1927 / 107 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

.

Rhein.⸗Westf. Bdtr. Gꝭ. 248.2 u. Erw. uk do. do. 25.3 ul. 30 do. do. 26S. 4 ul. 80 do. do. 26S. 5, ul. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do. do. 28S. 15. 29 Nogg.⸗Ribk. Gold⸗ rentenbr. , J. Ldw. Pfdbr.⸗Bl'. R. 146 bo. do. Reihe 41-6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Ddkr. Gold- Hypy.⸗Pf. R. 5 uk. 31 do. do. R. I ut. 31 do. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 uf. 830 do. do. N. 5 ul. 81 do. do. R. 1,2 ul. 80 Sachsen Prov. ⸗Verb Gld. A. 1 Eu. 12, 1924 Schles. Bodkr. Gold- Vfdbr. Em. 3, rz. 80 do. Em. S. rz. ab 81 do. Em. 7, r3. ab 32 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, rz. b. 29 do. Gld. . E. a rz. 30 do. do. E. 5, rz. 82 do. do. E. H, uk. b. 32 bo. Cellul. Meichs⸗ mark⸗Anl. 123. tilgb. ab 1928 ... Schles. Ldsch. G. Pf. do. do. Em. 1... do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 6, rz. 27 bo. Reichs m. Anl. A. 6 Feing., rz. 29 bo. do. Ag. 7, rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926 t Schlw. Holst. isch. G. bo. do. Ausg. 1924 8 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 6656 .... bo. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1— 6650 .... bo. Adsch. Rreditv. Gold⸗Pfandbr. bo. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. an, tilgb.abz tz bo. A. 15 Fg., tg. 27 bo. do. A. 16, tg. 32 do. do. A. 17, tg. 32 do. do. A. 19, ig. 32 do. Gld. A168 M,tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1.1. 30 Sildd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ul. b. 31 Thür. Ld.-SHyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. g, fr. Gh. f. Gldkr. Weim. rz. 29 ho. do. S. 1u9, 3.30 Do. do. S. 5, uf. b. 31 do. do. S. 7. ul. b. 31 do. do. Kom. S4, ld. 25 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 Weimar Stadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. hz bo. Em. 6, rz. ab 82 do. Em. tz, rz. ab 80 do. Em g, rz. ab 81 do. Em. 11 unk. 82 bo. Em. 10 unk. 82 do. Em. 14uk. b. 1.7.32 do. Em. qu. 31.3. 32 do. Em. 2, ry. ab 29 do. Gd. c. E. 4, rzg30 do. do. E. 5, rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbkt. Pr. Doll. Gold N. 2 M bo. do. Prv Fg. 25ukgo do. do. do. I, ul. 31 do. do. Lsch. Prov G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr.«⸗ A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdhr. uk. 32

* 2 23

22228 7d2* 2 *

e 222222222

*

22223

& 8 e w

w 2 2 8

0 2 2000 —— —— G —— 2 —— è—

8222 de =

20 8 3

2 9

14, 26 6 103 6

9s. 18

1076 ij03h o i0a, 28 6 16156 os 6 166.56 100 56

ol, 5 6 106. Feb k 102.1 6 103 6 j162b 6 jos, p 160i 5 6

os, J5b e 1005 o

oo. 9 o 161 5 6 16026 101 6 161 6 101 6 6 5b o 9. jd o

*

1076 103, 250 6 104.26 6 101,5 6 103 6 100. 5h 6 100.56

ol. 5 6 166 Zeh o

192.1 8

Württem bg. Spark.

Girov Rm. rz. 1 4.29 7

Buckerkredbk. G. 144, tilgbar 1. 10. 291 6

1.4. 10

os 5 o

1.4. 10 936

Anh. Roggw. A. 1-36 Bd. Vd. Ele tt. Kohle s do. do. 55 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1 jetzt hür. .- 5. B. * 5 Berl. Hyp.⸗-Gold⸗ Hyp. Pfd. Ser. 1 Berl. Roggenw. 29* Brdbg. Kreis Elektr. Werke Kohlen *. Braunschw. Hann. Sy. Rogg. Kom. Breslau -Fürstenst. Grub. Kohlenw * Deutsche Komm. Kohle . * do. do. Rogg. 26 A. 1* Dt. Landeskultur Anl. Roggen M* do. do. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe? Deutsche Zuckerbanh Zuckerw.⸗ Anl. Dres d. Rogg. ⸗A. 28 * Elektro ⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw Ev. Landes. Anhalt Roggenw. -⸗Anl. “*

Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 12 Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3* bo. do. Reihe 446 Görlitzer Stein. 1 Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do. 9. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do do Hess. Sraunt. Rg⸗ A.

Tur- u. Neum. Rgg.“

Landschftl. Centr.⸗ Rogg. - Pfd.

do. do. . Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Lippe. Land. ⸗Rogg.⸗ Anw. , rʒ3. 1. 11.27 Mannh. KohlwA s Meckl. Rttterschaftl.

Mecklenb. - Schwer. ,, , . 1 u. III u. II S. 1-5*

Mein ing. Hyp. «Bl.

Neiße ohlenw.⸗A. 4 Nordd. Grundkrd.

Gold⸗Kom. Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A.

Astpr Wi. gohle bo do g

Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Vodenkredit Glb.⸗Kom. Em. 12 Preuß. Centr. Voden

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfbbr. Anst. Feingld. R. 12 bo. do. Reihe 182 bo. do. R. 1-14. 1657 do. bo. Gd. ⸗st. R. 12

do. Ro Prov. Sächs. Löschft.

Rhein. ⸗-Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗ Bl. Verlin, R. 1 11, J. Ldw. Pfdbr.⸗Bl. do. do. R. 1— 18

Schlestsche Vodenkr. Gld. Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen“

do. * 85

Hessen St. Rog es n Lands bg. a. W. Rgg. “*

Krd. Roggw. Pf.“

Gold om. Em. 12

Roggenw.⸗Anl.“*

Pomm. landschaftl.

Roggenpfdb.

Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 gen. Aw.“

Roggen⸗Pfdbr. *

Sächs. Staat Rogg.“

do do 65 **

X.

1.2.6 1.2.5

r,

Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

1.4. 10110 266

13 Jeb s is ash 6 14 95eb

9b 6

2,5 6 106

2,74 6

68 5b 6

2.56 106

24 6 96

8, ß2b

2.42 6 136 6

2426 6. 66b 18 ar s 10 Job za2b e

8, 9 6 6. 75 6

jo, om 2. 420 6

* *

6.26 6 986

8, 6 6

Schlesw. - Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. - Rogg. * Thllring. ev. Kirche Noggenw.⸗ Ani. * 6 Trier Braunkohlen⸗ wert - Anleihe * 38 Wences laus Grb. Kiß f. M Westd. Bodenkredit Gldb. Kom. Em. 13 Westfäl. Edt. Prov. Kohle 28

do. do. Rogg. 28 * rilckz. 31. 12. 29

bo. Lbsch. Roggen = Zwickau Steink. 23

b) Danzig Gld. 28 A. 1*

Danzig. Roggrent. Briefe S. AM. 1. 2*15,

1.4.10 8. 11 3.9 1.4.10 1.4.10 81.1.7 .li. 1.7 f. 8 5.8

1.1.7

1è4KAfür 1650 kg. ? 4M f. 1 8. f. 15 Eg. 4 f. 1 St. zu 17 16,15 4. S 4K f. 1 St. zu 20,5

nalen Körperschaften

Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unt. 81

Ohne Hinsberechnung. Bad. Landeelektr. . do. 22 1. Ag. A- K 5 1.7 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mers d. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs.

