42 640/09 sfickstofffreie Extraktionsstoffe (darin: Milch ucker), 6, 08 o½ , Rohfaser, 14.15 969 Usche, Handelsübiiche Bezeichnung der Gemengteile: Molkenextraft, Erdnußkuchenmehl, Malzkeime Name des Herstellers: Firma „Faexovis“, Betrieb zur Er— zeugung von Krastfuttermitteln G. m. b. S. in München.
19. Durch Erlaß vom 26. April 1927 — 11 M 845 —: Bejeichnung. . Dr. 2. Müller's Eiweißbeifutter ). Nährnoff gebalt
7. 4 0/9 Wasser, 62.3 o/ Protein, 103 0ᷣ Fett, 3,5 0 stickstofffreie Extraktstoffe, 23 00 Rohfaser, 14,2 0ᷣ Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Fiichmehl, Futterblutmehl, Trockenhefe. Name des Herftellerß: Firma A. Max Neumann in Kochsalz. nover⸗L. Name des Herstellers:
20. Duich Erlaß vom 26 April 182, 11M 802 — 'n, , . Bezeichnung: Kraftfutter mit Lecithin“ F. ö. Durch Erlaß vom 15. März 1927 — II M 677 — Nährstoffgehalt: a)
Wasser ; ö ö fen, Bezeichnung: „Gewürzter phosphorsaurer Futterkalk “. gte m Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:
3 8 9 ö sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. O2, os, osst
5.4 ι Fett, ] ; ĩ 70 6 phospborfaurer Futterkall (Dikalziumphosphat), ö. . 16,1 0 stickstofffreie Extraktstoffe, . lieferbar sind. itim re
25 o/ Rohfaser ⸗ . 0 Kochsalz. Daz hinter einem Wertpapler befindliche Zeichen? Schwarzbg. : Rudolst. 661 , o Sand, Ob so Salz, b, oso t b) bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen ⸗ . . . J 9. . Iᷣ t ö J. J. . Handels übliche Bejeichnung der Gemengteile: Bezeichnung: ‚Gewürzter Futterkalkkk. J do. Son dersh. Sand. Sojae ytraftionsmehl Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile; Das hinter einem Wertpapler bedeutet A fur kredit. get 1. * 216 phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat),
Fischmehl, 1 Million. Leeithin. reiner kohlensaurer Kalt, Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefllgten Fenchelsamen,
Name detz Herstellers: Firma Jarck C Droege, Hamburg 39, 6 Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten ochsalz
Alsterdorfer Straße Nr. 2. Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗= ͤ . 2 z . kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 21. Durch Erlaß vom 26. April 1927 — II M 876 —: Name des Herste lere Itrmã Fritz derm Range, Breslau ergebnis ang e r. so ist es dasjenige des vorletzten Bezeichnung: Geestem under Lupinen⸗Fuschmehlfutter, Marke 6. Durch Erlaß vom 3. April 1927? — 1 M G33. —: ö Bezeichnung: „Martins gewürzter Futterkalk'.
Geschäftslahrs. Fleischmehl. ,, Warenzeichen). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Re Die Notte rungen für Telegraphische Aus⸗ reiner kohlensauner Kalk,
photphorsaurer Futterkalk. ö en zahtung sowie für Ausläandische Banknoten 9) . . phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ , Marke B. n. 8. (ein- 5. d / Fett, . r . getragenes Warenzeichen). 13 70 09 stickst e Extraktstoffe z. ö ; . Nahr n sachast 1591 4 n a m n, . . nn, Ludwig Martin jr., Augs⸗ 6. 3 . 244 9 ban. darin: 4 18 0 phosphorsaurer Kalk, 0, 6 o/o J 3 ö . ö 6 ö ö Ya pio Protein, Kochsalz). J. Durch Erlaß vom 3. April 192. * „zl —: 6.33 o Fett. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Beʒeichnung; „ Gewürzter Futterkalk 8. B.). 1 ö. 3 , mn Extraktstoffe, ö . nn,, il. der Gemengteile: „H2 90e Rohfaser, ischfuttermehl, reiner kohlensaurer Kalk, 14 24900 Asche (darin: 10, 94 0so phosphorsaurer Kalk, O,. 18 0/o Dorschlebertran. phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Salz). Name des Herstellers: Erste Deutsche Stock- und Klippfisch⸗ Fenchel, Handelsübliche Bejeichnung der Gemengteile: Werke, G. m. b. O., in Wesermünde F. Kochfalz.
23, 72 0/9 p) Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk (enthält: 28,6 9 phosphor⸗ sauren Futterkalt). Handeleübliche Bezeichnung der Gemengteile: reiner koblensaurer Futterkalk. phosvhorfaurer Futterkalt (Dikalziumphosphat), Fenchel Kochsalz.
13. Durch Erlaß vom 14. April 1927 — II M So —: Bejeichnung: Original M. Prikkers Kraftfutter“. Nährstoffgehalt?
10, Iz o/ 9 Wasser,
12 0300 Proiein,
8. 28 0/9 Fett,
59.91 0½ stickstofffreie Extraktstoffe, 4,65 0/9 Rohfaser,
441 09 Asche.
Handels bliche Bezeichnung der Gemengteile: Weißes Reisfuttermehl, Ara⸗Maisfuttermehl, gemahlene Gerste.
