1927 / 105 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Eltville, den 23. April 1927. Das Amtsgericht.

12437 Aufgebot.

Der Kaufmann Cornelius Keutmann, Köln, Antwerpener Straße 52, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs Grund⸗ buch Aachen Bl. 1875 Abt. III Nr. 12, lautend auf 60 000 M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . in dem auf den 10. August

p27, vormittags 9 Uhr, vor dem

imnterzeichneten Gericht, Congreßstr. 11, . 16, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 22. April 19M.

Amtsgericht. 6. 12436 Aufgebot.

Die Wwe. Winand Bücken, Maria geb. Fülles, Aachen, Mauerstraße 37, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs Grundbuch Aachen Bl. 5095 Abt. III Nr. 4 über 47135 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 6. Angust 1I1p2RT, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Congreßstr. 11, Zimmer 16, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 27. April 1927.

Amtsgericht. 6. 12438 Aufgebot.

Der Architekt Peter Schauff, Aachen, Boxgraben 52, hat das Aufgebot des Hypothezenbriefs Grundbuch Aachen Bd. 8 Bl. 343 Abt. III Nr. 3, lautend auf 1000 A, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. August 1927, vormittags 5 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Congreßstraße 11,

immer 16, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urhunde erfolgen wird.

Aachen, den 27. April 1927.

Amtsgericht. 6. 12441 Aufgebot.

Der Kaufmann, jetzige Rendant Paul Gebhardt in Salzwedel, dessen Ehefrau, Ida geb. Sommer, die Bäckermeisters⸗ ehefrau Luise Langhoff, geb. Gebhardt, in Wensickendorf, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Looff in Salzwedel, haben das Aufgebot des verlorengegan⸗ 61 Hypothekenbriefs über die auf dem Frundbuchblatt des Grundstücks Lenzen Band V Blatt Nr. 244 in Abt. III unter Nr. 8 für die Erben des Bäcker⸗ meisters Friedrich Gebhardt in Lenzen eingetragenen, mit 5 5 ab 1. 10. 1917 verzinsliche Restkaufgeldforderung in 3 von 5500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. August

92Z7, vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lenzen a. EG., den 27. April 1927.

Das Amtsgericht. II2442 Aufgebot.

Bei uns hat aufzubieten beantragt der Althändler Emil Holl in Lucken⸗ walde durch den Rechtsanwalt Schemmel daselbst die Gläubigerin der Post Nr. 5 in Abteilung III des Blatts Nr. 120 des Grundbuchs von Luckenwalde auf seinem Grundstück Markt 29 über die auf Verfügung vom 12. Juli 1815 für die Charlotte Luise Noack als Vatergut eingetragenen 25 Taler, über die auch damals ein Hypothekendokument erteilt ist, weil sich seit Jahrzehnten für diese Post kein Berechtigter gemeldet hat, die schon im November 1859 als erledigt er⸗ achtet worden ist. Der Berechtigte wird daher aufgefordert, seine Rechte an dieser Hypothek spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am TAI. Juni 1927, ET Uhr mittags, vor uns, Lindenallee Nr. 16, Zimmer 8, anzumelden und das Dokument vorzulegen, sonst dürfte das Gläubigerrecht an der Post aus⸗ geschlosfen werden.

Amtsgericht Luckenwalde, XW. April 192717.

II2874 Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Kruse in Ludwigs⸗ lust, Schulstr. La, hat das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt des Wohngrund⸗ stücks Blatt 347 Ludwigslust zu Abt. III . 3 u. 4 am 24. Oktober 1906 und

Dezember 1906 über ie 3000 S für den Rentner Fritz Jacobs zu Ludwigslust 6 der Folien 5 bis 10 vom 19. März

920 über je 5009 A für den Kaufmann Adolf Gehrcke in Ludwigslust eingetragenen Grundschuldbriefe, die vernichtet sein sollen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. August 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und, die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ludwigslust, den 28. April 1927. Meckl. Schwer. Amtsgericht. Prösch.

12443 Aufgebot.

Die Erben des weiland Kaufmanns Gustab Schuseil in Bremerhaven, näm⸗ lich: 1. die Witwe Emilie Agnes Schu⸗ seil, geb. Franke, in Bremerhaven, Poststraße 5s7, 2. Emilie Wilhelmine Martha Schuseil, daselbst, 3. Meta Agnes Schuseil, daselbst, 4. Kaufmann Otto Wilhelm Gustab Schuseil in Bremerhaven, am Hafen 117, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Claussen in Bremerhaven, haben das Aufgebot der Grundschuldbriefe vom 3. März 1893, 8. November 1897 und 183. Oktober 1899 über die für sie zu Lasten ihres im Grundbuch von Geestendorf Band 14 Artikel 963 be⸗ ziehungsweise Band 18 Artikel 1085 verzeichneten Grundbesitzes in Ab⸗ teilung III unter Nr. 14 beziehungs⸗ weise Nr. 1 und 2 der vorgenannten Grundbuchartikel eingetragenen Grund⸗ schulden beantragt und glaubhaft ge⸗ macht, daß diese der Nordwestdeutschen Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Bremerhaven verpfändet gewesenen, über 100090 Mark begziehungsweise 2000 Mark beziehungsweise 3000 Mark lautenden Grundschuldbriefe verloren⸗ gegangen sind. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1927, mittags Ez Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Wesermiünde, den 28. April 1927. Das Amtsgericht, Abt. III, Weser⸗ münde⸗Geestemünde.

12446 Aufgebot.

Die Sofie Mack, ledig, in Biberach, hat beantragt, die verschollene Marie Luise Mack, verehelichte Farny, ge⸗ boren zu Biberach J. Januar 1870, Tochter des 4 Georg Friedrich Mack, Schuhmachers, und der 4 Marie Bar⸗ bara geb. Guther, zuletzt wohnhaft in Brooklyn (Amerika), für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 21. No⸗ vember 1927, vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Württ. Amtsgericht Biberach a. Riß.

