r . X * — ano
Bt.“ S . 2 AMI 6 rants. Hyp. Bl. Bfd br. Ser. 14* Ham b. Hochb. — Pfandbr.⸗ Ban Pfdbr. Hannov. Straßenb. Ser 3. M, 46 - 52 ur lebe rlandiwerte 16 (ir, Frankf. Hyp.-Kred.-Ver. Hildesh. Peine. A 0 Goth Grdtr-Hi. Pfd Abt. 2-20 KrefselderStraßenb. 0 bo do do Abt 21 Magdeburger Strb. 4 do do do Abt 22 Marienb⸗Beendt. 86 bo do do Abt 23 Münchener Lokalb. 7 do do do Abt. 282 * Rostocker Straßenb. 6 do do. aomm-Obl Em 1 — StettinerStraßenb. 85 do do. do. v. 1928 * — — do. Vorz. - Att. ; 0 9
— — , =. — —— —— —m —— . E m G f WBG f J 98 b. 3 Amerikanische Eisenbahnbonds Auswärtige Brauereien Daimlen Motoren, 8 t * 6 ¶ 9 E
Doll .Daimler⸗Benz M 127) o. B. ollars. Denver Rio Grande
e e re . ö zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Dessauer Gas. M!] * * Ferrocarril rz. 1987 fg i. K. 1.1.18 J Berlin, Donnerstag, den 12. Mai 1927
Dtsch.⸗Atu Telegr M ᷣ 6b . do. g r3. 1987 538i. KR. 1.7. 14 171. 5eb 6 Mr 110 * 9 — ; —— ich als Polizeiminister an eine moderne Polizei zu stellen haben,
do. Niederl. Tel. Deutsche Asphalt.. ** 121 26d e , Jog re, o, r , me, do. Babcock u W. . J Illinois St. Louis u. — Term v3. 1981 — ; — — do Louisv. rz. 1985 zwingen dazu, den einzelnen Beamten länger auf seine Eignung zu prüfen, als das sonst der Fall ist. Es sind daher Kündigungs- möglichkeiten vorgesehen, die nicht nur auf allgemeinen diszipli⸗ naren Gründen beruhen, sondern die bis zum 10. Dienstjahre auch eine Kündigung wegen mangelnder Eignung gestatten. Eine solche Kündigungsmöglichkeit ist notwendig, weil der Beamte während der ersten sieben Jahre nur in geschlossenen Bereit- schaften Dienst getan hat und erst nach Uebertritt in den Einzel⸗ dienst erprobt werden kann, ob er, auf sich selbst gestellt, für seinen Dienst geeignet bleibt. Erst in den folgenden Jahren, bei dem vorgesehenen Uebergangssystem, kann seine endgültige
2os o Eiob e 152018 sißgh sis sisihs iss 16 2Ijb8 40h 6 2Iib 6 T2156 job 6 w DHz4th Za6. Sio st 6 Io, sb 6 Glas- u. Spiegel 2Wä5b 6 aq 6 Su ßstahliug. 1646 6 Jutespinner
166 566 16980 36.256 S36ebh 6
Aschaslenb. Attien bu ie Augsb. Br. z Hasen 1 Bochum Viktoria. . * Bohrisch⸗Conrad 10 Brauh. Nürnberg M* Dortmunder Akt 10 do Ritterbrauerei 10
do. Union . Düsseld Dieterich.
—— ; Long Is Rt. rz 1949 3. do Hötel Nah 3 Manitoba rz. 19353 Geis mann Fürth le8. 5 6 Nat. M of Mer. rz. 26 Glüctau Gelsenl... 9 2 . 336 Hanau Serre, D. n abg z.? R.,. '? Henninger Reifbr. zm wi St. L. u. S. Fr. 1951 *. . s und Hertules Ce , Aus ländische nr, , , g, ö 6 . ; dn 5 ; ä tien. Treuh. - G rz. a] ig ig ꝛ.1110 e , en,. geln laer hn ar Gan Sn, und Prioritäts a er drr . 3 ,. Ser 7.8. 9. 19, 11, 16. , 66 Czatath. Agram Esch d kaäaed e II.Mta. Inc rz 1989] 4] LI] Tönig Vr. Duls be gi.
do. do. Do. Ser a] Pr... Gol ld 1 e nig u E ; . N. Sh 8οσφQ K. 1.1.18 Leipziger Riebec.. Mecklb. SHnp. -u. Wech . - Bk. Pfdbr, Dest. U. Staats b.. ] 1.1278 266 6 K 3 1.8 3. 1 . 3 e,
alte u. Ser 1 6 * 7 3 Sch. 6 p. St. ĩ 3 ö . do. do. KLomm.-Obl. Ser 1 H . . ö. se. . . . ? . Brauerei MeckleStr Sy- Bf. Ser 1 BDaltimore⸗ Ohio.. 11609 56. G00 286 683 abg 300 .I. n,, Meininger Sup. Ban Em 1417“ e, g Pon. ab. 1094 3 ,, g. . 2 Präm - Pfdbr. Canada bl. Ech = aba. 2094 5 ade * 7 4 Bfdbr. Em. 16 Piv. Be Sch. 1. 68. 5b k 48 6 JJ. T. 1.1. 16 16 46 auf 140 do. Em. 19 20 i 3 . ⸗ ; do. M Haßd4. sꝗJli. &. 1.7 24 Reichelbräu ; , , . ö. 1. Rost. Mahn u. Ohl.
do Em. 29 dan Schlegel Scharpens. „ gomm.-Obl. aM) Gl. Sr Doiar . V
Fensterglas. ..
amburger Ban! Pfdbr. Strausberg Herzf. . 33 . 1-190 Sãtldd. Eisenbahn .. 1
Ser. 301 = 880 (659) Ber. Eisb - Btr. Bz.
