11226) Aufgebot. Der Kaufmann Wilhelm Pochadt in Berlin⸗Mahlsdorf, Alte⸗Fritz-Str. 16, hat das Aufgebot des Braunschweigischen Hypothekenbriefes vom 30. Januar 1917 über eine im Grundbuche von Walken ried Band II Blatt 101 unter Nr. 3 für die Leihhausanstalt (Braunschwei⸗ gi c Staatsbank) eingetragene Hypo—⸗ hek von ursprünglich 8000 „M, die zu— rückgezahlt sein soll, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. No⸗ vember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Walkenried anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Walkenried, den 29. April 1927. Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerichts.
11227 Aufgebot.
Der Altsitzer Franz Werner in Neu Passarge, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Ziegler C Dr. Neumann in Braunsberg, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Matrosen Andreas Werner, zuletzt wohnhaft in Neu Passarge, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ . in dem 6 den 24. Januar 1928, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 6 spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Braunsberg, den 235. April 1927.
Amtsgericht. (11228 .
Der Bürovorsteher Wilhelm Schwieger in Dessau, als Abwesenheitspfleger, und Frau Marie Rolle, geb. Görsch, genannt Hartmann, in Dessau, haben beantragt, den verschollenen Eisendreher Lebrecht Rolle, geb. am 23. Januar 1860 in Gröbzig, zuletzt wohnhaft in ö. Amalienstraße 35, im Wege des Auf⸗ ebotsverfahrens für tot zu erklären.
er Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den am 12. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 9M, Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. IX, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Dessau, den 12. April 1927.
Das Amtsgericht.
11229 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Hermann Schmidt in Sondershausen als Ab⸗ wesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen früheren Militärmusiker Johann Karl Buchwald, zuletzt wohn⸗ . in Westgreußen, für tot zu er⸗ lären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 127, vormittags H Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Greussen, den 23. April 1927.
Thür. Amtsgericht.
112530 Aufgebot.
Der Landwirt Heinrich Falter in Schmidt 1066 als Pfleger und der Andreas Heck aus Commerscheidt als rechtlich Interessierter haben beantragt, den verschollenen Johann Hermann Heck, geb. am 24. April 1886 in Com⸗ merscheidt, zuletzt wohnhaft in Amerika⸗ New Hork, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1927, vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Monschau, den 25. April 1927.
Amtsgericht.
11231] Aufgebot.
Frau Emma Neumann, geb. Ullrich, in Ohrdruf hat beantragt, den ver⸗ schollenen Handarbeiter Karl Ullrich, geboren am 16. Oktober 1876 in Ohr⸗ druf, zuletzt in Ohrdruf wohnhaft, für tot zu erklären. Der genannte Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 29. November 1927, vormittags E0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, Obergeschoß, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ohrdruf, den 2. April 1927.
Thüringisches Amtsgericht. 8.
11236
In der Aufgebotssache des Krieger⸗ vereins Wörlitz sind durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Dessau vom 22 April 927 die Prioritätsobligationen der Dessau⸗ Wörlitzer ⸗Gisenbahn⸗Gesellichaft Lit. A Nr. 161, 273 und 366 vom 1. Juli 1894 über je 1000 „t für kraftlos erklärt.
Dessau, den 27. April 1927.
Anhaitisches Amtsgericht. 11237]
Durch Ausschlußurteil vom 23. April 1927 sind dite Mäntel der 40; igen Rhein⸗ vrovinzanleihe, 35. Ausgabe D Mr. 1636 bis 11690 und 37. Ausgabe D Nr. 12631 bis 12640 über je 1000 A, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht in Düsseldorf, Abt. 14.
112411 Durch Ausschlußurteil vom 22. April 1927 wurden M 3000 40 Bad Eisen⸗ bahnanleihe von 1908, 113000 Lit. A Nr. 493, für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 22. April 1927. Bad. Amtagericht. B 2.
11242
Durch Ausschlußurteil vom 22 4. 1927 wurden 1. AM 20 000 40ᷣ9 Anleihen der Bad. Staatsschuldenverwaltung v. 1919 2/0000 Lit. A Nr. 1401 2, 2. AM. 2000 40 Anleihen der Bad. Staatsschulden⸗ verwaltung v. 1919 112000 Lit. C Nr. h802 für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, den 25. April 1927.
Badisches Amtsgericht. B II.
112431 Durch Ausschlußurteil vom 26. April 1927 ist die Aktie Nr. 2641 der Firma Hermann Schött Att. Ges. in Rheydt ür kraftlos erklärt worden. 2 Fg / 26. Rheydt, den 27. April 1927. Amtsgericht.
11233 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 28. April 1977 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Berlin⸗Reinickendorf Band 22 Blatt 694 in Abteilung III unter Nr. 10 für den verstorbenen Gastwirt Haus⸗ otter in Glienicke in Höhe von 11 000 A eingetragen gewesene Darlehnsfor⸗ derung, welche zurzeit für a) die ver⸗ ehelichte Büroassistent Minna Gröppler, geb. Hausotter, in Hermsdorf bei Ber⸗ lin, b den Kontoristen Wilhelm Haus⸗ otter in Borgsdorf (Nordbahn), h den Bürodiätar Richard Hausotter in Hermsdorf bei Berlin zu je einem Drittel eingetragen ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 28. April 1927. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24.
