—
—
Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Gę. 248.2 u. Erw. ul do. do. 25S. 5 ul. 30 bo do. 268.4 ut. 30 do. do. 26 S. 5, ul. b. 31 do. do. 278. 6, uk. b. 81 do. do. 8 S. 1 T3. 29 Nogg.⸗Rtbt. Gold⸗ rentenbr. , 1. Ldw. Pfdbr.-Bk., R. 1-3 bo. do. Reihe 4-6 do. do. Reihe 1 u.? Sächs. Bdkr. Gold⸗ Syp.⸗ Pf. R. 6 uk. 31 bo. do. R. 7 uk. 31 o. do. N. 3 uk. 30 o. do. R. 4 ul. 30 bo. do. R. 5 uk. 81 do. do. R. 1, 2 uk. 30 Sachsen Prov. ⸗Verb Gld. A. 11u. 12, 1924 Schles. Vodkr. Gold⸗ Vfdbr. Em. 8, rz. 30 bo. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 382 do. Em. 9, uk. b. 32 Do. Em. 2, r3. b. 29 do. Gld. st. E. c T3. 30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 82 do. Cellul. Reicht mark⸗Anl. 112 rz. tilgb. ab 1928 ... Schles. Ldsch. G. Pf. do. do. Em. 1... h , em. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 27 bo. Reichs m.⸗Anl. A. 6 Feing. , rz. 29 bo. do. Ag. 7, rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 19026 * Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 — 6650 .... do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1— 6650 .... bo. Ädsch. Kredttv. Gold⸗Pfandbr.
do. do. do. do. Prov. Nchs m. -A. Ausgi , tilgb. abzg do. A. 15 Fg., tg. 2! do. do. A. 16, tg. 82 do. do. A. 17, tg. 32 do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 18M, ig. 32 do. Gold, tg. ab 36 Süldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 81 Thi r. Cd. Hyp. Br. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 Dh. do. S. 1ug, rz. 30 dy. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7. ul. b. 31 do. do. Kom. S4, ld. 26 do. do. do. S. 5, uk. b. 32 do. do. do. S. 3, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 981 Westd. Bodkr. G. Pf. tz do. Em. ß, rz. ab 82 . Em. g, rz. ab 80
. Em g, rz. ab 81
. Em. 11 unk. 92 do. Em. 10 unk. 32 do. Em. 14ukf. b. 1.7.32 do. Em. Juk. 81.3. 32 . Em. 2, rz. ab 29
Gd. „S. E. 4, rz30
. do. E. 8. rz. 382
. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 M bo. do. PrvFg. 2zukgo do. do. do. 26, uk. 3] bo. do. Lsch. Prov G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr. uk. 82 Württem bg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Buckerkredbk. G. 144, tilgbar 1. 10. 260
— — 0 — — 0 0 — — — — —— — — — — 2 — —— *
— — — — — — —
— — — — — — —— —— —— —
A= d 2 — 225
= 2 — — — 2 = 3 — — 2 * — — 2 — — 2 — —
—
8
D O
89 5 100 6h 6 10056 1096
96.18 6 100 bb
loo, gh 16156 1626 i101 6 ibi 6 1616 Sg. J8 n
107 ß 103266 6d. 26 6 101356 1036 106 56 160 56
ol, S6 os. ich o k 102.16 1036 1602656 161 56 6j 56
—
D — 2 — —
106,16 10546 102, 165 6
— 6 100, 5b 6
10056 166 job ß
96, I5 n 100, h
1016 101, 5h 1026 1016 1016 1016 89, hob 6
1026
1076 103,25 6 104.26 6 101,5 6 103 6 100,5 6 100,5 6
101,5 6 109.256 6 11156 102,16 1096 6
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 1-3*6 Bd. d. Elekt. Kohle * do. do. d Bk. f. Goldkrt. Weim. Rgg.-Schldv. R. 1, letzt Thür. . S. B.“ Berl. Hyp.-Gold⸗ Hyy. Pfd. Ser. 1 Berl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elekltr.⸗ Werke Kohlen 4. Braunschw. Hann. Hyy. Rogg. Kom. * Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Komm. Kohle 23 * in do. do. Rogg. 28 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen M* ö, , , 6 Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe? Deutsche Zuckerbank Buckerw.⸗ Anl.“ Dres d. Rogg. ⸗A. 23 * Elektro⸗ Zweckverb. Mitteld Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw. Anl.“ do. do . Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 12 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-8 do. do. Reihe 4 6* Görlitzer Steink. 4 Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 4 5 do. do. 55 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. ho 4 Hess. VSraunk. Rg⸗ A. Hessen St. Rog A238 Tur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschftl. Centr. Nogg.⸗Pfd.“ do. do. 7 Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. C6om. Em. 12 Lippe. Land. ⸗Rogg.⸗ Anw., rz. 1.11.27 Mannh. KohlwAzss Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. . 1 u. III u. II S. 1-675 Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom. Em. 1265 f. Neiße stohlenw.⸗A. fsonf. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Astpr. Wk. Kohle h do. do. ⸗ Pomm . landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 12 Preuß. Centr. Voden Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm. * ß Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. N. 1* do. do. Reihe 18 do. bo. R. 11-14. 167 do. bo. Gd. S. R. 12 Preuß Kaltw- Anl.? do. Roggen. ⸗Aw. * Prov. Sächs. Ldöschft. Roggen⸗Pfbbr.“ Rhein. ⸗Westf. Vdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Vk. Verlin, R. 1 — 11, J. Vdw. Pfdbr.⸗Bk. bo. do. R. 17 — 18 Sächs. Staat Rogg.“ Schlestsche Vodenkr. Glb.-Kʒom. Em. 13 Schles. Ld. Roggen“
D — — — —
H —
D Q D
D —
— 28
f. 831.4. 10
1.4.10
1.4.10
336 6 at e
13276 14 26
15 0s
ig. Sßb 95 6 sh s b abb
1è4ũ7für 150 kg. A f. 18 kt. 16, 785 .
Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unk. 31
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A- Kanalvb. Dt. Wil⸗ merzd. u. Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 Neckar Akt.⸗Ges. 21 . ,
Concordta Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Coni. Caoutchoue RM⸗A. 26, uk. 81 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk 32 Fahlberg, List Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wrl., R.⸗ Anl. 1925. 16. 81 Leipz. Riebect Br. RM⸗A. 19265uk. 31 m. Dpt.⸗Schein . do. uks 1, o. Dptsch. TLeopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RMA. 26. uk. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26. uk. 82 m. Opt.⸗Sch. .. Neckarw. G26, uk. 27 Ver. Deutsche Text. RM. ⸗A. 26, uk. 51 VerStahl k M⸗Atz k do. RM⸗A. S. 26 ul 82 o. Dptsch
Adler Dt. Portl. Zem. O4, rz. 32 Allg. El. G. 0 S. 1 do. do. 96 S. zu. do. bo. 1900 S. 4 do. do. 05-188. 546 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 19, rz. 82 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Metall og, rz. 82
Schlesw.⸗ Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Nogg.“ do. Prov. ⸗Rogg. * Thttring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. “* TrierBraunkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe t Wenceslaus Grb. &] Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 12 Westfäl. Ldg. Prov. Kohle 28 4
do. do. Rogg. 28* rilckz. 31. 12. 29
do. Lbsch. Roggen gwickau Stein. 237
b)
Danztg Gld. 28 A. 13 Danzig. Roggrent.
5
Briefe S. A. U. 1, 2*
F für 1 Tonne.“ 4K für 1 3tr. 8 AÆ für 100 kg
2 M6 f. 1 8.
5 K f. 1 St. zu 17,5. 4.
s 4Kf. 1 St. zu 20,5 b.