1922 unk. 27 Neclar Akt. ⸗Ges. 21

. 5

b) sonstige. Concordta Spinn. RM⸗A. 26, ul. 81 Conti. Gaoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk 82 Fahlbe rg, Lists Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RMA. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wet., R.⸗ Anl. 1926. uk. 81 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Dpt.⸗Schein do. us 1,0. Dptsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 82 Mitteldt. Stahlw. RM⸗—A. m. Dpt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RMA. 26. uk. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronz ellstoff RM⸗A. 26. uk. 82 m. Opt. Sch. .. 7 Neckarw. G26, uk. 27 7 Ver. Deutsche Text. 8 7

1.4.10 10044 1.1.7 .

102 1.5. 11 1.4. 10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7

RM.⸗A. 25, uk. 31 102 1.4.10 VerStahl k M⸗A 25uks2 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B

26 uk 82 0. Dptschl 1021 7 Ji. 1.7

w und Zusatzdiv. f. 1926 / 27.

102 1.1.7

Adler Dt. Portl.

em. O4, r3. 82 Allg. El. -G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 8 do. do. 1900 S. 4 do. do. 95-188 5.8 Augsburg⸗Nürnb. Masch fbt. 13. rz. 832

Ausländische 1.4.1094. 7b 6

6d. 256 Mit Zinsberechnung.

Ohne Hinsberechnung.

1, 98deb 6

2, 42 6

g deb

J. 8b

4K für 1 Tonne.“ 4K für 13tr. 5 4 für 160 kg 6 n 4 5 M.

A f. 1 Einh. cop f. 1 St. zu Mb.

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

JL. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

sichergestellte.

Mit Zinsberechnung. z 2 iMioꝛbn sioꝛ ao

Noch nicht umgest.

Sb. z ö

64, õh

102896 loi, sb os I o 1026 10o . b 10s 86 102 5h

102, 15 6 1026 6 103, 25 6 1026 10064 103, 9b B 10386 1426 115,756 102, 75 9

1426 11668

102,5 6

los, 26h 6 103eb 6 1026

103, 26b 103, 26h 10268 15h B 98 B 100, sb o 1126 96, 15b B

115, 15h 988eb B

100, 5h 11266 9s. sb a

83 s 86756 Bg. 2s a 6 Bo 25h

Bergmann Elektr. 1509, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Meta ll og, rz. 82

1.1.7

886, 25 B Go, Seb 6 1

Brown Boveri 97 Mannh. )] r3. 32 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. O3. 06. 14. r3. 1932 Dessauer Gas 64, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, O95, 18, rz. 32, 181. K. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, 09, 109, b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1918, rz. 1932. do. Solvay ⸗W. 09 do. Teleph. u abi? Etsenwer! Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10. 12 do. do. 1914 Elel. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 382 Elektro⸗Treuhand Neubes.) 12.3. 82 Felt. u Guilleaume 1906, 08. rilckz. 40 Gazanst. Betrtebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 32 Ges. f. Teerverwert 1919 i. K. 1.7. 27 do. 07. 12 rz. 82 Hdlzges. f. Grund⸗ besitz Os rz. 32 Henckel Beuthen 1905. rz. 32 Klöckner W. 26, rz3?2 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1982. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 19047 Gbr. Körting! 908, O9, 14 rz. 1982 Fr. Krupp 21, gk. 25 gaurahiltte 19. KR2 do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, . Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.00, 06, 18, rz. 82 Massener Bergbau Buder. Eis 96 rzs?z Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 82 bo. do. 1918. 1.7.27 do. Eisen ⸗Ind. 1895, 1916. rz. 32 Phöntz Bergb. 07 do. 19 4. KR. Nr.? do. Braunk. , r3. 32 Jul. Pintscho rzs? Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 82 do. El.-W. i. Brk.⸗ Rev. 20 igt. 1.7.27 A. Riebechsche Montanwi z ,rzs?z Rom bach. Hütten⸗ werke 01, ry. 32 do. (Moselhütte) 1904, ry. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 382 Sachsen Gewerklsch. 1920 i. K. Nr.? Sächs. Elebt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. n. Gaß 1900, 92, 04 Schuckert & Co. 98, 99, 01,08, 18, rz. 32 Siemens Gülaz⸗ indust. 02 rz. 82 Treuh. f. Verk. u. J. 23uł. 30 ig. i. 11.27 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg og, 12 rz. 82 gellstoff Waldhof

1907 rz. 1952 ..

*

versch. 1117 1.5.9 1.4.10 1417 versch. 15.2.8

versch. 1

L O 0 ——

= 3

1.4.10

2 68

117 versch.

*

. 9g versch.

1.8.9 1.1.7 1.7

81.56

23eb 6

4 6

e) in Aktien tonvertierbar mit Zinsberechnung).

Basalt Goldanlethe. s ] 1.1. 1236 B 125,5b i Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 306 7 1.1.7 Nhein. Stahlwerke

RM-⸗Anl. 19251 7 1.1.7 1906 6

II. Ausländische.

Geit 1. J. 18.1 7 17.

w 6 , . Haid. ⸗Pasch. Haf * 100 Kullmann u. Co. * 108 NaphtaProd Nob. 100 Nuss. A Ilg. E)lektos * 100 do. Röhrenfahrik 100 Rybnit Steint. 205 100 Steaua⸗Romanas 105 Ungokalb. S. 1 i. K,li0ot

Kolonialwerte. Noch nicht umgest. Deutsch⸗ Ostafrtka. .. 0] 0]1. 2]ob e Kamerun Eb. Ant. S. B Io. . 33 6

Neu Guinea. .. ... M6 . 13306 Ostafr. Eisb.⸗G.-Ant. i8 . 42, 5h Otavi Minen u. Eb. 2 ö 419

1St. 186 Av. Stck. hs.

Versicherungsaktien. „S6 p. Stilck. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. k Noch nicht umgest. 350 6

826

B36, Jõb e

Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung. ... Allan Allianz Lebens v.-Bank. ...... Assek. Union Hamburg. ...... Berliner Hagel⸗Assekuranz ...

d do. Lit. B

o. Berlin- Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll). ... M do. do. (25 5 Einz.) .. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ... do. do. 100 ⸗Stilcke. . Dresdner Allgem. Tran zyort M (60 4 Einz.) do. do. (25 5 Einz.) Frankfurter Allgemeine... M Frankona Rück⸗ u. Mitvers. 8. A do. do. Lit. O 2

Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 40 6) ng g , ,. Y Kölnische Rücksversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versicherung. 0. do. Ser. B

do. do. Ser. 0 Magdeburger Feuer⸗Vers. .. N Magdeburger Sagel Go Einz. do. do. (298 S Einz.) Magdeburger Seb. Vers.· Ges. M , Nückversich. Gef. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 190)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (. 406) M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M letzt A.-G. für Seb. -Rentenv. = Nordstern, Trantzport⸗Vers. M* Rhetnisch⸗Westfälischer Lloyd Sächsische Versicher. So Einz.) do. do. (25 3 Einz.) Schles. Feuer ⸗Vers. (6. 49 A).. do. do. (Stücke 200) Thuringia, Erfurt (voll eingez. do. do. (2646 Einz.) Transatlantische Güter ...... 8 Unton, Allgem. Versicherung j. Union u. Rhein V. A.⸗G. Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld. . Viltorta Allgem. Versicherung 25109 Viltorta Feuer⸗Versich. Lit. A Hoh 6

Bezugsrechte.

