1927 / 104 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

/ . ,

nummern Dekor 1481 unb 8379, Flächen⸗ erzeugnisse i, m 3 Jabre, angemeldet am 1. April 1927 vorm. 114 Uhr. Meißen, den 30. April 1927. Das Amtsgericht.

Memmingen. (I l587] 3 das Musterregisier ist eingetragen; ans Göhring, Spenglermeister in kemmingen: 2 Muster für Rinnen kessel⸗ utzen, und zwar einen geschweisten für S0 u. 120m Nohrweite und einen für schtägen Abfluß, offen, plastische Er⸗ zeugnisse, Gesch⸗Nr. 3 u. 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1927, nachmittags 6 Uhr 15 Mm. Memmingen, den 30. April 1927. Amtsgericht.

Somneberz, Thür. ; 111771

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

l. Ni. 417. Firma F. W. Woolworth Co. in New Jork, Abbildung eines Auf⸗— drucks auf Pappekartons, Fabriknummer l, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. 4. 1927, nachmittags 124 Uhr.

2. Nr. 418. Fabrikant Robert Kröckel in Indenbach, Attrappe in Buchform mit Schreibtasel und Rechenmaschine. Fabrik⸗ nummer 75, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. 4. 1927, vormittags 11 Uhr.

3. Nr. 419. Fabrikant Max Bühner in Sonneberg, mechanische Figuren mit besonderem Gesichtsausdruck, Fabrik⸗ nummern 71 bis 79, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. 4. 1927, vormittags z Uhr 40 Minuten.

Sonneberg, den 30. April 1927.

Thür. Amtsgericht. Abt. L.

Stutt art. 11178 Musterregisterein träge vom 30. April 1927:

Nr. 3423. Firma Georg Lieb, Sitz in Stuttgart, 2 Modelle zu Konditor⸗ sormen in Zinn und Aluminium, Gesch.⸗ Nrn. 935 und 936 (in Abbildung dar⸗ gestellt! in unverschlossenem Umschlag,

vlastijche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, f

angemeldet am 2. April 1927, vormittags 11 Uhr 10 Min.

Nr. 3429. Firma Vereinigte Seifen⸗ fabriken Binder K Ketels, Aktien⸗ gesellschaft, 96 in Stuttgart, 1 Muster 3 einer Fein seisenvackung, Gesch. Nr 191,

ose in verschlossenem Umschlag, plastisches Ereugnis, Schutzfrist diei Jahre, ange⸗ meldet am H. April 1927, vormittags 10 Uhr 46 Min.

Nr. 3430. Firma Wilh. Bleyle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart, 46 Dessinmuster für Aus— putz an gestrickter . Fabrik⸗ Nrn. 5311, H3 15, 53 17, 5318, 5330, 5332, hz g, haz, 5310, 55g 1, 346, S347, 5350, 5358, 5360, 5366, 5371, 5376, 5). 553, 5357, Högg, 53g. 541, 54h, 5al7, 418, 5430, 5432, 543g, b436, 5440, 5441, 5446, 5447, Haho, 5458, 4609, 5466, 5471, 5476, 5480, 5482, 5487, 5489, 5490, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. April 1927, nachmittags H Uhr 106 Min.

Nr. 3431. Firma Wilh. Bleyle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart, 38 Dessinmuster für Aus— putz an gestrickter Kinderkleidung, Fabrik⸗ Nrn. H5Hl0, Holl, 5515, 55 17, 5518, 5520, hh2zl, 5og0, 32, 5534, 5536, Högs, 5659, Sh, Fog, 5hgß, 5h47, 5h48, 5h49, Höh0, hh, Hoh8, 5560, öl, 5562, 5h64, H566, 5571, 5572, 5576, h s0, 5582, 5587, hös89g, 5590, Högg, Bbhö, 5696, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. April 1927, nachmittags 5 Ühr 10 Min.

Nr. 3432. Firma Wiltz. Bleyle, Gesellschast mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart, 44 Dessinmuster für Ausputz an gestrickter Kinderkleidung,

abrik⸗Nrn. 3110, 3111, 3115, 3117, 3118,

iz0, zizs, 3154, ziztz, iss, Ilg, 3140, 3141, 3146, 3147, 3148, 3149, zi54, zds, . gib?

3166, 3171, 3180,

Nr. 3433. irma Wilh. Bleyle, Gesellschaft mit beschränkter an, Sitz in Stuttgart, 46 Dessinmuster für Aus—= putz an gestrickter Kinderkleidung, Fabrik⸗ Rrn. 2911, 2915, 2917, 2918, 2930, 2932. 2354, 2956, 2746, 204, das, 2547, 2950, 2958, 2960, 2966, 2971, 2976, 2956, z553, 2587, 3959, S990. 36öil, Z0l5, 3617, 30183, 3050. 3032, 3634, 3036, 3040, 3041, 3046, 3047, 3060, 3008, 3060, 3066, 3071, 3076, 3080, 3082, 3087, 3089, 3090, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. April 927, nachmittags 5 Uhr 10 Min.