Schuldverschreibungen indnustrieller Unternehmungen.
L. Deutsche. a) vom Neich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Mit Zinsberechnung.
1
5
b) sonstige.
100
100
02 02
102 F und Zusatzdiv. f. 192627. Ohne Hinsberechnung.
8
Au ð
f. 8
f. 1 s. l ..
6.
Ohne Hinsberechnung.
5 5
4
1004
5
102 8
. (
381.4.
91.1. gIiI. 1.
Mit Zinsberechnung.
4 versch. O0, Sb 6
19906
2416
126 Deutsche
3
9d, 65 6 7.8 6
1.1.71 7.36 do. do. s in h.“ 4K f. 1 Einh. cop f. 1 St. zu
A adio geb 6 Ioꝛ sb 6
Noch nicht umgest. 766 76
17 II8hB 1.7 J
1.4.10 .
1.7 64, 5h 65 6
loseb b 102ꝛeb lo3h s los, IS 6 lob eb B 10s 26 s 102.56
1.5. 11102, 5h 6 4. 10102606 1.4. 1011036 6 1.4.10 10360 1.1.7 1006 6 1.4.10 104, 25h 1.4. 10 102, 9b 1.4. 101436 1.4. 10115, 25 6 1036
lab. Ib h 1i6b s .
117 102, 5b
103, 25h 6 os, 2ßeb 6 1036
102, 25h 6
os Sh a 100, Seh B 112,5 S6, Job B
O98, 6h B
1.1.7 — 1.4. 10676 1.4. 10833
1.1.7 8146 Siemen
17 — — 1.1.7 68, b
1.1.71 —
1919 i. K. 1.7.27 do. 07. 12. rz. 32 Hdlsges. ch rund⸗
besiz oz rz. 82 Henckel ⸗Beuthen 1905. rz. 82 Klöckner W. 26, rz32
Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.
1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw.
S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting! gos,
O9, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 21, 9k. 25 Laurahlltte 191. R2 bo. 95, 94, rz. 32 Leonhard Braunk.
1907, 12, rz. 1932 , Leopoldgrube 19,
1 1 27 49 1.7 Linke⸗Hofmann
18958, 01 kv. rz. 32 1.7 Mannesmannröh.
99.00, 06.13. rz. 82 Massener Bergbau Buder. Eis 96 rz z 19 1.7 — Oberschl. Eisenhed. 9
1902, 07, rz. 32 1.7 bo. do. 199. 1.. 27 91.7 Eisen Ind.
1895, 1916, rz. 32 Phöntz Bergb. 07 do. 19 i. K. N do. Braunk. , rz. 32 Jul. Pintscho rzs?z Rhein. Ewlektrtz. 09,
11, 18, 14, rz. 82 49 1.7 bo. El. W. i. Srl.⸗
Rev. 20 iK. 1.J.27 17 . A. Riebeck'sche Montanwi ?, rzsz 91.7 Rombach. Hütten⸗
werke 01, rz. 82 91.7 — do. (Moselhütte)
1904, rz. 32 49 1.7 do. Gismarckh.) 1917. rz. 82 5 1. Sachsen Gewerksch.
1920 1. Kh. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief.
1910, rilckz. 82 Schles. El. u. Gaz
1900, 02, 04 49 1.7 Schuckert & Co. 96,
99, 01,08, 13, rz. 32 17 Glatz⸗
indust. O02 rz. 82 Treuh. f. Verk. u. J. 28uł'.gQi&.i.ii.7 Vulkan Wk. Ham⸗
burg 99. 12 rz. 82 gellstoff Waldhof 1907 rz. 1982 ..
r. 2
Brown Boveri 07 (Mannh.) rz. 32 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 19828. Constantin d. Gr. 3.06, 14. rz. 1952 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, O05, 18, rz. 82, 18 i. K. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. O2, O9, 102, b, 12, rz. 32 Gas⸗ gesellschaft 1919, do. Kabelw. 1900, 1918, rz. 1932. do. Solvay⸗W, os do. Teleph. u Kabiz Etsenwert Krafti4 Elektr. Liefer. 1900 bo. do. 08. 10, 12 1914
Eleßk. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand Neu bes.) 12. rz. 32 Felt. u Guilleaume 1906, 06. rilckz. 10 Gaz anst. Betriebs ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898.90 11. r5.37 Ges. f. Teerverwert
3 versch.
1.4. 10
15.5. 11
6 per St. 6 1.11
981 6 32, 5eb 6
81,5 6 gversch. 87 6
6, 26b
986 6 do n 684
Bs, jõb e
33, 5h
560 6
— — 6 1.8. 1181, Seb 6 gversch. — — 6G
do. Frankfurter
o. Magbeburger Le na, .
do. 0.
Nordstern, Le
a , Ver
0.
Schles. Feuer⸗ do. d
n , Erfurt (voll eingez. 0. 2
e in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).
Vasalt Goldanlethe. 8 Harp. Bergb. RMA. 1924, unk. 30 7 Rhein. Stahlwerke RMeAnl. 19251 7
1.1.7 1236 125, 5b a 1.1.7 — —
KJ
II. Auslandische.
Seit 1. J. 186.
Deutsch⸗Ostafrita. ... 0 60 Kamerun Eb. Ant. . B 0 Neu Guinea. .. ... M6. Ostafr. Eisb.⸗G.-Ant. i8 DOtavi Minen u. Eb. 2 18St. 1 p. Stck hs
1.
Haid. ⸗Pasch. Haf* 1005 Kullmann u. Co.“ 1034 NaphtaProd Nob. 10018 Russ. Allg. Eleltos? 10018
do. Röhrenfabrik 10015 Rybnik Steinl. 205 10014 Steaua⸗Romana 1058 Ungokalb. S. 1 i. Ki iosl]
Kolonialwerte.
6 6 . n.
11 7. 17. 1. 4 6.
83 39
— O 2225
v T * 8 RT n n 2
*
sb s
Noch nicht umgest. 275b 6 2]I6b 6 33. 256 6 * 34h 13556 13706 42, 5h 42, 5h
41, 25b 41, 25b
Versicherungsaktien.
(6 p. Stück.
Geschäftsiahr: Kalenderjahr.
Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung. . .. Allianz ö Allianz Lebenßv.⸗Bank. Assel. Un jon Hamburg. ...... . H
o. Berlin⸗Hambg. L Berlinische Feuer (voll) .. .. M do. do. (25 Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ... do. do. 100 4KA⸗Stücke. . Dresdner Allgem. Transport M
do.
do.
Magdeburger Feuer⸗Vers.. .. N i,, n, (S0 4 Einz.) o.
b.⸗Vers.-Ges. M Nil ckversich. Ges. Stil cke sh, soo) do. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher.-Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin . Vers. (f. 406) M ⸗Vers. Berlin M
letzt A.⸗G. für Teb.⸗Rentenv. Nordstern, Transport -Vers. M* Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M sicher. (503 Einz.)
do.
do
Transatlantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung Y
j. Union u. Rhein V. A.⸗G. Union, Hagel⸗Verstch. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M
.
and⸗ u. Wass.
Allgemeine. ... MI Frankona Nück⸗ u. Mitvers. L. A do do. Lit. G
Gladbacher Feuer⸗-Versicher. M
Hermes Kreditversich. (f. 40 6)
Kölnische Hagel⸗Versicherung Y
Kölnische Rückversicherung. ...
Leipziger ,, ‚ 0. 0.
Vers. (f. 40 Æ).. o.
Noch nicht umgest.
