.
—
—
1
2
Rhein.⸗Westf. Bdir. Gęᷣ. 24S. 2 u. Erw. uk do do. 28S 5ußt. 30 do do. 2ß S gut. 30 do. do. 26S. 5, ut. b. 31 do. do. 278. 6, ul. b. 81 do do. 238. 1rz3. 29 Mogg.⸗Ribt. Gold- rentenbr. J. Ldw. Pfdbr.⸗Bl., R. 1-5 bo. do. Reihe 4-6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. BDdkr. Gold⸗ Hyv.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do R. 7 uk. 31 do. do R. 3 uk. 30 do do. R. I uk. 30 do do. N. 5 uk. 31 do. do. R. 1.2 uk. 30 Sach sen Prov. Verb Gld. A. 1Iu. 12, 1924 Schles. Bodkr. Gold⸗ Vfdhr Em. tz, rz. 80 do. Em. 5. rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 82 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, rz. b. 29 do. Gid. st. E. a rz. 30 do. do. E. 6, rz. 82 do. do. E. s, ul. b. 32 do. Cellul. Meichs- mark⸗ Anl. 12 *rz. tilgb. ab 1928... Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, r3. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing. rz. 29 do. do. Ag. J, rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926 Schlw. Holst. isch G. do do. Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 — 6650 .... do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 — 6650 .... do. Aàdsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do. do. do. Brop. NRchsm. -A. Ausg ia, tilgb. abs do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do A. 1, tg. 32 do. do. A. 17. tg. 82 do. do. A. 19, tg. 32 do. Gld., Alg M, ig. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1. 30 Sildd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. s, ul. b. 31 Thür. Lp. Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2, ir. Bk. f. GldktrWeim. rz. 29 do. do. S. Jutz, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7. uf. b. 31 do. do. dom. S4, id. 238 do. do. do. S. 6. ul. b.32 do. do. do. S. 5, ul. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 6 Hhest. Aadtr G. Bid 1g do Em. z, rz. ab 32 10 do Em. g. rz. ab 30 do. Em 9, rz. ab 81 do. Em. 11 untl. 32 do Em. 1 unk. az do. Em. 1 4ul. b. 1.7.32 do. Em. Jußt. 31.3. 32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gd. z. E. 1, r330 do. do. E. 6. rz. 82 Do. do. E. 13 unk. 32 Wests. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do PryFg. z25utg0 do do. do. 26, ul. 31 do. do. LschProvG. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr.⸗A. ür Hausgrundst.
— — — — — — —
8
28 2 2 00 0 K r — —
— — — — — 2 — — 2
83
Gld.⸗Pfdhr. ut. 32 . 1.4.10 96, ᷣb
Wrttembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 nckerkredbt. G. 1-4, ilabar 1. 10. 9] 6
—— 222 27
— — — — — — — 8
—
& = — —
8 k .
— — 2 2 2 2 — * de s
106.16 105.256 102.756 1016 9] 66 639d e
102.1 6 103, Seb 6
02 26 6 1698 1065 0 66 0 66 5 0 0066 6
14,25 6 103.16 6 109016 95, 15 6
14 28 6 1603.16 160 1 6 5, j6 0
1076 1027586 102, 15b 6 104, 266 104 2566 6 101.56 101,56 1036 103 6 100.55 6 ioo. S 100,5 6 100,5 6
10,255 ioz b 106. 0b 6 io A6 106. 5 6 si6ßz. 18h 106 6 obs 16 o 163 6
10635 6 102. 6b i6iß 6 65 10158 soi, z 86 6 bös
6b 10056 9 6
96 56 104.26 6 102eh B 100.56 96,5 6
1029
1.4.10 1 — —
do. Rogg. Komm. n
Bei nachsolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Anh. Roggw. A. 1-3* 16 f. 3J1. 4. 5 f. 31.2. do do 5 f. 31.
Bd. d. Elett. Kohle Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, etzt Thür. . S. B. Berl. Hyp. Gold⸗ Syy. Pfd. Ser. 1 Berl. Roggenw. 23 * Brdbg. Kreis Elektr. Werke Kohlen . 6 Braunschw.⸗ Hann. yy. Rogg. stom * Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw * Deutsche Komm. Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 28 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen M . Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe? Deutsche zuckerbanl Zuckerw⸗Anl. “ 6 Dres d. Rogg.⸗A. 23 * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw t Ev. Landesl. Anhalt Roggenw. Anl. * do do * Frankf. Pfdbrb. Gb. Komm. Em. 121 Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3 * do. do. Reihe 445* 5 ff. Görlitzer Steink. w 6 f Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl * do do 85 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. F f. do do 56 f Hess. Graun. Rg⸗A.“ Hessen St. Rog ü a3 * ur- u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Tandschftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Pfd. * o. do. ** Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Lippe. Land. ⸗-Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 7* Mannh. KohlwAgsj Meckl. NRitterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb. ⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. l u. III u. Il S. 1-5* 5 Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom. Em. 136 . 8
Neiße Kohlenw.⸗A. 5 zi
Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpr. Wi. Kohle do. do. . Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Fom. Em. 12 Preuß. Centr Boden Roggenpfdb. “ft
Ereuß. Land. Pfbbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 182 do. do. R. 11-14. 167 do. do. Gd. ast. N. 1* Preuß. Kaliw⸗Anl. gt do. Roggen. Aw. * 6 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Vdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗ Bk. Verlin, R. 1 — 11,* . Ldw. Pfdbr.⸗Bkt. do. do. R. 12 —18* Sächs. Staat Nogg.“ Schlestsche Vodenkr. Glö. Rom. Em. 1 *
ö — —
Schles. Ld. Roggen“
3 82
,.
Schlesw.⸗ Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗Nogg. * Thü ring ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * 6 Trier Brauntkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe ĩ Wenceslaus Grb. fs f Westd. Bodenkredtt Gld.⸗Kom. Em. 135 Westfäl. Lo. Prov. Kohle 28 5 f. G1. 4.
10 366 — — 13 3b 6 14. 156 6 id 26
8 56 6856 256 256
10, 30 6 —— 6 2,786 do. do. Rogg. 23 * rückz. 31. 12. 2915 . 8 96 do. Ldsch. Roggen 65 f. 3 Zwickau Stein. 2315 ff. 3 18,4 6
v) Ausländische
2.75 6 ? Danzig Glö. 26 A. 135 f. Ki. 10e 9,5 6 Danzig. Roggrent.⸗
Briefe S. A.. 1, 2* 3 ff. 81.1.7 7.6b 6 98.216 6 j 4A für 1 Tonne.“ 4K für 13tr. 8 4A für 160 kg 9, 4h 14 für 1590 kg. M f. 1 8. 5 in . 4 f. 1 Einh. 364A f. 15 kꝝ. A f. 1 St. zu 17,5 AA. p f. 1 St. zu 16.75 Æ4 5 4A f. 1 St. zu 20,5 M6
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
J. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.
