1927 / 112 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Amerikanische Eisenbahnbonds. Dollars.

Daimle! Motoren, Daimler⸗Benz M Gebrüder Demmer Dessauer Gas. .. AM! Dtsch.⸗ Ati Telegr MM do Niederl Tel.. 1021 Deutsche Asphalt .. 1 * Babeock u W. . 16 o. 1 do Jensterglas. .. 11 do. Glas⸗u. Spiegel 16 Gußstahltug. M

Brauereien

Erste Beilage

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 112. Ber lin, Sonnabend, den 14. Mai 1927

Hamb Hochb. L. A Auswärtige Hanno Straßenh

u. neberlandwerle Hildesh. - Peine. A KFrefelderStraßenb Magdeburger Strb. Marienb⸗Beend i.. Münchener Lokalb. Rostocker Straßenbh.

Frantz. Hyp. Bt. Bsdbi. Ser. 14“ 16. 756 Frant Pfandbr.- Van! Pfdbr. Ser 3 4a, 46 52

ir Frankf. Syp-Kred.-Ver. 16 450 6 Goth Grdtre- ni. fd Abt. 2-20 do do do Abi en do do. Abt 22

do do Abt 23

do. do Abt. 2382 *

do gomm -Obl Em ] . StettinerStraßenb.

do. do v. 1928 . do. Vorz Att. Samdurger Hype-Hant Pfobr Straus berg Serz.

1.101836 6 1.10 14006 1.8 170806 1191619

Ascha senb. Attien br: Augsb. Br. z Hasen it Bochum Viktoria... BVohrisch⸗Conrad

Denver Rio Grande 1e mr u. Rer. rückz 1955 13 1.6. 1.2.2 Ferrocarril rz. 1957 8 i. K. 1.1. do t n rz. 105 i m. Brau h. Nurnberg Mi do. 1 J abg rz. a] irh. R. 1]. Dortmunder Akt.. Illinois St. Louis u. do Ritterbrauerei Term rz 1931 39 11. do. Union do Louis v r. 1183 3h Düsseld. Dieterich. Long IslRlr. rz 1949 4 do. Söiel

1808 1800 40 6

136 Seb 6 1726 a

—— * 2 ——

4 3

Manitoba

Ser 141-890 19. Ser. 1-150,

do. bo. . Bodtr. Bf. Bid. Ser. 1-16.

o. do Komm. -Obl. Ser. 1*

Ser 301 = 530 (895 9 *

da do Ser 691 750

Leipziger Hnwoth.⸗Ban! Ser 7, 8. 9. 19. 11, 16. E. F do do do Ser 17 Meckl. Hyp. eu. Wech .⸗BVl. Pfdbr.

alte u. Ser 1 46

do. do. Lom m. -Obl. Ser 1 Meckl.-Str Gyv.-B Pf. Ser 1“ Metningerbvp.-⸗Pant Em 11“ Do. do Bräm -Pfdbr. do. do. Pfdbr. Em. 16 bo. do Em. 19

bo do Em. 20

bo. Tom m. -Obl. 1H)

. do. do. (6 - 169 * Mitteldtisch Bodkrd.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1 4, 6 ]7*

do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* Norddtsch. rundkred. - Br. Pfdbr.

Ser 8 191

Ser. 20

Ser. 21

Ser. 22

do. Komm-Obl. (ah

z do. do. Em. 2* Pfälztsche Hupoth.-⸗-Bant Pfdbr. ausgest., bis 81. 12. 1896 Preuß. Rodentred - Van Pfdbr. Ser. 3 29*

(do. Ser. g0

do. do. Ser 181 2439

dbr. D

125d .

do. Ser. 819 un h

do. Ser. 9g2 Komm. -Obl. Ser. 1

. *

do. Ser. 2 *

do Ser. 9

. . do. Ser. 44. Central⸗Godentredit⸗Att.⸗ Ges. 186965, 18989, 1800,

94, 6, 99, 1901, os,

O4, 06. 07, 09, 1919, 12*

do. do. Komm. -Obl. v. 687,91, 96, 91 96, 098, 12*

do. Hypotheken- Att. Bt. alte

1904, 96, 97. 96, 1011, 12st

do. do. v. 1920 do. gomm. -Obl. v. 1906,

1909, 1911* do. do. v. 1920 do.

do. v. 1922

Bfandbrief. vf. S. 17.553

do do. Ser. 84 do. Kleinbahn⸗Obl.“ do. Komm. OD. Em. 1-12 Em 11 Em 18 . do. do. Em. 16 NMhein. Hypothekenbank Pfdbr. Ser. 50, 66 55, 119 - 151* do. do. Komm. -Obl. ausgest. bls g1. 19. 1896, v. 1918, 14* Nhe in. Wests. Vodtrd. Vt. Pfdbr. Ser. 1— 15 do. Ser. 14 do. Ser. 16 komm.“ Obl. Ser. 1

do Ser. do. Ser. 8 do. v. 1928 * edit⸗Anst. S. 1-4 do. do. do Ser 12 Schles. Vodenkredit⸗Lant Pfdhr.

, 89 S Ser. 1 5*1

Schwarzburg. Svp-Vank Psdbr. Ser. 1 —10*

Silddtsch. Jodentr.⸗Hant Pfdhr. bis Ser. 4 (). b. S. 80 (39 )* Westd. VBodenkred.-Anst. Psbbr.

do. do. do.

do. do. do.

Do. do. Kom m. ⸗Obl. do. do. do.

Ser. 1— 1071

Ser. 12

Ser. 135

Em. 2 49

15, I5eb 6

15,2656 6

4, 9b n

13 sb s

12.56 6 1. 250h 6

Hessische Land. Hyp.⸗-Vl. Pfdbr. m. Zinsgar. Ser. 1— 25 u. 27“ do. bo. do. Ser. 26 u. 2s somm -Obl. S. 1—-— 16*

do. Ser. 11-24

do. Ser. 26 29

do. Ser. 82 - 9d

do. Ser. 89— 42

Dtsch. Schiffs kred.⸗Vl. Pfdb. R. 2 do Schiffspfandbr.- Br. Pf. A.! do. do. do. Ausg. 2 do. do. do. Außg. 83

Mit Zinsberechnung.