. 2it. Bs
Einz.) ..
(60 6 Einz.) (253 Einz.)
Ser. B Ser. O
(28 3 Einz.)
(25 d Einz.) CEiilcke zob) (28 G Einz.)
Bezugsrechte.
Oldenburger Spar⸗ u. Leihbank 5b 0 Braunschweiger Jute 23
Beton u. Monierbau 126 6
Elektra Dresden 346 6
Gat⸗, Wasser⸗ u. Elektr. Zeb 6 Motoren Mannheim — B
v— — — —————— ———— —
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. ⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-80 000 do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 80 001— 60000 do. do. ohne Aus⸗ losungsfchein . . . ...... 4Eh Hanb.amort. Staat i9B
3206 322, 5b
o, S39sh
Heutiger Kurs
223 à 22,5 23, 5 Bà 22,96
Voriger Kurz 320, 5 à 320 ù 320, 5 à 32ob 322, S5
21.1 a 216 6 a 239â 221b o, O36 à o, o35 à O, 03636
5. Vosntsche Eb. 14. .... 85 do. Invest. 14. 5 Mexttan. Anleihe 1899 do. 1899 abg. do. 1901 4 . 6 * 3 he abg. est. Staats schatz sch. 11 ** amort. 6 Rn do. Guldrente do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Kronen-Rente .. do. konv. do. J. J. do. konv. do. M. N. „P do. Silber⸗Rente. .. 6 Y do. Papier-Rente .. Ml. Abu in st. A. 190. do. Gagdad Ser. 1. do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. os — 06 bo. Anlelhe 1908 do. do. 1906 ⸗ do. Zoll- Obligationen Ürkische 400 Fr.-Lose ... Ung. Staats rente 1918 do. do. 1914 do. Goldrente ...... do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 9 do. Staatz rente 1910
2 2 2 2 2 ——
22 n
e —
. 8
4 do. Kronenrente .... 4 Lissabon . 1I. II. 4 Mexikan. Vewäss. ... 4 do. do. abg. A.⸗G. für Verkehrswesen. Elertrtsche Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... Hamburger Hochbahn. . .. Desterr. Ung. Staatsb. ... Baltimore ⸗Shlo ... ...... Canada⸗-Pacifie Abl. - Sch. o. Div. Bezugsschein. .. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 Mazedonische Gold ... Tehuantepee Nat. ....
do. abg.
(!
Verein. Elbeschtffahrt ....
Bank Elektr. Werte. . . . ..
Ban für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.' u. Wechselb. . Desterr. Kredit ..... ..... Reichsbank .... ..... ..... Wiener Bankverein. . .... Accumulatoren⸗Fabrtt ... Adlerwerke. . ...... .... , nnn. Hellstoff. . Augsburg⸗Nürnb. Masch. . Va alt e 22e eee e eee
18. 25h
31 4 303b
99 à 99.56 1019
Zei, 2s
as, as à as. Ib 44g a 4s, 28
as. 2s a a3b
23 b 6 à 27, s à 2610 22, 75 a 22 a 236
23.7 a 23, Sh
16. 15a165.75 6
15,5 a 1586
179 a 17LYB a 17h
rs a 3b zd es z o a zo. 6d
10 lo. s a 28 B a 2).
69. 75 71.256 27.75 a 27, 6 25,5 a 25,5 B 2d. S ü 23. 5b
Noch nicht umgest. gs à ga, 5 a 96, Sh
273.5 à 280 N 20/ a 2os, Sb 210, 5 a 212. 5b
10. 05 a 106
N56 à s 6 à 1765. 25b
7.2 B a7. IS G A7. 268
138,5 a 1889 a 188.5 a 190 155 a 155.5 a 154 a 157, 15h
234 d 226 6 a 2356 165 a 1626
cbt 6 A Tis a 11s, sh
45,25 6 a 45.56
zn. s ad, 2 & ea, Sa as, ast 136
d Es a 2b
Tz. st o à asp
26h G à 2s. 2sb 0 23.256 d d 23.360 Za. 3 2a, 5 B̊ à agb i. Sb d a ĩsg a
166 6 à 17, 1560 30, 15eb s
259 a 25h
259 a 25, 2b
28, a a 2568 ù 28, 5B
26 1 a 2s. Is à 28. Ib za a Za, 25h
2.5 6 à 2b
76 d 7, B 376 aà 3b
23a, 6 n 3 ih
116
390g a 994b
28.5 6 à 2s à 26, Sh * 10h
Ii. s 6 a Is, 2sb 27. 75 a 27 a 27,75 8 25 a 264 6
n 22. sh 6 à 23Sb
Noch nicht umgest. 101 a 9986 229, sa 226, Sa3ob B à 21.258 285. sa 280284, Si 82, Sas3, Sb 2086 G a 208, 5b 212.2560 10.05 aà 10,1 B a 10, osb 178421776 7. 2B a7. 156 190 B ais, Sai 90ë 189,5 161 à 169,5 à 160, 5b 24s a 235 a 237 a 23332346 172 a 171 120, as à 121 à 120 a 121h
J. P. Bemberg. . Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerle ..... HBusch Wagg. V. -A. Byl⸗-Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch. - Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.-Verlmitt. Elek. W. Schlesien ahlberg, List Co. l ac gi. Papler ackethal Draht. . F. S. Hammersen Hansa Lloyd .... Harb⸗Wten. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karls ruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. . Laurahlltte. ..... Leopoldgrube. ... C. Lorenz. ...... Maximilianshittte Miag, Mühlen bau Moto renfbr. Deutz Nordd. Wolltäm m Hermann , . Polyphonwerke .. Rhein. ⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenania V. Ch. H. J. D. Riedel ..... Sachsenwerl .... Sarottt ..... .... H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Sin do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Hem. . do. Textilwerke . Hugo Schneider. Schu bert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr & C. sstammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf. Thür. Gas Leipz. , ,, ,., Vogel, Telegr. - Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf.