Nr. 3434. Firma Wilh. Bleyle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart, 39 Dessinmuster für Aus— hn an gestrickter Kinderkleidung, Fabrik⸗

rn. 341, 366, 382, 358, 360, b9olg, lle, 530 b, 6476, 647, 646 b, 680 b, 666, 641, 682, 6110, 2217, 2218 b, 22466, 2260 b. 2266, 22896, 2241, 2282,

341, 2366, 2382, 23116, 2390 , 259019,

7176, 2746 b, 2747, 2766, 2741, 2782, 25841, 2866. 2582, in verschlossenem Um⸗ Ee Flächenerzeugnisse, Schutz rist dre

ahre, angemeldet am H. April 1927, nachmittags H Uhr 10 Min.

Nr. 3435. Firma Friedrich Haiz⸗

mann, Sitz in Stuttgart, 2 Modelle für P

Drücker, Nr. 5883, 1 Briefkasten, r. S875, in Zeichnung dargestellt, in ver⸗

schlossenem Umschlag, vlastische Erzeugnlsse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. April lg?7 vormittags 9 Uhr 15 Min.

Nr. 3436. Firma Bonnevie K Cie., Sitz in Stuttgart, 8 Muster zu halb⸗ wollenen Damenkleiderstoffen Serien Nr.: 12 Geschäfts⸗Nrn. 661, 662, 663, 664, 665, 666, 667, 668, 669 670 671, 672, 12 S. Geschäfts⸗Nrn. 573, 674, 675, 676 677, 678, 679, 680, 681, 682 683, 684, 13 Geschäfts⸗Nrn. 685 686, 687, 688, 689, 690, 691, 692 693, 694, 695, 696, 697, 698, 699. 7090, 701, 702, 703, 704, 705. 706, 707. 708 on, 7160, 712, 713 F7I4, id Geschäftts. Nrn. Hos, 65 5ß, 654. 655, 656, 657, 655, hg, 660, 15 Geschästs⸗Nrn. 715. 716 , 725, 16 Geschäfts. Nin. 747, 748, 749. Bo 751, 757 753, 754. 755, 756, 757, 758, 759, 760, 761, 762, 18 Geschätts⸗ Nrn 763, 764. 765, 766, 767, 768, 769, . . n , n ,. 778, 779, 730, 781, 19 Geschäfts⸗Nrn. Dö. 77 726, 729 730 731, 737. 733, 734, 735, 736. 737, 738, 739 740, 741, 742, 743, 744. 745, 746, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. April 1927, vormittags 11 Uhr.

Nr. 3437. Firma Eugen Scheuing, Sitz in Stuttgart, H Muster Fabrikbez. Nin. 1477. Dea Hüftformer, 1510. Dea“ Leibbinde, 1515. Dea Leibbinde, 13 Packung als Faltschachtel für Borbandagen Start, 14 Packung als Faltschachtel für Box⸗ bandagen Start, in Original in ver— schlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. April 1927, nachmittags 3 Uhr 35 Min.

Nr. 3438. Firma Stuttgarter Metall⸗ warenfabrik Wilh. Mayer & Fr. Wilhelm, Sitz in Stuttgart, 10 Modelle

für Medaillen (in Abbildungen dargestellt),

Tafel 172 Fabrik⸗Nrn. bhö0, 5h31, bz32, b33, 534, 535, 536, 537, 538. Tafel 171 Fabrik⸗Nr. 521, 2 Modelle für Plaketten (in Abbildungen dargestellt), Tafel 169 Fabrik⸗Nrn. 498, 499, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ rist drei Jahre, angemeldet am 20. April 1927, nachmittags 4 Uhr 30 Min.

Nr. 3439. Firma Wilhelm Knoll, Sitz in Stuttgart, 13 Modelle für Sitz⸗ möbel (in Abbildungen dargestellt), Fabr. Nrn. 3487, 3488, 3489, 3491, 3492, 3496, 3497, 3498, 3499, 3500, 350l, 227, 228, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. April 1927, nachmittags 4 Uhr 30 Min.

Nr. 3440. Firma Waldorf⸗Spiel⸗ zeug . Verlag Gesellschaft mit be⸗ schraͤnkter Haftung, Sitz in Stuttgart, 4 Muster zu Stoffpuppen (in Abbildungen dargestellt) Gesch⸗Nrn. h / l, ß / 2, 56/3, 56/4, in offenem Umschlag, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drel Jahre, ange⸗ seldet am 22. April 1927, nachmittags 4 Uhr 50 Min.

Amtsgericht Stuttgart J. Weiden. 11179 In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Bd. II Nr. 125. Porzellanfabrik Mitter⸗ teich, Aktiengesellschaft, Mitterteich, eine offene Kiste, enthaltend Kaffeeservice Form 166 u. 304, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1927, vormittags 8 Uhr 30 Min.

