— 2 —
m.
Rhein.⸗Wests. Vdtr. Go. 24S. 2 u. Erw. ul do do. 258. 3ut. 30 do do. 26S 4 uk. 80 do. do. 25 S. 5. ul. b. 31 do. do. 278. 6, uk. b. 31 do. do. 28S. 1r3. 29 Mogg. ⸗Ribkt. Gold⸗ rentenbr., j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk., R. 1.5 bo. do. Reihe 4-5 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. BVdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 5 ul. 31 bo. do. R. 7 ul. 31 do do. R. 3 ul. 30 do do. R. 4 ul. 30 do do. N. 5 ul. 81 do. do. N. 1, 2 ul. 30 Sachsen Prov. ⸗Verb Gld. A. 11u. 12, 1924 Schles. Vodkr. Gold⸗ Pfdhr. Em. 3, rz. 90 do. Em. 5. r3. ab 1 Em. 7, rz. ab 82 Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, rz. b. 29 Gld. C. E. 4 rz. 30 do. E. 6, rz. 82 do. E. 3, uf. b. 32 Cell ul. Meichs⸗ mark⸗Anl. 1121 rz. tilgb. ab 1928 ... Schles. Cd sch. G. -Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Eltt. Vb. Gld. A. z, rz. 27 bo. Neichsm. - Anl. A. 6 Feing., rz. 29 bo. do. Ag. 7, rz. 31 do. Ausg. 4. rz. 1926 Schlw. Holst. lsch. G. do. do. Ausg. 1924 do. do. Aus 1926 Nr. 1— 6650 .... do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1— 6650 .... do. Idsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. do. do. Do. Prov. Rchsm. -A. Ausgig, tilgb. abꝛ6s do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do. A. 16, tg. 32 do. do. A. 17. ig. 32 do. do. A. 19, ig. 32 do. Gld. A 16 Y, ig. 3? do. do. A. 20, tg. 32 Do. do. tg. 1.1. 30 Sildd. Vodkr. Gold⸗ Vfdhr. R. 5, uk. b. 31 Thür Ld.-Hyp. -B. G. f. S. 2, fr. Bk. f. Glokr. Weim. rz. 29 do. Jo. S. Jug, rz. 30 do. Ho. S. 5, uk. b. 3] do. ho. S. 7. uk. b. 31 do. do Kom. Sa, id. 2s Do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 Weimar Stadt Gold 1926, unk. bis 81 Westd. Bodkr. G. Pf. 5 do Em. , rz. ab 32 do Em. g, rz. ab 80 do. Em g, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do Em. 1 unk. 37 bo. Em. 1 4uf. b. 1.7.32 do. Em. 7uk. 31.3. 32
— — — — — — —
—
*
= 2 8 — — — 2 — **
do. Em. 2, rz. ab 29 do. Gd. C. E. 4, rz530 do. do. G. 8. r3. 32 do. do. E. 13 unt. 32 Westf. Landesbt. Pr.
Doll. Gold R. 2 M do. do. rv Fg. 25uts0 do. do. do. 2ß, ul. 3] do. do. Lsch. ProvG. Westf. Landsch Pr. G Westfäl. Pfdbr. -A.
fülr Hausgrundst.
Gld.⸗Psdhr. ul. 32 Württem hg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 uckerkredbtl. G. 144.
tilgbar 1. 10. 29
— — 2 2 — 2 2 — D — — 2 — - — —
36h 6
1026 103 5h o 16076
86 9.
6 5 o 10056 56
82
Ila. s o 603i 6 10616 6. jb
1016
1018 1016 66. 5 6
100.96
100556 99, 6b
9b, 15 6
100,16 96eb B
99. 25h oi. 5 1626 166 25 6 1065 0 1616 O6 5 6 go. J6h
102, Seb B
1076 162, jsb o 1063 5h 6 ji 5 6 1036 160. 5b 6 166 5 6
101.256 106.36 6
82
oreb
38 388
2
106.16 106 256 102.756 1016 9.5 6 89h 6
10216 1083 5eb 6
102,25 6 104 6 102 6 36 6 36. 5 6 100 66 976
14 285 6 103 v 160016 6, j 6
896 100 7h 10056 39. j5b
95, 756 1006 .
O9. 750 101.56 102 6 1006 1016 1016 96.56 Oo, 15b
10768 10258 0a. 26 z 101.56 103 6 106 59 0 160 56
ol. 26b 10g. oh 6 106. 5 g 1026 6
10d 256 10zob 100 66 86 8
10269 9s b
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort
Anh. Roggw. A. 1-3*6 zd. Vd. Ele ri. Kohle ⸗ do. do. 55 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, seßt Thür. C.- H. V.“ Verl. Hyp. - Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23 * Brdbg. Kreis Elektr. Werke Kohlen *. Braunschw.⸗ Hann. Syp. Rogg. Kom *t Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw 6 Deutsche Komm. Kohle 23 a s do. do. Rogg. 28 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen M* a do Dtsch. Wohnstätten Feingold Reibe * 6 Deutsche Zuckerbant guckerw.⸗Anl. * Dresd. Rogg. ⸗A. 23 * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landes. Anhalt Roggenw. -Anl.“ do do ?
Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 12 Getreiderentenbl. Rogg. R. V. R. 1.8 bo. do. Reihe 4.6 Görlitzer Stein. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. * do. do Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. f do do 8 Hess. Sraunk. Rg⸗A¶ HessenSt. Rog es Kur⸗ u. Neum. Mag.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschftl. Centr.“ Nogg.⸗Pfd.“ do 9.
d S S
S SD
— — — —
Ei J
do. ; Leivz. Hyp. BVank⸗ Gld. Kom. Em. 126 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1. 11.27* Mannh KohlwAgzs ß Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Noggenw.⸗Anl. l u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.-Vk. Gold Kom. Em. 125
Neißegohlenw.⸗A. hf.
Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1* Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpr. Wr. Kohle t do. do. 1 Pomm . lanbschaftl. MNoggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Vodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1? Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst.Feingld. R. 1* do. do. Reihe 1582 do. do. R. 11-14. 162 do. do. Gd. ⸗st. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. St do. Roggen. ⸗Aw. “ Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Noggenrenten⸗ Vl. Verlin, R. 1— 11,*
1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12— 18 * Sächs. Staat Rogg. Schlesische Vodenkr. Gld.⸗Kom. Em 13 Schles. Ld. Roggen *
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000
do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 001 — 69000
do. do. ohne Aus⸗ losungsschein
4B Samb. amort. Staati9ß
3206 321.56
o, 936b 6
Heutiger Kurs
zieh 6 à 21 à 2b
Voriger Kurs
320h 32i, S
f
f. j.
J 31.4.
8.2. 81.2
— * — — —— —— —
51.11.