12144 Aufforderung zur Aumeldung von Erbrechten.

Am 6. Dezember 1923 starb in Schlipsheim, A.⸗G. Augsburg, die am 238. 2. 1856 geborene Maria Kappl, led. Tochter der F led. Landwirtstochter Re⸗ gina Kappl von Pfatten, Begz.⸗A. Regensburg. Personen, die erbrecht⸗ liche Ansprüche an den Nachlaß der Maria Kappl erheben wollen, werden aufgefordert, spätestens bis 1. Juli 1927 ihre Ansprüche beim Amts⸗ gericht Augsburg Nachlaßgericht mündlich oder schriftlich anzumelden und bis längstens 17. September 1927 daselbst das angemeldete Erbrecht unter Vorlage der urkundlichen Belege über ihre Verwandtschaft mit der Erblasserin oder über ihr sonstiges Erbrecht nach⸗ zuweisen.

12448 Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Aus⸗— schlußurteils vom 2. 12. 1926 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 286) muß es statt 1 35 richtig 1 55 heißen.

Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, den 2. 5. 197. 12449

Durch Ausschlußurteil vom 30. April 1977 wird der am 4. Februar 1926 von der Neotemp G. m. b. H., Chemische und Pharmagzeutische Fabrik, ausgestellte Solawechsei, lautend über 20) RM (zweihundert Reichsmark), zahlbar am 22. Februar 1926, gestellt an die Order der Firma Vetter & Co. in Leipzig, für kraftlos erklärt. 8 (3) E 31. 26.

Berlin⸗Pankow, den 30. April 1927.

Das Amtsgericht.

12447

In der Aufgebotssache der Braun— chweig-Hannoverschen Hypothekenbank, dannober, ist der Hypothekenbrief Grundbuch Aachen, Bd. 179 Bl. 7131 Abt. III Nr. 4 eingetragen, lautend über 58 000 M, durch Urteil des Amtsgerichts, Abt. 6, in Aachen v. 20. 4. 1927 für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Aachen. Abt. 6.

12160

Durch Ausschlußurteil von heute . wir die Briefe 1 18a und b der e m ire Anna, Emilie und Albert Heffter, 6 . beiden jetzt Frauen Fincke und Maswig, auf Blatt Nr. 204 des Grundbuchs von Luckenwalde Haus Breite Straße 25 des Tapezierers Erich ö für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Luckenwalde, 26. April 1927

12445

Dem Schutzmann a. D. Ernst Lebe⸗ recht Niemtschke in Ober Oppach Nr. 69 ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 30. März 19236 ein gemeinschaftlicher Erbschein erteilt worden, worin bezeugt ist, daß dieser und sein am 17. Nobember 18657 ge⸗ borener und seit etwa 15 Jahren ver⸗ schollener Bruder Karl August

anwalt als

Niemtschke Erben ihres am 1. März 1908 in Crostau verstorbenen Vaters Johann Traugott Niemtschke je zu 3 des Nachlasses sind. Dieser Erb⸗ schein (Aktenzeichen N Reg. N 326) ist unrichtig und wird daher gemäß § 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. Amtsgericht Schirgiswalde, den 26. April 1927.

12452 Bekanntmachung.

Firma Michael Oppmann, Sekt- kellerei Würzburg, hat die dem Bern⸗ hard Häublein, Saalfeld an der Saale, Obere Lange Gasse Nr. d, erteilte Vollmacht, Untervertreter anzustellen und Geschäfte zu tätigen, für kraftlos erklärt.

Würzburg, den 3. Mai 197.

Amtsgericht.

12458] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Marie Theresie Höfer, geb. Scholz, in Zittau, Kasernen⸗ straß⸗ 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bechert in Zittau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Walter Höfer, früher in Zittau, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des 5 1567 Abs. 1 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 28. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 25. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

12459) Oessentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Frieda Schröder, geb. Nadge, in Hamburg, Heinrich-Hertz⸗Str. 37. Klägerin, pre. zevollmächtigter: Rechtsanwalt 3 Hildebrandt, Berlin W. 15, Kaiser⸗ allee 17, gegen den Hugo Schröder, unbekannten Aufenthalts, . in Berlin, Hedemannstr. 13, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt. 40, in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13114, II. Stock. Zimmer 159/161 auf den 28. Juni 1527, vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 29. Apnil 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 46.

12460] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen 1. die Frau Luise Wyschnikoff, geb. Oßke, Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. . daselbst, gegen den Musiker Michael Wyschnikoff, früher in Frankfurt a. Main, jetzt un= bekannten Äufenthalts, auf Grund des § 1333 B. G. -B. mit dem Antrag, die am 26. November 1926 vor dem Standesamt in Frankfurt a. M; ge⸗ schlossene Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, hilfsweise, die Ehe der Parteien zu scheiden. 24. R. 33/27, 2. der Koch Anton Rösel, Frankfurt a. Main, Robert⸗Mayer⸗Straße 5917, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Helfrich, , gegen seine Ehefrau Wilhelmine Ri fel, geb. Beck, früher in Frankfurt a. Main, Frankenallee 52, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Hränd der S 1565, 1338 B. G.-B. mi dem Antrag auf . 12. R. 11436. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land— gericht in Frankfurt a. M. zu 1 auf den 24. Juni 1927, vormittags 19 Uhr, Zimmer 129, vor den Einzel⸗ richter der 11. Zivilkammer, zu 2 au den 30. Juni 1927, vormittag. 19 Uhr, vor die 6. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Frankfurt a. Main, 2. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

124161] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Oberleutnant a. D. Emma Anschütz, geborene Franck, in Wag—⸗ äusel (Baden), Proze ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Geißler in Gleiwitz,

klagt gegen 5 Ehemann, den Ober-

leutngnf a. D. und Kaufmann Oskar Anschütz, unbekannten Aufenthalts, früher in Gleiwitz, aus 5 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung, evtl. auf Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen . . des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 7. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. ö Gleiwitz, den 22. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 12162 Oeffentliche Zustellung. Elise Weis, geb. Buchmann, in Wil⸗ gartswiesen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schultz in Landau, klagt gegen ihren Ehemann Konrad Weis, Fabrikarbeiter von , , , . zur⸗ fi ohne bekannten Aufenthalt, Be⸗ lagten, mit dem Antrag: Das Land gericht wolle die Ehe der Parteien . und den Beklagten für uldig an der Scheidung erklären. t mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗

streits ladet die Klägerin den Be⸗ klagten in die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom Montag, den 4. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Landau 1. d. Pfalz, den 3. Mai 197. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