Daimler Motoren 456 6 Elektra Dresden 2656 6 Motoren Mannheim 8

4666

23 9 820h 6 6

Fortlaufende Notierungen.

Heutiger Kurs 3206 322

zæg a 22.4 a 22, 3h a 0. 03h

Voriger Kur 3206 322, 5 à Z322h

23.2 à 22 224b A o, o3s 6 a 6, osg8h

4X do. 4p do. 43 do. 4 do. 4

41, 4

ü . ri. d

Auslosgssch. Nr. 1-30 000 do. do. vhne Aus⸗ ö 8 5 Mextkan. Anleihe 1899 do. do. 190 abg. Goldrente. ..... Kronen-RNente .. o. P do. Silber⸗Rente. .. T Bagdad Ser. 1.. Anlethe 1908 4

Deutsche Anl. ⸗Ablösgssch. m.

do. do. mit Auslosungs⸗

schein Nr. 30 001 69000

losungsfschein

4II Hamb. amort. Staat i

Bosnische Eb. 14.....

do. Invest. 14.

8 do. do. 1899 abg.

4 do. do. 1904 4

4 Dest. Staats schatz sch. 14

4 15* amort. E n

do. m. neu. Bog. d.

Caisse⸗ Commune

konv. do. J. J.

konv. do. M. N.

do. Papier- Rente ..

Ad minist. A. 1903..

do. Ser. 2..

unif. Anl. os 06

do. do. 19068

do. Zoll- Obligationen

Ung. Staatß rente 1918 do. do. 1914 do. Goldrente ...... do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

do. Staatt rente 1910

4 do. Kronenrente .... Lissabon Stadtsch. J. II.

4Sᷓ Mexikan. Bewäss. ... 4 do. do. abg. A.⸗G. für Verkehrswesen. Elertrijche Hochvahn ..... Schantung⸗CEisenbahn .... Hamburger Hochbahn. . .. Desterr. Ung. Staatsb. ... altimore-Ohlo ... ...... anada⸗-Paecifie Abl.. Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein. .. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. o. Ser. 2

83 Mazedonische Gold ... 5 Tehuantepee Nat. . . .. d abg.

abg.

4 4

4

4

4

4

Tuürtische (00 Fr.-Lose . .. 4

4

4

4

4

Verein. Elbeschtffahrt .... Bant Elektr. Werte. . . ... Bant für Brauindustrte .. Bayer. Hyp. u. Wechselb. Bayer. Ver. ⸗Bl. Münch. ⸗Nb. Desterr. Kredit ... ' Reichsbank. .. .. .. **

Wiener Bankverein. .

Acgzumulatoren⸗Fabrit ... Adler werke Aschaffenburger den . Augsburg⸗Nürnb. Masch. . Basklt e ,, . .

16.56 45. j5 a as à as, 8b

1a.5 à 163

2 75 G dhya 2.16 6

n 22.25 6 23, 25 à 22. 15 à 22h

js. 2s g a is. a 76. 28 n 1a. j6 6 is 25

16.750

30.25 6

2s 26eb o 26. j a 23g n

2d n 2226

2 10, 15 à 109 6 a 99h 26 6 a 26. 5b 100

a 70 a ib 26. 18 à 26 p 26 d a 24.5 a

Noch nicht um gest.

6 gs. S à 95 26h 2i6 a zi 4. 5b

zz a 6s A 2/36 os a 20 ah

2ziob

46 1h 46 à 45, Seb B

* .

1

1

n 3. 8b

asg 26]b o

2. 5h

à8 AS. Ib

Aa 1583 à 14 A 14, 5h 2, 8 à 23 a 25.75 27, 8h 22, 25 à 22.756

22 B a 25. 5h

16. s 6 à is

14.756

16. 3 a 16. 5h

30. 5b

2s ab g a 2s. 6h

2s. 15 a 28 Ih 24. 25h

2.538

I a 1716

37 25 3b zd. js ð 2xzzb

105 a Jo, a io, s G Mio, 8B Sr G a 99. 2s a h

26. 5h

jo a 100, 26h

i 6 a Jo 8 a 71, 28 à Job 2 a 27a 27, 25 27 2s s Sb

22 s à zz fsb

Noch nicht umgest. 95, 5b. G a 956 220 a zis, 25h ö 272 à 266, s a 2698, 15 205,759 212 a 2089.50

3.56 a 856b. IIS. sa IS, S KA 8a5. 282 JISeb 8 a J. fish 1838, 5 a 18866

i155. 5 aiss B ais3. ssd. sh 236 à 231 n z2/ à zæga2 /h 1539.5 a 1666

113 a 1176 a1176b

9.85 6 à9, 9B

176 a 175, 56

7.16

169. 75 a 188, 25 à 1896 1842153 a 1566 B

231 n 230 6 az32, 75a229, Sa A650 a 161, 25h 231, 5b 116, 75 a 1188 a 117, 55

J. P. Bemberg. . Jul. Berger Ttefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Vingwerle ...... Busch Wagg. V.⸗A. Byk-Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kahelwt. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb. Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List C Co. Feldmilhle Papier Hackethal Draht. . F. S. Hammersen Hansa Lloyd .... Harb⸗Wten. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ...

ohenlohe Werke

um boldt Masch. Gebr. Junghanz. Karls ruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lol. Lahmeyer & Co.. Laurahlltte. ..... Leopoldgrube. . . . C. Lorenz. ...... Maximilians hütte Miag, Mühlen bau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolltämm Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhein. -⸗Westf. Elet. do. Sprengstoff Rhenania V. Ch. J. J. D. Riedel ..... Sachsenwert .... Sarotti .... ..... H. Scheidemandel Schles. Vgb. u. Gin do. Bgw. Beuthen do. Portl.Zem. . do. Textilwerke . Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kammg Stolberger Bin. Telph. J. Berliner Thörk's Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz.« Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr. Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf

; Heutiger Kurs 577 à 593 a S686 à S86b 398 a 421, sb 136.5 a 1357, 25 à 145 144, 5h 30. 250 6 11653116 216,5 a 118115. 5b 31026 64. 158 a 66. sh 1504151, Sa 1 50 83151 S0, 26a51. 756 135 *a137. 25213525 a 1365, 5 à 135, 5p 136,5 137 21362136, 5h 1595 21581b S5 a 84 à 84. 5h 112.256 a 110,522. 259 142,5 144. 5h 1842189, 756 155 4157 à 156, S 187 244, 5 a 245 8 a 244. 25 a 245.5 à244i 113 à12,5 G aiush 245, 5p 1856 66 a 65, 2b 1156 B a114B 61 a s6 à s8. 75g 126,25 a 128 6 ü 26.5 a 26,5 G6 27, 25 n 50, 5b 6 127.5 2128 8 à1I27, S 6 àù 127, 156 A6 n 46 1b M i186 à 187, S 188 B à 18s, oSb 11443113, 256 0b 195218926 9375 a 926 139, 15 137eb 6 àù 138 143.25 a 144 14389 a 1446 2773 282 a 280 ù 290 26h 163 2164, 5 à 164b 796 223.5 àù 223. I5 a 222,5 à 24h 150.25 a 1495 1863. 153 184. 7531842183 1846 2os, s a 20s a 20564 a 205, S 127. 153126127 76 à I6, S 85.25 a 88 B 12398, 5 138, 25a 1396 247 4 244 a 2483 à 247 34. 15 6 a Za4zYb 1422140 a 1411 214.15 a 213, 5h 237. 5h 1426 à140, 5 61456