11
21, 256b 6 à 21ᷓù 2teb G
5 I Bosnische Eb. 14..... 5 do. Invest. 14. 5 I Mexitan. Anleihe itzsy 8 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 190 4 do. do. 1904 abg. 4 ⸗ Dest. r, ,,, 14 48 F do. amort. Eb. Anl. 4 do. Goldrente 45 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 4 do. ronen⸗Rente .. 4 do. lonv do. J. J. 45 do. konv. do. M. N. 41, g do. Silber⸗Rente. .. 416 F do. Papier⸗-Rente .. Til ri. , , 1908.. do. Vagdad Ser. 1.. do. Ser. .. unlf. Anl. 08 — 06 do. Anleihe 1908 bo. do. 1906 do. Zoll- Obligationen Türkische 400 Fr. -Lose . .. 4 )J ung. Staatz rente 1918 4 bo. do. Goldrente . do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Staats rente 1910 4 do. Kronenrente .... 4 Lissabon Stadtsch. J. II. 4§54 Mexikan. Bewäss. . .. 4 do. do. abg. -G. für Verkehrswesen. Glettrtsche Hochbahn ..... Schantung-⸗Eisenbahn .... amburger Hochbahn. . .. esterr.⸗Ung. Staatsb. ... Baltimore⸗-Ohio ... ...... Canada⸗Paetste Abl. - Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein. .. A natolische . Ser. 1 do. o. Ser. 2 83 Mazedonische Gold. .. 5 I Tehuantepec Nat. .... 5 do.
3 * .
do abg. Verein. Elbeschtffahrt .... Ban Elettr. Werte. . .... Bant für Brauindustrie .. Bayer. Hyp. u. Wechselb. Vayer. Ver. ⸗Vt. Münch. ⸗Nb. Desterr. Kredit .... ...... Reichsbank
Accumulatoren-Zabril ... Adlerwerte. . ...... ... Aschaffen burger Zellstoff. . Augsburg⸗Nürnb. Masch. . Basalt .... .... ..... .....
do.
DR R m m m.
44, 156
28 cb 3. 5b
145 a 156 1582158 16.2 a 1664 306 25 1b
24. 25h
96 Sd 269 6 1odet e
26 2a 25. 5h
— —
205 a 201h
206b
lag a 14, Sh 215 aà 21. 5 21, 6h 22 ũ a 23
8, 55 à 8, 6 6
1766 8 aa G6 374, I56a]/4. 25h J. 0s 6 07. 15h
186 a 168 8 a 167, 25h 150 2 148. 250
225 3 228 a 227P 168 a 159 18568, sb
aka 44, 5 a ab
42 5 ù 424 a
3. j5 a Bogb 26k aà 26, B 6
25 b 28 d a 2s, 4 a 28, 58 2s. 6 à 26,5
165 21870B ais SßB 36. Sh 27 a zis. 26d
106 a jo, s o
Jo G a 60 6 à 68, 23 a 23, 2s a
2s. I6 à 2s, Sh
Noch nicht umgest. 39. 5 a 6 à 6]. sb
261 a 259 a 260 à 2586
ii. s à i159
as ash
44h
27h 6
29h à 29, I5 R 28. 8b
— —
*. — —
2 6 à 2 3b 2.16 2h
n 14, 15 a 147 hb 2j. 26h
22.3 a 22h
23 28 a 23 16.25 a 16a 155b
— à 16.3 a 16,25 6 30.25 6
— à 25h
25, a 26b
26, a 268 5h
2s, à 253 = n 24. 25h
3ra 36.5 6
a ze, 5 a 2b 8a 6h
10d 6 a 10.5 asg n gs, s
Jo, S G à 69. 5b
816 a 206, 25 a 27h
20d, ob j8 2s a 8. sh it G a. os
22 5 d 222h 1e ils 2s à 1166
g. 8 n 9.8 B A8. se
X 18.5 a 8 5 a is, sb
2.56 16, a a 15, 15 à 165, 5 0
26 66 of a joo 6 à ioo, asb
26 Sb G a Zb à 26, s 6 à 264 6
Noch nicht umgest. a 8ob
263 à 263, 15 à 26 1b a
167.256 aà 167, 5 à 1656 6 151.5 a 16166161, 5 a 149869
1.4.10
10,265 6 1331er 6 14956
8,5 6
256 1066
2.7796
16 65eb B 1ed 1556
986 dos e
10, 15b
106 656 6
2,426
9, 15 6
8, bb
2.426 6 13,1 6
24126
8.55b G 12561 6 13,5 6,
10, 6b 6 2426
6, 96 6 b, I 6
2.82 6
*
10 3b 6 14. 15b 6 856
256 10 30 6
2, 185 6 96 16.46
18. 2b 6
d eb 6
9726 9836 e
2,42 6
6. võb o haz a
— — *
16 5b 6. bb 6 98.16 b. bb
10 85 B bbb
2426
b
1è 4A für 150 kg. A f. 15 kg. 16.75 K.
Emschergenoss. A. s R. A 26, unk. 81
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A- K Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 Neckar Akt. Ges. 21 .
Concordia Spinn. RM⸗A. 2tz, uk. 31 Coni. Caoutchoue RM⸗A. 26, uk. 31 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk 32 Fahlberg, Lists Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RMA. 26, uk. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 81 Klöckner⸗Wrlk., R.⸗ Anl. 1926. uk. 81 Leipz. Riebeck Vr. RM⸗A. 1926uk. 8 m. Dpt.⸗Schein do. ulz 1, o. Dptsch. Leopoldgr. Reichs⸗ niark⸗A. 26. uk. 32 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 82 Mix u. Genest NM⸗A. 26, uk. 82 Nationale Auto RMA. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26 uk. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. Neclarw. G26, uk. 27
RM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahlk M⸗Atz 26utszm. Opt-⸗Sch
Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗KIrdv. Rogg.“ do. Prov. - Rogg. * Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. “* 6 Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Mt Westd. Vodenkredit Glb. Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 28 1
do. do. Nogg. 28 * rilckz. 31. 12. 29
do. Ldsch. Noggen Zwickau Stein. 231
Ausländische. f. 3
f. 8
Danzig Gld. 28 A. 125 Danzig. Roggrent.⸗ Vriefe S. A. A. 1. 2*15 4 für 1Tonne. 4 für 1 Ztr. K filr 1090 kg A f. 1 Einh. „Sf. 1 St. zu
b) sonstige.
Ver. Deutsche Text.
2 b f. 1 8. KA f. 1 St. zu 17,5. A. 5 KA f. 1 St. zu 20.5 6 Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
1. 4.108456
1.1.7 7. 8b 6
86 in .
I. Deutsche.
ö Liber
100
102
100
100
102
102
Ohne Hinsberechnung.
5 5
1 11
5
7
Mit gi
19 pb
1.7 1.
1.4. 10 117
1.7 Bd. 3h e
. 5. 11101, 6b 4.10101, 5 6 1.4.10 102,250 1.4. 10 102556 1.1.7 100h 6 1.4.10 108, 5b 1.4.10 102, 8h B
1.4. 10143 8 a. 1 oi is, 5 e
102, 6 6
103, 1h 1086 1026 110, B gs6b 6 1.4. 10 100,5 6
1.1.7 109, 1b
gien
94, Ib 6 J. 6b 6
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.
hen
Noch nicht umgest.
N. 5b B 16h B
9a 266
1sberechnung.
102 6b lol, 5 a 108b e 102, sb l0ob a 1046
l0oꝛ geb 6 1a. I66 ji 5 d los
103, 25h 6 1086 102, Sb 10h
MN. 5 B 100, 5h 10h
6360 ö 6 b J2b
6, 9 6
851b 6 8, Zᷣb 6
*
2426 gs n 6
J. P. Bemberg. . Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karltzrĩ. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Bykl⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Eisenb.-Verkmiti. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Lists Co. n n. Papier ackethal Draht. . F. S. Sammersen Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlz ruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. .. ... Leopoldgrube. ... C. Lorenz Maximilianshitte Miag, Mühlenbau Motoren fbr. Deutz Nordd. Wollläm m Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhein. ⸗Westi. Elel. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. J. J. D. Riedel . . . .. Sachsenwerk .... Sarottt ..... .... HS. Scheidemandelo Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. . do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kammg Stolberger Hint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver Oelf. Thllr. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. n, , . Volgt & Haeffner Wicking Portland ,,
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mai 213 16. 8. — Einreich. d. Effeltensaldoß: 17. 3. — Einreich. d. Differenzstontros: 185. 3. — Zahltag: 19. 8.