Emschergenoss. A. 6 R. A 265. unk. 31 8 1.4. 10996 101,5b Ohne Zinsberechnung. *Noch nicht umgest. Bad. Landesele tr. 5 1.7 I. 5bB do. 22 1. Ag. A- EK 5 1.7 7168 B Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 1090 4 1.1.7 Neckar Akt.⸗Ges. 21 . 5 1.7 B84, 256 34. 25h b) sonstige. Mit Zinsberechnung. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 102 8 1.5. 1102,75 6 102, 96 Conti. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 8 A I0101,566 sio0l, 756 103, 715 ]
Engelh. Brauerei
RM -A. 26, uk 82 1.4. 10 1036 6 Fahlberg, List Co.
RM⸗A. 26, uk. 31 1.4. 10102, 5b 102, 5b Hambg. Elektr. Wk.
RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 1006 6 100, 25 B Hoesch Eis. u. Stahl
RM⸗A. a6, uk. 81 1.4.10 104 6 104, 2h
1.4. 10 102, 806bB ioz, 1b
Deutsche
do. do
. 1905
1.4. 10
Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926. uk. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 19265uk. 31 m. Dpt.⸗Schein do. uk 1, o. Dptsch. Leopoldgr. Reichs⸗ marf⸗A. 26. uk. 82 1.1.7 1036 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, uk. 32 1.1.7 103, 25h 6 103, 250
Mix u. Genest 1.4. 10 1086 102, 766
RMA. 26. uk. 32 Nationale Auto
RM⸗A. 26, uk. 82 1.1.7 102, 5b 102, 25 0 Natronzellstoff
RM⸗A 26 uk. 82
m. Opt. ⸗Sch. .. 1.1.7 1106 Neckarw. G26, uk. 27 1.4.10 97,5 B 97, 96 Ver. Deutsche Text.
RM. ⸗A. 26, uk. 51 102 1.4. 10 100 5b 100, 5b Ver Stahl M⸗Atz d tzufzam. Dpt⸗Sch 102 7 1.17 sIiiob 111, Sb a 3 do. RMA. S.
26 uk 32 9. Dptschlioz— 7 11.1.7 858,158 88, 756
und Zusatzdiv. f. 1926/27.
Ii. 4. 10 144, b of. 4. 10116, õ5 6
142.5 g 115. j5
102 6h
1136 6
Adler Dt. Portl.
Bem. O4, rz. 82 7 — Allg. El. G. 0 S. 1 —— do. do. 965 S. 2u. g 31,5 6 do. do. 1900 S. 4 7 830, gb 6 do. do. 956-183 5-8 Bo, 26b 6 Augsburg⸗Nürnb.
Maschfbk. 13. xz. 832 . — Bergmann Elektr.
1909, 11, rz. 82 365, 5b
Bing, Nürnberger Metall O9, rz. 32
375 0 B36 9 si 5d Bo. 25h
Siemens
Brown Boveri 07 Mannh. rz. 82 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1932. Constantin o. Gr. O3. 06. 14. r3. 1932 Dessauer Gas sa. rückz. spät. 1942 do. 92, 6, O05. 18. rz. 32, 18 i. C. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02. 99, 10a, b, 12. r3. 32
gesellschaft 1919 do. stabelw 1900, 1918, rz. 198323. do Solvay ⸗W. og 1.1. — do. Teleph. u Kabi? 1.5.7 816 Etsenwert Kraft 14 Elektr. Lteser. 1900 91.1.7 do. do. O6, 10. 12 1914 5 15238 Elel. Licht u. Kraft 90, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand Neu bes. ) 12. rz. 352 . Felt. u Gutlleaume 45 1906. 08. rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 1.1.7 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 32 Ges. f. Tee rverwert 1919 i. R. 1.7.27 9 1 — — do. 07 12 rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz os rz. 32 1.8.9 Henckel ⸗Beuthen rz. 32 1.1.7 Klöckner W. 26, T3532 Samml. Abls. A. 1.7 Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. 1.7 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 1.7 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting! gos, og, 14 rz. 1982 Fr. Krupp 21, gk. 285 Laurahiltte 191. 2 do. 95. 094. r3. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, i . 7 27 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99. 00.06.13. r3. 32 Massener Bergbau Buder. Ei 96 rzs? Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 82 do. do. 19i8. 1.7.27 do. Eisen - Ind. 1895. 1916. r3. 32 Phöntz Bergb. 07 ) do. 19 i. K. Nr. 2 4H 1.1.7 do. Braun. rz 32 J Jul. Pintscho7 ry 32 Rhein. Elektrtz. O9, 11, 18, 14, 3. 82 19 1.7 do. El. W. i. Brk.⸗ Rev. 20 ig. 1.7.27 11 A. Riebeck che Montanwi z, rzsz 1.7 Rombach. Hütten⸗ werke Ol, rz. 382 . do. (Moselhitte) 1904, rz. 382 1.7 Bis marckh.) 1917 rz. 32 17 Sachsen Gewerksch. 1920 i. R. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. Ohne Zinsberechnung. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 92, 04 49 1.7 Schuckert & Co. gt, i 9901,08, 13, rz. 32 17 Glaß⸗ indust. 02 rz. 32 49 1.1.7 Treuh. f. Vert. u. J. 23uł. 3018. 1.11.27 1.11 Vullan⸗Wt. Ham⸗ burg 09, 12 r5. 82 Zellstoff Waldhof, 1907 rz. 1982 ..
9 versch.
versch.
1.4. 10
versch. 1.4. 10
1.4. 10 1.4.10
1.4. 10
18.8. 11
per St.
1.5. 11 g versch.
versch. — —
1.2. 1684. 1b 6G
4versch. S7. 265 6
g versch — —
Allianz
do.
do. do.
do do. bo.
do.
Haid. · Pasch.· Hat 10018 —— Kullmann u. Co.“ 1081 — — NaphtaProd Nob. 1000 — Ru ss. Allg. Ewlektotz? 10015 — do. Röhrenfabrit 10015 — * Rybnit Steint. 20 100 4 —— Steaua⸗Romanas 10815 ' Ung Lolalb. S. iK ioo Jversch. 7, 5b
KoloOnialwerte.
Deutsch⸗Ostafrtka. .. 00 Kamerun Eb. Ant. 8.6 0 Neu Guinea . ... Ostafr. Eisb. G. -Ant. iL ö ö Dtavt Minen u. Eb. 2 . 416 1St. 16 Av. Stck] hs
Versicherungsaktien.
Aachen⸗Münchener Feuer .... 3458 Aachener Nückversicherung. ... 1426 6
Frankfurter Allgemeine... M ö 8 u. Mitvers. 8. A o. 0. Gladbacher Feuer⸗Versicher M Hermeß Kreditversich. (f. 10 10) Kölnische HagelVersicherung Y Kölnische Rückversicherung. ... de. ,,, . 6. o.
do. do.
Magdeburger Feuer⸗Vers. .. M
ö (50 4 Einz.) [ .
Magdeburger Leb.⸗ Ver .- Ges. M w n. Rückversich. Ges. bo. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher⸗-Ges. M National“ Allg. .A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 1046 M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M jetzt A. G. für Leb.⸗Rentenv. Norhstern, Trantport⸗Vers. M* Rheinisch⸗Westfälischer Llond V Sächstsche Versicher. (503 Einz.)