12153 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Fritz Quednow in Braunschweig, vertreten durch den vom städtischen Jugendamt Braunschweig mit den vormundschaftlichen Obliegen⸗ heiten betrauten Stadtobersekretär Her⸗ mann Schlimme, klagt gegen den Dekorateur Reinhold Berg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher int Berlin N. 65, Togostraße 79, . Grund der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers und als solcher zur Zahlung von Unterhalts⸗ geldern verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem klagenden Kinde vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der bisher festgestellten Unter⸗ haltsvente insgesamt vierteljährlich von 600 PM eine solche von 99 RM viertel⸗ jährlich, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen am 1. eines jeden Kalendervierteljahres im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckébar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 521II, auf den 24. Juni 1927, vormittags S Uhr, geladen.

Berlin, den 25. April 19.

Lenz, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. 12454

Die minderjährige Anneliese Lya Windler, geb. am 15. November 1926, ges. vertr. durch das Jugendamt Bremen, Prozeßbev.: Verw.⸗Insp. Wille, Bremen, Bahnhofstr. 12, klagt gegen den Arbeiter Max Dorawa, zuletzt in Arsten bei Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin einen jährlichen Unterhalt von 420 RM vom 15. No⸗ vember 1896 bis 14. November 1912, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 84, auf den 1. Juli E927, vormittags 9e Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. zremen, den 2. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

12155] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Anton Flämisch, vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts Heidenheim, klagt gegen den Dienstknecht Anton Gütinger, e . in Gundelfingen Bez.⸗Amt Dillingen (Bayern), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 2X. August 1926 geborenen Klägers sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom Tage seiner Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine sährliche Unter⸗ haltsrente von 300 Reichsmark, jeweils in vierteljährlichen Raten vorauszahl⸗ bar, zu bezahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Württ, Amtsgericht Heidenheim a. Brz. auf

den 2TH. Juni E927, vnrmittags

9 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen gie ng g wird dieser Aus⸗ zug aus der Klage bekanntgemacht. Heidenheim a. Brz., d. 2. Mai 192. Württ. Amtsgericht.

12456 Oeffentliche Zustellung.

1. Die Ehefrau Peter Eschweiler, Adele geb. Linke, in Düren, Binsfelder Straße 89, 2. der minderjährige Herbert Eschweiler, ebendort, gesetzlich vertreten durch seine gerichtlich 6 l. Pflegerin, die Klägerin zu 1, zum Armenrecht zu⸗ gelassen, Prozeßbevollmächtigter im Armenrecht: Rechksanwalt J. M. Siebert in Köln Mülheim, klagen gegen den Kaufmann Peter Eschweiler, zurzeit unbekannten iu alts, früher in zorn ils ick lar henrher Eten be R. unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie ohne Grund verlassen habe und seitdem der ihm obliegenden gesetz⸗ lichen Unterhaltspflicht den Klägern gegenüber nicht mehr nachkomme, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfälli zu verurteilen, vom 1. Januar 197 a an die Kläger je eine im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente zu zahlen, und zwar: a) an die Klägerin zu 1 eine solche bon monatlich 100 RM (i. B. einhundert Reichsmark), b an den Kläger zu 2eine solche von monatlich 50 RM 6 B. fünfzig Reichsmark) zu Händen seiner Pflegerin, die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden am je⸗ weiligen Mongtsersten. Zur. münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Anitsgexicht in Köln⸗Mülheim, Hansahaus, II. Etg, Zimmer Rr. 7, auf den J. Zuli 192*, vormittags O Uhr, geladen. Der Klägerin zu 1 ist das Armenrecht nur insoweit bewilligt, als sie eine Unter⸗ haltsrente von monatlich 50. Reichsmark verlangt.

Köln-Mülheim, den 3. Mai 1927.

Amtsgericht. Abt. 3.

12157 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Helmut Kemper in Osnabrück, vertreten durch den Be⸗ rufsvormund Oberstadtsekretär Steins in Osnabrück, klagt gegen den Dreher Rudolf Kröger, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten 1. enthalts, unter der Behauptung, daß r Beklagte zur Unterhaltszahlung verpflichtet sei, mit dem Antrag, das Urteil des Amts⸗ gerichts Osnabrück vom 7. November 1921 dahin abzuändern, daß der Be⸗ klagte dem Kläger vom 1. 4. 1927 ab eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 90 RM zu zahlen hat, zahlbar am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar jedes Jahres bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, die Kosten des Rechts- streits dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Osnabrück auf den 18. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 18 part., geladen.

Osnabrück, den 29. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

12068] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Breitsprecher in Berlin NO. 7, Neue Wilhelmstraße 12/14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehlau in Berlin, Jerusalemer Straße 3/4, klagt gegen den Joachim Wolff, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Kurfürstendamm 365, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Bestellung vom 3. April 1926 1 Paar Schuhe zum Binden, schwarz Boxkalf, zum Preise von 95 GM, abgestoppter Absatz 3 GM, 1 Paar Strecker 12,50 GM., zusammen 110,50 GM, erhalten habe, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 119,» 0 RM (l(einhundertzehn Reichsmark und 50 Pfg.) nebst 7 vom Hundert Zinsen seit dem 3. April 1926 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbWar u erklären. Zur mündlichen Ver⸗— . des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrich ttraß⸗ 9/10, auf den 23. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, If, Zimmer 190, geladen.

Berlin, den 20. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 226.