Bd. II Nr. 126. F. X. Nachtmann, Krystallglasfabrik. Neustadt, Waldnaab, ein offener Umschlag, enthaltend Zeich—⸗ nungen von Modellen der Randform⸗ garnitur „Neu Brillant“, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1927, nachmittags 2 Uhr 30 Min.

Weiden i. d. Opf., den 30. April 1927.

Amtgericht Registergericht.

Wiesbaden. 11180 Musterregistereintragungen vom 25. April 19327

Nr. 242. Firma Louis Franke in Wies⸗ baden, ein Umschlag mit 7 Abbildungen von Mustern für Stores, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 13231, 1332332, lözz3, izzzz, 15339, 13536, 13537. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1927, vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 243. Firma Louis Franke in Wies⸗ baden, ein Umschlag mit 18 Abbildungen von Mustern für Stores, Fabrik⸗ nummern 13204 his mit 13221, 5. Ab- bildungen von Mustern für Gardinen, Fabriknummern 2353271 bis mit 2331, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr. .

Das Amtsgericht, Abt. 1, Wiesbaden.

7. Konkurse und Geschãftsaufsicht.

nartnu. une

Ueber das Vermögen der Barthika“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barth ist heute, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Wilhelm Busch in Barth. Frist zur Anmeldung der orderungen bis 18. Mai 1927. Erste ,, , am 25. Mai 1927, vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ . am 14. Juni 1927, vormittags 1 Uhr.

Barth, den 30. April 1927.

Das Amtsgericht.

resden. ö 11603 Ueber das Vermögen des Schokoladen⸗

großhändlers Oskar Alfred Grießbach

in Dresden, Serrestr. 10, wird heute, am 28. April 1927, nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗

kursverwalter: Kaufmann Johannes 6 in Dresden, Rietschel⸗ tra

8 11. Anmeldefrist bis . 20. Mai 1927. Wahltermin: 27. Mai 1927, vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 14. Juni 1927, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Mai 1927. Amtsgericht Dresden, Abteilung II.

Eælcern förde. 11604

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Fritz Brandt in Helle wird heute, am 29. April 1927, nachmittags 423 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Christian Barsoe in Eckernförde. An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 29. Mai 19277 bei dem Gericht. Erste Gläubigerversammlung am 21. Mai 19277, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 18. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest bis zum 19. Mai 19377.

Amtsgericht Eckernförde.

Lenk oben. (11505 Das Amtsgericht Edenkoben, Pfalz, 4 über das Vermögen der Ge⸗— ellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Pflanzenschutz, Heusaurum, mit dem Sitz in Edenkoben, am 29. April 1927, nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren . Konkurs⸗ verwalter: Rechtskonsulent Friedrich Zimpelmann in Edenkoben. Ile Arrest ist erlassen mit ne g rist bis J. Juni 1927. Termin zur Wahl eines neuen Konkursverwalters bzw. Be⸗ ö eines a,, und ie in 8§5 132 137 8R.⸗O. bezeichneten Fragen an Samstag, den 21. Mai 192!! vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 25. Juni 1927. vorm. 19 Uhr. Alle Termine im Sitzungssaal des Amts—⸗ gerichts dahier.

Edenkoben, den 30. April 1927.

Amtsgerichtsschreiberei.

Halle, Saale. 11606 Ueber das Vermögen der Karosserie⸗ bak⸗Aktiengesellschaft in Halle a. S. Delitzscher Straße 41, ist heute, nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann ö, Knoche in Halle 9. S., Hermannstr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 1927 und gj zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juni 1927. Erste Gläubigerversamm ung am 9. Juni 1927, vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, Poststraße 13, Zimmer 45. Halle a. S., den 30. April 1927. Das Amtsgericht. Abt. 7. HK iel. . 11607 Ueber das . des Hotel⸗ besitzers Christian öller in Kiel, , 11, wird heute, am 9. April 1927, nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Ladner in Kiel, Wilhelminenstraße 24. 3 Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juni 19227. Anmeldefrist his 25. Juni 1927. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters Gläubigerausschusses und wegen ber Angelegenheiten nach § 132 Konkursordnung: Freitag, den 27. Mai 1927, vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 12. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, Ringstraße Nr. 19, Zimmer 12. Amtsgericht, Abt. 22, Kiel.

Mag id eburg., . 11608 Ueber das Vermögen der Waren—⸗ einkaufsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in ö St. Michaelstraße Nr. 42, ist am 30. April 1927, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren , . und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Kurt Pescheck II. in V Schwib⸗2 bogen 7. Anmelde⸗ und AUnzeigefrist bis zum 27. Mai 1927. Erste Grun iger⸗ versammlung am 27. Mai 1927, vor⸗ mittags 105 Uhr. Prüfungstermin am 21. Juni 1927, vormittags yz Uhr. Magdeburg, den 30. April 1927. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Herlin. 11609 Das Konkursverfahren über das Vermögen des aufmanns Erich Blumenthal in Fa. Schapiro &

Blumenthal, Berlin, Mauerstr. 3, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Der , . des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. S1, 27. 4. 1927. Blankenese. 1116114 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Ernst Harms in Wedel N. 4/25 wir nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗

vergleich hiermit aufgehoben. Blankenese, den 29. April 1927. Das Amtsgericht.