396 à 3osb à 39sh

75. 25 n 76 h

74. 5 a 73, y a Ja, 8b

i681. 25 a j82ebß

26 16 a 283

1636

1159, js à 123 a 122 155. j5 a i598 G a 139, 2s à 169 6

xd 2s ù izs a à 12s à 1240 153252 153 6h 198568 21955

Jo,. sa sy 28h

Voriger Kurs

Heutiger Kurs Voriger Kurs

S0 ù6 5B a S60 ù 36 à 57 1h doo a 396 a 3980

138 B a 1351 6 13) a 1365, 5h 30 a 30,5 6

117.5 a 116.5 A117. 5a116, 5h 104.28 a 093, Seb 6 a 104b

Ma 64.259

152 a 150 182 a 150, 166 137. 521356 ash

135,5 a 1356 6 à 135,756 15935 158.256

35,5 à 84 84. 5h

111 ya 109,75 a in, 25 à 11h 144,5 à 143, 25h

ů 1836

i154 a 157 à 1566

249 a 250 B a 244, 26h 11721106

1865. 15 à 184 a 1856

65.5 à 6b

115,ss à 115 B

63. 5 a oz. 2s 62 à 62. 25 àù 62. 16h 127, 5b 6 a 128. 5B à 1269 27 6 à 26, 5 à 25, 756b 6

53 a 52h

126 à 127. 5h

47.25 à 47 a 47, oᷣ

1960, 5 à 192. s à 1895

114,156 a2 114

194198 19431956 94926

143 a 140 6 a 141.5 148 14968 a 143, 5b 272 6 à 276 à 270 a 271 a 2696 168 a 1656

78, sob B à B

231 à 225, 75h

148 146.25 à 1580 1466 180.25 a isi a 180

212, 25 a 205 a 2066

II. s à 77.78 77 a 77h g6 à so h as y. 2s à 88, es à 8s B s 8b 1398 à 138.5

251 n 245 a 25060

35 a 34. 5 6 à 35 6 150b 6 à 145, 5b

2zi6, 5 à 216, 75 à 214. 5h 2396

144,25 à 145 8 à 1426 137 a 136 a 1386 398 a 382 à 395 a 38306 77. 2s à 5, 5b

74b G ai. 5b

182,5 à 181. s

285 a 281 à 2831, s à 27h 103 6 a ioz G a lo a 102, 26h 121 a 119, s à 120 160,5 à 158 a 160 a 159b S833 à 82 à 8a B

128 à 127 a 128

16494 163 a 164

193 n 200 a 1886

69, 5 a o a Jo, 25 à 6b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1927.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz pv. Medio Mai 27: 16. 8. Einreich. d. Effektenfaldos: 17. 5. Einreich. d. Differenzstontros: 18. 5. Zahltag: 19. 8.

Dt. Reichs b. Vz. S. 4

(Inh. gert. dN. . Allg. Di. Eisenb. . Hamb.⸗Amer. Pal. Hamb.⸗Südam. D.

Hansa, Dampfsch. RNorddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗-Ges. Comm. u. Priv. B Darm st. u. Nat. Bk. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗ Komm.. Dresdner Bank. . Mitteld. Kred. Bt. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Eleltr.⸗Ges. Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenb. Buderus Etseniok. Charlottenhz. Wass. Cont. Cadutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deüutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dyna mit A. Nobel Elertrizit. Siefer. Elekt y. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. elt. u Guilleaume elsenk. Bergwerk Ges. f. eltr. Untern. Th. Golbschmidt . am burger Elektr. arpenerbergbau oesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Bgm. Linke S. ⸗Lauchh. Ludw. Loewe. ... Mannes m. -Röhr. Mans felder ergb Metb.u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. DOberschl. Kolswke., j. Koks w. u Chem. J Srenstein u. Kopp. ODstwerke . ... .... n Bergbau. qRthein Braunk. uB. Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B... Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz .. Transradio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Weste regeln Allali ,, . tavi Min. u. Esb.

239. 75 à 239 Za i a 239, 5 a 240, 5 b

155 B à 157, 5 à 186,õ al 658b

166

17121708 a170, 5b

282 à 2/8 6 a 282, 25h

213 6 a 214 B a Zio, as à 212 21a

280 à 27.5 a 2806 212, õb

i189, 5 a 158, 25 à 190ł

185 a 183,õ 6 a 184,5 a 184, 5h 198, 75 a 198 à 198, 5a 197, 7521993 6

262, S à 261, 5 à 264

510 a 5os à 6i6 à sid à 82 1b

zi, õ a 14. Sa 15,7 sa] 3.7 sal sal 4. 5b

231 à 231.5 àù 230, s G ù 234, 5 à 233 b 108 a 187 161,759

141,5 Ido. ù ais à 140 à lat, 2sb

173 a 172 6 à 173,5 à 172,766

145 à 147 a 145, sa 1808 a 149.760 135. / Sa 36. 5a 35 G a3/ B 35.5 6 3b 236. 25a 234, 5 G azs36, Su 35, 25 a237, õnd 190 à 1tzs, S a 19, 5b

1222121, 5a 22a 21, Sazz B 121, 5nd 166.5 a 65h

206, 2s à 205, 5 a 206.5 à 205. 252066 222 à 220,5 ù 222. S à 2198. 75 a 221 - 213 à 2142213 a 2146

z3 Sass Gas38a 335,õ G a39, 25a 339 167 à 166,5 a 1700

197a1 94. Sai 96. 283195295, / 5a 95, Sh 271. 75 à 271 A 271.5 a 269 21h 1576 a 166,5 a 1596

ig à 180,5 6 a 181,5 a

256 a 254 à 256 a 253 254, 5h

z20 à 218.5 à 219, 5d

219. 5 à 2210

301 à 300 6

211 a 212.5 a 210. 5a 211b

20d. 75 a 20d a 211, S: a 210, 5b 220. 25 à 219 a 220, 25h

93. 75 a 83, õsd

352 a Z3aß n 3504 349. 5b [X32 a 2326 25. 75a3 1 28a3 1. 50s 1231. 75a30eb 6 158 à 157 158 8 a 156 à 156,5õb 10.759

137 à 136, 5h

12856

128 a 127.5 8 àù 129 126, sb

155 a 154.5 à 156 à 155 a 155, 5b

4858 d a8 496 482 à s00 a d996 143 a 142 a1436, 5b

313, 2s à 316 à 314, 5h

196.25 a 195.5 1968 a 196,25 6 255, 5 à 255, 25 à 25/254, /Sa2s30b 6 186, 5b a 257, 25h 140 a 1398 6 às( 41h

2689 a 26], 25a 2698 à 267, õb

220 220, Sb

222 a 22d. 223 à 223, Su 223 25h zz. 2s à zj, 3 a 32a Ba 321. 28 a 324 iS/ a 20 a 97h a zzz. 25b 1536 G a1585 6 Aà160B

698 a go Jo2 a 6s3 a Josb i155. 5 15a. 5 A 155,5 a 155 26h 213. 5 a 2j, S9

zas. 2s a 354 à 351 à 35496

ai a a1 6

Heutiger Kurs 10852108. 25 a l(09b

10352104. 256

152154. 56h B a 153, 5b

2s3 à 262 G à 26a B à Zs, 9s à 263, Sh 267, 5az5s5 B a 260 6 a265, 8uzs 1, 6h

Voriger Kurs

109.15 B a 108h

10a a: 102. S a iozb

154 a 1826 6

24a 6 à 245 6 à 2d0 a 243 à 240, 25 h 1583 n 1556

166,75 G àl166 G a1s7b

14 2a171a171, 5b

28a 6 à 281 Ga? s82a280 G azs82a2 9h 216,75 a 217 B a 2139

282 à 283 a 278, 25 à 280 à 277, 26 192,5 a 190.25 à 191.5 a 1396

188 a 185 à 187 a 1849

203 à 196, 15 à 200, 5 a 198, 5h

à 265 B à 257h —-wᷣ

S145 a ois à sos à iz à S0sb

.