do do do Ser. 691 — 150
do. do. do. Ser 181 — 2439
— — — — — — — — — — — — d = d= d — — — — — — —
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) werden können. (Abg. Stieler: Sehr richtig) Bei einer schlechten Geschäftskonjunktur wird der Abgang natürlich gering sein; bei einer guten Geschäftskonjunktur wird er größer sein, weil da die Möglichkeit, sich anderweit zu betätigen, auch bei den Polizeibeamten wirken wird, die sich zunächst vorgenommen haben, bei der Polizei zu bleiben, und die vielleicht auch nach ihrer Eignung und ihren Fähigkeiten Aussicht hätten, eine lebensläng⸗ liche Anstellung zu bekommen (Abg. Stieler: Sehr wahr!); sie werden trotzdem aus der Polizei ausscheiden. Wer in der Polizei praktische Erfahrungen hat sammeln können — und das trifft auf eine ganze Reihe von Abgeordneten zu — ich gehöre auch dazu — und amtlich mit Polizeibeamten zu tun hat, der weiß, daß
1 *
11756 0 vornherein unterstellen will, ganz außerordentlich, daß man es sm e nicht unterlassen hat, in diesem Kampf nicht so sehr mich wie a auch die Mitarbeiter in meinem Ministerium persönlich anzu⸗ — 9 greifen. Sie wissen, daß ich im Interesse der Staatsautorität . mit aller Deutlichkeit gegen ein solches Vorgehen eingeschritten Es sd o bin, und ich habe ja auch hier bereits im Hause auf Grund von Iii. jb e . . ;
. Interpellationen Stellung dazu genommen. i Drei besondere Schwierigkeiten waren bei der Ausarbeitung dieses Entwurfes zu überwinden, und, meine Damen und Herren, diese Schwierigkeiten werden Sie auch bei der Beratung nicht übersehen können. Einmal ist das die Lage der gesamten Staats⸗
— — — — — — — — — — d — — — — — — — —
— — — — — — — — — —— —— — — — — — — — — — — —— —
66 Kabeiwerte... e. . . Kaliwerte 16 6 . Niles Werte. . 240 241b 6 Post⸗ u. Eb.-V.
R 665 Spiegelglas .. e. g Steinzeug .... . K „ Ton⸗ u. Steinz.
ñ ; Wollenwar. . M . . Eisenhandel M 220 8 220bB Metallhandel. Dittm⸗Neuh. u. Gab
3556 360 5h Dolerit⸗Basalt .... 1 , Donners marcth. . M 403 6 400b 6 Doornkaat. .. ..... M68 6 1706 6
Maschinenfabr.
169, Sh 1686 6 Schachtbau . M 0b e 1695 Teleph. u. Kabel 22d, 5h 2266 F. Dippe, Maschinfsb. Dommitzsch Ton..
26beb 6 26680 B Oskar Dörffler. . ..
Schi ffahrtsaktien.
bo d do. (6 - 166) *
.
Mitteldtsch. Bodkrd -B. Pfdbr. Ser 1— 4, 5, 7“ do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* Norddtsch. Grundkreb.⸗Bl. Pfobr. Ser. 5 - 19* 1 do. Ser. 20 bo. Ser. 21 do Ser. 22 Ttomm.-Obl. MI) do. do. do. Em. 2 * Pfälztsche Hypoth⸗Bank Psdbr. ausgest. bis 81. 12. 1696 Preuß. Jodenkred⸗Bank Psdhr. Ser. 5—- 29* 1 Ser. 980 Ser. 312 u. b w. Ser. 82 Komm. -Obl. Ser. 1 do. Ser. 2 do. Ser. 9 . . do. Ser. 44 Central⸗Bodenkredit⸗Att.⸗ Ges. 18986, 1889, 1890, 94, 9s, 99, 19601, os, ; O4. 06. o7, 69. 191i, 12 1d. 11 6 do. Komm. -Obl. v. 87, 91, ö 9s, i og. oz, 19 6b 6 o. Hypotheken ⸗Akt. Bk. alte ; 1903, 06, 97, 99, 1911, 127 16.36 6 2 do. v. 1920 . o. Komm. Obl. v. 1908, igob, ini b obb 6 * * v. 19269 6, 0. o. v. 1922 = 2 Pfandbrief. Vz. S. 17. 56 15.166 6 do. do. Ser. 84. * ꝛ Kleinbahn⸗Obl.“ Komm.⸗O. Em. 112* do. Em. 11 . Tm. 15 do. do. do. Em. 16 Nhein. Hypothekenbank Pfbbr. Ser. do, 6s — 55, 119—161* do. do. Komm. ⸗-Obl., ausgest. bis 9g1. 12. 198965, v. 1918, 14* Nhe in. Westf. Vodkrd. Vb. Pfdbr. . Ser. 1 - 15 . do. do. Ser. 14 . do. do. Ser. 15 do. gomm.⸗-Obl. Ser. 1 . do. do. Ser. 2 . do. do. Ser. 9 do. do. v. 19263 * Sächs. Vodenkredit⸗Anst. S. 1-4 do. do. do. Ser. 12 Schles. YPodenkredit⸗Bant Pfdbr. eng ͤ 13, 3y Ser. 66. 12. 20b 6 warzburg. Syp.⸗Bank Pfdbr. tt ,, , i osb e Sülddtsch. Vodenkr.⸗Bant Pfdbr. bis Ser. 43 (49, b. S. 00 (36 G) . Westd. Bodenkred.-Anst. Pfbbr. Ser. 1-10 Id, Ibeb 6 . do. bo. Ser. 19 do. bo. Ser. 13 do. Komm. Obl. Em. 235 do. do. (489)
lach Mastr abg. . . i.
Berlin ⸗Charlbg.
K
Hesstsche Land.⸗Hyp.⸗VBk. Pfdbr.
. Ser. 1— 286 u. 27* do. do. do. Ser. 265 u. 28 . do. Komm. -Obl. S. 1 — 16
do. do. Ser. 1 — 24 do. bo. Ser. 26— 29 . do. bo. Ser. 82 —- 57 . do. do. Ser. 896 — 42
Dtsch. Schiff kred.⸗ Bk. Pfbb. Ri, 2 do. Schiffs pfandbr.-Bt. Pf. A. 1 do. do. do. Ausg. 2 do. do. do. Ausg. 8
Mit Zinsberechnung.
Danz. Syp. Bl. Pf. 149] 8 11.7 i102, 9b 102,6 6 do. do. Ser. 19 — 18 6 1.1.7 102,3 6 102. 4eb B in Danz. Gulden (auch in Cod. RM)
Deutsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritätsaktien. Noch nicht umgest.
Yig r e, . hac d ka sd
16.256 180h 0 10, 26d 66. bo 6b 26 B
M G. f. Verkehrzwes. Allgem. Di. Eisb. M Alten. Echmalsp. A 0 Brdb Städteb. J. A bo. Lie. B Graunschw. Ldeis. Dt. Eisenbahnbt.
do. Genußsch. l. L. Amsterd. Rotterd. in Gld holl. W. Luxbg. Pr. Heinr. 1 St. — 500 Fr. West⸗Sizilian. . . . . 1è8t. — 500 Lire
Braunschw. Land. ⸗Eb. g5 95 1III04I V. rz3z Brölt hal. Eisen b., 90 j. Rhe in⸗Sieg. Eisenb
Lilbeck⸗Bilch. 02. rz. 32
Elektr. Hochbahn ut. 26 verzinzl. m. d. 11fach. Aktiendiv. mind. 109
Allg. Lol. u Straßb 96, 98, 90, 02, rz. 82 do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenb. 1900, 01, rz. 1982
Straßenh. 11,18 Gr Verl. Straßen⸗ bahn 1911, 139. KoblenzStr. 00 St, og, 05, 98S. 2, rz. 82 Westl. Berl. Vorort
Danzig. el. Etrßb. DG
(in Danz. Guld.)