Names des Herftellers: Kaufmann M. Priller in Wester⸗ stede i. O.
14. Durch Erlaß vom 14. April 1927 — II M 803 — . Lupinen-Fischmeblfutter mit Sojaextraktions.
schrot“. Nährstoffgehalt:
6,77 0/0 Wasser, 46 63 0½ Protein,
6 oh o/ 9g Fett. 19,59 0, stickstofffreie Extraktstoffe,
8,57 0/0 Rohfalser— 11,54 0,9 Asche (darin: 1,7 d Kochsal).
Handele übliche Beseichnung der Gemengteile: entbittertes Lupinenmehl,
Fischmehl Sojaertraktionsschrot.
Nanse des Herstellers: Firma Holsatiawerke G. m. b. H. in
Nortorf (Holst.).
15. Durch Erlaß vom 18. April 1927 — IL M S801 :
( Börsen⸗Beilage zum Deut schen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger . Nr. 110. Berliner Börse vom 11. Mai 1927
3. Durch Erlaß vom 15. März 1927 — II M 663 —: ; s fieutiger ] Voriger Heutiger ] Voriger Bezeichnung: Gemischter Futterkalt. 8 8 2 — Han deleñbliche Bezeichnung der Gemengteile: reiner kohlensamer Kalk, pbhospborsaurer Futterfalk (Dikalziumphosphat). Name des Herftellers: Julius Gottlob Wanner, Katzenftadel F 128.
4. Durch Erlaß vom 15. März 1927 — II M 664 —: Bezeichnung: Kleins „gewürzter Futterkalk“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:
reiner kohlenfaurer Kalk. phosphorjsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Fenchel,
Heutiger Voriger Kurs
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe find nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
395 Calenberg. Kred. Ser. D R, FE (gełt. 1. 10. 28, 1. 4. 21 395 Kur⸗ u. Neumärl. neue 4, Sz, 83 Kur⸗ u. Neumärk. komm. Obl. m. Dectungsbesch. do. 09 Ir Lose bis 31. 12. 1917 Ung. StR. 15, 4, Sz 3 Ru rau. Neum. Kom- SbI. — * bo. 1813. 1, Iz, 3 3 landschaftl. Zentral bo. Goldr .in fl. m. Beckun gsbesch. bis zi. 12. 1! do. do do. ] 3. ,, ü is 6d a,, .
4, 89, 3 landschaftl. Zentral. —. . ; . 4, 5, 3 Sstpreußische Y, aus⸗ do. St. R. 0 inge. gegeben bis zi. 1 17... is. 16d 6 do. Geld. A. . d 4, gz, 3 3 SHstpreußische eiserne X.: z Bstpr, sandschafti., Schuldv. do. xo der u ex; 4, S9, 84 Pommersche, aus⸗ do. Grdentl. Db. - gestellt bis 31. 12. 17 ...... 1 R. Nr. 40-48 u. 50 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Lommune. 4, 89, 38 5 Pommersche Fi. K. Nr. 81-67 u. 89 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune. 4, gz, 3 4 Pomm. Neul. für ; Kleingrundbesitz, ausgestellt bi si. 18 ii. 19h 6 4, 885, 3 5 Pomm. Neul. fü Kleingrundbestz 4, 39, 3* Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17 16, 15b 6 4, 38. 33. Sächsische . 48 Sächs. landsch. Kreditverb. — 4, 393 Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) 17,85 6 4, sS§,. 34 Schles. landschaftl. A, B, B, ausgest. bis 24. 8. 1717. 65b e 4, 8, 83 Schles. sandsch. , 9, P — 4, 34, 8 4 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. Y. ausg. b. 31.12.17 8,35 6, 4,39, 85 Schlesw.⸗Hlst. Id. Kredit — 4, 3, 3 4 Westfäl. bis 3. Folge, autzgeftellt bis 31. 12. 17... 18, d5 6 1, sr, 36 Westsalische b. 6. Folge — ; 8 i, Sz, 3 7 Westpr. Ritterschaftl d Ser. — U m. Deckungsbesch. bis 81. 12. 1] 14, 39, 8 4 Westyr. Ritterschaftl. Ser
438 S Preußische Ost⸗ u. West⸗ au zgest. b. 31.12.17 11, 8h
24 4, 33 do. später ausgegeben — m 1 4. 335 Mh. u. Westf. agst. b. 51.12. 17 196 4, 395 do. später ausgegeben —
Coblenz. . ...... 1919 120 6 do. 1920
— Coburg ... ..... 1902 19.2560
Schwe iz. Eidg. 12 do. do.
do. Eisenb. R. vo Tür. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.-A. 1 do. do. Ser. 2 do. lons. A. 1890 do. uf. 1908, 06 — Türken Anl. 1905 k do. 1908
ö do. Zollobl. 11S. 1
* 33 32
. * 2
F EEELFEBE
4. 38 Sächst sche. agst. b. 31.12.17 17.26
Cottbus 1909 igis
17.36
festgestellte Kurse 3895 do. später ausgegeben — —
* 38S Schlestsche. agst. b. 51.12.17 16,56 16, 6b 38h do. später ausgegeben — — 4, 3 Gz Schl. Holst. agst. b. 51.12.17 14,jseb 8 id, 9b B 1 Franc, 1 Lira, 1 S5u, 1 Peseta — 0, So d. I österr. 4. 38 do später ausgegeben — — — Gulden (Gold) — 200 4. 1 G18. österr. W. — 1,ůJ0. . ö 3 1 Rr. ung. oder tschech. W. = 0.88 . 7 Gld. sildd. W. ; z ; ʒ ö.
