1927 / 109 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Erzeugnisse stark angezogen haben. Ich möchte der Hoffnung Aus⸗ druck verleihen, daß die Entwicklung in diesem Jahre nicht dahin geht, daß die Kauftraft der Landwirtschaft nur dadurch zunimmt, daß sich die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse aufsteigend entwickeln (sehr gut!), sondern daß sich die Kaufkraft der Land⸗

sierungsprozeß, zu dessen Durchführung sie erhebliche Mittel aufwenden mußten, fortgeschritten sind. Aber es gibt auf der anderen Seite doch große Teile unserer deutschen Industrie, die in dem Rationalisierungsprozeß erst im Anfang stehen und die in olgedessen noch erhebliche Mittel brauchen, um ihre Betriebe

friedigen versuchen. Ich meine deshalb, daß die Spitzenverbände des Mittelstandes, also der Reichsverband des deutschen Hand⸗ werks, der Genossenschaftsverband und die Zentralgenossenschafts⸗ kasse vollhlommen recht haben, wenn sie dringend davor warnen, die Kreditaktion, die vor ? Jahren von der öffentlichen Hand unternommen worden ist, nun in dieser Form und womöglich

( Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan

zeiger

so zu modernisieren und zu entwickeln, daß sie nach jeder Richtung hin mustergültig sind. Wir haben deshalb nicht nur für die Ent⸗ wicklung unserer Bauwirtschaft ein starkes Interesse daran, daß der Kapitalmarkt so pfleglich wie möglich behandelt wird. (Sehr

Berliner Börse vom 10. Mai

Heutiger] Voriger Kurs

wirtschaft denn nur dann bringt sie in Wirklichkeit einen Vor⸗ teil für die gesamte Volkswirtschaft dadurch verbessert, daß die Ernte reichlicher und umfangreicher als im vorigen Jahr ausfällt. (Sehr richtig!)

; ; J ; ö ichtig!) ö anderen wird die wirtschaftliche Entwicklung Deutsch⸗ richtit f im ick si 8 . dadurch beeinflußt werden, daß die Kaufkraft der Um diesen Kapitalmarkt besser als er im Augenblick sich un

ö . 3 darstellt zu entwickeln, scheint es auch insbesondere notwendig zu w , . Fülle von Lohnbewegengen in Deutschland ge— die Schaffung von e, , 2 ; habt, die hoffentlich dahin führen, daß 5 ö i. . ö. ö a. de es für die Frage,

3 . w er Arbeitnehmer steigt, f 5ul . . . . 2. 4 . das, 26 an Lohn wie der Kapitalmarkt sich ges . 6, . . ö zugelegt werden kann, dadurch eskomptiert wird, daß das Preis- Wichtigkeit wäre, daß . e. k . ö. aut niveau steigt. Das wird überall dort nicht notwendig die Folge neue , und zur Entschei en,. n diese Kapital⸗ e nn e , 9 hr als bisher zu pflegen der Lohnerhöhung sein müssen, wo die wirtschaftliche Entwicklung die Kapitalertrag teuer verzichten 1 e die mittlere und kleinere Industrie mehr a 666 2 ; J . hre befriedigend gewesen ist, so daß die Unterneh⸗ ertragsteuer, deren Aufgabe keineswegs dazu führen würde, daß Ich glaube, daß der letztere Weg am meisten zu empfehlen ist. K 1er . größeren Betrag auf Lohnkonto irgendein Steuerbetrag dem Reiche verloren ginge, sondern der Die Landesbanken haben diese Aufgabe jetzt auch in die Hand ge⸗

noch erweitert fortzusetzen. (Sehr richtig bei den Deutsch⸗Demokraten.) Für die kleine und mittlere Industrie. liegt es ganz ähnlich wie für Handwerk und Kleingewerbe, daß nämlich ihr Kreditbedürfnis noch nicht befriedigt worden ist und daß sich deshalb diese Kreise schon seit geraumer Zeit darum be⸗ mühen, irgendwelche Wege zu finden, die die langfristigen Kredit⸗ bedürfnisse der kleinen und mittleren Industrie besser als bisher zu befriedigen in der Lage sind. Man hat vorgeschlagen, für diese Wirtschaftszweige Industrieschaften zu gründen. Man hat geprüft, ob sich nicht die Hypothekenbanken mehr als bisher der Versorgung der kleinen und mittleren Industrie zuwenden könnten. Endlich hat man den Gedanken geprüft, ob es nicht Aufgabe der Landesbanken sein könne, in ihrem Bezirk das Kreditgeschäft für

Nr. 109.

1927

Heutiger Voriger Kurs

lleutiger Voriger neutiger Kurs ö 16 6

4. 3 BS Preußische Ost⸗ u. West⸗

ö. ausgest. b. 31 1217 12eb G 12,36 4. 895 do. später ausgegeben —— m 1 4. 393 Rh. u. Westf. agst. b. 31. 12.17 19, 25p 20h

Kallen.

Deutsche Pfandbriefe.

Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach s *. den von den Landschaften gemachten Mitteilungen an , . 383 do, später ausgegeben als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen ; bo. Bgd. E A 1 b. 51.12.17 17.360 17, 7h Darmstad Gekündigte und ungekündigte Stücke do. 3 Sen ö e ge e e Ur e. . ö a & J. , . . verloste und unverloste Stiicke. da. ton. A. iz 395 do. später ausgegeben —— Deut sch⸗· Euiau. . 156 . 3 * , ra, , 9 *. r . , . . k

do später ausgegeben! Duts burg ...... ö Kur a, Neumgrt neue 9 r. 9. 1699, 07, O9 o.