Charlottenburꝶ. 11612 Das a, ren über das Vermögen des Willy von Unruh in Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenbhurgische 863 e 18, ist mangels Masse ein⸗ gestellt. Charlottenburg, den 28. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 40.

Charlottenburg. 1Ul6 15

Das r, über das Vermögen der Handelshaus „Wuma“ G. m. b H. in Charlottenburg, Loh⸗ r gf 25, ist mangels Masse ein⸗ gestellt.

Charlottenburg, den 28. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 10.

DPeutsch Krone. II 14

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Hellmut Mielke in Dt. Krone wird zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ . enden Forderungen und zur Be⸗ gi eng der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin vom 4. Mai auf den 1. Juni 1927, 6 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst verlegt.

Amtsgericht Dt. Krone, den 28. April 1927.

Erfint. * 11615 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der offenen Handelsgesellschaft

in Firma „Fahrradhaus, Frisch auf, Alfred Völlger & Co. in Erf. Magdeburger Straße 2, wird nach er⸗ ir Abhaltung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben.

Erfurt, den 23. April 1927.

Das misgericht. Abteilung 16.

er n. 11616 Konkurs Kaufmann Bernhard Siepp in Gera mange 8 , eingestellt. Gera, den 39. April 1927. Das Thüringische Amtsgericht.

Hagen, Westf. 3 116171 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der offenen Handelsgesellschaft

Bergmann u. Gobas zu Hagen ist dur

Schlußverteilung beendet und wird na

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. ; Hagen ö den 28. April 1927.

Das Amtsgericht

Halle, Saale. 11618

In dem Konkursverfahren über, das Vermögen der Torpedo⸗Maschinen Fabrik Georg Gassenheimer G. m. b. H. in Halle a. S., San ,. 2, ist ur Abnahme der Schlußrechnung des Kirwa zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu, berücksichti⸗ . Forderungen sowie zur An⸗

örung der Gläubiger über die Ex⸗ tattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder

des Gläubigeräusschüsses der Schluß⸗

termin auf den 9. Juni 1927 v f 19 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Poststraße 13, Zimmer 45, bestimmt. Halle a. S., den 29. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 7. Halle, Saale. . 11619 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Elkan in Charlottenburg, Uhlandstraße 183, allei⸗ nigen Inhabers der Firma H. Elkan in Halle d. S., Leipziger Str. 87, wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 29. April 1927. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Hamborn. Ill 60 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firmg Ernst Weder, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in , wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. März 1927 angenommene wangsvergleich durch n n . eschluß vom 30. März 19277 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamborn, den 27 April 1927. Amtsgericht.

HE asse]. . 11621] Das Konkursverfahren über das Ver—= mögen der Firma A. & O. Wulff, G. m. b. H. in Kassel, Friedrichstraße 17, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kassel, den 29. April 1927. Amtsgericht. Abt. 7.

Lii beck. . ö 11623

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Mehlhändlers August Olden⸗ 666 Lübeck, Fischstraße Nr. W, wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben.

Lübeck, den 19. April 197.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lii beck. ö 11624 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfons van Acken, Alleininhabers der Firma Lübecker Mar⸗ garinewerk Alfons van Acken in Lübeck, wird, nachdem der im Termin vom 4. Februar 1927 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist, auf⸗ gehoben. Lübeck, den 25. April 1927. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lii beck. . 11622

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Mühlen. bruch in Travemünde, jetzt in Erfurt, Oststraße Nr. 36, wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit auf⸗ gehoben.

übeck, den 21. April 1927. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Minden, Westtsg. Ulses Das Konkursverfahren über das Ve mögen des Kaufmanns Friedrich Sander in Hausberge, Hauptstraße 10, seit dem am 12. Januar 197 erfolgten Tode über dessen Nachlaß wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

a, . inden, den 29. April 1927. Amtsgericht.

Minden, Westf. 116261 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma. Vox⸗-Landmaschinenbau Heinrich Volmer in Minden i. W wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Minden, den 29. April 1927. Amtsgericht.

1UI627

Neubrandenburg, Meckib.

Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Kaufmanns Hermann Bolick in Neubrandenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neubrandenburg, den 27. April 1927.

Amtsgericht.

Scheihe nher. 1II6258]

Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Schuh machermeisters Fritz Tauchmann in Scheibenberg wird nach er. na Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Scheibenberg, den 28. April 1927.

Das Amtsgericht.

