1927 / 111 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

(Lebhafte Unruhe bei den Sozialdemokraten und Zurufe des Ab⸗ geordneten Crispien.) Nur eine proletarische TDittatur konne diesen unerhörten Zuständen ein Ende bereiten.

Darauf werden die Verhandlungen abgebrochen und auf Freitag nachmittag 3 Uhr vertagt: Fortsetzung der heutigen Debatte. Ein kommunistischer Antrag, Portlerhöhung und Krisenfürsorge auf die morgige Tagesordnung zu setzen, wird gegen die Antragfteller und die Sozialdemokraten abgelehnt.

gebeten, Gieseler im Inkeresse des Dienftes aus dem Regierungs⸗ bezirk Allenstein zu versetzen (Hört, hört! links) Daher erschien es für mich nicht angängig, ihn auf seiner bisherigen Dienstfstelle zu belassen.

Die Bersetzung ist nicht auf Grund eines Disziplinar⸗ verfahrens erfolgt und bedeutet auch keine Strafversetzung (Abg. Dr. Koerner: Das kann jeder sagen!), denn die Oberförsterei Trappönen ist ein Amt von gleichem Rang mit gleichem etats⸗

Metzinger dargelegten Standpunkt. Die Gründe des Ministers für die Versetzung seien durchschlagend

Abg. Dr. Heim an n-Köln (D. Vp.) erklärt, daß die An⸗ gelegenheit an sich erledigt sei. Seine Partei mißbillige innerlich und äußerlich das Borkommnis in jeder Form. In der Großen Anfrage stehe der Satz, daß dem Abgeordneten Gieseler eröffnet sei, a er wegen seiner Angriffe im Plenum auf den Minister Hirtsieser strafversetzt werde. (Zurufe: Das ist erlogen) Das wäre verfafsungsmäßig unzuläffsig und auch bei Aeußerungen außerhalb des Hauses dürfte man nur unter allergrößter Vor⸗

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 111.

Berliner Börse vom 12. Mai 2

2

1927

Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger Heutiger BVortger Heutiger] Kurs Kurs Kurs 45* 86

Schluß 4 Uhr. mäßigen Diensteinkommen. Die gesetzlichen Umzugskosten sich soiche Strafheiscz ungen zugrundelegen. Es göͤbe ber für werden vergütet. (Rufe links: Leider) Eine solche Versetzung Beantte auch für ihr Auftreten im Plenum . 33 ist bei nichtrichterlichen Beamten jederzeit zulässig. Artikel 36 die der Vorredner mit der Zustimmung au einer politischen Preuß ischer Landtag. der Reichsversassung ist somit nicht verletzt worden. Freunde richtig gekennzeichnet habe. . . 284. Sitzung vom 12. Mai 1927, vormittags 1 Uhr 15 Min. (Abg. Dr. Koerner; Jawohl, er ist verletzt ; t. . i. 93 K Bericht des Nachri ür reins deutscher Zeitungsverleger *) Forstmeister Gieseler wurde deshalb nach Trappönen verletzt Abgeordneten gehandelt habe, habe die Bölkische Freiheitspartei (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher 3 9 z . : 9 t 9 ö eht als erster Gegenstand die (Abg. Dr. Koerner: Damit er nicht nach Berlin fahren kann!), nicht protestierk, wie ihre Abstimmung gezeigt habe. Auch der 6 ö der Tagesordnung steht als erster Jege . am. weil ich ihn innerhalb seines Wahlbezirkes belassen wollte und Abgeordnete Schwenk abe kein Wort der Ablehnung gefunden, . a n ,,, r,, Große Anfrage der Völkischen Fre iheitsgartei über * zer⸗ mein Vemühen, eine andere Oberförsterei in Sstpreußen ver— als man dem kommunistischen Abgeordneten Abel Unrecht zufügte. ,, 1 oͤsterr.· . do wäter ausgegeben! Duits hurg ...... 1g setzung des Forstmeisters und Landtagsabgeordneten err, . J , Oberlandforfmmeister Frhr. v d. Bu sche erklart, er habe ulden (Gold) 200 4Æ. 1 ä Gi1d. 5stert. B. = 150. A. do 1553 v. 9

ö len, d . . der dem sirene. Giefeler im Landtag als Kollegen und aus 1 nnn, ee sen e, Tn, Tn mene, Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.;. ;. ges. zollsitzung de z 8

Helegentli er shaltes ( vil ; ö a . j . 15 . ne,, . g, Gelegentlich der Beratung des Forsthaushaltes am 4. Ap menschlichem Empfinden persönlich die Mitteilung von seiner Ver S i o &., Sqhihing bfterr. C. Q ih oo Kr. 1 stand. cpp. Zandeg b. 1 6 do. 1896, 00 Man n,, do Goldt in si⸗ In der Anfrage wird ausgeführt, daß der Abg. Gieseler

4. 3 Preußische Ost⸗ u. West Coblenʒ. ...... 1919 aus gest. b. 31.12. 1711, 75h 6 11.89 do. 1929

383 do. später ausgegeben Coburg ...... .. 1902

38 Rz. u. Westt. agst b n. 12.1778. J5b 1898 Cottbus 1909 Migis 33

Amtlich m do. später ausgegeben 383 Sachsische. agst b. 31.12.1717 17.260 Darm stadt 19260 e e tellte Ur E 39 do. später ausgegebe do. 1913, 1919, 26 * . agst. 6. I 12. 1716, 6 16,66 Dessan 1696, gk. 1.7. 2,

* 2

Deutsche Pfandbriefe. Schweiz. Eida. 12 do. do.