Heutiger Kurs
S998 à 6os ù 5 5 à 95h 3968 a 403
135 a 133,15 à 1399 30, 756
16 a 115,5 à116. 531168 AIMI6, ob 10560 B a io, asb 65 a 66, 5b
145 1506
143,5 a 144 a 141, 5h — a 187, 5 à 186b
i160, Is a 167 a 1696 265 8 X 262 à 265 B à 263 2666
1156 a1156 1853. 15 à 187, sh 6s à 65, 5p
115.2541156 115756
65.75 aà 639 65h 129, 5 à 127.5 a 129. 5
Sz 2s à Seb zgzeb 8 à i28gb 45.5 a 489 aà 48. 25h 13a a 191
ns a 11s à 115 ù 115 A116, 5h
93 à 33.56
201. 75 2026 B à 196 ù 2003 19980
94.5 8 a 9335b
is. Is à 138, s 13/ a 1396 i135 a 13.59
i161 a iso ù ismꝑb 85 à 83. s ů gs. 56 tio, 2s R Iii. 5
26, js a 27 à 265, I5 à 27. 1b
1a. 5 3 1423 a 141,5 àa 1466
152 a 163.5660
271 a 268 à 270b 168 a 167,5 à 165h — à 82, 5b
234. 75 a 2s3. 5 à 234 à 233 aa 2359
50 a 145 3 iagh is ib G6 a is2h
2i5 à 214. 8 ù 216, Sh 128.5 à 1306 Im. a Jsb
i n gob G a si à go,. as d gab
142. 15 à iaip
242.5 a 242 6 244 a 241,5 à 2s3b
34.75 a 348 a 34 à 3459
150, 75 a 165056 218 a 217 a 218, 75 2386
145 a 146.56
140 a 138.5 a 139 à 139, 75 4
402. 5 à 3356 a a02b Ir Es a 76 6 à J6, 2sb Ja. 2s a 75g a 74, sb is8a à 61, 2s a 134h 281 à 2686b
oz a Joa. I8b
123 a 1192121, sh
io, S a 160 6 a 160,5õb
85 a 826 a65b
124 a 127 a 126 à 1296
i162 a 163. 5b n 203.3 a 20a, ↄb Job G a Joh
Voriger Kurs
620 6 à 53 a 6 dh 419. 15 à 410, 5h 137 à 134 a 138, 5 à 133 0 à 134, oõb 31h G a 30, 25 à 30. 25 6 117 a 116511, 756 1093 à 10.5 68 A 63, 266 145 a 1488 a 147h 1830,15 à 130,5 à 133,5 à 131 à 1z2b 136, 25 a 1376 . 163, 75 à 1626 6 368 a 88, 5 à 86h 15 a1123b 1473 à 143. 5h 194 19169 161, 15 à 162.5 à 160,5 à 1610 2665 a 2665, 5 265 à 26 /h 120117 1196 193.5 a 188h 698, 75 à 638b 6 18.75 a 117, s àl(18, 15h 68 à 6/ à 69 à 66 gb 132 a 128 6
a8b G6 a 2h 54h a s3, Su 1265.5 à 128.15 1266 51.5 à 51. 5 a a9. sb 163 a 187.5 a 188.256 119.25 a 116, 5 a 1186 97.5 à 96h 207, 5 à 203, oSh g96b G à 9 à ga, S à 85h 145, 15 a 144 à 1456 159 a 1556 271 à 274 à 271d 216 2726 1686 6 à 167 â 168 a 167, 5p g5 a 84 B 23s, 5 234 à 236 à 23 2b 168 15656 185, 15 a 183 184. 5b zig. 25 à 217 6 à 217, 15h 134 a 131 a 132. 5p 77, 5 à Is, Sb 76. 25 à 77.5 à so,. 25 à 8oꝶg a 82, 75h 146, 15 à 142.5 a 1436 237 à 235 a 240 B à 236 à 2416 36. 75 a 36 a 36, 5 a 36h 153 a 181, 25h 218.25 à 218, 15 à 217, 5b 2446 182 B à 147. 5b 146 a 140,5 6 1416 418 a 413 a A185 à 414, 5h 78.5 à 15 6 à776 76. 5 a 5,5 a 77, 2s à 76, 15 B 190 a 1865, 25h 2985 à 2984 6 a 295,ů5 à 294, õ 1os à 102, 25b 1273 à 12535 i165, 2s à 160 6 à 161h 86, S a 8ab 130 à 130,5 à 1309 165 a 164 a 164, 5 a 163. 5b 2146 a 2zo7 b 67 à 66, 5a 67 à 666
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mai 27: 16. 5. — Einreich. d. Effektenfaldos: 17. 5. — Einreich. d. Differenzstontros: 18. 5. — Zahltag: 19. 8.
Dt. Reichsb. Vz. S. 4
(Inh. Zert. dR. B.) Allg. Bi. Etsend. . Samb.⸗Amer. Pal. Hamb.⸗Stldam. D.
Heutiger Kurs
1093h 10a a ios 28a 106
is5, 2s a 1565, 25 à 154, 5 à 1553b
26. 8 a zo a 266 a ss, asp
Voriger Kurs 110 3 108. 75 a110h los b 107.256 6 a 106,5 à 107 à 105,5 à 161,5 a 158,5 à 159, 5h 269, 5 n 267 à 2/0, 5 à 266
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. loyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBdank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗-Ges. Comm. -u. Priv. Da rmst. u. Nat. Bk. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗ Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth.-Patzenh. Allg. Elektr. ⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenw!. Charlottenb. Mass. Cont. Caouichue. Daimler Neotoren Dessauer Gas ... Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit. Liefer Elektr. Licht u. Kr. Essener Stein... J. G. Farbenind. Felt. u duilleaume Gelsenkt. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Th. Goldschmtdt . Hamburger Elettr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl hilippHolzmann lse, erg hau . .. Kaliwerle Aschersl Rlöckner⸗-Werte .. Köln⸗Neuess. Bow. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Soewe. ... Mannesm. -Röhr. Mansfelder Bergb Metb.u. Metallurg Nationale Autom. Dberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koks w. u Chem. J Orenstein u. Kopp. DOstwerke . .. ..... Phönixz Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B... Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz .. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Allali n, tavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs
242 à 247 B
1593 a 160,25 à 156,5 à 150, 25h 16841658, 25ai657 b Gals, 15s 1167,15 b
171 a 172,5 a 172 a 1746 283, 15 à 2385.5 à 234 a 292, 5
2 16b 6 à 21s 6a 215.5 â 215 àâ 215 285 à 284. 5 a 286 à 261, 5 a 8b
193 1926 à 194, 25h
iss n iss. s a i865, 75 a 164. Is i6B68b i193, 15 n 795.5 8 aà 193, sa 1958
265,5 à 2726 518 aà 525 à 524h
217, 15 a 2165, 25 a 216,5 à 220b
233,5 à 23]. 5 à 235, 25
158 a 157 G a 16008
143, 5 a id à l(46, 5 à 146, 25h
io, 5 a 1756 14aß a 146, SR 1486
139 à 138.5 a 138 à 13976
240 à 241 à 238 à 243.5 à 242, 756
184,5 à 1926 à 194.56
124.5 à 123,5 1256 166, 15 à 163 8 a 1719
214 a 210, 2s ù 212 b 2, sb
226, 5 i 226.25 à 227 à 224, Sa z29, / 5b
215 a 2166
345 a 347, 75 à 345.5 à 350, Sa 349, 25h 173 à 172. 5 a 173,5 à 171,5 à 172, 25b
2zos, 5 n 200, 5 à 203 s a 203d z s n 279. d ). 5 à 2)y3b Is, c is83 6 d ia, s 6 isa a 183. 25 à 184. 5h
26 2a 264. suo, Sas 4. 5a65. Sa 264,5 b 221.5 à 222, 5 8 a z20, 5: à 225, Sd
221 à 224 222 à 227
zg. 2s n 296 6 à 3o B à 288. 28 a Zis. iS à zi n 2j S 5 a za, 5 az zo d à Zo3. Is a 203 a 2067 b
zz. 5 à 22 d z20. 25 a 223, 8 2236
9] ù 95. 75 à 95h 360 358 à 3639
235,15 à 236. 25 à 235.5 à 240 3
161 75160163356
1765 à 176. 75a 1766 14421485 a143. 5b is3 a 132 à 132,756
132 131 6 à 132, 5b
156 1568 à 156 6 a 1580B
4956 6 A 497, S a 495â 501, 5h 145, 25 à 145.75 a 442145. 2521469 0 325 a 323.5 32s h̊ a3? za s sad, op
ig zi n 1g6ũ n 2oꝛh 263 es à 26a, 5 à 22 a 2650