Seesen. 116529] Das Konkursberfahren über das Ver—⸗ mögen des Kaufmanns Otto Fricke in Seesen als alleinigen Inhabers der affenen k Otto Fricke & Co. in esen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Seesen, den 25, April 1927. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Vieselbach. 116301

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlers und Tapeziererg Alfred Gloßmann in Klettbgach wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. . U

Vieselbach, den 29. April 1927.

Thüringisches Amtsgericht.

Weissenfels. UIlI6311

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Schuhfabrikanken Otto Feyerabend in Weißenfels, in Firma Otto

Feyerabend, Schuhfabrik, Weißenfels, ird auf den Vgrschlag des Gemein, schuldners zu einem Zwangevergleich

neuer Vergleichstermin auf den 18. Mai

1927, vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der

Vergleichsvorschlag und. die Erklärung des

Gläubigerausschusses sind auf, der Ge—⸗

richtsschreiberei zur Cinsicht niedergelegt. Weißenfels, den 22. April 1927. Das Amtsgericht. Abt. 3.

Weissenfels. 11632

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Paul Sene⸗ bald i. Ja. C. Paul Senebald, Lederlager in Weißenfels, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu bexrücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit— Aieder des Gläubigeragusschusses der Schlußtermin auf den 18. Mai 1927 vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht bestimmt. Schlußrechnung ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Weißenfels a. S., den 22. April 1937.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

TDwicllau, Sachsen. 11633

Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Kaufmanns und Knopffabri⸗ kanten Friedrich Karl Wilhelm Lengning, in Firma Wilhelm Lengning in Zwickau, Pölbitzer Straße 22, wird nach Abe

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗—

gehoben. Amtsgericht Zwickau, den 30. April 1927.

Lanban. 111634 Durch Beschluß vom 25. April 1927 wird zur Abwendung des Konkurses üben das Vermögen des Architekten und Maurer⸗ meisters Alfred Eckerscham in Lauban, in Firma Alfred. Eckerscham, Architekturbüro und Baugeschäft, Lauban, die Geschästs⸗ aufsicht angeordnet. Lauban, den 25. April 1927. Das Amtsgericht.

HImenam. (11635

Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Richard Prauße in Ilmenau ist beendet, nachdem der Beschluß vom 13. April 1927, durch den der Zwangg—⸗ vergleich bestätigt worden ist, rechtskräftig geworden ist. .

Ilmenau, den 29. April 1927.

Thür. Amtsgericht.

Lubeck. 11636

Die Geschäftsaufsicht über daß Ver? mögen der nicht eingetragenen Firma Aesemann . Guhl in Lübeck, Breite

Straße Nr. 36, wird, nachdem der im Termin vom 8. April 1927 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ö. hiermit aufgehoben. Lübeck, den 265. April 1927. Das Amtsgericht. Abteilung II.

ee

Dentscher Reichsanzeiger

Preußischer Gtaatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschästsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 6,30 Neichsmarhk.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1,95 Reichsmark, einer 8 gespaltenen Einheitszeile 1B 75 Neiche mark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Mr. 104.

Neichsbankgirokonto. Berli n, Donnerstag, den 5. Mai, abends. Postjcheckkonto: Berlin 41821. 1 927

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Exequaturerteilung. Filmverbot. Detanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Dresden.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Dem Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Breslau Lester L. Schnare ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Filmrerbot.

Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens „Madame wagt einen Seitensprung“ 6 Akte 1736 m, ÄÜntragsteller und Ursprungsfirma; Domo⸗Strauß-⸗Film, Berlin, ist am 3. Mai 1927 unter Prüfnummer 448 verboten worden.

Berlin, den 4. Mai 1927.

Der Leiter der Filmoberprüsstelle. Dr. Seeger.

Das Wirtschaftsministerium und das Finanzministerium haben gemäß § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs der Grund⸗ renten⸗ und Hypothekenanstalt der Stadt Dresden die Aus—⸗

abe von 10 Millionen Goldmark auf den Inhaber autende, auf dessen Antrag auf seinen Namen umzuschreibende 5 ] 6oige Goldhypothekenpfandbriefe mit der Maß— gabe genehmigt, baß die Rückzahlung im Wege der Auslosung oder Kündigung erfolgt.

Dresden, am 3. Mai 19277.

Finanzministerium. Wirtschaftsministerium.

Preußen.

Ministerium des Innern.

Dem Oberregierungsrat Breuer aus Königsberg, dessen Wiederverwendung als Landrat das Preußische Staats— ministerium ö hat, ist das Landratsamt im Kreise Lebus übertragen worden.

Der Regierungsrat Langsdorff in Uslar, der Re— gierungsassessor Dr. Ortner in Schwerin a. d. W. und der Regierungsrat Dr. Schunck in Westerburg sind zu Landräten ernannt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bei dem Berggewerbegericht Beuthen, O. S., ist der Erste Vergrat Koch in Beuthen, O. S., unter Ernennung zum Vor— sitzenden mit dem Vorsitz der Kammer Beuthen, O. S., dieses Gerichts betraut worden.

