1927 / 106 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

89 * anderen Staatsanwälten, die an diesem Material herumgerochen J Ausführungen des Vorredners an. Die weiblichen Beamten dem Sinn. des vielgenannten Begriffs der Selbstverwaltung, wenn Börsen⸗Beilage hätten gar nicht eingefallen dem Ursprung des Materials nach⸗ müßten 3 ausgebildet und ausreichender besoldet werden, die den Berufsverbänden der Arbeitnehmer, die dazu bereit und be⸗ en, ga gefallen,

*

8 h . 6 9 140 3 tro 2 8he6 oo 3hnor ö zus 56 ö fabia ö 10 der 5 F 2 ji s r Auf⸗ 5 S 3 3 hen. Herr Kranz habe bekanntlich für 5090 Mark in bar und leitenden Strafvollzugsanstaltsbeamten seien höher einzustufen fähigt sind, die verantwortliche Erfüllung sozialpolitischer Auf en de, . . bi, anten al an die deutsch⸗ Die Beschäftigung der Gefangenen müsse genügend. freie Zeit gaben auf dem Gebiete der Sozialversicherung übertragen werde. 3 ent Cn 31 Q n EI 3 * Un w 1 EI 1

nationale Geschäftsstelle, Herrn Dr. Weiß, verhökert. Vermittler lassen für eine weitere Ausbildung. Man müsse zu einer me ch⸗ Die Organisationen der Angestellten, wie der Deutschnationale i 3 3 ac anze CE . 9. Herr dn von der deutschnationalen Geschäftsstelle gewesen, lichen Behandlung der Gefangenen kommen. Handlungsgehilfenverband und der Verband, der weiblichen

