Ta
Nhein.⸗Westf. Bdtr. Gy. 248.2 u. Erw. ut do do 65 S 3uJl. 30 do do. 26S ul. 30 do. do. 25S. . ul. b. 31 do. do. 278. 65, uk. b. 31 do do. 23S. 1 r3. 29 Mogg.⸗Ribt. Gold⸗ rentenbr. J. Ldw. Pfdbr.⸗Bl. MR. 145 do. do Meihe 4-6 do. do. Reihe 1 u.? Sächs. Hdkr. Gold- H yy. ⸗Pf. R. 5 ul. 31 do R. 7 uk. 31 do R. 3 ul. 30 do. N. 4 uk. 30 do. N. 5 ul. 31 do. R. 1.2 ut. 80 Sachsen Prov. ⸗Werb ld. A. vIu. 12, 1924 Schles. Vodkr. Gold⸗ Vfdhr Em. ꝗ3. rz. 30 bo. Em d. rz. ab a1 Em. 7. rz. ab 82 Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, r3. b. 29 Gld. K. E. 4 T3. 30 . do. E. 6, rz. 82 . do. E. g, uk. b. 32 Cellul. Meichs⸗ mark⸗Anl. 1125. tilgb. ab 1928 ... Schles. Ldsch G. -Pf. 6 bo. do. Em. 1. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Eltt. Vb. Gld. A. 5, r3. 27 bo. Reichtzm. Anl. A. 6 Feing. r3. 29 do. do. Ag. 7. r3. 31 do. Ausg. 4. rz. 1926 Schlw. Holst. sch G. do. Ausg. 1924 do. Ausg 1926 6650 .... Ausg. 1927 Ausg 19e Nr. 1— 6650 .... do Adbsch. R redity, Gold⸗Pfandhr. do. do. do. do. Prov. Nchs m. A. Ausg iA, tilgb. abet do. A. 15 Fg. tg. do do. A. 16. ig. 3: do do. A. 17, tg. 3 do. do. A. 19, tg. 32 do. Gld. A8 M,ig. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. ig. 1.1. 50 Sildd. Bodfr. Gold⸗ Pfd br. M. 5, uk. b. 31 Thür. d. Hyvp.-⸗Bi. G- Pf. S. 2. fr. Bl. . Glo fr. Weim. r. 29 do. do. Sutz. rz. 80 do. do. S5, uf. b. 31 do. do. S. 7. uk. b. 31 do. do. Kom. S4, Id. as do. do. do. S. 5. uk. b. 32 do. do. do. S. 3, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd Vodkr. G. Pf. 5 do Em. z, rz. ab 2 do Em. g, rz. ab 30 do. Em 9, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do Em. n unk. a0 bo. Em. 14uł. b. 1.7.32 do. Em. Jut 81.3. 32 do Em. e, rz. ab 29 do. Gd. S. G. 4. rzg0 do. do. E. 8. rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. vandesht. r. Doll. Gold M. 2 M bo. do. PrvßF g. 2Julg0 do. do. do. ꝑß. ul. do. do. Lsch ProyG. Westf. Landsch. Pr. G Westfüäl. Pfdbr. -A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdhr. ut. 32 Württemhg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 G uctertredbt. G. 1-4. tilabar 1. 10. 291 6
EJ D D
— — d — 2 —
— — — / — — — — — — —
2 — — — — — 0 0 0 J r
28
— D — —
114. 25 9 1026 100 19 95, j5
ob o so0 geb b 10056 86. 5b
95. 15
100.26 95.8 6,
99. 5h 101.59 1026 1016 100. 5b 6 1019 96.56 90. 75h
100 76h
10056 6 98. 250
96. 75 100,260
9g. Seb 6 16. 56 102359 101 6 100 5h 106 86 5 6, gi an
1076 102.756 103.96 101.56 103 6 100.5 4 100, 56
10196 106 30 0 106. 15eb 8 1061. 750 6 1036 102, 75 6 1091,B5 6 i0l, 5 G 98 6
90 6 100,5 0 976
96 5h 104.2668 1020 B 100. 1D 0 96, h a
86 6 8. 5b e 100 5b 876 os 5 6 10a 25 e 1626 6
1008 6 g6, 5 6
l02ebB sioz ꝗ 96, 26b
92.5 6
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stüctzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 1.3
Hd. Ld. Ele nt. Kohle fit
do. do.
Bk. f. Goldt. weim
Rgg.⸗-Schldy. R. 1.
Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Syp.⸗Pfd. Ser. 1 Herl. Roggenw. 23* Brdbg. Kreis Elektr.
Werke Kohlen . Braunschw. Hann.
Syy Rogg. Fom *
Breslau -- Fürstensi. Grub. Kohlenw * Deutsche Komm. Kohle 23 Ausg. 1 do. do. . Dt. Landestkultur⸗ An! Noggen w“ do. do. Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe? Deutsche zuckerbant Zuckerw.⸗Anl. * Dresd Rogg. ⸗A. 293* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesl. Anhalt
Roggenw. -Anl. “ .
do do Frankf. Pfdbrb. Gd.
Komm Em. 121
Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3*
do. do Reihe 46* Görlitzer Stein. 6
Großtkraftw Hann.