Schi Feuer⸗Vers. IJ. 40 A.. o.
Thuringia, Erfurt woll eingez.) do
Tranzatlantische Güter Union. Allgem. Versicherung M j. Union u. Rhein V. A.⸗G. Union, Hagel⸗Versich Weimar — Vaterl. Rhenania. Elberfeld .. Viktoria Allgem. Verstcherung Viktoria Feuer⸗Verstch. Lit. A M
c in Aktien lonvertterbar imtt Hinsberechnung).
Basalt Goldanleihe. 6 Hary. Vergb. RN M⸗A. 1924, unt. Rhein. Stahlwerke RMeAnl. 1925 1d 11.71 — — ——
II. Ausländische. 1èSeit 1. 7. 18.
8
1.1.7 1226 120, 25b 30 7 1.17 — — 232
21. 7. 17. * 1 11. 30. 1. 4. M1. 15 35 7. 76.
1.5.1 —
Noch nicht umgest. 260, 25 32 5b a
M6. ö 1330
41, 715 0
Gb p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
Noch nicht umgest. 3852 6 140 6 2836
Allianz Lebentsv.⸗Bank. ...... 217b 6 Assek Union Hamburg. ...... 66b 6 Berliner Hagel-⸗Assekuranz .. 1106 . do. Lit. B — — Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. — Berlinische Feuer (voll) .. .. M50, 5 6 do. do. (25 Einz.jz .. 61,5 6 Colonia. Feuer⸗Vers. Köln ... 23906 do. do. 100 Kz⸗Stücke. . 926 Dresdner Allgem Transport M
(50 3 Einz.) 4806 (25 3 Einz.)
Lit. 0
Ser. Ser. 0
(283 Einz.)
(25 P Einz.) (Stücke 200) (25 3 Einz.)
Bezugsrechte. Daimler Motoren 2, 8h
ö /// // // /// /// /
Jortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 130000
do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 80 001 —690000
do. do ohne Aus⸗ osungsschein
4 FS Hamb.amort. Staati ß
Heutiger Kurs 3206 321, sh 21.2560 G6 à 21ᷓa2li(ob
Voriger Kurs — à 320b 322 22, 1 à 21, Ib
5 Bosntsche Eb. 14 5 do. Invest. 14. Mexttan. Anleihe 1898 do. do. 1699 abg.
bo. 190
do. do. 1904 abg.
. Dest. Ste n ce g 14
pdo. amort. Eß. Anl. do. Goldrente
do do. m. nen Bog. d. Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Mente. . do. konv. do. J. J. do. konv. do. M. N. 6 do. Silber⸗ Rente. .. F do. Papler-Mente .. ü rk. Administ.⸗ A. 1908... do. e m Ser. 1. do. o. Ser. 2.. unif. Anl. og — 96 Anleihe 1900 do. do. 1908 do. Zoll- Obligattonen Tuärtische 400 Fr. -Lose . .. 4 Ung. Staats rente 1919 do. do. 1914 do. Goldrente . .... do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune do. Staats rente 1910 do. Kronenrente . ... gissabon Stadtsch. J. Il. Mexikan. Bewäss. ... r do. do. abg. A.⸗G. für Verkehrswesen. Elertrtsche Hochbahn ..... Schantung⸗isen bahn ... Hamburger Hochbahn. . .. n ,n Staatsb. . .. Baltimore⸗ r 8828 6 Canada⸗Paciste Abl. - Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein. . . A natolische . Ser. 1 do. 6. Ser. 2 8 Mazedonische Gold... 8 Tehuantepec Nat. .... 51 do. abg.
*
3
9
3 do
1 1
4
85 5 4 4 4 4 4 4 4 4 * 1 T 4 * 4 4 4
23 2
L .
Bereln. Elbeschtffahrt .... Bank Elektr. Werte
Bant für Brauindustrie .. Bayer. Hyp. u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bt. Münch.⸗Nb. rr Twedt Reichsbank. . . . ..... 6. Wiener Bankverein. . . ... Accumulgtoren⸗Fadril ...
Augsburg⸗Nürnb. Masch.. Dee *.
as. sb
3
12 Ih
283 a 28.15 d 29, 9h
Z d à 23
M 14. I5 1476 27, ash
22. 3 a 22h
23s 2s a 23 B 16.25 a 6 a 6b
R is. a is d a ish
— ù 16.3 a 16, 2s 6 30,25 6
— a 258
285. a 26b
28,7 a 28 9b
25, a 253 B
n za. 25h
2.5 6
15. aa 185 à 165 7.
zr a 36.5 6
= n z26, s a 2176
84. 6b
106 6 à 10,5 o
a6 a 6s, ob
266 6
10 a 100 G à joo, 2sb
Jo, s G à 69. 5h
26 Sn 6 a 26h G a 286.3 6 1
Noch nicht um gest. 916 906 208. 25 a 2076 263 à 263, 15 a 6 1h 6 205,ů 5p 9.75 a 9.38B à9, 56 175.25 a 175.56 7. Ib G6 a7. 05h
16 230 a i686) 5 al6sb 6 151.5 21616151, 5 à 1496
227.5 a 222 1606
1185, 2s à 1156
46 a 45.756 45, 715 a 45 1b B
a3 B a az b
a 3.9 ù 3b
26, 5 à 26h
185 a 1556 27.5 6
22.25 6 a 22, 3h 23,25 a 23yb
16, 5b
30 a 30.25 0
zs à 25 bh
25, Seb 6
26.7 a 283 G ù 26, B
sg à 2s, s à 2s I a 28 7b 24. 5b
2. 5h
16.5 a 16. 26h
— — *
eb n zzzb
105 6 a joᷓ6 39 0 og h r s & aà 2h foo n
71.5 G6 a 69.25 à 70. 5b 26. 75 a 263 a 27 a 26 pb
Noch nicht umgest. 92 a 82, 5 à 920 214.5 a Z15a214b 272 a 2690 — Ma 205, 25b 2089 9.5 B a9, SSb G 176.5 a 176,250 T.2 B a7kG 168 a 1666 163.75 a 156. 75 a 1584h 235 à2 3daz3s/Jas sazs j, 15h
1168 a 117,6 a 118, 6b
Vortger Kurs 601 à 600 G a 6izaàssi G àsgsab 422.5 a 418, 5 a 419.5 B a qdosb 146.5 143,5 a 146, 18 a 139, 5h 30eb 6 à 30 3b 115 21142114, I5a1ũ(146h — a 102 à1iozB 67 à 67. 5 a 6adb 152 a 145.756 137,5 a 138 a 1376
Heutiger Kurs 580 a S85 a 566 à 580 à 56s 395.5 a 404 a 3926 135 a 138 a 1306 30.28 a 30 6 à 301b 10 a 1076 1018 a 1005 63. 15 à 6a B à63b 1496b G a 1476 128 a 130 a 126, õh 136. 26 a 135, 5h 139. 15 a 135.7569 16565 A 157 à 1650 G6 à 155.52 157 a 159 a 15890 Ss a 83h 184. 256a154, 55 86 a 85, 2569 11.5 a 128 ao α io,. sb 11k a ilLLa 112253110 6h 139 a 1356 142 a 143,75 à 1428 182.253 190 a 190. 5h 164 6 a 184,5 à 1860, Sp a 15a, 5 a 1565 a 18566 241 B a 240 a za B a 237b 247 à 24, 5 à 244h 1142112, 5a1i13a11Ib 115.1542117 a114 656 182.25 a i83 a 177, s 186 a 185 a 186 a 184 63 5 à 64 a63 6 66,5 a 65. 156 110,5 a 11S αο 11a a 11ah 435 a a4 B a a1. 5b K 46.5 a 436 1266 6 a 126. 58a 128.5 0 120 a 130 a 127, 5h 2s, S à 26.25 a 26,75 à 26, 26h . 27 6 1265. 5 à 128 à 128 a 12936 45.25 aà 47b 163 a 180 117.5 a1176 90 à 91, 5h 192.25 a 184, 715 191 92 a 83h 136. 15 a 135. 5h 144. 25 à 143. 750 2980 a 296.5 à 29h 165 a 165.75 a 164. 756 — a9. 5b B a 80 ù 79, 5b 2285.5 a 226 a z23 155. 15 a 153 8 1638 a 181.5 a 1683.75 2 181.5h 205, 2s à 205 205, 25 à 201 — a 1256 77 a 76.5 a 76. 756 37. 15 a 86. 25 8h 1335 a 137, S 24! a 248 a 2436 34 a 34 6 142.5 a 1436 214 a 213. 756 242 à 240 8 142 a 142,5 aà 1411p 131.5 à 1353, ob 367.5 a 387 à 39866 78. 5 a J6b 74. 25 a Jar a Jq4. 5h 181.56 6 a 181ᷓa1816 282.5 à 282 aà 269 a 2866 102.5 a 103. 75a 101, 5b 120 a 120.25 a 120 159,25 a 189, 756
12ab G aà 125, 158 à 124ab i163 ù is3. s.