6. 3 n. u. Neumark. an,, 12. ung. oder tschech. B. 0 35 Æ. 7 Gib. süöd. B. . ; ö lol z mm. Hbl. m. Deckungs besch. , 3 Gi. hol. B. 6 , dnl Humer Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. e e ü, bis 31. 12. 191] ln. Et i 1.50366. 1 Schilling österr. W. 10 900 Kr. 1 stand. Lipp. Landesbt. 1– 9 ö 3 h 6. o. Golbr. in ĩ.· arene = 1128 A4. 1 Rubel salter Kredit- ib. 2.15 4. v Vip. Landes fp in. C. ,, o G don ban 1 alter Goldrubel = z. 20 6. 1 Peso (Gold) S 400.46. do. d, unk. a6 Dusseldor 1900 58, n do. St. en sio; 1Peso (arg. Pap.) 1515 A4. 1 Dollar 420 4. . staatl. Kred. gel. i. . 2j ,, ,, 1 Efund Sterling zo. 0 4. 1 Ehanghat. Taei ze. Le, unt. 8 . do. 1900, dei 1.56. Ke d e wurf. 2480 4. 1 Dinar 8, 40 66. 1 Jen 2,10 4Æ. Sach - Altenb. Landb. ; Elb X.. 1310ty. 1 Danziger Gulden —= 6 80.4 do. bo. 9. i. 9. RM. ing od. o yal. lz.

Schweiz. Eidg. 12 do. do

** 2

. , e

** r —— W e r *

A 28 dD =

Cottbus 1909 M1918

1Frane, 1 Lira, 1 SSu, 1 Peseta 0, 8o . 1 6österr. Gulden (Gold) 200 4. 1 Gld. österr. W. 1,70 4.

r e e , e, = . . oe e .

es ee, & e e . e . 8

2 8

a , , , , . —— * *

8822

,, ,, 4, 34, 34 landschaftl. Zentral. 4, 8ę, 8 5 Ostpreußische M aus-

gegeben bis 31. 12. 17 .....

, de e, , , n, e. do

366 eise ine T. . . . o. do. her u. 1er do. Cobg. Landrbl. 1-4 a 1618. ges. 1. .

, . 83 223 8

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 9s, gek. . Bukar. 86 kv. in. 4 6. —— do. 95 m. T. in A 17, 75b 17.75 49 do. 98 m. T. in M0 17.580 6 17754 Budapest 14 m. T. 563, 25 6 636

do. 1914 abgest. 51.75 6 61, 5b

do. 96. K. gli. 5.25 4 Christiania 1908 Colmar(Elsaß) o7 Danzig 4 Ag. 19 Gnesen ou 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothen b. 90 S. A do. 1906

Kleingrundbesitz 4, 39, 3 Sächstsche, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17... .. 1 , 0. Sächsische 48 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 89 d Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) 17, I5 n 4, 3, 33 Schles. landschaftl. A, S. H, aus gest. bis 2. 8, 15 i765 4. 3h. 8 z Schles landsch. A. G6, B —— 4, 398, 3 4 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M, ausg. b. 51.12.17 1,39, 85 Schlesw.⸗Hlst. Id. Kreditv 4, 34, 8 3 Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 89, 3 Westfälische b. 3. Folge 4, 34, 8 4 Westpr. Ritterschaftl. Ser. = II m. Deckungs besch. bis 31. 63 . sj i 4, 385, 83 estpr. Ritterschaftl. 6. 866 ö . ö ö Kopen hag. 92 inch 4. . ke. e li; e,, ,. aftl. mit Deckungs bis / * gatesch do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S.1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 100 4 Mosk. abg. S. 285, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 56000 Rbl. Mosk. 1000-100R. do. S. 34, 385, 8g, 389, 5000 Rbl. do. 1000-100... Müllhaus. i. E. O6, o7, 18 N, 1914

J l

. 111 I. 1 S8 TF Sr O Q 0

Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do. 1902

4 1 k 1111

5 r = 8 3 S 88232

2

Gießen 1907, 09, 12, 14 do. 19605 Gotha .... ..... 1928

2 2.

2

w CS

5, 44, 4, 89 3 Berliner alte, ausgestellt bis 81. 12. 1917. 23, 15 n 5, Cg, 4, 8 4 Berliner alte.. f 4, 388, 8 d Neue Berliner, ausgestellt bis 81. 12. 1917. 15, J5b 4, 88, 3 Neue Berliner. 4 44 Brandenb. Stadtschafts briefe (Vorkriegsstücke) 14,26 4 do. do. (Nachkriegsstücker

Dhne Zinsscheinbogen n. ohne Erneuerungsschein.

Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis s unk. 309 844 1.1.7 Westf. Pfandbriefamt

. Sausgrundstücke. M 1.1.7

e = m, , e e e, m. 5

Bankdiskont.

Berlin 5 (Zombard 7). Danzig (Lombard 69. Amsterdam 39. Brüüffel o. Helsingfors 7. 6. Kopenhagen 5. London 44, Madrid 5. Dslo 45.

aris 5. Prag 3. Schweiz Iz Stockholm 4. Wien 6.

