentliche Zustellung.
Ir Sachen der Frau Luise Syma in Böblingen, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Korgel in Oppeln, gegen den Musiker Stanislaus Syma, früher in Rothaus, Kreis Oppeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kommer des Landgerichts in Oppeln auf den 6. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗
Rechtsanwalt als vertreten zu
lassenen Prozeß⸗ bevollmächtigten geladen. Oppeln, den 21. April 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts. S696) Oeffentliche Zustellung. Emma Hirschbiel, geb. Müller, in Ludwigshafen a. Rh., Böhlstraße 3/0, vertreten durch Rechtsanwalt Büsing in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Hirschbiel, Schlosser, zuletzt in Ehrenstein, O.⸗A. Ulm, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die am 14. September 1918 in Klingen⸗ stein zwischen den Parteien geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Ulm auf den 5. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Ulm, den 21. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8678] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ursula Johanna Mever, geb. in Oldenburg, gesetzlich ver⸗ freten durch das Jugendamt Bremen, Prozeßbev.! Verwaltungsinspektor Wille, Bremen, klagt gegen den Kontoristen Johannes Hei r. Georg Humann, früher in Bremen, jetzt unbefannten Aufenthalts wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung einer jährlichen Unferhaltstente von 360 Rahe für die Zeit vom 13. Ott. 1925 bis 12. August 1926 und pon jährlich 420 RM für die Zeit vom 13. August 1926 bis 12. Okt. 1941 Fjährl im voraus zahlbar, zu verurteilen Termin zur mündlichen Verhandlung am 31. Mai 1927, vorm. 95 Uhr, Zimmer 82, vor dem Amtegericht Bremen Gerichtshaus. Zu diesem Termin wird Beklagter hiermit geladen. Zwecks öffentl. Zustellung befanntgemacht. Bremen, den 15. April 1927. Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
86811 Ladung.
In Sachen des minderjährigen unehelichen Kindes Anni Lina Korf in Silixen Nr 56 vertreten durch das Fugendamt in Brake i. Lippe, gegen den Oberschweizer Hermann Sohor, zuletzt Hellinghausen, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 8. Juni 1927. vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Hohenhausen, Zimmer Nr. 3, geladen. Sie werden aufgefordert, etwaige Einwendungen und Beweismittel unter genauer Beieichnung der zu beweisenden Tatsachen zwecks Vorbereitung der Ver⸗— bandlung unverzüglich dem Gericht in zweifacher Abschrist mitzuteilen Ihr Er⸗ scheinen im Termm wird jedoch durch eine solche Mitteilung nicht entbehrlich. Wenn Sie nicht erscheinen und sich auch nicht
durch eine mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ sehene volljährige Person vertreten lassen, kann auf Antrag Versäumnisurteil gegen Sie erlassen werden. In diesem Falle müßten Ihre schriftlichen Mitteilungen unberücichtigt bleiben. Hohenhausen, den 19. April 1927. Strate, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
S679) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Nerlich, vertreten durch das Bezirksamt Zehlendor, Jugendamt, Amtsvormundschajt, in Berlin Zehlendorf, Prozeßbevollmächtigter: Ober- stadtsekretär Scherer in Koblenz, klagt gegen den Bankbeamten Adolf Port⸗ mann, früher in Koblenz, Mainzer Straße 18, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit — 13. April bis 12. August 1925 — geschlechtlich bei⸗ gewohnt habe und daher der Erzeuger der Klägerin sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente, und zwar vom 9. Febr. 1926 bis zum 31. 3. 1927 von vierteljährlich 99 RM und vom J. April 1927 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres von vierteljährlich 120 RM im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Koblenz, Saal 6, auf den 23. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.
Koblenz, den 19. April 1927.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
S680) Oeffentliche Instellung.