/ / ÄWä/Ä/ /

Nichtamtliches.

Preuß ischer Landtag. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher geitungsberleger. )

Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragt Abg. Pieck Ftomm.) die sofortige Beratung eines koͤmmunistischen Antrags, der sich gegen die letzten Sonderanweisungen des Berliner Polizeipräfidenten zum Stahlhelmtag richtet.

Der sofortigen Beratung des Antrags wird widersprochen.

Das Haus überweist dann ohne Aussprache einen sozial⸗ demokratischen Antrag auf Erhöhung der Orts löhne durch die Sberversicherungsämter dem Bevölkerungspolitischen Ausschuß.

Mit Ausnahme der durch Sperrdruck heworgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortkaute wiedergegeben sind.

Hierauf wird die zweite Beratung des Bergetats fortgesetzt.

Abg. Jakobs (Soz.) beklagt die vielen Entlassungen im Ruhrbergbau. Auch hier würde die Rationalisierung des Be⸗ triebes auf Kosten der Arbeiter vollzogen. Die Zahl der Unfälle im Ruhrbergbau sei immer noch erschreckend hoch. Von den Unternehmern werde die Oeffentlichkeit absichtlich auf diesem Gebiet irregeführt. In anderer Beziehung seien die Bergbau⸗ unternehmer sehr großzügig. Sie hätten für den Besuch des Ber⸗ liner Stahlhelmtages für jeden Mann 50 Mark bewilligt. 86. hört! bei den Sozialdemokraten. Um so verurteilenswerter seien die von denselben Kreisen ausgehenden und von der Reichs⸗ gie , geförderten Bestrebungen auf Kürzung und Abbau der Erwerbslosenfürsorge. Der Redner wendet sich gegen eine von einem pensionierten Bergrat aufgemachte Kohlenhandlungsgesell⸗ schaft, durch die in der Hauptsache englische Kohlen verkauft würden. Zu den leitenden Bergrebierbeamten hätten die Berg⸗ arbeiter kein Vertrauen. Unerhört sei es, daß von einem Berg⸗ revieramt vor einem Jahre der Zeche Bismarck Einrichtungs⸗ mobiliar gestellt worden sei; es hätte erst der energischen Inter⸗ vention des Betriebsrats bedurft, um ein solches Geschenk einer privaten Gesellschaft an ein . Institut zurückzuweisen. Die Erteilung von Religionsunterricht in den Berufsschulen sei abzulehnen. Die Bergarbeiterschaft Preußens werde es genau wie die eig s nige Bergarbeiterschaft auf den Kampf ankommen lassen, wenn die berechtigten Wünsche in den Lohn⸗ und Arbeitszeitfragen nicht erfüllt würden.

Abg. Wartin (D. Nat.) schildert die Folgen des e,. mangels. Die gesamten Wirtschaftsverhältnisse im Ruhrgebiet . derart, daß einst wohlhabende Bergmannsgemeinden vor em Bankrott ständen. Hier müsse der Staat helfen. Es müsse auch durch Verbesserung der Verkehrsverhältnisse dafür gesorgt werden, daß die Bergarbeiter schneller an ihre Arbeitsstätten ge⸗ langen könnten Mit geringen Kosten ließen sich gewisse Eisen⸗ bahnstrecken dem . erschließen. Die Zuschüsse für den Erzbergbau im Siegerland hätten die Produktion erfreulich angekurbelt und stillgelegte Betriebe wieder flottgemacht. Der Abbau der Zu ü se den der Minister für Ende September in Aussicht gestellt habe, würde erneute Stillegungen zur Folge haben und große Arbeitermassen wieder auf die Straße werfen. Der Vorschlag, den Erzbergbau abzubauen, wenn er unrentabel sei, sei auch aus nationalen Gründen bedenklich, da das eine Aus⸗ lieferung an das Ausland bedeute. Bei dem Abbau der Zuschüsse für das Siegerland müsse von Fall zu Fall eine genaue Prüfung der einzelnen Werke vorangehen. Die Weiterentwicklung des Siegerländer Erzbergbaus, die aus nationalen und . lichen Gründen zu fordern sei, erheische auch Entgegenkommen der Reichs⸗ bahngesellschaft in den Frachttarifen. Der Redner fordert als Mit⸗ glied des Grubensicherheitsamts Maßnahmen, um die hohen Unfallziffern im Bergbau herabzusetzen. Leider stehe der Mensch den Elementen allzuhäufig machtlos gegenüber. Jedenfalls hätten allgemein die Bergrevierbeamten ihre Pflicht getan; die hierfür angeforderten Mittel dürften nicht gekürzt werden. Zu fördern 9 die Ausbildung der Schießmeister. Den Steigern müsse für ie ö in Sonderkursen die genügende Zeit gegeben werden; wenn die staatlichen Betriebe hier vorangingen, würden die privaten folgen. Betriebe, die die geringste Zahl von Unglůcks⸗ ällen ö müßten besondere Prämien erhalten. Be⸗ onderen Dank verdiene das Grubensicherheitsamt, das sich bei Nachforschung der Ursachen der Bergwerkskatastrophen große Ver⸗ dienste erworben habe.