11234
Der Hypothekenbrief über die für den Zimmermeister Hinrich Mecklenburg in Alttloster im Grundbuche von Buxzte⸗— hude Blatt E635 unter Nr. 2 in Ab⸗ teilung IIl eingetragene Hypothek von 3300 A, verzinslich mit 4 35,, eingetragen am 15. 11. 1904, wird für u, erklärt. Amtsgericht Buxtehude, 14. 4. 1927. 11238
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts in Elbing vom 28. April 1927 ist der Hypothekenbrief vom 30. Sep⸗ tember 1913 über die im Grundbuch von Elbing IV Band V Blatt Nr. 147 in Abt. III unter Nr. 10 für die Ehe⸗ leute Schlosser Wilhelm Sentz und Marta geb. Eisenblätter eingetragene, zu 5 5 jährlich verzinsliche Restkauf⸗ geldforderung von 14500 Papiermark für kraftlos erklärt worden.
Elbing, den 28. April 1927.
Amtsgericht.
11239
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts in Elbing vom 28. April 1927 ist der Hypothekenbrief vom 2. März 19590 über die im Grundbuche von Kahlberg Band 1 Blatt Nr. 40 in Abt. III unter Nr. 6 für die Eheleute Kreisbaurat 6 Mohnen und Martha geb. Wilezeck in Elbing ein⸗ getragene, zu 5 33 jährlich verzinsliche Kaufgeldsorderung von noch 25 000 M für kraftlos erklärt worden.
Elbing, den 28. April 1927.
Amtsgericht.
1240
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 27. Januar 1927 ist der Hypothekenbrief vom 30. Juli 1909 über die im Grundbuch von Stiege Band III Blatt 79 Ab⸗ teilung Ii unter Nr. 1 zugunsten des Fabrikanten Paul Gossel in Nordhausen eingetragene Hypothek für ein ab 26. Mai 1913 mit 44 * verzinsliches Darlehn von 5000 M für kraftlos erklärt worden. -
Hasselfelde, den 25. April 1927.
Das Amtsgericht.
11246
Durch Ausschlußurteil vom 14. April 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Klein Biewende Band III Blatt 45 Seite 8 in Ab⸗ teilung IIl unter Nr. 9 auf dem Grund⸗ stücke Vers. Nr. 39 für die National⸗ Jürgens⸗Brauerei A. G. in Braun⸗ schweig eingetragene Hypothek zu 1000 M für kraftlos erklärt.
Wolfenbüttel, den 26. April 1927.
Das Amtsgericht.
11235 Kraftloserklärung.
Das am 6. Mai 1924 dem Buchhalter Max Scholz erteilte Testamentsyvoll⸗ streckerzeugnis nach dem am 6. März 1918 mit dem Wohnsitz zu Berlin⸗
Grunewald verstorbenen Rentner Hein⸗
rich Christoph Ellrott wird für kraftlos
erklart. . Charlottenburg, 26. April 1927. Das Amtsgericht. Abteilung 6.
11232
Der verschollene Weber Antonio Tossani, geboren am 5. September 1886 in Castel del Rio, zeletzt wohnhaft gewesen in M⸗Gladbach, von dort aber seit Frühjahr 1915 verzogen, wird durch Ausschlußurteil vom 18. 4. 1927 für tot erklärt.
Pr. Amtsgericht M.⸗Gladbach.
11244
Durch Ausschlußurteil vom 7. April 1927 ist der Expedient Richard Paul Max Hänisch, geb. am 18. August 1895 in Sorau, N. L., für tot erklärt worden, Als Todestag ist der 19. April 1917 estgestellt. 6 N. L., den 8. April 1927.
Das Amtsgericht.
11251] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Lydia Kotschan, Mühlenstraße 44, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Beck und Salinger, Charlottenburg, Königin⸗-Luise⸗Str. 16, gegen ihren Ehemann, den Tischler Michael Kotschan, unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihre Ehe rechtlich unwirksam sei, mit dem Antrag auf Feststellung. daß eine Ehe zwischen den Parteien nicht besteht., — Aktenzeichen: 20 R 12027. 2. Die Thüringische Staatsbank in Weimar, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr.