Voriger Kurß
Dt. Reichs b. Vz. S. 4
(Inh. Bert. dh. B.) Allg. Di. Eisen v.. Ham b. - Amer. Pal. Samb.⸗Sõldam. D.
do. RM⸗A. S. B 26 uk 82 0. Optschlio?J 7 1.1.7 f und Zusatzdiv. f. 1926/21.
Adler Dt. Portl. em. O4, rz. 32 . Allg. El. G. 90 S. 1 4 ho. do. 96 S. 2u. do. do 1900 S. 4 do. do. 956-183 545 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13. rz. 32 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32
Heutiger Kurs
578 à 570 a 5880 a 5759
338 a 399 8 a 395 a 399, 5b 137.25 a 134 G6 a 138 8a 134 G6â1356 30.259
1094108, 5 à 110
5 a 9h
62 a 63, 5h
1465. 5h B a 143 6
129,5 a 128,5 à 130 B à 129 0 132 a 13316
155.2560 6 à 154, 5b
82.5 a 82g a 8a, S a 83 à 82, 5b 111. 5eb B à 1ũ11b
140 a 1399
186.5 à 184 à 1656
150.5 a 180.25 15068
240. 5 à 238 a 241 B a 2376 10.252112 a111, 7156
1ßB0, 5 a 78g a 179, Ss
656 G a 64, 15b 6
110.5 a106 126
43 a 42.25 a 43.180 B
— n 125.5 aà 1256 6a 126 125, 25h 26. 15 à 26 6 à 26, 25h
46 6 a 48. 5h
119.5 2a 7226
a2. 25 a 43.5 à 43 à 43, 5b 180. 25 à 180 a 182, 5b 112.25 a 111b
87 n 86h
183. 75 a 183 à 189 ù 1876 90K a 9806
1326
141 a 141, 15 à 140b
280 a 277 a 282 ù 2806 160.25 a 160 a 161, 7560 77.5 à 7g. 5h
213.5 à 210 G a 214, I5 à 213. 166
149 a a8 B
177.5 a 1769 a 1717660
199,5 a 196, 50 6
I5, 5 à J6. 5 à J6.5b
815 atza B aßib
132, 5p
2365.5 à 233,5 à 236 h
34h 6
207, 5 à 2ogdh
236, 56
135 a 132, 15 à 134,5 à 133, Sob B 133 1316
37 a 36 à 377 a 3a, Sh
760 6
70.25 à 73, 759
178 a 176 a 177,15 176 a 176. 5b 282 a 280 à 281 a 278, 25 à 281, 5b 95 a 96.5 a 956
118. 15 1196
155.25 21576
— à 80.5 a681. 5
120 a 182119, 5b
1648 a 1616
194. 5 à 193, 15 à 1956
66, s A Sh
Heutiger Kurs
106. sb G aà 109p
io n g3ęh
145, 5 0 150 a 1490
248 a 245,5 d Z à 247h
96, Ib
Ohne Zinsberechnung.
Bb 2b
O], õh 9 1.1.7 Bo, õh
86, 15 B
Brown Boveri 07 Mannh.) rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Tonstantin 5. Gr. 3 06, 14 T3. 1932 Dessauer Gas 64, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 16, rz. 82, 18 i. R. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, 09. 10a, b, 12. r3. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1915, rz. 1932. do. Solvay ⸗W. 99 do. Teleph. u Kabi? Etsenwert Kraft 14 Elektr. Lieser. 1900 do. do. 08. 10. 12 do. do. 1914 Elet. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand Neu bes.) 12, rz. 32 Felt. u Guilleaume 1906, 08. rückʒz. 40 Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912, rz. 382 Ges. f. elek. Untern. 1998,00, 11, rz. 832 Ges. f. Teerverwert 1919 i. K. 1.7. 27 do. 07 12 rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel ⸗ Beuthen 1905, rz. 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elettr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1908, O9, 14 rz. 19982 Fr. Krupp 21, 9k.25 Laurahlltte 181. 92 do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, 8 1 n . Linke⸗Hofmann 1998,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.90.06. 13. r3. 82 Massener Bergbau Buder. Eis) os rzs2 Oberschl. Etsenbed. 1902, 07, rz. 82 do. do. 1 9iF. 1.7.27 do. Eisen - Ind. 1895. 1916. rz. 32 Phöntz Bergb. 07 do. 19 1. K. Nr. 2 do. Braunk. , rz. 82 Jul. Vintscho7 rzs?z Rhein. Elektriz. og, 11, 13, 14, rz. 32 do. El. W. i. Brk.⸗ Rev. 20 igt. 1. J. 27 A. Riebeck'sche Montanwi?z,rz82 Rombach. Hütten⸗ werke ol, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 do. (Vis marckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. KR. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gaß 1900, 92, 04 Schuckert K Co gg, 99,01, 08, 18, 3. 32 Glas⸗
versch. 91.1.7 1 1.8. 9 1.4.10 9 1.1.7 versch. 15.2.8 versch. 17 1.4.10 n versch.
7 4 Mg versch.
1.3.9 1.1.7 11
11
1.7
11.7 versch. 6 9 1.4. 10 versch.
91.7
1.4. 10 915.5. 11 17
1 Siemens indust. 02 cz. 32 Treuh. f. Vert. u. J. 23uł. 308. 1.11.27 Vulkan⸗Wt. Ham⸗ burg O9, 12 rz. 82 gellstoff Waldhof 1967 rz. 1932 ..