Albrechtgbahn .....“ do. poln. abg......“ bo. 55.444 do. poln. abg Höhm. Norbdb. Gold? do. do. 19683 in * Elis.⸗Westb. stfr. G. 6 ho. do. stfr. G. g0 m. T. do. do. do. 90 in Guld. Frz. Josesb. Silb.⸗ Pr. Galiz. C. Ludw. 1690“ do. do. abg. .....“ Kais. Id.⸗Nrdb. 1867 do. do. 1887 gar.“ Kronpr. Rudolfsbahn do. Salzlam m. ⸗G. i. 4 Nagykitinda⸗Arad. Defterreich. Lokalbahn Schuldsch.“ do. 290 Kr.“ Nordwestbahn ! . do. konv. in 8. . do. 03 L. A in K. Lit. B (Elbetah⸗ Nordw. lv. in K. . do. Os in K.“ Gold 74 in A? . do. tv. in A' do. do. 0 8. O in Æ Oest.· Ung. Stb. alte do. do. alte * t do. do.
ch Eisenbahnschuldverschreibungen. Noch nicht umgest.
Halberst⸗Bltb. Eb. v. 34 4u lv. 99, 08, 96,99, rz. 32 3
Mit Zinsberechnung.
Deutsche Klein⸗ und Straßenbahn schuldverschreibungen.
Ausländische Klein⸗ und Straßenbahnschuldverschreibungen.
1965, rz. ab 32 9004 1.1.7
do. 19, gl. 51.12.25 1984 ] 1.1.7] . 6 Lothring. Eisb. 1028 15.22 — Schles. MnBb. S. iz 10841 versch ——
Aus ländische Eisenbahnschuldverschreibungen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1è8eit 1. 4. 19.7 1. 9. 19. 8 , , 9 ö
1. Oesterreichische und Ungaris
—
— — — — — — —““
— 7
2 2226 2
8 — — — — 22 — 222*— 22
— * d / — — — — — — — 8 ——
2 w 3 —
— — — — — — 22228 de —
—— —— 28 —
do. do. 8 do. do. 1888 (X)) 8 do. Ergänzungsnetz' s
Hambg.⸗Am Pak. M j. Sambg.⸗Am.⸗Lin. Hamb. Reeder v. 96 Hambg.⸗Südam Dps Hansa. Dampsschiff Kopenh. Dpf. Lit. O M Neptun TDampfsch. M Norddeutsch. Lloyd M Schles. Dampf. Co. Ver. Elbeschiffahrt..
Donau⸗Dampfschiff Hambg.⸗Amerik. Lin.
Allgemeine Deutsche Eredit⸗A nstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. . . M Badische Vank .... M Banca Gen. Rom. ... Bank Elektr. Werte. fr. Verl. Ewlett. Werke do. do. Lit. B do. do. Vz. ⸗A. kd. 101 Bank für Brau⸗Ind. M Bank von e n hi Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein do. Kreditbank Bayer. Hyp. C Wechslb. do. Ver.⸗Bk. München Berg. Märk. Ind. ... Berlin. Bankverein M do. Handelsges. Hypoth.⸗- Bank M
do. Kassenverein .. Braunschw. Bl. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv. ⸗Bt. Danziger Hypotheten⸗ bant in Danz. Guld. Danziger Privatbank in Banzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauische Landesbt. nn, den,. Bt. in Shanghai⸗Taelß Deutsche Anstedl.⸗Bk. Deutsche Bank ...... Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbank .... N Deutsche Hyv.⸗B. Bl. M do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kommand. Dresdner Bank... M Goth. Grundkr.⸗-Vank Hallescher Bk.⸗Ver. N Hamburg. Hyp.⸗Banl Hildesheimer Bank.. Immob. Verkehrsbk. Kieler Bank .. ...... Lübecker gomm. - Bank do. Privat⸗Bankt. .. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep. u. Wechsel do. Hyp. u. Wechsb. Meckl. Strel. Hyp⸗Bk M Meininger Hyp.-⸗Bk. . Mitteld Bodenkred. do. Kreditbank. .. M Niederlausitzer Ban. Nordd. Grundkr.⸗ Bk. Y Dldenb. Landes bank do. Spar⸗ u. Leihb. M Osnabrücker Ban Ostbank f. Hand. u. G. Desterreich. Kred.⸗ A. M 1St. = 3200 Kr. M vSt Petersbg. Dis t. - Vl. N do. Internat. ..... N Plauener Vank ... M Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Bentral⸗Boden M do Syp.⸗Akt. - Bank M do. Pfandbriefbk. Y Reichs bank .. ...... Rheinische Hyp.⸗Bl. N do. Kredit⸗Bl. M
9 1 8 0
09 9 5 0
1852 rz. 1604
— ,
—
— — —
— 22 — 8 Co — w O O — — O Q — Q
— — S — — O C D O 2 — — — — 2
— — — — S8 d d S d R O M O O — 2
&
—
150 6
2466. Esoh 6 Ss. Job e 0b 6 161. 6h
ö
Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.
Noch nicht umges.
1.5. 117 — . —
OI S2, 0s S. 4, rz. 82 aM versch. E, Sb 6 Nordd. Lloyd 1588, 4 1894, 01, 02 08, rz. 32 ud] 1.4.10 0eb 6
Bankaktien. Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April. Bant Elektr. Werte 1. Juli.)
— —
Noch nicht umgest.
161, 16h
268, Sb 6 1216
69, Id n
102.256 6
207 JSb 1966 86n 63 Z5b
1356 6
103. 256 6 268 6 1306
60, 75h
1256 1846 6
165865
Schönbusch Br. . . M Schwabenbräu . . .. v. Tuchersche ... M Wicküler Küpper ..
— — — — — — — — 8 — —— — — — 2
—
3206 6 O5b 6 67h
Accumulat.⸗Fabr. . Adler Portl.⸗8. .. Adler u. Oppenh. . Adlerhülten Glas. Adlerwerte
A. G. f. Bauausf. . do. 5. Bü rst. Ind. do. f. Pappensb. . Alexanderwerk . ... Alfeld⸗Delligsen M Alfeld⸗Gronau. ... Allg. V. DOmn.⸗G. . do. Boden⸗Ges. .. do. Elektr. ⸗G. . M do. Vorz⸗Aktt. do. Vorz. Att. 8. B do. Häuserbau ... Alsen Portl.⸗Zem. . Ammendorf. Pap. . Amperwerke Elektr. Andree⸗Hausch WM Anglo Cont. Guano jetzt Guano⸗W. . Anhalt. Kohlenw. .. do. Vorz.⸗A. Ankerwerte ...... Annaburg. Steing. Annaw., Scham. .. Annener Gußstahl. Aplerbeck Bergbau, Afchaffenb. Zellstoff Askaniawerke. . . .. Atlas⸗Werke. . .... Augsb.⸗Nürnb. Mf.