- 8 ; (Die dur gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach * den von den Landschaften gemachten Mitteilungen . 48 4 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen ) zo. e n

Gekündigte und ungekündtgte Stücte, do. do Ser. 2 verloste und unverloste Stücke. do. oni. A. 1890 3 Calenberg. Kred. Ser. D do. uf. 1903, os , F (gel 1. 10. 23, 1. 4. 24 Türten An 1908 55 ur- u. Neumärk. neue x do. 1908 4. 3§, 35 Kur⸗ u. Neumärk. do. Jollobl. i1 S.] Komm. -Obl. m. Deckungabesch. do. 400 Fr.⸗Lose bis 31. 12. 1917 1 St.⸗R. 181! o. 1914

D ——

2

11 . . 6 6 6

22 2

do später ausgegeben —— Deutsch⸗Eylau .. 1907

2

de *

.

k 8 *

oe

C nn, mn, n . H 8 0 8

7 * b 11

dieses Fahres hat der Oberlandforstmeister Freiherr von dem setzung gemacht. Die Angabe, dienstliche Gründe seien von ihm zrene se,, nue sater reti bäi, n,, kid gubeisgins ,, ren,, . nach dem östlichen Zipfel Ostpreußens, nach Trappönen, das Bussche den Forstmeister Gieseler bei einer persönlichen nicht . e n, , n,, i if e ; k . nder aan erh: 3 vn fenen, ,, . zentra ; ( do. gran. Ken eᷣ 6 i er ei ie ö ge ĩ i April verfü ei vielmehr in der von ihm, dem erlandforstmeister, se ö J arg. 1. 1 Dollar 420 . ; . . . z ᷣ— . . a6 oft . ö ,,, 9. 8 . me, . . 6. . * . e. kr. a , ausdrücklich angeführt. 1 2 = 20. 40 6. 1 . 8e. ö . 3 ⸗— ;/ 8. gegeben bis 31. 19. 17 do. . 1e. riffe Gieselers gegen den Wohlfahrtsminister sollten ange zersetzung in Kenntnis gesetzt. bg. Dr. ꝛ: R . . . 8 2.60 4. 1 Dinar 8,10 d., 1 Yen 2120 A Sach- Altend. Landb. 4. 8, s Ostprenßische eiserne T. 11 ; ach weiteren Bemerkungen des Abg. Gie sgler und (ine 1 Zloty. 1 Danziger Julden S 0. 0 A do. bo, . i. 10. h e,, , , . 13 tue. sanbscha t. Schiii do. 20. der n ier 1 (. ; . . 2 do. 19183. gei. 1. J. 2 ö ; r, , , ,. = 89 x ; ö ; , , ö ; . do. Cobg. Landrbk. 1-1 4. 38. 33 Pommersche, aus⸗ do. Grbentl.⸗ Db. ?] l. haben, was von den Anhängern verschiedener Parteien im Die mündlichen Eröffnungen entsprechen meinen obigen Aus⸗ Körner (Völk. ) n, ,,,, , sagt, daß nur bestinmte Nummern oder Serlen do. d K 3 ö 6 * ö 4. ö ö 569 6 . e mer r 0. G. . 4 834, 3 i r. 81-= 9 , . 6. Böltischen Freiheitspartei auf Höher führungen. ee ch 2. gegen den Wohlfahrtsminister zu der Versetzung ge⸗ lleferbar sind do. ien ,, ; 2 e, , 3 e e üer. ür , Ein Antrag der Völkischen Freiheitspartei auf. Höher— Daß ich mir der Tragweite des Artikels 335 der Reichs⸗ führt hätten. do. do, lonv,. gel. sr ,, , lein grundbesiz, ausgeste n ; ; 26 299 ö 2X ; . g 32 I. . . Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen? Schwarzbg. - Nudosst. ; . ; b n ,,, 261 196 0 bemessung der Redezeit wurde abgelehnt. Das Wort nimmt verfassung voll bewußt gewesen bin (Abg. Dr. von Brehmer: Damit ist die Große Anfrage erledigt. berentel reh r st ell ls, nn ü n, mi . fen. 43 9 . . . g g . ; do. Sonderah. Land 4. 85. 33 Sächßnsche, au ge⸗ uta n M n J er Wegrühdung daß ich mich jeder Maßnahme gegen den Forstmeister Göeseler dalts, des- Stagtsm in isterin ms und des Das K binter einem Werwapler bedeutet A ur lrcdlt act J. . , g verich K w an,, . . 3 . . der en trotz dessen schwerer, völlig unbegründeter Beschuldigungen, die Min isterpräsid enten. . 3. ö. , 1èœMillion. J ere ee . ' . ten . 1 / versassung widerspleche, wonach kein Mitglied bes zteichstags oder er als Mitglied des Landtags gegen einen Staatsminister in Das Wort nimmt als erster Ministerpräsident Brau Die den Attten in der zweiten Spalte beigefügten ent fis. C. * h g en le, fänd chen, gEhristian n 1900 1 kommenen Gewtnnantell. Ist nur ein Gewinn. do. do. S. 3, 4, 8 M 1920 (1. Ausg.). gel. 46g 35 Schles la nbsch. X. G. Danzig Mal g. 19 antwortun ezogen werden darf. Der Landwirtschaftsminister . 3. 3 ; F Brandenburg (Soz.) erklärt, ohne die Be⸗— ergebnis angegeben so ist es bagtenige des vorletzten do. Grundrentenbr. do. 1699, get, ** ĩ S oist- ; ; Gnesen hi. 07m. T ; 964 di J. brochen“! Der Abg. glatte Verschiebung der Wahrheit! Lebhafte Zurufe und großer Abg. Krüger Bra zurg 1 . . h kan nicht . ge des vorlet , . * 65n * iin e lbs n ig, g oisten ,, , habe mit seiner Maßnahme die zerfassung gebrochen e g x . friedung Europas sei ein wirtschaftlicher Wie eraufbau nich Sach w dl d R geantiurt O 1 un d d. Lreditr . ang. 51. 11 än n, , . Gieseler habe den ber, , , , . (Zurufe im Zentrum) an⸗ Lärm Glocke des Präsidenten.) möglich Man dürfe in Deutschland keine Politik . wie sie der Die mbotierungen fur Tele graphifche wind- 8 Vat. sd Schleswe plst d Kredit = zend a0 S. 6a , Ein Antrag auf Besprechung der Großen Anfrage findet Polncars getrieben habe. Vertrauen müsse die Grundlage fein abe ö ü s