. per St. 111
Voriger Kurs 580 à 85 à 66 à 580 à 565 a
395,5 a 404 a 3826 135 a 136 a 130 6 30.25 à 30 6 aà 30h 110 a107) 1018 a 1005
63. 75 aà 64 B a 63b 1490 6 a 1479 128 a 130 a 126, 5b 136.25 a 135, 5p
1569 a 157 1565eb G àA 185.53 154. 28a 64, 5b 111.5 a 12868 à 110 2110, 25h
85 aà 836
139 a 13586 182.259
154 6 a 154,5 à 180, 5h 241 B a 240 a 241B a 237 114 a11252a113a 11h
182.25 a 183 a 177, 5h 63.5 à 64 ù 63 6 110,5 a 11i1Jaα 1038 435 à 4468 a 41. Sb
126 G a 125,5 125,56 zs, 5 a 26. 2s à 26, 5 26, ash
121.5 a 121 459 3 dab 183 a 180h 113,5 a 13h
161.5 a 185181, 50 u 91a golh
134 a1321ᷓ
137.5 1386
282 a 284 à 2766 1626
79.25 à J8, Sb 216 à 217 a 2096 a 150 1486 176.5 a 179B a 175868 201 à 1996
123.5 à 1236
76. 75 à Is, 5 à 75, 5b 83g a 82b
135.5 a] 34h
236 a 237 à 2326
34 a 34
142 à 141, 5b
Ma 209, 5 à 2ogb 237.5 a 235 6 237 136.5 à 131, 5h
129,5 a 130 a12), Sh 368 à 3750
76d
Jo, s à Ja] àù 72, 5h 171.75 2174 a 167b 282 à 282.5 a 2766 10m a joaBß à 1006 122 21196
1586 6 a156,B 5 a 1569
80.5 a 82h 121 120, 5h 164 a 162, 5,
193,5 a 191, 25 à 192,15 à 190h
66 à 66, 15 ù 6B8b
109. 25h 101, 25 à 100, 5b 1498 a 150 25 a 1486
2s 3, 5b 6 à 206 2476 B
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv. Darmst. u. Nat. Bk. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Vank. . Mitteld. Kred.⸗Vk. Schulth.⸗ Patzenh. Allg. Elertr. Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisen wi. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchne. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deütsche Erdöl . Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Eleltrizit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. . . J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenkt. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. ern e , n, oesch Eis. u Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschersl Klöckner ⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Sam Linke⸗H.-Lauchh. . Qidw. Loewe. ... Mannesm. -Röhr. Mans felder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. stolsw. u Chem. J Drenstein u. Kopp. Dstwerke ...... Phönix Bergbau. vthein Braunk. uB. Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Riltgerswerke ... Salzdetfurth Kal! Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B... Schuckert & Co.. Siemens &Halsle Leonhard Tietz. . Transradio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westere geln Allali gellstoff⸗Waldho⸗ Stavi Min. u. Esb.
64 265 6 23b 6 1.6. 118260 versch. 6]. 25 0
Seit 1.7. 15.
Neu Guinea. ....
do. do.
do. do.
do.
do. do.
do do.
Heutiger Kurs 230, 15 à 228, 25 à 231 a 2268, S à 30h 150,5 a 150 a 1812150 161,75 a 161.59 165 a 164.5 à 16525 a 1658 269. 5 à 69 a 271.25 a 2696 204.25 a 203, 5 à 2d, õ a 22h 268 a 266 a 68, 5 a 265, 25b 182 a 163.75 1829 177 a 1766 a 178 a176,5 à 177 i983, 5 a 191 G als3, 25 a 190, 5b 2546 508 a 510 ù sod à 515 à 50960 z07, 5 a 2os. 25 à 20s. 5 a 20s, Ssa20s 3b z225 G6 a 223, 5 a 225.5 a2 23. 52224, 5b 157, 5 a 166 à 157.5 a 165521566 135. Sa 33. Sa 34a 332 346032 6 A132, 5 h 167, Sas a6. Sas, 26 a6. 75a 165.252 1422 139,5 a 141,5 à 1395 Ii66p 121.5 à 125,75 a 127, 5 à 125, 5h 228.5 à 225 6 à 229, 5 a 226b 180 a 185,5 6 a 190,5 a 18) 117.25 6 a 116, 2s a 118 a 16, sb 158 a 187 B 197.5 a 195 a 196, 5h z10, 5 à 2os G à2z12 a 210. 5b 207 a 20s 6 a 208 à 20s G a 206, 5b 32 4a 22 G6 a27. Saz 6 a264a22 G a2z2. Sb 160 n 160.5 a 158,5 a 162.25 a 1606 1890 2169 190 188. 56 2660 b B a 263 6 a 265.5 à 262, Sõd 152 a 181 G6 a 15368 à 151.5 178 a 176.5 à 177.25 a 176.259 240237. 75a 239a238a41. 25 az37, 25h 216 a 215.5 à 222, 2s a 216, 5 215 a 213 215,5 à 2146 294 à 2985 a 2836 204, 25 a 206 201 a 196.5 0 à 204, 5 à 1995 622003 213 à 216 B à214b 9806 33 / à 334 à 337 à 3306 2226 z24 a 221.5 à 225, 15 R 222. 5223, 5 164 2151.5 153.5 a 151, 5h 1685 a 161.5 a 163. 15 a 1639 131.5 a 132 à1316 a132, 5 àl131, 5h 123 a 122, oh
12s à 126] a 127.5 12. 28h
148. 5 a 106 a Jag. s x 14, Sh
481 a 478 0 48 as3h
sao S a 140 iat, S ua 14131418 z00 a 298 / G a 3oz à 2937 f1Id0Mh 192, 5h
2za3 a 240, s à 24s, 5 A 241 à 2423 16.5 à 160. 5p
i za. s a 33. 25 à 135, s à 133, 25b 259. 5 a 25/ à 259h
215 a 213, 5
213 à 21 a 214,5 à 212 311.75 a 309.5 a313, S aàsosh 192 a190.5a 183, osh i150, 25 à 150
675 à 670.25 aà 684.5 à 670, Sp 151,5: a 181éA152,5 a1818 208. I5 a 207, 2s a 208 pb
345 a 338 a 347 aà 340
40, 5 à db
Deutsch⸗ Ostafrila. . Kamerun Eb. Ant. 8. B M6 Ostafr. Eisb. G. Ant. iL Dtavi Minen u. Eb. 2 1St. = 16 K v. Stck sh
Versicherungsaktien.
Aachen⸗Münchener Feuer ....
Aachener Rückversicherung. ...
Alland
Allianz Lebensv. Bank .. .....
Asser. Union Hamburg. ......
Berliner Hagel⸗Assekuranz ... d do. Lit.
o. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Verlinische Feuer (voll) .... M
do. do. (25 5 Einz.) .. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ...
do. do. 100 Kz⸗Stücke. . Dresdner Allgem. Tranzport M
rankfurter Allgemeine. .. M rankona Rlck⸗ u. Mitvers. LS. A do. do. Lit. Gladbacher Feuer⸗Versicher. M 7566 Hermez Kreditversich. (f. 10 6) Kölnische Hagel⸗Versicherung Y Kölnische Rückversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versicherung; do. do. B
Magdeburger Feuer ⸗Vers. .. M Magdeburser Hagel Go Einz.)
do. do. Magdeburger Leb. Vers. Ges. M i,, . Rilckversich. ⸗Ges.
do. o. (Stücke 80, 800) do. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (. 406) M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M
setzi A. G. für Leb.-Rentenv. = Nordstern, Trantzport⸗Vers. Y Nheinisch⸗Westfälischer Slond Sächstsche Versicher. 603 Einz.)
o.
d e. Feuer⸗-Vers. If. 49 A. o. Thu ringla, Erfurt (voll eingez. 2
Transzatlantische Güter ...... 3 Union, Allgem. Versicherung M
j. Union u. Rhein V. A.⸗⸗G Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Jthenania, Elberfeld .. Viktoria Allgem. Versicherung Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. X M
o) in Aktien tonvertierbar mit ginsberechnung).
Basalt Goldanleihe. 6 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 7 Rhein. Stahlwerke NRM⸗Anl. 19251 7
II. Ausländische.
2 1 1. 3. 25.
Haid. ⸗Pasch. Haf* 1008 Kullmann u. Co. 1084 NaphtaProd Nob. i 1008 Nu ss. Allg. Ewlettos? 1008 do. Röhrenfabrit 10018 ö Rybnit Stein. 20 1004 1.8. ö Steaua⸗Romana? 1088 Ung SLokalb. S. 11. KI 10514
Kolonialwerte.
1.1.7 1226 1226 1.1.7 — —
1.1.7 186 4
d 1. 11. 20. .
e 76s
Noch nicht umgest. 010 0
S6 p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
„Noch nicht umgest.