Bachm. u. Ladew, Baer und Stein M Bahnbedarf. ...... Balcke, Maschin. MN Bamag⸗Méöguin .. Bamberger Kalikof. Bamberg. Mälzerei Bank 5. Bgb. u. Ind. Banning, Maschin. Varoper Walzwke. Y Bartz u. Co., Lagerh. Basalt, Akt.⸗Ges. .. Bast Aktienges. .. Bauland Gr. Bln. M Bautzner Tuchfabrik Bauv. Weißens. i. 8. Bayer. Celluloid .. do. Elektr. ⸗Lief. .. do. Elektr. Werke. do. Granit⸗A.⸗G. . do. Hartstein⸗J. .. do. Motoren.... do. Epiegel⸗ u. Spglf Bazar
J. P. Bemberg. M Bendix, Holzb. ... C. Berg, Eveking N Jul. Berger Tiefb. do. neue Bergmann Elelt. .. Berl. Borsigw. Met. do. Dampfmühlen
do. Gubener Hutf. do. Holz⸗ Compt.. do. Hotel⸗Gesellsch do. Karls ruh. Ind
fr. Dtsch. Waffen do. Maschin.⸗Bau do. Neurodergunst Berthold Mess.⸗Lin. Bet. u. Monlerb. M Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werke ...... Rich. Vlumenfeld ) Bodeng. Schönh All. Gebr. Böhler u. Co. Borna Braunl. .. M Bösperde Walzw. . Braunt. und Briket,
jetzt Bubiag .... Braunschw. Kohle. do. Juteindustrie do. Masch.⸗Bau⸗A. Breitenb. Portl.- Z. Bremen⸗Besigh. Del Bremer Allg. Gas. do. Linoleum M do. Vulkan. ... do. Wollkämmerei Brüxer Kohlenw. M
— D O
—
O O S
—
8 295 — 22
— — — — —— —— — —ß— — —— — —b W , 6 30 6
2 3 6 C U — — — — — 2 8 — Q — — —
O O OCS O OOO — — — — — — — — — —— — ? Kö e
—— O —
2
2
8 88 = 2 38 *
* 2 G
—— —— — — — — — — , 3 . *
28
SS S *
—
2
do. Glas⸗ u. Epiegelli. C.
h ö ö D d = = r 2 22 — — — — — — —
D O —
8 — 8 9
2 — dẽd = 3 3 =
— — — — — — — — —
—— 36 6 er = =
— — — dd — O O D
— — — — — —— * 5. 5 — — — — — — —
186eb 6 177. 5b 15656 140, 25b 6 151 6 1396
1i4 5b o
*
134, 716
3b 125eb 6
Bgeb a
Döring u. Lehrm.. Dresdener Bauges. do. Chromo u. K.
do. - Leipz. chnell⸗
pressen M do. Nähmasch.⸗Zwf. Dürener Metallw. . Dürkoppwerke. . ... do. Vorz.⸗Att. M Düssld. Eis. Weyer do. Eisen hütte. M do. Kammgarn ... do. Maschinenbau,
. Losenhausenwk.
Düsseld. Masch. . Dyckerh. u. Widm. M Dynamit A. Nobel
Eckert Maschinen . Egestorff, Salzw. .. J. Eichenberg. .... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braun.. Eisenb. Verkehrsm. Eisengieß. Velbert, Eisenmatthes... N Eifenwerk Kraft. N Eleltra, Dresden N Elettriz. Lieserng. do. Werke Liegnitz. do. do. Schleslen M do. do. do. neue Elekt. Licht n. Kraft Elitewerke, j. Elite
Diamantwerke .. Elsäiss. Bad. Wolli. J. Els bach u. Co.. Em. - u. St. Gnüchtel Em. u. St. Ulrich. Enzinger Unionw. . Erdmannsd. Sp. .. Erfurt. mech. Schuh Erlanger Baumw.,
Baumwoll⸗Ind.
Erlangen⸗Bamb.
Eschweiler Bergw.. do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Etzold u. Kießling. Ezcelstor Fahrrad.
Joh. Faber Bleist.. Fahlberg, List u. Co. Falkenstein. Gard. M Faradit⸗Isol. Rohr. IG. Farben in dust M Faun⸗Wte. j. Fahr⸗ eugfab. Ansbach de hate, enrnntl eldmühle Papier. elten u. Guill. .. E. Flemming u. C. T. Wistott .. Flender Brückenb.. Flensburg. Schiffb. Tarl Flohr ... .... Flöther Maschinen. Frankfurt. Chaussee Frankfurter Gas.. Frankfurter Masch. Pokorny u. Wittek. Frankonia, Beterf. . Fraust. Zuckerfabril reund Maschinen. riedrichs hall. Kali setzt Kaliw. Neu⸗ Staßf.⸗Friedrh.
R. Frister, A.-G. N ge rn, H. Fu aggon. bo. Vorz.⸗Akt. . B Gebr. Funke. ... M
Gaggenauer Eisen Gas⸗. Wasser⸗ u.
El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co.... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke. .. M Gehe u. Co.. ... M Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. Gelsenkirchen 9 ? do. Gußstahl,j. Rh.⸗=
G. Genschowu. Co. M Genthiner Zucker.
—— — —— —— — — —— — — — — — — — — — — Q —— — 83 , . a , , e m m, .
x — — 2 — Q — — — — — *
do. Gardinen .... 1
= — — — — W — — — k — D — — — — — 2
= * 0
2
—
— — — — — — — Q — — —— — — 2 1 A — — — — — — 2 2 — 2 O — Q—
S 8 8 8 d
— O — T D S — — 060 D G K 2 dd —
— — — — — — — *
Herm. ü. A. Eschers
Iriedrichs hitte...
— 2 — — de
— — — — — —— 63 . .