= 1 z . ö . : 1 8 2 er als ehemaliger Oberregierungsrat im Reichsschatzamt natürlich Abg. Menzel⸗Halle (Komm.) bekämpft das System unseres Handels und Büroangestellten, haben seit vielen Jahren die 276 106 29 I B f v 6 M 1927 id feln 6 den ö. habe kommen können, daß das ,,,, allzu inhuman sei; In der Theorie habe man Kranken versiche zung ihrer Mitglieder im Rahmen von ,,, T. 98 eL ner Dr e om * M . gestohlen sei. Schließlich habe Assessor Kußmaun der einen neuen Strafvollzug, in der Praxis keineswegs. In der durchgeführt. Gleiches gilt für die Aufgabe der 1 . man ma Gruppe Kranz das Material entzogen und es für seinen Freund Auswahl der Beamten habe sich nichts gehessent. In manchen die eben falls , der . . , , wause Soriger wee gon . Knoll gerettet, indem er es unter Mißbrauch seiner Amtsgewalt Gefängnissen, wie in Bochum, würden die Gesangengn , von wird. Die Verbande glauben, auch für die Aufgabe er 5. ; 164 . 6 J beschlagnahmte, lediglich um Kranz die Bearbeitung zu entziehen Wanzen geradezu aufgefressen. Der Redner giht Veispiele harter losenversicherung eine gute Erfüllung. gewährleisten . önnen, ; und sie Knoll zu sichern. Die Photographie der Beschlagnahme⸗ Gefangenenbehandlung und mangelnder ärztlicher Fürsorge. wenn in das Gesetz ihre Vorschläge aufgenommen werden. Im Sc rent; hr er me; . heben. verfügung legt Redner auf den Tisch des Hauses nieder. Gegen⸗ Nach persönlichen Bemerkungen des Abg. Heilmann übrigen wurden die Paragraphen des Gesetzentwur fes. die die Or⸗ 66 . k . . über ber? Behauptung der deutschnationalen Geschäftsstelle, nicht Soz gegen den Abg. Seel⸗ ganisationsfragen behandeln, im wesentlichen in der Form eines Amtli r, rb , nr T n ee, ĩ ar e iss 5 gewußt zu haben, daß dies vielfach verschobene . sich und des Abg. Ku ttner (Soz.) . , Antrages Esser (3 angenommen. Dieser Antrag ist nur aus par⸗ do. spüter ausgegeben gegen Strese mann richtete, legt Redner . den Tisch des Hauses mann, wobei Abg. Kuttner . t, 4 3 * lamenkarischen Zweckmäßigleitsgründen, als Antrag Esser ein= Sag ichs n, e ii arm ee, rn, ben Prospekt dieses Materials, der seit Mitte 1925 in seinem Besitz vorgetragene Material erhalten habe, ver . er Xe 9 gebracht worden, tatsächlich handelt es sich um einen offiziell vom festgestellte Kurse e n,, n , ist. Dort heißt es unter Mappe 26: „Enthält die Unterlagen zu Weiterberatung des Justizhaushalts auf Sonnabend 10 Uhr. Reichsarbeits ministerium bearbeiteten und verantworteten Gesetz⸗ ö bo. später ausgegeben ; De ntsch⸗Eyldu .. 1567 den Geschäften der Evaporator A—⸗G. mit der Reichstreuhand. Schluß 6* Uhr entwurf. Er sieht folgende Organisation vor; Träger der Arbeits⸗ ; ö J en , , . ia ob , Hier sei besonders schwer ,, . ,, . m d, . , e e er n, ,,,, k . V wäter ausgegeben! = nne , ,, der in engsten Beziehungen zu dem Generaldirektor itwin eratung ist eine ändige Körper rechts, . r, , . ö z ons fan ben 6 in 3 Hau se e,, einen 3 d 3 . ue ,. 34 ,, ö. , Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. do. e Te, Verkehr mit dem Direktor Nollet gepflegt hätte, dessen Schwester Par . ĩ ö und den Arbeitsämtern. Drgane sind die erwaltungs, i gz SS. 1 Schilling österr W. D 10 C00 r. 1 stand. Lipp, Landes bt. 1 —– 649 : ; . die uu Litwins sei.“ Er (Redner) habe diesen Passus e n. Parlamentarische a, e , der Arbeits- und Landesarbeitsämter, der Verwgltungezgt und der 2 er a , ,, v. Liv. Landes sp u. . W ; ö, is abe 3. en n. verlesen vor diesem hohen Hause laut Protokolls in der 85. Sitzung Im Rechtsaus schuß des Rei. chstags wurde gestern Vorstand der Reichsanstalt. Die Verwaltungs ⸗Auss hüsse bestehen 1ꝶ alter Goldrubel 8, 20 C6. 1Peso (Gold) 400 K. m,, h Düsseldor 1990, os, 11 1. 8 sr lan dschafti. Hentral. . do. Tron. Mente vom 22. Oktober 1925. Es werde den Herren nicht entgangen die Beratung des Gesetzentwurfs über die Ver zi nsu ug au f aus dem Vorsitzenden und gleichviel Vertretern der Arbeitnehmer, 1 , mn, m wen, n , nh, wean , . . ö . . . , , , m. ,. sein, daß bei all diesen Dingen Herr Assessor ene. seine gewerteter Sypotheten ortgesetzt. Aus dem estschen Arbeitgeber und öffentlichen Körperschaften, der Verwaltungsrat 1 Pfund Sterling 20, ab A. 1 Shanghat- Tael do. do. 1900 gel. 1. S. 24 8 1.8. , r ö . i Cob a ü bielgeschäftige Hand in Spiel gehabt habe. Deshalb noch ein Gesetzentwurf wurden blsher alle über den Entwarf hingus. aus dem Präsidenten der Anstalt und; gleichfalls Vertretern der 2 . a . . en gerlrenh enn glbing os, oo gt 134234 II. Hi n dchf ö de xc , r. Wort über die persönlichen Qualitäten dieses „Reinigers Deutsch⸗ gehenden Bestimmungen abgelehnt. Der Bestsche Entiwurs ver- Arbeitnehmer, Arbeitgeber und. öffentlichen Körperschaften. Der 1 91oty. 1 Danziger Gulden 0, 80 . . 9. . zer ö 1 1 . . , s Pommersche, aus. do Srdentl · Bb. 5 ; lands“. Vor ihm liege ein Ürteil der Y. Zivilkammer des Land- langt u, a. für die Aufwertung der Sparkassenguthaben 50 v8 Vorstand besteht aus dem Präsidenten und je fünf Vertretern der Die einem Papter beigefügte Bezeichnung M be- do. Gotha Landtred. N anf ; . gestellt bis 31. 12. 17... .. 17. sb ,, . erichts 11 vom 29. März 1927 in Sachen eines Herrn X. gegen tatt 125 vH. Abg. Keil (Sox) beantragte laut Bericht des genannten Gruppen. Die Vertreter der Arbeitnehmer. und Arbeit⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serken e do. C2, os, os inen egg, n , . 6. , , . 2 Fi. A. Nr. 81-67 u. 85 m. neuen Bog. d. Catsse⸗Lommun . Assessor Kußmann. (Aktenzeichen 5. O0. 57 1L26) Kußmann hr nd fros des Vereins deutscher Zeitungs herleger, daß eber werden auf Grund von Vorschlagslisten mit bindender lieferbar sind. . ö 1igro, 14, gel. 1. 105 Rielng un ddest, aus gestelli ö ; habe auf seiner' Segeljacht „Schwalbe“ eine Segeltout unter; dem Sparkassengläubiger die vor dem ß. Jüni 1832 voll, Reihenfolge) der, wirtschaftlichen Vereinigungen gestellt. Die Ver⸗ Das hinter einem Wertpapter befindliche geichen⸗= Schwarzbg. - Rudoͤlst,. . ö ö biz zin 12. 14. 3. 3 ĩ is 6 Ausländische Stadtanleihen. nommen, begleitet von mehreren Personen, darunter der Ehefrau zogenen Rückzahlungen alter Sparguthaben nicht zum Neunwert treter der öffentlichen Körperschaften werden auf Vorschla der Ge⸗ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- Landkredit. ..... * 14. -. . * . 1. ain nn. Neul. für . grebe gt, gen 2 . des in Berlin verbliebenen Klägers. Unterwegs habe er mit angerechnet werden. Bei der jetzigen Regelung werde praktisch meinden bzw. der obersten Landesbehörden bzw. des Reichsrats wärtig nicht stattfindet 39 ö Essen ... ..... 