340eb 6 144, 5b 2836 2226 89. ph 1096
B 396
2
50. 5b
61.5 6 220h 6 g0eb 6
560 3 Einz. ) 505b 6 (25 3 Einz. — — 1666 6
186 O 1956
16, 26eb 6
Ser. Ser. G
(28 8 Einz.)
(25 3 Einz.) (Stücke 200)
(25 3 Einz.)
Voriger Kurs 232. 25b 6 a 234 a 22], õb 152.25 a 153 a 150.250 163,5 a 161, 15h 166.5 a 167. 785165 6 1685, sh 2754 aà 2696 207 a 204.5 à 2056 6 r 3az73.35as8. Sn a/ o, Sas 3, 5a264, 5 h 1984.75 a 181.25 a 182, 25b 161,25 a 1738 194 * 194,15 à 190 6 ai go, 2sb 260 a 251, 5 510 a s18à 500b z2083 a 2093 aà z01h ö z2s d 221 6 a 224 219, S a 220, 8h 158 a 1568.75 a 1846 136.75 a 132.256 170.5 a 171.3 a io. 25 à 168 164, 5h 141 6 à 142,5 a ido 6 140,259 132 à 132, 15 a 125.5 a 126, 5b 226 a 229.5 a 221. 5A 2226 1916 6 M182. 52a1866,.250 115 G6 ai is sais Gai isl i d 153 a 156569 1171 197.25 a 198.5 1966 z is à 206. 756 204 a 202 a 202, 5b zes . 5 a 326. 5 à 32s, 5 326 as 6h 1623 a 163. 25 ù 160b 191 a 1926 a 186.1566 263 nù 256deb 8 à 287. 5h 151 a 152.5 a 149 a 149.2566 177.75 a 178.25 a 1766 2zasg. 5 a Bas & 243.5 i 24 à 23ab 217 à 2168 212.251 214 a 213, 5 à 214,5 à 208 b 295 a 298360 205 a 205 à 201.250 199, 15 a 201, s a 195 216. 25 a 217, 25 à 211 92.25 a 89. 5h 334. 5 a 337 a 3279 (a 218 a2] Z2a 5 n zæs a 224. Is a 225, S 2.75 152.26 a 153,25 aà 150,5 6 a 161 280 165 a 160, 2568 132 21313 n 23 28 a 125 B ù 123 à 1238
125 28 à 127. 2s 8 124.5 6 à 124. 76' 146.5 a 148 8 à 144,25 6 a 1458 490 a 496 a aB0b
Iao s a ai a 140 a 140, 5 1368 286 30s a 30s. 5 a 23856
192.5 a 1809
zdaz a 246 a 244, 5 àù 2365, b
160, 5 a 1789
135 6 a 138, 5 à 131, 5h
260 a 261 a 254, õb
215 à 2126
213,5 a 215 à 208, b
zi zs a 3 3 a 3os, 2s d 8o ah 1975 198,5 a 192h
153 a 152 6
663 a 680ob B à 661b
152 a 152.25 a 150,25 6 àls61h 206.5 a 204
3a. 5 à 344 a 337 à 340 h 333, pb ao, j5 à do, sh
ebenso das Abkommen über Erleichterungen des internationalen Eisenbahnverkehrs auf der Eisenbahnstrecke Dirschau—Marien burg.
Es folgt die zweite Beratung der Reichshaushalts⸗ rechnung für 1924.
Abg. Si mon⸗Schwaben (Soz.) berichtet über, die Aus⸗ schußverhandlungen. Der Ausschuß legte eine Entschließung vor, in der darauf hingewiesen wird, daß die vorliegende . rechnung Haushaltsüberschreitungen und außerplanmäßige Aus⸗ gaben in bedeutender Höhe aufweist. Der Reichstag erwartet, daß in Zukunft solche Haushaltsüberschreitungen vermieden werden. Im übrigen schlägt der Ausschuß vor, die Etatsüber⸗ schreitungen zu genehmigen.
Das Haus stimmt der Rechnung zu und nimmt die Ent⸗ schließung einstimmig an. Ebenso wird die Reichshaus⸗ haltsrechnung für 1925 genehmigt.
Es folgt die zweite Lesung des Gesetzes zum Schutz der Jugend bei Lustbarkeiten.
Abg. Stöcker (Komm) beantragt, dieses Gesetz von der Tagesordnung abzusetzen, weil die Berichterstatterin Abg. Mende (D. Vp.) nicht auwesend sei Statt dessen solle man die Post⸗ gebührenerhöhung beraten.
Abg. Schreck (Soz) beantragt Zurückverweisung an den Ausschuß für Jugendpflege. Zahlreiche Kultnrorganisationen hätten neues Material beigebracht, aus dem sich Bedenken gegen den Entwurf ergäben. Auch die Wirtschaft bekämpfe das Gesetz.
Abg. Brodauf (Dem) legt das Hauptgewicht auf den Arbeitsschutz der Jugendlichen. Hierüber aber liege dem Reichs⸗ wirtschaftsrat ein Entwurf vor, der das Jugendschutzgesetz fehr bald überholen könne. Der Redner tritt für die Zurückverweisung ein.
Abg. Brüninghaus (D. Bp) macht darauf aufmerk⸗ sam, daß ein schriftlicher Ausschußbericht vorliege. Die An⸗ wesenheit der Berichterstatterin sei also nicht notwendig. — dem das Gesetz 5 Jahre lang vorberaten sei, branche man es nicht zurückzuverweisen. Die Anträge der Linken seien nur ein Sabotageversuch, den man ablehnen müsse. (Un— ruhe links, Zustimmung rechts.)
Abg. D. Mumm (D. Nat.) schließt fich dem Vorredner an.
Abg. Rönneburg (Dem) wehrt sich gegen den Vorwurf, seine Partei verlange die Zurückverweisung aus unsachlichen Gründen. Man müsse doch mindestens die Bestimmungen über Arbeitsschutz Jugendlicher aus dem Gesetz entfernen, wenn man nicht Doppelarbeit leisten wolle. Dieses Argument dürfe man doch nicht unsachlich nennen.
Abg. Schreck (Soz) verweist auf eine Eingabe gegen das Gesetz aus Kreisen, die dem Abg. Brüninghaus naheständen.
Abg. Brüninghaus (D. Pp.) glaubt, daß man Meinungsverschiedenheiten über Einzelheiten auch jetzt im Ple⸗ num ausgleichen könne.
Darauf wird der Antrag Stoecker (Komm.) gegen die Stimmen der Linken bei Stimmenthaltung der Wirtschaft⸗ lichen Vereinigung abgelehnt; für den Antrag Schreck (Soz.) stimmen auch die Mitglieder der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung, er wird durch Auszählung mit 162 gegen 147 Stim⸗ men abgelehnt. Das Haus kann also in die zweite Lesung des Entwurfs eintreten.
