— 2 —
8
Augsburg⸗Nürn Ba
Rhein. ⸗Wests. Bdtr. Gy. 21S. 2 u. Erw. ul do do. es S3uFt. 30 do do. 25 S u. 30 do. do. 26S. 3. ul. b 31 bo. do. 278. 6, u. b.] do d0 25. 1 T3. 2M, Nogg.⸗Ribt. Gold- rentenbr. 1. Ldw. Pfdbr.⸗Vk., R. 148. do. do. Neihe 4— ba. do. Meihe 1 u. 2 Sächl. Bdtr. Gold- Gyp.⸗Pi. R. 5 uk. 3] do do R. J ut. a1 do do N. 3 ut. 30 do do RM. ut. a0 do do M. 5 ul. 31 do do. R. 1. 2 ul. 80 Sach ten Brov. ⸗ Be rb Gid. A. I Iu. 12. 1924 Schlei. Bodtr. Gold- Pfdhr Em. tz, rz 30 5 do Em 3 rz. ab u] R Em. J. 5. ab 37 7 . Em. 9, uk. b. 32 do Ei. 2. r3. b. 20 do Gid. . E. 4 r3. An do. d. E. 6, rz. 32 7] . do. E. g, uk. b. 72 Cellus meichs⸗ mark⸗Anl. 112 1rz. tilgb. ab 19238... Schles. dich. G. Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Eltt Vb. Gld. A. 5, r3. 27 do Neichs m. Anl. A. s Feing., r5. 29 do. do. Ag. 7, T3. 31 do. Ausg. 4. rz. 1926 Sihl w. Hoslst. isch. G. du do Ausg. 1924 do. Ausg 1926 6659 .... Ausg. 1927 Ausg. 1926 1 — 6650 .... Ud sch. CK reditv. GoldaPfandhr. do. do. do. do. Urov. Rchsm. A. Ausg 4. tilgb. abztz bo. A. 13 Jg. tg. 27 do do A. 1. tg. 32 do do A. 17, ig. 32 do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 13 , 1g. 37 do Gold tg. ab zo) * Sil do. Bodkr. Gold⸗ Bfdhr. N. 5, ul. b. 31 Thür LdeHyp. -i. G.⸗Pf. S. e, fr. Bf. . GHlokr Weim. rz 29 10 do do. S Ing. 3.30 do. do. S. 5, uk. B. 7. ur. b. 31 4, kd. 2 do. do. do. S. h. uk. b. 12 do. do. do S. g, uk. h. 3? Weimar Stadt hold 1926, unk. bis 31 West d Bodkr. G. Pf. 5 10 do Em. z, rz. ab? do Emm 3. rz. ab 30 do Em g, rz. ab ); do. Em. 11 unk. 32 do Em. in unk. a9 bo. Em. 1 4uk. b. 1.7.32 do. Em. 7uk. 313.32 6 do Em 2, rz. ab 29 do Gd. 6. C. 4, rzu0 do. do. C. 8. rz. 32 do do. E. 16 un 35 Well. Landes ht. Kr. Do ll. Gold N. 7 M. 6 do do. ꝛrn g. aul do do. do. A6. uk 31 do do. Lsch Prov G. Westf. Landsch. Pr. G 6 Westfäl. Pfdbr A. ür Hausgrundst. Gld.⸗Psdhr. , ul. 32 Württembg. Spar. Girov dem. rz. 1.4.29 Zuckerkredbl!. G. 1-4 tilabar 1. 10. 29
— — — W — — — — W — r r , 4
— — — — — — — — — — —— —
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m.
Auslosgssch. Nr. 1-30 000 do. do mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 0901 —650 000 do. do. ohne Aus⸗ losungsschein
— — — 2 — K 2 —
r 2 — 2 8 2
— —— — 2 — Q — — — 2 —
2
80h 9
02h 6 10940 6 02h 66 6 89 6 1019 876
15.58
3 86, 18 a
*
86 she 6 109906 6
100.58 100.16
85, I5 a
100, 5h 96, 716 0
102 6 10926 1016 1016 10919 89 6
10765
104 265 6 1026 1046 100.56 100 564
10156 108. 16 6 11lebß
104 25 6 101 50 6 1036 6 10058 10056
101,56 108 255 6 11156 192. 1h 6 102.66 10266 101,56 101,5 6 986
369, 1 6
10056 376
24. 5h 1Gdh 1026 190,6 6 a6. 5 G 1029 96, 5 6
946
Heutiger Kurs 320, s a 320h 322, 5h
20, A 20, Sob a 20838 a . zo. sp] =.
108. 1656 6
100. 90h R
103, 26b
Bei nach solgenden V
fallt die Berechnung der
Anh. Roggw. A. 1-3* 6 ff. 31.4. 10 Vd. vd. Eleti. Kohle o f. 3I1. 2.5 do do. 85 f. 1.2. Bt. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, etzt Thilr. L. H. B. * Berl. Hyp. Gold; Hyp.⸗Pfd. Ser. 17 Gerl. Roggenmw. 23 * Brdbg. Kreis Elektr. Werke Kohlen . 6 f. SI. Braunschw.⸗ Hann. Syn Rogg. Kom *5 5. 31.1. Breslau⸗- Fürstenst. Grub. Kohlenw * Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 17 do. do. Mogg. 28 N. 1* Dt. Landes kultur⸗ Anl. Noggen Mr 6 . do. do do. 6 ff. Dtsch Wohn stätten Feingold Reihen 26 Deutsche gzuckerbanh guckerw - Anl. 6 Dresd Rogg.⸗A.23* Elektro⸗Zweckverh. Mitteld. Kohlenw Ev. Landes. Anhalt Roggenm. Anl.“ 831 do do 56 ff Frank. Bidbrb. Gd. Komm Em. 1? Getreiderentenbt Rogg. JJ. B. R. 1433 6 6. do. do. Neiße 4.5 35 J. 1.3. Görlitzer Stein 5 f. M1 Großkraftw Hann. Koöohlenw.⸗Anl K 5 . 31.2.6 do do 5 f. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw Fe ß do do 66 Hess. Sraunt. Rg⸗A. 46 Hessen St. Rog zz ** stu r⸗ u. Neum. Mgg.* Lands bg. a. W. Rgg.“ Landschftl. Centr.“ Rogg. - Pfd * Nico do do 15 ff. 311.4. 1 Leipz. Hyv. Bant⸗ Gld. Kom. Em 12 Lippe. Land. -Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 . Mannh. KohlwAen e f. 3 1.11. Meckl. NRitterschaftl. Krd. Roggw. Bf.“ 6 ff. 3 1.1.7 Mecklen b. Schwer. Roggenw.-Anl. l u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗ Vr. Gold Kom Em. 125 . 81.4.1 Neiße gohlenw.⸗A. S 5Lf. 31.17 Nordd. Grundkrd Gold⸗K/Kom. Em. 1 * Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostyr. Wi. Kohle do do. 6 Pomm. landschaft!. Noggen⸗Pfdbr.“ 10ff. Preuß. Bodenkredit Gld. Kom Em. 1? Preuß. Centr. Boden Noggenpfdb. “ß do. Rogg Komm * Preuß. Land. Pfhbhr. Anst. Feingld. N. 1* 10. do. do. Reihe 1528 f. do. do. R. 11-14. 1625 do. do. Gd. J. N. 12 Preuß Kaliw⸗Anl. g] do. Roggen ⸗Aw. “ Prov. Sächs. Loschft. Roggen kBfdbr * Rhein ⸗Wests. Bdir. Nogg. Komm.“ Roggenrenten-⸗ Vl. Verlin, R. 1 — 11, J. Vdw. Pfdbr.⸗Bt. do. do. R. 12—18 * Sächs. Staat Nogg. * Schlesische Bodenkr, Gld. Rom. Emin. 136 Schles. Ld. Roggen“
31.1. 51.