Die minderjährige Katharine Agnes Brauns, geb. am 25. 12 1911 in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt — Amtsvormundschaft — Bremen, Bahn⸗ hofstr. 12, Zimmer 11. klagt gegen den Maurer Hermann Ernst Georg Heinrich Lehmkuhl, zuletzt wohnhaft gewesen in Kolberg, Nekttelbeckstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts weilend, auf Grund des Ur⸗ teils des Amtsgerichts Kolberg vom 12. 3. 1926, durch welches der Beklagte verurteilt ist, der Klägerin eine Unter— haltsrente von 300 RM jährlich zu zahlen, mit dem Antrage, den Beklagten an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von jährlich 300 RM zur Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von jährlich 420 RM vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes, viertel⸗ säbrlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären sowie ihr das Armeniecht zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
das Amtsgericht in Kolberg, Zimmer 8,
lassen,
auf den 10. Juni 1927, vormittags 9 Uhr. geladen Der Klägerin ist das Armentecht bewilligt Ihr ist als Armen⸗ anwalt das Stadtjugendamt Kolberg bei⸗ geordnet Kolberg, den 19. April 1927. Das Amtsgericht.
S682] Oeffentliche Zustellung. Gertrud Maria Schwarz. geboren IH. 8. 192 in Markgröningen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Ludwigs— burg, klagt gegen Eugen Stecher, Arbeiter, geb. I6. 1904 in Oberweissach nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag: der Klägerin als Unterhalts vom Tage der Geburt an, allo vom 15. August 1926 bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres, zu Händen der Amtsvormundichast Ludwige⸗ burg eine Geldrente von z. Z. jährlich 100 Ru zu zahlen, und zwar die lück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Teil⸗ zahlungen jeweils im Voraus. Termin zur mündlichen (Güte-) Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Dienstag, den 141 Juni 1927, vormittags 9 Uhr, Saal 3, hier, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die öffentliche Zu— stellung und das Aimenrecht für die Klägerin jist durch Beschluß vom 28. März bezw. 14. April 1927 bewilligt. Amtsgericht Ludwigsburg.
S697) Oeffentliche Zu sttellung.
Die Firma Georg Schachmann K Co. Fahrräder — Nähmaschinen, Ber⸗ lin N. 54, Linienstr. 65, klagt gegen den Polizeioberwachtmeister Kurt Müller, unbekannten Aufenthalts, zuletzt Ber⸗ lin, Friesenstr. 16, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter von der Klägerin ein Fahrrad, Opel 1036 393, geliefert erhalten habe und dafür noch 1535 RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 135 RM (einhundertund⸗ fünfunddreißig Reichsmark) nebst 6 *. Zinsen seit dem 1. Februar 1927 zu zahlen oder im Unvermögensfalle das im Antrag ange führte Fahrrad Opel 1 6036393 herauszugeben und 60 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 66, in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, JI. Stock. Zimmer Nr. 241 845, auf den 28. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 23. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin-Mitte, Abt. 66. 66. C. 906. 27.
5695) Oeffentliche Zustellung.
Der Diplomingenieur Georg Praybyllok in Charlottenburg, Prözeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hammer in Berlin, Tauentzienstraße 14, klagt gegen den Erich Muther, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
früher in Berlin-Schöneberg, Helmstedter,
Straße 3, auf Grund folgender Be—
standen.
hauptung: Auf dem Grundstück des Be— klagten von Königstadt Bd. 122 BlI. 5479 ist in Abt. III Nr. 19 eine Sicherungs— hypothek für Frau Helene Schlieff ein⸗ getragen, und zwar zur Sicherung ihrer Ansprüche gegen die Deutsche Handels und Wirtschaftsbank und den Beklagten auf Auszahlung der Valuta für eine auf ihrem Grundstück zugunsten der Deutschen Handels ⸗ und Wirtschaftsbank einge⸗ tragenen Hypothek. Da die Grundstücks⸗ eigentümerin zwar die Krwoathekenforde⸗ rung bei Fälligkeit bezahlt, jedoch Valuta bei Bestellung der Hypothek nicht erhalten hat, so ist die Forderung bezüglich der Sicherungshypothek in voller Höhe ent— Dem Kläger ist die Forderung nebst der Sicherungshypothek abgetreten, er beantragt: den Beklagten zu verurteilen, 6000 Goldmark an den Kläger zu zahlen und wegen des Anspruchs von 60090 Gold⸗ mark die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte von der Königstadt Band 122 Blatt 5479 verzeichnete Grundstück auf Grund der in Abteilung III Nr. 19 ein—⸗ getragenen Sicherungshypothek zum Höchstbetrage zu dulden, das Urteil auch, soweit erforderlich, gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 24. Zivilkammer des Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 32 a, auf den 8. Juli 19H27, vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 .