. E . (entr.) 6 zunächst gleichfalls die Frage der Ber swerksunfälle und widerspricht der Behauptung, alle Beamten hätten ihre volle Pflicht getan. Vor dem Kriege sei viel versäumt worden! Das gelte z. B. für das Wohnungs⸗ wesen in den Bergrevieren Sr ersesfenz, das noch heute r zu wünschen übrigliehe. Der Redner kritisiert Arbeiterentlassungen bei der Zeche Wilhelmina, die ohne jede Rücksicht durchgeführt worden seien. Die Demobilmachungsverordnung sei einfach durch brochen worden. In, gutachtlichen. Aeußerungen habe sich der Regierungspräsident in Koblenz selbst widersprochen; früher ö . die Entlassungen für unberechtigt, später für berechtigt erklärt. Abg. Krämer (D. Vp.) J daß die Regierung endlich den von allen Parteien für berechtigt erklärten Wünschen der Bergbeamten Rechnung trage. Jusonderheit dürfe den Berg— baubeamten des Saargebiets kein Nachteil aus der einstweiligen Lage des Saargebiets erwachsen. Der Redner bespricht dann die Lage des Bergbaues. Er warnt vor neuen Belastungen und fordert, daß auch die preußische Regierung gegen den Dawes⸗Plan eintrete. Die Erfüllung des Dawes⸗Plans sei für die Zukunft unmöglich. Das deutsche Volk und die Re ierungen müßten, weil nichts weiter übrig bleibe und es sonst zu r sei, auf der ganzen Front die Offensibe 34g den Dawes⸗Plan eröffnen. Auch der eerlauf infolge des Rebeneinanderregierens von Ländern und eich belaste die Wirtschaft. Die Arbeitslosigkeit sei noch immer don bedrohlicher Größe. Nur die Wiederein fügung der Masse der e g e . in die Produktion sei die Fürsorge, die allein zum Ziele führen könne. Die landwirtschäftliche Produktion müsse durch Intensivierung und Kultivierung von Oed⸗ und Moorländereien gehoben werden. Darin sei ein ausschlaggebender Faktor zur Hebung der heimischen Absatzmöglichkeit zu erblicken, was fiat ei g e, Aktivierung der Handelsbilanz beitrage. Man Hh ble diese Möglichkeit aus; auch dem Bergbau werden 3 dann essere Aussichten für die Zukunft eröffnen.

Abg. Abel (Komm; verlangt Lohnerhöhungen für die Berg- arbeiter. Er gibt an Hand der amtlichen Totenliste über Heng.

werksunfälle dem Ministerium den Vorwurf der Lüge zurück. (Vizepräsident Dr. v. Kries ruft den Redner zur Ordnung, des⸗ gleichen einen anderen Kommunisten, der den Vorwurf gegen⸗ über dem Ministerium wiederholt.. Der Redner führt weiter aus, in den Betrieben der „Preußag“ ehe die Korruption zum Himmel. Ein früherer Kohlenschieber habe ieh noch die 2 lieferung in Händen. Bergleute und Betriebsführer, die Miß⸗ eine aufdeckten, würden auf die Straße geworfen. . über id f Behandlung sei zu klagen. Besonders gesundheits⸗ schädlich und unsozial seien die Verhältnisse in dem Harzer Berg⸗ bau. Die Krankenziffer betrage dort 75 Prozent; unter ö sei unbedingt die e l ige über Tage die siebenstündige Arbeits⸗ zeit einzuführen.

Abg. Ho urtz (Dem) wendet sich gegen die Errichtung von Verkaufsstellen in ,, durch die das Handwerk schwer geschtz gt werde. Eine Typisierung der Handwerksbetriebe lehnt

er Redner ab. Das Rezept des J für die Stellung⸗ nahme von Abgeordneten, die den Bergbau vertreten, wolle er nicht befolgen. Das Betriebsrätegesetz . besser ausgearbeitet werden. ie Arbeiterschaft, die sich lieber verbürgerliche als proletgrisiere, bringe nicht ihre überflüssigen Gelder, sondern die um Leben notwendigen Mittel zur . und zwar nur aus

nugst vor kommender . Diese Gelder gingen aber dem Mittelstandsgewerbe verloren. In Mittelstandskreisen wachse immer mehr die Ueberzeugung, daß die Front nicht zu nehmen . mit der Großindustrie gegen die übrigen Teile des Volkes, sondern mit dem Bauernbund und der Arbeiter⸗ und Angestelltenschaft gegen die Großindustrie zum Wohle des Volkes.