163 a 184b iaz à 145 0 27,5 à o, s 271, oh
zes s a 22s. S à 227,5 23 i n 228 a Zzo, 5 n 23h
zes n 32), 5 a 3s, S B à 327 a 334,5
183 à 204 a 202, 5b
159. 25 a 162160 162h
234, oᷣß
35 à Sgo à 6g / à 6ssb 6 a Josh 157.5 a 158 a 157,25 a 158, Sa 156, sb zi. 2s a Zis, js zis a 217. 25h
336.5 à 351,8 a 3a d a1, 5 a ai ph
Voriger Kurs 2d 93 à 245 a d 93 à 245.766 164, 5a 162 163, 5 a 162, 15h 170, 5 à 1699 175525 a 173.25 à 173, sh 293 à 281 a 283, 5 à 269 A 289, 5h 222 B a2zisb 292,75 à 2386 à 2876 197 195,5 à 1985 a 1956 191 a 188.25 à 188 A 188.5 195,5 a 192 6 a 1983 a1926 275 à 267, 25h 530, 5 é Ss 6 ùð S3 1 à Sash z20 à 223, 25 219, 5 aà 222gh 236 a 237 à 235.15 a 236, 5pFh 160,5 à 161,515, 756 148 a 1498 à l1(45h 174 a 1748 a 171.5 a 1734171, sai73h 151, 5 a 150,25 à 150,5 1496 143 3 141. 253141, 7531 ai, 28a 142, 5h 247 à 2d2. 5 à 244.256 202 à 196,5 à 186,756 125, 26 à is. s B à 125 à 12596 17a a 171, 5b 213 à 215.5 214, S à 215, s à 214 226 à 229 a 226.5 à 22], 5ßh 224 à 214 a 2zis e Z5s à 353 ass, Sa 351, u 352, /5a351 177 174,5 6 d 175.256 3853.5 z0s à 2 a 209.25 a 205, õ5 a Zo. h 289 à 281, 5 à 288 a 2806 169 à 16659 166,5 ù 186 à 187 8 à 165, 285 6 268. 5a26s. 2sa266a 64. Sas] , 5a 26s 234a 2284228, 5a226, 55 Il26 d,] 241 3 237, 25h 3oz. 5 ù 3604 a 300 6 à 301 6 219.5 àù 217 à 218 à 21565 212 a 2068 à 209 2323 àù 226.5 ù 227b 97, 5 à87 6 as]. 256 372 a 3628 243 ad a2 d 3a240a2d 1a239a240b 171,5 à 169, 5 à 170. 5 ù 18]. 15 1663b 160,5 à 179.5 a 181 8a 1I6, Sai 7980 B 146, 5 a 147. 2s a 1468 a 14j d al4tz B 134 134,5 a 133,5 a1l13336
1353 a 135.25 3 1353 135,5 à134h i163. 5 a 1635 à 154. 75 à 188 1608 500 a so B à sos aà sos a 503, Sh 150. 5h B a 146 a 1486
332 à 327 à 327. 5b
zo, 5 a 2]. 2s 6
272 a 267, 25 a 268 b 195, 5h 185 n 1985 a 198 B à 1935 196 à
146 à 145 a a7, s à 1356 Ga 146, 159 281 a 277,156
232 à 230 a 231b
231.5 à 232 5 à 22s a 230, o à 230, 25h 3326 G à 334,5 a 331, S5 a 3346 191, 5 a 196 a 192, 58d
167. 25 à163, 5b
725 a 7io. s ù J20 a7 i2zb
161.5 a 150,5 161 159. 25 à 160h 219.5 à 2165, s a2z189, 5 aà2186
357 a 350 à 355 à 349
42] a 41ꝑb
schlesien möchte ich Sie alle bitten, eingedenk zu bleiben der
früher erlassenen gesetzlichen Bestimmungen und der feierlichen Versprechungen, welche den Oberschlesiern nach dieser Richtung hin gemacht worden sind. Ich persönlich hoffe bestimmt, daß die noch von meinem Herrn Amtsvorgänger eingebrachte Vorlage, welche ja im Rechtsausschuß mit einer, wenn auch nur knappen Mehrheit Zustimmung gefunden hat, auch hier im hohen Hause endgültig in günstigem Sinne verabschiedet werden möge. (Bravo!)
Die Frage der Justizverwaltungsreform, welche das Ministerium und die Beamtenverbände schon lange beschäftigt, ist durch eine im März d. J. im Kammergericht abgehaltene Vor⸗2 tragsreihe kräftig gefördert worden. Dabei ist der ganze Komplex der zugehörigen Fragen durch Fachleute eingehend erörtert worden. Die in allernächster Zeit in Buchform erscheinenden Vorträge sollen auch dem Landtage zugänglich gemacht werden.
Die Ausstattung der Behörden mit modernen technischen Einrichtungen schreitet weiter fort. Bei dem größten Amtsgericht Preußens, dem Amtsgericht Berlin-Mitte, sind unter Zuziehung eines bekannten Wirtschaftssachverständigen ganz besonders moderne und auch nach allgemeinem Urteil geradezu sehenswerte Einrichtungen getroffen worden, welche ich den inter⸗ essierten Mitgliedern dieses Hauses gern einmal vorführen möchte.
(Zuruf: Die Räume — Ja, die können wir nicht ohne weiteres ändern.
Ein Gesetzent wurf über Büroreform wird dem Hause zugeleitet werden, sobald das Reich das Gesetz über die Aenderung der Funktionsbezeichnung „Gerichtsschreiber“ ver⸗ abschiedet haben wird, was hoffentlich noch in diesem Jahre geschehen wird.
Die Klagen über tätliche Elemente auf Gerichtspersonen haben die vermehrte Bewaffung der Wachtmeisterkräfte, insbesondere mit Gummi⸗ knüppeln, und die Ausbildung aller jüngeren Wachtmeisterkräfte im Gerichts- und Strafanstaltsdienst in der waffenlosen Kampfesweise des Jiu⸗Jitsu erforderlich gemacht. Hoffentlich werden durch diese Maßnahmen die unerfreulichen Ausschreitungen nach Möglichkeit eingedämmt.
Brände und Aktendiebstähle in Gerichtsgebäuden erfüllen meine Verwaltung mit ernster Sorge. Die zur Abwehr dieser Schäden notwendigen Maßnahmen befinden sich jedoch noch in einem Stadium der Erörterung, welches die Bekanntgabe be⸗ stimmter Absichten noch nicht möglich macht.
Zu dem Kapitel „Kleine Fustizreform“ werden dem⸗ nächst die Berichte über das Ergebnis der beiden Rundverfügungen vom 3. Mai und 17. Juni 1926 eingehen. Daneben wird dauernd das Ziel im Auge behalten, durch eine organische Eingliederung der Rechtspflegergeschäfte die Entlastung der Richter von ein⸗ facheren Geschäften gleichmäßig durchzuführen und gleichzeitig die Beamten des schwierigen Bürodienstes von den schematischen Bürogeschäften zu befreien.
Der Entwurf eins Gesetzes zur Abänderung des Preußischen Gerichtskostengesetzes, der Gebührenordnung für Notare und der Landesgebührenordnung für Rechtsanwälte und Gerichtsvollzieher ist in meinem Hause ausgearbeitet und wird demnächst zwischen den beteiligten Ressorts erörtert werden. Er sieht in der Hauptsache die von der Mehrheit dieses Hauses gewünschte Ermäßigung der jetzt geltenden Ge⸗ bühren vor. (Bravo!) Ich hoffe, den Gesetzentwurf in einiger Zeit an den Landtag bringen zu können. (Lebhaftes Bravo)
Auf dem Gebiete der Berufsausbildung, meine Damen und Herren, erwägen wir zurzeit ernsthaft einige Ver⸗ besserungen, die insbesondere auf die Verselbständigung der beiden Teile der Referendarprüfung und eine zeitliche Auseinander⸗ legung der beiden Prüfungstage hinausgehen. Ich glaube, daß durch diese Neuordnung die mehrfachen Bemängelungen des jetzigen Systems nach Möglichkeit zum Schweigen gebracht werden.