*

Eschwege ...... . 1911 4. Cleingtundbestß ö Bromberg gh, get. Dregdner Grund . 1910, 11, get. ö . do. gsi. K. gli. 8 28 j Spalte beigefülgten den letzten zur Ausschüttung ge,. Ser 1, 2, . 7 =I ver do. 18 1. 3. Ausg.) Colmar( Eljgß) o] Aeußerungen versetzt oder außerhalb der an . zur Ver—⸗ Beifall im Zentrum und links Abg. Dr. von Brehmer: Eine licht werden. 3 lch B, aug gest. bis 24. 5. 1 nars Elsaß) Fraustadt ..... 1896: auszeste nn biz zi. 12. 17.7. Graudenz 1909

k 11111111

r ; . ö . zahlung sowie für Ausländifche Banknoten Freiburg ü. Gr. 1919 zerrn Gieseler seinerzeit mitgeteilt, 45 er zum 1. Mai straf⸗ ; . e. * ür das Zusammenarbeiten der ; dn, ee, n do. Kredtthr. b. S. 2, . gltischen h * Spater sei die Ber- die erforderliche Unterstützung. In der Besprechung nahm als . 3. 3 en Sie das Poincars! Die Deutschnationgle JJ a . 6 hoe is

2 o.

dersetzt sei. (Hört, hört! bei den ! (. J: onal setzung mit dienstlichen Gründen belegt worden. Hier stünden k erster das Wort Partei habe jeinerzes durch den Mund des Abg. Winkler für die R Cu aige Oruceichter in den bentiger a. on Kurs angaben werden am nächsten Vörsen⸗ . nr! . K

wei Begründungen scharf gegenüber. Der Minister habe au Abg. Metzing er (gentr). Er dankt den Bölkischen dafür, Jurückziehung des AÄufnahmegesuches in den Völkerbund

en Artilel der , . verletzt, wonach kein Abgeordneter an daß sie dem Landwirtschaftsminister Gelegenheit gegeben habens piaidiert. Jetzt seien die Deutschnationalen nach Genf gegangen, tage in ver Spalte „Voriger Kurs - be. do do. 1, 6, f. .. a3 a verfc. Gießen 10, oo. 1211 der Ausübung feines Amtes verhindert werden dütfe, Die B:. darzulegen, daß die Entlassung des Abgeordneten Gigseler Zuruf und die dentschmationalen Minsster hätten sich zu Locarno und richtigt werden. Srrtümtiche, später amt · Deut ce ion red.. ö. 6 cha li. ini Jectu nga besch. bit do. iss n. * gründung des Ministers enthalte eine glatte Unwahrheit. Auch Dr Körner Völk: „aus politischen Gründen erfolgt ist“ dem Völkerbund bekannt. Im Lande freilich sehe es anders aus! rich richtiggejtente totterunigem roerben . 3 än, rz. 28 4 1. Gotha .... ..... 1926 das Gesetz wegen . aus dem Jahre 1853 komme nicht Froße Unruhe im Zentrum) nur zu notwendig war, Es handelt Die heutige Haltung der Beutschnationalen Fraktion im Reichs. msvgtichft bai am Schtuß ves Rurszetters nnozctomme ,, r. Hagen 191 M..... . äh, Frgge; Sie Bressesehde sci ein vorläolichts Manöbers un den ich um eine schr chmutzige Sach. (Dr. Körger Bolt! Sehr ag älierdings ige Cinch, rfrcnlichts, Anfang dafür, Ba te ais Berichtigung · mitgetein. , , Hel rann roi, i; , wi, n gar h u bemänteln. (Lachen links und im Zentrum)] richtig) Es gibt Menschen, die 1h trotz aller Erfahrungen nicht anders handeln könne als r . Sie zeige, daß sie jahrelang Bomm. Fontm. S. u.] 14. 6 1900. 6 3, , 4, 393 Berliner alte, Nosl. abg. S. 26, Die Behauptung, Hiesdnr habe sich unmöglich gemacht in Osterode, be sern können; zu ihnen gehört der Abgeordnete Körner. (Lärm anders gesprochen habe als sie von dem Gedanken der Staats⸗ Ban kiskont N ‚es 133 auzgestellt bis 31. 12. 191. 5 23, I , ,, ö. nicht . (Hört, hört! bei den Völkischen, anhaltende große bei den Völktischen) Das Zentrum ist der Meinung, daß Ber- notwendlgkeit aus handeln müßte. Eine ostdeutsche Irxredenta w . 3 gent n,, an,, 1 5 ,, , , YMwoal abe G. zo änrxuhf in Haulgs In Gegenteißes sei Hieselet eine Bertraüe'ne, lgumder von der Art des Herrn Gieseler eigentlich wie leine könne dem Fnreresse der dentschen Wirtfscaft and der, Verölkenngg , ö aus geste lf Bis si. 13. 7. fsis st dis z3. s550 Kidz. kundgebung der Bevölkerung zuteil geworden. Es scheine hier eine Kinder bei den Ohren genommen werden müßten. (Lärm bei den im 53 nicht genügen. Die preußische Staatsregierung müsse Topenhagen s. London 1. Mabrid s. Bold 4h. 1, 36, g Neue Beriiner. ] i, ,, neue Methode durch den Landwirtschaftsminister Dr. Steiger in Polkischen) An das ganze Land muß man Bie Frage richten, ob auf aktivere Tätigkeil der Reichsregierung dem Osten gegenüber Paris 5. Brag 8. Schweiz sr Stockholm . Wien . 463 . . Anwendung gebracht zu werden, Um Anhänger, der politischen ein Mann von Ehre ünd Stand sich nicht schwer getroffen fühlen dringen. Die Sozialdemokratie s sich bei der Schlußabstim-⸗ az do. do (enn ren, mae ,. de obo 109... Minderheit mundtot zu machen, In Preußen herrsche noch ein muß, wenn ihm in dieser Art und Form wie dem Herrn Wohl. mung der Stimme n . bei dem Gesetzentwurf über die ohne ginzscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein. Ye shanf r e, feines Empfinden für Recht und Unrecht. Der Minister müsse fahrisminister etwas begegnet. (Abgeordneter Dr. von Brehmer Schaffung der Grenzmark. Nachdem sie geschaffen sei habe nicht ,, den Beweis erbringen, daß die, Behauptung zutreffe, daß die Völk): Sagen Sie . einmal, worüber Sie sich eigentlich jo. nur die Verwaltungsaufgabe gelöst werden, auch die Forderungen Deutsche Pfandorter⸗ a , e e . Versetzung deshalb erfolgt sei, weil Gieseler ö unmöglich gemacht aufregen Wenn Sie zu den Völkischen) das noch immer nicht der Wirtschaft und Kultur hätten erfüllt werden müssen. Vor