Wf. St. u Walzw. Y 0
156, J6b
1868
43eb 6 Ba b 5 10seb e 586.5 6
1006 149, Iõb
*
2ozb ost e itz. Sh Eosb sg4 ob ig b
126. 5h B 1516 186. 5b
aa pb 6 2doh jh a
8b G 116. J5b a 1026 139, 5h
finanzen, die dazu zwingt, manchen Wunsch der Schutzpolizei⸗ beamten, für so berechtigt man ihn auch halten mag, doch zurück— zustellen, da seine Auswirkung auf die Gesamtheit der Beamten finanziell für das Land untragbar wäre. Zweitens die Tatsache, daß das Reich weder zu einem Abschluß noch überhaupt zu einem mit Sicherheit greifbaren Ergebnis der Reichsbeamten⸗ und Beamtengrundsatzgesetzgebung gekommen ist, so daß Preußen sein eigenes allgemeines Beamtenrecht nicht unfassend auf eigener Grundlage regeln konnte. Es konnten daher auch in dem vor⸗ liegenden Gesetzentwurf manche Punkte nicht geregelt werden, die im Zusammenhang mit der allgemeinen Regelung des ge⸗ samten Beamtenrechts stehen. Erfolgt diese Regelung von Reichs wegen, so wird sie naturgemäß auch auf die Polizeibeamtenschaft in gegebener Form und zu gegebener Zeit sich erstrecken müssen. Und drittens ist es bitter, auch hier hervorheben zu müssen, daß auch außenpolitische Bindungen, nämlich die Tatsache, daß wir nur eine bestimmte Anzahl von Polizeibeamten halten dürfen, uns in sehr starker Weise einengen, und daß eine ganze Reihe von Vorschriften und Notwendigkeiten sich nur erklären lassen, wenn man die Bestimmungen des Versailler Vertrages und die Bestimmungen, die in Ausführung des Versailler Vertrages auf Grund notwendiger Uebereinkommen festgestellt wurden, mit zu Rate zieht.
Nun zum Gesetz selbst. Zwei große Gedanken möchte ich herausstellen: erstens bringt das neue Gesetz die Schaffung einer Einheitspolizei und zweitens die Abschaffung des sogenannten Versorgungssystems. Die Festigung der inneren Verhältnisse der Polizei läßt es zu, bereits jetzt die Einheitspolizei zu schaffen, bezw. ein Gesetz zu schaffen, wo alle Zweige der Polizei inbegriffen sind. Diese Einheitspolizei ist von Anfang an das Endziel der Organisation, als sie vor 7 Jahren in Angriff genommen wurde, gewesen. Infolgedessen werden einheitliche Bestimmungen für alle Polizeibeamten geschaffen und auch die Gemeinden mehr als bisher verpflichtet, sich den Grundsätzen, die für die staatliche Polizei maßgebend sind, anzugleichen. Der einheitliche Ausbau aber ist so gedacht: Durchschnittsalter der eintretenden Anwärter höchstens 20 Jahre. 1 Jahr Polizeischule. Bis zum 7. Jahre Dienst in geschlossenen Abteilungen, die man als Bereitschaft im polizeitechnischen Sinne bezeichnet, in den Besoldungsgruppen 2 und 3. Nach einem Lehrgang mit Abschlußprüfung Aufrücken zum Oberwachtmeister nach Gruppe 4 und Uebergang in den sogenannten Einzeldienst. Von hier aus können dann die Be⸗ amten, die sich bewährt haben, auf Antrag und nach Eignung zur Kriminalpolizei, zur Land jägerei, in die Verwaltungspolizei oder die kommunale Polize überführt werden, ohne daß es wie bisher einer zwölfjährigen Dienstzeit, des vorherigen Ausscheidens und vielleicht jahrelangen Wartens bedarf. Das ist ein ge⸗ waltiger Fortschritt gegenüher bisher.
Der zweite Grundsatz des Gesetzes ist die Abschaffung des bis⸗ herigen Versorgungssystems. Sie wissen, daß wir bei der tat⸗ sächlichen rechtlichen Lage im Jahre 1922 bei der Schutzpolizei das vom Reich beherrschte Versorgungssystem bringen mußten, wonach die Schutzpolizeibeamten bei dem regelmäßigen Aus— scheiden nach zwölfjährigem Dienst eine ihrem Dienstalter an⸗ gepaßte Versorgung erhielten. Mit diesem System ist in dem Entwurf endgültig gebrochen worden.
Der Schutzpolizeibeamte soll künftig in der Polizei seinen Lebensberuf finden. Soweit er sich überhaupt für den Polizeidienst eignet — das ist natürlich Voraussetzung —, soll er entweder in der Schutzpolizei unkündbar angestellt oder innerhalb des 8. bis 12. Dienstjahres in einen anderen Dienstzweig der Polizei oder in die kommunale Polizei überführt werden. Auf
vielfach auch aus in ihrer Person liegenden und aus äußerlichen Gründen Beamte weggehen, deren Weggang tief beklagt wird; sie gehen aber weg, weil sich ihnen draußen bessere Fortkommens⸗ möglichkeiten bieten (Abg. Stieler: Namentlich Techniker! — diese in erster Linie, weil sie am ehesten die Möglichkeit haben, vorwärts zu kommen.
Auch die Besoldungsverhältnisse spielen in der Polizei eine er⸗ hebliche Rolle. Wenn die neue Besoldungsordnung, die hoffentlich am 1. April nächsten Jahres in Kraft treten wird und — wie ich glaube — auch in Kraft treten kann, sofern alle Kräfte im Reich und in den Ländern die an ihrer Gestaltung mitzuwirken haben, ihr Möglichstes tun, auch für die Schutzpolizeibeamten eine Verbesserung bringt, so wird das günstig auf den Bestand wirken, indem dadurch die Fluktuation erheblich vermindert wird. Wie und in welchen Jahr⸗ gängen sich das im einzelnen auswirken wird, kann nicht übersehen werden. Gerade weil das aber nicht übersehen werden kann, muß der Staat eine gesetzliche Bestimmung schaffen, die es ausschließt, daß ein Rechtsanspruch gegen den Staat erworben werden kann. Man muß das Verhältnis des Polizeibeamten zum Staat auch zu einem Ver⸗ trauensverhältnis machen und hoffen, daß es ein Vertrauensverhältnis wird, soweit es das noch nicht überall sein sollte. Bei einem solchen Vertrauensverhältnis muß auch die Polizeibeamtenorganisation und muß der einzelne Polizeibeamte überzeugt sein, daß, wenn er die not- wendige Eignung besitzt und seine Pflicht tut, für ihn eine unmittelbare Gefahr der Entlassung nicht besteht.
Ich will auf einen anderen Gesichtspunkt noch hinweisen, der als Unsicherheitsfaktor bezeichnet werden könnte. Wenn jetzt z. B. bei der Neueinstellung der jungen Anwärter in der Zahl des Bedarfs fehl⸗ gegriffen worden ist, weil man mit anderen Konjunkturen und anderen sonstigen Verhältnissen gerechnet hat, kann der Fall eintreten, daß aus⸗
etatmäßigen Stellen vorhanden sind und auch keine geschaffen werden können, und daß dann, so ungern das geschieht, diese Beamten ge⸗ kündigt werden müssen. Es kann aber auch der umgekehrte Fall ein⸗ treten, daß dann die Beamten fehlen und die Zentralstelle genötigt ist, Anweisung an die Provinzstellen ergehen zu lassen, wodurch letzten Endes bewirkt wird, daß, um die Stellen aufzufüllen, nicht ganz voll geeignete Beamte in der Polizei belassen werden müssen.