Ueber den Strafvollzug möchte ich mich im gegen⸗ wärtigen Augenblick noch nicht näher auslassen, sondern mich auf die aufrichtige Versicherung beschränken, daß dieses Gebiet während meiner bisherigen Amtsführung mein ganz besonderes Interesse gefunden hat und auch in aller Zukunft finden wird. Ueber die Durchführung des Strafvollzuges in Stufen werden in allernächster Zeit neue endgültige Richt⸗ linien herauskommen.
Eine Denkschrift über den Arbeitsbetrieb in unseren Gefangenanstalten habe ich ganz kürzlich dem hohen Hause vorgelegt.
Die Verbesserung der ärztlichen Ver sorgung und Wartung der kranken Gefangenen erhoffe ich durch die Vermehrung der hauptamtlichen Arztstellen, durch Ein⸗ richtung neuer Tuberkuloseabteilungen und durch Versuche mit der Ausbildung von Aufsichtsbeamten in der Krankenpflege. (Zuruf: Ist doch abgelehnt worden) Trotzdem hoffe ich, daß es doch noch Wirklichkeit werden wird. Auch auf die Verbesserung der Kost wird dauernd Bedacht genommen. .
An organisatorischen Maßnahmen größeren Stiles werden zurzeit erwogen: 1. die Verbesserung der baulichen Einrichtungen in den zum Teil veralteten und mangelhaften Gefangen⸗ anstalten; 2. die Vereinheitlichung und Vertiefung der Ausbildung der Strafvollzugsbeamten; 3. die Förderung der Fürsorge für die zur Entlassung kommenden Gefangenen.
Am Schlusse dieser meiner ersten Ausführungen darf ich noch die Versicherung abgeben, daß ich auf dem Gebiete des Gnaden⸗ wesens die bewährte und von weitesten Kreisen, nicht nur von der Mehrheit im Rechtsausschuß und in diesem Hause gebilligte Praxis meines verehrten Herrn Amtsvorgängers fortführen will. (Lebhaftes Bravo!)
In bezug auf die Gnadenpraxis huldige ich persönlich unter dauernder Berücksichtigung und Anerkennung des bekannten Grundsatzes „Justitia fundamentum regnorum“ nebenher auch dem Wahrspruch „Opus justitiae pax“, d. h. das letzte Ziel aller Gerechtigkeit ist der Friede. Ich persönlich werde alle Zeit glücklich darüber sein, wenn ich als Chef der Justizverwaltung nicht nur sehr häufig Schmerz und Kummer bereiten muß, sondern gelegentlich auch einmal Freude stiften kann. (Lebhaftes Bravo!) Ich bin am Schluß meiner Ausführungen und darf mir ein Eingehen auf die von den Rednern der Fraktionen vorzu⸗ tragenden Wünsche und Anstände vorbehalten. (Lebhafter Beifall)
Angriffe unbotmäßiger
In der allgemeinen Aussprache nahm sodann als erster das Wort
Abg. Heilmann (Soz), der namens seiner Fraktion zu⸗ nächst die Tätigkeit und die vornehme Persönlichkeit des früheren i mn, am Zehnhoff anerkennt. Seine Fraktion habe das auch in einem Schreiben an ihn zum Ausdruck gebracht. In einem oe, ,, eee, habe der Minister der verdienstvollen Mitarbeit der Sozialdemokratie gedacht. Die Rede des Ministers Hergt bezeichnete der Redner als unbeachtlich. Er habe ja selbst geäußert, daß er nicht vom Bau sei. (Zurufe rechts): Assessor⸗ examen!) as Assessorexamen biete keine Gewähr für eine innere Einstellung zur Rechtspflege. In der Landesjustizverwal⸗ tung sei in diesem Jahre eine gewisse Besserung eingetreten, besonders in Preußen. In der , tung sei aber das Gegenteil der Fall. Es werde behauptet, die Sozialdemokratie säe Mißtrauen gegen die Justizverwaltung (sehr richtig! rechts), weil die Sozialdemokratie die 36. politisch . Sehr richtig) Der Reichsgerichtspräsident Dr. Simons habe es für wünschenswert erklärt, daß möglichst viel Sozialdemokraten sich der Justizverwaltung und dem Richteramt zur Verfügung Heute? Lassalle habe nicht den Klassenkampf gepredigt, sondern für seine Bejeitigung gekämpft. Das gleiche hätten alle großen Führer der Sozialdemokratie getan. Die Vertrauenskrise gegen⸗ über der Justiz sei begründet auf der Tatsache, daß 99 vo der Richter den besitzenden Klassen entstammen. Ihre Standes⸗ vorurteile müßten sich in ihren Urteilen auswirken. Das habe seinerzeit schon der Strafrechtler Professor Liszt ausgesprochen. Der Redner erwähnt einen Brief, in dem die Bewohner des Wagner⸗ platzes in Friedenau sich darüber beschweren, daß Ministerial⸗ rat Wagemann eine Hakenkreuzfahne aus seinem Fenster gehängt habe. Hört, hört! links, Lachen rechts) Der Redner i dem Justizminister einen vermehrten Einfluß auf die Auswahl der Strafrichter. Die Präsidenten und Vorsitzenden der Straf⸗ kammern dürften nur mit Genehmigung der Justizverwaltung bestimmt werden. Es dürften nur zuverlässige verfassungstreue Männer an diese Stellen kommen, um so 265 als die Deutsch⸗ nationalen sich im Reichstag so stark gemacht hätten für den Schutz der Verfassung. Der Redner erinnert in diesem Zu⸗ sammenhang an ein Wort Goethes und erklärt, Verfassung und Recht seien Schönheiten, die man lieben müsse, um sie wirksam verteidigen zu können. (Lachen rechts) Die Erziehung der Richterschaft sei außerordentlich wichtig. Ueber den Fall Marschner hätten die Sozialdemokraten absichtlich kein Wort ge⸗ sagt, weil die erhobenen Vorwürfe nicht genügend substantiiert erschienen. Aber den Eindruck habe man doch aus dem Prozeß gewonnen, daß im alten Schwurgericht das Laienelement viel größeren Einfluß gehabt habe als heute. Abg. Heilmann bittet den Justizminister, noch einmal zu erwägen, ob er seinen Stand⸗ ee. gegenüber der . beibehalten könne und wolle. Man ei an sich schon nicht ganz sicher, daß der Tod eine Strafe sei. Aber wir dürfen, so erklart der Redner, heute nur mit dem Begriff Strafe etwas verbinden, was irgendwie geeignet ist, eine Besserung herbeizuführen. Die Todesstrafe läßt sich weder vom Standpunkt der Gerechtigkeit noch vom Standpunkt des Schutzes der Gesellschaft aus rechtfertigen. Mit besonderer Freude habe man gehört, daß der Justizminister die bewährte Beamten⸗ politik seines Vorgängers . werde. Er begrüße den neuen Justizminister mit hochgespannter Erwartung und vollem Ver⸗ trauen. Möge einst auf seinem Denkmal die Inschrift stehen: „Ich habe die Gerechtigkeit geliebt und das Unrecht gehaßt.“
Justizminister Dr. Schmidt: Ich möchte für jetzt nur erklären, daß Ministerialrat Wagemann die Erklärung abgegeben hat, die Behauptung, daß er aus einem Fenster seiner Wohnung eine Hakenkreuzfahne herausgehängt habe, treffe nicht zu; er habe überhaupt solche Fahne gar nicht im Besitz. (Hört, hört! rechts.)