igõ. 5 a 89.8 a 1969
68g a Jo ß aà 636
J. P. Bemberg. . Jul. Berger Tlefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.» A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch. ⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb. Verkmitt. Elek. ⸗W. Schlesien Fahlberg, List Co. ö Papier ackethal Draht. . F. SH. Hammersen Hansa Lloyd .... ger e, g . artm. Sächs. M. irsch Kupfer ... ohenlohe ⸗Wecke umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß K Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Lau rahlltte. . .... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz 137.5 a 1386 Maximilianshütte 2s2 a 284 aà 2766 Miag, Mühlenbau 1626 Motorenfbr. Deutz J9.25 à 78. 5b Nordd. Wolllämm is aà 217 a 2096 Hermann Pöge.. — à150 21486 Polyphonwerle . 1I8. 5 a 1788 a 1783 Rhein.⸗Westf. Elek. zo à 19960 do. Sprengstoff 123.5 a 1236 Rhenania, V. Ch. F. 76.75 a 75, 5 à 75, 15b J. D. Riedel ..... 839 a 826 Sachsenwerl ... 135.5 a 1346 236 a 237 à 2326 34 a 346 142 141, 5b — 4a 209,5 a 2086 237,5 a 235 6 d 2373 1338.5 a 131,56
121.5 à 1216 aS à dab 185 à 1806 113,5 a 136
161.5 a 188 181, s: zi n oꝝh 134 21326
H. Scheidemande!
Schles. Vgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. . do. Textilwerke .
Hugo Schneider. 128,5 a 130 a 127, ob
Schubert u. Salzer 388 à 3756
Siegen⸗Sol. Gußst 766
Stettiner Vultan. Jo. 5 à J23 ù T2, 5p
Stöhr C. Kammg Mi. 16a 174 à 167b
Stolberger in!. 282.5 aà 2769
Telph. J. Berliner 1013 1026 a 1ooh
Thörl's Ver. Delf. 122 21196
Thür. Gas Leipz. 1585 6 a 158, 5 a 156
Ver. Schuhf. B.⸗W. 80.5 a 82b
Vogel, Telegr.⸗ Dr. 121 3 120,50
Voigt & Haeffner 1642162. 56
Wicking Portland 183.5418125 à 192, 75 à 1906
M. Woll 68 à 66, 75 a 68b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mai 27: 16. 5. — Ein reich d. Effekten saldos. 17. 5. — Einreich. d. Differenzstontros: 18. 5. — Zahltag: 19. 5.
Voriger Kurs 108, 5 à 1095 — a 103. 5a 1036 153,5 a 1505 261, 15 a 262, S5 B à2z56h
Di. Nꝛeichs b. Vz. S. lleutiger kurs (Inh. Zert. dR. B.) Allg. Dr. Eisenv. . Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D.
ios. 25h 101.25 a 100, 5b 14943 a 180,25: a 148 6 253,55 G6 a 255 à 247 B
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. -u. Priv.⸗B Darm st. u. Nat. ⸗ Bl. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗BVkb. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr. ⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenw.. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas. . Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektriztt.Viefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmtdt . Hamburger Elettr. Harpenerbergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse. Bergbau ... Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Linke⸗H.-Lauchh.. Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. J. Koksw. u Chem. F Drenstein u. Koyp. Dstwerke .. ...... Phöniz Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u.
Gas Lit. B ... Schuckert K Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz .. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali gellstoff⸗ Waldhof Dtavi Min. u. Esb.