Mit dem allem will ich Ihnen beweisen, daß die Staatsverwaltung und das Ministerium des Innern als der Chef der Polizei in der Handhabung der gesetzlichen Bestimmungen möglichst beweglich sein muß. Würden nämlich in dem Falle, daß mehr Beamte da sind, als Etatstellen vorhanden sind, die Beamten über den Etat hinaus be⸗ halten — die Etatstellen dürfen ja nicht, auch nicht durch einen Be⸗ schluß des Landtags, vermehrt werden, weil die Zahl insgesamt be⸗ grenzt ist —, so würde die Folge wieder ein Ueberaltern der Bereit⸗ schaften und ein Stocken in der Aufrückung des Nachwuchses sein. Damit würde man in der Schutzpolizei zu ganz unhaltbaren Zuständen kommen. Alle Ihre Anträge, meine Herren, im einzelnen Falle für den einen oder den anderen eine Beförderung zu erreichen, weil er Ihnen besonders geeignet erscheint, müßten dann abgelehnt werden. Die Staatsnotwendigkeiten müssen hier den Interessen des einzelnen Be⸗ amten vorangehen. Es handelt sich aber tatsächlich nur um verhältnis⸗ mäßig wenige Beamte, nicht um die Beamtenschaft, die im Gegenteil ein Interesse daran hat, daß sie vorwärts kommt, Beförderungsmöglich⸗ keiten für sie bestehen und die Aufrückstellen für sie nicht verstopft werden. Es wird Sache der Ausschußverhandlungen sein, abzu⸗ wägen, inwieweit den betroffenen Beamten ein Ersatz gewährt werden kann.
Bei dieser Gelegenheit wird auch die Frage des Entlassungs⸗ geldes eine besondere Rolle spielen. Um keinen Irrtum auf⸗ kommen zu lassen, darf ich darauf hinweisen, daß das Gesetz für die zurzeit im Dienst befindlichen Polizeibeamten nicht ohne
nahmsweise für eine Anzahl von Beamten nach zwölf Jahren keine
Eignung für den Polizeidienst übersehen werden.
In diesem Zusammenhange noch ein Wort über die Polizei⸗ offiziere! Ich habe gelegentlich der Haushaltsberatung, sowohl oben im Hauptausschuß als auch hier im Hause, und auch sonst bei verschiedenen Gelegenheiten hervorgehoben, welche hohen An⸗ forderungen ich an einen modernen Polizeioffizier stellen muß, welchen Rechtsschutz ich ihm auf der anderen Seite dann aber auch zubillige. Ich will mich hier nicht wiederholen. Ich will nur sagen, daß nach dem Entwurfe auch der Polizeioffizier in seinem Berufe eine Lebensaufgabe finden soll, daß aber andererseits die Gesamtinteressen der Polizei dazu zwingen, ihn einmal aus tatsächlichen, das heißt körperlichen, in seiner Person liegenden Gründen, dann aber auch wegen mangelnder Eignung unter Umständen früher zu verabschieden, als das sonst in der Beamten⸗ schaft möglich und notwendig ist. Es darf nicht vergessen werden, daß der Polizeioffizier seine Anordnungen nicht vom grünen Tisch, sondern immer lebenden Menschen gegenüber trifft, daß jeder falsche oder unklare Befehl Menschenleben kosten kann (Zuruf bei den Kommunisten). — Das will ich gerade erwähnen —, und ihm in seinen Untergebenen lebende Menschen unterstellt sind. Es muß daher die Möglichkeit gegeben sein, diejenigen, die sich als Führer und Erzieher nicht eignen, im Staatsinteresse zur Ver⸗ abschiedung zu bringen.
Auch aus rein demokratisch⸗parlamentarischen Gründen muß der 5 11 des Entwurfs, über den ich gerade spreche, in dieser oder in einer ähnlichen Form bestehen bleiben; denn Sie können doch den parlamentarischen Minister für Handlungen der Polizei gar nicht mehr zur Verantwortung ziehen, wenn Sie ihm die Möglichkeit nehmen, eine Polizeibeamtenschaft heranzubilden und personell auszuwählen, die höchsten Anforderungen genügt.
Ich bin mir bewußt, daß es sowohl hinsichtlich der Kündi- gungsbestimmungen für die Polizeibeamtenschaft wie auch der Verabschiedungsbestimmungen für die Offiziere nicht so sehr auf den Paragraphen des Gesetzes ankommt als auf die Ausführung des Gesetzes. Unter Umständen wird durch Eingreifen im Einzel⸗ fall wie bisher schon möglichst jegliche Willkür ausgeschaltet werden müssen, aber ich glaube, ich kann mit vollem Recht bereits jetzt sagen, daß die Fülle berechtigter Beschwerden in weitestem Umfange zur Ausnahme geworden ist und daß sie bei der inneren Festigung der Verhältnisse der Polizeibeamtenschaft überhaupt nur Ausnahmefälle sein werden, nämlich dann, wenn es gelingt, ein Polizeioffizierkorps in der Schule heranzubilden, das seiner⸗ seits wieder als tüchtiger Erzieher für die Beamten in den Be⸗ amtenschulen und nachher auch im Polizeivienste tätig werden kann. (Sehr richtig! im Zentrum.) Jeder, der sich im Unrecht fühlt — und dahin muß es kommen —, hat das Recht und muß das Recht wahrnehmen, von sich aus mitzuwirken, daß das Un⸗ recht von ihm genommen wird. Jeder, der sich im Unrecht fühlt, hat nicht nur den Weg zum Minister, sondern, wie sich gezeigt hat, findet diesen Weg auch. Ich kann versichern, daß jede ein⸗ zelne Beschwerde, die an den Minister herankommt, im Ministe⸗ rium au das sorgfältigste und peinlichste geprüft wird. (Zuruf bei den Kommunisten: Die Tatsachen sprechen anders. — Wenn von Tatsachen gesprochen wird, so bitte ich immer, alle Dinge verhältnismäßig zu betrachten und sich zu vergegen⸗ wärtigen, daß in der Gesamtpolizei etwa 100 000 Personen in Frage kommen und daß zur Schutzpolizei jetzt 67 500 Personen gehören. Da wollen selbst ein Dutzend Fälle oder zwei Dutzend Fälle in einem Jahre und gar in längerer Zeit nichts oder jeden⸗ falls nicht sehr viel bedeuten. Jedenfalls lassen solche Fälle nicht den Schluß zu, daß der Kern der Polizei faul oder falsch oder schlecht oder angekränkelt wäre. (Zuruf bei den Kommunisten: Wenn alle Fälle zur Kenntnis der Oeffentlichkeit kämen! —
2 — O — O — C C — — Q O —
diese Weise sollen die in jungen Jahren eingestellten Schutz⸗ polizeibeamten für ihr ferneres Leben sichergestellt werden und
hh ho. Elaatãb. Gold · ⸗ ät, bilsenm-riesen...
sb 6 gieichbg. Bard. Siis. i ung. ⸗Gal. Verb. V. * 6 Rostocker Bank. .....