Danz Syp.-Bt. Pf. 1491 3] 1.1.7] do do. Ser. 10— 18 8 1.1.7 in Danz. Gulden (auch in Cod. RM)

102,76 102,3 6

Deutsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und ta mm⸗Prioritätsaktien. „Noch nicht umgesi.

vi Reichsb. M 74 gar. V. A. S. 4

11 hoa ass kon

UG. f. Verkehrs wes. 10 Augem. Di. Eisd. Alten. Schmalsy. A Brdb Städteb. Lv. A do. Lit. B Hraunschw Ldeis. Dt. Eisenbahnbt. Elert r. Hochbahn M do. do. 5 Zertif. Eut.· Lil beck S. A M valberst.· Ylantbh. Lit. A— O u. E Halle⸗Hettstedi .. Königsbrg.-Cranz * Lausitzer Eisenb. . Liegnitz Rawitsch Vorz. Lit. A do. do. St. Lit. B Lübeck⸗Vüchen... Mecklb Fried. -W. Pr.-Att. do. Sr M. Lin. A Niederlaustper M Nordh.⸗Werniger. rignitzer Pr. -A. einickendf. Lie⸗ benwalde 8. AM J. Niederbarn. Eb. Rint. -Stadth. 8. A do. Ltt. B Schantung .... M gsch iv. Iinsterw. ] 17 filr 9 Monate

—— —— —— 7 7 2 2 J 2 8

90

Deutsche Klein⸗ und Straßenbahnaktien.

AachenKleinbahn a 69 AEG Schnellb L. Bi. L do. Vorz. Mi. C. Allg Lotalbahn u. Kraftwerke 12 Rmadische Lotalb M 60 Barmen⸗Elberfeld. 8 Gochum⸗Gelsent. . Bra unschweiger. 61 Bresl. Elektrische in 4 p. Stild

Gr. Cosseler Strb. M do. Vorz.⸗Att.

1 2beb 6 96h

6 fi, 2 o

61

Sildd. Eisen bahn. . Ver. Eisb. - Btr. Vz..

—— —— d=

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Prioritätsaktien.

oz Czatath. Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. DOest. II. Etaattz bh... 3 Sch. M6 p. St.

12zeb 6

1426 6 . 26 256

1. 1.125, 5b

Baltimore⸗Ohto .. 1St. 100 Doll. Canada Abl. . Sch. o. Div. ⸗Bez.⸗Sch. 1St. = 100 Doll. Pennsylvanig .... 1St. = 50 Dollar

Aach. Mastr. abg. .. i. L.

do. Genußsch. J. L. Amsterd. Rotterd. 5 in Gld. holl. W. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 6 St. 500 Fr. F West⸗Sizilian 11 St. 500 Lire Li

p.

0

x. 6 re

Deutsche Eisenbahnschuldverschreibungen.

Braunschw. Land. ⸗Eb. S5 1, 99IIILoOAMIL V, rzse 3h

Brölsthal nenn. yo, 09 J. Rhein⸗Sieg. Eisenb Halberst⸗Bllb. Eb. v. 8 lv. 95,08, 96,09, rz. 32 TIübeck⸗Büch. O02. rz. 32

Mit Zinsberechnung.

Elektr. Hochbahn ul. 26

19 u 839

31

10

verzinzl. m. d. g. Altiendiv. mind. 105

Noch nicht umgest. . 175

1.1.7 1. 1.7

1.4.10

Deutsche Klein⸗ und Strasjen bahn⸗ schuldverschreibungen.

Allg. Lol. uStraßb 96, 98, 900.02. r3. 82 do. 1911 Pad Lol. „Eisenb. 1900, 01, rz. 1982 Berlin - Charlba. Stra ßenh. 11,18 Gr Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 18

Koblenz Str. 00 Si, og, 95, 08S. 2, rz. 32 Westl. Berl. Vorort

1.7 1.7

*

1.7

I16, Jõb

6 sb

Ausläudische Klein und Straßenbahnschuldverschreibungen.

Danzig. el. Strßb. DG

1968, rz. ab 382 5006 1.1.7 ö;

(in Danz. Guld.) do. 19, gl. 31. 12.28 178

4

1.1.7]

J Lothring. Eisb. 10258 Ki5.24 Schles. IMInBß. S. i. 2 1081 M versch!

Ausländische Eisenbahnschuldverschreibungen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 4. 19.

1 9 19

11. 19. . 299. 3. 27.

1. 10. 19.

J. Oesterreichische und Ungarische.

Albrechtsbahn .....“ bo. voln abg...... do. do. poln. abg....“ Böhm. Nordb Gold ? do. do. 1908 in K* Elts. Westb. stfr. G. Sz do do. stfr. G. go m. T. do. do do. g0 in Guld. Frz. Josesb. Silb.⸗Pr. Galiz. C. Ludw. 1890 w, R nn,, gais. Fd. Nrdb. 16887 do. do. 1887 gar.“ Kronpr. Rudolfsbahn do. Salzlam m. ⸗G. 1.4 Nagykitinda⸗Arad. Desterreich. Lokalbahn Schuldsch.“ do. 200 Kr.“ Nordwestbahn do. konv. in K. do. 03 L. A in. Lit. B (Elbetah Nordw. kv. in K.“ do. do. 0g in K.“ do. Gold 14 in A' do. do. lv. in Æ do. do. 09 L. G in Oest.- Ung. Sth alte *“ do. do. alte * s do do. 1874 * do. do. 1874* do. do. 1885 X) do. Ergänzungszneßz' do. Staatsb. Gold! Pilsen⸗Priesen ....

do. do. do. do. do. do.

· Q 8

d —— 2

Reichbg. Pard. Silb. Ung. Gal. Verb.⸗B. Vorarlberger 1868412

—— 2 7 2 2 2

*

1 11 4 4 .

——

2 1Izb 6 20 eb 6

8 2 2 3 2 2 23222**2838 D OC O D 2

D O 328 2 2

Q ——

b 8 =

1 Stel. * 400. 4, * 1. K. 1. 9. 20 b. 1. 9. 28 n. 1.9. 27 u. f, abg. d. Caisse⸗ Commune Zinsend. gegenw. a. Bas. v.27.

Duz⸗Bodb Silb.⸗Pr. do. in Kronen Fünftirchen⸗Bares. Kaschau⸗Oderbg. 89. 9 Lemb.⸗Czern. stfr m T. do. do. stenerpfl. m T. Desterr - Ungar Stb.

S. 1,2 in Gold⸗Guld.

Raab⸗Oedenb. G. 16888

Sdöstr ahn (Lomb. 0 do. do. neue do. Obligationen 1

1646 8 68 16 16h.