Berlin, den 23. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts JI. S699) Oeffentliche Zustellnug.
Der Friedrich Wilhelm Rung, Juwelier in Bonn, Adolfstraße 43, klagt gegen den Hermann Lehmann, früher in Bonn, Vorgebirgsstraße 20, auf Grund §§ 2, 3 M.⸗Sch⸗G. mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig und gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗
urteilen, den Laden und die Wohnung von
Vorgebirgsstraße 20, parterre, sofort an den Kläger ohne Wohnungsersatzgestellung herauszugeben unter gleichzeitiger Auf— hebung des bestehenden Mietverhältnisses. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht, hier, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 1067, auf den 1. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Bonn, den 22. April 1927. Blind, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
— —
5700] Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Moritz Hirsch. Charlotten⸗ burg, Schillerstraße 61, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr Meyer Berlin, Blücherstraße 4, klagt gegen Kaufmann Szmul Eygler, früher in Lodz. Wolczanskastr. 46, unter der Be⸗ hauptung, daß er vom Kläger mit der Hausverwaltung der Grundstücke Kastanienallet 18. Hochmeisterst! 27 Nazarethkirchstraße 383. Wilhelm-⸗-Stolze⸗ Straße 40. Rioger Str. 50 und Siegfried⸗ straße 55 beauftragt gewesen sei und als Honorar dafür für 2. 4. bis 30. 4 1925 noch 280 M zu erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 280 Reichsmark nebst 9 95 Zinsen seit 30. 4. 1925. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg., Amtsgerichtsplatz, auf den E5. Tuni 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 119, geladen. — 10 C. 2256. 26.
Eharlottenburg, den 7 April 1927 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (6438) Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Moritz Edwin Trache in Kötzschenbroda, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mangelsdorf u. Dr. Mohrmann in Kötzschenbroda, klagt gegen den Gutshesitzer und Rittergutspächter Curt Grübler, früher in Nickern bei Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte Eigentümer der Grundstücke Blatt 5 des Grundbuchs für Barmenitz und Blatt 45 des Grundbuchs für Striegnitz sei und als solcher und auch persönlich für die auf den genannten Grundstücken mit⸗ belastungsweise eingetragene, am 4. Ok⸗ tober 19265 gekündigte Briefhypothek von 1h 9l4 RM nebst 9 vom Hundert Zinsen hafte, mit dem Antrage, den Be— flagten vorläufig vollstreckoar, gegebenen⸗ salls gegen Sicherheitsleistung, zu ver⸗ urteilen, an den Kläger aus den Grund stücken Blatt 5 des Grundbuchs für Bar— menitz und Blatt 45 des Grundbuchs für Striegnitz sowie aus seinem sonstigen Vermögen 19914 RM n nebst 90ᷓ Zinsen seit dem 18. Februar 192t zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden. Pillnitzer Str. 41, auf den 16. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Dresden, den 12. April 1927.
Der Gexichtsschreiber des Landgerichts.
8702] Oeffentliche Zustellung.
Der Haͤusler Gustav Hexelschneider in Kohlfurt Dorf Nr. 124, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Görlitz, klagt gegen den Guts⸗ besitzer Karl Heinze, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der Hypothek, eingetragen im Grundbuch von Kohl⸗ furt, Kreis Görlitz, Band VI Blatt Nr. 159 Landung Abt. III unter Nr. 9 zu willigen, ferner an den Kläger i16,30 RM nebst 4 95 Zinsen seit dem 1. April 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die 3. Zivilkammer des dandgerichts in Görlitz. Zimmer 56, auf den 22. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu laffef. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt⸗ gemacht. — 3. O. 189/27.
Görlitz, den 20. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S705) Oeffentliche Zuftellung.