222

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov.

Reichsm. 26, ldd. ab ze 7 1.4. 1089658 86 ; Hannov. Prov. RM n,,

41 11

Köln. . 1923 unk. 834 do. 1912 Abt. 3

1 0 e . 0. en Ce e, ne, ts .

*

2 85

; 1918 *

Thorn 1900,06, og 4 3 do. 1695 859 ;

Zürich Stadtsg iF 85 1

* 1. R. 1. 10. 20, ** S. 11. . 1. 1. 17, S. 2 1. 8. 1. 7. 17.

Magdeburg 1913, 1. -= 4. Abt. ukv. 81 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. O0 do. 1922 Lit. B da 19 Lit. U. V, uk. a9 do. 20 Lit. W unt. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gel. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907

Ausländische Staatsanleihen.

D. mit 6 heat n g f. versehenen Anleihen Sonstige ausländische Anleihen. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: s

. 4 udap. Hptst Spar

Seit 1. , 6 , i n. 6 9 1 1 Chil. Hy. G.⸗Pf. 12

1 zo. 1. J. 89. 1. 8. 39. E 1 6, s 3. Fin dnn, d G 1 1. 5. 25. Uu L. 19. Z5. 1 1.5 11. 58, 10 E. 1 35. Ketzahls. n

, ö /

2 h

87 ö

T / 8

r 35d

auszuschütten ohne etwa zu einer Verteuerung ihrer Preise, ihrer nur die Bedeutung hat, eine . . . . nommen und sind bereits n,, Teilen . . . . 1, . ö . . ö est 9 ble Problem fu ken, ö K Die einem Papter beigefügte Bezeichnung be bo. „grhthe den bnd 3 do. igöz, ges. 1. 2. 2 3 11. n,, 5. ; . 1 . , , e,, ö . ö. J ö ö Staats wegen nur unterstützen soll te . sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. do. z. oz. oz 4.16 ö gk, S. 2 4, 8, 83 Pommersche .. ..... ö as Dritte, das wir 6. . auch denjenigen, die zinslichen Papieren ein geringeres Interesse hat, wenn durch die Im Laufe der Augsprache sind ähnlich a, m , e n, n. . , ö , 2 befriedigend weiter zu antwägeln und nm n ö wit in Kapitalertragsteuer oder richtiger durch den Zinsabzug die Ver— 3. = Wällgen über die Kon! ur renz vorgetragen, die der Das hinter einem Wertyapler befindliche geichen ? Säwa og. *häbdff s n. da. ids . igön I. ĩ e, r, , ,. , . . ö ö. zinsung der fest verzinslichen Werte um z Prozent vermindert . iche Klagen ch die öffentliche Hand bereitet wird. bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- paendtrc it.. 3 . Deutschland alle Energie darauf richten müssen, um. unsere wird. Ebenso habe ich den Eindruck, daß insofern die Kapitalertrag⸗ Wirt scha ft durch 2 ö. e e , , , m, wg wärtig nicht stattfindet. , ,, 1 ö 8. 5 steuer doch nur zu einem unnötigen Umstand führt, als sie überall . ,, ö. . nicht unerheblichen . . einem Wertpapier bedeutet für kredit, get. 1. 4 243 versch. ö 16. Ag. 19 (ag. 20) ja, egenwärti der Weltwirtschaftstonferen 3. —ᷣ ; ̃ . nr, n., nach meinem e 4 . Flensburg 19 H, gt. 2a . 2 ö ö . ö. scheint, 65 Eindruck auch dort abgezogen und eingezogen wird, wo der Zensit in Wirl⸗ , ihre Berechtigung haben. Ich möchte die Gelegenheit nicht Die den Attten in der zwetten Epalte beigefügten e,, ,. u. ohne Erneueru r, , , ei allen dor ö Erschwernissen und lichkeit am Jahresschlusse keine Steuern zu zahlen hat, wo ein k . ,, . ö . rh nden ist. daß ,. . . , e,, unter kleiner, ich möchte sagen lächerlicher Betrag von Zinsanfällen, . , , zu bringen daß ich nicht der Auffassung bin, daß . th zur Ausschilttung ge⸗ nch i. 2, 5. 7 = 15 4 versch. ie g, . fe, ünän , ö H eim gestellt haben, 10 oder 20 oder 30 4 ö . . dann J ö. ö znr allgen en en Aufgabe der öffentlichen Hand sei, den Bürgern, k eee e . . * erf e ß M do. ' 5 . . . en verschiede ; 98 l . k. teuer abgezogen wird, dessen ganzes Einkommen ̊ ug . Han . i n. ,, . 1 , n,. 9 . . 85 ö . J n n nnen er im fen n auf die Unter⸗ die sich in der Wirtschaft 1 ö Her Die Notierungen für Telegraphische Aus . versch. w ,, . . ö. . stützung der Oeffentlichkeit angewiesen ist. Sehr wahr! bei den Konkurrenz zu machen, ö ö. m . sein kann, sich zahtung sowie fis alu andische Vn ene ten, nnn, ,, ö k ö 93 ‚ᷓ. . ug Dentschen Demokraten In all diesen zahlreichen Fällen eine , . . ö . besinden sich fortlaufend unter. Handel und Gewerbe · ö e n. do. gllrth rig. . 18as Kreuzen hingut zetzß begegnet, är n her, lähmt derartige Steuer zu erheben und sie dann nach einer Fülle von in der Wirtschaft zu betãtigen. . . , ,,,, 1 w, eu n oe, s. . Ji . . 3. Reklamationen später zurückzuvergüten, darin scheint mir kein Zu diesen Gebieten rechne ich zunächst einmal alle die großen , , . Brandenb. Zzomm. 29 Julba. ...... 1907 M 1 ö . großer Vorteil zu liegen ; . allgemeinen Versorgungsnotwendigkeiten, die tage in der Spalte „Voriger ,, . , m , besserung auf diesem Gebiete anzeigen. (Sehr richtig! bei den e, bas ent tc g Gallen Dingen das, daß auch ja schon seit geraumer Zeit durch die öffentliche Hand oder durch richtigt werden. Irrtümliche, später amt JJ Demokraten.) . Aber das Wesentliche ist . allen Dingen das, die Gemeinden betreut worden sind, weil man sie dem reinen lch vichtiggestente oꝛottierungen werden Cann 'in Se, . . ; ; 9 das Ausland wieder an unseren festverzinslichen Werten eim , ,, W ternehmers nicht überlassen darf. mwöglichst batd am Schtuß des Kurszettels do. Bo. 12s . Hagen 1919