wü Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. . . cn — 1,50 166. 1 Schilling österr. W. — 10000 Kr. 1 stand. Lipp. Landesbl. 1— 9 . . Düren H 1899 J ioo] Krone S1, 125 4Æ. 1 Rubel salter Kredit⸗RKbl. 2.16 A. v. Lipp. gandessp u.. do. d 1891 tv. 1 alter Goldrubel = 8.20 60. 1FPeso (Gold) — 400. . ö de, unt. 36 Dü sseldorf 1900, os, 1 1 Beso (org Kap) is , n Dobar = ao s, Ki eubapstaatz reh gel. i. S. 3= 1Pfund Sterling — 20,40 . ; ö do. 1900, gek. 1. 5. 24:
1 Shanghai ⸗-Tael) do. do — 2,50 4Æ. 1 Dinar — g, 0 66. 1 JYen — 2, 10 4. Sach .-Altenb. Landb. 3!
13810ty, 1 Danziger Gulden — 0, 80 4. do. do. 9. u. 10. R.
Cobg. Landrbl. 1-4 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be— ö . i,
Augsburg, Da rmstadt 1920 do. 1913, 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1.7. 28 Deutsch⸗Eylau .. 1907 Dresden .... ... 1905 Dutsburg . ..... 1921 do. 1899, 07, 09
2 w = e o 0
32882 2
rrz rr
8 8
— — — — — — — 2 2 — — — — — — — 83
Kaufmann Karl Klein, Hannover,
188K de
—— —— —— — . A 22 2 —
— 5
Elbing 08, 09, gk. 1.2.24 do. 1518, gek. 1. J. 24 do. 1905, geb. 1. 2. 24 32 Emdenos H, J], głl.5. 24 Erfurt 1893, 01 M, 06, 1910, 14, gek. 1.10.23 do. 186938 M, 1901 M., gek. 1. 10. 2383 3 Eschwege . ...... 1911 ,,, 1922 do. 15. Ag. 19 (ag. 20)
82 * 2 5
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, gek. 3 . ; — Buklar. 886 kv. in K do. g5 m. T. in 4 do. 98 m. T. in M Vudapest 141 m. T. do. 1914 abgest. do. 96. K. gk1.3. 285 Christiania 19038 3 Colmar (Elsap) 07 Danzig 1 M Ag. 19 4 Gnesen i, 07m. T do. 1901 m. Tal. 39 Gothen d. 90 S. A.
do. 1906
Graudenz 1900 elsingfors 1900 0. 1902
2) Bezeichnung: Fischfleischmehl. Nährstoffgehalt: 789 / Wasser, bl, 3 0/0 Protein, 12. 5ß 0/0 Fett, 2265 0½ stickstofffreie Extraktstoffe, O8 o Rohsaser, 24468 o, Äsche (darin: 17, 44 0ᷣ0 phosphorsaurer Kalk, O, hg o / Salz . Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Fischmehl,
116d 75h g 3 206 ] i ist a
Flensburg 12 NM, gl. 24
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Frantfurt a. M. 23 *
Dresdner Grund⸗ do. 1910, 11, get. 1 renten⸗Anst. Pfdbr. 28 69 1. Ser. 1, 2, 5, 1 — 1914 versch. o. 19 6 Au 9
do. do. S. 3, 4, 5 M3 do. . 19200. us s9) ge *
do. Grundrentenbr. 2 2 3
Sächs. un drr e d 1 Frankfurt OD. 14 ukv. 25
26, * do. 19191. u. z. Ausg. . ,, . kö cr 1915 o. b. S. zx, Freiburg i. Br. 101 Kreditbr. b. S. 22 l rg Tr, ,
26—83 . do. do. bis S. 25 3g 11. . 3 1920 ukv. .
1907 M
ö 1
3, 66 6
Per Etwaige Dructfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irrtümliche, später amt ⸗ do. do,, 122. rz. 28 1 lich richtiggestellte Notierungen werden n n nn,, mög lichst bar am Schluß des Kurszettels do. do. 19822
5 als 3 4. do. do. 19194 n nn, . Pomm. Komm. S. 1u.21*
Brandenb. Komm. 23 Julda. .....
(Giroverb.) gk. 1.7.2489 do. do. 19,20, gl. 1.5.2447 Deutsche Kom Kred. 20 4
4, 3y, 8 4 Westpr. Neuland. — schaftl. mit Deckungsbesch. bis . . 31. 12. 17 r
r . Krotosch. 1900 S. 1
4, n . Westpr. Neuland Ir da , ge,
do. 100 4A
Mosk. abg. S. 26, 27. 28, 5600 Rbl.
do. 1000 100
Most. abg. S. 80 bis 33, 5600 Rbl.