1022 ã1. . ( , , Ga chsische, ais ze ö an , . 12 ö dieser unerlaubte Beziehungen angeknüpft. Von den Stationen nicht einmal den Mindestsatz von 12 v erreicht. Abg. bestellt. Der Verwaltungs⸗Ausschuß der Arbeitsämter muß einen R/, dre ers nn,, g versch dö. 16. Ag. 3 (ag. 20 a I.2. ; kee ll b d , .... is Ib 3 ,. g. Swinemünde, Stockholm usw. habe Kußmann Brandtelegramme Großmann (Bayr. Vr) hält den Antrag Best über die höhere Unterausschuß bilden. Dieser so gewissermaßen an die Stelle . . nter einem Wertpapier bedeute glens burg is P gt. a . a , ne ien, . geber , , . . an den hintergangenen Ehemanü gesandt und sich von dee zur Aufwertung der Sparkassenguthaben für undurchführbar. Die des Vorstgudes treten und stäundig an der Geschäfts führung mit- Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuern Frantfurt a. M. 36 * 12. , ? do. hin abgest. 6b a Bezahlung der Unkosten seines Ehebruchs Summen von niehreten Reichskasse habe leide; die während des Krieges von den Spar- wirken. Eine erg Muß⸗Vorschrift ist für das Landesarbeitsamt ö. den e. in der , ., en e nn Drendner Grund- * 1910, in. 3 io , , ü, r ir 1 16 ,,, 1 hundert Mark nachsenden la ssen. Die Tour endete mit Eklat. kassen entnommenen Millionenbeträge in entiwertetem Gelde zu= nicht vorgesehen. Weiterberatung heute. ö d, . . ö. . . kitten , be. 19 . - 8. Aug; * ah g 6. . 1786. kolnar(Clsaß o Und nun weigere sich dieser Gentleman und Kavalier nicht nur rückgezahlt und dabei oft nicht einmal die Bedingungen des Auf⸗ Der Untersuchungsausschuß des Reich s⸗ k ö ö do. eo ee ge ü g 3 ö 1920 (1. Ausg.), get. . e, S geen rd, 6, vᷣ Danzig Mag. 19 das Geliehene zurückzuzahlen, sondern verlange darüber hinaus noch werkungsgesetzes erfüllt. Unter diesen Umständen seien die tag? ** Auf tel Kuhn Fg mürFachen des den t. . . ; e 1695, . 3 r. ä, r, g Schleswig- Hoistein i ,,,, kur Wege der- Hiderklaze gon Seim Betrogenesn Geld weil er fir die Sbartasei leider nicht zu gihers beßfiedigenden Aufwertung der 57 n ian sammenbr uh s hielt gestern vormittag eine Geschafts sahrs eich ww ir ke n, rr =. glintfuri b. 1 eis - , e e , m . Xe, athent. e .. Ehefral üntosten verauglagt hube. Ce erkeit; Ras Ugteil, pa? Sparguthaben in d Lage Akg Dr a d cm ache re d Sitzun . mit der Tagesoldnung: Schlußaussprache üher das JJ versch do. eig L- u. 2. ug; , 5 6 r in 6. . do. 398 Herrn Kußmann in sämtlichen Punkten Unrecht gebe, sage elchnete die Aufwertung der Sparlassenguthaben und Kommunal⸗ 5 h ö ,, , 19 Dani je Feth hto um Weltkrieg“ Her Die Notierungen für Telegraphische Aus- do, do. bis S. Is zg ' do. Fraustadt ...... 1865 3 r. x gn ef r d kr s, gehe. 13 5660 ] Graudenz 1566. 66 er: „Es istö ider Treu und ; def iedi nnen deß uni güte end;, , . 3 zahlung sowie für Ausländifche Banknoten bdo, Kredit. . S. Freiburg 4. Vr. 131 31. ; 4, 83. 3 West fa lische v. 5. Jolle . helsingfors 1909 lerüber: „Es verstößt wider Trän und, Glauben, wenn der anleihen als unbefriedigend. Bei de h Ber ( Cantrist in die Tagesordnung machte der Vorfigende die . Jürth rug. . .. 1823 10 3 J po. 15 Ehebrecher 1 für die ere g,. ver g die 6 5 die wertungsgesetzes habe man an k i . Fertig ltde Reichs tinter res Riusnbärtzgen Di, Stresemiann benden fi sortlaufsend unter Handel und cewerbe · . , ins, , D, s ö i , . n 3 . . . Chefran des Perlezten während einer Reife gemacht hat, im diefer Forderungen gedacht und die 133 voh zPuurgg ö. ü ĩ iti ionalliber ö im b l e ö . ; dis zi. 12. 1. 8 sb Verlauf derer der ehebrecherische Verkehr stattgefunden hat. ö.. . Such die Gesetzgebung' der Länder, besonders , , * 96 ger fg sthn eee . ö lee. . a, , ge, . ., , . dre hben. gon mn, e,. Fulda. ...... 1907 M 1. 4, z, S5 Westpr. RKitterschaftl. die Vorschriften einer Geschäftsführung ohne Auftrag kann sich Preußens und Sachsens, sei daraus leider ein Höchst atz gemacht ennngnahnn zunechst bg. Prof, Hag nr ster ä Fer Dem. . . ; ö . ö en am nãchst e, , ee . hießen 100, os, 1, . 4 , . . ö 6 4 oe. fe n 29 erf , ,,,, rig ben gn n . das Worts um . . mit früheren Aussührungen . , Lene e e, e, . ̃ . schalt. init Ten g besch bis 3 anwalt, der einen Ehebruch als Geschäftsführung ohne Auftra— ? e ntr. stimmte diesen Ausfi . ili j gz . ; ö 9. do. 122. T3. Is . L. . 4. , , , , ( aufe he. dürft, immerhin . G, . e , , ell, . . ö n der Sparkassen mit den lommiu⸗ ire ,,,. . e ,,,, ,, ,,, ö . , F Wcsißt. Keinani. ihr n e g, Alübshledes aneereerenl Weemieiste ts Chargkler tt, Laß err käalgn' nleihen Rühtes die Entschz ding khr diz Spanne bängende Hild Kon der Pößttit der nnzäbhgh gen im Weltkriege. wd . eersan, zor, ij K , n Fußntann für eine Flasche Wein und ein gutes Essen zu hahen urückgestellt werden bis zur Entscheidun über die lommunglen mie? erhandlungen werden heute fortgesetz. JJ komm. Komm. & In.. 110] ö ,, 8, . 4, sr Perliner alte . ei, scheine danach vollauf , Herr Kußmann aber rr egen. Abg. Dr. Wlunderlich (D. Vp.) regte an, die ö ö J ; ; 9 9 ausheste nt biz ol. 1. ii.] , ̃. heutigen Tages koch als Amtsrichter in Pankow; Vufwertungsregelung für Sparkgssen aud tomnfungle Anleihen . . Bankdiskont. aur nenn Schumm fl, , 9 . ze, De, gr i . Stürmisches Hört, hört!! Landgerichtsdirektor n, sei einem Unterausschuß zu überweisen. Bedauerlich sei die Bunt⸗ Der Hauptausschuß des Preußischen Land Berlin s Combard D. Danzig sry (Combard 69. Zinsf. 183. S Zinsf. 5-— 153. Heidelbg. on, gt. 1. 11.25 aut seste gb bie dir 16 r, gin ,. ö . töarden. Aber es hieße wirklich ziesen Herrn fchetkigteit auf diesen Getiet. Auf eine Frage des Abg. Leber tags bed e rig sich gesterr Abend in der Fin ache mit dem Anmfsterdam ä. Brüsfel zz Heisin gfors J. Jtalien J. an ,, . Kere e, ; . , ö Baris s. Braz 9. Schbein ci. Stockhoim 4. Wien s Deutsche Provinzialanleihen. herford iz ib. rich. ss ,, H. db⸗ s dib Warum werde Kußmann nicht suspendiert? Sei es wahr, daß er estehenden nicht taatlich beaufsichtigten Sparkassen würden währung eines Kredits zugunsten der Eisen⸗ Mil Jingberechnung. ; g da. do. Gen e ee do. 2 6bb- 100... noch immer 6 Hintermänner in der Staats- unter das freie k fallen, aber bei der geltenden industrie in Dberschlesien. Das 2 fordert Deutsche Staatsanleihen Brandenburg. Prov. irn , anwaltschaft 1 habe, die den Schild über ihn halten, und daß er Rechtsprechung würden die Gläubiger wohl nicht . ab- 18,9 Millionen Reichsmark zivecks Aufrechterhaltung der Eisen⸗ . henne r dh erg 1108 380 bomb k behaupten könne: „Wenn ich reinfliege, fliegen noch ganz andere ie, alsd diese öffentlicher Sparkassen. 3