2

zi a2 is. Sai 2. Saziazi 2, sazi1 3

233 3 227

166,25 a 15] 6 2 159.5 1566

ia. /Sad2as3aa4d 1 Bd3s G a3as], Ih 172 5 a 17275 a 170 g ai73. Sai Jo, oh 145.25 144,5 à 14858 14460

1393 à 136.5 a 137), Sa 1365906

239 à 233 6 à 236 ò 234. 25h

193 a 19025 a 1911868. 5h

1236 B a 121,5 6 à 121.756

163, 25 a 165, 25

207 a 204b

223.5 à 2 eb 8 à 220 6

213 à 210 6 à 2120

zd, 5 a 338 6 à 3do, s ð 336. 289

170 8 a 165,5 a 167.5 a 166.59

199 a 195.25 a 196 52184, 760

25 à 269,5 ù 272. s 269, 15h

161 a 156.5 1576

isz à 16 G6 à 1826

25 az6 j. sa255. 2580b G Rs, 51251 222,5 a 216 à 219 à 217, Sd

224. 5 ù 2198, as

295 à 292 à 2985 8

21s à 210 21 B

205 à 199. 25h

220. 25 a z2i à 218, 5 à 219 à 216b

gs à 3 à 93, õh

355 a 33h 230. 26 2359 a 235.15 à 231.25 à 233, 5 à 161 a 155, j5 1589, 8 ù 155.750 1728 a 170 a 171,756 1436 G à 141, 5 a 143 à 140, 26b 130, s à 1311286

12893 a 127, Sd

156 15432156, s 182, 5h

4931. 25 a a2 ù 4388 6 a aà90 a a6, h 143,25 à 14, 5h

zig. 5 à 3zoß a 312, s G a 316,6 199.25 a 1956 ais 6 3 14h 250 à 261.5 ss. s à 257. s à 255 1895 a 186.286 a 188 a 16865, sb

142,5 à i139. Is a 140,5 a i39ᷓb

z68 à 265, sh

222 à 223 àù 2198 6

z25, 5 a 226.25 a 221. 25h

327.5 a 327.5 à 3201p

201 a 195 a 198 a 1959

162 a 162.5158, 5 à 1590

691 a 6952 576 a Jog ù 693 à 694h 157 a 157.28 a 154.5 2154, 5g 214.25 a 211 à 2126 ; gas 8 a Jaa a 3a S339 6 a 3d6a 341 41, 75 8 a al,õ s

den Sie angezweifelt haben nicht im mindesten Bedenken zu erheben seien. (Hört, hört! rechts) Darauf verlasse ich mich.

Im übrigen, Herr Kollege Obuch, seien Sie versichert, daß alle Fälle, die Sie heute vorgetragen haben, und auf die ich nicht des näheren eingehen kann, selbstverständlich im einzelnen geprüft werden sollen, soweit uns das möglich ist.

Herr Kollege Haase hat dann die Aufwertungs⸗ angelegenheit kurz erörtert. Ich glaube sagen zu können, daß diese Sache nicht vor unser Haus gehört und durch eine Rück⸗ sprache des Kollegen mit meinem Sachbearbeiter erledigt sein dürfte. Ebenso dürfte die freie Gerichtsvollzieher⸗ wahl erledigt sein, über die wir uns in meiner Anwesenheit im Ausschuß zweimal ausgesprochen haben und in der wir schließlich zu dem Ergebnis gekommen sind, wie es uns vorliegt.

Zu den Be mängelungen der Gerichtsgebäude durch den Kollegen Haase habe ich vorhin schon gesprochen und sage es jetzt zum Schluß meiner Ausführungen noch einmal: ver⸗ sagen Sie der preußischen Justiz nicht die Mittel, die sie dringend notwendig gebraucht, um wirklich eine gute Rechtspflege zu erzielen. (Bravo!)

280. Sitzung vom 7. Mai 1927, vormittags 10 Uhr 15 Min. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *)

Das Haus überweist den Antrag auf Bereitstellung aus⸗ reichender Mittel zum Zwecke der Verlegung des durch Hoch⸗ wasser gefährdeten Ortes Kripp bei Remagen auf hoch⸗ wasserfreies Gebiet sowie den Antrag, die zur Beseitigung der Hochwasserschäden in der Rheinprovinz gegebenen Landes⸗ bank⸗Darlehen auf den Staat zu übernehmen, dem Ost⸗ ausschuß.

Die Vorlage über die Vereinigung des Fleckens O ste rhol und einer Reihe von Landgemeinden mit dem Flecken Scharmbeck (Hannover) wurde un⸗ verändert nach der Regierungsvorlage endgültig angenommen, nachdem ein Aenderungsantrag Biester (Bt. Hann.) Ab⸗ lehnung gefunden hatte.

Hierauf setzt das Haus die zweite Beratung des Ju stiz⸗ haushalts fort.