Etscheit und Dr. Haensel, Berlin W. 8,
Unter den Linden 21, gegen den Kauf⸗— mann Kurt Hinüe, früher in Berlin= Tempelhof, Berliner Str. 167, mit dem Antrege, den Beklagten als Gesamt— schuldner mit dem Kaufmann Rudolph Hinne, Berlin, Dreibundstr. 47, kosten- pflichtig zu verurteilen, an die, Klägerin 14 465.50 RM nebst 6 85 Zinsen seit dem 1. Januar 1927 zu zahlen und das ergehende Urteil evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. — Aktenzeichen: 35 O. 177127. — 3. Frau Lina Winkler, geb. Zwenzner, Berlin, Borsigstraße 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lustig, Berlin. Französische Str. 1314, gegen Ehemann, Reisenden Max Winkler, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 15967, 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. — Aktenzeichen; J R 222 27. 4. Der Ingenieur Alfred Wender, Berlin, Großbegrenstr. 9, Proze ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Bittermann, Berlin 8W.. Königgrätzer Straße 108, gegen den Ingenieur Richard Scheveling, früher in Berlin-Friedengu, Rembrandtstr. 21, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten zur Gründung einer gemeinschaftlichen Firma eine Restkaufgeldsicherungshypothek von 17250 RM, eingetragen im Grundbuch von Treptow. Band 3 Blatt 139 abge⸗ treten und ihm Wechsel in Höhe von 3000 RM gegeben habe, mit dem Antrag, 1. den Beklagten zu verurteilen, a) die Wechsel in Höhe von 800 RM an, den Kläger herauszugeben, P), einzuwilligen, daß der Kläger berechtigt ist. den Gegen⸗ wert der Hypothek von dem Eigentümer des Grundstücks bei Fälligkeit entgegen= zunehmen und darüber löschungsfähige Quittung zu erteilen, evtl. für den Fall der Zahlung durch den Schuldner in die Löschung der Hypothek zu willigen. Gventuell festzustellen, daß der Schuldner Bauer oder dessen Rechtsnachfolger be— rechtigt ist. bei Fälligkeit sich durch Zahlung der Hypothekensumme an den Kläger oder dessen Rechtsnachfolger oder durch Hinterlegung von der Verbindlich— keit zu befreien, und weiter festzustellen, daß er berechtigt ist, sich durch Zahlung von dem Kläger von der Wechselschuld zu befreien. = Aktenzeichen: 30 O9. 255627. — 5. Frau Erna Nettelbeck, geb. Böttcher, Brit, Johannisthaler Str 14/15, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hirschberg. Charlottenburg. Suarezstr. 21, gegen ihren Ehemann, Provisionsvertreter Siegfried Nettelbeck, unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund des 15658 B. G-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. — Aktenzeichen: 7 R. 193527. Kaufmann Emil van Rey in. Herlin, Blücherstraße 60. Prozeßhevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Golinski., Berlin, Zimmerstraße 22, gegen seine Ehefrau, Aline van Rey, geb. Boimwy, un— bekannten Aufenthalts, früher Micherour in Belgien, auf Grund der §s§ 1565. 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen: 235 R 234127. — Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II in Berlin, Hallesches Ufer 2931. und zwar: zu 1 vor die 10. Zivilkammer, Zimmer Nr. 207, auf den P. Juli 1927, zu 2 vor die 22. Zivilkammer, Zimmer 106, auf den 25. Juni 1927, zu 3 vor die 7 Zivilkammer. Zimmer 207, auf den 5. Juli 1927, zu 4 vor den Einzel⸗ richter der 18 Zivilkammer, Zimmer 113. auf den 6. Juli 1927, zu 5 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207 auf den F. Juli 1927, zu 6 vor die 16. Zivil⸗ kammer, Zimmer 144, auf den 14. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht Berlin, den 30. MWöril 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
— ö 1
bevollmächtigter:
11252] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Hans Hübner, Anna geb. Hahn, in Friedrich Wilhelmshütte, Kruppstraße 4, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. Gansen J. in Bonn, klagt gegen den Arbeiter Hans Hübner, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Zivilkammer des andgerichts in Bonn, Zimmer 45, auf den 13. Juli 1927, vormittags HM Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ , , Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 27. April 19237.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
11253) Oeffentliche Zustellung.
Die Klara Becker, geb. Westermann, zu Baden⸗Baden, Schillerstr. 1, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wolf in Darmstadt, klagt gegen den Anton Becker, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen vor dem Standesbeamten in Karlsruhe am 8. April 1922 geschlossene he zu , und dem Beklagten die Kosten es Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Hessischen ,,, Herrn Land⸗ gerichtsrat Denk, zu Darmstadt auf Dienstag, den 5. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ zevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 27. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts. Z.⸗K. III.
11254 Oeffentliche Zustellung.
Frau Mara Zagel, geb. Tscherweno⸗ brischta, z. Zt. in Mainz, Erthalstr. 14, vertreten ö. Rechtsanwalt Norbert Wolf in Frei ug i. Br., klagt gegen ihren Ehemann A ö. Zagel, Kapell⸗ meister, früher in Freiburg i. Br., t unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Aufhebung der zwischen den Streitteilen bestehenden ehelichen Ge⸗ meinschaft, und ladet den Beklagten vor das Landgericht Freiburg, Zivil⸗ kammer 1, in die Sitzung vom Donnerstag, den 23. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache, mit der 6 einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Freiburg i. Br., 25. April 1927.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Z3.⸗K. J.
11255] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothee Sophie Luise Pust, geb. Ahrens, in Hannover, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Hallier, Kießelbach, Hübbe und Mat⸗ thiessen in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Robert Jonni August Heinrich Pust, unbekannten H halts, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 Zivilsustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 1. Juli 1927, vormittags oz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ . Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 22. April 1927.
Der Gerichtsschreiber bes Landgerichts. 11256] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Puhl, geb. Güldener, in Hildesheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Sander in Hildes— heim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otty Puhl, früher in Hildes⸗ heim, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
Dr. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die Va Zivilkammer des Landgerichts n Hildesheim auf den 4. Juli 1927, vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, ö. durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeß bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hildesheim, den 28. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
11257 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Schlosser Wilhelm Tremmel in Brxuchsal, Stadtgrabenstraße 32, Pro⸗ jeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Groß in Bruchsal, klagt gegen seine Ehefrau, Sofie geb. Staab, zuletzt e, n in Karlsruhe, Schwanenstr. 53, auf Grund der 85 1565 — 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 3. No⸗ vember 1923 in Bruchsal geschlossenen Ehe der Streitteile aus , der Beklagten und auf deren Kosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Bad. Landgerichts zu Karlsruhe, III. Stock, immer 216, auf Donnerstag den 3. Juni 1927, vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, 1 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und alle Einwendungen und Beweismittel unverzüglich, durch den zu bestellenden Anwalt dem Gericht und dem Kläger mitzuteilen. Karlsruhe, den 29. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Z.⸗K. 8.