8

Deutsche Pfandbriefe. Shen we 12

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach z R. den von 2. Landschaften gemachten Mitteilungen 62 . 2 als vor dem 1. Januar 19153 ausgegeben anzusehen. do. Bgd. E.⸗A. 1 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. Ser. 2 verloste und unverloste Stücke. . 66 1890 395 Calenberg. Kred. Ser. D . uf. 1908, 06 . F (get. i. i0. 28,1. 6. 29 —— Türken Anl. 1305

2

3 149b a . T2 d q

2 2 * = 2.

8 Iz Kur- u. Neumärl. neue do. 1908 4, 5, 85 Kur⸗ u. Neumärl. oö, ,, Komm. ⸗Obl. m. Deckungsbesch. o. 400 Fr. -Lose ö. 1. 12. . * ii 4, Leb B 4, 3 9, 8 Kur- u. Neum. Kom. ⸗-Obl. . 4, 39, 8p landschaftl. Zentral do. Goldr. in fl.

2

cg zrkKEEEEEEE 0 d&ů 0 = 2 0 = e m, e, , e, me, n,

2 0 RR d G S - D ==

2

8d d , TT dss, 8 88885 S2

i .

de

2 . .

24. Ib

—— oe 0 & e e e, e, o e , . e e e e o r e 2 2 * = * * 2

—— WQ Q 252 h ( D ,

. ,

2 1 8 0

d —— c 2 0 0 c 2

883

82

* *

DO 2220

22 22

D CCC 2

DR & R RL T'

* 2X

2 8

Vid 8er s? 8 2 8

* Q 8 2.

d d = * 3 n.

62 26

3

ü 2

*

2 7 3 *

2 5

Über die Bereitstellung von itteln zur Ge⸗ Kopenhagen 5. London 48. Madrid 5. Oslo 4.

w e D . 2 2 2 E.

beleidigen, wenn man ihn mit Kußmann in einem Atem nenne. 26 erklärte ein Regierungsvertreter, die in Lübeck Ge e n,

versch. do.