12465] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Besitzer Fritz Strojek, früher in Doliwen, jetzt in Gollubien, Kreis Oletzko, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Illch, Berlin, klagt gegen den Kaufmann Otto Schäfer, Groß⸗ handel⸗Export⸗Import, früher in Ber⸗ lin, Alt Moabit 120, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter den Grund⸗ schuldbrief über die im Grundbuch von Doliwen Blatt 15 und 383 und Jurken Blatt 87 bei der in Abteilung 1II1 unter Nr. 2 bezw. 3 bezw. 4 für die Ostländische Privat- und Treuhand⸗ bank Paul Banditt . Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Eydtkuhnen eingetragene Gesamtgrundschuld von 8000 Goldmark zu Unrecht besitze, mit dem Antrag auf Herausgabe dieses Grundschuldbriefes, bezw. darin zu willigen, daß die Löschung der vorbezeichneten Grund⸗ schuld erfolgt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude Grunerstraße, II. Stock= werk, Zimmer 31 a, auf den E. Jult 1922, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diefem Gericht zugelassenen, Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 35. O. 447. 26.

Berlin, den 26. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

12067] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Josef Gnilka in Berlin, Alt Moabit 125, klagt gegen den Willy Schön, unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, Kupfergraben 6, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 115 RM ä nebst 8 3 Zinsen seit dem 15. Juli 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 173, in Berlin, Neue. Friedrichstr. 14716, II. Stockwerk, Zimmer 242 / 243, 3. den 27. Juni 1927, vormittags 19 Uhr, geladen.

Berlin, den 30. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

126566) Oeffentliche Zustell ung.

Die Rechtsanwälte Dres. Alsberg und Peschke, Gollnick und Welt in Berlin VW. 10, Margaretenstraße S8, klagen gegen den Dr. Friedrich Koch, früher in Berlin⸗Friedenau, Kaiserallee Nr. 63, und Berlin NW., Holsteiner Ufer 711, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie ihn in seiner Strafsache vor dem Schwurgericht beim Landgericht III Berlin Aktenzeichen: E? J. 432. 25 auftragsgemäß vertreten hätten, mit dem Ankrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 250 (zweihundert⸗ fünfzig RM nebst 8 3 Zinsen seit dem 14. Februar 1927. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 52, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, auf den 9. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 174 bis 176, II. Stock, geladen.

Berlin, den 2. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 52.

.

Hann. Masch. Egest. Hansa Lloyd⸗Wte. M Harb. Eisen u. Br. . do. Gummi Phönir Harkort Bergwö. N do. do. Genuß HarkortBrückenb. M do. do. St. ⸗Pr. arpener Bergb. M artm. S. Masch. . Heckmann ..... edwigshütte eidenauer Pay. Y eilmann. Immob.

eld u. Francke .. emmoorPortl.⸗3. Hermannmühlen ) Otto Hetzer ildebrand, Mühl. Hildebrandt H. M Hilgers Verzinkerei Hille⸗Werk Hilpert Maschin. M Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Munition Hirsch Kupfer. . . .. Hirsch Tafelglas .. Hirschberg Lederf. M ö. Eis. u. St. M offmann, Stärkef. Hohenlohe⸗Werk. M hilipp Holzmann. orchwerke . ...... otelbetriebs⸗G. Y Hötel Disch Hourdegux Bergm. Höxt.⸗Godelh. Prtl. Hubertus Braunk M Hum boldt Maschin. Humboldtmühle .. Huta, Breslau ... Hutschenreuth. Pz M Lorenz Hutschenr. . Hilttenw. Kayser Co. Hydrom. Bresl. W.

Ilse, Bergbau .. M do. do. Genuß. .. Inag, ind Untern. Y Industriebau . . . M Industrie Plauen. W. Jacobsen

Jeserich Asphalt. .. J. A. John, Akt. ⸗Ges. Max Jildel u. Co. M Jülich Zuckerfabrik Gebr. Junghans. .

Nahla, Porze llanf M Kaiser⸗Keller. . .. M Kaliw. Aschersleben Kalker Maschfabr. M Kandelhardt Aut. M Karlsruhe Masch. . Rudolph Karstadt M Kartoffelfabrikate . Kartonpapierfabrik. Groß Särchen .. Carl Kästner Kayser Metallw. M do. do. neue C. W. Kemp. Nachf. M Keramakl Ker. Wrk. Keula⸗Eisenhiütte. . Keyling u. Thomas Kirchner u. Co.. .. Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werke ...

D OO O CO O 2 O O 2

D n S O O O en OG 0 O O 8

C. H. Knorr Hafer. ]

Fr. A. Köbke u. Co. Kochs Adlernähmsch Koehl mann Stärke Kolb u. Schüle ... Kollmar u. Jourd. Köln⸗Neuessen Bg M Köln. Gas u. Elektr. Kölsch⸗Fölz.⸗Werke König Wilhelm. .. do. do. St.⸗Pr. Königsb. Lagerh. .. do. Walzmilhle w, „Königsb. Mühlw. Königstadt Grundb. Königszelt, Porz. . Kontinent. Asph. M Kontin. El. Nürnb. do. Vorjz.⸗A. Kontin. Wasserw. . Körbisdorfer Zucker Gebr. Körting .... Körtings Elektr. .. Kostheimer Cellul. . Kötitz. Led. u. Wachst Kraftwerk Thüring. Krauß u. Co. Lok.. Krefelder Stahl. .. Ww. Ire le, G. Kromschröder .. Kronprinz Metall. Gebr. Kritger u. Co.

Kühltransit Hambg.

Kunz Treibriemen Külppersbusch u. S. Knyfftäuserhiltte ...

Dr. Laboschin .... Lahmeyer u. Cy. .. Laurahltte .. ..... Ant. u. A. Lehmenn Leipz. Immobil. M do. Landkraftw. .. do. Pian. Zimm. . Leonhard. Braunk. Leonische Werke.. Leopoldgrube .....

D 2 2

2 288

Leylam Josefstalxy 9, g. 6 WiSt-=*1 00006 Sch

Lichtenberger Terr.

0

Georg Lieherm. Nf. 10 Lindes Eis masch. M 12

Lindenberg Stahl. i

8.

Carl Lindström ... 10

Lingel Schuhfabr. M Lingner Werke ... Linke⸗Hofmann⸗ Lauchhammer M Ludw. Loewe u. Co. C. Sören... Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall Lüneburg. Wachs.