Vorarlberger 1884 12 — Ruff. B. f. ausw. H..
me tc. go. K, 1. 8.1.5. 0 b. 1.9. 25 u. 1.97 u. ff, e n abg. d. Caisse⸗ Commune Hinsend. gegenw. a. Vas. v2 chie Boden . Fredi
Schleswig⸗Holstein. . Sibirische 6 , N 262,15 6 262.76b Butzke — Bernh. do. Ditztonto⸗Ges.. 155 6 1556 Io sehßh ö Ungarische Kredit. M 786 g. 26a 8 Byt⸗Guldenwerke .
18tck. = 400 Kronen
11, 5b B Rhein⸗Westf. Soden M ; d neue
o Arn. Georg ö Riga Komrz. S. 1— .
Gerb. u. Farb. Renn. GermanlaṔortl-8. Ge rresh. Glash. .. A Ges. f. elekt. Untern M Giidemeister u. C. N Joh. Girmes u. C. M Gladbach. Woll⸗J M
Gladenbeck u. S.
lasfab. Brockwitz M Glas⸗M. Schalte. . Glauziger Zucker.. Glockenstahlw. .... Gebr. Goedhart. ..
. ö 2 2222 *
in Guld. 65. W. Buderus Eisenw. M Bürstenf. Kränzlein Emil Busch, opt. J. F. W. Busch, Lüdsch
. Ver. el. Fb. Busch u. Gebr. Jaeger Busch Wagg. V.⸗A. Büttner Werke. . . . Butzke u. Co. Met.,
Wenn man diese Schlußfolgerung ziehen will, dann ist ja allen üblen Schlußfolgerungen Tür und Tor geöffnet.
Ich will nur noch auf die Frage der Ehebeschränkung ein⸗ gehen, die ebenfalls viel erörtert worden ist.
In der Vorlage, die ihnen zur Erörterung und zur Beratung unterbreitet wird, ist das Staatsministerium dem Vorschlage des Staatsrats gefolgt und vertritt das Staatsministerium die Ansicht, daß gegenüber den Staatsnotwendigkeiten und damit auch den be⸗
weiteres in Kraft tritt. Der 5 55 des Entwurfs enthält ja
. ö . z 8 nähere Angaben darüber. Es wird aber diesen Beamten gegen⸗ gleichzeitig die wertvollen Kräfte der polizeilich ausgebildeten und über alles geschehen, Um ihnen auch in den Ucherganggsahren,
erfahrenen Beamten für den Staat in den übrigen Polizeidienst⸗ soweit es irgendmöglich ist, das Verbleiben in der Polizei zu zweigen solange als möglich nutzbar gemacht werden. sichern. Andererseits wird aber für die nächsten Jahre noch mit
Diesem Grundsatz wird, des bin ich sicher, bestimmt niemand der Entlassung einer großen Anzahl von Beamten, die 12 Jahre widersprechen. Niemand bedauert mehr als ich, daß das Staats. gedient haben, gerechnet werden müssen. In beiden Fällen bleibt ministerium gezwungen ist, in dem vorgelegten Entwurf eine eine Hilfe durch Stellenvermehrung, wie ich mir schon zu be⸗
Elettr. SHochbahn M do. do. 1 Y Zertif. Eut.⸗Libeck 8. AM Halberst. - BVlankb.
Lit. A — O u. E Ha lle⸗Hettstedi.. gönf gs dr Crant He r e Dur- Dodb. Silb- Rr. ] 14. sis. 186. siMeb e
6, 86 6 Vorz. Lit. do. in Kronen 1. ö Fünftirchen⸗Baret. ö — — ilöe nher. ö ke der er en, ; in w. emb. Czern. sifr T. f . nr, ; bo. do. fleuerpfi m T. . .. 1 17. 6h
— — — — — — — — — — . , , , , 3 — — — — — — — — ——
—
D 3 — 22222 D 28
273
3
— — —
— — — W — — — — — —
—
I5b 120. 280d 6 120, 26 0 1h 160
S 8 — — — — 0 — 2
r.⸗ do. St. A. Vit. A Niederlausitzer M Nordh.⸗Werniger. Prignitzer Pr.“. Reinickendf. - Lie⸗
benwalde L. AM J. Niederbarn. Eb. Rint. - Stadth. 8. A do. Lit. B Schantung . . .. M Fschiyt Jinflerw.
für 9 Monate
Desterr. Ungar. Stb. S. 1,2 in Gold⸗Guld. Raad⸗Oedenb. G. 1885 Sdöstr. Vahn (Lomb. 0 do. do. neue do. Obligationen
2. Russische.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ oriz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet
Vereinsb. Hamburg. Westdtsch. Boden kr. M Wiener Bankverein.
1Stck. — 8000 Kr. do. Unionbank. .
* 4 ver Stück.
Verl. El- W. ꝗ9(os kv. u.
O38 1 Stck. = 4000 Kr. Sch.
1766 181660 17006 17266 116 J, b
4 0bßeb 6 4 050b e
Schuldverschreibungen von Banken.
Calmon, Asbest ... Capito u. Klein.. M Carlshiüttte Altw. . . Caroline, Braunt. . Carton. Loschwitz.. Centralheizgswt. M Charlottenb Wass. Charlottenhütte. .. eien Fab. Buckau M do. Grünau . ..
Goldina. . . ... ö Th. Goldschmidt N Görl Waggonfab. M Goth. Waggon. ... Georg Grauert ... Greppiner Werke. Grevenbroich .. . M Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr.⸗G. Großh. . Getreide. C. Großmann, Cobg Gebr. Großmann,
Brombach M
* . * 9 h 2
kü * 1 ? D = d — — — — 2838 — — 2 — *
Ausnahme von diesem Grundsatz vorzusehen. Sie befindet sich in §s 12, der die am meisten angefochtene Bestimmung dieses Gesetz⸗ entwurfes ist.