1.4.10 fr. Zins. do

NMiülhauf. i. E. os, P Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. or, 18 X,. isi . ; do sos, s gt. z . z 7 it Zinsberechnung. 9 0 RM Deut fandbriei⸗ Posen ob, e rttreter industrie in Sberschleften. Der Berichterstatter Abg. Osteroth m e Hannov. Prov. R I1d26 unt. So eutsche Pfandbrie do. ga, Ss. gel. 3 4 ' 1 * * 2 8 D J 2 2 . 5 2 * 821 * M* 1 5 R. 2B, B 56, t 27 4. 101 100. 16 . ; Kreise hinein?“ (Hört, hört! links) Aus dem Gemälde des es Reichsjustizministeri nm s lehnte den , Best (Soz) gab in längerer Aus ührung eine Darstellung über dis nei, ,, w . n. . . . . Anst. Poͤsen Ser. 1 6 spitslstinzss ergebe f die Festttelung, daß die e aßen Wr, e, un cha aus 'der Ankrag Keil berühre nicht die Reichs⸗ Lage in Oberschlesien, Aus den Aus führungen des Regicuungẽ⸗ Kurs Nriederschle. Krovinz kreselb. . idr. igh lonntidergesellschaft gestützt und getragen worden ist von den etzgeb ndern die Gesetzgebung der Länder. Der Ver⸗ vertreters ist zu entnehmen, daß die Industrie in Oberschle ien 7.7. 5. J. R. t. 25, rz. ab 328 1L4. 10 101d stiot,5õ be er gr, gel ö. .. mdergesell t ; , gesetzgebung, sondern d tzgebung J ö Verfailler sz Dt. Wertbest Anl. As Eachs· Kr. Gieichs ma r . . Ii n Fiellen der, Bentfchngt naten Boilähartei, von ihrer eker der en fil enn schen G guerre. Preußen infolge der unglücklichen Grenzztehung durch den Kegsaille. we looo ol ä , keis 4d, gab Lusg. 1 Uni. 3s L228 , . eee f ge f i , Geschäftsstelle und ihren Abgeordneten. abe aus wohlerwogenen sozialpolitischen Gründen den Einheits⸗ trag und infolge der Inflation in eine derartige Rotla e 5 dr e gr. 26 ö ö es , m, e, , , . r Abg. Dr. Seelmann (D Nat.) fragt, wie Kuttner zu 9 von 125 vH Ffestgelegt. Eine individuelle Aufwertung je war, daß eine Katastrophe drohte. Es fragie ii we . . ö ö . ö . . . =. ö. seinem Materigl gekommen sei. Da spiele doch auch das Spitzel! nach der Lage der einzelnen Kgssen würde zu großen Ungleich- 84 Rettung beschritten werden konnten. In . . ö. , , , gn Bingbeg dn, ö 4. e, ,, rn iso ii ß z wesen eine Rolle. (Sehr wahr! rechts. Abg. Kuttner: Sorgen eiten und Üngerechtigkeiten führen. Aus . en Gründen sei lebernahme der Hütten und Gruben durch den Staat oder 2 i . ö , , ö . 6 j *. Fpre Gute fich nicht 6 e ger n ür P Antrag Keil unannehmbar. Den Nutzen die Bewilligung von Staatskrediten an die dortige Industrie. Der 0, , helene rn, ge; . , . en.] j chiedenen Gründen gegangen worden. Schatz F lu, rz36 Lio sbs psbs ö. ; deburg 10915 l. &. 1. 10. 20. ** S. 11. &. 4. 1. 17, S. 21. &. 1. J. 1. Heiterkeit; Die Deutschnationalen seien niemals für Kuß⸗ avoll würden nicht die alten, soliden Sparer haben, sondern jene, letztere ö ist. aus vers J, ,, oy Krenß. Staats ich, 13 eihe 27 - Hz, 1911 Mꝛagdeburn 11s, mann eingetreten. Ob Baemeister jemals deulschnational ge- die in der Inflationszeit mit dem Sparguthaben spekuliert hätten. Abg. Haase Wirtsch. Partei) kritisier ö n i ff ,,, . . ; wesen sei, wisse er (Redner) nicht, glaube es aber auch nicht. Härten, die sich aus der mangelnden Rückwirkung ergeben, würden Regierung und lehnte den Gesetzentwurf ab. 9. u ka ö 3 I , r ö , Fes ollntkt! bedauerlich sei, daß der Abg. Kenkel durch Krank⸗ jetzt schon reiwillig von den , . Sparkassen K (D. Nat.) J, 6 . ö . 63 ö. aber e ils , a 3. . ö 3 ö. . eik zu Hause in Königsberg zurückgehalten sei und dem Abg; ei Ännahme des Antrages Keil würde aber eine zweijährige hätten, dem ö 9 5 il der Wirtschaftsausschuß zu ö BSraunsch Staats sch bo. Ser. 26 bo. 29 vin. M iin. S6 1. 819 S 47 10. 15. I. 11. 15. 6 1. 13. 15. Chil. Gy. G. f. 12 uttner nicht sofort antworten könne. An dem Programm des ungeheure Verwaltungsarbeit nutzlos gemacht worden sein. Für ,,, Entwicklung, weil der i z ö w J 6. e rn, i. ö . . 3 ,, . neuen Justizministers sei vieles sympathisch. Einen Schatten die rech geiti e Mobilisierung der Elfer habe sei Sorge ge⸗ gestimmt habe, Ind weil hahe ,, , 73 uber fen, H ee, ü. . . , , m,, ,, werfe auf seinen Amtsantritt nur, daß eine völlig ungeeignete tragen. Die Anträge Best und Keil wurden abgelehnt. Frage kämen. Er fordere aber, . 8 ch ben hest wahrt, II Mectlbg'. Schwer : ö Obere aside zn, , ö d e , des dortigen örenzbeßirts mit allt Entschiczenhe! Reiche n ni. be de: ö, mne: T i gi. 6; dennen Ruufftichen Stæzꝛatcandeihen de nkeltsd gs rso idesg ; P Abg. j . . . . cke kulturelle Interessen in Frage tilgb. ab 27 41015, . . ß worben fei. Gegenüber dem Abg. Heilmann hält der Vedner gesetz, in dem ausge prochen wird, daß auch K 6 m, h. . e gern) hrachte len 104hn⸗ * unh 69 . ö . k ů 9 ,,, . ft geg , j 1 eine Zweifel darüber aufrecht, ob es einem auf den Klassen⸗ theken aufzuwerten aben, die sie auf ihre eigenen Gebäude aus= ämen. Abg. vöcke ; ö . ] , ; ĩ . ö er. . e ke Sn ern. 5 n ei, die für einen Richter . er Redner beantragt 6 5 die Banken sozialpolitischen Verhältnisse zur ig y. 3 1 ö. r 361 n.,. ,, e 6 5 ir, . . ? . nötige Objettivität aufzubringen. (Zuruf b. d. Komm.: Dann bie Aufwertungspflicht bei Spareinlagen. 366 r. Schetter (D. Vp.) rechtfertigte die Kredite und gab der Ho g Aus I do. R., säll. 17.30 8989.46 88 ah , . 1 ö , müssen Sie alle Richter zum Teufel jagen) Die Vertrauenskrise Zentr. erklärte zu dem ersten Antrag Leber, di do. Land. 93 in R 4.

& e e , e r o = 2 2 ö 0 2 . 2 S

15.11 bie lz unk 0 = 341 11 . Stb ckh. E. S. dj

Westf. Pfandbriefamt iss in . Hausgrundstücke. M 11.7 isss in . do. 1887 Deutsche Lospapiere. Straßb. i. E. 1809

c = c 0 c *

Neihe 30 - 32 1. 4. Abt. uv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1923 Lit. 9

do. 1822 Lit. B

Ausländische Staatsanleihen. . ; Die mit ö Rete n fer vagen en Auleihen Sonstige ausländische Anleihen. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Budap. Hptstẽpar

1 Geit 1. 4 185. 1. 5. 198 1 6 19. 1. 7 19 ö

* o , , e e . 3

r a

** rr d r 0 . . —— 23 do *

2

—— —— 21

*

—2 2 2 . ——

. e e c O e w

ö ; , bo i . e Rechtsßrechung druck, daß die Wirtschaftsführer die n . K . ,, , ö . ö . . 33 ĩ do. do. S. a ing 2 2 * ö 2 * 8 1 * 6 81. *.* 9.9 3 h J. . er. . 8 . . m. T.. 1. ;. J. J. 52 in ber Justiz werde so lange anhalten, wie man nicht aufhörgs die ehandele jetzt schon solche Hypotheken der Banken in der vom würden. Abg. L ü d ö mann Ser . ö ö . ä do. eh l. T n, K h nn e n, . . hen Cann gde. Richter anzugreifen und zu verfuchen, sie zu willenlosen Werk. Antragsteller verlangten Weise, Sr. Wunder lich Vorredner, aber sprach sich für die An ö Lit. B ausl. ab. 3 11] sos 336 s 2öb h