6363 Allg. Gas do. Vergwerk. .. M do. do. St.⸗Pr. M do. Mühlen ...... C. D. Magirus. ... do. Vrz.⸗A kt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Marienh.⸗Kotzenau Mark“ Portl.⸗g. . Markt⸗ u. hih. . Martini uHuneke M MNasch. u. Rranbau Nasch. Starke u. S Y Maschin. Saum. .. do. Breuer... do. Buckau. .. do gavpel. M Maximilianshütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau ... do. do. gittau ... Meerane stammg. M NehltheuerTi lf. x H. Meinecke ...

Meißner Of. u. Pz.

Merkur, Wollw. Mi

Metallbank u. Me⸗ tallurgische Ges. M

O O O 2 O O O O N O O Co O2 D O Oo OM

2 &

dL L L 8

28

r 2

2 ö 20 ᷣ‚ 2 8 2 28

go O M0 O =‘ —— —— —— Q W =

8 2— 2 8 2 2 2

—— —— —— 8 2 ——

—— O de 2

2

—— —— —— —— —— dd

& = 8 28 2 2 2 2 8 2

—— W —— Q —l —— —— —— ö 2 8 3 y

2 Q

*

H. Meyeru. Co., Lik. Meyer Kauffmann Carl Mez u. Söhne M Miag, Mühlb. u. Ind

Mimosa A.⸗G. . . M ,, Mix u. Genest. . ..

Motoren fabr. Deutz

Motoren Mannh. . . Milhle Nüningen M Mülh. Bergwerk .. C Müller, Gummi M Mil lier, Speisef. M Münch. Licht u. Kr. M Mundlos

Naphta Prd. Nob. M Nat. Automobil. .. Natronzellst. u. Pap. Nauh. säuref. P. i8 NM Neckarsulm Fahrz. ,. N. S. U. VerFahrz ) Neckarwerke Neue Amperkraftw.

Neue e AM i8

Neu Westend A, Niederl. Kohlenw. Niederschl. Elektr. .

Nordd. Eiswerke. . 1

do. Kabelwerke . M

do. Steingut... . 1

do. Trikot Sprick. do. Waggonfabr. M do. Wolllämmer. M

Nordpark Terr. i. L. o D. Kp.

Nordsee Dampffisch. Nordwestd Kraftw M Carl Nottrott .... Nürnb. Herk.⸗W. ..

Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. M do. Kokswerke, jetzt

cken Ten e.

do. do. Genußsch. Odenw. Hartstein . 10

Deking, Stahlw. ..

Desterr. Eisb. Vt. MB S

do. do. neue cpp. St. zus o Schill. E. F. Ohles Erben Drenstein u. Koppel Os na brück. Kupfer. Ostpreuß. Dampsw. Ostwerke

Dttensen. Eisenw. Y

Panzer Aklt.⸗Ges. M Passage Bau. . .... Peipers u. Cie. . . . Peters Union .. N Pfersee Spinner. M PflügerBriefumschl Phönix Bergbau.. do. Braunkohlen. „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch . M Pittler, Leipz. Wrlz. Plauener Gardinen do. Spitzen .... do. Tüll u. Gard. .. Herm. Pöge Elelt. M

do. Vorz.⸗Akt. B. Polack ..... . Polyphonwerke . M Pom m. Eisengieß. . Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth .. Porta⸗Union, Prtl. Porzf. Klostweilsd M A. Prang

Preßluftwerkzeug . 0

Preßspan, Unters. . 5 . ne,,

Preußengrube . ...

Fr. Rasquin, Farb. Rathenow, Dpfm. M Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter .. Navensb. Spinn. M Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker. .. Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin .. Rh.⸗Main⸗Don. Vz. S yvRNeich uBay. gar

Rheinfeld. Kraft. Mio

Rheingau Zucker.

Rhein. Vraunk. . Mie

do. Chamotte .. M ! V

. Vorz.⸗Akt. Maschinenled. . .Möbelst. Web. Spiegelglas ..

. Stahlwerke. M

; do. neue M Textilfabrif. . . 8

Rh⸗Wests. Vau ind. . C.

do. do. Elektr. . . do. do. Kaltw. .. do do. Sprengst. M do. do. Zement Rhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fab ec. M Rheydt Elekttrot. jetzt Schorch⸗W. David Richter .... Fried. Richter u. Co. Riebe⸗Werk. ...... Riebeck Montan .. J. D. Riedel ..... S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche M Rockstroh⸗Werke. .. Roddergrube, Pri. Ph. Rofenthal Porz. Rositzer Braunkohl. do. Zuckerraff. .. Roth⸗Büchner. . . M Rotophot .. .. ..... Rückforth Nachf. ..

Runge⸗Werke. . ...

Nuscheweyh. ...... Rütgerswerke. .. M

Sachsenwer

do. Vorgz. Lit. B Sãchs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammgarn...

bo. Thür. Ptl. g. M

do. eg Werdau do. Weßstuhl ..... Saline Salzungen

Salzdetfurth Kaliw.

Sangerh. Masch. . .. Sarotti, Schokol. ..

G. Sauerhrey, M. 0 Saxonia rtl. Gem. O. J. Schaefer Blech

H. eidemandel.

Schering chem. F. M do. 3.

Schles. Bergb. do. Do. a F 9 Zloty bo. Bgw. Beuthen.

do. Cellulose. .... do. Elektr. u. Gas M

do. do. Lit. B. M do. Lein. Kramsta M

do. Mühlenwerke.

do. Portl.-Zement Schlej. Textilwerke do. do. Genußsch. M

Schloß. Schulte N

Hugo Schneider M

W. A. Scholten. ..

Schomburg u. Sö. N Schönebeck, Met. M Schönwald Porz. . . Hermann Schött. . 366 Offenbach Schubert u. Salzer 12 do. Genußscheine. 12

82

0 R O

te e r O O O 0 O 8 2

DOD D O

in Wr.