Abg. HJ (Wirtschaftspartei) y ob der Achtstundentag bei der jchigen Wirtschaftslage schon gesetz⸗ lich festgelegt werden könne. Ebenso sei es noch nicht zu enk⸗ scheiden, ob im Bergbau eine ie. bezw. sechsstündige Arbeits⸗ zeit einzuführen sei. Die Festlegung einer gleichen Arbeitszeit , dem internationalen Markt bezeichnet der Redner als . und unmöglich. Die Amerikaner hätten auch schon erkannt und ausgesprochen, daß nicht einmal in einem und demselben Lande die ö un e ner gleichen Arbeitszeit und gleichen Lohnes möglich sei. Unter Umständen sei es besser, Arbeiter zu entlassen, anstatt Feierschichten einzulegen. Zur Vermeidung von Unfällen müsse alles getan werden. Unter Rationalisierung habe man manchmal etwas Falsches verstanden, man habe nichr rentable Betriebe . geschlossen. Die Regierung ö. keine Mittel inn den Bergbau wirklich auf der Höhe zu halten. Der Staat olle aber seine Hände von der Anlage neuer kostspieliger Schächte lassen, wie sie angeblich reiche Städte wie Frankfurt a4. M., Küln usw. unter Aufwand vieler Millignen herstellen. Diese Städte eien genau so arm wie das ganze deutsche Volk, denn die Gelder lössen doch nur aus den Steuern der Bürger. Der Redner be⸗

auert sehr, daß die Großindustrie den Mittelstand durch ihre Maßregeln zugrunde richte. Wie gedenke die Staatszeglerun die ö derjenigen Hausbesitzer, deren Besitztum 6. Grubensenkungen von Tag zu Tag mehr geschädigt witrde, durch—= af ig fen Von der betceffenden Aktiengesellschaft, die aufgelöst ei, sei nichts mehr zu bekommen. Da bestehe eine Lücke im Gesetz.

Abg. Otter (Sog) bemängelt die in verschiedenen Prozessen zutage getretene einseitige Art der Gutachtertätigkeit der Berg— revierbeamten und verlangt, daß nur noch die Oberbergämter Erlaubnis zur Erstattung von Gutachten erhalten. Zur Beob- achtung des Gesundheitszustandes der Bergarbeiter müßten die Gewerbeärzte erangezogen werden. An den Schutzbestimmungen wegen der Arbeit an heißen Betriebspunkten mit über 28 Grad Wärme dürfe nicht gerüttelt werden.

Abg. Dr. v. Gersdorf (D. Nat) gibt der Erwartung Aus⸗ druck, daß die Genfer K ö den Bergbau eine Regelung der Verteilung der Absatzgebiete bringen werde, obwohl bisher der von Theunis in der Eröffnungsrede hervorgehobene „positive Gewinn“ solcher Konferenzen für Deutschland proble⸗ 4 . sei, Der Redner weist noch die Ausführungen des Abg. Sobottka (Komm.) über die angebli hohe Rentabilität des mitteldeutschen Braunkohlenbergbaues aks völlig unrichti zurück und erklärt, daß dort nur eine Rentabilität von drei Prozen erzielt werde, die anläßlich der enormen Unkosten keineswegs aus⸗ reichend sei. Der Redner erkennt die Tätigkeit der . an und lobt besonders die von ihr herausgegebene Denkschrift. Er wendet sich gegen die hohen Verwaltungsgebühren und gegen die offenbar im Widerspruch zu den Absichten des Ministers stehende Tätigkeit des Kohlenhandelskommissats und verlangt Führung einer gesunden Mittelstandspolitik. ; Abg. Steeger (Zentr) bedauert, daß die Rationalisierung bisher als einziges Ergebnis Arbeiterentlaffungen gebracht habe. Schon seit Jahren sei es nicht mehr möglich, auch nur eine einzige Lohnerhöhung in gütlichen Verhandlungen mit den Unternehmern herauszubekommen. Dadurch werde große Erbitterung bei den Arbeitern ausgelöst. Gerade die Bergarbeiter hätten, auch mit ihrer letzten Erhöhung vom 1. Mai, noch nicht den Reallohn von 1913 erreicht. Die Staatsregierung müsse auf die Reichsregierung dahin einwirken, daß namentlich den Saargängern und den deutschen Bergarbeitern im Saargebiet in ihrer großen Not ge⸗ holfen werde. Es sei merkwürdig, daß gerade im gegenwärtigen Augenblick, wo die Not der Deutschen an der Saar besonders groß sei, die Reichsregierung den Plan erwogen habe, die Saar⸗ gängerzulage abzubauen.

Abg. Wolff (D. Vp.) stellt gegenüber dem Abg. Harsch est, daß, die vom Reichsarbeitsministerium zur Prüfung der

rbeitszeitverhältnisse im mitteldeutschen Braunkohlengebiet ein⸗

setzte Kommission ihr Gutachten mit größter Sachlichkeit und Objektivität abgegeben habe. Die Tragbarkeit einer kürzeren