habe, Könne er das nicht, dann müsse das Parlament die an fen haben, tun Sie mir leid. Es ist kaum jemals etwas allem seien die Verkehrsverhältnisse zu bessern. Auch die Unter⸗

Konsequenz ziehen und dafür sorgen, daß der Minister von seinem Verlogeneres behauptet worden, als was der Abgeordnete Gieseler bringung der Kranken usm. lasse zu wünschen übrig. Durch Gewäh⸗ 63 Di. Wertbest. Anl. g Ea hl. Kr: hie ichs man

Posten verschwinge. (Weitere anhaltende Unruhe und Protest⸗ seinerzeit dem Wohlfahrtsminister vorgeworfen hat. (Sehr wahr! rung ausreichender Mittel müsse den besonderen Vedurfn issen 6st. Yb . ö , , kundgebungen links und in der Mitte.) links und in der i Im an die . des preußens Rechnung getragen werden. 1827 hätte Das Reich b Di deichs A. xzulz 1. . e e ö. ue n , ae

ger , n r n r. ; 4. a. s J Cstpreußzische . aug. do. St i o ind. 3 ne Sito . oisoe O hyste 3 Dar 3 cht . on Begarün— 1 j g des A XV. 83 . 3 q = eine Stellung in dem Kxeise Osterode unhaltbar gemach wahren Begründung! Zustimmung des Abg. Dr. von Brehmer.) Richtigstellung des Abg. Weis serm el (D. Nat) hält Abg. ö 1 . gefügte Bezeichnung er do. Gotha , , Emden .] gr j g gestellt bis 81. 12. 17 ...... t. Nr. 0-15 u. 59 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Lom mung. 4 3 Ausländische Stadtanleihen. ze e get. 1. 10, 25 39 1.4. 4, 38. 83 Pomm. Rei ic . hierauf Und trotzdem rletzt haben), kann das hohe Haus daraus ersehen, Das Haus geht über zur zweiten Beratung des Haus⸗ wärtia nicht stattmndet. do. do. 3x , 37 Schles. AÄlilan dichaftl. da. 1914 abgeßst . ö. . h 5 iffern bezei Landtags wegen seiner in Ausübung seines Berufs getanen diesem Haufe ausgesprochen hat, enthalten habe. (Lebhafter Seine Rede wird nach Eingang des Ste nogramms veröffent⸗ IAlffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten renten-⸗Anst sdbr., versch. do. 19189 1. u. 2. Ausg. * ö do. 1906 . 1 4, 384. 33 Westfäl. bis 3. Folge, Völker. (Abg. Beuermann

* 38, 53 Westfälische b. 8. Folge z Helsingfors 18900

4, 588. 33 Westpr. Nitterschaftl. do. 1902 Ser. ( II m. Deckungsbesch. . u chen Ritterschaftl fr. Inowrazlaw

4. 36, 8 estpr. Ritterschaftl. . z Et. . ö. ö Kopenhag. 92 inc

4, 89, 83 Westpr. Neuland- do. 1910-11 1n A

. 1111 *

Heilbronn ... 1897 M

Deutsche Provinzialanleihen. Ferford 1916, rilckz. 3)

w Köln.. 1823 unt. as 4 s

Deutsche Staatsanleihen k ö do. 1912 Abt. 86 ; . 26, kdb. 4.10 ;

mit Hinsberechnung. Hannov. Prov. RM s . . . 2 . . di. 2 B. B u. SB. ig 258 1.10 100 186 1 ! . 666 ger ., ze . 4 . 711.4. 109101. 2656 Konstanz oz, gel. 1.9. 23 2 bis s unk. 30 34 1.1.7 Stockh. E. 83-84) ; 4 kn el. 23 nz Krefeld... iso, 1909 Wests. Pfandbriefamt iss in

12. 3. 11. 5. M, 6s, rz. ab 8as8 1410tol, 16 do. Os, O7, get. 80. 6.344 d Sausgrundstücke. 9 1.171 do iss in X

do. 1912, gel. 80. 5. 2 4 do. 1887

do. 66. 01.08, gł. 0.5. 24 j 21. Deutsche Lospapiere. Straßb. 1. E. 1909

Anst. Bosen Ser ¶Sosta Stadi. ...