; . f ; äiusg. 1. Mulheim Muhr i300 Guig. d. dip. z . me,, zeugen zu machen. (Sehr 3 rechts Nachdem die Richter (D. Vp.) beantragte, den l hsn e chafts nin ste und den weil es gelte, einen großen Teil des deutschen Volkes vom Verg og Wu rttög Siaais. Nheinprovin c. , ui n gejamti do didi . zur Republik ausdrücklich ;

de do be

w CCC

r 6 9 t r n . 2 1 2 2

2

1 de 3 ) bg. ekannt hätten, verlange der Abg. Reichsbankpräsidenten nochmals für Sonnabend zu laden, damit derben zu retten. Nachdem noch eine ganze Anzahl Redner das schatz Gr. 1, säll. 1.3.41 ͤ3 97.7. G6 do. iGo u. Ss ob 1614 T2. bis 246560 de 6g abg

; tf di imm bo. kleine ie di ik „i ö ; jar 6 ort gä'nommen hatten, fand der Geseßzentwurf die Zustimmung . n nr n Tun, daß sie die Repnublit „liebten“. Er habe dem über diese Spezialfragen des Bankgewerbes Auskunft erteilt ort gengm h Het nachfolgenden Wertpapt Sächstsche Prov. A. 8 München ...... 1921 bis 156560 1. 3 Jö. Justizminister nur nicht gesagt, wie diese Liebe durchzuführen sei. werden könne Der Antrag wurde angenommen, und der Aus- der Mehcheit des Ausschusses. J ,,, . . . öh , . ,, Hest rc. *

do. ö j j ; r bo. Ausg. M. Gladbach 1911 N bis S566, delt u G. . 8

n der Art, wie nun bereits zweimal der Abg. Heilmann An⸗ vertagte sich auf heute. Im U ntergusschuß J Disch Anl. Ablosgssch. ,, , x ,, ls se . ehr id gz 6. gegen den Ministerialrat nge mn eüichtet habff, liege ö , w it des Reichs schusses für die ö st lichen Grenzgebiete gab gestern mit Auslosunnissch. ö l Munster os, gk. 1. 10.25 alf er de; . n. Phllen . enfin Fogtbcsignd der Wertranen rtf be, Im Soß igll ißisschen Ka 5lchäa de nn,, e, en,, g , menen, enn, 1 bo. 16m, je 2 s any i he ga ri. ler . kalen (ehr richtig! rechts J Im einzelnen verlangt der tener Lag d fem; h geftern bei der Forisetztng, der Beratung Rn , ben. Rachrichtenbürd des Vereins dentschzt. Zeitungt; k do. Bo. luz. don iy b. . r. . vor lbergehenden Austaust der Asfefforen um das Blickfeld dieser des Arbeitslofenversficherungsgesetzes, . verleger ufolge, die Erklärung ab, die Regierung sei noch nicht So do einscht 1. 5 ieh do ̃ 322, b e ö . . Eh ö ,

re, en,, ztausch Mertwilrdig söill sei es in der wischenfall. Dem Äusschuß war eine Eingabe einer großen * 86 Alge, en er chen fra ng über Tie Berteilug der Hd e an i, os ü rnber , r or. , . den Land⸗ eihe von in el gen w angen, in der die e,. . dei . für . Esten zu geben, da die Regierung beim olg e ü, zin. 6 Es eb ö . ö. 1. ö . ö. h erichtsdi rektor Hoffmann ergangenen Urteils geworden. Der Ersatzkassen in das Arbeitslo K . Reich slangker linzwischen eine wesentliche Erhöhung dieser mi ei n ,, . . e , . ö. . 1. ö . z , , r le müfsse über diefes Dijziplingrverfahren, in dem Hörsing Da diese Eingabe auch von den im Deu 1 Hag War nnd beantragt habe, Der Untergusschuß nahm darau . . ö . ,,, . ; , ier y ,, Hife rng . ö trag des Veri chterfltatters an der Laiidegg wolle beschließen: ie Deut sche Schuygebier⸗ Y ginsf s = 204. –- 156. S - 63 Pforzheim oꝛ, o; 10 Hel He e ele

inisters Dr. Schmidt: „Das Urteil ist am 3. Mai ergangen. hiel (D. Vp.) unterzeichnet war, wurde von , * i von der Reichsregierung bisher in Aussicht e,, . 1 e . * 1.1. 12. 6b 6h in, lil 6 n . Es umfaßt 150 Seiten, Und ich habe es noch nicht ganz . fraten die Frage an die Regierungspgrtéien gerschtet, ! teilung der Mittel des Fonds für wirtschaftlich und kulture! w een e Derne . Kreisanleihen do. as, os, get i. ii 16 3g 1! in ir, lesen können!“ Weiter müsse der Minister' erklären, weshalb etwa hinter dieser Eingabe ständen und sie sich zu eigen ma ten. drängle Grenzgebiete zwischen reußen und den nichtpreu n . Pr. Staat sch. J. i.. x6 36 ö ö Pirmasens oo. o- ** 1.1. Mex. Anl. og zj. der Wilms Prozeß vor einem außerordentlichen Schwurgericht In diesem Falle würde eine Weiterberatung zwecklos sein. G eich⸗ dandern trägk dem Umfang und der Bedrängnis der preußischen inen e n, ,, Antlam. Kreis 1901. 4 1 1410 Plauen os, zei n . . d ain verhandelt worden sei, obwohl das ordentliche so wenig über. geitig stellten die Sozialdemokraten inen Ankrag, der Ersatzkassen Hrenzgebiete bei weitem nicht in ausreichendem Maße Rechnung. Bayern dgl. Rent. ina ur Kreis di 11 ; g. 190 M in kat gewesen wäre, 6 seine Mitglieder als Zuhörer der Wilms⸗ hl. Von den Vertretern der Zentrunisfraktion wurde Das Staatsministerium wird ersucht, jeden Er folg versprechenden tonv. neue Stucke ö

do. 4. bo. 1919 unk. 80 . do. derer. 121561 Nrd. Pf. Wib. S1,2

—— 2 22222— *

d 22

8 r F =

5 2. S

. r

2

22 22

2 2 2 ö 8 *

do. 1895 m. T. Raab⸗ Gr. P. A. do. Anrechtssch. Schwed Hp. I8uty , J 4 . 0. Hyp. abg. do. gr f. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 19065 Stockh. Intgs. Pfd. 18685, 86, 7 in K. do. do. 1894 ing. Ung. Tem. ⸗Bg. iG. do. Bod. K. Pf. do. do. 4. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Spk. ⸗Jtr. 1,2

ohne Anrechtssch. i. K. 18. 10. 19.