5
1.4.16
. II1.4.1
Voriger Kurz — ‚ 3206 322, sh 21. a 20, 6h
SIS Hamb. amort. Staat i9g6ß
tz Bosntsche Eb. 14..... 51 do. Invest. 14. 5 Mexttan. Anleihe 1899 bo. 1899 abg. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 48 ,, 11 4E Bpdo. amort. Eb. Anl. 4 do Goldrente 45 do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune do. Kronen⸗Rmente .. do. tony. do. J. J. do. lonv. d9. M. N. Hh do. Silber⸗ Rente. . . 416 do. Papter⸗-Rente .. Tür. Administ. -A. 1908.. p *döo Bagdad Ser. 1. do. Ser. z.. unif. Anl. 09 — 08 Anleihe 1905 . do. 1908 do. Zoll ⸗Obligattonen Ürtische 100 Fr. Lose ... Ung. Staatsrente 19189 do. do. 1914 do Goldrente .... do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente .... Lissabon Stadtsch. J. II. 1 Mexikan Bewäss. ... 2. do. do. abg. A.⸗G. für Verkehrswesen. Elertriche Hochvahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... n . Hochbahn .... esterr.-Ung. Staatzb. . .. Valti more⸗ . J Canada-Pacifie Abl. Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein. .. Anatolische Etsenb Ser. 1 do. Ser. J . Mazedonische Gold ... 58 Tehugntevee Nat. .... do. abg.
— — — 8 —— Q
— — —
— — —
Verein. Elbeschtffahrt .... Ban Elektr. Werte. ..... Van für Brauindustrte. Bayer. Hyp. u. Wechtelb. e. Desterr. Kredit .... ......
tener Bankverein. ..... Aecum ulatoren⸗Fubrtt ...
e,, n, .
alt ..... ...... ..... ..
as. 256 44, 25 a 44, 5h a3 5 à 439
29 2s 6 a 28S
zo a zo
8 — a15A15, 4h 27. 75 a 23 22.5 a 239 24. 5 a 24. 25 0 16 a 16, 56
17a a 1M 1, ab
zi ib s B32 8 Eh,
26d 25.26 26 2 a 2s, ad
37586
238 a à36 à 237 à 23532360 238, 5 a 237, 18 B
1B a 1b 8. 5 a 1060p 28, 5 6 à 298, 15 6
ITT sg a 71
27.7527 a 26236 27h
2s ũ 2s. a 28h
22.5 a zzz a 235 azz. I8 B
Noch nicht umgest.
102.5 100. 5h
234 a 2359 8 a 231 à 2339 ægaa 28 3aα65. 75682, 8a 85, 5h 269. 15 a 272 a 27042/1769 A206, 25 a 2102099
208. 56 8.3 G a 10, 1 à 10.050
1178 a 177.25 a mis, 5b
J. a7. 29
las a 182 a 1981p 1694 a 159. 18 a1s a 260 a aa a Za 176.5 a 7728
1s a 12s, 2s à 1285 a 1246 124, 15 a 124 ù 1258
47 B a Aa6Ib 46, 5 a dõ b
13 gd g aas aas IS aa ß ) a3 p
b — a 1481581830 26.5 a 2]. 259 22 6 a 22.250 243 a 24. 75h — 4a 188a164 — A 14. 5 a 156 17 217,25 6 306 24 a 24, 9h 25 a 25.2b 280b 6 a 28, 1B
25, 4 6 à 253 à 26, 8 0 24h
6 — 4a 2 a256 175 a 1776
Tze e à r
10.75 6 à 1B a iolb 101.5 3 89,5
29. 28 6 a 293b
— a 100, 5
.
Zs a ad. ob 2a n 23 266
— —
— —
* — —
Noch nicht umgest. 9. 5 a 89. 25 a O, /S 89g 229.5 à 231, 55
— a 204, 55
2075
9.8 a9, 86
177, 25 a 1769 a176,5b 70s 6 a]. is 6
1674 187 6 a 187.5 1879 158 5a 15. 75a 58 B ais]. Sa 217 a 2336 157,756 176, s à 174756
II. 4.10
gversch
06
f. 31.4. 10
J. P. Bemberg. .
Stüctzinsen fort. 102656 13.356 14.259 6
13 35eh ja 2e B
24264
8 5b 6 8, 65h
186 3620 18 ch e 96 ab a
10. 56h a 8.51 6
2, 42 6
19, Sh 6 8, ᷣb 6
2.4269
8. 8. 36h 6
10.536 2. 410b 6
96 8, I5b n
Jul. Berger Tiefb. Berl. Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V. «A. Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Laliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb. Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg. List8 Co. Feldmühle Papier Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm Sächs. M. Hirsch Kupker ... ö Werle umboldt Masch. Gebr. Junghans. starls ruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahiltte ..... Leopoldgrube. . .. T. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollläm m Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhein ⸗Westf. Eleb. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. J. J. D. Riedel . . ... Sachsenwerk ö rden, H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Benthen do. Portl.⸗Zem. . do. Textilwerke. ugo Schneider. chubert u. Salzer Siegen ⸗ Sol. Gußst Stettiner Vullan. Stöhr C. Kammg Stolberger in. Telph. J. Berliner Thörl s Ver. Deli. Thür. Gas Leipz. Ver. Schu hf. B.⸗W. Vogel, Telegr.- Dr. Votlgt & Haeffner Wicking Portland .
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu-⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mal 27; 16. 5. — Einreich. d. Effettenfaldos: 17. 5. — Ein reich. d. Differenzskontros 18. 5. — Zahltag: 19. 8.
Dt. Reichs b. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dy. .) Allg. Vi. Eisenb. . Hamb. Amer. Vak. Hamb.⸗Süldam. D.
2s, 5b G a 28, sh
Schlesw. · Holstein. Ldsch.⸗ rd. Rogg. * do. Prov. - Nong.“ Thü ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. „6 ff Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe Wenceslaus Grb. A: Westd. Bodenkredtt Gld.⸗ Kom. Em. 135 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 6
do. do. Rogg. 23 * rilckz. 31. 12. 29 ö
do. Ldsch. Noggen * 5 f. 31.1.7 Zwickau Steink. 2315 ff. 3. 17
1.4.10
Danzig ld. 2 A. 10 Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A U. 1. 2*5 ff. 311.1.7
1è für 150 Kg. 2 M f. 1 . * M f. 15 kg.
16.75 4 4A f. 1 St. zu 20.5
Unternehmur
nalen Körperschaften
Euischergenos A. / R. A 26. unk. 31
Ohne Z3insberechnung.
Kanalvb Dt Wil⸗ mersd. u Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 7 ioo ah 1. .
Nectar Alt. Ges. vj 1 R 1.7. 37 541.7
b) sonstige. Concordia Spinn.