(u. Ausg. 1911)

Langensalza . ... 1808 3 Augz burg. 7 Guld. . 4p. St ——

ö ghraunschy. 20 Tir -d. ; de. 366 3 .

er seine Behauptungen in mindestens den gleichen Betrag für den Ssten zur Verfügung d Di. Reichs sch. . K e er n in r!

Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Ministers. eh der Abgeordnete Gieseler seine 1 6 n . s J e g , n,

,, ; ; de entlichkeit, wo ihn die Immunität nicht schützt, wieder⸗ tellen müssen. Es seien aber nicht 42 Millionen für den Osten, . 115 Ohne Zinaberechnung. Gudty ad 190g

för. S ie iger: Meine men un Herren Durch e. e. ae l. e, ö nichts . 9 hat man lebhaft an das Wort (. insgesamt nur 25 Millionen für alle gefährdeten Gebiete Haug, wa ss d, rs pode ob 6 Brandenb. Prov. og- 11 , , . ö

E. April dieses Jahres habe ich den Forstmeister Gieseler zum Feighelt denken müssen. (Sehr wahr! in der Mitte und links) bewilligt worden. Der Preußen zur Verfügung gestellte Fonds .

1. Mai dieses Jahres von Taberbrück nach Trappönen versetzt. üm so überraschter ist man gewesen, daß Gieseler einen Dritten xeiche bei weitem nicht aus Entweder müsse der Verteilungs⸗ * , ,. , ,. , . Reitze ( - 52 1 = 4. Abt. ukv. 831

Diese Versetzung war im Interesse des Dienstes notwendig. um Zweikampf herausforderte. (Gelächter links und in der schlüssel geändert oder es müßten weitere Mittel durch einen Nach⸗ 3 do. ri. 1. 106. 30 1.16 8. 5 G6. Ss JS G . . a do. Stad. Kinn nr 9 24 . ; “3 itte) Ich weiß nicht, ob er im Kriege mit Revolver oder tragsetat zur Verfügung gestellt werden. Die preußischen Interessen II Dayer Siaarsschay 14. . aner n nr, ö. . . ö Am 17. Februar 1967 hatte die „Osteroder Beit ng. im Degen etwas zu kun gehabt hat. (Großer Lärm bei den Völ⸗ dürften nicht hinter den eutschen zurückstehen. Herr von Gayl nh rann . , zahlb. 2. 08. 256 . bos, ab da 19 Lit. . V, a6. ĩ (. . ;

Anschluß an das bekannte Straswerfahren gegen den Redakteur 6 und Rue: Bewuhßte , , , Halten Sie (zu den habe im . mit . , ö , . ö . . e n n n, w ö rn , 2

; zuliche ari ' j 51k ̃ irtsiefers e egenüber den preußischen vorangesetzt. (Zuruf bei den Sozial⸗ 13 Liübed Staatssc ö ; Mannheim 4. JJ ö ; , , . JJ baren dere kia e n 56 n Der , Derbe gr ie e ln, Das machten 14 , 1.1. . 3 . , , —— 8 r. ĩ

Gieseler gerichtet. Daraufhin hat Gieseler den Schriftleiter gu recht? , aft ö v. . be, , e, .

; 23 chat lle fest, daß die Abgeordneten der Deutschvölkischen auf die Sozialdemokraten nicht mit. Der deutschnationgle Abgeordnete Re e el en. Oberhess. Provꝛout. 2s 4

dieler Zeitung zum Zweihampl herausgefordert. Gleichzeitig ver. rage, ob sie heute , an den Verleumdungen von Plehwe habe im Landtag auf die katastrophale Lage Ost⸗= . 1 abe, 3. os 266 a . gen nnr. 29 ; 6865 5 näre, ,,.

breitete die deutschvölkbische Freiheitsbetwegung in Osterobe ein festhalten, ausgewichen sind. (Großer Lärm von den Völkischen preußens hingewiesen und dig Stelle als die ebrenvollfte bezeichnet, ee re n g, , , . Flugblatt, das einen von Gieseler unterschriebenen Brief enthielt, 36 Rufe: Ess war leine bewußte Verleumdung h Dann frage wo man am nächsten am Feinde sei; deshalb verdiene sie be Sach Sit han o. Ausgabe 19...

ͤ ra e n . 3 Jan. t R. 1. sãl. i. 25) 89.4 6 bo. Aus 8am : . e n nnn, . ölkischenn, was es mit den 500 Mark für eine ondere Berücksichtigung. Redner fragt, ob diese Erklärungen nur II do. R. 2. fass. 1. 30 ; ** o. Ausg. 14, Ser. 4 15 , , Hr dll. n, m . . Gexichtsverhandlung so oft erwähnt ür die Oeffentlichkeit wären und die Deutschnationalen vielleicht a Le idr,

713 Thür. Staatzanl. Hirtsiefer ausgesprochen waren. Der Wortlaut dieses Briefes worden ist. Erneuter Lärm bei den Völkischen und Zurufe,) In ie Hoffnungen wiederum enttäuschen wollten, wie sie es den , 3. 9, 6h da. bo. . Ger 6 s ist folgender: alten Zeiten wäre ein Forstbeamter, der einen deutschen Minister Sparern gegenüber getan hätten. Man möge nicht allzuviel auf Lit. B. scit n 171. Ir. s sb 3 ,,, Meine deutschen Freunde! iefer Form beleidigk hat, aus seinem Dienst entlassen worden; eine neue Schlüsselung vertrauen, sondern dahin streben, daß mehr ; 16g. 14368!

schen F in dieser Form gi hat, n chl n r. 8.

es wäre ihm vielleicht noch etwas anderes geschehen. (Lebhafte Mittel bewilligt würden für den Osten. Gegen Bayern werde

. Thorn 1900, 96,09 ,, do. 186958 359 . ' Zürich Stadts gi F] 39 iI. K. 1. 10. 20. * S. 1. C. 1. 1. 17, S. 21 98. 1. 7. 1.