Die Ostpr. Bau⸗ und Siedlungs⸗ gesellschaft m. b. H. in Königsberg i. 5. klagt gegen den Bauunternehmer Hannes Engelen, früher in Insterburg, Ref. Kirchenstraße, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit Ler Zahlung eines Mietsbetrages in Höhe von 150 RM (einhundertfünfzig Reichsmark) rück⸗ ständig sei, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen: 1. den Lager— platz auf dem Grundstück der Klägerin in Insterburg an der Nordenburger Chaussee sofort zu räumen, 2. an die Klägerin 150 RM (einhundertfünfzig Reichsmark) nebst 10 35 Zinsen zu zahlen, 3. dem Beklagten die Kosten es Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Insterburg, Zimmer Nr. 3, auf den 28. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Insterburg, den 14. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. S693) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alida Böhme, geb. Künne, in Hameln. Pavenstr. Nr. 2. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gold⸗ berg in Marburg, tlagt gegen den Vor— tragsredner Franz Böhme, früher in Marburg, an der Schäferbuche, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterbalts, mit dem Anträge: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. April 1927 vierteljährlich im
1. April, 1. Jult 1. Oktober und 1. Ja. nuar eines jeden Jahres zahlbar, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstieitz aufzuerlegen, 3. das Urteil soweit zulässig für vorläufig vollstieckbar zu erklaren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wid der Beklagte vor das Amts- gericht in Marburg auf Dienstag, den 31. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Marburg. den 14. April 1927
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
S704] Oefsentliche Zustellung.
Die Witwe Florentine Didam in Medebach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Forell in Medebach, klagt gegen den Gutsbesitzer und Ingenieur Joseph Jenike, früher auf Gut Berg— hof, Gemeinde Himbach, zuletzt in Char— lottenburg, Berliner Str. 96, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Er⸗— teilung der Löschungsbewilligung über die Hypothek Nr. 10 des Grundbuchs von Medebach Band 40 Blatt 11 in Höhe von 10600 M verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die Löschung der im Grund⸗ buch von Medebach Band 40 Blatt 11 Abt. III unter Nr. 10 eingetragenen Post von 1000 M zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Recohts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Medebach auf den 9. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, geladen.
Medebach, den 6. April 1927.
Steineke, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
S109) Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdeckermeister Ernst Angel⸗ rott in Neukölln, Hermannstr. 225, Pro—⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tasse, Neukölln, Boddinstr. 66, klagt gegen Hermann Hirsch, früher in Neukölln, Kopfstr. 50, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Kläger an dem Hausgrundstück des Beklagten im September 1926 Arbeiten im Rechnungsbetrage von 275,95 RM ausgeführt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckkar zu verurteilen, an den Kläger einen Restbetrag von 125,95 RM nebst 795 Zinsen seit dem 4. Oktober 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neu— kölln, Berliner Str. 66 — 69, auf den 13. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 60 Il, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf eine Woche festgesetzt.
Neukölln, den 13. April 1927.
Matthias, Justizinspektor,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
8110 ;
Der Fabrikant Karl Wörwgg in Zuffenhausen bei Stuttgart, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ewald Runge in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Berkel, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an den Kläger 128370 RM nebst 8 vH jährlicher Zinsen seit dem 1. November 1926 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Potsdam auf den O. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. — 4 C. 599 27.
Potsdam, den 20. April 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 4.
S706 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Th. G. A. Koch zu Wies⸗— baden, Röderstraße 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Marxheimer, Dr. Landsberg und Dr. Weber in Wiesbaden, klagt gegen die Eheleute Kaufmann O. Draque, früher zu Wiesbaden, Röderstraße 28, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für Miete den Betrag von 221,26 RM schulden, mit dem Antrag: 1. auf kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 221,26 Zinsen seit 1. August 1926 aus 105363 Reichsmark und 7 895 Zinsen seit 1. September 1926 aus 115,63 RM., 2. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht zu Wiesbaden ist Termin bestimmt auf den 20. Juni LD2T7T, vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 92, Gerichtsstr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Wiesbaden, den 19. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Preußischen
Amtsgerichts. Abteilung 16.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin. Druck der Preußischen Muckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite
voraus 300 RM zu zahlen, die in.