ö

—— —— 1 —— 2

do. 25060, 590 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.- Eisb.

*

C89 = 0 8 * e R e e , =. 82

de S = ——

, , , , , , .

Sr TTS LLSRS2BRRLDL . 2 3 3 —— 2 82 2 8

—— 222 3 * 3

2

de *

D * 35 T

33 *

bo. n Pots dam 19, gl. 1.1. 2 1. . do. 1994 4d abg. Bremen 1919 unk. 9g0

! . 637 ; h Haber leb. Kr. 10 ulv M a 1.4.10 Norw. St. 94 in * ö ; 9 * j 5 j 3j ö Stellung⸗ . se Reichsregierung zur Erhöhung der p P ĩ Quedlinburg 19036 M ö. do. 13585 imn halhdlung hätten beiwohnen können. Bei Jürgens, der die erklärt, daß sie der Eingabe fern ständen und sich ihre Weg der Einwirkung auf die Reichsregi g zur ö v. Ioꝛo Jauenbg. Kreis 1919.4 1.4310 . . gar nichts angehe, m man 6 nahme zu der aufgeworfenen Frage der Ersatzkassen vorbehalten ines Reichs ern 19297 ausgeworfenen Mittel für die preußischen ö 1922, 1939 . re ghz; 1. 5 g a, / on , ,. ragen, wie nach dem Ergebnis der Hauptverhandlung der müßten. Die Ausschußsitzung wurde schließlich auf Nachmittag Grenzgebiete im Rahmen des bisherigen onds oder auf dem ,,, enba . . Staatsanwalt noch zu einem Zuchthausantrage habe kommen 3 Ühr vertagt, um den Regierungsparteien Gelegenheit zur Wege feiner Verstärkung schleunigst zu beschreĩten !. Diese Ent⸗ ,, können. Zum Schluß verlangt der Redner, daß die Richter; Stellungnahme zu geben. TDiese Stellungnahme ist, wie das schließung wird beim Etat des Ministerpräsidenten in, der 9. damtg et rn tene stellen lediglich nach sachlichen Gründen besetzt würden. (Beifall Rachrichtenbüro des Verçins deutscher Zeitungsverleger erfahrt, menden Woche im Plenum mitverhandelt . ee, , base ,, , d e h nis, di, se,, mi u. d ; ; er Abstimmung über den so J he 9. ge die preußische QOstfürsor ; —⸗ gilnt . sich 3 r . ö ,, g die Ersaätzkassen der Stimme enthalten werden, so daß die An ga 6. ler Wltellung der Feichsmittel sprechen. . B , z lvenden müsse. Das Disziplinarverfahren gegen D.. Thiele, ber nahme des Antrages und damit auch die Fortsetzung der Ver⸗ da. o. og, o Ser. 1, im Falle Höfle so schwer verfagt habe, könne nicht befriedigen. Die 1 gesichert ö. ö h 8 e , wenn, . . ber is n , g, entlichkeit i iszipli en sei sehr egierungsparteien endgültig ihre Entsche g üb ; j ĩ rrungsõ⸗ i183 1 n, gg, es, . ; . , . 6 . En eff treffen. Der Sozial olitische Aus⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abspe 9g do, 18856, 97, 1502

2

be

1

8 —f—Ü— . 9

—— 23 SSS S*

583 2

. do. 9 M. 01 -= Os, 0s do. am. Eb. -A. Deutsche Stadtanleih e gewon arens g b. ia d . . Deu e adtanlei . em scheid 00, gr. 2.1. 10006uld. Gd. . ö Rheydi 1899 Ser. 4 do. do. 2090, * Aachen 22 A. 28 u. 24 1.6.19 do. 19185 M do. angem. Stilcke do. 17, 21 Ausg. 22 1.5. 11 do. 1691 100565 Guld. G. Altona ...... .. 1923 1.1.7 Rostoct ... 1919, 1920 do. do. 2090 Guld G do. 1911, 1914 4 versch. do. 81,84, 08, gk. 1.. 24 do. Kronenr.“, Aschaffenburg. .. 1901 do. 1895, gel. 1. J. 24 do. lv. R. in K.“

bo. do. in K.“ Saarbrücken 14 8. Ag. do. Silb. in fl?

* 88

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Sypothekenbanken.

,, Pfandbriefe u. Schuldverscht. deutsch. Sypoth.⸗Bl. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrtete u. Schuld⸗ derschreibungen sind nach den von den Gesellschafte gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdhr.

Ser. 2, 5 13 H., S. 6 G6 b do. Hyp. u. Wechselbt. 6 verlozb. u. unverlozb. MN (869 H —— Berl. Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1-4,

7, 8, 19-18. 21-22, lv. u. nicht kv.

SG. 5. 5, 19, 20 u. abgestemp. 16, do. do. do. Ser. 23, 2 bo. do. Ser. 285

do. do. Ser. 26

do. Komm. -Obl. S. 1, 2*

do. do. Ser. 3 do. do. Ser. —— bo. do. Do. Ser. SH Braunschw. - Hannov. Hyp.-Bl.