1.4. 10
Coni. Gaoutchoue Engelh. Braueret Fahlberg, Lists Co. Hambg. Elektr. Wk. Hoesch Eis u. Stahl Klöckner⸗Wrl., R.⸗
Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. I926zuk. 31
do. ukg 1, o. DBptsch. 108 1071.4. 10 Leopoldgr. Reich s⸗ mark⸗A. 2. uk. 82 8 Mitteldt. Stahl w. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RMMN. 263, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A 2s uk. 82 m. Opt. Sch. .. Neckarw. G2, uk. 97 Ver. Deutsche Text. RM. ⸗A. 26, uk. 31 102 Ver Stahl k M⸗Atz 1028
102 7
und Zusatzdiv. f. 1926/7. Ohne Hinsberech
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 82 Allg. El. G. 90 S. 1 do. do. 96 S. zu. 9g do. do. 19090 S. 4 do. do. 05-188 6528 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 18. 13. 32 Vergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Meta ll O9, rz. 82
Heutiger Kurs 646 à 630 G a 632 a 626 à 627 4206 6 a a2z2B adi98 ad2 B ad2zi, S 130.5 a2 1238 a1336 d22b 30 6 aà 30 a 30.2560 120 a 120,5 à118 11936 109. 15 a 110 B al(o7. 25 à los, õh 72.5 à 686 139 a 1408 128 a 129.15 128 6 141.7521413 1429 i64 a 162, 5b 38 a 89e a 8g, 25 à 88 à 88 à 89h 186 6 a 16958 a 117,25 a 117, 15 147 a 148 2147.56 ö 1845 a 193.5419483 1777 a 170, 25 ù 1716 2686.5 a 268d a 289 aà 280, 23h 12521236 185 2185, 5 a183 6 à 134,59 70.25 a J0b a 1206 aligal(tsz a 119, 2h 7135 a 715 126 à 125 6
55.265 a 585 6
123 a 12983 B
51.75 a 513 a so, 5h
187.5 a 188.1568 a 187, sh
118 a 119g aiigh
97, 15 a 9881 97288, s
211.5 203 a 2086b
356 B a 838 a 956
155.5 a 1489
160 6 a 1611586
282 a 2779
165, 5b G a 166,õ a 165,5 àùl6s6b 866 a 856
240 a 241 à 226, 156
160.5 a 158,5 a 1605
166 a 184 a 16660
219, 25 a 218, 5B à 2168
132
77.75 à 77 a]6b
75.25 à Ja a ]5, 25 G
145 a 14988 alideb d à 147. 3b
231 a 235, 5 a 232b
37 a 35 a 36. 5b
152, 15 a 15106 G a 151,750
219 a 217, 150
244 à 2456
154 a 183 à 183,ů5 à 151,5 à 152752 139 a 143 a 142 161,5 415241242 416a 4122466 32.5 a 81.75 aö6B2.5 B aso, Sb 76, 5 à 79. 18 a782 79. 58 194,5 a 1958 a192. 59 2894.25 a 295 a 294, 2s a 285, 8294, 5h 11398 a 1120
1306 6 a 1247b
0 a 1686
2.5 a 88 6 a 688. 256
133,5 à 134 8 a i338 6 àl33 25h i164, S à 1648316436
215 a 214 6 a 2145
9) zländische nr. 1094 86
M f. 1 St. zu 17,5. 4.
6
Bad. Landesele tr. 5 1.7 si166 do. 22 1. Ag. A- 5 1.7 Ia
85. 386 Mit Zinsberechnung. RM⸗A. tz, uk. 31 102 8 1.35. 11sies 6
RM⸗A. at, uk. 8 8 141010206 B NM⸗A. at, uk 82 8 1.4. 10 10386 RM⸗A. 26, uk. 81 3 1.4. 10103, J5h RMA. etz, uk. 32 11.1.7 lob a RM⸗A. ß, uk. 31 8 I1. 4.10 108, I5h
Anl. 1926. uk. 31 8 1.4. 10 1086
1.1.7 88 6b
78d 6
rA für 1 Tonne. A für 1 3tr. 8 KA für 100 kg
in 3. “ 4K f. 1 Einh. S6 f. 1 St. zu
M6.
Schuldverschreibungen indnstrieller
igen.
l. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
sichergestellte.
Mit Hinsberechnung.
hoi ast Noch nicht umgest. 7166 6
1083 8 1028
102,266
103. 25h 6 1038, 25 a
m. Dpt. Schein 1050. A. 1014664 141b
156 102. 5h
115.13 e loꝛ, jp
los 26b 6 os 28 s 10280 os oz 6h. io a6 1188 1118p 6, id 6 Posh a 100 Seh Bz ioo s a 11236
nung.
Si, 265 6
sch So d a
66. F 6
420 a 417 a 4229 125 a 122 21236 32.25 a 306
111 R 110h 72 6 a Je; a726
127 n 1233 a J27), s
S7 75 a 8] aà 8b
1 as à 43 h
26s à 262 a 6, sh 2a a 123. 28 a ĩ24h joei G a T2 B n 71h
73.25 à 73, 5 a Jab 126.5 a 125.756
29,25 a 28.5 a 2387
54.75 a sa 6
128.5 a 1305
S0 6 à 50. 5h
i186. 5 187, 756 117 a 1162116, 756 34.25 a 86. 75h 203.5 a 2056
81g a sa as81Igb
161.5 a 161 37 n 85.156
162 163 a 161, 75660 173 a 1800
Zis. S a Zig. sh
I6 a 798
82 a 83 8 à Ja 28h
379 a 37h 152,5 21519
2429 150 a 148 6 à 1506 140 a 13586
82.5 a 82 a 83 aß2B 76.25 à I8B
192 a191., 5219260 298 a 29560
No ß air à is8zp — a 9gaagssagab
164 a 160 a 1636 213 a 212 a 21560
66h
heutiger Kurs
100156 a 1100. 10 b G a vosh 162.75 a 160,5 1616 263 5 à 2s 3 d 2/2p
74 a 706
Voriger Kurs 573 à 565, 5 a 600 a s385 a 5936
ran a nis a 115 115, 75 R A185
13635 a 1338 a138 1338, õb
1a. 5 à 14 6 a 1428 à (4, h 160 B a 189,5 a1s0ß
116, Seb G6 a 116. 25 a 11736 — 2a 194 68 a 1943 a182, 75h V8 à 175.5 8 a 16.180
185,5 a 18x a 1681.25 1185 a 1203 alis, S a alls
166.5 a 168 a i68 à 15860 156 a 155 6 à 15867560 284 B azB2a2z85a 283, S5 284.7 8a2826
235 a 23/ ã 23s, S d 238b
las a qa. s n is 144, 8h 227 2s à Zag d ù 223b
zig a zis, 5 a 217. 26h
389 a 388.5 à 3950 6 391 à 3830
1137 a 113 a113.250 121,15 a 12a 25 h
1333 a 133.5 a 134 a 135, 5b
Brown Boveri 07 Mannh. rz. 32 Buderus Eisen 7. 1912. rz. 1932. Constannn d Gr. 93. 0ß. 14 r3. 1932 Dessauer Gatz sa, rickz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32, 18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 92, O9, 19a. b. 12. rz. 82 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. KRabelw 1900, 1913, rz. 19382. * versch.
do. Solvay⸗W. 09 19 1.1.7 do. Teleph. u sabiz 19 1.6.9 Eisenwern Kraft 4, 1.4.10 Elektr. Lteser. 1900 4 1.1.7 bo. do. 08. 10. 12 versch. do. do 1914 15.26 Elel. Licht u. Kraft
O0, 4, 14. r3. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubej. 12. x3. 32 48 1.7 Felt. u Guilleauume 41
19065. 98. rückz. 40 Gasanst. Ketriebs⸗
ges. 1912, rz. 82 49 1.1.7 Ges. f. elet. Untern. 1
1898,00, 11. rz. 32 u4 versch. Ges. f. Teerverwert
1919 i. R. 1.7. 27 4 1.7 bo. 07 12 rz. 32 4 versch. Sdlge]. f. Grund⸗
besitz 08 r3. 82 5 1.8.9 Henckel ⸗ Beuthen 1905 rz. 82 Klöckner W. 26, rz 32
Samml. Abls. A. 1006 Köln. Gas u. Elkt.