uss
J Es klagen: 1. die Ehefrau Heinvi Welter, EGlisabeth geb. Hamacher, ö Köln⸗Sülz, Berrenrather Straße 247 Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt gegen ihren in Köln,
Gertrud b. Senrober·
ohann in
— —
bekannten Aufenthalts. trag auf Ehescheidung, 4. der Schneider Wilh. Dittmar, Köln ⸗ e Königswinterstr. 18, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Recht ganwalt Julius Kohn in Köln, gegen seine Ehefrau, Karoline geb. Geldsetzer, früher in Köln, Habs⸗ burger Ring 21V, . unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe . 5. die Ehefrau. Christine üller, geb. Distler, in Köln, Filzen raben 18, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Claren, Köln, gegen den Kaufmann Franz Müller, 36. in Köln bzw. Rotterdam, rh unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ 8 6. die Arbeiterin efrau
e ö 5 III
auf Ehescheidung, J. 3 Peter Johann Klaus, Anna Maria geb. Callmann, in, Köln, Bottmühle 8, Pro . Nechtsanwalt Dr. Masermann in Köln, gegen den Musiber Peter Johann Klaus, früher in Köln, Bottmühle S, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 8. di Che- frau Johann Drees, Hedwig Rosalie geb. Bittner, in Köln Brabanter Str. 33, Pro . Rechts · anwälte Dr. Steiner und Hli gegen den Glektrotechniker Johann Drees, unbekannten . mit dem Antrag auf Ehescheidung, 9. die Ehefvau Josef Bender, geb. r, in in eim, Herderstr. 51, Prozeß ⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Awenz in Köln, gegen den Händler Jos Bender, früher in Köln⸗Buchheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf ,,, 10. die Ehe⸗ frau Adolf Steinebach, Getrud geb. Schüren, in Köln⸗Nippes, Neußer Straße 338, reh evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. en 11 in Köln, gegen Adolf Steinebach in Ameyika, 1 Aufenthalt unbekannt, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 11. die Ghe⸗ frau Werner Nakötter, Paula geb, Krechel, in Köln, Deutscher Ring 36 IV, Proze sbevollmächtigter: Recht ampwal⸗ . Gottschalk in Köln, gegen den Haude rer Werner Nakötter, früher in Köln, Deutscher Ring 36 1V, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die . bzw. Kläge⸗ rinnen öen die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Köln, und zwar: zu 1 vor die 6. Zivilkammer auf den 2s. Juni 1927, vorm. DM Uhr, Zimmer 251, zu 2 vor die 3. vil kammer auf den 13. Juli 1 27, vorm. 10 Uhr, Zimmer 267, zu s vor die 8. Zivilkammer 34 den 29. Juni 1927, vorm. 19 Uhr, Zimmer 251, zu 4 vor die 3. Zivil / kammer auf den 1. Juli 1527. vorm. 10 Uhr, Zimmer 267, zu 5 vor die 7. 33 kammer auf den 0. Juni 19 7, vorm. 10 Uhr, ,, 253 a, zu 6 vor die 1. Zivil⸗ ammer ö. den 23. Juni 1827 vorm. 10 Uhr, Zimmer 249, zu vor die 1. ivilkammer auf den 29. Juni 1927, vorm. 10 Uhr, Zimmer 249, . 8 vor die 3. Zivil⸗ kammer auf n S. Juli 1927, vorm. 10 Ühr, Zimmer 267, zu g vor die 16. Zwilkammer auf den 1. Jult 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer Bi, zu 10 vor die 8. Zivilkammer auf den ü 1. Juli 1927, vorm. 10 Uhr, Zimmer V1, zu 11 vor die 9. Zivils kammer a en 4. Juli 1927, vorm. D½, Uhr, ö 260, mit den . sich durch einen be diesem Gericht zugelgssenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.
Köln, den 30. April 1927. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
die Ehefrau des
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering
in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering. Berlin. Druck der Preußischen Muckereß, und i ktiengesellschaft. Berlin, ilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste bis Dritte Zentral Handelsregister⸗ Beilage
ed in Köln
Köln.
Geschäfts führer bestellt.
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beitage zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 3. Mai
m
Nr. 192.
1927
e, DBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsfstelle eingegangen sein. g
1 Handelsregister.
n 3In; ö. lo]
In das Handelsregister wurde am 26. April 1927 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 11449 die ,, , . „Groß C. Go.“, Köln, Schilder⸗ gasse 55 a. Persönlich haftender Gesell⸗ chafter: Ehefrau Albert Groß, Ottilie geb. Görcke, Geschäftsteilhaberin, Köln. Dem Albert Groß, Köln, und der Frau Wera Apfelbaum, geb. Schlieper, Köln, ist Prokura erteilt derart, daß sie ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ 5 befugt sind. Kommanditgesell⸗
chaft, welche am 1. März 1927 be⸗ 8
gonnen hat. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Nr. 11450 die Firma „Erich Ort⸗ loff“, Köln, Ursulaplatz 16, und als
kö Erich 6. Kaufmann, A n. Der Ehefrau Erich Ortloff, Mathilde geb. Czieschke, Köln, ist Pro⸗ kura erteilt.
Nr. 11451 die ,, „Alphons Custodis“, Düsseldorf, mit ,,, in Köln, alz⸗ büchel 4. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Alphons Custodis junior, Kauf⸗ mann, Düsseldorf⸗Oberkassel. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1920 be⸗ gonnen. Es sind drei Kommanditisten vorhanden.