199, 15 a 201,5 a 1885 6
Heutiger Kurs 232,250 G6 a 234 a 227, 5h 152,25 a 153 a 150,256 163,5 à 161,66 166,5 a 167.15 a165 6 à165,5b 2759 à 269 207 a 204. 5 à 2056 6
27 3a 273. 2Sasß, Sa 270. a63, Saz6d, 5 h
164, /5 a 181.25 182, 256
181,25 a 17635
1943194, 55 à190 G6 algo, 25h
260 à 251.56
SI0 s18 à500h
20s a 2033 a 201h
226 ù 221 6 a 224M 219, 5 ̊ 220, 25h 158 a 158.15 a 18436
136. 15 à 132, æsb
170,5 à 171.5 a167. 25 a 168 164, 5b 141 8 aà 142.5 a140 G 140, 25h
132 132, 15 a 125.5 a 126, 5b
2263 à 229.5 à 221.5 a 2226
1916 8 1982.521865, 256
1186 Gan is, 2sai 17, 5 Gal i8alr 17 Ga 153 1550 (17. 197.25 a 198,5 ù 18956
21s a 206. 15d
204 a 202 a 202, Ssb-
325, 15 a 326. 15 à 325, 5 à 3s à3 18h 1623 a 163.2516509
19111826 A186. 156
2633 à 264eb B à 257. 5b
151 1525 a149 a 148. 2560
177.15 a 178, 25 a 1766
243,5 à 24s à 2d3. 75 a 2dq à 233 217 aà 216 a 212.256
214 a 213,5 à 214.5 à 208gb
295 à 2936
205 a 2053 à 201.256
216, 25 a 217, 2s à 2116
92. s a 89.50 334.5 a 337 a 327 Ja 219 a 217b 224, 5 a 226 à 224. 75 à 225, 5 à 217. 75 152,25 a 1583, 25 à 150,5 G a 151, 2s 165 a 160, 256
1323 13136
ü 123 25 a j2s B à 123 à 123
126. 2s à 127. 28 BA 124, s 6124. 760 146 3 a 145 5 J4a, 2s & a ĩasb
4960 4 496 a asob
110. 5 a jai a ia0 140, s a 138, 23h zos a Z3os. S i 295p
192.5 à 1506
24d a 246 a 24a. /S à 236, Sb
Igo. 5 a g b
i135 G a 3s, Sa 131, 8h
2b aà 261 a 25a, S
215 a 2126
213.5 a 215 à 208, 5p
311.25 a 3131 a 303, 25 à 30dh 197 188,5 a 192ß
153 a 152 6
663 a 680 B a 661b
152 a 152.25 a 150,25 6 à 1851 206.5 a 20ah
zal. 5 a 3aq a 337 à 340 a 333, õh 40, 5 à 40, 5h
Vortger Kurs 24a, /5 a 236, 5h 157,5 à 18490 165. 25 a 163, 5b 1689, 5 a 168, 5h 280, 2s a 281. 25 à 277 210.5 a 211.5 a z09. 256 280 a 218.75 a Z79, 5 a 22h 190 a 1869 184 a 184.25 à 181 201 a 201, S al96b 262.25 a 263.5 a 259b 524.5 a 32 a sid asi7 ù 5166 215, 5 a 215 à 215. I5 a 24. 25az 15,25 234 a 226. 5d a 21 1h 163.5 6 a 1656 B a 161,758 141.7531399 175 a 1778 a 176.5 2177 171, 18A 147 a 149.15 a 1466 1726 139.5 a 138, 15 a 1398 a 133.259 235 a 234.25 a 236 a 2315 13841989, js B ai 9/.ass, Sag3, 15a84, õ 120, 5 à 2j. IS a 119, 5b 164 a 161.7566 206 B à 1896 221 a 222, 5 a 2168. oh 211,25 à z12 a 2076 z38. a s z/as gsi 336 6 à33], 5 às 30, 5h 166.5 a 168 6 197 ù 186.5 6 A197. 25 a 19336 274 a 270 a 271,5 a 264, 2sb 158. 75 a 156, 5b 181 à 179,25 253.25 a 252, 26 à 253 àù 247 h 221,5 a 22d, 5 218, Sd 222 a 224, s à 219b 304, 15 a 298. 5 211.5 a 208.250 211.15 à 211, 25 a2 12 B a2z0s 2, 2h 21s a 21s, 2s a 216,5 a 21], 5 a 94 à 936 345 a 3366 . 232 a 31 à 231. 15 à 231 à 232 à2z26h 1589.5 a 1545 à is6b 163.5 à 165 à 169. 15 a 1686, 5b 137, 2s a 136. 75 à 138, 15 1356 127, 25 a 1246
1293 à 1299 a 131 à 12736
154,5 a 155 a 149, 5h
50s à sos a si0 aà sos a sio B à 4959) 143, 2s a 142,5 a 143.25 à 141.5 6 & 314 a 3126 31423099 (14136 196.5 a 194. 56
255.5 a 25s. sa 2565, à 255 a. 2585. 153 186.5 a 183, 25h 2466 140 a 137, sb
268, 5 à 263b
220 a 216 B
222 a z21. 5a 2225 a2], 26b
z?3. 5 a zi a. 25h
zo a 20s a 30a a 20s. S A200 6 a22020 5s a 15895 a 156
zor S a 7a.) a Jos a7, 155 a 153.36 e
210. 5 a Zis à 2osh
zs6 a Z51 a sz a zas sh
aj, 2s e
In einer gewissen Verbindung mit den Fragen der staats⸗ wirischaftlichen Betätigung stehen die Beschwerden, die immer wieder bei der Besprechung des Handelsetats über eine gar zu große Zentralisation des Staatseinkaufs vor⸗ getragen werden. Auch hier liegt es so, daß man die Zentralisierung des Einkaufs unter gar keinen Umständen über⸗ treiben sollte. Ich bin der Meinung, daß eine gar zu große Zentralisation des Einkaufs, namentlich wenn es sich um kleine Dinge des täglichen Bedarfs in den Büros handelt, wirklich keinen Vorteil für die Verwaltung bedeutet, wenn man nämlich alle die Unkosten, die man in Ansatz bringen muß, die die Zentralisierung verursacht, auch beachtet. Deshalb habe ich immer dahin gewirkt, daß die Zentralisation des Einkaufs nur dort Platz greift, wo es sich um wirklich großen Einkaufsbedarf handelt, bei dem der Staat durch die Zentralisation einen wesent⸗ lichen, wirklich zu Buche schlagenden Vorteil erreicht, nicht aber bei den kleinen Dingen des täglichen Geschäftsbedarfs.
Es hat auch dann in der Aussprache die Konkurrenz der Eisenbahnverwaltung auf diesem Gebiet eine Rolle wieder gespielt. Ich habe schon im Ausschuß darauf hin⸗ gewiesen, daß der Reichswirtschaftsminister im Einvernehmen mit meiner Verwaltung eine Regelung mit der Eisenbahn vor wenigen Wochen gefunden hat, die hoffentlich eine Besserung dieser Ver⸗ hältnisse herbeiführt. Ich möchte auch bei dieser Gelegenheit nochmals ganz offen aussprechen, daß es natürlich nicht geht, daß gewissen Teilen der Wirtschaft eine Vorzugsstellung eingeräumt wird, so daß sie längere Verkaufszeiten haben und nicht so an die Ladenschlußbestimmungen und die sozialen Regelungen, die wir überhaupt getroffen haben, gebunden sind, sondern es ist selbstverständlich, daß alle Wirtschaftszweige vollständig gleich behandelt werden müssen, so daß sie in dieser schweren Zeit, in der sie tätig sind, ein wirklich gleichmäßiges Konkurrenzver⸗ hältnis vor sich sehen und nicht dadurch verbittert werden, daß man irgendwelche kleinen Kreise bevorzugt und günstiger stellt. (Bravo! links.) Sie wissen, daß bisher die Eisenbahn unter die Regelung der Gewerbeordnung nicht fällt. Ich habe aber schon im Ausschuß darauf hingewiesen, daß demnächst durch das Arbeitsschutzgesetz, das im Reich in allernächster Zeit verhandelt werden wird, die sozialpolitischen Bestimmungen auf die Eisen⸗ bahn und ihre Nebenbetriebe ausdrücklich ausgedehnt werden sollen. Es mag sein, daß der Eindruck gelegentlich entsteht, als wenn diese Konkurrenz, die dem Mittelstand aus den Verkaufs⸗ einrichtungen bei der Eisenbahn oder aus Verkaufseinrichtungen oder aus Einkaufseinrichtungen der öffentlichen Hand entstehen, in Wirk⸗ lichkeit nicht allzusehr zu Buche schagen, als ob davon die wirtschaft⸗ liche Lage des Mittelstands nicht wesentlich abhinge. Darauf scheint es mir gar nicht anzukommen, sondern es kommt darauf an, daß durch solche Bevorzugung und Ausnahmeregelung nicht die Stimmung dieser mittelständischen Kreise verdorben wird. (Sehr richtigl bei den Deutsch⸗Demokraten.) Es ist doch wohl eine wichtige Staatsnotwendigkeit, daß der Mittelstand sich staatsfreudig zu den politischen Dingen einstellt (sehr richtig! bei den Deutsch⸗ Demokraten) und sich weiter so entwickelt, wie es im Interesse unserer nationalen und sozialen Struktur absolut notwendig ist.