1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasser᷑.
S. 1.2, 1698, 1904 Gbr. Körting! 906,
O9, 14 rz. 1982 Ir Krupp 21, gk.2s Laurahütte 19. K2 do. 965. 04. rz. 32 Leonhard Braunk.
1907, 12, rz. 1982 4 1.7 Leopoldgrube 19,
. 91.7 Linke ⸗Hofmann
1698,01 kv. rz. 82 1.7 Mannesmannröh.
99.90.96. 13. rz. 82 versch. Massener Bergbau Buder. Ei 96 rz s? 49 1.7 Oberschl. Gisenbed. 144
1902, 07, rz. 82 4 1.7 do. do. 19G. 1.7.27 1 do. Eisen⸗Ind.
1895 1916. r3. 32 Phöntz Yergb. 97 do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunk. rz. 32 Jul. Bintscho? rz? Rhein. Elektriz. 99,
11, 153, 14, rz. 82 do. El.⸗-W. t. Vrk.⸗=
Rev. 20 iK. 1.7.27 A. Riebeck'sche
Montanwi 2 rz? Rombach. Hütten⸗
werke 0Ol, rz. 82 do. (Moselhitte)
1904, rz. 32 do. GBismarckh.;) 1917 rz. 82 Sachsen Gewerksch.
1920 i. R. Nr. 2 Sächs. Elekt. Ltef.
1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas
1900, 02, 04 8 1.7 Schuckert & Co. 98, 49
9901,08, 13, rz. 32 41.7 Siemens Glas⸗
indust 02 rz. 82 gl 1.1.7 Treuh. f. Vert. n. J. per St.
2hBul'. 30 is. 1.11.27 8 1.11 Vulkan Wi. Ham⸗
burg o9, 12 rz. 82 Zellstoff Waldhof
907 rz. 1932 ..
versch.
39 versch.
1.4.10
18.8. 11
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBantk⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv. V Da rmst. u. Nat. Vl. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗ Komm.. Dresdner Vank.. Mitteld. Kred.⸗ Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr. Ge. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Buderus Eisenwk. Cha rlottenb. Wass. Count. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deutsche Erdöl, .. Deutsche Masch. . Dyna mit A. Nobel Elekt rizit. Liefer. Elektr. Licht u. Rr. Essener Steink. .. J. G. Farben ind. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt . Hamburger Elektr. . Hoesch Eis. u. Eta hl Philippholzmann Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschers! Rlöckner⸗-Werke .. Köln⸗Neuess. Sgw. Linke⸗H.⸗Lauch h.. Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Vergh Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. OYberschl. Kokswke., j. KRotsw.u Chem. J Orenstein u. Kopp. Ostwerke .. ...... Phöniz Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Nütgerswerke ... Salzdetfurth Kal Schles. Eleltriz. u. Gas Lit. B... Schuckert K Co. . Siemens Halste Leonhard Tietz. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Allali
is, 15h
G 1.8.1 — — g versch. — — G
2a2. as à 243.3 a 240 a Za6Jzh
e in Altten tonvertterbar mu ginsberechnung). BVasalt Goldanlethe. 8 11.7 13086 sigon a Harp Bergb. RM⸗A.
18934, unt. 80 7 11.7 — —
Nhe in. Sta hlwerte 1.17 20sehs8 i939
RM⸗Anl. 19251 7 II. Ausländische.
Gen u 7. 18 * J n D aa. 1. e .
Said. Basch. ⸗ Haf wiooss ] 12.101 — — Kullmann u. To. 199 1.1. Naphta Prod Nob. J 1900 1.1. Ru ss. Allg ⸗ Ele stos? 1090099 1.1. do. Nöhrenfabrit 10089 1.1. Rybnit Stein. 20M 1 1.3. Steana⸗Romanas 1988 ] 1.5.11 Unggotalb. S. 1 iS I versch.
Kolonialwerte. Noch nicht umgest. 2ob G E250 B
1 ĩ ö ö 1 J
Deutsch⸗Ostasrtta. .. 0 0 Kamerun Eb. Ant. 8. 09 33.255 34, 9h Neun Guinea 1400 6 13959 Dstafr. Eisb. G. -Ant. i 15*466 426 Dtavi Minen u. Eb. 2 4423 40 h 15t. — 16 A Stck sh
Versicherungsaktien. MS6SJÿp. Stück. Geschäftsfahr: Kalenderjahr. Noch nicht umgeßk.
Aachen⸗Münchener Feuer .... 3522 6 3590eb a Aachener Rückversicherung. . .. 145, 5h 140h 6 Allianz 2896 290 8 Allianz Lebensv. „ Vank . ...... 250 240 a Assek. Un ton Hamburg. ...... 84. 5h Berliner Hagel⸗Assekuranz ... 1036 do. do. Lit. B 39, 5b Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. — Berlinische Feuer (voll) .... YM 51h do. do. (25 3 Einz) .. 60.54 Colonia Feuer-Vers. Köln .. 20b do. do. 100 AÆ⸗Stücke. . 886 6 Dresdner Allgem. Transport M (503 Einz.. — — do. do. (25 5 Einz. — — Frankfurter Allgemeine... M II0ehb B Frankona Rilck⸗- u. Mitvers. S. A 124.50 do. do. Lit. C 20656 B Gladbacher Feuer⸗Versicher M 7800 B Hermeß Kreditversich. (f. 10 6 — — Kölnische Hagel⸗Versicherung J —— Kölnische Rückversicherung. ... 880 6 Leipziger Fener⸗Versicherung 2379 do. 0. Ser. EI — 6 do. do. Ser. O i606 Magdeburger Feuer⸗Vers. .. M 1126 Magdeburger Hagel Go Einz. — do. do. (285 3 Einz.) — Magdeburger Leb⸗Vers.⸗Ges. Y 236 Magdeburger Rüctversich. Ges. 42 6 do. do. (Stücke 80, 800) 386 do. do. (Stücke 160) ... 476 Mannheimer Versicher.⸗⸗-Ges. M 1686 National! Allg. B. Al. G. Stettin 1900 Nordstern, Allg. Vers. (. 10M M 38h Norbftern, Leb. Verf. Berlin M fel. A. 6G. für Seb.⸗Rentenv. — — Nordstern, Transport⸗Wers. Y — — Rhein isch⸗Westfälischer lond y — Sächstsche Verstcher. (5609 Einz — do. do. (288 Einz.) —— Schles. Feuer Ver (. 49 . 99h do. do. (Stiicke 200) — — Thuringta, Erfurt (voll eingez. — do. do. (25 3 Einz.) — Tranzatlantische Güter 2936 Unton. Allgem. Versicherung j. Union u. Rhein V. A. G. — Union, Hagel⸗Versich Weimar — — Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. 650 a Viktorta Allgem. Verstcherung 2550h Viktoria Feuer ⸗Bersich. Lit. IJ 4969
Voriger Kurs 241 à 2409 a 341k a 2Zat, 25h 1627 a 162. 5eh dai 53, 13a] B31 563Ib 169, 5h
Heutiger Kurs
1665.25 a 163 6 ar6s5p 173 a 171 a 171.2659 1798 a 174.5 a 17558 17120, 5 àa1716
289 a 295 a 298 à 293 à 297, 15h 284 a 283 2850
223 5 d z20 G6 a 222, 5 à Z20 a 222, 5b 214 a 213.5 a 24213, 5b
295 a 294 a 294,75 a 291 a 293, 5b 278 a 23830 a 282 a 2835
194 2194.75 a 193.5 a 1986 190 21918
190.25 a 1886 à1916 186. 252187 à 186,5 à 187, 5h
1932 191 6 a191, 15 a 191 3193.50 185.52 187. 3b
282 à 282.5 a 230 a 2829 267 a 276,759
sa a 535 a 542 a 540 520 a 526h ‚ - .