Nr. 134 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Rupke & Lammerich“, Köln: Die Prokura des Gustav Sack ist erloschen.
Nr. 350 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Geschwister Alsberg“, Köln: Der Kaufmann Edgar Grüne⸗ baum, Köln-Deutz, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Name der Pro⸗ kuristin Gertrud David ist jetzt Paul Edgar Grünebaum, Gertrud geb. David.
Nr. 5125 bei der Firma „H. Ludo⸗ viey K Gastreich“, Köln: Der Kauf⸗ mann Anton Comes, Köln, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 2B. Februar 1927 begonnen. Die Firmg ist geändert in „Ludoviey & Comes.“
Nr; 5366 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „X. Thiry X Cie.“, Köln: 2 . ; .
ator ist der Gesellschafter Carl Kuhn, Köln⸗Bickendorf.
Nr. 7039 bei der Firma „Büro zur Förderung Deutscher Landwirtschaft August Hochecker“, Köln-Mülheim: Die Firma ist erloschen.
Nr. 7096 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Joseyh X Willy Brandt“, Köln: Die Prokura des Aloys Brandt ist erloschen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist außer Willy Brandt auch der Gesellschafter Aloys Brandt, und zwar jeder von ihnen allein, ermächtigt.
Nr. 9044 hei der, Firma „Reinhold
Weiler“, Köln⸗Mülheim: Die Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura des Peter Falter. Nr. 11080 bei der Firma „Josef Velten Vater Rhein Weinbrennerei u. Likörfabrik“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 11 373 bei der offenen Handels⸗ gesellschaf ' „Osthöver C Co.“, Köln: Karl Osthöver ist ausgeschieden. Gleich-
eitig sind Max Friedrich Abraham,
aufmann, Elberfeld, und Herbert hem J Elberfeld, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
. Abteilung B.
Nr. 1263 bei der i ng Grund⸗ stücks Erwerbsgefellschaft Bahnhof— strase mit beschränkter Haftung“, Köln: Peter Josef Graßmann ünd Jakob Zeuzem sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Max Kemkes, Kauf⸗ mann, Köln, ist zum Ge . bestellt. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 20. April 19827 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich des Gegenstands des Unternehmens geändert. Gegenstand des Unternehmens ist fortan die Ver⸗ waltung der zu Köln an der Bahnhof⸗ straße 1-3 und Marzellenstraße 20-24 gelegenen Grundstücke.
Nr. 1734 bei der Firma „Matador Apparate ⸗Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Von Amts wegen 3
Nr. 2317 bei der Firma „Sotel Kronprinz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Peter Josef Graßmann und Jakob Zeuzem 6. als ö ausgeschieden.
ar Kemkes, Kaufmann, Köln, ift zum
Ar, 2668 bei der Firma „Rheinische Salzhandelsge sellschaft mit 6 schränkter Haftung“, Köln.; Karl Schüler, Köln⸗Lindenthal, hat Prokura.
Nr. 5555 bei der Firma „M. G. Vertrieb deutscher arfümerien k mit ,, Saf⸗
ö öln: zur esellschafts⸗ beschluß vom 24. März 1927 . 3
eändert. Hermann Struck, Köln⸗Sülz, at derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan: Vertrieb sämtlicher Erzen uuf der Firma Eau de Cologne⸗ & . ümerie⸗Fabrik Glockengasse Nr. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln a. Rh., sowie der Betrieb sämtlicher Filialen und Detail⸗ geschäfte dieser Firma sowie endlich der ed mil Eau de Cologne, Par⸗ i ,,. Seifen, Toilette⸗, Reise⸗ und Modeartikeln und der Betrieb eines Ausfuhrgeschäfts. Die Firma ist ge— ändert in „4711 Blaugold Ver⸗ trieb sgesellschaft mit beschränkter aftung.“
Nr. 5382 bei der Firma „Klapthor C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 23. März 1927 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich der Firma geändert. Ernst Klapthor hat das Amt als Geschä h niedergelegt. Zum weiteren Geschäftsführer 1 der Kauf⸗ mann Conrad Werth, Köln, bestellt. Die Firma ist geändert in „Nordstadt Fand, und Grundverwertungs⸗Ge⸗ sellschaft mit . Haftung.“
Nr. 5800 bei der Firma „Mee Autoreparaturwerkstätte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Hermann Preyer ist als Geschäftsführer abberufen. Willy Meeß , Köln, ist zum Geschäfts führer bestellt. Nr. 6233 bei der Firma „Gestetner, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist aufgehoben.
Nr. 6404: „Westdeutscher Rund⸗ funk Aktiengesellschaft“, Köln, wohin der Sitz von Münster i. W. verlegt worden ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Veranstaltung und draht⸗ lose Verbreitung von Vorträgen, Nach⸗ richten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhaltenden, wirtschaft⸗ lichen sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Münster i. W. und weiterem Umkreise. Grundkapital: 300 0090 Reichsmark. ,. Ernst Hardt, Intendant, und Wilhelm Hadert, Köln. Prokura: Dr. Hans Behle, Voltswirtschaftler, Köln, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er , mit einem Vorstands⸗ mitglied vertretungsberechtigt ist. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 15. September, 25. November 1924, 29. September 1925, 26. Januar, 2. Juni, 29. Oktober und 21. Dezember 1926. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft das * sammenwirken von zivei Vorstands. mitgliedern oder von einem . mitglied und einem Prokuristen forderlich.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
er⸗
Lange, Megklh. 10490 Handelsregistereintrag zur Firma Central⸗Molkerei Gr. Pottems Ernst Steinbach vom 27. April 1927: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Laage. Lage, Lippe. 10491 Zu der unter Nr. 203 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Festament Steinholzwerk Heinrich Schubert in Lage ist eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Halle j. Westf. verlegt und die Firma hier gelöscht. Lage, den 19. April 1927. Das Amtsgericht.