18. 266

2. Ruf

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelaffenen Russischen Eisenbahnanleihen sindet gegenwärtig eine amtliche Preis feststellung nicht sta tt

3. Verschiedene.

Anat. Ei. 1 tv. 1020046 do. do. 2040. do. do. 408. do. I Iv. (Erg. 2040. do do. 408 do. Serie 8 utv. 265

Egypt. (ene h⸗Ass. 96

Gotthardbahn 941. Fr.

Maced Gold s große do leine

BVortugs6 (Ber -Baixa!;

Stck. 00 M

Sarde Eisenb. gar. 1. 2.

Schw iz. Intr. Hi t. Fr.

Sizil. Gold 89 in Lire

Wilb. Cwuxemb. Sg, 1. F.

1 d

Ce e 2 .

1.4. 10226. 1.4. 10 226 1.4. 10226 1.4. 10 19, 15b 1.4. 10 19. 756 129119, 5b

42 1. Nat. N of Mer. rz. 26 Gi. &. 1.1. do 49 cz. 1926 do. C abg. T3. 26 St. L. u. S. Fr. 1951 do. S SBonds u. gert G rz. 27

d. Treuh St. Louis

II Mta. Inc rz 196g

Tehua ni. N IS

do do.

54 abg 58004 z

do

Hambg.⸗Am Pal. M

. Sambg. Hamb. Me

Hambg.⸗Sildam Dys ß Hansa Dampfschis Y 6 Kopenh. Dp Lit. O M Neptun Dampfsch Norddeutsch. Lloyd Schles. Dampf. Co. Ver. Elbeschiffahrt.

cz 1933 4

i 1. 11.169 S. ⸗West 117

!

44 114

S. I.. I 1004 204 f

43 b Ji. T. 1.1. ) daha. föli. . 1.7.

Schiffahrtsaktien.

2

Am. Lin. 9

1336 eder v. 9s 0

2 8 ——

——

Schuld verschreibungen

226 Bs Zb

von Schiffahrtsgesellschaften. Noch nicht umgest.

Donau- Dampfschiff

18982 rz. 1090 4

. 5. 117

Hambg.⸗Amerik. Lin. 91 S2, 08 S. 4, r3. 82 49 versch. 89 6

Nordd. Lloyd 1894,01,

1585, 49 oz, 98. rz33 ud] 14.10

Bankaktien.

*

ginstermin her Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind. Berliner Bankverein

1. April, Van Eleltr. Werte 1. Juli.)

Allgemeine Deutische

Eredit⸗Anstalt .... 10 Asow⸗Don⸗Kom. .. M Badische Bank . ... M Banca Gen. Rom. . .. Ban Elektr. Werte. fr. Berl. Elekt. Werle

do. do.

do. do. Vz.⸗A. ld. 104 Bank für Brau⸗Ind. M

Bank von

Bank f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein

do.

Bayer. Hyp. & Wechslb. do. Ver.⸗ Bl. München Berg. Mär. Ind. ... Berlin Bankverein M do Handels ges.

do. do.

Syy

Danziger

in Banzig. Gulden

Darmst. u

Dessauische Landesbk. Deut sch⸗Asiatische Vt.

in Shanghai⸗Taelß e Ansiedl.⸗BVk. e Bank. ..... Deutsche Effekten u.

Wechselban! .... N Dentsche Hyp.⸗B. BI. M do. Ueberseeische Bk.

Deuts. Deuts.

Diskonto⸗ Dresdner

Goth. Grundtr⸗Bank

Hallescher Hamburg.

Hildesheimer Bank.; Immob. Verkehrsbt. Kieler Van .... .... Lübecker om m. Bank Privat⸗Vankt. .. Luxemb. intern. in Ir. Mecklenburgische Bank

do.

do. Dep.“ do.

Plauener

Preuß. Bodentred.⸗Bk. entral⸗Boden M yp.⸗Akt. Bank Pfandbriesbk. M Reichsbank ... ...... Rheinische Hyy.⸗Vl. M Kredit⸗Bl. M r n . M 0.

do. do do.

do.

Riga Komrz. S. 1—. Rostocker Bank. . .... Russ. B. f.

Sächsische

do. Bod. ⸗Krd.⸗Anst M Schle Boden ⸗Kredit Schleswig⸗Holstein.

Sibirische 18t

do.

Vereinsb. Westdtsch.

Wiener Bankverein. 60

Stck. = 3000 Kr. * Unionbankl. . 1ẽStct. 4000 Kr. f Sch.

do.

Kassenverein .. Braunschw. Bl. u. Krd. do. Hann. Hypbk. Commerz-⸗u. Priv. ⸗Bt. Danziger Hypotheken⸗ ban in Danz. Guld.

Hyp. u. Wechsb. Meckl. Strel. Hyp⸗Bt M Meininger Hyp.⸗Vl. . Mitteld Bodenkred. do. Kreditbank. . . M Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkr.⸗Bkt. M Oldenb. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihb. M Osnabrücker Banl X Dstbank f. Hand. u. G. Desterreich Kred.⸗ A. M 1St. = 932008r. ÆpSt Petersbg. Disk. Bl. M bo. Internat. ..... M

280 Sĩlldd. Boden⸗Kred. M Distkonto⸗GesJ. . Ungarische Kredit. M

1Stck. = 100 Kronen

Noch nicht umgest.

Lit. B

—2— * o & 2 = O O 2 2 0 0 ——

Danzig. ..

Kreditbank

oth.⸗Bank M

Privatbank

Nat. ⸗Vanl

=

280825 S

Kommand. Bank... M

Bk. ⸗Ver. M Hyp.⸗Banl

*

u. Wechsel

Vank ... M

08 2 0

neue

ausw. H.. Ban. ....

Hdlbl. ;... Rbl.

Kr. Hamburg. 8 Bodenkr. M 6

Gr. 0.6

r 4A ver Stück

Schuldverschreibungen von Banken.

Bant elektr. Werte, fr. Berl. El. W. g9( 0s kv.) u.

O1, 06, s

Deutsche Anstedl.⸗Bl. *

Berliner Kindl.⸗Gr. 16

do

Bolle Weißbier... 5 Engelhardt Brauer. 190 Landré Weißbier. 6 Löwen brauerei⸗

Böhm. Brauhaug i? . Vlio

1911, rz. 832 4 .

1.1.7 76d

Industrieaktien. Hiesige Brauereien.

Noch nicht umgest.