Einiges zu der Frage der Elektrizitätswirtschaft! Es ist vollkommen richtig, daß ich im Ausschuß angekündigt habe, daß Ihnen in nächster Zeit ein Gesetzentwurf über die Zusammen⸗ fassung der staatseigenen Elektrizitätsunternehmungen zugehen würde. Dieser Gesetzentwurf ist von mir bereits unterzeichnet und wird jetzt noch bei den anderen Ressorts geprüft. Ich hoffe bestimmt, daß der Staatsrat bei seiner nächsten Tagung Ende dieses Monats den Entwurf zur Prüfung überwiesen erhalten wird, so daß es dann möglich sein wird, noch vor den Sommer— ferien diesen für meine Verwaltung wichtigen Entwurf zum Gesetz zu gestalten. Dieser Entwurf sieht die Zusammenfassung der staatseigenen Betriebe und der Staatsbeteiligung vor und führt vor allen Dingen dazu, daß die Herren meiner Ministerial⸗ verwaltung nicht mehr so gezwungen sind, wie das bisher der Fall war, auf dem Gebiet der Elektrizitätswirtschaft auch ge⸗ schäftlich als Vertreter des Staates in den Geschäftsunter— nehmungen tätig zu sein. Die Regelung, die der Entwurf vorsieht, wird dahin führen, daß eine klare Scheidung zwischen den Elektrizitätsunternehmungen, der geschäftlichen Tätigkeit des Staates auf dem Gebiete der Elektrowirtschaft Platz greift gegen⸗ über der Erledigung und der Betreuung der elektropolitischen Angelegenheiten, der Hoheitsangelegenheiten, die auf dem Gebiete des Elektrizitätswesens vorliegen. Ich glaube, daß damit ein weiteres dazu beigetragen wird, daß die Stimmung, die vielfach gegen die Elektrizitätspolitik des Staates Preußen in der Oeffent⸗ lichkeit zu beobachten war, sich verbessert, und ich möchte Ihnen dringend raten, meine Damen und Herren, daß Sie davon Abstand nehmen, nun in diesem Augenblick durch eine Resolution das Staatsministerium aufzufordern, jetzt auf dem Gebiete des Ent⸗ eignungswesens eine neue Schiedsstelle oder etwas Aehnliches zu schaffen. 2
Ich möchte gegenüber diesem Vorschlag darauf hinweisen, daß die Enteignungsfragen ausgesprochene Hoheitsfragen sind, bei denen es sich um die öffentlichen Interessen handelt, und diese öffentlichen Interessen, glaube ich, kann eben nur der Staat —
wobei ich Staat im allgemeinen meine, ob das das Reich oder das
Land ist, ist dabei vollkommen gleichgültig — wahrnehmen und nicht irgendein Schiedsrichter. Schon das spricht dagegen, daß man eine solche Regelung trifft. Aber mir scheint es vor allen Dingen unpraktisch zu sein, im Augenblick diese Frage anzufassen. Wenn Sie glauben, auf die Verfolgung dieses Gedankens nicht verzichten zu können, so wäre ich Ihnen außerordentlich dankbar, wenn Sie einen Weg finden würden, diesen Vorschlag nochmals zu prüfen, vielleicht im Verfassungs⸗ oder im Rechtsausschuß, um sich dann auch davon zu überzeugen, daß der Vorschlag an Aktuali⸗ tät inzwischen verloren hat. Ich bin der Ueberzeugung, daß die Beschwerden, die auf dem Gebiet des Enteignungswesens in der Oeffentlichkeit erhoben worden sind, sich dadurch ganz von allein erledigen, daß, wie ich bestimmt hoffe, die großen Unternehmungen auf dem Gebiete der Elektrizitätswirtschaft, zwischen denen ja diese Fragen bisher streitig waren, zu einem vernünftigen, verständnis⸗ vollen Zusammenwirken kommen. Wenn das der Fall ist, verlieren diese Fragen überhaupt ihre Bedeutung, weil sie dann im Wege der gegenseitigen Regelung und Vereinbarung ausgeräumt werden. Ich komme zu dieser optimistischen Einstellung, weil es in jüngster Zeit möglich geworden ist, zwischen den R. W. E. und dem Staat Grundlagen für eine befriedigende Zusammenarbeit
zu finden, eine Zusammenarbeit, die zunächst davon ausgeht, daß die verschiedenen Versorgungsgebiete voneinander abgegrenzt werden und ein gegenseitiger Austausch der Erfahrungen statt⸗ findet, daß auch das Leitungsnetz miteinander verbunden wird. Ich hege die bestimmte Erwartung, daß angesichts des Geistes, in dem die Verhandlungen von beiden Seiten geführt worden sind, auch die noch offenen Fragen zu einer befriedigenden Lösung geführt werden können. Ich habe den allerlebhaftesten Wunsch, daß es uns gelingen möge, in naher Zeit zu ähnlichen Ver⸗ einbarungen, wie sie zwischen der Staatsverwaltung und dem R W. E. bestehen, zwischen den preußischen Elektrizitätsunter⸗ nehmungen und den reichseigenen Elektrowerken zu gelangen. Ich glaube, daß ein solches Zusammenkommen vom Landtag außer⸗ ordentlich begrüßt werden würde. (Zustimmung.)