Aer r le eee, d, h, re där er, d, de, ,,,, n.,, austausches mit anderen Nationen in den letzten Ja nur 9 w ö, n *. 2 . . e, völtern hben wir, gegenwärtig noch leine Haardels, deutschen Kirtschaft noch nicht verzichten können. (Sehr richtig! n, die Uebernahme . 2. eh, . nur noch ein JJ n nn n kJ ö. nenen. , hen H bei den Deutsch⸗Demokraten.) Zeit! ö ö 5 , und die Gefahr bestände gelen n ze . mit Polen, und wir haben mit Frankreich nur eine vorüber⸗ Jun sst im Rahmen dieses Gesamttreditproblems auch hier riesiger Bring ther rieb . . . ö ö J ö. 3 n . ö ö. . ae ö. R der öffentlichen Hand auch in Deutsche Staatsanleihen in Genf ausgesprochen werden, und die sich in der ö J sgruppen vorgetragen worden. Man ö. ; U ö mit ginsberechnung. . . 6, ,, ,,, ö . . . . . in besonderem geschäftlicher Beziehung ban dann berechtigt. . ö iir, f, . 1.4.10 100768 siotebß 9 9 . e, n, ö . . ö Maße kreditbedürftig das Kleingewerbe und das Hand⸗ Das andere große Gebiet, auf dem . ö ö Kurs Meiedench n ö 1.4 10101265 6 I0ον e oer r, . . . K n . so ö . . werk ist, und man hat sich im Ausschuß mit der Frage be— besteht, ist dasjenige, bei dem besondere ö ö . . . oz Dt. Wertbest. Anl. as 33 ö eher cn n, . . a n , ,, . 22 . . 4 ö . n. 9 l , gene schäftigt, ob es denn nicht richtig sei, für diesen Teil . ö . . ö . =. ö ö und e r e , ii, hoh eds ö urn, r os se 0 18 a ren r e ein: . . Deutsche Lospapiere. Catz. . e. d . . schen Wirtschaft eine Sonderkreditaktion, ähnlich wie wir sie be⸗ Betätigung des Staates im Bergbau. Dor si ; . dt reichs M Für, ms. Sb,. ib a do. do. Ag. 15, ut. 6 7] 14.1066. js 6. Ss, js . 18083 Aug burg. I Guld. C 6 u. Auzg. 1911 ö,, . . 4 reits im Jahre 1925 unternommen haben, wiederum zu unter⸗ Schwierigkeiten für den Bergmann außerordentlich groß. Wir , Ohne Bingberechn , G ins . ; dne nr. a , = . do DUäeteri zatsehä nir ern en an rns en ehdchsczm' rh ge chere, e ee renne Leten us se rn zich bein es he nenn, h, ,. D . n de,. n, ,, l ö , . dieser Betriebe anlangt, so ist nicht zu verkennen, daß auch dort Da halte ich es allerdings für berechtigt und . 2 4 . J or e , g, g Psb a . i. ,, , ,, sehr erhebliches Kreditbedürfnis noch vorhanden ist, ein öffentliche Verwaltung sich selbst einen unmitte , , . ö rice mn g az e . 9s 266 ö ö 3 . ch ö. ö Kreditbedürfnis, das sicherlich nicht überall, jedenfalls nicht zu die Verhältnisse verschafft, indem sie selbst auf diesem Gebiete an . 1.16 6. jd a fel. gbr. S. 26! . ö. ö e . ö ö ö befriedigenden Sätzen gedeckt wird. Aber das läßt sich doch auf wirtschaftlich tätig ist. Sehr richtig!) . 6. a, . ö g ö ö ,,, , . w . der andern Seite nicht verkennen, daß sich die Verhältnisse auch Aber überall dort, wo öffentliche Stellen, ei, . die Lr ren, nnn g, * 9 kJ , . ö . . . .. ,,, auf diesem Gebiete des mittelstãndischen Kreditwesens im letzten Kommunen, sei es der Staat oder das Reich, in der Wirtschaft 73 dine arri 3. . . i.

icht darauf einstellen, da t ü der e s n. ,.