Abg. Dr. Dee rberg (D. Nat) wünscht, daß unsere Justiz⸗ verwaltung instand gesetzt werde, über die technischen Mittel zu verfügen, die jeder Kaufmann habe. Bei vielen Gerichten sei das bedauerlicherweife nicht der Fall. Der Finanzminister trage dem leider nicht genügend Rechnung. Die Justiz könne im übrigen ihrer Aufgabe nur voll gerecht werden, wenn sie von dem rechten Geist, bon der richtigen Berufsfreudigkeit erfüllt sei. An die Richter würden heute die . ten Anforderungen gestellt. Nicht nur das Recht, auch das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben müsse der Jurist beherrschen. Nach seinen Staatsprüfungen müsse er noch jahrelang auf Anstellung warten. Es sei unerhört, welche ungerechten Vorwürfe gegen den Leiter des Schwurgerichts, Marschner, erhoben worden seien. Das Reichsgericht . ja auch die Revision verworfen, die darauf gegründet sei, daß eine unrichtige Abstimmung dem angegriffenen Urteil zugrunde gelegt worden sei. Der Redner kritisiert gleichfalls scharf den Fall Jürgens. Es sei unverständlich, wie die Staatsanwaltschaft und der Untersuchungsrichter dieses Verfahren hätten durchführen können. Offenbar habe man sich bei dem Prozeß von der Angst vor der Straße leiten lassen. Man könne kein Verständnis dafür haben, daß gerade ein Staatsanwalt, der so eng mit dem An⸗ geklagten gesellschaftlich verkehrt habe, bestimmt worden sei, eine haltlofe Anklage zu vertreten. Trotz aller Beschwerden der Verteidigung sei ein Haftbefehl ein volles Jahr aufrecht⸗ erhalten worden. Wenn die Hetze und der Kampf gegen die Justiz so weiter geführt werde, so werde sie nicht 2 Elemente bei sich sehen. Man könne es niemand verdenken, wenn er es ablehne, sich in diese Drecklinie zu stellen! (Sehr wahr! rechts. Der neue Strafgesetzentwurf stellt, so betont der Redner, dem Richter die höchsten Aufgaben, denn der Kern dieses Entwurfes, der Zentralnerv, besteht in dem sogenannten richter⸗ lichen Ermessen. Der Richter hat also die Möglichkeit, jeden einzelnen Fall nach der spezifischen Individualität des Taters gi beurteilen. Das ist eine ungeheure Verantwortung, die dem Richter auferlegt wird, aber auch eine schöne Aufgabe, daß er nicht mehr nach dem strengen Buchstaben des Gesetzes zu urteilen braucht. Aber wir sollten doch nicht verkennen, daß diese hohe Aufgabe und dieses große Recht Persönlichkeiten erfordert, die auch in der Lage sind, diese Gedanken des neuen ,,,, entwurfs zu erfüllen. Die Gedanken, die der Gesetzgeber erfüllt h will, sind nach dem jetzigen Recht überhaupt nicht durch⸗ ührbar. Wie kann der Richter z. B. wissen, ob jemand erblich belastet ist, wie das Milieu ist, in dem der Täter groß geworden ist! Das höchste und schönste Recht ist die Gnade, wenn man erkennt, daß die Wertung all dieser Umstände durch den Richter vorher nicht erfolgt ist. Wie hat sich die Aussetzung der Strafe bewährt? Ist es richtig, daß das Verbrechertum infolge der Aussetzung der Strafvollstreckung sich erheblich vergrößert hat? Der Redner fragt den Minister weiter: Wird Preußen seine Justizhoheit für die Zukunft behalten, oder wird diese Justiz⸗ hoheit Preußen genommen werden? Mit dem Problem der Ver⸗ reichlichung der Justizhoheit der Einzelländer ist ein Problem angeschnitten; Förderalismus oder Unitarismus? Wird die Justizhoheit Preußens beseitigt, dann ist damit der erste Schritt zur Auflösung . getan. Auch auf dem demokratischen
arteitag hat diese Frage im Vordergrunde gestanden. Dieser Gedanke darf nicht erörtert werden, solange die süddeutschen Stgaten nicht daran denken, ihre , , . aufzugeben. Oder will man Preußens Selbständigkeit allein dem . ausliefern? Preußen hat durch alle Stürme seine Lebensherechtigung er⸗ wiesen. Der ganze Kampf in den Rheinlanden iß geführt worden um die Zugehörigkeit zu Preußen. Heute enkt kein enge, mehr daran, das Rheinland von Preußen loszulösen. Wir verlangen, daß dies Preußen auch weiterhin das Rückgrat des Reiches bildet. Wir sind Preußen und wollen Preußen bleiben! (Lebhafter Beifall.)
Abg. Oppenhosf (Sentr.) minister am Zehnhoff . und vo
j
r ht dem früheren Justiz⸗ nini e Anerkennung für die acht⸗ ährige Leitung des Justizministeriums aus. Er bezeichnet dann ie Behauptung des Abgeordneten Heilmann, die Richter ent⸗ stammten zu 99 Prozent den besitzenden Klassen, als durchaus un⸗
ie besten
. Ein großer Teil stamme aus dem Mittelstand und er Beamtenschaft. Vor allem müsse man sich sehr davor hüten, den Richter vom übrigen Volke zu trennen und ihn in seine Studierstube einzuschließen. Einer gewissen Presse könne der Bor⸗ wurf nicht 3 bleiben, daß sie durch tendenziöse Bericht⸗ erstattung das Mißtrauen gegen die Justiz genährt und verstärkt habe. (Sehr richtig Der *** Marschner habe ganz unmögliche Reformbestrebungen nach sich gezogen. Bei der Auswahl der Ge⸗ schworenen und Schöffen müsse vorsichtiger vorgegangen werden, und zwar mit Rücksicht auf ihre Eignung. Das Arbeitsgerichts⸗ gesetz entspreche weder den Wünschen der Juristen noch denen ker Arbeiter. Aufgabe der preußischen Justizverwaltung sei es, die Organisation der Arbeitsgerichte in gerechter Weise durchzu⸗ führen. Im übrigen müsse man erstreben, jedesmal den ge⸗ eignetsten Richter zu ernennen. Der Vorschlag des Abgeordneten Heilmann, die B etz n der Strafgerichte durch die Justizver⸗ waltung vornehmen zu lassen, sei praktisch undurchführbar. Der Redner wendet sich gegen eine allzu große Zusammenlegung von Amtsgerichten. Eine recht baldige Besoldungserhöhung aller Be⸗ amten sei erforderlich. Es werde dabei zu prüfen sein, ob dabei die Beamten der Justizverwaltung besonders zu berücksichtigen seien. Die Ausbildung der Referendare müsse sich auch auf büro⸗ technische Dinge erstrecken. Die jungen Juristen sollten auch in irgendeiner Form in der Verwaltung ausgebildet werden. Aller⸗ dings würde dirs wohl eine Verlängerung der Ausbildungszeit bedingen. Auf dem Wege, das Geschäftsverfahren nach Möglich⸗ keit durch Anschaffung von Schreibmaschinen usw. zu moderni⸗ ieren, möge die Justizverwaltung auch weiter fortfahren. Dabei ei die Anfchaffung deutscher Maschinen wünschenswert. Die be⸗ entlassener
grüßenswerten Bestrebungen zur Unterbringung
Strafgefangener seien fortzusetzen.