Der Ausschuß hat die Regierungsvorlage in verschiedenen Punkten noch verschärft. Nach der Ausschußfassung ist der Besuch oder die Beschäftigung von Minderjährigen unter 18 Jahren für bestinimte oͤffentliche oder nichtöffentliche Lust⸗ barkeiten, Schaustellungen und Darbietungen oder für solche Veranstaltungen eines bestimmten Unternehmens zu verbieten oder einzuschränken oder von besonderen Auflagen abhängig zu machen, wenn eine sittliche, geistige oder gefundheitliche Schädigung zu befürchten ist. Die Regierungsvorlage sah nur vor, daß das Verbot oder die Einschränkung angeordnet werden kann.) Das Verbot kann auf Minderjährige, die das Ende des schulpflichtigen Alters nicht überschritten haben, beschränkt werden. benso k die Beschäftigung von Minderjährigen unter 18 Jahren, die das Ende des schulpflichtigen Alters überschritten haben, bei bestimmten öffentlichen oder nicht⸗ öffentlichen Lichtspielaufnahmen oder bei Lichtspielaufnahmen eines bestimmten Unternehmens zu verbieten oder einzu⸗ schränken oder von besonderen Auflagen abhängig zu machen. Der Ausschuß hat noch die Bestimmung hinzugefügt, daß diese Maßnahmen wegen einer politischen, sozialen, religiösen, ethi⸗ chen oder Welkanschauungstendenz nicht getroffen werden ürfen. Auf verheiratete oder verheiratet gewesene Frauen sollen die Bestimmungen keine Anwendung finden.
Das Jugendamt soll vor Erlaß der betreffenden An⸗ ordnung gehört werden. Der Ausschuß hat hinzugefügt, daß ein Vertreter der zuständigen Behörde und des Fugendamts zu den Veranstaltungen und Lichtspielaufnahmen freier Zutritt zu gestatten ist.
Für die Uebertretung der Vorschriften dieses Gesetzes sieht die Vorlage Geldstrafen bis zu 150 Mark oder Haft vor. Die Strafe * jedoch nach dem Ausschußbeschluß nicht durch polizeiliche Strafverfügung festgesetzt werden können. Wer wegen Beschäftigu von Minderjährigen bei einer Ver⸗ anstaltung oder Lichtaufnahme wiederholt rechtskräftig ver⸗ urteilt ist, dem kann der Betrieb der erwähnten Lustbarkeiten untersagt werden, und zwar für das ganze Reichsgebiet, jedoch auch mit räumlicher Begrenzung. Die Wiederaufnahme des Betriebs können die Behörden nach Verlauf von mindestens drei Monaten gestatten. .
Die kommunistischen Abgeordneten beantragen, den § 1 (Anordnung des Verbots oder der Einschränkung) zu streichen eventuell darin zu sagen, daß die Anordnungen gegen keine Darstellung getroffen werden dürfen, die einen politischen, 2 oder n, e, dnnn, Charakter hat. Sie beantragen erner, daß Entscheidungen im Sinne dieses Gesetzes durch einen Ausschuß getroffen werden, der sich aus Bertretern der proletarischen Jugendorganisationen und der proletarischen Kulturorganisationen . den Vorsitzenden sollen die Freien Gewerkschaften stellen. Endlich beantragen die Kommunisten, daß die Ausführungsbestimmungen zu diesem Gesetz der Zustimmung des Reichstags bedürfen.
In der allgemeinen Aussprache bezeichnet
Abg. Seydewitz (Soz.) den Entwurf als ein reaktionäres gegen die Geistesfreiheit und gegen die Jugend gerichtetes Gesetz, das noch boshafter und unehrlicher sei als das Schund⸗ und Schmutzgesetz. Diese Muckergesetze hätten die Absicht, das Theater unter Vorzensur zu stellen, und verstießen zum mindesten gegen Geist und Sinn der Verfassung. Sogar bei Hochzeiten und Geburtstagsfeiern könne die Beteiligung von Kindern ver⸗ boten werden; das verstoße sogar gegen den Wortlaut der Ver⸗ lng, Wolle man etwa auch gewisse Schaufensterausstellungen er Warenhäuser verbieten? Im Ausschuß hätten die Väter des Gesetzes erklärt, nur die Rummelplätze sollten getroffen werden. Tatsächlich aber seien die Bestimmungen auch auf die ernsten Theater anwendbar. Wie nahe die Gefahr einer Vorzensur über das Theater liege, das zeige die Eingabe des Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Deshalb fordere auch der Reichsausschuß der deutschen Jugendverbände einschließlich der
können. und anderer Großstädte, die Ausbildungswerkstätten für die Jugendlichen einrichteten. Unbedingt erforderli
jugendlichen Erwerbslosen in die
wo sie au—
evangelischen Jugendderbände, daß zu mindestens bestimmt werde: Von dem Gesetz werden nicht getroffen künstlerische und wissenschaftliche Veranstaltungen und Schaustellungen, Kunst⸗ ausstellungen sowie die Veranstaltungen der Volksbildungs⸗ organisationen, Jugend⸗ und Sportverbände!“ Die Sozialdemo⸗ kraten befürchten politische Schikanen. z. B. das Verbot der Mit⸗ wirkung proletarischer Kinderchöre bei der Maifeier, Schikanen, zu denen der „Jungdeutsche“ bereits aufgefordert habe. Nicht Rummelplätze und Schaustellungen, sondern die sozialen Zu⸗ stände seien die Verderber der Jugend. Man solle der Jugend ein gesundes warmes Heim, gute Bibliotheken, billige Theater und Kinos schaffen, dann brauche man kein Polizeigesetz. Aber zum Schutze der Jugend seien leider im ganzen Etat nur 300 000 Mark vorgesehen und die vom Reichsverband der Deutschen Jugendverbände geforderten praktischen und wirk⸗ samen Schutzbestimmungen habe die Rechte des Reichstags nicht aufgegriffen. Mit Recht habe die Dichterakademie darauf hin⸗ gewiesen, daß mit diesem Gesetz eine unsittliche Aufsicht über die gesamte Literatur eingeführt werden solle. Wer der Jugend wohlwolle, der müsse mit den Sozialdemokraten gegen dieses Gesetz stimmen. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)
Abg. Mathilde Wurm (Soz.) weist darauf hin, daß gerade von den Parteien, die zu Beginn der Sitzung so verhandlungs⸗ eifrig gewesen seien, nur etwa ein Dutzend an der Verhandlung teilnehme, und beantragt Absetzung des Gegenstands von der Tagesordnung.
Da die Bänke der Bürgerlichen Parteien außerordentlich schwach besetzt sind, wird der Antrag mit den Stimmen der Linken angenommen.
Präsident Löbe schlägt vor, die nächste Sitzung in * Stunden abzuhalten. Er könne für die Tagesordnung der nächsten Sitzung auch keine anderen Vorschläge machen, da außer dem Jugendschutzgesetz kein Beratungsstoff vorliege. In⸗ zwischen könne der Aeltestenrat über die Tagesordnung der nächsten Tage Beschluß faffen.
Gegen diesen Vorschlag erhebt sich kein Widerspruch.
Schluß: 414 Uhr.
Die neue Sitzung.
BPräsident Löbe eröffnet die neue Sitzung um 5 Uhr und schlägt dem Hause vor, sich auf Donnerstag 2 Uhr zu ver⸗ tagen mit der Tagesordnung: Schutz der Jugendlichen bei Lustbarkeiten.
Die Kommunisten beantragen, sofort ihren Antrag gegen die Portoerhöhung zu behandeln, ferner ihre Anträge zur Krisenfürsorge.
Die kommunistischen Anträge werden abgelehnt.
Vorschlag des Präsidenten wird gebilligt.
Schluß 5½ Uhr.