23

——— S 8 —— 89

821

6 1 0 0

7 0

do 0

d O O D =* O c

2 8 2

—— Q —— —2

Nm

—— —— ö 234

—— —— 2 2 2 8222222 3 2

e r r 82 = 2 238

—— —— —— Q —— —— d 2 8 2 P d ö 0

23

C d ; ä.

n 6

LL NSL LLC

*

C L

2

=. d 0 0 2 * 7

= —— 8 . 2 2 ö. ö

Schuckert u. Co. ... Schuhfabril Herz. Fritz Schulz jun. . Schwandorf Ton. . Schwanebeck gem. . Schwelmer Eisen. .

Seidel u Naum. M Fr. Seiffert u. Co. Siegen⸗Sol. Guß Y Siegersdorf, Werk. Siemens Glasind. Siemen u. Halgke Gebr. Simon Ver. K . Simonius Zellul⸗ M Sinner A.-G.... M Somag Sächs. Of. Sonde rm u. Stier Lit.

do. do. Lit. B Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabrikt Stadtberg. Hütte. Staßf. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗Magnesia M Steiner u. Sohn M Steinfurt Waggon Steingut Colditz. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do. Elektriz. Werk do. Oderwerke ... do. Pap. u. Pappe M bo. Portl. Zement do. Vulkan, jetzt

Vulkanwerke ..

Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiek u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh. M Gebr. Stollwerck M Strals. Spielk. .... Sturm Akt. -Ges. .. Stldd. I—mmob. ... Süddeutsch. Zucker

Conr. Tack & Cie. Tafelglas

Tecklenb. Schiff. .. Th. Teich graeber M Teleph. J. Berlin. M

Teltow. Kanalterr. i. .

Tempelhofer Feld Terra Samen .... Terr. Hohenz. A. M do. N. Bot. Garten do. Rud.⸗ 22 do. Südwest

Teuton Misburg. Textil Niederrhein Thale Eisenh. . ... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thom e.. Thör!' s Ver. Delf. . Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas, Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. do. Vorz.⸗Alt. L. B

Tittel u. Krüger.. 1

Trachenb. Zucker. Trans radio

Triptis Akt.⸗Ges. . Triton⸗Werke .... Tuchfabrik Aachen. Tilllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger

„Union“ Bauges. . Union, F. chem. Pr. Union Wéz. Diehl Union⸗Gießerei. . . Unterhaus. Spinn M

Varziner Paptert. . Veithwerke

Ver. Bautzn. Papierf do. Brl.⸗ Fr. Gum.

„Berl. Mörtelw. 9

Chem. Charlb.

Chem. Zeitz... . C. Dtsch. Nickelw. 12

Flanschenfab.⸗ M Freibg. Uhrenf⸗. vorm. G. Becker. do. Glanzst. Elbf. M do. Gothania Wke. do. Gum b. Masch. . bo. Harz. Portl.⸗. do. Jute Sp. Lit. do. Kohlen Borna M Zausitzer Glas. Märk. Tuchf. .. Meta ll haller Y Pinselfabriken Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfsabriken Berneis-Wessel. do. Smyrna⸗Tepy M do. Stahlwerke... do. Et. gyp. u. Wiss. N do. Thit r. Met. .. M do. Ultramarinsab. Viktoriawerke ..... Vogel Telegr.⸗Dr. . Vogt u. Wolf. .... Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Epitz enweberei do. Tüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗ u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. ..

Wagener n. Co... Wande rer⸗Werke M Warstein. u. Hrzgl.

Schl. ⸗Holst. Eis. M Wasserw. Gelsenk. . Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hühner Wenderoth vharm. Wernsh. Kammg.. do. KVorz. Art. M Wersch.⸗Weißenf. B.

Ludw. Wessel Porz. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend.

Westf. Draht Hamm

do. Eisen u. Draht

Langendreer. . Y do. Kupfer ...... Wicking Portl. -G. M Wickrath Leder.. Wiesloch Tonw. .. H. u. F. Wihard .. Wilhelm s h. Eulau Wilke Dyft. u. Gas Wilmersd.⸗Rhg. .. H. Wißner Metall

Witten. Gußstahlw.

Wittkop Tiefbau.. ,

do Genußsch.

Wotan⸗Werke. ....

Wrede Mälzerei M E. Wunderlich u. Co.

Zeitzer Maschinen. ellsto ff⸗Berein. M ellstoff⸗Waldhof. o. Vorz. A. Lit. B

. Werke

uckerfbr. Rastenbg. wickauer Maschin.

O S M O O O = SSC C d

—— —— —— h e 3: =

O & 2 = 0 2 32. 28

de Co R 2

O 2

w 6 2 2 2 2 2368

—— O —— O M O . d

Q —— Q —— J : 2

C dL = 8 G = d

82 2 *

8 7

. * r 2 6 . 6 8

. L.. o

e , O = w D 0 2 8 O K M O g O en

ke K i L J R e Lr = = d= d . , 8 M 2

—— —— —— /

28

—— U 2

2

—— —— 1 ——

C 2 2

O M

2 —— —— —— 06

w O O *

8 22 S * =

2

22

w DO O d C O O 0.

* —— 2 , ., . n , 2 2 22 32

2 22

* 2 8 2 X35 . ce M c

83 O dt = de & O

2 2 2

——

——— —— = ——

2 —— —— Q —— —— *

D 8 2 2 2 3 2

——

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. , ldb. abg ! Bk. f. Goldtr. Weim. Gold Schuldv. R. . . Thür. . H. B. x29 do. do. R. 1, rz. ab 26 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20, 2 uk. 30 Belgardtreis Gold⸗ Anl. 24 fl., rz. ab 24 do. do. 24 gr., rz. 24 Berl. Gold⸗Anl. v.26 1. Ausg., tgb. abs! do. do. v. 24.2. 1.25 Berl. Hyp.⸗B. G. Pf. Ser. 2, unk. b. 80 do. do. Ser. 8, uk. 31 do. Ser. 4, uk. 80 do. S. 5u. 5, uk. 80 . do. Ser. 7, uk. 82 do. S. 10, uk. 82 . do. S. 8 (Lig.⸗ Pfb.) 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. ʒ 4415 Lig.⸗ GPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3, uk. 32 Berl Pfdb. A. G. Pf. do. do.

. do. S. A . Goldstadtschbr. . do.

. do.

Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Gold Pf. cz. 31 do. do. 1924, x3. 19830 do. do. 1926, rz. 1931 do. do 1927, ut. b. 31 do. do. 1926 (Liq;⸗

Anteilsch. z. h Liq;⸗ G. Pf. d Braunschw.

Braunschw. Hann.

Hyp. Gld. S., uk. 30 do. do. do. rz. uk 381 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do. uk. b. 28 Braunschw Staats bi Gld Vfb. (Landsch) R. 14 tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Tom do. Rls utag Braunschwg. Stadt RM⸗A. 25 M, db. 31 Dtsch. Genoss. H yy⸗ Bt. G. Pf. R. 2, gk. 27 do. do. R. 1, ut. 27 bo. do. R. 8. uk. 31 do. do. R. 4, uk. 32 do. Gldoᷣ. R. 1, uk. 30 do. do. R. 2, uk. 81 do. do. R. 3, uk. 32

Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 80 do. S. 28, 29, unk. 32 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 82 do. S. 33, uk. b 1.1.31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch. . Anteilsch. z. 44 Lig.

Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. Sz, uk. 82 do. do. S. 7, uk. b. 31

Dtsch Kom. Gld. tgs do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 2tz A. 1, tg. 81 do. do. 23 A. 1, tg. 24 Dresden Stadt M⸗

Anl. 26z R. 1, uk. 8

do. 2 R. 2, uk. 381

EisenachStadt R M⸗ Anl. 26, unk. 1929

Elberfld. Etadt R M⸗ Anl. 26, uk. 31.12.31

Emden Stadt Gold⸗

Anl. 26, rz. 1929

Frankf. Pfdbrb. Gd⸗ Pfbr. m. s, rr 85 do. do. E. J, rz. ab32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2. rz. ab29 do. Gld⸗K. C. 4. I539 do. do. E. 5, T3. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 Fürth G. -A. 28, tg. 29 Gera Stadtkrs. Anl.

v. A6, db. abs 1.8. 323 Gotha Grundkr. G Pf A. 3, 8a, 3b, uk. 89 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4. ut. b. 30 do. do. Gld. Syp. Pf. Abt. 5, 5a, ut. b. 31 do. do. do. A. ,. uk. 32 do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, ut. b. 29

do. do. do. A. 1, uk. 29 do. do. G. NK. 24. uk. 31 Hamb Hyp⸗BV. Gold⸗

Pfdbr. E. Auf. b. 26 do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 do. do. Em. D. uk. 81 do. do. Em. E, uk. 31

Hannov. Bodkrd. Bt. Gld. H. Pf. R. J, ukso do. R. 1-6, uk. 32 do. R. 8, uk. 32 Hannvov. Landes kr.

Anst. Gld. tg. abs

do. Prv. G M⸗A. RI E Hess. Ldbk. Gold Hp. Pfbr. R. 1.2, uk. b. 81 do. do. do. R. 3. uk. b. 31 Kiel Stadt RM⸗A.

v. 26, uk. b. 1.7.81

Anl. v. 26, ausl. 31 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Fried. Krupp Gold

do. do. R. Gu. D. x3. 29 Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold do. 0. o. Landsch. Ctr. Gd. Pf do. do. Reihe A Landwsch. Kreditv. Sachs. Pfb. R. 2. 30 do. Goldkredbr. R. 2 Landwsch. Pfdbrbk. Gd. Sp. Pf. R. 1 (fr. a , a r. do. do. R. 1, uk. 82 Leipz. Syp.⸗ Bk. Gld.⸗ Pf. Em. 8, 326 do. Em. . tilgd. abas do. Em. 6, r5. ab 82 do. Eg, ind 1.1.28, x3. 85, do. Em. 2, tilgb. abg9 do. Gldast. E. 4. r3. 80 do. do. Em. 8, i. K. 1.1. 28, r. 1. 1. 83 Seipz. Mess. Reichs⸗ mark⸗Anl.. rz. 31

Gold⸗Anl. 13. 1930 do. do. unk. b. 81 Mark Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, uk. b. 30 do. do. S. 2, ul. b. 80

Le

8 908 305 22 3

O2

Pfb.) 0. Ant.⸗Sch. 4

Hanno. Hyp.⸗Bk. f.

crrrrErEE rr rr.

Deutsche Hyp.⸗Bank ;

w —— . 66

G. d. vi. Svpbt j

en e = oo e , = o.

. 12 O co

Koblenz Stadt R M⸗

24R. Au. B, rz. ab29 6

Magdeb. Stadt Gold 1526. ut. bis 1931 Mannheim Stadt

14.10 oi, Sh

102. 166 1.6.12 81, 5b 6

1.4.10 10356

25 6 26d 6

1.612 8d 86

1126 109. 16 108. 5b 6 1048 6 1026 886 6

103, 15h 6

zo 15h 3a. 6

Geb B

62, JI5b 6

os 150 8 1045 6 87 5b e

97.756 6

1026 10256 sch. 1093 6 1026 1026 6 96 5

86 e a sb K

9786 102 186 107 50 ibbb 83 5 s

97 9h 85 3b

10. h 806 1.6. 12 9225 6 M0 ige 250 6

6 siosg d 958.5 6

107. 9h

102. 156 102, J5b 6

101 1b 6 100. 1 0

1086 10268

9s. Jeb B 101,98

96,5 6 102,5 86 103.1 6

1026 on 6

1078 100, 6b 6

10948 1045

10, deb B

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ansgest. Pfandbr. n. Schnldverschr.

a) Deutsche.

Mit Zinsberechnung.

7, 5b .

108. 156 6

191.755 6 pan

s2 25 6

106.56 1046 6 97, d 6

87 36. 6b s

.