Mosłk. 1000 100R.
do. S. 84, 385, 38,
83
Gießen 1907, 09, 19, 14 do. 190 1886 in 1895 in 4
2 FCK r D .
—
— — *
J Hagen 1919 M ..... Halberstadt 1912, 19 . Halle. . . 1900, 08, 10
! do. 1919 do. 18923 do. 190018 Heidelbg. o7, gt. 1.11.25 do. 1905, gek. 1. 10. 23 Heilbronn ... 1887 M
8 — 222 2
9
— 22 —
= —
z, 4, 4, 389 S. Berliner alte, auzgeste lt bi 81. 12. 1917. 5, 4, 4, 89 3. Berliner alte.. 4, 34, 3 Neue Berliner, ausgestellt bis 81. 12. 1917. M, 89, 3 3 Neue Berliner. .
8 2
533 *
Kur⸗ u. Neum. Schuldys 4] 1.1.71 —
Bankdiskont. ) Zinsf. — 183. c Zinsf. 8 — 183.
Berlin 5 Lombard 7. Danzig ry (Combard 69. Amsterdam 34. Brüssel s Helsingfors J. Italien ?.
entbittertes Lupinenschrot, Fleischmehl, Fischmehl, phosphorsaurer Kalk. Naine des Herstellers: Firma Bubeck u. Leipold in Bremen. 16. Durch Erlaß vom 16. April 1927 — II M 809 —: a) Bezeichnung: Milcherzeugungsfutter, Mischung . Nährstoffgehalt: 1090509 Wasser, 35.31 9.0 Protein, 4,4 oo Fett, 31 27 0 ztickstofffreie Extraktstoffe, 12,7 / Rohfaser, D,. 30 0/9 Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 29 0, zerkleinerter Palmkuchen, 2h oso zerkleinerter Kokoskuchen, 2h oso zerkleinerter Erdnußkuchen, 2h 0,9 Soijgertraktionsschrot. b) Bejeichnung: Milcherzeugungsfutter, Mischung HI. Nährstoff gehalt: 12,25 0/0 Wasser, 31.25 0½ Protein, 3,5h 0/0 Fett, Zö5 85 o stickftoff freie Extraktstoffe, 13,80 0½ Nohfaser, h, 30 o/o Aiche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengtelle: Z4 oo zerfleinerter Kokostuchen, 220 jeikleinerter Palmkuchen, IL 0—— zertleinerter Erdnußkuchen, 33 o Soijaextraktionsschrot.
e)
Bezeichnung: Milcherzeugungsfutter, Mischung III. Nährstoffgehalt: ĩ
11,30 5/0 Wasser,
38, 7h o/ .
4,0 0/o Fett,
28,75 oέð0 flickstofffreie Extraktstoffe,
1060 09 Rohaser,
6.10 0 Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengtelle: 35 0½ Sojaertraktionsschrot,
26 o o zerkleinerter Eidnußkuchen,
20 0 o zerkleinerter Rapskuchen,
100, zerkleinerter Kokoetuchen,
100, zerkleinerter Palmkuchen. Name des Herftellers: Firma Rathiens u. Michelsen, Uelzen
i. Hann.
17. Duich Erlaß vom 20. April 1927 — II M 816 — ; Be eichnung: Preetzet Milchkraftfutter. Nährstoffgehalt:
9 45510 Wasser, 3195 0,0 Protein, 6 47 00 Fett, gl, 92 G stickstofffreie Extraktstoffe, 13,30 9,0 Rohfaser, 6 93 06 Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengtelle: 20 00 zertleinerter Kokoskuchen, 15 0 jertleinerter Erdnußtuchen, 15 0½ zerkleinerter Palmkuchen, 260 o zerkleinerter Sonnenblumenkuchen, 100, zerkleinerter Leinkuchen, 1600/0 . 3 10 ½ Sojaextraktionsschrot. n . Derfiellers: Firma H. Donath, Malzfabrik, Preetz 1. Holst. 18. Duich Erlaß vom 265. April 1927 — II M S834 —: Bezeichnung: Kraftfutter“. Nährstongebalt: 13,95 o Wasser, 21, 88 o,ο Protein, 1,30 0j Fett,
Nährstoffgehalt:
II, 17 0 Wasser, 28, 35 o/9 Protein,
6,38 0, Fett,
235 74 0 flickstofffreie Extraktstoffe, 7,88 υάωC Rohfafer,
22,48 0ñ 09 Asche.
Handelsübliche Bezei entbittertes Lupinenschrot,
Knochenschrot, Maisschrot.
phosphorsaurer Futt Name des Herftellers:
heim a. Rhein.
chnung der Gemengteile:
22. Durch Erlaß vom 29. April 1927 — 11 M 880 —: Bezeichnung: Wöhrle's Zusatzfutter.
Apotheker Wöhrle in Wormèe⸗Voben⸗
23. Durch Erlaß vom 29. April 1927 — IL M 881 —:
A Bezeichnung: Koehlmann's Mischfutter aus Molkenextrakt
und Kartoffelpülpe.
Nährstoffgehalt:
165 0,60 Wasser, 6,9 0 Protein,
0, 38 o/o ett,
b2 22 0/9 ftickstofffrele
zucker),
12,0 0,0 Rohfaser,
120 0 Asche.
Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:
Molkenertrakt,
getrocknete Kartoffelpülpe, phosphorsaurer Futterkalk.
Extraktstoffe (darin: 187 S 0 Milch⸗
) Bezeichnung: Koehlmann's Mischfutter aug Molkenextrakt und
Weizenkleie. Näͤhrstoffgehalt:
16,9 o,o Wasser, otein,
tt, ü stofffele Extraktstoffe (barin: 14,1 0sο Milch⸗
106 0/0 1,6 Oo 49, 6 Oso zucker),
8, o s9 Rohfaser,
12 8 060 Asche.
Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:
Molkenextrakt, Weizenkleie,
phosphorjaurer Futterkalk. Name des Herstellers: Stär ke vormals C. H. Koehlmann u. Co.
1. Durch Erlaß vom 5. März 1927 — ULM 6I7 —:
Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. O.
Bezeichnung: „Gewürzter kohlensaurer Futterkalk ..
Handelsübliche Bezeichnu reiner, staubsein gema
Fenchelpulver, Jochsas;
Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: reiner kohlensaurer Kalk,
ng der Gemengteile: hlener kohlenfaurer Kalk,
phosphorfaurer Futterkaik (Ditalziumphos phat),
k ochsalz.
Name des Herstellers: Firma B. Wolfgang Grellmann in
Leipzig⸗Gohlis.
2. Durch Erlaß vom J. März 1826 — II M b92 —
Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: reiner kohlensaurer Futterkalk,
Fenchel, Kochsalz.
Name des Herstellers: Schlesische Bauernbank e. G. m. b. O., Breslau 3, Sieben hufener Straße Nr. 19. 8. Durch Erlaß vom 11. April 1927 — II M 804 —: Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: reiner kohlensaurer Kalk, phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Fenchel, Kochsalz, ame des Herstellers: Kaufmann Carl Wilhelms in Hannover, Kleine Hohestraße 4. 9g. Durch Erlaß vom 13 April 1927 — 11 M 797 —: Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: reiner kohlensaurer Kalk, n,, Futterkalk (Dikalziumpbosphat), ochsalz. Name des Herstellers: Muschelkalkwerk Walbeck in Walbeck, Kr. Gardelegen. 10. Durch Erlaß vom 20. April 1927 — 11 M 822 —: Bezeichnung: Riegers gewürzter Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengꝛeile: reiner kohlensaurer Kalk., phosphorsaurer Futterkalk Dikalziumphosphat, Fenchel, Kochsalz. — Name des Herstellers: Kausmann Hermann Rieger in Leipzig 0. 27, Sommerfelder Str. 40. 11. Durch Erlaß vom 26. April 1927 — IIL M 830 —: Bezeichnung: Dr. Burcharo's gewürzter Futterkalk (eingetragenes Warenzeichen). . Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: phosvhorjaurer Futterkalk (Dikalziumph osphat), reiner kohlensaurer Kalk. enchelpulver, teinsalz. Name des Herstellers: Lindenthal.
Eojat/
Firma Dr. Burchard & Cie. in Köln⸗
60
1. Die der Firma Chem. Fabrik Ottokar Bubeck in Btemen und Hemelingen, Hauptbüro in Bremen, Museumstr. 3, durch Erlaß vom 65. Auguft 1922 — 1IV3 M. 404 — bezw. 3. Juli 1923 — V3 M 7197) — erteilte Genehmigung der Herstellung der Mischungen: J. Gewärzter kohlensaurer Futterkalf, Marke Symal“ 2. Gewürzter Futter kalk, Marke „Symgal , ist auf die Firma Bubeck C Leipold in Bremen, Grünenstr. 85, übertragen worden. — Erlaß vom 29. März 1927 — 11 M 714 —.
23. Vie der Firma V. Rehm C Co. in Kempten durch Erlaß vom 19. März 1863 — 19 3 M 462 — erteilte Genehmigung der Herstellung der Mijchung „Gewürjter Futtenkalt, Marte Edelweiß! sst auf die Firma Georg Rehm in Kempten (Allg.) übertragen worden. — Erlaß vom 6. April 1927 — 11 M 721.
3 Hie der Firma E. Jieukirch (Inhaberin Katharing Neutiich, geb. Kuhr, in Berlin-Friedenau. Blanfenbergstraße 12) erteilte Ge= nehmigung der Herstellung der Mischungen: J. Gewürzter Futterkalk, Marke „Piep Extra., 2. Gewürzter Futterkalk. Marke Piep“, ist auf die Firma E. Neufirch (Inhaberin Edith Neukirch, geb. Schwarz) in Holzminden (Weser), Forsterweg 9, übertragen worden. — Erlaß vom 26. April 1927 — II M 826.
Berlin, den 10. Mai 192. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
J. A.: Dr. Heu kamp. am, m Q ᷣQäuKiKiK üw/ „ „„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„,
Nichtamtliches.
Deutscher Reichstag. 311. Sitzung vom 11. Mai 1927. (Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr.
Das Uebereinkommen über die Eichung der Binnenschiffe wird in allen drei Lesungen angenommen,
Kopenhagen 6. Paris 5. Prag sz.