Landsberg, Osthon. 10492 In unser Handelsregister Abteilung X ist unter Nr. 86 am 19. April 1927 die offene Handelsgesellschaft Reimann & Kohn, Tonwerke Sangnitten (Kreis Pr. Ehlau), Sangnitten, eingetragen. Inhaber: Besitzer Otto Reimann in Zangnitten und Architekt Albert Kohn in Hinten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1927 begonnen. Zur Ner⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft ö
Landsberg, Ostpr., 19. April 1927.
Amtsgericht.
Langen, Bz. Darmstadt. .
In unser Handelsregister Abteilung wurde bei der Firma Nurdi, Zigaretten⸗ fabrik Baecker K Co. in Frankfurt a. M. folgendes eingetragen:
Die Firma. (3weigniederlassung Langen) ist erloschen.
Langen, 14. April 1927.
Amtsgericht.
Lanhban. 10494
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 525 die Firma C. C. Pohl, Lauban in Schles', und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Cuno Pohl in Lauban i. Schles. eingetragen worden.
Dem Kaufmann Karl Henni Lauban ist alleinige Prokura erteilt. Lauban, den 24. April 1927.
in
Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma und des Gegenstands des Unternehmen
Amtsgericht.
Eeinzis. ; 1I0497
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 15742, betr die Firma Zieh⸗ und Walzwerk Genf mit beichränkter Haftung in Leipzig: Paul Oskar Steube ist als han führer ausgeschieden.
2. auf Blatt 18525, betr. die Firma Paul Rauffus „Zur Trauring⸗ Ecke“ in Leipzig: Franz Paul Rauffus ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausgeschleden. Gesellschafter sind Rosa led. Rauffus und der Kaufmann Paul Rauffus, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 24. März 1927 errichtet worden. Die Gesellschaft haftet nicht ür die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ tandenen Verbindlichkeiten des bis—⸗ erigen ö es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über.
3. auf Blatt 20 319, betr. die Firma] ab
Selp⸗Werke vormals Stoll Elschner Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 16. März 1927 hat die Herabsetzung des Grund⸗ lapitals um zweihundertzehntausend Reichsmark . vierhundertzwanzig⸗· tausend Reichsmark in eintausendvier⸗ hundert Aktien zu je dreihundert Reichs mark zerfallend, beschlossen. Die Heräb⸗ setzung ist durchgeführt.
4. auf Blatt 24 36e die Firma Bern⸗ hard Sänger in Leipzig (Lobenthal⸗ 1 8). Der Kaufmann Friedrich
ernhard Sänger in Leipzig ist In⸗
haber. (Angegebener Geschäftszweig:
Großhandel mit Lebensmitteln.)
5. auf Blatt 24 937 die Firma Otto Scheibe Maschinenfabrik in Leipzig (Kleinzschocher, Klarastr. 5.) . Otto Scheibe in 36
Der In⸗ ist In⸗ aber. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Werkzeugmaschinen und der Handel damit.)
6. auf Blatt 24 938 die Firma Scholle G Co. in Leipzig (Gohlis, Heerstr. 5.) Gesellschafter sind Lina Lea Scholle, geb.
Meyer, in Leipzig und der Kaufmann het
i Herbert Scholle in Rötha. Die Ge⸗ ellschaft ist am 1. April 1927 errichtet (Angegebener Geschäftszweig: Blenderei
worden. Betrieb einer Färberei un von Rauchwaren.)
Lauf Blatt 24 939 die Firma Paul Emil Wasserstrom in Leipzig (Brühl Nr. 71 und Querstr. 83). Der Kaufmann Paul Emil Wasserstrom in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Rauchwaren.)
8. auf Blatt 24940 die Firma Max Seiffried in Leipzig (Nieolaistr. 34 Hof). Der Kistenhändler Friedrich Rudolf Max Seiffried in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit J
29. auf Blatt 8023, betr. die Firma Schäfer ( Thomas in Leipzig: In die Gesellschaft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Martin Schäfer und Werner Thomas, beide in Leipzig. Sie sind von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.
10. auf Blatt 23 281, betr. die Firma Wiegand K Friedrich in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelßst. Paul Oswald Friedrich ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. Der Fabrikdirektor Franz Wiegand in Leipzig führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort. In das Handels⸗ geschäft sind eingetreten die Kaufleute Heinrich Arthur Schräpler und Walther Julius Tilgner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1937 errichtet worden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft, sind nur je zwei Gesellschafter gemeinsam berechtigt. Die Firma lautet künftig: Franz Wiegand X Co.
Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, den 26. April 1927. Lœipæzig. 10496 Auf Blatt 24 941 des Handelsregisters ist heute die Firma Textilwaren⸗-Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (Markt 8) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. April 1927 ahgeschlossen worden. Segenstand des Unternehmens ist der Großhandel und Versand von Textilwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt tausend, Reichsmark. Zum Geschäfts. führer ist bestellt der Kaufmann Tewel Fogel in Leipzig. Hierzu wird noch be— kanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut
schen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. ILB, den 26. April 1927.