Der
Freußijcher Landtag. 283. Sitzung vom 11. Mai, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *)
Vor Eintritt in die Tagesordnung, für deren Erledigung eine Abendsitzung, die um 7 Uhr beginnen wird, vorgesehen ist, gibt Whg. . (Soz.) eine Erklärung ab, in der er eine frühere Rede dahin berichtigt, daß nicht der Vergrat Hochftrate, den er angegriffen hatte, 8 ein inzwischen verstorbener Bergrat ihn unberechtigt angegriffen und beleidigt hatte, wie sich bei einem Sühnetermin herausstellte.
In Erledigung der Tagesordnung überweist das Haus zunächst einen Zentrumsantrag über die Fortsetzung der Boden verbesfe rung s⸗ und Meliorations⸗ arbeiten im West erw ald und einen deutschnationalen Antrag über die Förderung der Landwirtschaft in der Provinz Hessen⸗Nassau dem West⸗Ausschuß.
Dann wird die zweite Beratung des Haushalts der Handels⸗ und Gewerbeverwaltung mit der all⸗ gemeinen Besprechung zu dem zweiten Etatsabschnitt , Gewerb⸗ liches Unterrichtswesen“ fortgesetzt.
Ausschußberichterstatter Abg. Dr. Pin kerneil (D. Vp.) 12 die Wünsche des e, . zu diesem Abschnitt vor, die in zahlreichen Anträgen niederge gt sind. Darin wird u. a. ge⸗ fordert: bessere Besoldung der Gewerbe⸗ und Handelslehrer, Er⸗ höhung der Zuschüsse für die Innungsfachschulen, gleiche Auf⸗ tiegsmöglichkeiten für Handels⸗ und Gewerbelehrer wie für andere Lehrergattungen, Festsetzung des obligatorischen Berufsschul⸗ besuchs für weibliche und männliche Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahre, Ausbau des . Fach⸗ schulwesens und Ermöglichung von Auslandsaufenthalt zur Ver⸗ tiefung der Sprach- und? ,, von Lehrkräften in kaufmännischen und gewerblichen Fachschulen.
Abg. Thie le (Soz.) bedauert, daß die Städte den Berufös⸗ schullehrern keine besseren Aufstiegsmöglichkeiten geben wollten. Inzwischen habe die Berufsschule in Preußen eine viel größere Anerkennung gefunden als dies noch im letzten Jahre der l gewesen sei. Die heutige Berufsschule sei eine wesentliche Er⸗ gänzung für die Heranbildungsmöglichkeiten unserer Jugend. Be⸗ dauerlich fei, daß die Reichsregierung zwar die Besitzsteuern er⸗ mäßigt, aber noch keineswegs die Bestimmungen der Reichs ver⸗ fassung durchgeführt habe, wonach die gesamte männli und weibliche Jugend bis zum 18. Lebensjahr in der Schulausbildung zu bleiben habe, (Sehr wahr! links.) Noch immer fehle die obli— gatoxische Einführung der ere g die notwendig sei, wenn ie Jugend als wesentliches Glied in die Wirtschaft eingeführt werden solle. (Sehr richtig! links.) Die Berufsfreudigkeit der
Arbeiter, die durch bessere Ausbildung gefördert werden könne, und auch durch bessere Ausgestaltung der Existenzmöglichkeiten, sei für das Gelingen des Wiederaufbaus der deutschen Wirtschaft unbedingt notwendig. Sorge müsse die traurige Tatsache beachtet werden, da Jugendliche, die schon vor zwei Jahren aus der Schule 2 worden seien, no
(Sehr wahr! links.) Mit ganz a . . viele
ien, immer keine Beschäftigung hätten finden Eifrige Nachahmung verdiene hier das Beispiel Berlins sei aber, daß d . erxufsschulen geführt würden ö Gelegenheit zur praktischen Ausbildung erhalten müßten. (Sehr wahr! links.) Besonders schlimm stehe es um die Berufsschulung der weiblichen Jugend. Das Ministerium müs der Ausbildung der weiblichen erwerbstätigen Jugend um so mehr Aufmerksamkeit zuwenden, als durch die Folgen des Krieges es für Frauen e ec unmöglich geworden * zu ihrem eigent⸗ lichen y . zu kommen. er Redner setzt sich dann noch für die Interessen der Lehrer an Berufs- und Fach ö g. ein und verlangt öffentliche Kontrolle namentlich auch n ,, damit nicht zuletzt auch die staatsbürgerliche Erziehung der heranwachsenden Jugend gut durchgeführt werden könne. Er schließt mit einer Anerkennung und einem Dank an die preußische und deutsche Hern fer fn nm crm, für ihre Tätigkeit. Abg. Dr. Dolezych (D. Nat.) fordert, daß das Fort⸗ bildungsschulwesen 3. eine breitere Grundlage gestellt werde.
Mit Ausnahme der durch Sperrdruck heworgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
des Gesetzes und der beste
bittet der
Alle jungen Leute von 14 bis 18 Jahren, anch die weibliche Jugend, müsse erfaßt werden. Biele Schulen seiemn nicht mit den erforderlichen Schulmitteln ausgestatter. Am schlimmsten seien die Zustände auf dem Lande. In vielen Kreisen und Gemeinden überwiege die Zahl der gewerblichen Arbeiter; das komme aber nicht genügend im ländlichen Fortbildungsschulwesen zum Aus⸗ druck. Die Unterbringung der . jungen Leute sei ein besonders schwieriges Kapitel. Bielfach würden fie von den Eltern lediglich deshalb bei Handwerksmeistern untergebracht, um sie von der Tasche loszuwerden. Die Einführung des neunten Schuljahres, ohne daß ein Zwang ausgeübt werde, erscheine zweck mäßig, obgleich auch hierin wieder eine Belastung der Gemeinden liege. In Ostpreußen scheine man der Ansicht zu sein, daß man die vielen erwerbslosen kanfmännischen Angestellten beim Handwerk unterbringen könne; das werde zu Enttäuschungen führen. Schwer gefündigt werde auf dem Gebiete der Berufsberatung; hier müsse gerade — mehr geschehen. In der Frage der Ausdehnung der Berufsschulpflicht für weibliche Arbeitnehmer müßten die Gemeinden mehr tun. Die Zulassung zu den Kunstgewerbeschulen müsse an strengere Bedingungen geknüpft werden. An dem Forschungsinstitut in Sorau habe die Textilindustrie ein großes Interesse, hier sei vor unzweckmäßigen Eingriffen zu warnen. Vor allem miüsse man 6 einen guten gewerblichen Nachwuchs sorgen und deshalb das Berufsschulwesen auf alle Weise fördern.
Abg. Dr. Amalie Lauer (Sentr) setzt sich gleichfalls für rege Förderung des Berufsschulwesens ein. Die Ausbildungs⸗ anstalten wiesen noch immer keinen geordneten Etat auf. . sonders sei den Ausbildungsanstalten für Gewerbelehrer und lehrerinnen größere Beachtung zu schenken. Zu warnen sei vor einer Verdrängung des Praktikums bei der Ausbildung; ihm müsse ein offenes Feld bleiben. Bedauerlich sei deshalb auch die Tatfache, daß die Stundenhonorare so gering seien. Technisch am meisten rückständig sei der V n,, daher sei eine haus⸗ wirtschaftliche Erziehung der heranwachsenden Jugend dringend geboten. In der Bernfsschule dürfe auch der Religionsunterricht nicht fehlen; er 84 ein ordentliches Lehrfach sein. Ein neuntes Schuljahr könne besonders für die Mädchen von Vorteil sein; es dürfe aber keine Verlängerung der Volksschulpflicht darstellen. Die Rednerin rügt zum Schluß, daß an verheiratete Gewerbe⸗ lehrerinnen vielfach die Abfindungssumme auf die ein Anspruch bestehe, nicht ausgezahlt sei.