4p. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 1.8. Sachs⸗ Mein. Gd. - 4. S

696 Di RMeichzpost do. 1890, 94, 1900, 02 8 Reihe 13 26, 1912

ar s, n, Mid, sb e, , g, Magdeburg lois, ö Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Sonstige ausländische Anleihen. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Budap. Sptstẽpar

12 * . h 22

k 8 2 2

do. Igor. 1z6s. 135 u L . 34. M 1. 109. 3. 14. 11. 33. 1 L. 1. g. enckzahlb. 110 . . d

1908, 12, get. 1. 1. 244 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen. do. o. do. 19 L Ag., notiz zugelassenen Russtschen Staatsanleihen do. Inselst. B. gar. do. 19 11 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung Do. do Kr⸗Ver. S. do. 1920, get. 1. 11.2 nicht statt. 8 do. 19868. gel. 1. 1. 24 3 rn. t. A. 87 kv. . 9. . bo. 1897, 98, gk. 1.1.24 8 in . 93 2 ö! Jütland. Bdl. gar. do. bo. Invest. 14 . do. Er. V S. Si. * Merseburg 4. do. Land. 9s in K . do do. S. 8 in Mühlhausen t. Thür. do. do 92 m. Ti. 4 1. do. do. S. 5 in t or Y rs. do. do in . In 5 868 , K ; J ; ex. Anl. n dern, Teng sn, 4. . gejamttdz a 10 1.4. 1.86.1.

der Rr aan do. J abg. Ji. K. 1.5. 28

do. . ; bis 216560 6. 1 bo. 1919 unk. 804 1.1. do. der Nr. 121561 Nrd. Pf. Wib. El,. 2 L. 4. 10

ün ..... 1921 0 17. 4 uchen . 9 bis 186660 . Dest Krb. B. v. S6

o. 9 4. do. 2er Nr. 61561

M. Gladbach 1911 bis 55650, , , do. 1900-100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1886. 92, 985,

a8, ol m. T. do. 1895 m. T. 3 Raab-Gr. .-A. 29 15.4. 10 do. Anrechtssch. MS v. St. Schwed Sp. I8uky do. iz in. tündb. do. Hyp. abg. 8 do. Städt. ⸗Pf. 82 da do. 02 u. O4 do do. 19065 Stockh. Intgs. Pfd. 1685, 86, 87 in K. do. do. 1694 in. Ung. Tem. ⸗BVg. 8. do. 2 do. do. 1. Kr. do. do. Neg. Pfbr. do. Spk. ⸗gtr. 1. 2

ohne Anrechtss

144 111 w 2 288 3 P .

S 2 2 8 8 R 8 e r . a , , , .

3 *

2

r o . ——

1

S

—— * 22 8 do de de

2

2 2*— 3

kleine

283 —— * * 2 2 88

. *

8

. . ,

8 * 6 D*

do S 8 S 85

T Se = . Q e es

21 1. 1

3 2 * n n.

r LR ELLRRCRLE

ö 26 27 5 23 3 * *33 238

1.5.11 18.1.7 15.4. 10

versch. 1.4. 10 14.10 L. 5. 11 14.10 1.4.10 1.1.7 1

. i. K. 15. 10. 19.

D de

2 2 = E83 *

—— K do 1 d =

.

32

2

—— 2 D *

- 2 d 38822 TD 8

35 3 8

C 2.

T= F C F 83 6.

287

1 * de

366 *

Pfandbriefe und Schuldverschreiß. deutscher Sypothekenbanken.

Aufwertungs berechtigte Pfandbrtefe n. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Vl. sind gem. Vekanntm. v. 26. 8. 25 ohms Binsschein bogen u. olme Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch“ getennzeichneten Psandvriese u. Schutd⸗ verschreibungen sind nach den von den Geselsschaften gemachten Mitteilungen alt vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, it (369 V. S. 6 C H) do. Hyy. u. Wechselbl. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. M (85 Y) Berl. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1–4 7, 8, 13-18. 21-22, tv. u. nicht ly. S. 5. 5, 19, 20 u. abgeste mp. d do. do Ser. 23, 24 bo. do. Ser 2s bo. do Ser. 96 3 , 1, 9

er. ba. Ser. . do. Ser. 5 Braunschm . Hannov. Hyy. Bi. Pfbr Ser. 26* do. do. Komm. ⸗Obl. v. 1928 Dtsch. Hyy. Bl. Pfdbr. S. 1, 4-4 do. do. Ser. 25 do. do. Komm. -Obl. S. 1-8 do. bo. do. Ser. da. da da Ser.