Bergschloßbr. Neun. 129 . . 65

St.- Pr 20 1. 10651566

6566 6 Sn 6

Geismann, Fürth Glückaus Gelsenl..

Hanau Hosbrauh.. Henninger Reifbr.

Hess. und Hertuleß Holsten brauerei. Hugger Posen. . Isenbeck u Co. M König Br. Duisb. ⸗R. Leipziger Riebeck. . do. Vorz.⸗Akt. Lindener Brauerei Oppelner Ponarth, Königsbg. Radeberg Export. 15 M auf 140 4A Reichelb räu 2

Rost. Mahn u. Ohl. 0

Schlegel Scharpens. 1 Schöffe rh. Vg. Bürg. ? Schönbusch Br. .. Ml Schwabenbräu . ... v. Tuchersche ... Ml Wicküler Küpper .. I

1 1 1 1 1 1 1 110 1.160 1.10 116 1.10 119 110 1.10 1.10 1.10 1.10 1 1 1

6

0 0 0 165eb 6 2 ; 2 711955

2 12 J1.11L260b

16 6 Jutespinner. M

Accumulat.⸗Fabr. . Adler Portl.⸗.. .. Adler u. DOppenh. . Adlerhütten Glas. Adlerwerke M A.-G. f. Bauausf. . do. J. Vll rst.⸗Ind. do. . Pappenfb. . Alexanderwert .... Alfeld⸗Delligsen M Alfeld⸗Gronau. ..

Allg. B. Omn.⸗G. . do. Boden⸗Ges. .. do. Elektr. G.. M do. Vorz⸗Alt. do. Borz.⸗ Att. L. B do. Häuserbau ... Alsen Portl.⸗Bem. .

Ammendorf. Pap. . 1:

Amperwerke Elektr. Andree⸗HauschWwM Anglo Cont. Guano jetzt Guano⸗W. . Anhalt Kohlenw. .. do. Vorz. A. Ankerwerke Annaburg. Steing. Annaw. Scham. .. Annener Gußstahl. Aplerbeck Bergbau, Aschaffenb. Zellstoff Askan iawerke. . ... Atlas⸗Werke. . .... Augsb.⸗Nürnb. Mf.

Bachm. n. Ladew. Baer und Stein M Bahnbedarf

Balcke. Maschin. Bamag⸗Möguin .. Bamberger Kalikof, Bamberg. Mälzerei Bant f. Bgb. u. Ind. Banning, Maschin,. Baroper Walzwke. M Bartz u. Co. Lagerh. Basalt, Att. Ges. . . Bast Attienges. .. Bauland Gr.Bln. N VautznerTuch abril Bauv. Weißens. i. C.

2

Vayer. Celluloid ..

do. Elektr. ⸗Lief. .. do. Elektr. Werke.

do. Granit⸗A.⸗G. .

do. Hartstein⸗J.. . do. Motoren

do. Spiegel⸗ u. Epglfsse

Bazar 1 J. P. Bemberg. M

Hendix, Holzb. ... C. Berg, Eveking Y

Jul. BergerTiefb. Mir

Bergmann Eleklt. .. Berl. Borsigw. Met. do. Dampfmühlen

do. Glas⸗u. Spiegel. .

do Gubener Hutf. do. Holz⸗Compt.. do. Hotel⸗Gesellsch do. Karls ruh. Ind fr. Dtsch. Waffen do. Maschin.⸗Vau do. Neuroderunst Berthold Mess.⸗Lin. Bet. u. Monierb. M Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werke Rich. Blumenfeld Y Bodeng. Schönh. All. Gebr. Böhler u. Co. Borna Braunl. . . M Bösperde Walzw. Braunt. und Briket, fetzt Bubiag .... Braunschw. Kohle. do. Juteindustrie do. Masch.⸗Bau⸗NA. Breitenb Portl. -B. Bremen⸗Besigh. Del Bremer Allg. Gas. do. Linoleum M do. Vulkan .... do. Wolllämmerei Brüxer KLohlenw M in Guld. ö. W. Buderus Etsenw. M Bürsten . Kränzlein Emil Busch, opt. J. F. W. Gusch, Lüdsch M J. Ver. el. Fb. Busch n. Gebr. Jaeger Busch Wagg. V.⸗A.

Büttner Werke....

Butze u. Co. Met., Butzke Bernh. Joseph .. ......

Byk⸗Guldenwerke .

Calmon, Asbest ... Capito u. Klein.. M Carls hütte Altw. .. Caroline, Braun. Carton. Loschwitz.. Centralheizgswk. M Charlottenb Wass. Charlottenhiltte.. Chem Fab. Suckau Grünau . . . M von Heyden.

Mil Ind. Gelsent. . Werke Albert. We. Brockhues do. do. Lubszunsti do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth .... Christoph u. Unm M Chromo Najorf ... Concordia chem Fbr do Spinnerei. . .. Conti. Caoutch. G. A Corona Fahrrad.. Cröllwit. Papier.. Cuxbav. Sochsees. .

83 S OD“ D = 2 0 0 O

O O O O Q—

8. K /

O 5 *

1696 1606 142, õb 1349 1360 6 12086 5s5eb 6 28, 25b 6 726 58) 107.256 144, 15h 6

179 J6b

3

—— —— 2

28 —— q 3*— *

2

K 2 2 8

xX 3 8 * 3

2

2 8 8

2 2 d 823

—— Q —— ö 9 , . 2 2 W

2

co O 2 d S de

Eis Fp

n,. 6 36 1b 110,25 6

.

1216

150. 15h 6 1326 1236 1666 6

29d d

Bs 5h Eio 26d e

596 8 25h 6

183. 268

Kabelwerke ...