Beträge sofort, die künftigen jeweils am
Zentral · Handels register⸗ Beilage
RM nebst 7 35.
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer
6t atsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , — Neichsmark. Alle Poslanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeijungs vertrieben für Selbstabholer auch die
Geschästsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Ar. 32. Einzelne Nummern kosten 6,30 Neichsmarhk.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum . einer 956 gespaltenen Emheitszeile (Petit 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1B,75 Neiche mark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Mr. 9 7 *. Reichsbank girokonto.
Perlin, Mitwoch, den 27. April, abends.
1.
1927
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Portos abgegeben.
me , er // a. r, mr.
einschließlich des
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
Betanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung über Aenderung der Branntweinübernahme⸗ preise für das Betriebsjahr 1926/27.
Handelsverbot.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Mitteilung über die Verleihung der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.
Amtliches. Dentsches Reich.
Bet anntmachung
zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
Die Liste der Eisenbahnstrecken, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 51 vom 2. März 1927) wird wie folgt geändert:
Unter „Italien“ wird in Abschnitt A mit Wirkung vom 15. Mai 1927 unter neuer Nummer 24 nachgetragen:
„24. Die von der Soesetâ Elettro Ferroviaria Italiana be— triebene Eisenbahn Roma — Ostia.“
Ferner werden die daselbst unter Abschnitt B III stehenden Eintragungen der Nr. 28 „bei Porticina bis Tarvisio Centrale“ und B 19 der Nr. 32 „bei Tarvisio Centrale bis Tarvisio Centrale“ wie folgt gefaßt:
„28. bei Tarvisio bis Tarvisio Centrale, 32. bei Fusine Laghi bis Fusine Laghi ?).“
Die Nummern 23 — 32 des Abschnitts B werden in 25 — 34 abgeändert.
Berlin, den 22. April 1927.
Der Reichsverkehrsminister. d M Hö gel.
—
Betanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. 1 S. 482.) Der Londoner Goldpreis beträgt . sür eine Unze Feingold J 106 d, für ein Gramm Feingold demnach . . 32,7375 pence. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt= machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht. Berlin, den 26. April 1927. Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Seckel. Gleimius.
Bekanntmachung über Aenderung der Branntweinübernahmepreise für das Betriebsjahr 1926.27.
Auf Grund der am 25. April 1927 von der Reichs⸗ monopolverwaltung gemeinsam mit dem Beirat gefaßten Be⸗ schlüsse wird in Abänderung der Bekannimachungen vom 25. September 1926 La 3370 und vom 8. Februar 1927 IIa 450 folgendes bekanntgegeben:
1. Für die Melasse⸗ und Lusthesebrennereien wird das Jahres
brennrecht für das Vetriebsiahr 1926s27 von 65 auf
—
2. Für den vom 1. Mai 1927 ab in anderen als Obstbrennereien außerhalb des Jahresbrennrechts hergestellten Branntwein wird der Abzug vom Grundpreis von 70 auf 50 Hundertteile des Grundpreises von 45 RM ermäßigt.
Berlin, den 25. April 1927. Reichs monopolverwaltung für Branntwein. Nebelung.
Bekanntmachung. Dem Kaufmann Max Alwin Brux, früher in Werdau,
jetzt in Neumark i. Sa., ist auf Grund von 520 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Jull 1923 in Verbindung mit der Verordnung vom 26. Juni 1924 und mit dem Gesetz vom 19. Juli 18ztz der Handel mit Lebensmitteln aller Art für das Reichsgebiet untersagt worden.
Werdau, den 23. April 1927.
Der Rat der Stadt Werdau (Sachsem).
Preußen. Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 30. März 1927 dem cand. med. Ernst Bargmann in Neustadt (Dosse) die Eri nnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr verliehen.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Feorsten.
Der Saatzuchtleiter des Rheinischen Bauernvereins in Buir, Bezirk Köln, Dr. Willy Heuser, ist unter Ernennung zum Institutsdirektor und Professor als Leiter des Instituts für Pflanzenzüchtung an den landwirschaftlichen Versuchs- und Forschungsanstalten in Landsberg a. W. berufen worden.