27

2 2 ——

. biss do. i doo u boobs richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei)h, aber er läßt drechungen bei den Völkischen; Abgeordnete aller Parteien Preußische Einfluß gestärkt werden. Ein großzügiges Wirtschafts,, ö ö ,,,, fich häufig nicht vermeiden, wenn man ein hochgestecktes Ziel 6 skwichklen Reihen ltnzie Reduckktihüne und die Üͤnruhe FKulthre un Stedlüngsprogramm müsse aufgestell, werden; Die , . bo. do. Un sg s= . . ; erreichen will. t groß) Auch heute müßte der Staat zu seinem eigenen Schutz . des deutschen Ostens sei eine Angelegenheit der gesamten mit Auslofungssch. Schles w. Holst. Prov. unk. 864 .. . 1er Nr. 120006 ini äsi t j ö do. do. mit Aus- do. 1697, gel. LL10.28 89 1.1. . . Egyptischegar. . ; ö ; z zin der Mitte. Ministerpräsidenten gezeigten Weg weitergehen! 5 , an wohen hn küren, men 3 nach mserer An sicht a. Ei . Heilmann (Soz), Falk (dem) Das Haus unterbricht hierauf die weitere Beratung zur . e n . 1e. do. Beis Bei St . . Nordhausen ... 18064 L. do. xxoho0. 125053 r seiner Veranlagung und seinem Wirken ein großer Schädling . n 36. em ö j ö . . . Schuch en Vornahme der Abstimmunge n ü b er den F u st i z⸗ O. deo. ohne Nute , , . . färben,, ,, ,, . , unseres Volkstums ist. und Sero , . etat. Dabei wird ein Antrag der bürgerlichen Parteien an⸗ ; ,, da aoßss Ei. . d Dr. Cam pe (d. Bp) aus grundsätlichen Er⸗ gengmnten, die n e wir deswegen den Kampf nicht abbrechen, sondern werden ihn . . a 6 . . en ch n. für Justizbüroassistenten umzuwandeln. Alle anderen Anträge ven, ee mm, . k * . 2 Gppeln od M. gt. 1.1. 34 3. 1.1. 2 r g,, bei günstiger Gelegenheit erneuern, bis wir unser Ziel erreicht 9 J D Nat ) gibt namens seiner Fraktion eine über Beamtenum gruppierungen usw. gehen an An lethe . 1 h ; Pforzheim oi, oz, 10, m r ; Abg. v. Plehwe (D. Nat.) ‚— n J den Seamtenausschuß. Der kommunistische Antrag, die Titel⸗ i fie G a ge, es, f h . 4 ĩ ü ĩ icht i ü f Pr. Staatasch. 1.3 285 rntafeng dJ, 5.1. 4 . nur ein neues Zeichen dafür, daß wir auf dem richtigen Wege den der Herr Abgeordnete Gieseler gegenüber dem Herrn Wohl 5 ö ; ĩ ĩ , sind, nachdem die Führung der Zeitung in so offenkundiger , , unternommen hat, nicht billigen. Wir find o. 8 ,,, die Antragsteller und die Sozial⸗ die . . * 1 . ö . . 3 t * . e O. 0. 1919 1. 1. * o. 19804 47 abg. ; ahrtsminifter in Ausübung seines Abgeordnetenmandats getan e e Ich kann daher den Lesern der „Osteroder geitung“ nur . 1 daß er n ü rien Artikel 86 der Verfassung, der 200 00 Mark für Förderung der Fürsorge ent-⸗ 28 ö , 4. e ,, zurufen: „Augen auf! Wehrt Euch!“ ausdrücklich die als Abgeordneter getanen Aeußerungen straffrei IJassener Gefangener um 200 006 Mark auf 400 000 do. bs o, 1. tai. i. L] 2 Sr err ge zi; M m ' Regensburg idos, ox. ; e. 14p * s ; J s do. 96. 92. gef. 31. 18. 233 z do. 1889 3 do Goivrente . 2 2 2 2 1 9 28 ö kl ' ort⸗ 2 2 . 2er 2 2 0 140 * . . der herrschenden Pressefreiheit gerichtlich nicht zu belangen 1 6 Gille ge ern, ö. * . ö Mit allen gegen die komimunistischen Stimmen wird der . . Deutsche Stadtanleihen. kö. * loc i ., sind, nicht an mich heran. in die lle di 9 liung des Landwirtschaftsministers (Leb Ausschußantrag angenommen, die Justizwachtmeister mit ̃ e 8 16. . z ; nn ,, . Gummiknüppeln auszurüsten, um die Ruhe und Sicherheit in do. do. ig gog bis ; ; ä, , m , debe d n , z 3 3 ñ 9 1.7 0,9869 . o. do. 200 Gu 3 i ürdigen . am i öl. nter großer Unruhe und den Gerichtsgebäuden zu gewähren. Ablehnung mit den pe. do 23 do. ran, 10m 1 . n wd von ö. ö bee, . er, . ir er ia s. Zt. Stimmen der an m pd efn und des Zentrums findet der e de Si nt ee, , ese Ascha ffenburg. .. i601 e i ., ö Mit deutschem Gruß der Regierung zur Verfügung gestellt und mitgeholfen habe, daß Ausschußantrag, wonach vor Erlaß von Dien stvor⸗ .

—— 1 2 2—

6x Württbg. Staatz Nhe inprovinz 22, a3 4 6 ersönlicher politischer Kampf ist immer unschön (sehr ö ; t . ö ich*ʒ * f c i üsse der ͤ. . Pers her politisch pf is : Zustimmung links und in der Mitte; andauernde Unter man doch nicht durchdringen! Bei der Unterverteilung müsse J Ed sische Krol Nl Wir betämpfen den Minister Hirtsiefer mit aller Macht derartige Heamte eigentlich hinauswerfen. (Sehr wahr! links und ation! Die Staatsregierung müsse konsequent den vom Ner. C 0 G) g. in seob a. B20 e Lug. i ö Nn stex as. gi. 1.1923 3. 1110 - . Dan ische St. Al. gn Nürnberg ...... 19144 ; do. 28500, doo Fr. i i ; ilbe Nat. j ö ; Wenn der erste Angriff auch abgeschlagen ist, so werden Besprechung wird, nachdem die Abgg Milberg. (d genommen, die Stellen der Kanzleibeamten in solche D do. liboob s siosh e Landes kli. Mibr. . L160 Offenbach a. M. 1920 9 18. do. S 138165. . g ) . do. amort. S. 8. . eitun 2 ind mir . z 654 Mi 5 t ö ** glosb. ö i haben. Die Schmutzkübel der „Osteroder Zeitung“ si Erklärung ab, in der es u. a. heißt: Wir koͤnnen den Vorstoß, fan far G ef n Fe nen . n nn rn g , Min iatten aun obe gh Pht' a3. . Kreisanleihen. n,, J . = x er Ansich die Aeußerungen Gieselers gegenüber dem . ö Weise ihr wahres Gesicht gezeigt hat. n, z J ö J Annahme findet der Ausschußantrag, die Titelsumme von Bremen 19g unt. 36 Haderzleb Kr. 10 u M (. Rarw. Si pe in Im übrigen reichen die gemeinen Anwürfe, welche bet läßt, geschützt ist. Deshalb widersprechen wir der Strafversetzung Mark zu erhöhen. do on- go od g zi. i a3 ʒ do. O M. di - os, u 3 po. am. Eb. 1. bo. do. ix i B sieine . Aachen 22 A. 28 u. 2 ; do. angem. Stllcde Nach wie vor bleibt Kampf das Losungswort. Es wird hafte Zustimmung rechts; Lärm links und in der Mitte.) 11 da on, os, O0 Ser 12, do. Silb. in fin