Abg. Heidenreich (D. Bp.) weist darauf hin, daß im Hauptausschuß im März das — nicht vorlag, obwohl es im Januar schon vom Staatsrat verabschiedet war. Allseitig ist gegen diese Verzögerung Einspruch erhoben worden. Nun hat nachdem das Gesetz vom Landtag endlich erledigt worden ist, wo — nicht ohne Einfluß durch die Regierung der Staatsrat Einspru erhoben. Das ist um so weniger zu begreifen, als immer wieder im Landtag die Verzahnung des Berussschullehrerstandes in der Besoldungsordnung gefordert worden ist. Seine Fraktion werde den Einspruch des Staatsrates ablehnen. Durch die Verschleppung der Angelegenheit seien die Gemeinden mit ihrer Etataufstellung in ö Schwierigkeiten geraten. Sie wissen nicht, welcher staatlicher Zuschußsatz anzusetzen ist. Von der Regierung ist die schlennige Berabschiedung des Gesetzes mit allem Nachdruck zu berlangen. Der Redner fordert eine bessere Bezahlung der nebenamtlichen Berufsschullehrer. Die Praktiker aus dem Wirt⸗ schaftsleben müffen in den Lehrkörpern der Berufsschulen bei⸗ behalten werden, weil die Schulen nur die Meisterlehre ergänzen sollen. Die Berufsschulen müssen auch weiterhin dem Handels⸗ ministerium unterstehen, da es fich um Einführung in das Wirt⸗ schaftsleben handelt. In der Frage des Religionsunterrichts in den Bernfsschulen würde man bei aller Anerkennung seines hohen sittlichen Wertes mit dem Zwang der Einführung eines obligatorischen Religionsunterrichtes fehlgreifen. Hier muß Freiheit herrschen. Auf dem Wege des Einvernehmens zwischen Eltern, Arbeitgebern und der Schule kann ein fakultativer Religionsunterricht, wo es gewünscht wird, eingerichtet werden. Vielleicht läßt sich am besten der Versuch machen, im Rahmen der heutigen Unterrichtsstunden in den staatsbürgerlichen Unterricht ebenskundlichen Unterricht einzubauen. Der Redner wendet sich gegen die zum Teil katastrophalen Abstriche an den verschiedenen , . für das Berufsschulwesen. Die deutsche Wirtschaft hänge letzten Endes von der Ausbildung von Fach⸗ und Quali täts⸗ arbeitern ab. Durch schöne Reden könne dies iel nicht erreicht werden. Es müßten für die Heranbildung der Facharbeiter auch die nötigen Mittel zur Verfügung gestellt werden, wenn man nicht auf den Erfolg im wirtschaftlichen Kampf von vornherein verzichten wolle Wolle die Regierung das, solle fie es sagen; wenn nicht, müfse sie auf eine bessere Ausstattung des Etats bedacht sein. (Beifall rechts.)
Abg. Johanna Ludewig (Komm) verlangt, die erwerbs⸗ losen Jugendlichen von der Zahlung des Schulgeldes für Berufsschulen freizulassen. Religionsunterricht gehöre nicht in die Berufsschulen. 99 vH der Schüler hätten hierfür kein Be⸗ dürfnis. Faschistische Kreise legten es jetzt darauf an, die Berufs= schulen für ihre politischen Zwecke auszunutzen, indem fie Werks⸗ schulen errichteten, unt so die Jugend politisch zu beeinflussen. Die Lehrer von den Berufsschulen müßten besser gestellt werden.
Abg. Merten (Dem) weist auf die Wandlung der Deutsch⸗ nationalen Volkspartei in der Beurteilung des Berufsschulwesens hin, die früher nicht so günstig gewesen sei. Hoffenlich bringe das konimende Berufsausbildungsgesetz engste Verbindung zwischen Wirtschaft und Schule. Sffen bleibe heute vor allem die Frage, wie man am , die Jugend unterbringe die im Handwerk aus . an Stellen nicht untergebra werden könne. Die Unterbringung der Lehrliage, die beim Meister keine Ausbildung erfahren könnten, sei ein schwieriges Problem. Das neunte Schuljahr als Verlängerung der Volks schulzeit lehne seine Partei ab; als Notmaßnahme könne man es akzeptieren. Im übrigen seien Berufsausbildungsschulen vor⸗
uden. Eine große Gefahr liege darin, daß man in manchen Kreisen gewerbli sschäftigte junge Leute in ländlichen Schulen, tatt in gewerbli unterbringen müsse, weil es an den letzteren . as Berufsschulwesen gehöre bei der Regierung in
teilung 1, nicht in die Schulabteilung. Der Redner behandelt hung
des d enden Bestinmmungen, wenn Innungen in ihren Berträgen vorschreiben, der Erziehungsverpflichtete zu tragen habe.
die Frage der 83 und bezeichnet es als eine Umge
in großer Mißstand sei
daß das . es, daß sich viele Anstalten der fachlichen Ausbildung
er weib⸗ lichen Jugend des Hilfslehrersystems bedienten; es müßten genügend neue Stellen sofort geschaffen werden. In dem Lehr⸗ plan der höheren Fachschulen für die Mädchengusbildung müßten auch ausreichend Stunden für Turnen und rhythmische Be⸗ wegungen enthalten sein. Notwendig sei eine Vermehrung der Lehrstellen bei den Maschinenbauschülen. In den Baugewerk- schulen fehle es an Anschauungs- und Lehrmitteln; hierfür müßten die notwendigen Geldmittel bereitgestellt werden, Hoffentlich fänden die berechtigten Besoldungswünsche der Lehrer in den Berufsschulen Berücksichtigung.
Ministerialdirektor Dr. Seefeldt ist ber Ansicht, daß von Kreis wegen die , der Berufsschulpflicht eingerichtet werden müsse. Wegen der Abgrenzung der Schularten auf dem Lande werde harmonisches Zusammenarbeiten mit dem Landwirt⸗ e n, . befriedigende . bringen. Bei der Textil- schule in Sorau habe nicht der Staatz der diese Schulen gar nicht unterstütze, sondern die Industrie ihre Subvention zurzeit ge⸗ strichen. Bezüglich der Besoldung der weiblichen Lehrkräfte an Berufsschulen werde demnächst ein Erlaß des Finanzministers ergehen. Die gesetzlichen Schulbeiträge der Arbeitgeber . nicht auf die Eltern der Lehrlinge oder die Lehrlinge abwälzbar.
Abg. Colo sser (W. Vg.) bezeichnet die besten Lehrkräfte und Lehrmittel als gerade, gut genug für die notwendige Förderung der Qualitätsarbeit, . und praktische Au bildung müßten sich in der Ausbildung des Qualitätsarbeiters die Wage halten. Im e m. von einzelnen Gewerbezwei
edner, die Zeit des Schulbeginns nicht auf die . Morgenstunden zu legen, weil das die Arbeit zu sehr störe.