Leipzig. 10495
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
1. auf Blatt 3109, betr. die Firma Ferdinand Hirt . Sohn in Leipzig: Die Prokura von Johann Engelhard ist erloschen.
2. auf Blatt 5837, betr. die Firma Johann Andrs in Leipzig., Zweig. niederlassung: Durch Gesellschaftsvertraa vom 20. August 1926 ist die Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewan⸗
chaft A
zwanzig ⸗ F
Weil (Amt Lörrach): Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4 Februar 1927 fest⸗ gestellt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Uebernahme, Druck und Weiterherausgabe der beiden bisher von den Herren Manz einerseits und Baum⸗ gartner & Pfaff andererseits in Weil und Lörrach herausgegebenen Zeitungen „Der Grenzbote“ und bzw. „Der Volks⸗ bote vom Oberrhein“ unter gleichzeitiger Vereinigung dieser Zeitungen zu einer parteipolitisch und konfessionell neu⸗
delt worden. Gesellschafter sind; Carl August Johann gen, Hans Andrs in Offenbach als persönlich haftender Gesell⸗ schafter und. sieben Kommanditisten. urelie Marie verw. Andrs,. geb. Heß, und Elisabetha verw. Andrs, geb. Steeb, sind als Gesellschafterinnen ausgeschieden. Die Prokura von Karl Josef Moll ist erloschen. Prokura ist erteilt Adolf Heß in Leipzig.
3. auf Blatt 19 326, betr. big Firma 6Bephäst! Kettenschmiede Wilhelm . ; Pensel in Leipzig; Die Firma lautet tralen Tageszeitung unter dem gemein⸗ künftig: „Hephäst“ Wilhelm Pensel. samen Namen: „Der Grenzbote, amt
4. auf Blatt 20291. bett die Firma liches Verkündigungsblatt der Gemeinde Bauhütte Leipzig Gesellschaft mit Weil (Weil-Leopoldshöhe⸗Friedlingen) “, beschränkter Haftung in Leipzig: Das ferner die Einrichtung und der Hetrieb Stammkapital ist durch Beschluß der einer Buchdruckerei mit, Buch Papfer⸗ FHesellschafter vom 5. März 1926 auf und Schreihwarenhandlung. Die. Ge⸗ siebenundawanzigtausend Reichsmark er, sellschaft ist berechtigt, Zweiggeschäfte zu höht worden. Der Gesellschaftsvertrag errichten, gleichartige oder ähnliche ist durch den gleichen Beschluß im 5 à Unternehmungen zu erwerben und sich geändert worden. an a,,. beteiligen. Stammkapital: . auf. Blatt 20 512, betr. die Firma 36 0090 RM. An Sacheinlagen bringen Gerhard Frenzel in Leipzig: Prokura ein: a) der Gesellschafter Hugo Manz, ist erteilt an Emmi Lilli led. Brenner in Verleger und Redaktenr in Lörrach, den Leipzig. von ihm gegründeten Verlag der Tages-
g. auf Blatt 22274, betr. die Firma zeitung „Der Grenzbote“, amtliches Briko“ Brikett und Kohlenhandel Verkündigungsblatt der Gemeinde Weil Aktiengesellschaft in Leipzig. Der (Weil⸗ Leopoldshöhe ⸗Friedlingen) nebst Fesellschaftsbertrag ist durch Beschluß der Verlags recht, Ein richtung der Geschäfts Generalbersammlung vom 8. März 1977 stelle und sämtlichen Vorräten nach dem im § 16 abgeändert worden. Stande vom 1. März 1977 im Werte
auf Blatt X 769. betr. die Firma von 11500 RtM, b) der Gesellschafter Buntpapierfabrik liffel Gefellschaft Druckereibesitzer Jose Baumgartner in mit beschränkter Haftung in Leipzig: Lörrach die gesamte Einrichtung seiner Erich Uffel ist als Geschäftsführer aus. von ihm in Lörrach, Kreuzstraße 25, be⸗ geschieden. Zum Geschäftsführer ist be triebenen Druckerei mit Ausnahme der stellt der Kaufmann Dr.Ing. Robert Papiervorräte im Werte von 14 400 Friedrich Lachmann in Hamburg. Die Reichsmark, e) der Gesellschafter Paul Gesellschaft hat ihren Sitz nach Hamburg Pfaff. Verleger in Lörrach, seinen Ber⸗
verlegt, weshalb die Ffrma hier in Weg lag der Tageszeitung „Der Volksbote fall 66 K vom Oberrhein“ nebst den ihm ge⸗ 8. auf Blatt 24207, betr. die Firma hörigen im Druckereibetrieb des Gesell⸗ Fahrrad- Vertriebsgesellschaft mit schafters Baumgartner befindlichen beschränkter Haftung in Leipzig: Pro. Druckereieinrichtungsgegenständen, ein- urg ist erteilt dem Kaufmann Jofef schließlich einer Setznaschine im Werte Seidel in Leipzig. von 17 800 RM, abzüglich fin heren, 9. auf den Blättern 18574 und 20 688, ruhenden Schuld von 7700 RM, nge elt. die Firmen Curt Eisner und Rem Stande vom 1. März 192 Dir Hermann Auge, beide in Leipzig.: Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Firma ist erloschen. z Geschäftsführer bestellen. Sind mehrere 16. auf Blatt 4 g42 die Firma Her- Geschästs führer bestellt. fo kann die Ge— mann Busch in Leipzig (Li, Kuhturm, sellschafterversammlung allen Geschäfts— stigße . Der Kaufmann. Sito Richard führern oder einzelnen derselben das Schumann in Leipzig ist Inhaber (An. Recht zur selbständigen Vertretung der gegebener Geschäftszweig: Handel mit Gesellschaft übertragen. Das gleiche Nahrungsmitteln.) . Recht kann sie guch mehreren der Ge⸗ Amtsgericht Leipzig, Abt. IL 8 schäftsführer beilegen. Geschäftsführer den 27. April 1957 ; der Gesellschaft sind die obengenannten K ,, zu dn, die 6 Lok schütæ. 10498 sellschaft rechtsgültig vertreten. Die In unser Handelsregister 66. 1M 3 Auflösung der Gesellschaft kann auch im hente bei der unter Nr. jb ein? Wege der Kändigung erflgen. setragenen Firma. Deutfche Bank Lörrach, den 27. April 1927. Zweigstelle Leobschütz in Leobschütz, Bad. Amtsgericht. IV. Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Deutsche Bank be⸗ stehenden Hauptniederlassung, ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Bankdirektors Fritz Tschierschke ist er⸗ loschen. Amtsgericht Leobschütz, den 25. 4. 1927.