111 , /
Nichtamiliches. Deutsches Reich.
Der argentinische Gesandte Quintana hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Racedo die Geschäfte der Gesandtschaft.
Das Verzeichnis der „Deutschen Gesandtschaften, Konsulate und Paßstellen“ ist in neuer Auflage in Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44, erschienen und fann von dort oder im Buchhandel bezogen werden. (Preis 1 RM.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch der Maul- und Klausenseuche ist vom Schlachtviehhof in EChemnktz am 25. April 1927 amtlich ge⸗ meldet worden.
Handel und Gewerbe.
— —
Einschließlich Gewinnvortrag
zugeführt 88 760 RM. Auf
Ausland.
141 874 RM werden vorgetragen. Vo zeichnet der Bericht den Anlauf des Fahres 1927 als gůnstig.
— Nach dein Jahresbericht der Maschinen fabrik Gritzner A.-G., Durlach, weist gegen das Voriahr der Umsatz für 1926 einen wesentlichen Rückgang in allen Ahteilungen auf, im Inland wie im Der lussische Markt — vor dem Kriege eines der besten Abfatzgebiete der Gesellschaft — ist ihr immer noch völlig verschlossen. Auf die Stammaktien entfallen 7 vy.
dem Vorjahre
die Stammaktien e
Telegraphische Auszahlung.
wiitschaftliche Dängekalk! und Mergelprodukte ausgeglichen wurde. aus 131797 RM betrug der Ueberschuß 3 005 836 RM. für Abschreibungen 1231 732 RM;
in Höhe von Abzusetzen sind
der gesetzlichen Rücklage werden
ntfsallen 10 oso,
Im Gegensatz zum Vorjahre be⸗
Buenos⸗Aires. 1 Pap. ⸗Pes. Canada 1 kanad. d Japan. 19en Kairo l ägypt. Pfd. Konstantinopel 1 turk. London ..... 1 * New York. .. 18 Rio de Janeiro I Milreis Uruguay... 1 Goldxeso Amsterdam
Rotterdam . 100 Gulden Athen / 100 Drachm.
Brü ssel u. Ant⸗ werpen ... 100 Belga Budapest ... 100 Pengö Danzig . . . .. 100 Gulden Helsingfors .. 10) finnl. . Italien. 100 Rre Jugoslawien. . 100 Dinar Kopenhagen.. 100 Kr. Lissabon und Dporto Osle⸗ Paris.. Prag... Schweiz . Sofia Spanien.... Stockholm und Gothenburg. Win
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
27. April Geld Brie 1,181 1,785 4216 4,226
20,987 21, 039 2, 165
20,514
4 223
O,. 498
4.285
169,01 b. 7I
58, 716 73,61 8, 91 10,629 22, 34 7,42 12,70
21,520 lõ9, O5 lb. 54
15,513 SI. 21
3.553 74 O9
112,99 59, 42
108,81 16,50 12, 473 81, 0
3,043 73,91
12,71 5923
Am 265. April 1927: 20, 4606.
168,58
112.40
26. April Geld Brief l 782 1,786 4215 4,225
20,987 21, 939 2, 15 2, 16
20, 453 20,15 4,2135 4,2235 O, 496 O0, 495 4275 4.285
169, 00 5.71
o8. 71 73 65 1 4 10. 631 23536 n 12658
5, 69
o8 57 73. 45 l. 74 16 551 25,14 7398
21,526 log. id . 2516 312 3 bz 74 65
113,01 59, 43
21, 470 168 90 Ib 65 12476 SL ol 3 643 73 l
112,78 59, 29
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— ß '—
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische .. Englische: große 14 u. darunter Tuürkische. . ..
88 *
ap. Pes. dilreis nad. 8
*
=* 2
— — — — — — — — to e d =.
— 2
ürk. Pfd.
Berlin, den N. April 1927.