ö, und ö. andere fie entgegennimmt. (Sehr richtig! bei den Deutsch⸗Demokraten,) Es wäre zu wünschen, meine Damen und Herren, daß der Gedanke überall an Boden gewinnt, daß der lebendige Güteraustausch mit den Nachbarn den eigenen Wohl⸗ stand mehr fördert als der hermetische Abschluß nach allen Seiten. (Sehr wahr! bei den Deutsch⸗Demokraten und im Zentrum) Ich glaube, daß gerade wir in Deutschland, wenn wir die , , . liche und politische Gesamtlage richtig würdigen, allen Anlaß haben, in dieser Hinsicht Wegbereiter sortschrittlicher Auf⸗ fassungen und Ideen zu sein. (Sehr gut! bei den Deutsch⸗ Demokraten) Bei dieser meiner Gesamteinstellung zu den Problemen der Handelspolitik war es für mich außerordentlich erfreulich, zu sehen, daß kürzlich auf der Tagung des Vereins Deutscher Maschinenbauan stalten dieser Gedanke der Herbeiführung eines möglichst um fangreichen und möglichst ungehemmten Güteraustausches unter den Völkern der Erde deutlich und klar zum Ausdruck gebracht wurde, und daß sich in den programmatischen Aus führungen, die die einzelnen Redner bei dieser Gelegenheit machten, ein starkes Gefühl der eigenen deistungs fähigkeit und eine klare Erkenntnis der Notwendigkeit äußerte, die Zoll⸗ schranken in den verschiedenen Ländern allmählich abzubauen und nicht etwa als eine Dauereinrichtung namentlich in der Höhe, wie sie jetzt bestehen, hinzunehmen. (Sehr gut! bei den Deutschen De⸗ mokraten.)

Die allgemeine allmähliche Besserung unserer wirtschaftlichen Verhältnisse, wie sie das letztvergangene Jahr gebracht hat, hat sich auch ausgewirkt auf dem für die Wirtschaft so wichtigen Kreditgebiete. Sie haben ja noch alle in Erinnerung und die Ausführungen der verschiedensten Redner hier im Hause haben ja diese Erinnerung aufgefrischt wie sehr unsere deutsche Wirtschaft in ihrem Konkurrenzkampfe ggenüber der Wirtschaft der anderen Länder nach der Inflationszeit behindert wurde durch die Blutleere, die eingetreten war infolge der Inflation, die die Betriebsmittel zum großen Teile dahinschwinden ließ, und wie überaus wichtig es für uns infolgedessen war, auf dem Gebiete des Kreditwesens Fortschritte zu erzielen. Gerade in dieser Be⸗ ziehung hat das letzte Jahr eine wesentliche Besserung gebracht. Ausgehend vom Geldmarkte haben wir eine Festigung des Kapital⸗ marktes im vorigen Jahr beobachten können, die dahin geführt hat, daß die Diskontsätze ganz wesentlich gesenkt werden konnten. In letzter Zeit ist freilich das können wir nicht verkennen auf dem Gebiete des Kapitalmarktes eine gewisse Versteifung ein— getreten. Das ist deshalb zu bedauern, weil ja unsere deutsche Industrie noch auf geraume Zeit hinaus einen erheblichen Bedarf an langfristigen Mitteln haben wird. Gewiß dibt es zahlreiche Industrien, die im allgemeinen in ihrem Rationali⸗

Jahre insofern gebessert haben, als diejenigen Einr ichtungen, die in erster Linie dazu berufen sind, den Personalkredit des Mittelstands zu pflegen, sich in den letzten Jahren auch wesentlich gebessert und gestärkt haben. Die Anlagen bei den Genossenschaften haben erheblich zugenommen. Dadurch wird es den Genossenschaften auch wieder in größerem Umfange möglich sein, Kredite an das Handwerk und Gewerbe auszuleihen. Auch das Zentralinstitut auf dem Gebiete des Genossenschafts⸗ wesens, die Zentralgenossenschaftskasse, ist sicherlich gegenwärtig stärker als vor einem Jahre. Sie ist ja auch gefördert worden durch Einlagen, die der Staat gemacht hat, um die Menge des umlaufenden Geldes in der Genossenschaft zu erhöhen. Ich glaube deshalb, daß die Kreditinstitute selbst sehr viel eher als vor einem Jahre in der Lage sind, das angemessene Kredit⸗ bedürfnis des Mittelstandes zu befriedigen. Und was für den Personalkredit, den die Genossenschaften zu befriedigen haben, gilt, das gilt in ähnlicher Weise auch für die Deckung des Real⸗ kredits durch die Spackassen. Das müßte allerdings noch viel stärker, als es bisher in den letzten Jahren gehandhabt worden ist, wieder die Hauptaufgabe der Sparkassen werden, den Mittel⸗ stand mit langfristigen Geldern zu versehen. (Sehr richtig! bei den Deutsch⸗Demokraten) Daß die Voraussetzungen dafür gegeben sind und im letzten Jahre besser geworden sind, läßt sich nicht be streiten. Die Zahlen sind ja oft genug genannt worden. Sie wissen, daß wir schon seit etwa 2 Jahren allmonatlich eine Steigerung der Sparkasseneinlagen um 10 Mil— lionen Mark haben, und wenn Sie nun bedenken, daß die Spar— kassen im Durchschnitt jetzi schon wieder 24 Proz. ihrer Einlagen in Hypotheken ausgegeben haben, so sehen Sie daraus, daß all⸗ monatlich ein sehr wesentlicher Betrag den Sparkassen zuwächst, der für langfristige Kredite an den Mittelstand weitergegeben werden kann, und ich glaube, daß dieser Betrag wichtiger und um⸗ fangreicher ist, als jeder Betrag sein könnte, den etwa der Staat oder das Reich dem Mittelstand zur Verfügung stellen könnten. Denn darüber kann doch nicht der mindeste Zweifel entstehen, daß Reich und Staat keinesfalls in der Lage sind, aus Steuer⸗ mitteln derartige Beträge für Kreditzwecke dem Mittelstand zu übergeben, sondern Reich und Staat werden doch höchstens in der Lage sein, ihrerseits Anleihen zu Zinssätzen aufzunehmen, die heute immerhin doch recht beachtlich wären, und nun die so gewonnenen Gelder in den Mittelstand weiter zu leiten. Ich glaube nicht, daß das eine gute und kluge Politik wäre; denn je mehr Reich und Staat ihrerseits an den Anleihemarkt heran⸗ gehen, um so knapper wird natürlich der Kapitalmarkt für die freie Wirtschaft, also auch für die Kreise der Wirtschaft und des Mittelstandes, die auf dem Wege der freien Kreditfindung