London 48. Madrid 5. Schweiz 39 Stockholm 4.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Oslo 49. Wien 6.
fHeutiger Voriger Kurs
63 Dt. Wertbest. Anl. 28 104 10600Doll, f. L. 12.32 65 do. 0 — 1000... 35 5 I Dt. Reichs⸗A. 27uks? 3 Di. Reichs sch. „Kn (Golbm. ), bis 80. 11.26 2 ausl. 4Azõ. 1006 6e z Det. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, x3. 60 6ę 5 Preuß. Staatssch.
1.12 1.9 1.2.8 1. 12
1.10
11. 6. 98. 3Beb 6 96s, geb 6 960, 1b 6 ob 6 O6b
1.3 rilckz. 1. 3. 29 zahlb 1. 1299, 25h
6yk do. rz. 1. 10. 30 75 Bayer. Staatsschay
1.10
Ig, 5b 6
1.4 rückz. 1. 4. 29 zahlb. 2. 198, 4h
7IBraunsch. Staatssch. rz. 1. 10. 29
78 Lübeck Staatsschatz rücz. 1. J. 5
73 Mecklbg. Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27
68h do. Staats sch. rz. 29 735 Sachs. Staatsschatz R. 1, säll. 1.7.29
73 do. R. 2, fäll. 1.7. 30 75 Thür. Staatsanl. v. 1925 ausl. ab 1.6.30 74 do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 32 6E I Württbg. Staatz⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29
1. 10
08, 15 6
96.256 6 9986
89. 48 68 4 ß
O9, 6b 96, 35h 97.66
10. 85. 989. 35650 6 989b G0, ib 90b 6 986
989.256 90, J65b 6
88. 25 B 98986
86 6 898
989,8 85.5 6
os, õb 96, 8õb 6e 97, 56
Set nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Dtsch. Anl.⸗Ablösgs ez. mit Auslosungssch.
do. do. mit Auß⸗ losgssch. Nr. 30 901 60 Hoh einschl 1. Zieh
do. do. ohne Autz⸗ losungsschein
vie Wertbest. Anl. 95 Doll. fäl. 2.9. 35
do. ho.
f. 3. in 320b 6
32l, õb 6 2lob 6 100h 6
320h 0
321, 5b 21, 26 6 100, 5 6
Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe ; 4 7-10 5Preuß St. -Schatz auzlosb. ab Okt. 25 Pr. Staatasch. f. 1.5. 25 Anhalt. Staat 1919... Bayern Ldzk. Rent. tonv. neue Stilcke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 bo. 1922, 19293 bo. os. 0g, 11,96. 1.12.23 do. 87-99, 05, gk 81. 12.83 bv. os, O02. gef. 81. 12. 29 ambg. Staats-MRente o. amort. St.- A. 19 A do. do. 1919 B Meine do. do. 10 000 bi 100 000 MS do. do. 500 000 4 do. do. St.⸗Anl. 1900 bo. O7, 06, 090 Ser. 1,2, 11, 18 rz. 53, 14 3. 85 do. 1887, 91, 98, gt, 04 do. 16886, 97, 1902 Lübeck 1923 unk. 29 Meckl. Staatz anl. 1919 Sãch . Mł.⸗A. 23, uk. 26 Wüilrttembg. R. A6. 42
—— — — — —— 2 — — —
8 * 2
—— —
kö K——
2 8353
8 **
. 2 — —
3 2
8 2
11,86
12,26 6
Preußische Rentenbriefe.
Getündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
4396. Brandenb. , agst. b. 31. 12. 1716, 5b
4,895
do. später ausgegeben
do. später ausgegeben — . 196
m3 He ss. Na). agst. b. II 2. iI 15 js e
4, 3 Ch
do. später ausgegeben —
45 Lauenburger, agst. b. 1.12.17 16,75 6 45 do. später ausgegeben ——
43 483 4, 3
35
Pomm. ausgest. b. 51.12. 17 16. 7b do. später ausgegeben — —
Posensche, agst. b. 81.12.17 — — Y do. später ausgegeben ——
R bo.
do. do.
do.
do. do.
do.
do. do.
do. do. do. do.
do. do.
do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. *
do.
bo.
do.
do.
do.
Brandenburg. Prov. Reichs m. 26, kb. ab 32 Hannov. Prov. RM 2B, 4B u. 5B, tg. 27
Niederschles. Provinz
R.⸗M. 26, rz. ab 3828 Sachs. Br. Reichsmark
Hannoversche Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Dberhess. Provzouk. 26 4 Dstpreuß. Prov. Ag. 1 Pommern Prov. 17
do. d
Sächsische Prov. A. 6
*in ,, rov.
Anklam. Kreis 1901. . Kreis 0 o
6. Hadersleb. Kr. 10 ukv M Lauenbg. Kreis 1919.
Lebus Offenbach Kreis 1919
Aachen 22 A. 28 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona .... .... 1928 Aschaffenburg. .. 1901
Barmen 07, rz. 41,40
Gerl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7. 24
karten gung 06, 12
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
do R. 3 B, rz. 103
Ausg. 13 unk. 38 do. Ausg. 14 do. Ag. 15, uk. 26
Ohne Zinsberechnung.