2313 a230. Sa 23 3226.258222 Sa 2266 2306 BE a 2Z284 d 229 282226 5az28 249, 5 a 243 86 à Zas. 25h 250 à 248. 5 à Zag, 2a] à aB 2d 170 à 166 a 167 8 1675. lJ4a6. 78 165, 5a 1688 am687.5B
1 as. 258 a8. 5a a. 23u dg, Su a6. 232470 14833 1468, 25a a8ad8, sad /u a], S] d65 h 183 a 183.5 a 17775 178,0 a 177, 55 185 181 7521846
153.5 2 182, 3a 15834152, S:: 15341 50,55 148,5 a 1498
14a. 5 a 144 a 144. 25 a 141.5 a 14225 143. 8a 14a a3. Su das, ph Ga 14456 254. 25 à Za. 5 aà 250. 5 à 250h 252 a 250, 5 aà Zz dù 260, 5 à 251 75 205 à 201. 25 a 201, 5b 199 31976 251, 250 125 8 a 126 d 127.50 127 a 127.5 a 1260 6 J
17a à 171 a 75.5 à 171.285 a 173, 5h. — à 160.5 a 162, 15 aà 160, s R 161, st z20 a 219 a 219,5 a 217 G 217. 25h 214 a215.5a2I14., 5b
236 à 230 à 232 a 230, 156 236 B a 234 à 236 a 235, 5h
Z26. 5 à 222 B 350. 25 à 3530 218,5 a 216h ;
355 a 353 35 h à as i, 3525 6 Zæs,. ISa2s, 8a 28 a25. S 26, 5253, 56h 87 25 3 18a 81. sui 78, 233 178, sp 6 1772116, 6 a 177.5 a 177 a17 78h 213 2 209 a 211652211 209 a 205.5. G a2zioh a z09, 258 210 zob à 235u 298 B az93 G az2965 Ba2gab 287 à 2838 a 2802 2929 la zo 165. 5 a J17720b B d 166, 5 A 168, 5h 152, s a 1628 a 626152, 5a161, 5h 191, S5 à 187. 5h 190 à 190,ů5 189, 5p
2s6a 266. Su 2654, Ssa26 d, / Sa2ß3a 263, 5h 260 a 261,5 a 260d ᷣ
233.5 a z298, 5 a 2356 250 a 226 à 231 8 à z293 a 223. 5h z45 a 2a à 242 à 239 à 241 à 239,5 1 228,5 a 227 2380
312.5 a 3178 a 30283 300 B a sosb .
223. 5 à 220, 5 aà 221, 5h 216. 5 d 215, 3 à 216 ù 21816
215.5 à 210.5 6 a2139 205, 15 à 210, 5h
231.75 a 233 a 230 G a 232,256 225.5 a 230
99.5 a 99 a 93.5 a 988 6 a ssb 98 a 9 6 a 98h
374. 75 a 377.75 a 372 à 3/ab 355 à 372 B
Za 5 a 244 a 2Za6h 242 a 246. 5 ù 2a4 a 2465, 5b
IS à Na. 2s à 74. /S 173 a3, 18h 173.18 a 172. Sai 72.784171, Sa 1332 182 a 180 6 a 181, 5B a 1736 176 a 175.5 a 175.259 1721 149. 5 a 1465 à 148,5 B à 147, 23b 147 a 146 a 14719
1385 a 136, 25 G a 13796 136 a 137 a136 b
1317 a 1313 138 A134. 560
160 A 165 a 164.5 a 166.5
S00 a 40s a 800 a 498 a 4990
153 a 152 a 1823 a 151 A151 1930b Bas2.5 6 as3as2. Su S3, Sa5ß2, oh 3320 330. su 34, Su 28. Sas3 1, 5 à330, 5 0 324323. 5a 324. 18323. Shas, S W322. 55 215 a 215.5 a 210 a 21a 210210, Su 215, 5 a 214, s a 216.28 a 214a214.50 27 3a 72a 76a72a73, 7571, 28a272, S2 261 a 260, 15 a 261. 5 a 258, 5h 198. 5a 189 83alũ( 82, 319490 272,75 182 a 181 a 182
1498 a147 6 a 149, 5 1441 G6 aliasB ald4 G
285 à 281 a 2833 a 282, 5b 275, 15 aà 276, 50 e
1383 a 136 6 a 1371 ö 170 a 1728 a 165.5 a 166,5 187 S289. 75 ù 516 5189, 5d
232 à 233 à 230, 5 a 23a B̊ 231, 5 a 230b .
za0 h a 2ai, s a Z3, S a 238 a 236, õb 237 a 238 B a 236.75 à 23h
za3 a 333 à 340 5 a 333 1183,5p 3a0b 8 a 343 8 a 3398.5 a 34,5 isza 18aa 182a1B5ai 83a 84a 1881194 175 a 177 a 174,5 a 175.580
16a. IS à 165 a 1654. 15 a 167. 5 a 164 1608 a 182.758 a 161 a 1626 .
151 a 725 a 135 a 1306 Io a 728 a 723 a 727, 5 a 7120 à 20h 166.5 a 162, 15 a 164 aà 163, 150 165 a 163 a 164, 26 a 1652,15 a 1633
226 a2 226.5 a 220 53 223d 217 a 216. 5h
ä 1639
Voriger Kurs 109.256 6 A109, 55 108.75 a 109 a 108, 25b 168.5 a 158, 158 ; 2598, 15 a 253, S5 253, ISa253 6 250 8
gellstoff⸗Waldhof Dtavi Min. u. Esb.
374.5 a 369 G a 3656 a 360 a 352, b 42 a 42, 23 6 a de a azgh
ab n a8 a 35 ah an 3 41.25 3 a 41, sp
Augenblick, wo drüben im Reiche das Bergarbeitergesetz sich, wie ich Ihnen vorhin schon sagte, in Arbeit befindet und diesè Frage auch regeln wird.
Ganz ähnlich liegt es hinsichtlich des Verbots der Ueber⸗ schichten. Ja, wenn Sie die Güte haben wollen, mir zu sagen, wie es bei dem jetzigen Stande der Gesetzgebung möglich sein sollte, von Preußen aus einfach das Verfahren von Ueberschichten zu verbieten, so wären wir Ihnen sehr dankbar. (Zuruf) — Ja, Herr Kollege Otter, ich kann eben nur eine Vorlage einreichen, wenn mir die Reichsgesetzgebung die Möglichkeit dazu gibt. Nun bin ich der Ueberzeugung, daß die Reichsgesetzgebung in ihrem bisherigen Stande keine Möglichkeit dazu bietet, so daß erst die Verabschiedung des Bergarbeitergesetzes im Reiche abgewartet werden muß. (Zuruf) — Wir sind anderer Meinung als Sie, Herr Sobottka. — Ich bin also der Meinung, daß wir zunächst die Verabschiedung des Bergarbeitergesetzes im Reiche abwarten
müssen, ehe wir uns mit diesen Fragen näher beschäftigen können.
Ich habe ja im übrigen in den staatseignen Betrieben dort, wo es mir möglich war, dem Wunsche des Landtags zu entsprechen, das Verbot der Revierprämien bereits durchgeführt.