Abg. Meyer - Herford (D. Vp. erklärt zunächst mit Rück— icht auf die Ausführungen des Abg. Kuttner zum Stresemann— rozeß das folgende: Wir haben es nicht für erforderlich ge⸗ halten, auf diese Prozeßangelegenheit zurückzukommen, weil nach unserer Ueberzeugung in dem Prozeßverfahren mit aller Klarheit , . ist, eu der Reichsaußenminister Stresemann in keiner eise an der Angelegenheit beteiligt ist, daß er vielmehr aus dem ganzen Verfahren in . Reinheit hervorgegangen ist, wie wir es erwartet haben. (Sehr richtig) Unser Befremden hat es erregt, daß von deutschnationaler Seite, nachdem Herr Kuttner diese Angelegenheit hier in die Debatte gezogen hat, dazu nicht Stellung genommen worden ist. Wir durften erwarten, daß die Deutschnationalen dazu Veranlassung genommen hätten. Ich glaube, daß das Interesse an der Klärung nicht auf unserer Seite, sondern vielmehr auf deutschnationaler Seite liegt. (Sehr richtig!! Wenn Herr Kußmann hier wieder in die Debatte hinein— gezogen ist, so glauben wir, 2 über die Angelegenheit Kußmann jetzt die Alten geschlossen sind; es ist auch hier alles geklärt. Hierauf führte der Redner aus, es sei nicht seine Absicht, aus⸗ führlich auf die Beamtenfragen nach dem ablehnenden Beschluß des Hauptausschusses einzugehen. Es seien aber gerade in der k außerordentlich viele Mißstände auf dem Ge⸗ biete des Beamtentums vorhanden, daß noch vor der endgültigen Besoldungsreform etwas geschehen müßte. Der Redner verlangt hier vor allem Neuregelung der Besoldungsverhältniffe bei den Diätaren, Justizwachtmeistern, Strafanstaltssekretären und weib⸗ lichen Aufsichtsbeamten und Inspektionsbeamten überhaupt. Hier müßten Unterlassungen wieder gutgemacht werden. Von gut aus— ebildeten und entsprechend besoldeten Beamten hänge in erster inie der Erfolg eines modernen Strafvollzuges ab. Es sei ein Verdienst des Vorgängers des Ministers, daß dieser 6 mit Energie für Strafmilderungen und Strafaussetzungen eingefetzt ö Solche vorzeitigen Entlassungen aus dem Gefängnis mit ewährungsfrist wären zweifellss zu billigen, wo persönliche Garantien vorhanden seien. Man solle die Strafanstalts⸗ verwaltungen nun aber auch einmal mit neuen Vollzugsordnungen und Bestimmungen in Ruhe lassen. Der ihren hae der Strafe müsse erhalten bleiben. Das Ziel müsse immer innere Sühne und Befreiung von der Schuld sein. Im Vordergrund müsse Erziehung und Besserung stehen. Leider gebe es uͤnmer noch Bevölkerungsteile, die, statt die Strafentlassenen wieder zur Arbelt anzunehmen, sie abstießen. Erfahrungen nach der anderen Seite, daß falsche Zuweisungen von Strafentlassenen an Arbeit— geber erfolgten, gebe es freilich auch. Es sei nichts dagegen ein— zuwenden, daß man die Zellen freundlicher ausstatte und auch die Höfe mit Blumenbeeten versehe. Die Zeiten, daß die Gefangenen drangsaliert wurden, lägen hinter uns. Auf ihre Gesundheit müsse immer wieder das Augenmerk gerichtet werden, auf der anderen Seite aber lasse sich die Forderung , möglichst vielen w , Anstaltsärzten nicht schematisch durchführen. Die . müsse lich nach dem Bedürfnis und der Größe der Anstalt richten. So wertvoll die Arbeit für die Erziehung der . ö so dürften doch nicht Monopole in den Gefäng⸗ nis en entstehen. Die maschinellen Einrichtungen dürften nicht so weit ausgebaut werden, daß aus der Gefängnisarbeit eine Konkurrenz für das Handwerk entstehe Eine solche Konkurrenz müsse hintangehalten werden. Immer wieder sei auf die Ver⸗ wendung der Arbeiter bei der Außenarbeit auf Oedlandkulturen usw. hinzuweisen. Eine außerordentlich wohltätige Rolle spiele die Seelsorge in den Gefängnissen, wenn auch das aus dem Bericht der Verwaltung nicht genügend hervorgehe. Auf den Schultern von Pfaxrern und Lehrern liege eine große Verantwortung, die noch vielmehr gewürdigt zu werden verdiene. Das Ziel eines guten Strafvollzuges könne nur durch Aufsichts- und Vollzugs— beamte erreicht werden. Seine Freunde legten Wert darauf, daß die christliche Liebestätigkeit in ihrer fürsorgenden Arbeit ö. zuletzt an den Familien der Gefangenen sich voll auswirken nne.

Justizminister Dr. Schmidt: Nur noch ein paar Be⸗ merkungen! Herr Kollege Kuttner hat gestern die Angriffe völkischer Blätter gegen die Eignung jüdischer Volksgenossen zum Richteramt erwähnt. Zu diesem Punkt möchte ich folgendes erklären: Ich halte es nicht nur für bedauerlich, sondern im Interesse der ganzen Justiz für höchst gefährlich, wenn derartige Anschauungen, wie sie in diesen völkischen Blättern vertreten sind, etwa weitere Verbreitung fänden. (Bravo! links) Die Reichsverfassung bestimmt bekannt— lich an zwei Stellen ausdrücklich, daß die Zulassung der Volks⸗ genossen zu öffentlichen Aemtern unterschiedslos und unabhängig vom religiösen Bekenntnis erfolgen muß. An diese Bestimmungen werde ich mich selbstverständlich bei meiner Personalpolitik jeder⸗ zeit ehrlich halten. (Bravo! links) Ich möchte die völlig un⸗ begründeten Angriffe allgemeiner Art gegen die jüdischen Richter meines Ressorts hier unbedingt zurückweisen. (Bravo! links.) t

Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herxen Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Ich würde meine Pflicht vernachlässigen, wenn ich das nicht täte. Ich glaube aber auch, ich würde sonst die ganze Situation sehr komplizieren und gefährden; denn mit demselben Recht, mit dem die Ablehnung jüdischer Richter von völkischen Angeklagten be⸗ gründet zu werden versucht wird, meine Damen und Herren, mit demselben Recht könnten auch gegenüber evangelischen oder katho⸗ lischen oder freidenkerischen Richtern Angeklagte, die anders denken, ebenso vorgehen, und das würde die ungeheuerlichsten Konfe⸗ quenzen haben! Ich habe mich darüber gefreut, daß der Bres⸗ lauer Juristenbund, der meines Wissens ganz neutral ist, gleich sein tiefes Bedauern über den vom Kollegen Kuttner erwähnten Artikel ausgesprochen hat. .

Was die Disziplinarsache gegen den Gerichtsassessor Kußmann angeht, so haben wir von der Zentrale alles Material, das uns zugegangen oder bekanntgeworden ist, sofort an die zuständige Stelle weiter geleitet. Der Generalstaatsanwalt beim Kammergericht hat daraufhin die entsprechenden Anträge beim Disziplinarsenat gestellt. Mehr kann ich darüber im gegen⸗ wärtigen Augenblick nicht sagen.

Herr Kollege Dr. Seelmann hat gestern eine Personal⸗ angelegenheit erwähnt, zu der ich auch einige Worte sagen muß, und zwar zum Schutze des betreffenden Beamten. An der sach⸗ lichen Eignung des vom Kabinett zum Oberlandesgerichts⸗ präsidenten in Königsberg ernannten Herrn kann nicht der leiseste Zweifel bestehen (hört, hört! in der Mitte und links) und hat auch an keiner Stelle im Justizministerium je bestanden. (Erneutes lebhaftes Hört, hört) Im übrigen bin ich im Besitze eines amtlichen Schreibens des Herrn Reichsjustiz⸗ ministers Dr. Hergt, der auf Anfrage wegen der notwendigen Freigabe des betreffenden Herrn aus seiner bisherigen Stellung beim Reichsgericht erklärt hat, daß er auch seinerseits kein Be⸗ denken gegen den Vorschlag des genannten Herrn zum Ober⸗ landesgerichtspräsidenten in Königsberg habe. (Lebhafte Rufe: Hört, hört! in der Mitte und links.)

Was nun die Frage der Verbesserung des Straf⸗ vollzugs angeht, so bin ich für die zahlreichen wertvollen An⸗ regungen, die die bisherigen Redner gegeben haben und wahr⸗ scheinlich weitere Redner noch geben werden, ganz besonders dankbar. Ich verspreche hier wiederholt und aufrichtig, daß ich gerade diesem Gebiet mein stärkstes Interesse und alle meine Kräfte zuwenden werde. Ich könnte dem Herrn Kollegen Menzel gegenüber durch Einzelheiten aus meiner bisherigen Amtszeit belegen, daß ich bisher wirklich den guten Willen hierzu gezeigt habe. Ich verzichte aber darauf, weil ich hoffe, in Zukunft noch reichlich Gelegenheit zu haben, in dieser Hinsicht vieles Gute zu leisten. (Lebhafter Beifall.)