Nach ihrem Jahresbericht für 1926 erhielt die Julius Berger Tie sbau⸗Attiengesellschaft, Berlin, im Berichtsjahre von der columbianischen Regierung den Austrag für die Regulierung des Magdalenenstroms, nachdem sie die Voraibeiten für diese Stromregulierung in den Jahren 1920 — 1924 durchgeführt hatte. Die von der türkijchen Regierung im Jahre 1924 über— nommenen Arbeiten auf der Eisenbahnstrecke Angora — Sivas sind im Berichtsjahr fertiggestellt worden. Die aus dem Berichtsjahr im Inlande übernommenen und im laufenden Jahre hinzugekommenen sowie die im Auslande bereits vorhandenen und zu erwartenden neuen Bauaufträge geben der Gesellschast nach dem Bericht zum ersten Male
130 Hundertteile des regelmäßigen Brennrechts mit der Maß⸗ gabe erhöht, daß ; ö ö a) für den in diesen Brennereien bis zu 65 Hundertteilen des regelmäßigen Brennrechts hergestellten Brannt; wein die nach der Bekanntmachung vom 25. 9. 1926 festgesetzten Sätze des Grundpreises und die nach
Ziff. III 2 und 3 dieser Bekanntmachung sowie nach
der Bekanntmachung vom 8. 2. 1927 festgesetzten Ab⸗ züge auch weiter in Geltung bleiben,
ür den über g5 Hundertteile hinaus bis zu 130 Hundert⸗
teilen des regelmäßigen Brennrechts hergestellten Brannt⸗ wein neben den Abzügen nach Ziff. III 2 und 3 der Bekanntmachung vom 25 9 1926 ein Abzug von 9 RM vom Grundpreis von 46 RM festgesentt wird.
seit dem Jahre 1914 die Möglichkeit, ihr technisches und kausmännisches Personal sowie ihren Maschinen⸗ und Gerätepark wieder voll zu be⸗ schäftigen. Die Dividende auf die Stammaktien beträgt 190 o.« Auf der Tagesordnung der am 11. Mai 1927 stattfindenden Generalyer⸗ fammlung befindet sich als Puntt 5: Beschlußfassung über die Er— höhung des Grundkapitals um nom. 2 00 000 RM auß den Inhaber lautende Stammaktien.
— Nach dem Jahresbericht der Wicking'sche Portland⸗ Gement- und Wal serkalkwerke A. G., Müänster i W., hielt sich der GesamtabJatz der Kalf⸗ und Mergelprodutte des Unter— nehmens im Jahre 1926 etwa auf der Höhe des Vorjahres, wobei der Minderabsatz für Bauzwecke, der auch hier in den Anfangs—⸗ monaten stark in die Erscheinung trat, durch Mehrabsatz für land⸗
100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. AM 100 Fres. 100 Gulden
Belgische ... Bulgarische .. Dänische . ... Danziger. ... a g K Französische .. Holländische .. Italienische: über 10 Lire“) Jugoslawische . Norwegische .. Desterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer.. Spanische ... Tschecho⸗slow. ,,,, 1000 Kr. u. dar.
100 Lire 100 Dinar 100 Kr. 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 1090 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
27. April Geld Brie 20 525 20 , 626
L235 2b0
4198 4216 4is3 42068
o 485 O , S0b 415 421 20.1352 20 532 30 417 260517 2127 2zi6?
12.67 J. 5? 160656 16, 5
169 ol
22, 49 71416
109, 12
59,57
12,11 SJ 5? 10, 55 1651
168. 17
2237 73 *6
lod os
59 37
2.7536 71 1744 3691 73.77
12, abb 3415
2,775 2,75 113,960 81,31 74, 13
12515 13,65.
26. April Geld Brief
1631 1639 4,23 4,25
4197 4217 i835 4206
o 483 O bo3 4183 4,20 20 427 20 937 206 412 26G plz 213 313 od 465 58.75
1208 112,64 Sl 55 31.95 1053 1055 1650 16,558
168 16. 169 06
23,9 23,51 7.42
109, 22
59, q
2, 6d 12.98 8131 74 58
12,527 32.55
73.24 73. 60
Ungarische ... 100 Peng
* 509 Lire
und darunter fehlen.
— — —
73.63