bei den Sparkassen und anderen Anstalten ihren Kredit zu be⸗

selbst geschäftlich tätig sind, muß immer daran gedacht werden, daß die Konkurrenzverhältnisse nicht einseitig unter Ausnutzung der monopolistischen Gewalt des Staates gegenüber den Konkurrenten der Privatwirtschaft verschoben werden dürfen. (Sehr richtigh Das führt mich zu der Ueberzeugung, daß die geschäftliche Tätigkeit überall dort, wo noch Private auf demselben Wirtschaftsgebiet tätig sind, mit besonderer Vorsicht auszu führen ist. In dieser Auffassung hat mich das Urteil des Reichsgerichts gestärkt, das erst vor wenigen Wochen erlassen ist und das ja der öffentlichen Hand auf diesem Gebiete ganz außerordentlich schwere Ver⸗ pflichtungen auferlegt, vor allen Dingen eben die Pflicht zur Vorsicht, damit nicht ein Machteinfluß seitens der öffentlichen Hand erfolgt.

Der Here Abgeordnete Conradt hat in seinen Darlegungen vorhin zum Ausdruck gebracht, daß vielleicht der Eindruck in den Kreisen des Mittelstandes insbesondere entstanden sein könnte, als wenn von meiner Verwaltung nicht das Genügende geschehen sei, um die Sonderregelungen, die in der Notzeit des Krieges und der Nachkriegszeit für notwendig gehalten wurden, schnellst⸗ möglich abzubauen. Ich nehme an, daß er von den notwirt schaftlichen Maßnahmen, die damals auf dem Gebiet des Preizabbaues und der Preisregelung überhaupt getroffen worden sino, hat sprechen wollen. Er hatte den Wunsch, daß doch klarer als bisher zum Ausdruck kommen möchte, in welcher Weise sich meine Verwaltung auf diesem Gebiet im Interesse . Entwicklung der Wirtschaft eingesetzt habe. Ich glaube, ich darf daran erinnern, daß die preußische Regierung bei dem Abba u dieser notwirtschaftlichen Maßnahmen durchaus energisch mit⸗ gearbeitet hat, und daß es auf den Einfluß meiner Verwaltung zurückzuführen ist, wenn gewisse Regelungen, die man im Reich beabsichtigte, in einer wirtschaftsfreundlichen Richtung weiter entwickelt worden sind, so daß schließlich diese notwirtschaftlichen Regelungen, die ihre Berechtigung verloren hatten und nur eine Erschwernis und eine Hemmung der Wirtschaft noch bedeuteten, dann aufgehoben worden sind. Ich darf vielleicht auch daran erinnern, daß, als vor 195 Jahren etwa im Reich beabsichtigt wurde, eine gesetzliche Regelung herbeizuführen, die die Innungen hinsichtlich der Preisbemessung unter ein Ausnahmerecht stellen wollte, damals von meiner Verwaltung gegen diese Abfichten des Reiches mit aller Deutlichkeit hier von dieser Stelle aus Stellung genommen worden ist (Bravo! bei den Deutsch⸗Demokraten) und wir uns auch einen gewissen Erfolg auf diesem Gebiet zuschreiben dürfen. wenn dann aus dieser Regelung nichts geworden ist. Ich würde Ihnen (nach rechts) sehr dankbar sein, wenn Sie in Zukunft dieser Mitteilung, die ich hier habe machen können, zum Zwec der Aufklärug weitere Verbreitung verschaffen könnten. (Bravol

und Zurufe bei den Deutsch⸗Demokraten.)

rilckz. 73 Mecklbg. Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1925 tilgb. ab 27 6 do. Stagtssch. rz. 29 75 Sachs. Staats schatz N. 1, fall. 1.7.25 75 do. R. 2, fäll. 1.7.30 75 Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3 30 73 do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 32 yz Württbg. Staatz

schatz Gr. I, fäll. 1.3.29

97.5 6

Bei nachfolgenden Wertpapieren

sällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch

Nr. 1— 30 600 f. 8. in ] 820b 6

bo. do. mit Auß= losgssch. Nr. 30 0014. o0 0d einschl 1. Zieh do. do. ohne Aus⸗= losungsschein ..... 2 ertbest. Anl. 5 Doll. fäll. 2. 9. 8