Im Ausschuß und auch hier sind eine Reihe von Beamten⸗ wünschen zum Vortrag gekommen, deren Erfüllung meine Ver⸗ waltung im wesentlichen lebhaft begrüßen würde, bei denen nur das eine Bedenken besteht, das ja in allen Verwaltungen geltend gemacht worden ist, daß man sich im allgemeinen im Unter⸗ ausschuß des Hauptausschusses und inzwischen auch wohl im Hauptausschuß selbst auf den Standpunkt gestellt hat, daß irgend⸗ welche Neuregelung im Vorgriff vor der allgemeinen Besoldungs⸗ novelle, die wir im Herbst zu erwarten haben, nicht stattfinden soll. Ich begrüße es ganz besonders, daß trotz dieser Einstellung der Hauptausschuß bei seinen jüngsten Beratungen mir wenigstens eine Stelle auf dem Gebiete der mittleren Gewerbeaufsicht kon⸗ zediert hat. Sie wissen, daß infolge der Entwicklung der Kriegs⸗ verhältnisse und der Nachkriegszeit heute bei uns in Deutschland unendlich viel mehr Frauen gezwungen sind, in das Er⸗ werbsleben einzutreten und selbst ihr Brot zu verdienen. Es ist deshalb mehr als früher notwendig, daß die gewerbepolizeilichen Bestimmungen, die dem Schutze der erwerbstätigen Frauen dienen sollen, auch so überprüft, beaufsichtigt und kontrolliert werden, daß wir wirklich damit rechnen können, daß die gesundheitlichen Ge⸗ fahren, die für die erwerbstätigen Frauen aus dieser Erwerbs⸗ arbeit entstehen, auf ein möglichst geringes Maß zurückgeführt werden. (Sehr richtig) Dann ein Wort über das gewerb⸗ liche Schulwesen. Durch die Novelle zum Gewerbelehrer⸗ diensteinkommensgesetz ist es ja erfreulicherweise durch die Ent⸗ schlüsse des Reichstags gelungen, den Betrag, den der Staat den Gemeinden für die Entwicklung des gewerblichen Schulwesens zur Verfügung stellt, wesentlich zu erhöhen. Der Kopfbeitrag des Staates ist von 8 auf 20 Mark erhöht worden, wodurch den Ge⸗ meinden jährlich eine Summe von etwa 10 Millionen zufließt. Gleichzeitig ist mit jener Gewerbelehrerdiensteinkommensnovelle ja auch vom Landtag eine verbesserte Gruppierung der Gewerbe⸗ lehrer beschlossen worden. Sie wissen, daß der Staatsrat gegen dieses Gesetz Einspruch eingelegt hat, und ich bin leider nicht in der Lage, Ihnen heute über die Stellungnahme des Staats⸗ ministeriums zu diesem Einspruch zu berichten, weil erst in der morgigen Staatsministerialsitzung über diese Dinge gesprochen werden wird. Die Einstellung meiner Verwaltung zu diesem Problem ist ja bekannt, und ich möchte mich darauf beschränken, mein Bedauern darüber zum Ausdruck zu bringen, daß eine Regelung, die wünschenswert wäre, dadurch verzögert wird, daß irgendeine andere Gruppe der Beamtenschaft glaubt, aus dieser Regelung für sich Berufungen herleiten zu müssen, und dadurch die Erledigung dieser Angelegenheit erschwert. (Abg. Falk: Hört, hört!)
Von den Anträgen, die gestellt worden sind, möcht ich, zu den Verkehrsfragen übergehend, nur auf einen hinweisen. Eine Reihe von Parteien haben Anträge gestellt, wonach ein neuer Titel in den Etat eingestellt werden möchte in Höhe von 180 000 Mark für den Landesverkehrsverband. Ich kann die Absichten, die mit diesem Antrage verbunden sind, selbstverständlich voll⸗ kommen verstehen. Es ist notwendig, daß wir eine lebhafte und intensive Verkehrswerbung haben, und es ist nur erwünscht, wenn durch eine geschickte Verkehrswerbung unser deutsches Verkehrsgewerbe, unsere Kurorte und Gaststätten eine gewisse Entwicklung erfahren. Aber der Weg, der hier gewählt worden ist, scheint mir doch vollkommen ungangbar zu sein. (Sehr richtig! Ich glaube, es wäre ein absolutes Novum, daß im Etat irgend⸗ eines Ministeriums für einen doch privaten Verein, was ich nicht zu übersehen bitte, ein Etatstitel enthalten wäre. Ich glaube, daß es das sonst im Etat nicht gibt, daß irgendwo für einen privaten Verein die und die Summe vom Staat gewährt werden kann. Wenn gewünscht wird, daß dem Landesverkehrsverband — und das wohlwollend zu prüfen, bin ich selbstverständlich gern bereit —, ein Zuschuß des Staates gewährt wird, so geht das, wie mir scheint, nur auf dem Wege, daß der Dispositionsfonds des Ministeriums erhöht wird und der Landtag daneben vielleicht eine Resolution faßt, wonach von der Regierung gefordert wird, daß der und der Betrag oder überhaupt ein Zuschuß diesem Verein gezahlt wird. (Sehr richtig! bei den Deutsch⸗Demokraten) Aber, meine Damen und Herren, ich bitte Sie, doch zu bedenken: der ganze Dispositionsfonds des Handelsministeriums beträgt, glaube ich, 170 000 Mark. Jetzt wollen Sie durch Neueinstellung eines Titels zugunsten eines privaten Vereins einen Zuschuß von 180 000 Reichsmark fordern. (Abg. Dr. Schmedding: Beim Kultus⸗ ministerium kommt es vor, daß wir einzelnen Vereinen Zuschüsse gewähren! — Ja, aber das ist dort für bestimmte Institute und Korporationen; daß es für private Vereine geschieht, kann ich mir nicht denken. Es wäre nicht zu verantworten, würde wohl auch nicht der Stimmung des Landtages entsprechen, wenn ich angesichts der Summe von insgesamt nur 170 000 Reichsmark, mit denen alle Belange von meiner Verwaltung aus im Wege der Zuschuß⸗ leistungen zu fördern sind, in diesem Dispositionsfonds beschränkt bin, während andererseits ein eigziger Verein 180 000 oder 190 000 Reichsmark aus meiner Verwaltung bekommen soll.
Dann möchte ich noch auf einige Bemerkungen eingehen, die, wie ich glaube, Herr Abgeordneter Conradt unter Hinweis auf die schlesischen Verhältnisse gemacht hat. Abgeordneter Conradt hat darüber Beschwerde geführt, daß für die Messe in Breslau nicht ähnliche tarifarische Erleichterungen den ausländischen Be⸗ suchern eingeräumt worden sind, wie sie in der Tat für andere deutsche Messen eingeräumt wurden, und hat darauf hingewiesen, daß er diese Politik des Reichswirtschaftsministeriums nicht zu billigen in der Lage sei. Sehr richtig! rechts) Die Motive, aus denen der Herr Reichswirtschaftsminister dieses Entgegenkommen gegenüber Breslau abgelehnt hat, sind die, daß nach den Fest⸗ stellungen über den Besuch der Breslauer Messe — und das hängt
offenbar mit dem Handelskrieg zwischen Polen und Deutschland zusammen, der sich ganz besonders im Grenzgebiet geltend macht —, die Breslauer Messe nur in ganz verschwindendem Umfang aus⸗ ländischen Besuch gehabt hat, so daß die Einrichtungen, die für die anderen Messen von großem Wert gewesen sind, bei denen großer ausländischer Besuch zu erwarten ist, für Breslau nicht als zweck⸗ mäßig empfunden worden sind (Zuruf bei der Sozialdemokratischen Partei: Sonderbare Logik des Herrn Reichswirtschaftsministers!) Aber soviel ich unterrichtet bin, hat der Herr Reichswirtschafts⸗ minister die Entscheidung nur als zurzeit geltend getroffen, so daß, sobald sich die Verhältnisse hinsichtlich eines Ausgleichs der Wirtschaftsgegensätze zwischen Polen und Deutschland geändert haben, selbstverständlich auch diese Frage erneut geprüft werden muß. Ich werde sehr gern bereit sein, bei dieser Gelegenheit im positiven Sinne auf den Herrn Reichswirtschaftsminister ein⸗ zuwirken. (Bravo!)