Kaliwerke .... Maschinen abr. „Niles Werke. . Post⸗ u. Eb-⸗-V. Schachtbau. M Spiegelglas .. Steinzeug .... Teleph. u. Kabel

Ton⸗ u. Steinz. Woll enwar. . M Eisenhandel M do. Metallhande!. F. Dippe, Maschin fb. 0 Dittm⸗Neuh. u. Gab o Dolerit⸗Basalt .... 7 Dommitzsch Ton.. 60 Donners marckh. . M 60 Doornkaat 5 Oskar Dörffler. . .. 16 Döring u. Lehrm.. 0 Dresdener Bauges. 9 do. Chromo u. K. 1h do. Gardinen .... 1* do. ⸗Leipz. Schnell⸗ pressen Mih do. Nähmasch.⸗gwf. 0 Dürener Metallw. 9 Dürkoppwerle 0 do. Vorgz.⸗Akt. M 6 Dil ssid. Eis. Weyer 9 do. Eisenhütte . M 60 do. Kammgarn ... 5 do. Maschinenbau, . Losenhausenwk. Düsseld. Masch. Dyckerh. n. Widm. M Dynamit A. Nobel M

Ectert Maschmen ).. Egestorff, Salzw.. . J. Eichenberg. .... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braun.. Eisenb. Vertehrsm. Eisengieß. Velbert. Eisenmatthes . . . M Eisenwerl Kraft. A Elektra, Dresden M Elekttriz. Lieferng. M do. Werke Liegnitz. do. do. Schlesten do. do. do. neue Elett. Licht u. Kraft Elitewerke, j. Elite Diamantwerke .. Elsäss. Bad. Wollf. J. Elsbach u. Co.. Em. m u. St. Gnüchtel Em. * u. St. Ulrich. Enzinger Unionw. . Erdmannsd. Sp. .. Erfurt. mech. Schuh Erlanger Baumm., JBaumwoll⸗Ind. Erlangen⸗Bamb. Herm. u. A. Escher Eschweiler Bergw. . do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Ehold u. Kießling. Exeelstor Fahrrad.

Joh. Faber Bleist. . Fahlberg, List n. Co. Falkenstein. Gard. M 6 Faradit⸗Isol. Rohr. n IG. Farbenin dust Mig Faun⸗Wee. j. Fahr⸗ zeugfab. Ansbach 9 , 5 Feldmühle Papier. 10 Felten u. Guill. .. C. Flemming u. C. T. Wiskott .. Flender Brückenb.. Flensburg. Schiffb. Carl Flohr . ...... Flöther Maschinen. Frankfurt. Chaussee Frankfurter Gas. . 5. Frankfurter Masch. Pokorny u. Wittek. Frantonia, Beierf. . Fraust. Zuckerfabril Freund Maschinen, Friedrichshall Kali setzi Kaliw. Neu⸗ Staßf.⸗Friedrh. Friedrichs hütte... R. Frister, A. ⸗G. Froebeln Zuckers. M H. Fuchs Waggon, bo. Vorz.⸗Akt. 8. B Gebr. Funke. ... M

Gaggenauer Eisen Gas⸗, Wasser⸗ u.

El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co.. .. Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke. .. M Gehe u. Co..... M Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. Gelsenkirchen Bg.. do. Gußstahl, j. Rh.⸗ Wf. St. u Walzw. Y h G. Genschowu. Co. W 0 Genthiner Zucker 0 Arn. Georg ..... 6 Gerb. u. Farb. Renn. 9

Germania Portl. 8. 12

Ge rres h. Glas h. . . N Ges. j. elekt Untern Yin Gildemeister u. C. M 65 Joh. Girmes u. C. M. Gladbach. Woll⸗JM o

Gladenbeck u. S. 0 Glas fab. Brockmitz Mis Glaz⸗M. Schalle . . 19 Glauziger Zucker. . Glockenstahlw. .... Gebr. Goedhart. .. Th. Goldschmidi M Görl. Waggonfab. M Goth. Waggon. . .. Georg Grauert ... Greppiner Werke. Grevenbroich .. . Y Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr. -G. Großh. 5. Getreide. C. Großmann, Cobg Gebr Großmann,

Brombach M David Grove ... M Grün u. Bilstnger. Gruschwitz Textil.. E. Gundlach. . .... F. A. Günther u. S. Alfr Gutmann M.

Haberm. u. Gucles Hackethal Draht 2

-

——

—— —— —— 2 . D 2 2 C

ö e n , Q Q

w , 2 de

—— P

1200h 6 132 6

1500 B 14966 B 6B

104h

155, J5eb 6 1106

Bg. ph 105d 6

ls. js

L 8 = = d = , D d d

ö h 5 der d = d n= d ö r, d d , , d r

—— —— ——— —— Q —— * K ? . 2

—— k 2

—— —— ö 8

ff

1240 14g pb 13 gh ö iz 26h ide 2s] 56 . 175d öh a jod pd

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Nun noch einige Worte zu Herrn Schlange! (Zuruf links: Lohnt denn das?) Herr Schlange meinte in seinen Ausführungen, die sich in weiten historischen Perspektiven ergingen: Preußen hat sich noch immer von Niederlagen erholt, wenn sich Männer fanden, die nicht parlamentarische Rechenezempel machten, sondern die die Dinge richtig anfaßten. Entweder waren sie Revolutionäre oder Reformatoren großen Stils. Er hat hingewiesen auf die Vorgänge nach dem Zusammenbruche Preußens am Anfange des vorigen Jahrhunderts. Gewiß, damals hatten wir Männer u. a. Stem und Hardenberg —, die große Reformatoren und auch Revolutionäre waren nicht Revolutionäre im Heugabelstil, sondern Revolutionäre, die durch eine grundlegende Umwälzung der staatlichen Verhältnisse die Möglichkeit eines Wiederauf— schwunges ihres Statswesens geben wollten —; aber ich möchte doch bei dieser Gelegenheit daran erinnern, daß die größte Gegner⸗ schaft gegen diese Männer und gegen ihr Streben zum Wieder— aufbau Preußens aus den Kreisen kam, die dem Herrn Abgeord⸗ neten Schlange politisch am nächsten stehen. (Lebhafte Zustimmung bei den Sozialdemokraten, den Deutschen Demokraten und im Zentrum.) Mit giftigem Haß sind gerade diese Männer aus diesen Ihren Kreisen verfolgt worden und Sie haben deswegen kein Recht, sich auf die großen Taten gerade dieser Männer zu berufen. (Sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei, bei den Deutschen Demokraten und im Zentrum) Und wenn der Herr Abgeordnete Schlange meinte, daß auch Bismarck es meisterhaft verstanden habe, die Synthese zwischen dem Reich und Preußen zu finden, so möchte ich bemerken, daß Bismarck in der ersten Zeit seiner Entwicklung gerade bei dem Bestreben, die Synthese zwischen Preußen und dem Reich zu finden, die giftigste und größte Gegner— schaft in den Kreisen der Konservativen gefunden hat, die damals mit den Mitteln gegen ihn gekämpft haben, die jetzt leider auch von Rechtskreisen, wie sie in die politische Debatte hineingebracht worden sind, den Mitteln der persönlichen Verunglimpfung und Verleumdung. Bismarck hat sich mit den härtesten Worten öffent⸗ lich darüber geäußert und spricht darüber noch in seinen Denk— würdigkeiten mit Bitterkeit.