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 18— 26, 1912 Neihe 27-38, 1914 Reihe 84 - 52
do. 19899 39
Cassel. Ldskr. S. 22-28
Ser. 26 Ser. 27 Ser. 28 Ser. 29 unk. 30 Prov.
do. 1918, 1914
Ausgabe 16... Ausg. 14, Ser. 4
A. 1894, 1897, 1900
Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 28 do. 1000000 u. 800000
kleine
do. Ausg. 9 do. Ausg. 3 —]
usg. 12 do. Ausg. 16 u. 11 do. Auzg. 9 do. Ausg. 6 bo. 190 — 09 do. Ausg. 6 u. do. 98, oz, os,
gel. 1. 10. 289
1.4.1096, 16
1.4. 10101 1.4. 10101, 25 6
1.4. 10 101, 16
2.5 —— 1.7 993756 4. 1099, 5 6
— 2 — — — —— W —
— — — — — — — — 2
3 EC LLLRKRLCLDCC CLC
— *
2 * — 2
— — — — — — — —
S882 228232
— 8 —
— — — — — — 7 2
2 8 12 —— — — — —
1.4.10 1.4. 10 ——
Landesklt. Rtbr. do. 6
ginsf. 8 — 203.
1.4. 100 —— U8— 183. 6 — 163.
Kreisanleihen.
1919
reis 1910...
Deutsche
1911, 1914
1904, 06, gek. 1.8.24
Berlin ... .... 1928 * * Zinzf. 8 — 18
1919 unk. 980 1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2
1886 1890 1898 h 1904, S. 1137 Groß Verb. 1919
do. 1920
do. 1899, 1904.
1905, gek. 1. J. 24. Bonn 1917 M, 1919 Breslau 1906 M 1909 1891
bt., 19 1902, gel. 2. 1. 2⸗
k
8 4 9 4 4
Stadtanleihen.
1.6. 12 1.65. 11
J. ö = ' 3
T 2
8 — — — — 2 = 2 —— 2 22
2
s6, 5 B
100.756 101,256
10, 16
90 8 3 16 e
K
Herford 1910, rückz. 89
Köln. . 1923 unk. 883 do. 1912 Abt. 8 do. 1919 ink. 29 do. 1920 unk. 80 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.25 Kreseld. .. 1901, 1909 do. O6, 07, gek. 30. 5.24 do. 1919, gek. 30. 6. 24 do. 88, 01,08, gk. 80.65.24
Langensalza .... 1903
Lichtenberg ( Vln) 1913 Ludwigshafen .. 1906
do. 1890, 94, 1900, 02 3
Magdeburg 1913, 1. = 4. Abt. ukv. 81 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. 9 do. 1922 Lit. B do Ig Lit. U. V, ul. 29 do. 20 Lt. W unk. 80 Mannheim 1922 do. 1914, get. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 19668, 12, gek. 1. 1. 24 19 1.Ig., gk. 1.9.24 . 19 II.A., gk. 1.2.25 1920, gek. 1. 11. 285
16886, gek. 1. 1. 24 . 1897, 968, gł. 1.1.24 . 1906, 19085, gek.
Merseburg 1501 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI
Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 18, ul. 81, 88 do. 1911 do. 1919 unk. 80 München ...... 1921 do. 1919 M. -Gladbach 1911 MN unk. 36
Münster 0s, gk. 1.10.23 do. 1697, geb. 1. 10.28
Nordhausen .... 1905 Nürnberg ...... 1914 do. 1920 unk. 80
do. 1908
Offenbach a. M. 1920
Oppeln 02 M, gł. 81.1. 243
Pforzheim O1, O7, 10,
1912, 1920 do. vd, Os, gek. 1. 11.28 Ptirmasens 9, 30. 4.24 Plauen os, geb. 80. 6. 24 do. 1908 Pots dam 19, gk. 1.7. 24
Quedlinburg 1908 M Regensburg 1906, O9
do. 97 M, O1 -= 05, 0985 do. 1689 Remscheid oo, gl. 2. 1. 28
Rheydt 18699 Ser. 1 do. 1918 M do. 1891 Rostoct ... 1919, 1920 do. 61,84, 08, gk. 1.7.24 do. 18986, gel. 1. 1. 24
Saarbrücken 14 8. Ag Schwerin i. M. 1897,
gek. 1. 8. 24 83)
Spandau 09 M, 1.10.23 Stendal oi, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24
do. 1909, gek. 1. 4. 24
Stettin V...... 1928 Jin af. 8— 18 4. Stoly 4. Pomm. .. * Stuttgart 19,06, Ag. 19
Trier 14,1. u. 2. 1. ul. 26 do. 1919 unk. 380
Viersen 1904, gk. 2. 1.24
Weimar 1888, gl. 1.1.24 Wietzbad. 1996 1.Autz⸗ gabe, rückz. 1937
do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gel. 1. 10.24 do. 13 Ag. i9 J. u. II. gel. 1. J. 24
Wil mers d. Gln) 1918
— —
— 2 — 0
. — 1
c Bran denb. Etadtschafts briefe Vorkriegsstücke) do. Nachkriegsstücke)
46 do.
FDhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1
bis 5 unk. 80 — 344
Westf. Pfandbriefamt
. Haus grundstil cke.
Deutsche Augsburg. J Guld. -L. —
Braunschw. 20 Tlr.⸗L.
Hamburg. 50 Tlr.⸗-L. 3
Sachs.⸗ Mein. 1Gld.⸗L.