8

* 2

. ͤ. rmen o], rz. 41,40 4 1.2. Ag. die Regierung heute im Sattel sitze, Er frage den Minister, chriften usw. die Beamtenausschüsse und sonstige Organi⸗ * b n den e, , , . M versch nerd ng 2 ; do. Saplerr in i Ihr ergebener worauf er seine Behauptung stütze, die Persetzung sei im dienst⸗ lionen der in Frage kommenden Veamten zu hören sind. gi, , , le, , . i. anbau chi. t Gi , , Gieseler, M. d. L. lichen n. erfolgt? (Landwirtschaftsminister Dr. Stei- Gleichfalls , wird gegen Demokraten, Sozialdemo⸗ dee eren ie, 65 e Kis ie ; drr i ger .. rr ,, Diese Vorgänge waren geeignet, die Stellung des Forst⸗ hůensiticher 8, 3 . . a 8 kraten und . weiter 6. i . 9 Wege irn e rg , fa ; ee. 6 ĩ 3 . . z 1 ö meisters Gieseler in seinem bisherigen Dienstbezirke in erheblichem Vertrauens unwürdi . treffe nicht zu. Der Redner gibt . k. rn ö. daß ö 4 56 eee. f. *. . ö. z 6 tettin V...... 1923 do. do. m. Talon f Maße zu beeinträchtigen. Die Preußische Staatsforswerwaltung eine nähere Darstellung seiner Auseinanzersetzung mit der eitung politi . ee

nen , C= is . . e i * ** 3 0. 1894 n . e. r Zeitung? innert daran, daß s. Zt. eine große Er⸗ ö ju betreuenden Beamten der Staatsanwaltschaft für

1 k aeg e rin, , a 5 die diesen Teil ihrer Amtstätigkeit der Bestätigung durch die verioste und unveriosie Stuicte. n .

22

2 3 55e ö ——

R ?

22 err

c 8 FLC T

& e de =- =- D

22 = 8 2323222 **

—— * D D O

Stuttgart 19,06, Ag. 194 do. do. m. Talon f. do. 18965 in 10

n ꝛö ß r 1 ñ z Trier 14, 1. u. 2. A. uk. 28 . do. do. m. Talon f.

ihrer engen Fühlungnahme mit der geen, re, deren Achtung Wlenct Wngelegenheit ihm zu Ohren gekommen. Er habe es für Justizverwaltung bedürfen. . J ö 8 . nat h 4. do. 1919 unt. 80 da. 1893 in i. und. Vertrauen genießen. (Sehr richtig im Zentrum und seine Pflicht gehalten, sie zur , zu bringen. Als sich her—⸗ Durch Auszählung wird der Ausschußantrag zu prüfen, 41368 San nov. aus af. b. 61.1.1118 5d 196 1oog, 12, get. 1. . 2. Biersen 190. gł.2. 1. 24 8 23 1 links) Durch die eingetretenen Ereignisse war dies aber bei ausstellte, daß er von unrichtigen , ausgegangen ob für den Stadt- und Landkreis Harburg ein besonderer L Ge bon spdter gut gegeben 6 do da. 169g. 1 ö . ba. 19s in n=

ö . ů̃ z irg 1 dess -an. anast HII e Inis js e (is is gor, ger 1. . . . Gieseler nicht mehr . . u , . k habe er seine Angriffe im Landtag selbst zurückgenommen. gad ger ich ebe irt“ mit den Sit! in ar burg ö dann f, , ü,. gern e ee : ; ĩ , . Zentrum und links) Der unmittelbare Vorgesetzte ieseler

r bitte, die Angelegenheit rein sachlich zu behandeln. ; z ; 1 Jauenburger, agst m is i536 is is 6 Hreplau re , Ido be, rich. 198, ' ; ; Abg. Sch wen k⸗—-berhausen (Wirtsch. Vereinigg) erklärt (Elbe) zu schaffen ist, mit 193 gegen 158 Stimmen an⸗ 18. da. vaier ausgegeben e do 186i 3g ma. a . kein , ö hat auf meine bestimmte Frage unter Vorlage dieses Flugblattes ür seine Partei, die den Antrag mitunterschrieben 6j daß fte genommen. ; . . ; . Ko m e gen , üs sd 16. h z 21g. ger 1.10 . ö an einer flerüen Gruppe die Möglichkeit geben wollte, sih zu Annahme finden die Ausschußanträge, die kleine En⸗= 26 , aber das Vorgehen Gieselers durchaus nicht , , ,,, 2.6

Posensche, agst. . II, —— do. 1s js L. u. N. do. r . von ab. Sie teile den vom Abgeordneten vollzuge fordern. Auch die Anträge auf Weiterführung

2 38. 5 ——— ——

r

de S

e n , . .

w

) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck heworgebobenen Reden äußern. Sie a der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. und rücke weit

e e 0 i k .

—— 9. Er

ö el. 1. J. 244 do. do. 19061 o. später autzgegeben! —— do. 1902, gel. 2. 1. 418 Wil mers d. Bln.) 191314 do. . dag