Staatssekretär Fritze führt hierauf zu dem Antrag der Deutschen Volkspartei auf Heraufsetzung der w für Richter vom 65. auf das 68. Lebensjahr aus, daß der Antrag im Hauptausschuß und daß im Vorjahr ein gleicher Antrag im Plenum abgelehnt worden sei. Nachdem das 65. Lebensjahr als Altersgrenze festgesetzt sei, müsse man hieran festhalten. Eine Hinausschiebung der Altersgrenze für Richter auf das 65. Lebens- jahr würde für die Anstellungsverhältnisse der etwa 2000 ez ö und die Beförderungsverhältnisse der Richter unerträglich ein. 1913 habe das durchschnittliche Anstellungsalter für Assessoren 6. Jahre betragen, 192 habe es 8” Jahre betragen. 1913 sei die Beförderung in Gruppe 12 durchschnittlich mit 14 Jahren 11 Monaten und 1926 mit 16 Jahren 9 Monaten er⸗ folgt. Das Aufrücken in Gruppe 11, das jetzt durchschnittlich im 47. Lebensjahre erfolge, würde sich bei Hingufsetzung der Alters⸗ grenze wesentlich verschlechtern. (Hört, hört!) Dabei sei das Jahr 1926 noch besonders günstig gewesen, da infolge Geschäftszunahme Cine Reihe von Stellen wieder besetzt worden seien, die infolge des Rückganges der Geschäfte his dahin unbesetzt geblieben wären. Diese Stellen seien jetzt erschöpft. Die Verlängerung des Hilfs⸗ richter⸗Gesetzes stehe mit der Beibehaltung der Altersgrenze von 65 Jahren nicht in Widerspruch.

Ein Vertreter des Ministeriums machte zu dem Antrage der. Deutschen Volkspartei, haß dem Landtage vor An⸗ schluß preußischer Gebietsteile an Arbeitsgerichte anderer Länder Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden solle, nähere Aus⸗ ,,, und bat, den Antrag abzulehnen, weil sonst das In⸗ krafttreten des Arbeitsgerichtsgesetzes zum 1. Juli kult Jahres, mit dessen Vorbereitung das Justizministerium befaßt sei, ernst⸗ lich gefährdet werden würde.

Abg. Dr. Körner (Völk. hätte gewünscht, daß der Justiz⸗ minister eingehender auf die Anregungen seiner Fraktion ein⸗ gegangen wäre und die notwendigen Folgerungen aus dem Zu⸗ sammenbruch der Beschuldigungen Grütte⸗Lehders gezogen hätte. Er bedauert, daß der Minister es für nötig gehalten habe, auf die Angelegenheit Kube hinzuweisen, Kube gehöre der Völkischen Partei nicht mehr an. Seine Partei fordere gleiches Recht für alle und dieselbe Behandlung, wie der Minister sie anderen Par⸗ teien gegenüber übe.

Abg. Rosa Helfers (Soz.) beklagt die Ueberanstrengung der Strafanstaltsbeamten, die eine Verschlechterung des Gesundheits⸗ zustandes der Beamten nach sich ziehe. Die Schupobeamten, die nach 12 Jahren nicht fest angestellt werden könnten, sollte man zu Strafvollzugsbeamten machen. Die weiblichen Strafanstalts⸗ beamten müßten den männlichen im Gehalt gleichgesetzt werden. Eine solche unterschiedliche Behandlung widerspreche der Reichs⸗ verfassung! Die berechtigten Wünsche auf Entlastung und höhere Besoldung der Justizwachtmeister müßten erfüllt werden. Die Rednerin bringt weiter Wünsche auf Höhergruppierung der unteren Justizbeamten vor und fordert, daß man bei den Prüfungen in der Reichskurzschrift nicht allzu streng verfahre.

Abg. Dr. Kaufmann (D. Nat) erörtert kritisch die Grund⸗ gedanken des Entwurfes zum neuen Strafgesetzbuch. Die Indivi⸗ dualisierung bedeute, daß der Strafrahmen durch die Tat, die Strafe selbst durch die Persönlichkeit des Täters bestimmt werden. Die ganze Persönlichkeit, seine Willensrichtung, seine Einstellung zu Recht und Unrecht, eine Entwicklung usw. soll berücksichtigt werden. Dieses Ideal, das für den Weltenrichter maßgebend sei, sei nicht ohne weiteres auf den menschlichen Richter mit seinen Schwächen anzuwenden, obwohl der Individualisierung ausgezeich⸗ nete Gedanken zugrunde lägen. Durch die Individualisierung würden die Aufgaben des Richters ungeheuer erweitert und er⸗ schwert. Seine Verantwortlichkeit werde vergrößert. Mit alle⸗ dem erhöhe sich die , einer Verschärfung der Vertrauens⸗ krise. Vergrößert werde damit die Bedeutung der Auswahl der Richter, namentlich in der Strafrechtspflege. Vor allem dürften hier nicht politische Gründe, insbesondere nicht die Einstellung zur Staatsform entscheidend sein. Das feste Bekenntnis zum Rechts⸗ staate sei die Hauptsache. Zu warnen sei davor, daß, ö sehr man Verständnis für manche Vergehen haben könne, aus sentimentalen Gründen der Gedanke der Abschreckung und der Generalpräven⸗ tion allzusehr in den Hintergrund geschoben werde.

Abg. Altegoer (Zentr. bringt die Wünsche und Be⸗ schwerden des Handwerks gegen die konkurrierende Art der Ge⸗ fangenenarbeit vor. Das Recht auf Arbeit solle den Gefangenen keineswegs abgesprochen werden. Es dürfe aber nicht so weit gehen, daß Gefängnisse mit großen maschinellen Einrichtungen ganze Bauten bezw. Treppen, Fenster usw. massenweise her⸗ stellten, und ebenso die Massenanfertigung von Möbeln betrieben. Dafür sollten die Gefangenen lieber in erster Linie zu land⸗ und forstwirtschaftlichen Arbeiten, zu Oedland⸗ und Moorkulti⸗

vierungen verwendet werden, wodurch vielleicht auch der Zuzug polnischer Landarbeiter etwas ahaerckenäch: den könnte. (Bei⸗ fall im Zentrum.)

Abg. Falk (Dem.) begeichner es ais ersceutich, daß der neue Justizminister mit einem so umfassenden Vertrauen begrüßt wurde. Bedauerlich sei, daß auch heute noch 2 von Richtern vorkämen. Wenn die Kritik daran einmal üßer das Ziel hinausschießen sollte, zeige das nur das gesunde Volks⸗ empfinden, das den Richter unabhängig und gerecht wünsche. Die . in der Justiz sei eine Erziehungs⸗ und Kulturfrage. Deshalb müsse auch der Kultusminister, wie er es ja auch tue, sich mit diesem Problem beschäftigen. Der Geist an den höheren Schulen verdiene vielfach eine recht gründliche Nachprüfung. Auch manche Disziplinarurteile gegen Richter, namentlich auch in der letzten Zeit, trügen dem gesunden Volks⸗ empfinden nicht Rechnung. (Sehr wahr! links.) Deshalb würde die Herstellung der Oeffentlichkeit für richterliche Disziplinar⸗ sachen zu begrüßen sein. Der ehemalige Justizminister Am Zehn⸗ hoff, der eine Perle deutscher Rechtspflege sei, sei zugleich gegen⸗ über dem Abg. Heilmann ein Beispiel dafür, daß unsere Richter nicht alle in einem Schloß“ geboren seien. Der Redner wünscht im einzelnen noch eine auch äußerlich viel höher stehende und besser ausgestaltete Position für die Richter und befriedigende Besoldungsregelung für Justizbeamte mindestens im Rahmen der bevorstehenden allgemeinen Besoldungsregelung. Wenn die Theorie des Abg. Körner Praxis würde, daß jeder Antisemit einen jüdischen Kichter ablehnen könnte, würde jeder Protestant einen Katholiken ablehnen können. Die Konsequenz wäre ein Kampf aller gegen alle. Der Plauener Stresemann⸗Prozeß habe gezeigt, daß in vielen Fällen Ehrendelikte viel zu milde bestraft würden. Im übrigen wolle er, der Redner, sich nicht in den Streit zwischen Deutschnationalen und Deutscher Volkspartei hineinmischen, die in ihrer Regierung im Reiche und ihrer emeinsamen Opposition in Preußen sich allein verständigen nen! Die Demokraten träten nach wie vor für ein unab⸗ hängiges Berufsrichtertum ein und lehnten deshalb den sozial⸗ demokratischen Antrag ab, daß der Justizminister Einfluß auf die Ernennung der Strafkammerpräsidenten haben solle. (Abg. Heilmann Soz.): Nur das Recht zu Beanstandungen!) Das komme auf dasselbe heraus. Die richterliche Gewalt dürfe nur nicht in die Hände solcher Leute geraten, die mit Widerwillen gegen den Staat erfüllt seien und ihr Amt benutzten, um den Staat zu unterhöhlen. Zu wünschen sei eine moderne Reform des Ehe⸗— und namentlich des Ehescheidungsrechts. Auskunft müsse die Regierung darüber geben, ob Vorarbeiten auf dem Gebiete eines neuen Irrengesetzes gemacht seien. Diese Materie zu klären sei, wie die Einschließung eines Berliners vor einigen Tagen bewiesen habe, sehr notwendig. Die Besoldung der jungen Referendare müsse endlich ausreichend gestaltet werden. Dann würden auch mehr als bisher junge Leute aus ärmeren Kreisen Richter werden können, was nötig sei, um das Vertrauen zur Justiz auf eine breite Basis zu bringen. (Beifall links.)