Pfbr. Ser. I —*6* 14, 75b do. do. Komm. ⸗Obl. v. 19284 Dtsch. e Pfdbr. S. 1, 4 24* 165, 8b 6 bo. do. do. Ser. 25 —— do. do. Komm. ⸗Dbl. S. 1-8* 10, 5b n do. do. do. Ser. 4 —— do. da. da. Ser. q

2 —— —— Q —— *

r r r . 8 - 2

—— 82 *

e , 13 E e , , , ,

2222 Q —=—

= 2

* 8

Barmen O], rz. 41/40 . . do. 1904, 08, gek. 1.3.2.4 Schwerin i. M. 1897, do. Papierr. in flo 6 , 9 ; 9 1. . . Portug. 8. Sp gi. 36 = Lübeck 1923 unk. 25 nsf. 8— 1 pandau 1.10. Nu mänen 1983

. ĩ ; . ; - ü setzte am Nachmittag die Beratung des Arbeitslosenversiche⸗ masyregeln. Meckl. Staatzanl. igt) . i919 un. 30 Stendal oꝛ, get. 1.1.24 da. is ut. 20. ö , ö. 6 K . . fort r Anträge, die die Zulassung von Ersatz⸗ zh der Maul Sächs. Mr. l. 23, ut a6 8 1. . n, mn 3 do. 1908, gek. 1. 6. 2 do. 6h du ß. i. c kriminalpsychologische . Das Vergeltungsprinzip g89 . ge, 2 ͤ Der Ausbruch und das Er zschen der er n e r. 1 nnn,

ah ; do. 1308. zei. 1. 4. 24 do 1890 in 6 10 . 6 3 alisi ! Arbeits 2 f irn! c f ö

i ) mnnchläfsigt werden zugunsten des Einrichtungen neben der zentralisierten Organisation der z iehhofe in Nürn 1822 Ausg.? Stettin Y.. ..: 1923 bo. do m. Talon f. k . , Der J n, ermöglichen wollen, wurden, wie nach dem Ver⸗ und Kla uenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof 1885 m Bini 3 - id . be. ag nin Am

; ; ; ; - ; 61957 amtlich gemeldet worden. Preußi ĩ . . s fähige Verbrecher müsse für die Allgemeinheit unschädlich gemacht lauf der interfraktionellen Besprechuggen nicht anders zu 2 berg am b. Mai ch g . , , , is gin in r unrl. . . . . die Sicherungsverwahrung“ sollte man eine be⸗- war, unter Stimmenthaltung' der Regierungsparteien ahge ehnt. in dig dell ndigte Stücke . , werden. Ueber die Sicherungsve g : . wg. ; ; . verlofte und unverloste Stücke. Groß ec

sondere gesetliche Kegelung schaffen. Geistig Minderwertige Endgültig wird jedoch die Frage, ob Ersatztassen neben der zen⸗ Groß Verb. I519

; dag Brandenb. agst. b. 31.12.11 16. 95b 6 sis sb as ] do do. Ihb . , müßten von besonders vorgebildeten Beamten behandelt werden. tralen Einrichtung noch gestättet werden sollen, erst bei der zweiten Handel und Gewerbe. 36 agst. b. 1.12. ; h ( ö. 1519 unt. 30 do. 1568 in. 4

e ö do. später ausgegeben Berl. Stadtsynode 99, . . do. do. m. Talon Hie? dürfe man mit Geldmitteln nicht kargen, sondern Unter, Lefung im Ausschuß enktschieden werden, nachdem die Fraktionen Berlin, den 7. Ma 1827. . 1506. 12, gei. 1. 7. 4 1.1. iersen 150, gk... 24 bo. jonv. in in / 2

ö ⸗; öh ; ; j gi leitende Gesichtspunkt 4, 9 do. später ausgegeben —— do. do. 1999, 1904 z 1 stützung gewähren für die Teilnahme an einschlägigen Aus dazu Stellung , n dee, wn haben. Der 6 . für . 1438 Hess-⸗Nass. agst. b. 51.12. 1 i6ßer e 1905, get. 1. J. 24 37 11.7] Weimar 1888, gl.. 1. 24 . lde . bildungskursen. Es müßten besondere Stellen für eine er— warum neben der zentralen Organisation au h ; Der Geschäftsbericht der Hir !ich Kup fer⸗ und 4396 bo. später ausgegeben —— Bonn 1914 , 1919 Wies bad. 1996 1.Autz⸗ do. 1919 in 61 ganzen Au ghilhung der men gescha fen we en, i wet, Arbeits lo ener scher nn gefo ert rn, , si ; erk Akttenges e Isch a t in Berlin, für I Lau enburger, agst. b.. 1.17 16eb G Sretzlau 1906 M 1803 do. abe, rüctz. 168! Schwed. St. A. ) lichen Beamten seien ausreichend zu besolden. Die ärztliche Be. Rahmen von Ersatz Einrichtungen die Leistungen des Gesetzes den 6 nl 47 2 ö 1973 die Werke Reinickendorf . . . ; do. iti ag 1.1. do. 1520 1. Ausg., ; do, l3g6 in treünng der Gefangenen sei schärfer durchzuführen. Koststrafen Bedürfnissen der Angestelltenschaft besser anzupassen, als das in 5 1 ö b 1217 4

ͤ e ö J 21 2319. get. 1. 18334 . bo. itzzo in 4

müßten verschwinden Kasem de gesamte KÄrbeitnehmerschaft umfa fenden Gesetze anöglich und Neutölln . . und . ö ö , tante fu s e, ; da. 16 A. 9 j. i. ii. do. Ei · R oi l. s ; ö ; 8 d in Spezialsabrikaten nach Messingwer ersw ; agst. b. 1.1211 —— Wbt.

Abg. Dr. Gertrud Klaußner 66 behandelte gleichfalls ist. Darüber hinaus wurde von den Antragstellern die Auffassung in Spez e Menne wol in 1936 auch in *

* ek. 1. J. 24 Fragen der Gefangenenfürforge und schloß sich im wesentlichen den ! vertreten, es sei eine Forderung der Zweckmäßigkeit und entfprechs ! konnte in diesem Werk die fast glei

8

22 2 Qd

888387 2 22 881

d . 3 2 S*

427

322338

de O D

8 —— QW *

e . .

ö O 0

2

2 * 22

——

D D —— 42 *

3

—— 5

w C 8 * 2 . 2

ee 2

ö K D ö .

= 2

2

2

S

1 4. 1

. ö

do. do. 19061. do. do. 1885

. d

er e g e e e e = = .. d & & C- - —· —· N -

do. später ausgegeben! —— . do. 1902, gel. 2. 1. 24 gilmers iti) 1913

w