Im vorigen Herbst haben wir, einem Wunsche dieses hohen Hauses nachkommend, versuchsweise sechs Grubenkon⸗ trolleure eingesetzt. Diese Einrichtung konnte erst im Herbst vorigen Jahres durchgeführt werden. Wir haben also erst einige Monate der Beobachtung gehabt, so daß wir über diese neue Einrichtung noch nicht abschließend urteilen können. Aber das kann ich sagen, daß die Erfahrungen, die wir bisher gemacht haben, durchaus befriedigende sind. (Bravo! Ich begrüße es deshalb, daß der Landtag uns Gelegenheit gibt, durch die Vermehrung der Grubenkontrolleure auf 12 nach den neuesten Beschlüssen des Aus⸗ schusses diesen Versuch auf breiterer Grundlage fortzusetzen. Abschließend die Tätigkeit der Grubenkontrolleure im einzelnen zu vegeln, verbietet sich wiederum aus dem Grunde, weil das Bergarbeitergesetz im Reiche voraussichtlich auch diese Materie be⸗ handeln wird.
Meine Damen und Herren, unter den Anträgen, die mit der Beratung des Berghaushalts verbunden sind, befindet sich auch ein Antrag, der sich gegen die Einrichtung von Fach⸗ kammern bei den Arbeitsgerichten wendet. Ich muß gestehen, daß ich über diese Gegnerschaft gegen die Einrichtung von Fachkammern etwas verwundert bin. Die Dinge liegen doch so: das ganze Arbeitsgerichtswesen beruht auf dem Gedanken, daß eine befriedigende Rechtsprechung auf gewissen Rechtsgebieten nur möglich ist, wenn das Fachwissen des gelehrten Richters durch das besondere Sachverständnis von Berufsvertretern ergänzt wird. Das ist der Gedanke, von dem man ausgehen muß. (Abg. Otter Bochum]: Aber deshalb kene Fachkammern! Wenn man also diesen Gedanken für richtig hält, daß die Kenntnis des Richters durch Sachkundige ergänzt werden muß, dann scheint es mir auch logisch zu sein, daß man auf speziellen Gebieten der Wirtschaft sich diese Fachkunde und Sachkenntnis dienstbar macht, auch im Arbeitsgerichtswesen. Ich habe daher das Gefühl, daß es nur eine konsequente Fortsetzung des Gedankens des Arbeitsgerichtes ist, daß man auf gewissen Wirtschaftsgebieten Fachkundige in einem gewissen Umfange zuläßt, wenn das besonders dringend erscheint. Es kommt hinzu, daß ja das Arbeitsgerichts⸗ gesetz, das auch die Zustimmung derjenigen Kreise im Reichs— tage gefunden hat, die sich gegen die Einrichtung von Fachkammern wenden, ausdrücklich Fachkammern zugelassen hat, und zwar unter Hinweis auf die Verhältnisse im Bergbau, bei der Eisenbahn und bei gewissen anderen Unternehmungen. (Zuruf des Abg. Otter lBochumJ.) — Es braucht nicht zu sein, gewiß, Herr Otter, aber es kann sein. — Damit, daß Fachkammern eingerichtet werden können, hat sich damals die große Mehrheit einverstanden erklärt. Ich glaube auch, es ist nicht von der Hand zu weisen, daß, wenn wir für das wichtige Gebiet des Bergbaus keine besonderen Fach⸗ kammern einrichten, wir eine Fülle von Sachverständigen ver⸗ nehmen müssen, daß Termine vertagt werden müssen und daß Verteuerungen eintreten werden, die wir uns ersparen können, wenn die Beisitzer aus eigener Erfahrung etwas verstehen. Ich möchte auch darauf hinweisen, daß keineswegs etwa in den Kreisen der Gewerkschaften eine einheitliche Stimmung gegen die Bildung von Fachkammern zu beobachten ist; auf dem Gebiet der Eisen⸗ bahn z. B. haben sich nach meinen Informationen die Gewerk— schaften mit der Bildung besonderer Fachkammern am Sitze der Reichsbahndirektion einverstanden erklärt. Bei Fachkammern, meine Damen und Herren, werden obendrein dieselben Beamten der Verwaltung, die Vorgesetzten derer, die vor den Gerichten Recht suchen, als Beisitzer dieser Kammern tätig sein, weil Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus derselben Verwaltung, nämlich der Eisen⸗ bahnverwaltung, genommen werden müssen. keine Bedenken gegen die Einrichtung von Fachkammern dort, wo früher schon Berggewerbegerichte gewesen sind und wo in An⸗ betracht der weiteren Entwicklung der Wirtschaft, die wir jahre⸗ lang haben übersehen können, die Einrichtung von Fachkammern für den Bergbau infolge der umfangreicheren Inanspruchnahme, mit der nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre zu rechnen ist, notwendig sein wird. Ich glaube, daß das Haus gegen ein solches Vorgehen der Regierung nichts einwenden sollte.
Bei den Beratungen des Haushaltsplanes sind von den ver— schiedenen Parteien eine Anzahl von Beamtenwünschen, teils älterer Art, teils neuer Art, vorgetragen worden. Ich kann zum Ausdruck bringen, daß meine Verwaltung einem großen Teile dieser Wünsche durchaus zustimmt und es sehr begrüßt hätte, wenn es möglich gewesen wäre, diese Wünsche schon in dem vorliegenden Haushaltsplan zu befriedigen. Aber Sie wissen ja, daß die Parteien im Unterausschuß des Hauptausschusses sich ein⸗ mütig auf den Standpunkt gestellt haben, daß solche Ver⸗ besserungswünsche, so sachlich berechtigt sie auch sein mögen, nicht im Vorgriff auf die allgemeine Besoldungsno velle, vor der wir stehen, in den einzelnen Ressorts erfüllt werden sollen, sondern daß man bei der Besoldungsreform, die für den Herbst in Aussicht steht, und die die Finanzverwaltung in Aussicht gestellt hat, alle diese Fragen ins Reine bringen soll.
Daß die Auf wandsentschädigung um 26 000 M. gekürzt worden ist, nicht, wie Herr Dr. von Waldthausen sagte, um 13 000 M. bedaure ich für meine Verwaltung außerordentlich. Ich hätte gewünscht, daß diese Streichung nicht erfolgt wäre. Ich bin in der Tat der Meinung, daß man, um die Gruben⸗ prüfungen möglichst vollkommen sein zu lassen, an diesez verhält⸗
Ich habe deshalb
nismäßigen Kleinigkeit nicht gar zu ängstlich sparen sollte. (Sehr richtig! Ich werde mich jedenfalls in dieser Richtung bemühen.