Li wen, Schles. 105021 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 141 die Firma „Alfred Jüttner, Lossen“, und als deren Inhaber der Apotheker Alfred Jüttner in Lossen eingetragen worden. Amtsgericht Löwen, den 4. April 1927.
Liebstacdt, Ostipr. . ö In unser Sandelsregister Abteilung A Ludwig slrun g. ist heute unter Nr. 78 die Firma Franz . Handels egisterein träge, 3 Lehnert, Liebstadt, Sstpr', und als firmen; Am 3. April. 1627: deren Inhaber der Kaufmann Franz Schneider, Sitz; Zuffenhausen. In— Lehnert in Liebstadt, Oftpr, eingetkagen haber: Ernst Schweider. Kaufmann in worden. ; z Zuffenhausen. Geschäftszweig; Handel mit Amtsgericht Liebstadt, Ostpr. Werkzeugen, Möbel und Bauheschlägen. den 36. April 1927. z Am 5. April 1927: Betz Co. 5 w Zuffenhausen. Inhaber: Franz Betz, Kaufmann in Zuffenhausen. . 19. April 1927: Diettrich Sitz; Ludwigsburg. Inhaber: Fräulein Helene Stadler, Prokuristin in Ludwigsburg. Prokursst; Willi Dietrich, Kaufmann in Ludwigsburg. Geschäfts⸗ zweig: Verlag und Vertrieb von Büchern. Veränderungen bei den Einzelfirmen: Am 8. April 17: M. Lenhard Nachf. 3 Ludwigsburg. Inhaber: n,. r, Kaufmann in Ludwigs urg: Das Geschäft 3 Firma ist ohne orderungen und Verbindlichkeiten auf / rmann Weber e, und am fleichen, Tage ist Las Geschäft mit der Einwilligung zur Fortführung der bis— Lahbberich. ; ; 9] herigen Firma wieder auf Paul und Felir In unser Handelsregister Abteilung A Haußer, beide in Ludwigsburg. über. ist heute unter H.⸗R. A Nr. 9 bei der gegan en welche es als offene Handels⸗ Firma Elias Grunewald in Kalden⸗ . chaft weiterführen. , . Diers e ellschtaftefttinen;: Am 8. April ie Firma ist von Amts wegen gelöscht. M. achf. Sit: Lud⸗ koßse * h, eng nenen j ,
J. wigsburg. Offene Handelsgesellschaft seit Amtsgericht. 4. April 1927. en, ' Paul . k 1 ö 8 1 Lghbbexieh. S618] 2. Feli Hauer, Baumeister in Ludwig In unser Handelsregister Abteil] burg. Geschäftszweig: Handel mit Bau⸗ ist bei der Firma Gruteser & Co. in materialien. . aldenkirchen unter H-R. A Nr. 261 Veränderungen bei den ,. ts⸗ eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ firmen: Am 53. Fehrugr 1927: Wachs⸗ loschen. warenfabrik Zuffenhausen Gesell⸗ Lobberich, den 20. April 1927. schaft mit beschränkter Haftung Amtsgericht. orm. H. Rauscher. Sitz: Zuffen⸗ en, ,. hausen: Der Geschäftsführer Karl Niet⸗ [10501] hammer in Zuffenhausen ist mit Wirkung Steinen vom 1. Februgr 1927 ausgeschieden. Am 3. . 1927: Lederfabrik uffenhausen Sihler C Cie. Sitz:
osoꝛl Einzel⸗ Ern st
Neue
Limbach, Sachsen. (190590 Am Auf Blatt 703 des r Handels Co registers, die Firma Carl Beier in ** Kändler betr,, ist heute eingetragen worden: In das Handelsschäft sind — unter . der Vertretungs⸗3 befugnis — als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten der Geschäfts⸗ gehilfe Albert Johannes Beier und Anna Minna verehel. Metzner, geb. Beier, beide in Kändler. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1927 be⸗ gonnen.
Amtsgericht Limbach, 28. April 1927.
Lörrach.
Spinnerei und Weberei Alllengeselsschaft⸗, Steinen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Vorstandsmit—⸗ glieds Karl Ringwald ist beendigt. uffenhausen: Dig Gesellschafterin Ida
Verlagsdruckerei Grenzbote Weil Rothschild, geb. Levi, in Stuttgart ist Gesellschaft mit beschränkter Haftung, durch Tod ausgeschieben.