21, 26 9 100,5 a

D32lt, õb 6

320h 9

322 0

22, ih 100,5 6

(

ayern Löst. Rent.

tonv. neue Stücke s

Bremen 1919 unt. 304 do. 19209 bo. 1929, 1923 4 do. os, os, 11, gli. 12. 3 do. ]- Hg, oz gigi. 12.23 3 do. 96. Oꝝ, gel. gi. I 83 Hambg. Staatz. Gente z do. amort. St. A. 19 A do. do. 19 I B nie ine bo. da. 10 000 bis 100 0700 ν do. do. 500 000 A do. do. St. Anl. 1950 bo. oz, oß. Ho Ser. 12, 11. 18 rz. 88, 14 rz. 55 4 do. 1887. 91, gg, 95, o 43 d, 1686, 97, 190213 Lübect 1923 unt. 25 9 Necll. Staatzani. i919] Sach. Ml. 2i. 3, ur. 5 3

Württem bg. JI. zs. 121 versch.

Preußische Rentenbriefe.

0 .75öh a

0 ijsb e

0, 0365p 6

12, 95h

*

Gelündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

* Brandenb. agst. b. a1. 12. 17 do. water ausgegeben 1 dannov. aus aß. b. 31.12.17 3 do,. später ausgegeben Nass. agst. b. 51.12.17

do. später ausgegeben 1 Lauenbu rder, agst. b. Iz, .. do. später ausgegeben * Bomm nus gest. 6.1.2.1) 1 do später ausgegeben 33 Posensche, agst. b. 31.12.17 88 do. später ausgegeben

Lg

ls p 10 26d 166 is jd e is gh

16.856

Oberhess. Provzout. 25 4

do. do. 1918, 1914

DOstpreuß. Prov. Ag. 19 4)

Pommern Prov. 17 do. Ausgabe 16... Ausg. 14, Ser. 4 do. 18

.A. 1894, 1697, 19600 h Ausg. 14. Rheinprovinz 28, 28 do. 1000000 u. 500000 do. kleine Schstsche Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. s ] Schlesw.-Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 16 u. 1 do. do. Ausg. 9 *

do. do. Aüusg. 6 4

bo. do. 1907— 99 do. do. Ausg. 6 u.] do. do. 98, 02, os,

do. Sandes klt. Rtbr. bo. do. 8

J 2 67 r n x 338 d R= D 2 LJ· .

S ö 2

c C ö

114666 ö 9

8

ö, , . 2

e 2. , , . 2d 222 *

gel. 1. 16. 25 sy 4

Anklam. Kreis 1901. 4 ö. Kreis ol 4 do. 0. 19194 Hadersleb. Kr. 10 ukv M Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus Kreis 1910... 4 Offenbach Kreis 101914

Aachen 23 A. 23 u. 2418 do. 17, 21 Ausg. 224 Altona 106 9 bo. 1911, 1914 4 Aschaffenburg. .. 1901 4

Barmen 07, rz. 41,40 do. 1904,05, geł. 1.8.24 Berlin ..... .. 1923 * Dinszf. 86 - 18 4

d 1919 unk. 80 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 18686

1890

1898

. 1904, S. 1 Groß Verb. 1919 ö do. 19260 Berl. Stabtsynode 99, 1905, 12, gek. 1. 7. 24 do. do. 1899, 1904. 1905, gek. 1. J. 24 2 Bonn 1914 M, 1919 Breslau 1995 Y 1909 do. 1991

——

Charlottenburg os, 12 II. Abt., 19

Kreisanleihen.

3

2

ö 2

do. 1902, gel. 2. 1. 24

) Zinsf. 8— 203.“ 56 183. 36 = 153.

Deutsche Stadtanleihen.

Wilmersd. Bln) 1913

1908, 12, gek. 1.1. 24 do. 19 . do. 19 II. II., gł. 1.2.28 do. 1920, gel. 1. 11. 28 do. 1886, gek. 1. 1. 24

do. 1904, 1908, gek. Merseburg 1801 Mülhlhausen t. Thür. 1919 VI Mlillheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 18, ul. 81, 85 do. 1914 do. 1919 unk. 80 München ...... 1921 do. 1919 M. Gladbach 1911 M unk. 86 Münnster os, gk. 1. 10.28 do. 1697, get. 1. 10.28

Nordhausen .... 1908 Nürnberg ...... 1914 do. 1920 unl. 80 do. 1965

Offenbach a. M. 1920 Oppeln oz M, gt. 81.1. 21

Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 96, os, gek. 1. 11.23 Pirmasens 9, 30. 4. 21 Plauen os, geb. 80. 6. 24 do. 1908 Pott dam 19 X, gk. 1.1.24

Quedlinburg 1908 M

Regensburg 1908, 09 do. 97 M O1 03, os do. 18689 Remschetd oo, gh. a. 1.28 3 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1918 M

ö

do. 1897, 975, gl. 1.1.24 3

20 28

DD 28222 22

8 2 82

—— * D 2

8

do. 1691 Rostock ... 1919, 1920 do. Si, 84, 0s, gł. 1.1.24 do. 1898, gek. 1. J. 24