89 56 82 28 6

96, 25 6

*

100 9b sosb o 102d e

1026 6 1016

87856 86 5 6 . 10215 8 10 st e

100 Feb G 101,5 6 107ob B

oi zs6b

10a 28 8 1a as s

Meckl. Hypy. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. z. ut3 o do. do. E. 4. r3. abs? do. do. E. 5, rz. abg2 do do. S. 1. uk. b. 29 do. Gold Komm. Em. 3, rz. ab 1932 do. do. E. 5, uk. b. 82 Meckl. Ritte rjchaftl. Gld⸗Pfhr. tg. abs do. do. do. Ser. 1 Meckl. ⸗Strel. Gold⸗ Anl. gek. 1. 8. 27 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd Em. 8, uk. b. 80 do Em. 5, uk. b. 28 do Em. 8, uk. b. 81 do. Em. 9, uk. b. 82 do. Em. 12, uk. b. 81 do. Em. 2, uk. b. 29 do. G. K. E. 4, uk. 80 do. do. E. J. uk. b. 82 do. do. E. 13, uk. b. 31 Mitteld. GBdtrd. Gld. Hyyp. Pf. R. 1, gk. 27 do. do R. 2. ur. 29 do. do. R. 8. uk. 80. 9.298 do. do. R. 1, uk. 30.6. 27 do. do. R. 2. uk. 31.3. 31 do. do. R. 3. uk. 30. 5. 32 do. do. R. 1, uk. 33 do. do. R. 2, uk. 32 do. do. R. 3, uk. 32 i . do. do. R. 1, uk. 32 do. do R 1, Mob.⸗Pf. do. Kom. R. 1, uk. 33 Mülhetm a. d. Ruhr RM es, tilgb. ab Neckar G. Gd A rz?s Nordd. Grdtr. Gold⸗ Pfhr. Em. 8, r. 30 do. Em. 5, z. abs da Em. 6, rz. ab 31 do. Em. J, rz. ab 81 do. Em. 8, rz. ab 31 do. E. 12, uk. 30. . 32 do. E. 1, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. abꝛ9 do. GlIdæst. E. 4, 3. 80 do. do. Em. 9, 13. 31 do. E. 10, uk. 1. 1. 83 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 Oldb. staatl. Krd. A. Gold S. A -D, uk. 30 do. 0. Kom. tg. ab2g Ostpr. Idsch. Gd. Pi. . Bo,. ba do. do. do. Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Auag. 1 do. do. Ausg. 1 Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31. 12.30 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, xz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 8 do. do. E. 10, x3. ab? do. do. E. 12, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. G. K. E. 4. xz80 do. do. do. E. 8. uk. 32 do. do. do. E. 13, uks1 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold. Vf. unk. b. 30 do. do rz. ab 80 do. do. 26, db. abg! do. do. 27, k. ab 1932 do. da unk. b. 28 do. do. 25 Ausg. 1 (Mobilis.⸗Pfdbr. ) 4 do. do. 26 Ausg. 2 (Ligq. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lig.

5 & 20 6

en e 2

Preuß. Ttr. Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. da uk. b. 30 do. 26, uk. b. 31

27, db. a. 1.4. 32

do. do. uk. b. 28 Preuß. Sy. B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 30 do. do. 25 S. 2, uk. 30 . do. S. 8, uk. b. 30 do. S. 4, uk. b 39

. do. 26 S. 5 ut. 81

. do. 26 S. 5 ut. 81

do. do. 26 S. 8 uk. 81 do. RMdo. 2s Stukts do do. 26S. * uk. 31 do. do. G. . 24, 8. 1,30

do. do. do. 27S. 5, 32 Preuß. Pfandbr. Gld Hp. Pf. E. 6, r3.29 1 do. do. E. 87, uk. b.29 do. C. 89, uk. b. 81 do. E. 40, uk. b. 81 do. E. 88, uk. b. 30 do. E. 11, uk. b. 31 . do. E. 42, uk. b. 82 . do. Em. 85, 3. 29 do. E. 45, uk. b. 32 . do. Em. 44 Mobilis· fdr) do. do. Em. 43 (Lig. Pfbr. )o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lig. GPf. 438 Pr. Pfdbrb. Preuß. Pfandbr. Gld Kom. E. 17, rz. ab 32 do. do. do. 18, uk. b32 do. do. do. 19, uk. B32 Preuß. d. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. auß. 30 do. do. R. 1, uk. b. 80 do. do. R. 5, ul. b. 82 do. do. R. J, Db. 82 do. do. M. 8, ul. B. 80 do. do. Komm. R. 6, unk. bis 1982 do. do. R. 8, kdb. 82 Preuß. Ztr.-Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4.30 do. do. Reihe 5, 80 do. do. Reihe J, 31 do. do. R. Zu. 6, 2gu. 81 do. do. Reihe g, 82 do. do. Reihe 10, 382 do. do Reihe 8, 80 do. do. Reihe 1, 80 do. do. R. 2u. 12, 82 do. do. R. 1 u. 13, 32 Prov. Säch]. Endsch. Gold⸗Pfandbr. .. do. do uk. b. 30 do. do. i. K. 1.7.27 do. do. i. K. 1.1.28 do. do. Rhein. Hyp.- Bank Gld⸗ Pf. R. 2-413. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Rheinprv. Landesb. Gld⸗Pf. rz. a. 2. 1.360 do. do. do. G3. 1.4.28 do. do Komm. Ala, 16, kündb. ab 381 Rhein. ⸗Westf. Bdkr. G. SH yp. Pf. S. 2 uk. 80 do. do S. 3 uk. 29 do da S. 5 uk. 80 do. do S. 4 uk. 29 do do. S. 4a uk. 29 do do. S. z rz. ab! do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 71 uk. 81 do. do. Sg, ulg 1. 12. 31 do. do. Sig, uk8o. 9. 8 do. do. S. 113. ab 29

= D e O = 0 0 22 & 0 8 = 0 o

MCC I 6 2 2228

& 2c QO G = O O. πO en

2 00

2 G e d = Mo Mo o w I e .

8 2 SSS

2e. *

G Pf. d. Pr. C. Bodkr. f. Z

D

. do. 26 S. Tut. 82 7

D— ĩñ

CCC

e r r . . . , s id r r . r . OD 2 1 Q

1

*

8 d = 0 CCC —— K

5 3 *

2

*

J

* 2

—— * 6 * 823228

—— S 8 S

2 r rEE᷑r

2 0 0 O 4 2 0

. —— —— *

2 *