Was die allgemeine Lage des Kohlenbergbaues anlangt, so darf ich wohl auf die ausführlichen Mitteilungen verweisen, die ich im Hauptausschuß gemacht habe. Ich habe im Hauptausschuß dargelegt, wie durch den englischen Berg⸗ arbeiterstreik die Förderung der Kohlen gegenüber dem Vorjahre vermehrt wurde, wie die Kohlenhandelsbilanz sich im vergangenen Jahre unter der Einwirkung des englischen Bergarbeitersteeiks für Deutschland befriedigend entwickelt hat. Aber es wäre außerordentlich traurig, wenn die Belebung, die wir auf dem Gebiete der Kohlenwirtschaft unzweifelhaft im vergangenen Jahre hatten, nur auf die Zufälligkeit des englischen Bergarbeiter⸗ streiks zurückzuführen wäre. Ich bin nicht dieser Auffassung. Wenn das natürlich auch auf die Entwicklung des Kohlenmarktes bon Einfluß gewesen ist, so muß man doch feststellen, wenn man objektiv prüft, daß gleichzeitig mit dieser Belebung, die aus England gekommen ist, sich doch dadurch eine weitere eingestellt hatte, daß die Rationalisierung unserer Wirtschaft sich durch⸗ setzte und ihre Früchte getragen hat. Dafür sprechen auch be⸗ stimmte Zahlen. Es ist ja selbstverständlich, daß die Konjunktur, so weit sie durch den englischen Bergarbeiterstreik angeregt wurde, durch die Tatsache, daß 20 Millionen Tonnen Kohle infolge des Stilliegens der englischen Gruben monatlich aus⸗ fielen, in diesem Umfange naturgemäß nicht andauern konnte, und es ist in keiner Weise überraschend, daß nun in einem gewissen Umfange ein Rückschlag sich bei uns in Deutschland gezeigt hat, mit dem ja auch jeder Mann im Bergbau gerechnet hatte. Es ist also kein Krisenzeichen im eigentlichen Sinne, wenn wir jetzt etwa gezwungen sind, auf dieser oder jener Grube Feierschichten einzulegen oder zu Entlassungen oder Kün⸗ digungen zu schreiten. Ich glaube vielmehr, daß, wenn man die Dinge nüchtern und sachlich betrachtet, man sich schon wäh⸗ rend des englischen Kohlenarbeiterstreiks darüber klar sein mußte, daß nach Abflauen des Streiks eine gewisse Zusammenziehung unserer Kohlenindustrie wieder notwendig sein würde. Sie dürfen nicht vergessen, daß die Rationalisierungsmaß⸗ nahmen im deutschen Bergbau doch das Ergebnis ge⸗ zeitigt haben, daß der Schichtförderanteil in den einzelnen Be⸗ trieben gegenüber 1913 um 18, bis 2,3 vH gestiegen ist in den besten Revieren. Daraus ergibt sich klar und deutlich, daß diejenige Kohlenmenge, die vor dem Kriege von einer be⸗ stimmten Arbeiterzahl produziert worden ist, von einer nicht unwesentlich geringeren Arbeiterzahl produziert werden kann, und so erklärt sich, daß ein Teil der Belegschaft wahrscheinlich in Zukunft nicht mehr wird beschäftigt werden können. Heute liegen die Verhältnisse so, zum Beispiel im Ruhrrevier, daß wir im Durchschnitt des ersten Vierteljahres 1927 monatlich 800 000 Tonnen Kohle mehr gefördert haben als im Monatsdurchschnitt des Jahres 1913. (Hört, hört!)
Selbstverständlich hat sich mit der Aufschließung der Kohle auch sehr vieles in unserer Wirtschaft geändert. Das war aber auch notwendig, daß wir uns in dieser Beziehung verbesserten. Denn die Herren, die von der Tribüne des Hauses darauf hin— gewiesen haben, welchen schweren Konkurrenzkampf mit der englischen Kohle wir demnächst zu bestehen haben werden, haben absolut recht, und wir können froh sein, wenn wir unsere Wirt⸗ schaft so eingestellt haben, daß wir diesem Konkurrenzkampf mit einigem Vertrauen auch entgegensehen können.
Von einigen Vorrednern ist auf die Förderungsaktion im Lahn⸗‚,Dill⸗ und Sieggebiet hingewiesen worden. Ich glaube feststellen zu können — und auf diesen Standpunkt haben sich auch die Herren Vorredner gestellt — daß diese Aktion doch einen wesentlichen Erfolg gehabt hat. Ich möchte darauf hinweisen, daß die Belegschaft in diesen drei genannten Gebieten im April vorigen Jahres, als wir mit der Förderungsaktion begannen, 7712 Mann und im März dieses Jahres 13 300 Mann stark war. Es sind also annähernd 6000 Arbeiter neu angelegt worden, — sicherlich im Interesse der dortigen Gegend und der dortigen Bevölkerung eine außerordentlich erfreuliche Entwicklung. Die Förderung ist gestiegen von rund 115000 Tonnen im Monat auf 295 009 Tonnen im Monat, also ganz außerordentlich, und Sie sehen, daß die Steigerung der Förderung wesentlich größer ist als die Steigerung der Belegschaft. Daraus können Sie wiederum entnehmen, daß die Rationalisierung innerhalb dieser Betriebe — und darauf kam es uns ja an — doch wesentlich fortgeschritten sein muß, und daß die Betriebe dadurch stärker geworden sind für den Konkurrenzkampf, den sie zu führen haben. Es trifft zu, daß wir jetzt mit dem Abbau dieser Aktion beschäftigt sind. Wir haben von vornherein die Betriebe nicht im unklaren darüber gelassen, daß eine solche Förderungsaktion eben nur eine Erziehungsaktion sein konnte, und daß sie nicht auf die Dauer eingerichtet sein durfte. Wir haben, vom 1. April beginnend, den Zuschuß für die abgesetzte Tonne zunächst von 2 Mark auf 1,90 Mark ermäßigt, und wir werden ihn bis zum 30. September dieses Jahres abbauen. Es ist ferner schon dafür gesorgt, daß von vornherein eine Beschränkung des Zuschusses eintritt auf eine Höchstmenge, die noch bezuschußt werden soll, und es ist endlich, wie der Landtag auch in einer Entschließung verlangt hat, eine Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse der einzelnen Betriebe durch die Reichstreuhand⸗ gesellschaft durchgeführt worden, so daß Vorsorge getroffen ist, daß der Zuschuß nicht verpuffte, und daß er nicht unzweckmäßig auf Betriebe, die seiner nicht würdig find, verteilt wurde.
Was nun die Lage unserer staatseigenen Gesell⸗ schaften angeht, so dürfen Sie — wenn ich darüber einiges Wenige bemerken darf — dabei nicht vergessen, daß wir keine Hüttenwerke angegliedert haben, sondern daß es sich bei Reckling⸗ hausen und Hibernia um reine Kohlenzechen handelt. Diese reinen Kohlenzechen haben weniger Vorteil als die Hüttenzechen von der Belebung der Eisenkonjunktur, die wir ja erfreulicher⸗ weise bei uns in Deutschland feststellen können. Die gemischten Konzerne sind selbstverständlich bestrebt, das, was sie an Kohle und Koks brauchen, möglichst im eigenen Betriebe zu erzeugen, und so ist es sehr wohl möglich, daß auf der einen Seite Gruben auch heute noch einen ganz außerordentlich starken Arbeiterbedarf haben und daß sie gelegentlich Ueberschichten verfahren müssen, um den Bedarf zu deckn, während auf der andern Seite die reinen Kohlenzechen, sei es auf der Kohlenseite, sei es auf der Koksseite, um den Absatz zu kämpfen haben.