Im übrigen möchte ich das eine bemerken: Für Bismarck war es natürlich leicht, die Synthese zwischen dem Reich und Preußen zu finden. Als Kanzler und Ministerpräsident in einer Person war er ja die personifizierte Synthese. Zudem waren nach den damaligen Verfassungsverhältnissen ja Preußen und Reich eins. Ich habe das auch in meiner Broschüre, die so viel den Gegenstand der Erörterungen gebildet hat, erwähnt, daß das Reich von Preußen regiert wurde. Wir hatten ja gar kein Reichs⸗ kabinett, sondern das preußische Kabinett regelte die Reichs⸗ geschäfte, und nach einiger Bewährungsfrist wurden die Staats⸗ sekretäre des Reiches, die die Ministerfunktionen ausübten, zu Staatsministern ernannt und hatten dann im preußischen Kabinett auch Sitz und Stimme über die Reichsangelegenheiten. Alle diese Dinge sind ja gar nicht miteinander zu vergleichen. Es zeugt eben von einer gewissen geschichtlichen Kurzsichtigkeit, wenn man hier Analogien hinstellt, die gar keine sind.

Dann noch eines! Herr Schlange meinte, die preußische Staatsregierung mache sich durch ihre hysterische Angst vor der Ge⸗ fährdung der Republik geradezu lächerlich. Er sagte in diesem Zusammenhang, man brauche nicht so viel mit Verboten und Haussuchungen zu arbeiten. Meine Damen und Herren, viel wird damit nicht gearbeitet, wenigstens nicht in dem Umfang, in dem im alten Preußen unter dem konservativem Regime auf diesem Gebiete gearbeitet worden ist. Das kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung sagen. Ich habe es am eigenem Leibe empfunden, wie unter dem alten konservativen Regime mit der Freiheit des Bürgers und seinem Wohlergehen umgesprungen wurde, wenn eine vermeintliche Gefährdung des Staates vorlag. Ja, ich habe es am eigenen Leibe empfunden, daß selbst in einem Falle, wo gar keine Gefährdung des preußischen Staates oder des Deutschen Reiches vorlag, sondern nur aus würdeloser Liebe⸗ dienerei gegen den russischen Zaren ein Verfahren eingeleitet wurde, bei dem Haussuchungen gehalten, deutsche Staatsbürger auf Monate ins Gefängnis gebracht wurden, und ich selbst durch eine schwere Krankheit im Gefängnis an den Rand des Grabes gebracht wurde, um später vor Gericht freigesprochen zu werden, weil die Sache so lag, daß kein Mensch ernstlich irgendein Vergehen konstruieren konnte. (Hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei Was aber damals festgestellt werden konnte, war das, daß bei dieser würdelosen Liebedienerei gegen das zaristische Ruß⸗ land dessen Zuneigung zu uns wir, insbesondere die ostpreußische Bevölkerung dann 1914 am eigenen Leibe verspürt haben, russische Geheimpolizisten in großer Zahl in Ostpreußen ihres Amtes walten konnten, unter dem Schutz der konservativen preußischen Regierung. Später hat sich herausgestellt, daß diese Leute in der Hauptsache ihre Tätigkeit darauf richteten, Spionage zu treiben. (Hört, hört bei der Sozialdemokratischen Partei) Das Ergebnis dieser Spionage haben dann die ostpreußische Bevölkerung und die braven Truppen, die dort zu kämpfen hatten, am eigenen Leibe erfahren. (Hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei.)

Meine Damen und Herren, wer solch ein System seinerzeit verteidigt hat, und wer heute noch fortgesetzt zurückblickend dieses System als vorteilhaft dem jetzigen gegenüberstellt, der hat kein Recht, davon zu reden, daß die jetzige preußische Regierung in hysterischer, lächerlicher Angst um das Staatswohl besorgt sei.

Wenn Herr Abg. Schlange meint, es gibt keinen vernünftigen Menschen mehr, der die republikanische Staatsform in Preußen beseitigen wolle, so gebe ich ihm zu: er hat recht, vernünftige Menschen nicht mehr! (Sehr richtig! links) Aber die Vorgänge im Femeprozeß und jetzt bei den Verhandlungen vor dem Staats⸗ gerichtshof über das Verbot der sogenannten vaterländischen Organisationen haben bewiesen, daß es in diesen Kreisen noch sehr viele unvernünftige Leute gibt (sehr gut! links), und daß diese unvernünftigen Leute noch sehr viel Unheil bei uns im

Lande anrichten können. Das haben bewiesen die Ministermorde, das haben bewiesen die Fememorde, das haben bewiesen der Kapp⸗ Putsch und der Hitler⸗Putsch und alle diese Vorgänge, die wahrlich unser Ansehen in der Welt nicht gehoben und den Wiederaufbau des schwer darniederliegenden Landes nicht gefördert haben. (Sehr richtig! links.) Weil dem so ist, weil man mit so vielen unver⸗ nünftigen Leuten in der Politik noch zu rechnen hat, und weil gewisse Kreise sich systematisch dieser unvernünftigen politischen Kräfte bedienen, muß die Polizei auf dem Posten sein und recht⸗ zeitig eingreifen, derartige Bestrebungen im Keim zu unter⸗ drücken, damit nicht größere, dem Staat wirklich gefährdende Komplikationen eintreten. (Sehr richtig! links. Vorbeugen ist die Hauptsache, nicht erst warten, bis das Haus brennt, und dann mit der Feuerwehr kommen! (Sehr richtig! links.)