Abg. Dr. Rosen feld (Soz.) setzt sich für Annahme des Antrags seiner Partei ein, dem Justizminister Einfluß auf die Bestellung von Gerichtsvorsfitzenden zu gewähren. Das Justiz⸗ ministerium trage ja auch die Verantwortung für richterliche Fehlsprüche. Dann müsse es schon rechtzeitig eine Einwirkungs⸗ möglichkeit erhalten. Der sozialdemokratische Antrag bedeute keinen Eingriff in die Unabhängigkeit der Richter; er bedeute nicht einmal etwas neues, sondern nur die Verbreiterung eines bei Gnadenbevollmächtigten usw. bestehenden Rechts. Man könne nicht, wie der Abg. Altegoer es wollte, die Landwirtschaft. also einen einzigen Berufsstand, mit der ganzen Konkurrenz der Ge⸗ fangenenarbeit belasten. Maßgebend für die Gefangenenarbeit dürfen nicht die Interessen eines einzelnen Standes, wie des Handwerks, sein, sondern es müsse der Gedanke der erzieherischen Beeinflussung im Vordergrunde stehen. Nicht mit „Tütenkleben“, sondern mit einer möglichst der individuellen Art des Gefangenen. angepaßten Arbeit müsse der Gefangene beschäftigt werden. Not⸗ wendig sei sowohl eine Lohnerhöhung wie eine Aenderung des Shstems der Gefangenenentlohnung.

Ein Ministerialvertreter gibt seinem Bedauern über die in einem Antrag niedergelegte Haltung des Zentrums zur Gefangenenarbeitsfrage Ausdruck. Durch diesen vom Abg. Altegoer vertretenen Antrag würde ein Fortschritt auf dem Ge⸗ biete der Förderung des Strafvollzugs verhindert. Die deutschen Strafvollzugsmethosen hätten einen Vergleich mit den in anderen Ländern bestehenden Verhältnissen nicht zu scheuen. Nichtsdesto⸗ weniger sei die Justizverwaltung dauernd bemüht, sie weiter zu vervollkommen. Im Zusammenhang mit den Vorarbeiten zu dem Entwurf eines Reichsstrafvollzugsgesetzet, der dem Reichsrat vor⸗ liege, seien namentlich Maßnahmen zur Verbesserung der Ge⸗ fangenenanstalten in baulicher und sanitärer Hinsicht, zur Neu⸗ regelung der Ausbildungsvorschriften für die Strafvollzugs⸗ beamten sowie zum Ausbau der Entlassenenfürsorge teils bereits im Gange, teils in Aussicht genommen.

Abg. Lüdicke (D. Nat.) betont, daß die Wünsche der Justiz⸗ beamten, namentlich der unteren, bei der allgemeinen Be⸗ , mit befriedigt werden würden, und hespricht

ann die Forderungen u. a. der Kanzleibeamten. Die psychologische Ausbildung der Strafvollzugsbeamten müsse vertieft werden, nachdem jetzt die Strafe unter sozialen und erzieherischen Gesichts⸗ unkten durchgeführt werden soll. Zu den Ausführunzen des Abg. deyer⸗Herford (D. Vp.) über den Plauener Stresemann⸗Proze und die Haltung der , erklärt der Redner: Herr Dr. Seelmann hat gestern bereits erklärt, daß bedauerlicherweise der Kollege Kenkel zurzeit erkrankt ist. Wir müssen unsere er⸗ schöpfende Antwort auf diese Sache zurückstellen, bis Herr Kenkel wieder im Hause ist. Dann werden wir auf diese Sache zurück⸗ kommen. Eine Verreichlichung der Justiz lehnt der Redner mit dem Minister ab. Hoffentlich gelinge es den hiesigen deutsch⸗ volksparteilichen Abgeordneten, die auch gegen die Verreichlichung seien, in diesem Sinne auch ihre Reichstagsfreunde zu beein⸗ flussen. Schließlich wendet sich der Redner noch gegen die Er⸗ richtung eines eigenen Oberlandesgerichts für Oberschlesien. Im Jürgens⸗Prozeß scheine doch ein gewisser Druck seitens des al ir ministeriums vorgelegen zu haben. Nachdem der Oberstaatsanwalt selbst erklärt hätte, er könne die Anklage nicht aufrechterhalten, habe man den Stargarder Staatsanwalt Jordan damit betraut.

Ein Regierungsvertreter führt aus, er könne 29 das Bestimmteste erklären, daß seitens des Justizministeriums au die Stellungnahme des zuständigen Berliner Oberstaatsanwalts nicht eingewirkt worden sei, und daß der Oberstaatsanwalt selbst wegen Ueberlastung gebeten habe, den Staatsanwalt Jordan mit der Jürgens⸗Sache zu betrauen.

Abg. Wiedemann (D. Nat.) betont, der Abg. Heilmann (Soz.) habe gestern in seinen Ausführungen erklärt, Herr Dr. Seelmann sei in seinen Ausführungen auf das Niveau der Abgg. Dr. Kaufhold und Wiedemann herabgestiegen. (Pfui⸗Ruf rechts. Demgegenüber müsse er zitieren, was der Sozialdemokrat Dittmann 1919 in der„Freiheit“ geschrieben habe. Da hieß es: „In politischen Kreisen ist Herr Heilmann längst als der skrupelloseste politische Ehrabschneider bekannt!“ Dem habe er, der Redner, nichts hinzuzufügen. (Unruhe bei den Sozialdemokraten.)

Damit schließt die Besprechung. Die Abstimmungen werden voraussichtlich am nächsten Donnerstag stattfinden. Das Haus stimmt noch in zweiter und dritter Beratung und in der Schlußabstimmung dem Gesetzentwurf zur Aenderung des Gerichtsgemeinschaftsbertrages mit Schaumburg-Lippe zu, das eine andere Kostenregelung bezüglich des Oberlandes⸗ gerichts Celle bringt.

Gegen 215 Uhr vertagt sich der Landtag auf . 12 Uhr: zweite Beratung des Haushalts der Handels⸗ un Gewerbeverwaltung.