Abg. Eichhoff (D. Vp.) bemängelt, daß infolge des Be⸗ schlusses des Hauptausschusses auf Ablehnung der Beamtenanträge wegen der allgemeinen Besoldungsreform auch die Anträge auf nene Beamtenstellen gefallen seien. Hier hätte man die Bedürfnis⸗ frage prüfen müssen. Eine Reihe von dringlichen Beamten⸗ wünschen 5 durch Rückkehr zum System der Stellenzulagen zu erfüllen. Die durchaus erwünschte Heraushebung der Nechts⸗ pflegebeamten dürfe . nicht in ihren Gehalts verhältnissen schädigen. Die kleine Instizreform — das werde f überall an⸗ erkannt — habe sich vollauf bewährt. Bei der wi , Weiterbildung der Beamten überhaupt sollte nicht engherzig ver⸗ fahren werden. Der Redner empfiehlt u. a. Umwandlung dauernder Hilfsarbeiterstellen in planmäßige Amtsanwaltsstellen. Erfreulich sei bie wenigstens teilweise Zustimmung des Zentrums u dem Antrag der Deutschen Volkspartei auf Beseitigung der
ltersgrenze für die Richter. Es handle sich 6. um einen Rest des Beamtenabbangesetzes, der noch immer bestehe. Der Redner begrüßt die Neubauten und Wiederinstandsetzung richterlicher Ge⸗ bäude, die endlich vorgenommen werden sollten. Es sehe in vielen Gerichtsgebäuden überaus traurig aus. Veraltet und zerschlissen seien auch vielfach die Gerätschaften und Ausstattungsstücke der Gerichte bis zu den Tischüberzügen in den Sitzungszimmern, deren Risse und Löcher von Büchern bedeckt werden müßten. (Hört, hört!) In einem Amtsgericht habe die Gemeinde das Sitzungs⸗ zimmer anstreichen und die Rechtsanwälte haben den Tisch be—⸗ ziehen lassen. (Heiterkeit) Solche Dinge bleiben für die staat⸗ liche Justlzverwaltung peinlich. (Sehr richtig! rechts) Die Ge⸗ richtshilfe solle man bei den Gerichten lassen; es komme für sie alles auf die Persönlichkeiten an. Bei den kleinen und kleinsten Gerichten, wo nur wenig Sachen anhängig seien, sollte man vor⸗ läufig den Versuch mit gemeinsamen Arbeitsgerichten für Ar⸗ beiter und Angestellte machen. Von der sogenannten Vertrauens⸗ krise der Instiz sollte man nicht so viel reden. Der demokratische Ministerialdirettor Falk habe mit Recht in der „Bossischen Zeitung“ geschrieben, daß der Grund für die „Vertrauenskrise“ in der Hauptsache an der irrigen Presseberichterstattung über die Prozesse liege. Daß die Schwürgerichte in der alten Weise wieder⸗ kehrken, sei im Interesse der Rechtspflege nicht zu wünschen. Der Grundfatz der heutigen Ordnung, daß das Urteil als Gesamturteil von den gelehrten Richtern und den Laienrichtern gemeinsam ge⸗ funden werden müsse, sollte erhalten bleiben. Der Redner pole⸗ misiert gegen den Abgeordneten Heilmann, der wieder von gesell⸗ schaftlicher Abhängigkeit der Richter gesprochen habe. Tatsãchlich haͤbe der Richter nach seiner ganzen Erziehung so viel Objektivität, daß er auch andere gesellschaftliche Verhältnisse als seine eigenen erecht beurteilen könne. Die Abhängigkeit gelte dann auch von en Laienrichtern. In den letzten 4 habe sich über die un⸗ gerechten Angriffe auf die Justiz eine Unmasse von Erbitterung in den Richterkreisen angesammelt. Lebhafte Zustimmung) Die Richter hätten in der schnellen Aufarbeitung der Aufwertungs⸗— anträge eine ganz außergewöhnlich große Leistung aufzuweisen. Wir könnten jedenfalls auf unsere Rechtsprechung und Rechis⸗ pflege in Preußen und Deutschland stolz sein. (Lebhafter Beifall rechis) In der Frage der Uebertragung der Justizverwaltung auf das Reich lehne die Deutsche Volkspartei den Standpunkt einiger ihrer Freunde im Reichstag ab. Sie wolle keine Ueber⸗ tragung. Sie habe den neuen? 46. als sachlich in seiner Arbeit kennengelernt. Die Ratschläge, die von interessierter Seite in der „Vossischen Zeitung“ zwecks Politisierung der Justiz ge⸗ macht worden seien, müßten aufs schärfste zurückgewiesen werden. Der Artikel werde auch dem Wirken des Vorgängers des Ministers nicht gerecht. Der Minister sei aus den Richterkreisen hervor⸗ gegangen. Die Richter brächten ihm Vertrauen entgegen, wenn er sein Wort, Unparteilichkeit walten zu lassen, wahrmache und es 3 die Justiz zur Magd der Politit zu machen. (Beifall rechts. ;
Abg. Dr. Gczimek (Dem) dankt namens seiner Partei dem Minister am Zehnhoff für seine treue Arbeit und begrüßt, daß der neue Minister die Gnadenpraxis am Zehnhoffs fortsetzen wolle. Er erhofft von ihm, daß er mit eh h 6. für die Modernisierung des Gerichtswesens durch persönliches Eingreifen sorgen werde; denn das Mißtrauen der Bevölkerung gegen die * gründe sich vielfach auch auf die veralteten Arbeits- und Be⸗ und Verhandlungsmethoden. Vor allem müsse der bisherige Zustand verschwinden, daß der höhere k und Richter erst nach einer Ausbildungszeit von 30 Jahren in eigene Verant- wortung komme. Die Ausbildung . verkürzt und namentlich dem Richter in kleinen Orten die Möglichkeit geistiger Erfrischung nach Eintritt in sein Amt geschaffen werden. Dem Richter, der über das ganze staatsbürgerliche Sein des einzelnen zu entscheiden und viel mehr Macht habe als z. B. der Landtag, müsse eine ganz andere Distanz zu Menschen und Dingen gegeben werden. Um ganz erstklaͤssigę Menschen als Richter zu gewinnen, müsse die richterliche Stellung zu einer hochstehenden und geachteten gemacht werden. Das lasse sich nicht durchführen, wenn in einem Kreise zwar nur ein Landrat, aber bis zu 15 Richtern säßen. Die Zahl der Volljuristen in der Justiz müsse ganz erhebli
bermindert werden. Heute habe vielfach ein Amtsanwalt für sich allein einen 5 als Aufsichtsperson. Auch in der Frage der Assessorenbehandlung müsse eine völlige Neuregelung Platz greifen. Man müsse nach kurzer Zeit einem bestimmten Teil der Assessoren erklären, daß er Aussicht auf Anstellung habe. Dann würde der andere i . daß er für die Justiz nicht in Frage käme, und dies wäre besser, als wenn man ihn, wie bisher, zehn bis ziwölf Jahre warten kaffe. Weiter müßte die Zahl der Sachen in der Justiz erheblich reduziert werden. So hätten wir z. B. 25 Millionen sivilsachen in einem Jahre. 1924 seien eine Million Nüenschen in Preußen angeklagt gewesen, bei 35 Millionen Ein⸗ wohnern. Die hene e fas erhebe in den allerkleinsten Fällen, die den Staat gar nicht besonders interessieren könnten, Anklage. Kleine Sachen gingen das Gexicht nichts an. Grund- buch⸗ und Registersachen, die heute von Richtern gemacht würden hätten tatsächlich gar nichts mit Rechtsprechung zu tun. Au
dürfe man — abgesehen von den sozialen Momenten — nicht durch große Ermäßigung der Gerichtsgebühren die Prozeß ahlen 66 ür den notwendigen technischen Ausbau der i müßte eine Anleihe aufgenommen werden. Dabei müsse der