Saarbrücken 14 8. Ag Schwerin i. M. 18975. gek. 1. 5. 24 Spandau 09 M., 1. 10.23 Stendal oi, gek. 1.1.24 do. 19606, gek. 1. 4. 24 do. 1908, gel. 1. 4. 24 Stettin J ...... ixaz ginsf. 8 - 15 . Stolp i. Pom m.. .. * Stuttgart 19,06, Ag. 19

Trier 14,1. u. 2. A. ul. 25 do. 1919 unk. 80

Viersen 1904, gk. 2.1.24 35

Weimar 1888, gt. 1.1.24 39 Wiesbad. 1906 1.Aus⸗ gabe, rückz. 1937 4 do. 1920 1. Ausg.,

21 2. Ag. get. 1. 10.24 do. 18 Ag. 19 Lu. II. ger. 1. 7. 84

do. Papierr. in flo Portug. 3. Spez ö dtumänen 1908 10

e , , . 2 80 ——— 2X2 238822

2

Schwed. St.⸗ Al. 80.

do. do. 19061. 4 do. bo. 1888

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esß. 148 do. Invest. 148 do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T. i. K do. do. 98 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 9g2 25er Nr. 241561 bis 246560 do. der Nr. 121561 bis 1368560 do. 2er Nr. 51581 bis 85650, Ler Nr. 1- 20000 Dänische St.⸗A. 97 Eg yptische gar. i. C do. priv. i. Irsz. do. 25000, 125003 do. 2506, 5 0 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. Eisb. Griech. . Mon. do. Sg 166 14-84 do. 5h Pir.⸗Lar. 90 do. S Gold⸗R. 69 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire Mexik. Anl. 99 5g f. do. 63 abg. do. 190 4 in. do. 1994 43 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in Dest. St. Schatz 14 angem. St. do. am. Eb. ⸗A.! do. Goldrente 10006uld. Gd.“ bo. do. 200, * do. angem. Stücke 1000 Guld. G.“ do. do. 200 Guld G do. Kronenr.“, n do. lv. R. in K.“ do. do. in K.“ do. Silb. in flů

= 2.

=

do. 18 ukv. 241 bo. S6 äuß. i. 6 10 do. 1890 in M16 do. do. m. Talon do. 1891 in 416 do. 1894 in is do. do. m. Talonff. bo. 189 in K 18 do. do. m. Talon do. 1895 in 1 do. do. m. Talonsf. do. fonv. in 4K! do. 1905 in 461 do. 1908 in ! do. 1919 in 616

S

*

2

do. 1886 in K do. 1890 in 4 do. St.⸗R. M4 1. 31

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Rufsischen Staatsanleihen findet gegenwärtig 6 amtliche Preisfeststellung nicht statt.

Kopenh. Haus bes. Mex. Bew. Anl. 4

Nrd. Gf. Wib. S1,2 Nor veg. Hyp. 67 De t. Kro. -V. v. 58 Pest. u. K. B.. S. 2,5 Voln. Pf. 3000 R.

Posen. Prov. m. T.

ö

Raab-Gr. .-.

de O —— O

Schwed Hp. 18ulv do. 18s in. 4 kündb.

* K

ö 88 2 22— ö 88522

D de

Stockh. Intgs. Pfd.

.

25

Ung. Tem. ⸗Bg. iK.

k K .

do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Spk.⸗Itr. 1, 2

ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.

—— Wx

* O

deutsch.

*

, e = ,. —— 82

2 —— = 2

d , 3

2 2 86 68

3 * 3 898

2

do. Hyp. u.

de

2 2223

. .

o. . . do. do. Komm. -Obl do. do. do. Ser. 4

rilckzahlb. 110 d do

o. . do. Inselst. V. gar. 9 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. S yp.⸗V. gk. do. do.

Iültländ. Bdl. gar. do. Kr. V. S. Bi. R

do. do. S. 5 in t do. do. S. 5 ing

,

82 2 8 2

gesamtkdb.äaioi do. 4H abg.

,

do. 1000100 R. do. 1888. 92, 96, 98, ol m. T. do. 1898 m. T. do. Anrechtssch. do. Hyp. abg. 76 do. ö. 62 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906

1885, 56, 87 in K. bo. do. 1894 ing.

do. Vod. Kr. -Pf. do. do. . Kr.

C 2 ö * S m . . d

do. do. da Ser. 6

*

8 2 222 & Co d d

*

* 8

8 8833 D S *

Pfandbriefe und Schuldverschreib deutscher Sypothekenbanken. !

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.

ypoth.⸗Bk. sind gem. BSekanntm. v. 26.3. 25 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerunasschein lieferbar. (Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1919 ausgegeben anzusehen)

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 G39 H, S. 6 C4 HM* echselbt. Pfdhr. verlosb. u. unverlosb. M (8g H Berl. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1— 4, L,. 8, 13-168. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5. 6, 19, 20 u. abgestemp. do. do. do. Ser. 28, 24 bo. do. Ser. 285 do. bo. Ser. 26 do. Komm. -Obl. S. 1, 2* do. do. Ser 3 do. do. Ser. 4 do. do. Ser. 5 Braunschw. - Hannov. Hyp.⸗Bt. Pfbr. Ser. 2 26 do. do. Komm. -Obl. v. 1923. tsch. Hyp.⸗Bf. Pfdbr. S. 1, 4-24

0 do. Ser. 25 S. 1-3*

is jbeb a 10 86a

ö