Dann ist davon die Rede gewesen, daß die Eisenbahn⸗ tarife gewisse ausländische Wirtschaftszweige begünstigen, aber die gleichen schlesischen Wirtschaftszweige vernachlässigen. Herr Abgeordneter Conraot hat auf die Textilausnahmetarife hin⸗ gewiesen. Damit steht es so, daß für die tschechische Wirtschaft ein Einfuhrausnahmetarif für Baumwolle eingeführt worden ist, der es ermöglichen sollte, daß die deutschen Verkehrsanlagen den aus⸗ ländischen Verkehrsanlagen Konkurrenz bieten konnten. Denn sonst wäre doch sicherlich die tschechische Wirtschaft dazu gekommen, ihre Transporte, wenn sie im Ausland billiger als in Deutschland waren, über ausländische Bahnen zu lenken, insbesondere über Triest, um von dort aus ihre Rohstoffe zu beziehen. Die Eisen⸗ bahn hat infolgedessen eine Ausnahmeregelung getroffen, die es ermöglicht, daß die tschechische Industrie zu den gleichen Be⸗ dingungen wie über Triest in der Lage ist, auch über deutsche Häfen die Rohstoffe, Baumwolle in diesem Falle, zu beziehen, damit wir für die deutsche Wirtschaft die Frachten behalten können. Es ist durchaus richtig, daß dadurch eine Schädigung unserer in derselben Gegend liegenden deutschen Wirtschaftszweige eintreten könnte. (Sehr richtig! rechts) Die Eisenbahn hat aber dem entgegengewirkt, indem sie bereits vor zwei Monaten eine Regelung getroffen hat, die einen Ausgleich der Tarife herbeiführt gegenüber den Tarifsätzen, die der tschechischen Textilwirtschaft zu⸗ gebilligt worden sind. Damit scheint mir die Sache befriedigend erledigt. (Zuruf rechts) — Das ist vor zwei Monaten so geregelt worden.
Aehnlich liegt es auf dem Gebiet der Garntarife. Auch da ist aus gleichen Erwägungen, wie ich sie eben vorgetragen habe, der tschechischen Wirtschaft entgegengekommen worden, und die Reichsbahn ist eben dabei, die notwendige Ausgleichsregelung für den Garntarif zu treffen, so daß die schlesische Wirtschaft zu ihrem Recht kommt und nicht durch das Entgegenkommen gegenüber den Tschechen irgendwie in ihrer Konkurrenzfähigkeit beeinträchtigt wird. (Sehr erfreulich!)
Dann hat der Herr Abgeordnete Conradt davon gesprochen, daß es doch notwendig wäre, namentlich im Osten eine regere Siedlungstätigkeit zu entfalten, und er hat mich auf⸗ gefordert, mich zum Fürsprech dieser Siedlungsnotwendigkeiten zu machen. Nun, ich kann darauf hinweisen, daß ich, solange ich politisch tätig bin, ein außerordentlicher Anhänger und Befür⸗ worter einer möglichst energischen Siedlungspolitik namentlich im Osten gewesen bin, und ich freue mich, daß der Siedlungsgedanke doch immerhin in der letzten Zeit außerordentlich an Boden ge⸗ wonnen hat, auch dort, wo man ihm vielleicht früher etwas vor⸗ sichtig, wenn nicht gar ablehnend gegenübergestanden ist. (Sehr richtig! bei den Deutsch⸗Demokraten.)
Dann ist von einem Redner — ich weiß nicht, ob es der Herr Abgeordnete Osterroth war oder Herr Abgeordneter Conradt, der nach ihm gesprochen hat — gemeint worden, daß die deutsche Reichsbahnverwaltung die Beträge, die ihr von der deutschen Reichsregierung zur Belebung der Wirtschaft gegeben worden sind, damit sie größere Aufträge an die Wirtschaft geben kann, zurückgehalten hätte. Nach meinen Feststellungen trifft das nicht zu. Vielmehr sind die Beträge, die die Reichsregierung der Reichsbahnverwaltung zur Verfügung gestellt hat, selbstverständlich restlos der Wirtschaft zu⸗ geflossen und haben dadurch zu einer Steigerung des Auftrags⸗ bestandes geführt. Ich hoffe, daß die vielfältigen Klagen, die auf dem Gebiet des Tarifwesens und der Eisenbahnwirtschaft über haupt von den verschiedensten Seiten laut geworden sind, dann behoben werden können, daß wir rechtzeitiger informiert werden, daß wir eine stärkere Möglichkeit der Einflußnahme bekommen, wenn die Wünsche Preußens auf Beteiligung in dem Verwaltungsrat der Reichsbahngesellschaft er⸗ füllt werden, wozu ja durch das Urteil, das ich Ihnen heute am Eingang der Sitzung vorgetragen habe, die praktische Möglichkeit gegeben wird. Ich hoffe, daß dann auch die vielfachen Klagen gerade auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens hier im Landtag immer mehr verstummen werden, und daß die preußischen Interessen besser als bisher gewahrt werden. (Lebhafter Beifall.)
282. Sitzung vom 10. Mai, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Einziger Gegenstand der Tagesordnung der heutigen Landtagssitzung ist die Fortsetzung der Aussprache zum Handelsetat. ;
Abg. Falk (Dem.) . aus: In Genf, bei der Weltwirt⸗ cha tskonferenz, werde über uns und unsere Zukunft verhandelt. . en bei den Kommunisten.) Professor 2 . mit Recht
ervorgehoben, 23 ebenso, wie es eine europäische Kultur gebe, es auch eine euröpäische Wirtschaftseinheit ohne Zollschranken geben müfse. Der Handelsminister habe mit Recht darauf hingewiesen, daß sich unsere Wirtschaftsverhältnisse gebessert hätten, er habe aber auch mit Recht vor übertriebenem Optimismus gewarnt. Auch in den Siegerstaaten werde ö. immer mehr die Ueber⸗ eugung geltend machen, daß. die Aufrechterhaltung der Wirt⸗ dr timmungen des Versagiller Vertrages für die Sieger⸗ taaten felbst wirtschaftliches Unheil bedeuten würde. Auf dem
ege der europäischen 3 würden wir fort⸗ schreiten müssen. So wie das Dawes⸗ bkommen jetzt bestehe, dürfe es nicht weiter bestehen, wenn wir überhaupt wieder zu einer Wirtschaftskonsolidierung bei uns und den anderen kommen wollten. (Zuruf bei den Kommunisten: 2 Sie das nicht früher
wußt?) Eine der wichtigsten ö 16. hen sei der Rückgang der rwerbslosigkeit. Wir müßten alle Kräfte an die völlige Wieder⸗ eroberung des Auslandsmarktes en Das gehe nur durch Förde⸗ rung der Qualitätsarbeit. (Sehr richtig! bei den Demokraten)