Wir haben nun — der Herr Abgeordnete Dr. Pinkerneil hat ja eben noch darauf hingewiesen — versucht, den Absfatz
unserer Gesellschaft Recklinghausen dadurch zu verbessern, daß wir im vorigen Jahre einen Kohlenhandels⸗ bevollmächtigten eingerichtet haben. Diese Einrichtung ging aus von der Ueberzeugung, daß Recklinghausen bei der Syndikatsbeteiligung außerordentlich schlecht gefahren sei. Das Syndikat hatte Recklinghausen eine Selbstverbrauchsquote ein- geräumt, die es uns nach unserer Ueberzeugung ermöglichte, die uns sogar verpflichtete, zu versuchen, diese Selbstve cbrauchsquote nach Möglichkeit auszuautzen. Aus diesem Grunde ist ein besonderer Kohlenhandelsbevollmächtigter eingerichtet worden, der seine Tätigkeit eine zeitlang geführt hat. Ich habe diese Ein—⸗ richtung an sich nicht begrüßt. Ich hätte gewünscht, daß das
Syndikat dieser Gesellschaft rechtzeitig entgegengekommen wäre in
der Einräumung einer größeren Quote. In dem Augenblick, wo ihr diese Quote eingeräumt ist, und das ist jetzt geschehen —, ich sehe leider den Herrn Abg. Dr. Pinkerneil nicht, der diese Auskunft wünschte — war es möglich, daß der Kohlen handelsbevollmächtigte für Recklinghausen seinen Dienst einstellte. Dahin ist es jetzt gekommen. Das Syndikat hat Recklinghausen 100 000 Tonnen Koks bevorrechtigte Beteiligung eingeräumt, und damit, glaube ich, sind die berechtigten Ansprüche von Reckling⸗ hausen im wesentlichen erfüllt, so daß es möglich war, auf diefe Einrichtung für Recklinghausen zu verzichten.
Weil unsere Kohlenzechen, wie ich Ihnen sagte, durch den Rückgang des Kohlen- und Koksabsatzes besonders berührt werden, sind sie verpflichtet, im Interesse des Staates und des Vermögens, das sie zu verwalten haben, nach Wegen zu suchen, wie sie ihre Wirtschaftlichkeit verbessern können. Das ist der Anlaß dafür gewesen, daß sich die Hibernia, wie Sie wissen, bei der Gasverarbeitungsgesellschaft beteiligt hat, um auf der Zeche Mont Cenis zunächst ein Stickstoffwerk zu er⸗— richten, gemeinsam mit dem Röchling⸗Konzern, um die an⸗ fallenden Koksgase möglichst wirtschaftlich auszunutzen. Es kann sich bei diesem Unternehmen selbstverständlich nicht darum handeln, das Motiv dieser Beteiligung etwa darin zu suchen, daß der Staat den hochentwickelten und leistungsfähigen Betrieben der J. G. Farbenindustrie mit öffentlichen Mitteln Konkurrenz machen will, wie es nach der Darstellung mancher Zeitungen und der Dar— stellung mancher Redner vielleicht aufgefaßt werden kann, sondern es handelt sich für uns lediglich darum, daß wir unsere Kohle so vorteilhaft wie möglich ausnutzen, daß wir die Koksgase verwerten und die in großem Umfange anfallende Feinkohle auch möglichst vorteilhaft verwenden können. Das ist nicht nur ein Recht, sondern eine ganz selbstverständliche Pflicht unserer staats—= eigenen Gesellschaft.
Von dem gleichen Motiv, die Wirtschaftlichkeit unserer Be⸗ triebe zu erhöhen, ist auch der Eintritt unserer Gesellschaft in die Kohleveredelungsgesellschaft diktiert, die es sich, wie Sie wissen, zum Ziele gesetzt hat, in Duisburg zum ersten Male eine Ein⸗
Bergin⸗Verfahrens in großem Maßstab zu schaffen. In der gleichen Richtung zielt auch die Beteiligung unserer Gesellschaft bei der Kohleverwertungsgesellschaft, deren Aufgabe es ist, die Gasfernversorgungen im großen zu betreiben. Die Frage der Gasfernversorgung hat ja in der deutschen Volkswirtschaft schon immer eine gewisse Rolle gespielt. Es hat in den verschiedensten Städten Gasfernversorgungen gegeben. Immerhin hat die Frage in der letzten Zeit außerordentlich an Bedeutung gewonnen. Ich möchte lebhaft wünschen, daß bei diesem wichtigen Problem sich nun nicht wieder ein Kampf aller gegen alle entwickelt, mit un⸗ wirtschaftlichen Investierungen, die sich nicht lohnen, sondern daß von vornherein alle Interessenten zu einem planvollen Zu⸗ sammenarbeiten geführt werden (Beifall), daß die Interessen der Konsumenten gewahrt werden können und daß wir auch zur Lösung der auf diesem Gebiete vorhandenen Hoheitsfragen zu be⸗ friedigenden Ergebnissen kommen. Ich begrüße es deshalb durch⸗ aus, daß die Kohleverwertungsgesellschaft mit dem Deutschen Städtetag in Verbindung getreten ist, um auf diesem wichtigen Gebiete einen befriedigenden Weg ihres Vorgehens zu suchen. Das hindert aber selbstverständlich nicht, daß Staat und Reich ver— pflichtet sind, dieses Problem auch ihrerseits nach allen Richtungen hin durchzuarbeiten, um gemeinsam mit den Beteiligten einen Weg zu finden. Im Bereich meiner Verwaltung habe ich das Erforder⸗ liche veranlaßt, um diese Arbeiten zu leisten.
In der Aussprache ist dann von der einen oder anderen Seite darauf hingewiesen worden, daß sich bei gewissen Kommunen das Bestreben zeigt, sich in der Kohlenwirtschaft zu be⸗ tätigen. Ich halte es für meine Pflicht, doch zum Ausdruck zu bringen, daß mir ein derartiges Vorgehen keineswegs unbedenklich erscheint. (Sehr gut! bei der Deutschen Volkspartei) Ich glaube, daß in diesem Vorgehen große Risiken liegen, die man für die Bürgerschaft nur schweren Herzens übernehmen kann. Jeden⸗ falls müßte doch, wenn man sich dazu entschließt, außerordent⸗ lich klar und unbeftreitbar nachgewiesen sein, daß die jetzigen Verhältnisse auf dem Gebiet der Kohlenwirtschaft so un befriedigend sind, daß derartige Maßnahmen am Platze wären.
Ich weiß nicht, ob dieser Beweis sich führen läßt, und möchte
vom allgemeinen volkswirtschaftlichen Standpunkt darauf hin⸗ weisen, wie unerfreulich es wäre, wenn man ohne Rücksicht darauf, ob die vorhandenen Produktionsanlagen Kapazität genug haben, unsere Volkswirtschaft in befriedigender Weise mit Kohle zu versorgen, große öffentliche Mittel auf dem Gebiet der Kohlen⸗ wirtschaft investierte. Ich möchte jedenfalls zu der allergrößten Vorsicht auf diesem Gebiete mahnen. (Sehr guth
Lassen Sie mich zum Schluß auf die Saarfrage hinweisen, soweit sie hier zur Sprache gebracht worden ist! Was die Besorg⸗ nisse hinsichtlich des Uebergreifens des französischen Bergbaues von Lothringen aus in das Saargebiet anlangt, so ist der Tatbestand von den Vorrednern im wesentlichen richtig dargelegt worden. Tatsächlich sind in der letzten Zeit an mehreren Stellen Fran⸗ zösisch⸗Lothringens dicht an der Grenze des Saargebiets umfang⸗ reiche Arbeiterkolonien und Schachtanlagen errichtet worden, und es werden zurzeit Steinkohlenflöße des Saargebietes in größerem Umfange von Schächten abgebaut, die auf französischem Boden in ganz geringer Entfernung von der saarländischen Grenze liegen. Der französische Staat hat nämlich einen Teil der Grubenfelder, die unter saarländischem Boden liegen und ihm durch den Versailler Vertrag zum Eigentum übertragen worden sind, an die Bergwerks⸗A.⸗G. Sarre et Moselle verpachtet. Diese Aktiengesellschaft betreibt bereits im benachbarten Lothringen