Noch ein paar Worte zu meiner Rede, die ich vor den Studenten Berlins gehalten habe, und die auch hier insbesondere von dem Herrn Abgeordneten von Campe wieder Gegenstand ein⸗ gehender Erörterungen gewesen ist. Herr Abgeordneter von Campe, ich schreibe wenig und rede auch wenig (Lachen rechts) Ihnen noch zu viel, das glaube ich! (große Heiterkeit), aber nach meinem innersten Bedürfnis oft zu wenig. Das tue ich ganz bewußt, weil ich längst die Erfahrung als Politiker gemacht habe, daß viel schreiben und viel reden nur ein sehr großes Hindernis bei der Tat sein kann und einem sehr viele Schwierigkeiten oft bei dem, was man politisch durchsetzen will, verursachen kann. Ich bekomme fast tagtäglich zahlreiche Aufforderungen von Zeit⸗ schriften aller Art, mich zu diesem oder jenem Thema zu äußern. Ich ignoriere sie fast alle. Ich schreibe und rede jedenfalls sehr viel weniger als manche anderen Minister, weil ich zu der Er⸗ kenntnis gekommen bin, daß man, man mag reden wie man will, als Parteipoliter oder als Ministerpräsident, doch letzten Endes bei der ganzen prekären Situation, in der wir uns in Reich und Preußen befinden, aus solchen Reden immer ge⸗ wisse Schwierigkeiten, nicht für die Person selbst, sondern für die gesamte Politik erzeugen kann. Wenn, meine Damen und Herren insbesondere von der Rechten, die Herren neuen Minister, die sich in ihrer Ministerrolle offenbar noch nicht ganz unter dem neuen Regime zurechtgefunden haben (Heiterkeit), auch diese Tugend be⸗ achten wollten, etwas weniger zu reden, wenn z. B. Reden, wie sie kürzlich vom Herrn Reichsjustizminister im Osten gehalten worden ist, und die bei dem Herrn Reichsaußenminister geradezu ein Entsetzen hervorgerufen hat, unterblieben, wäre es um unsere Politik sehr viel besser bestellt. (Sehr richtig! links.) Jedenfalls, ich habe es mir immer zur Richtschnur gemacht, mich zu diesen Dingen so wenig wie möglich, so unangenehm das oft von meinen Parteifreunden empfunden wird, öffentlich zu äußern. Aber die wenigen Reden, die ich gehalten habe, sind offenbar, weil sie so selten sind, sofort Gegenstand der Erörterung geworden.

Ich habe bei der Beratung meines Etats im Ausschuß den Eindruck gehabt, den ich auch heute habe: Was wäre wohl aus dieser Beratung geworden, wenn ich die beiden Reden in Hamburg und von den Studenten nicht gehalten hätte! Worüber hätten Sie denn geredet? Denn über meinen Etat haben Sie überhaupt nicht gesprochen, sondern nur über diese beiden Reden. Der wirkungsvollste Teil Ihrer Rede, Herr Dr. von Campe, hätte nicht geredet werden können, wenn meine Reden nicht vorgelegen hätten. (Große Heiterkeit links und im Zentrum.) Sie sehen also, meine Damen und Herren, daß man es keinem recht machen kann.

Wenn aber nun Herr Abgeordneter Dr. von Campe meint, auch ich müßte mir die Zurückhaltung auferlegen, die man von jedem Beamten in seinen öffentlichen Aeußerungen verlangt, so stimme ich dem durchaus zu. Ich lege mir diese Zurückhaltung auch auf, und ich möchte Sie auffordern, hier aus der Rede, die jetzt im Druck vorliegt, nur eine Stelle zu nennen, die nicht mit der Würde eines preußischen Staatsbeamten im Einklang steht. (Sehr gut! links und im Zentrum.) Ich habe hier lediglich rein theoretische staatsrechtliche Erörterungen angestellt, und wenn ich zu den Ergebnissen komme, die am Schluß meiner Broschüre stehen, wie man eben in Berücksichtigung aller politischen Machtverhältnisse zum Einheitsstaat kommen kann, so hat das mit dem Vorgehen einzelner Beamten in der Oeffentlichkeit, die für sich in Anspruch genommen haben, die jetzige Staatsform zu beschimpfen und die Repräsen⸗ tanten dieser Staatsform zu verunglimpfen, nicht das allergeringste zu tun. Ich muß es ablehnen, daß eine derartige Gegenüber⸗ stellung hier überhaupt gemacht wird. (Lebhafte Zustimmung links und im Zentrum. Abg. D. Dr. von Campe: Ich habe bezüglich dieser Rede den Inhalt und nicht die Form bemängelt! Zurufe links Das ist richtig, Herr Abgeordneter Dr. von Campe. Deshalb bitte ich Sie ja auch, mir aus dem Inhalt eine Stelle zu nennen, die mit der Würde eines Staatsbeamten auch außer⸗ halb seines Amtes nicht im Einklang steht. Deswegen war Ihre Zusammenstellung ganz deplaciert. (Zuruf rechts: Reichswehr⸗ rede) Darauf komme ich, immer Geduld, meine Herren!

Wenn Herr Abgeordneter Schlange mit Bezug auf den Passus meiner Rede über die Ausgaben im Wehretat meinte, daß der Ministerprãsident das jetzt nicht gesagt haben will, so weiß ich nicht, wie er zu dieser Feststellung kommt. Ich habe ihm schon zugerufen, er soll wenigstens das Vorwort zu der Broschüre lesen, wenn er die Broschüre selbst auch nicht liest, was ich aus seinen Ausführungen entnommen habe, denn er erklärt ja, er liest keine Parteibroschüren, er redet sie immer (große Heiterkeit links und im Zentrum); er liest nur Geschichtswerke, und er scheint nur sehr alte Geschichtswerke zu lesen, denn alle seine geschichtlichen Aeuße⸗ rungen beziehen sich doch nur auf eine sehr veraltete Zeit. Er— neute große Heiterkeit links und im Zentrum.)

Aber ich kann jedenfalls von ihm erwarten, daß er das Vor— wort liest, in dem ich ausdrücklich hervorhebe, daß ich die Rede so bringe, wie ich sie gehalten habe, und nur einige Aenderungen in— sofern vorgenommen habe, daß ich einzelne aktuelle politische Fragen, die nicht mit dem Thema an sich im Zusammenhang stehen, fortgelassen habe. Gleichwohl, daraus geht nicht hervor

daß ich das nicht gesagt haben will, sondern das ist damals öffent⸗ lich publiziert, ich habe mich im Ausschuß auch dazu bekannt und diese Stelle auch gerechtfertigt. Was ich damals gesagt habe, halte ich heute aufrecht, weil es im Einklang steht mit dem, was das Preußische Staatsministerium durch seinen Vertreter im Reichsrat bei der Verhandlung des Wehretats hat erklären lassen Ich habe die Genugtuung, meine Herren, daß auch der Chef der Heeres⸗ leitung mir zugestanden hat, daß, ohne die Wehrhaftigkeit in dem Rahmen, der uns leider durch den Versailler Vertrag so eng ge— zogen ist, zu gefährden, Streichungen vorgenommen werden können. Er hat mir an einem Tage erklärt, er sei an einem Vormittag selbst in der Lage gewesen, 20 Millionen an Ersparnissen heraus⸗ zustreichen. (Hört, hört! links und im Zentrum) Also was ich darüber gesagt habe, halte ich aufrecht, und ich werde auch im Interesse des Finanzgebarens des Reiches und der Länder in Zukunft diesen Standpunkt verteten. (Sehr gut! links und im Zentrum.) Ich habe in dieser Rede erklärt: ich will nichts gegen die Wehrhaftigkeit unseres Landes sagen, aber in den engen Grenzen, die uns leider durch das Friedensdiktat auferlegt sind, können wir eine Wehrhaftigkeit in irgendeinem angemessenen Verhältnis zu der Wehr unserer bis an die Zähne gerüsteter Nachbarn gewiß nicht aufstellen; auch durch Vergeudung von Geld⸗ mitteln können wir das nicht ausgleichen. (Sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei) Deshalb tun wir gut, uns auf eine Verständigungspolitik einzustellen und nur das Allernotwendigste für die Wehrzwecke auszugeben.