Zunächst möchte ich einmal ganz allgemein sagen: Nachdem der Staat für den Polizeibeamten, den er von seinem W. Lebens- jahre an in Anspruch nimmt und betreuen muß, so große Geld— mittel und auch sonstige Mittel zu seiner Ausbildung aufgewendet hat, liegt von Staats wegen eigentlich überhaupt kein Interesse
merken erlaubt habe, aus außenpolitischen Gründen leider aus⸗ geschlossen. Ich glaube aber, daß die Gegenüberstellung der alten und der neuen Beamten eine grundsätzliche Umkehr der Ver⸗ hältnisse zeigt. Nach dem bisherigen System werden die Beamten in der Regel nach 12 Jahren entlassen, während künftig eine Entlassung nach 12 Jahren, wenn überhaupt, so doch nur in sehr vereinzelten Fällen stattfindet. Mir scheint — und ich darf dies angesichts der wenig schönen Agitation gegen den Grund⸗
rechtigten Belangen der Beamten in genügendem Maße Rechnung ge⸗ tragen ist.
Diese Regelung bedeutet gegenüber der bisherigen ein erhebliches Entgegenkommen gegenüber den Wünschen der Beamten, indem ja früher jemand 27 Jahre alt und 7 Jahre im Polizeidienst tätig sein mußte, ehe er heiraten durfte. Das Recht für den Minister, Dispens zu erteilen, bestand natürlich auch. Beim ersten Entwurf war vor⸗ gesehen: 7 jährige Bereitschaft und auch Dispensrecht. Der Staats⸗
vor, einen Beamten zu entlassen, der sich bewährt hat; denn bei jeder vorzeitigen oder unnötigen Entlassung wirft der Staat hineingestecktes Geld hinaus. Wenn wir trotzdem den § 126 in den Entwurf aufgenommen haben, so deshalb, weil die Gründe, die ich vorhin schon andeutete und die ich noch anführen werde, die Staatsverwaltung einfach dazu zwingen.
Es kann heute nicht mit völliger Sicherheit übersehen werden, wie sich in der Zukunft der jährliche Abgang durch Tod, Dienst— unfähigkeit oder aus anderen Gründen stellen wird; das hängt don einer Reihe von Umständen ab, die einfach nicht übersehen
versch. Seb 11
David Grove ... M Grün u. Bilsinger. Gruschwitz Textil.. C. Gundlach. . .... F. A. Günther u. S. RAlfr Gutmann M.
3. Verschiedene. i. os, Hs, 1511, rz. 8a
Anat. Eis. 1 lv. 1000 αν/ .. 10 n Deutsche Anstedl. Bl. . do. do. 2040. 1.4.10 25, . und Straßenbahnaktien. k . . dle 6 ( 103, 5b do. 2 w. (Erg. 2040. 1.4.10 28, er r nn n * * . — do do. 408. 1.4. 10 23.266 o. Vorz. Mi. C. 4 —— do. Serie 8 utv. 28 1.5. 12 22, bb Allg. Lotalbahn u. Egypt. Eeneh⸗Ass. 95 1.1. —— Kraftwerke ..... 198 26b 6 Goötthardbahn 9a i. Fr. 3 14109 3. Bergschloßbr. Neut. 12 ö a. GBadische Lolalb. N 1 — Maced Gold gz große R Ki. 16 21, J5b Berliner Kindl⸗Br. is is 1. 595
d= d= 6 — 2
—
gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt Bantelettr. Werte, fr. J
gedanken des Gesetzes sagen —, daß hier ein grundsätzlicher, wesentlicher Fortschritt für die Beamten gegenüber dem früheren Zustande zu verzeichnen ist.
Hinsichtlich der Rechtsstellung der Schutzpolizeibeamten habe ich bereits grundsätzlich gesagt, daß, soweit es der Polizeidienst irgend zuläßt, eine grundsätzliche Einfügung aller Polizei⸗ beamten in das allgemeine Beamtenrecht und das Berufs⸗ beamtentum vorgesehen ist. Der Schutzpolizeibeamte ist daher von seinem Dienstantritt an unmittelbarer Staatsbeamter. Die be⸗ sonderen Ansprüche aber, die die Staatsregierung und besonders
rat ist etwas weiter gegangen, und diesem Vorschlage des Staatsrates hat sich das Staatsministerium angeschlossen. Noch weiter zu gehen, erscheint aus mehrfachen Gründen, die zweckmäßigerweise im Ausschuß erörtert werden, nicht notwendig.
In all diese Dinge spielt aber die Frage hinein, die ich zum Schluß noch hervorheben möchte. Meine Damen und Herren, der Minister des Innern ist der oberste Chef der gesamten Polizei und trägt als solcher für die Verhältnisse der Polizei nicht nur für die jederzeitige Einsatzfähigkeit, sondern auch für den Geist der Polizei Ihnen gegenüber die volle Verantwortung. Ich muß verlangen, daß
Deutsche Kiein⸗ Ind. Gelsent..
. . Werke Albert. Industrieaktien. ᷣ it ,. f ; o. do. Lubszyn Hiesige Brauereien. do. Schuster u. Wilh. Noch nicht umgest. Chemnitzer Spinn.
— 6 Chillingworth .... Christoph u. Unm M Chromo Najorl ... Concordta chem Fbr do. Spinnerei. ... Coni. Caoutch. G. M
& S — — 2 —RttU— —— C — — — *
Haberm. u. Guctes Hackethal Draht. M Hageda M W. Hagelberg .... Hallesche Maschin.. Hambg. Elet.⸗ W. N ö M
1 5 ; andelsg. fürGrdb. 6. J
1 ; tt e
Barmen Elberseld. 1 Dann do. leine s do Zi Job do. St.- Pr Eo Eo si. Bochum. Gelsenl.. z — Vortugss Ge Baira⸗ Dole Weißbier. 86 0. Braunschweiger. . . 1 — Stck. — 400 66 Engelhardt Brauer. 10 10 Bresl Elettrische Sarde Etsenb. gar. 1.2, Landrs Weißbier. 8 0 .
in Æ v. Stil d L) 1. —— Schw. iz. Intr . go C. Fr. 1 LSbwenbrauerei-⸗ Corona Fahrrad,. Gr. Cosseler Strb. V . — Sizil. Gold 89 in Lire 1 Böhm Brauhaus z uz i. Cröllwitz. Papier..
do. Vorz. Att. — ö 1 Schulth.⸗Patzenh. Mio lis li. . Sochseef. .
8 — — — 2
— — — —
— — — — — — — —
&
—— — —— — —— — —— —— —— — — —-— * . . n 2 * . *: *
9 . P 22 — — — — —— Q — — — — — —
OS S & T D O D
0 ann. I‚m mobil. Mi. C
2 7 1
1 1