1.1.7
141.7
Lospapiere.
— — *
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 4 19. 1 d.. 3 ö n 1. 9. 285.
16 19 k 1. . 75 n 1. 10. 28.
21 8 18 1 n 1. 8. 20. * 1. 11. 35.
11 7 19 . 11 1. t. 28. .
1 2.6. 19.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen
findet gegenwärtig eine
amtliche Preisfeststellung
nicht statt.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 do. Land. 98 in K do. do. O2 m. T. i. K do. do. 98 m. T. i. 4 Bulg. G. Hyp. 92 2der Nr. 241561 bis 246560 do. ßer Nr. 121861 bis 186560 do. 2er Nr. 61661 bis s5680, ler Nr. 1- 20000 Dänische St. ⸗A. 9] Egyptischegar.i. do. priv. i. FIrsz. do. 25000, 125005 do. 2800, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St. Eisb. riech. 43 Mon. do. Sh 188164 do. S5 Pir.⸗Lar. 90 do. r Gold⸗N. 869 Ital Rent. in Lire do. am ort. S. 8, in Lire Mexll. Anl. 99 hf. do. 83 abg. do. 1904 4 in. 4 do. 19094 45 abg. Norw. St. 4 in do. 1888 in Dest. St. ⸗ Schatz 14 angem. St. do. am. Eb. A. do. Goldrente 10006 uld. Gd.“ do. do. 200, * do. angem. Stllcke 1006 Guld. G. do. do. 200 Guld G do. Kronenr.“, “
Portug. 8. Spez. f. Fstumänen 190810 do. 18 ulv. 241 do. 89 äuß. i. 10 bo. 1890 in c 18 do. do. m. Talon f. bo. 1891 in Ams do. 1894 in Ams do. do. m. Talon f. do. 1896 in 10 do. do. m. Talon f. do. 1898 in 4! do. do. m. Talon do. konv. in Æm do. 1905 in 6 do. 19081n A* do. 1910 in Schwed. St. A. 89 do. 1886 in do. 1899 in do. St. - R. M . M do. d. 19061
2522 ' 8
3
—
—— — 2 — — — Q —— — * . / ä
.
, , — — — — — 2 — —
— de S — — 8
82 * 22
26 de
— 88273
38 5 ?
r 27 77 232 — 8
22 T — —
8 d — — 8 —— — — Z — en, ,, , , 83 2. ö TDC 21
8 . . = 2 2
r
ö. D
& & & e. — * ö S, ,
do. do. 1886
23 e ze dẽ· do d
8 * — 22 S 8d
w — 222228
a n
86 2 * — 82 388
de 2.
— —
— D383 *
D O O
— — 2
2
39, 000 Rbl. do. 1000-100... Millhaus. i. E. O6, o7, 13 M, 1914 Posen 00, os, os gk. do. 94, 083, geł. 24 Sosta Stadt. . .. Stockh. (E. 83-84) 1880 in Æ 4 do. 1868 in 66 do. 1887 Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 1.1.7 do. 1918 ö Thorn 1900,06, 09 fr. Gin do. 1895 do. GirichStadts gid 1.65.12 . — i. R. 1. 10. 20. ** S. 1 1. K. 1. 1. 17, S. 2 i. &. 1. 7. 17.
Sonstige ausländische Anleihen.
Budapy. Hõptst Spar ausgst. b. 31.12.96 6. — Chil. Sv. G. Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S.] ö 110
do. 0. -: do. Inselst.⸗ V. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 ,, . 9b.
o. o. JIütländ. Bdl. gar. do. Kr. V. S. di. K do. do. S. 5 in do. do. S. 5 inst Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. gesamtldb. a 101 do. 4 abg. Nrd. Pf. Wib. S1, 2 6 Hyp. 587 Dest. Krd.⸗T. v. S6 Per. U. K. B., S. 2.3 Poln. Pf. 8000 R. do. 1000-100 R. 4 6. Posen. Prov. m. T. fr. Gin. bo. 1888. 92, 95, 98, ol m. T. do. 1898 m. T. Raab-⸗-Gr. P. A. do. Anrechtssch. Schwed. Hp. 18ukv a. in. 4 . o. Hyp. abg. bo. gr f. 82 do. do. 02 u. 00 do. do. 19606 Stockh. Intgz. Pfd. 1885. 86, 67 in K. do. do. 1894 ing. Ung. Tem. Bg. iG. do. Bod. Kr. Pf. do. do. 14. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Spl.⸗ Str. 1, 2
ohne Anrechtssch. H. K. 15. 10. 19.
8 3sb
= — — — — , 2 — — — 2 — ö 2 —— —
2 ies, n. —— 22 . — d ——
, .
— — —
2 9* 8
e.
n — — — — — 2
221
Pfandbriefe und Schuld verschreib. deutscher Sypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Bekanntm. v. 2.3. 26 ohne
insscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch? getennzeichneten Pfandbriefe u, Schuld.
derschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen.;)
7, s, 18-i8. 21-22, S. 6, 6, 19, 20 u. abgestemp. d do. Ser. 28, 24
bo. Braunschw.« Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. W — 26. 14, bb 6 Hoy n rod S. 1. e is S e d Ser 25 —