Nun noch ein Wort zu dem Falle Brecht. Der Herr Abgeordnete Schlange meinte, dieser Fall sei bezeichnend für den Kleinkrieg, der jetzt zwischen Preußen und dem Reich ausgebrochen sei, und meinte weiter, man dürfe nur nach sachlichen Gesichts—⸗ punkten vorgehen. Meine Damen und Herren, wie liegen denn die Dinge? Herr Abgeordneter Schlange hat es ganz geschickt so hingestellt, als ob im Reich ein Staatssekretär, also der Vertrauens⸗ mann, der erste Vertreter des Ministers, ausgeschifft sei und wir dafür einen Ministerialdirektor bei uns zur Disposition gestellt hätten. Nein, so liegen die Dinge nicht, wie Herr Schlange glauben machen will. Ich habe kein Wort geredet und auch die preußische Regierung hat nichts getan, um den Staatssekretär, der im Reichsministerium des Innern aus Gründen beseitigt worden ist, die ich nicht nachprüfen will das ist nicht meines Amtes in preußische Dienste zu bringen. Ich verstehe durchaus, daß ein Minister Gewicht darauf legt, seinen ersten Berater, seinen Vertreter so auszuwählen, wie es seinen politischen Anschauungen entspricht, obwohl wir bei uns in Preußen diese Praxis nicht geübt haben (guruf bei der Deutschen Volksparteih in dem Maße, wie sie im Reiche geübt worden ist. Sehr richtig! bei der Sozial— demokratischen Partei) Wir haben bei uns in den preußischen Ministerien Staatssekretäre, die noch aus der alten Zeit sind und jetzt in den gangen Jahren unter dem neuen Regime ihres Amtes walten, ohne daß bei einem Ministerwechsel sosort ein neuer Staatssekretär ernannt worden ist, während im Reich sehr oft ein Ministerwechsel zur Folge gehabt hat, daß auch ein neuer Staats—= sekretär ernannt worden ist, so daß die Zahl der zur Disposition gestellten Staatssekretäre im Reich erheblich größer ist als bei uns in Preußen. Aber die Herren Deutschnationalen haben, nachdem sie in die Reichsregierung gekommen sind, uns offenbar beweisen wollen, daß es falsch sei, so vorzugehen, und daß man in viel rück⸗ sichtsloserer Weise vorgehen müsse. Man hat schnell im Reichs ministerium des Innern den Staatssekretär und darüber hinaus noch einen Ministerialdirektor zur Disposition gestellt, gegen dessen fachliche Eignung kein Wort zu sagen ist, der sich in allen Kreisen und bei allen politischen Parteien, mit denen er zusammengearbeitet hat, die allerhöchste Anerkennung erworben hat. Ich kann nur an nehmen, daß er zur Dispositinn gestellt worden ist nicht wegen eines Mangels an fachliche! Eignung, sondern wegen seiner republikanischen Gesinnung, um Platz zu machen für einen anderen Mann, gegen dessen Eignung ich nichts sagen kann. Ich kenne ihn sehr genau, weil er als Ministerialrat in meinem Ministerium tätig gewesen ist und ich ihn als einen streng ehrlichen konser— vativen Mann und eis einen anständigen Charakter kennen⸗ gelernt habe. (-Heiterkeit rechts. Zuruf links: So etwas ist selten! Bei seiner ehrlichen, inneren konservativen und mon archischen Ueberzeugung hatte er bei der Arbeit unter meinem Regime so viele innere Hemmungen, daß er nicht zu vollen Entfaltung seiner Arbeitskraft kommen konnte. Er hat mir das bei einer durch⸗ aus loyalen Aussprache zugestanden und ist mir dankbar gewesen, daß er ein anderes Amt antreten konnte, in dem er seine volle Arbeitskraft in einer ihn innerlich befriedigenden Weise ver⸗ wenden konnte. Wenn dieser Mann, bei dessen Charakter ich nicht annehmen kann, daß er sich innerlich in bezug auf seine staats— rechtliche Stellung geändert hat, nunmehr an diese Stelle gesetzt wird und ein anderer, dem nur seine republikanische Gesinnung vorzuwerfen ist, beseitigt wird, so muß ich annehmen, daß da doch nicht rein sachliche Motive, sondern vielmehr stark parteipolitische Erwägungen maßgebend gewesen sind. Sehr richtig! links.) Aber ich nehme auch das niemandem übel. Es ist nicht meines Amtes, hier eine Kritik daran zu üben. (Zurufe rechts: Sie haben sie aber geübt Wohl aber stehe ich auf dem Standpunkt, wenn die Reichsregierung glaubt, Ueberfluß an Republikanern, an tüchtigen Beamten republikanischer Gesinnung zu haben wir in Preußen können solche Beamten noch brauchen. (Lebhafter Beifall links Und deswegen, meine Herren, haben wir aus den⸗ selben Gründen, aus denen der Herr Reichsinnenminister, das Reichskabinett, den Ministerialdirektor Brecht zur Disposition gestellt hat, einen anderen Beamten bei uns zur Disposition gestellt und die wertvolle Kraft des Herrn Ministerialdirektors Brecht für uns in Anspruch genommen. (Lebhafter Beifall links Ich hoffe nicht, daß diese Sache Schule machen, das heißt, daß die Reichsregierung diesen verhängnisvollen Weg nicht weitergehen wird, republikanische, sonst fachlich geeignete Beamte in so rücksichtsloser Weise beiseite zu schieben. Jedenfalls würde ich es, wenn diese Praxis von deutschnationaler Seite weiter