Kohlenw.Anl t do 1
do Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw
do do 56
Hess. BSraunt. Rg⸗A.¶
Hessen St. Rog es **
tur- u. Neum. Rgg.“
Lands bg. a. W. Rgg.“*
Landschftl. Centr.⸗
Rogg. Pfd. do. do. ö Leipz. Hyp. Ban! ⸗
Gld. Kom. Em. 12
Lippe. Land. Rogg.
Anw. rz. 1. 11.27* Mannh, Kohlw Ana Meckl. Mttterschaftl.
Krd. Roggw. Pf.“
Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw.⸗Anl. l u. 1
Meining. Hyp.⸗-Bl.
Gold Kom Em. 126
Neiße Kohlenw.⸗A. f Nordd. Grundkrd
Gold⸗Kom Em. 126
Oldb staatl. Krd. A.
Roggenw.⸗Anl.“
Ostpr. Wi. Kohle f o do
Vomm. anbschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Vodenkredit
Gld.- Rom. Em. 12
Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“
do. Rogg. Komm. *
Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. N. 12 do. do. Reihe 162
do. do. N. 11-14. 162
do. do. Gd. K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. do. Roggen. ⸗Aw.* Prov. Sächs. Ldschft. Moggen⸗Pfdbhr.* Rhein. -West . Vdtr. Mogg. Komm.“ Roggenrenten-⸗ B.. Verlin, N. 1 — 11.* J. LAdw. Pfdbr.⸗Bl. do. do. R. 1 —16* Sächs. Staat Nogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. ] Schles. Lo. Noggen
etzt r L..
do. *
31.5. 11 1.5.11
1.4. 10
31.4. 10
u. II S. 1-5**
1.4.10
1.4. 10
1.4. 10
1a 8 fia 68 Jdeb s
2.356 9.50 6
2.796 986 18. 6h 6
12.756 9, 5 6
9. 1 1h 9.4 6
8, 5 6
256 106
180 6 180h 6
* *
4. 5h 6
3126 g 36 g
4. 5b 6
68516 b as g
16 55eb *.
14,5 6
15. Ap 3 26 6 8. 44h
18 6h 9. 03h 38 Sb
10, 6h 6. db
2, 41 6
10 ob 68656
2.420
— — — — * *
— 13 3st
2,416 60
is 5b e
Schlesw.⸗Holstein. Ldsch. ⸗Krdy. Rogg.“ do. Prov. - Nogg. * Thüring ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert · Anleihe ß Wenceslaus Grb. Mt Westd. Voden kredit Gld. Kom. Em. 12 Westfäl. Ld8. Prov. Kohle 28 ij
do. do. Nogg. 23 * rilckz. 31. 12. 296 5. do. Ldsch. Roggen ß ff. 31.1.7 Zwickau Stein f. 2815 f. Zi. 17
1.5.1 1.3.9
1.4.10
f. B14. 10
Danztg GHlö. 23 A. 1665 Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. .A. 1, 2*5 ff. Gli. 1.7 4 für 1 Tonne.“ 4A für 1 1 4 filr 150 Kg. ? M f. 1 . A f. 18 k. 16.75 4
f. 1.4. 10
Unternehmu
nalen Körperschaften
Emschergenoss. A. 6 R. A 25. unk. 31 Ohne Binsberechnung. Bad. Landeselertr. 3 1 do. 22 1. Ag. A- K 5 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unt. 27] 44 Neckar Akt. ⸗Ges. 21 1 5
b) sonstige. Concordia Spinn. RM⸗A. zt, uk. 1 102 Cont, Guputchoue RM⸗A. 26, uk. g] Engelh. Brauerei RM⸗A6, uk 82 Fahlberg, List & Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RMA. 26, uk. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 81 Klöckner⸗Wel., R.⸗ Anl. 1926. uk. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt.-Schein 105 101.4. 10 do. ukg 1, o. Dptsch. 108 10 1.4.10 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 82 8 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mig u. Genest RMA. 26. uk. 82 Nationale Auto RM⸗A. 265. uk. 8 Natronze llsto ff RM⸗A 26 uk. 32 m. Opt. ⸗Sch. .. Neckarw. G26, ul. 27 Ver. Deutsche Text. RM. ⸗A. 26, uk. 31 102 Ver Stahl M⸗Atz 2ßutszzm. Dpt⸗Sch 102 7 do. R M⸗A. S. h 2tz uk 97 o. Dytschliozl 7 und Zusatzdiv. f.
1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.4.10 117
1.4.10
1.4. 10
11 1.4.10
1.4.10
1.1.7
111 1926/27.
Abler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 82 Allg. El. G. 90 S.] do. do. 96 S. 2u. do. do. 1900 S. 4 do. do. 95-18 S 5.6 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbt. 13. rz. 82 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Ving, Nürnberger Metall o9, rz. 32
— — — — 533
— 2
— * — F — —
2 2 8
2 8
b) Ausländische
4K f. 1 St. zu 17,5 . 564 f. 1 St. zu 20.5 M
Schuldverschreibungen industrieller
L. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
Mit Zinsberechnung. . .
Mit Zinsberechnung.
Ohne Binsberechnung.
N8b 6
2,41 6 120h 6
129 8, 6b 6
94 5 6 94. 5õb
J. 6b 6 7. 6b ß
Gtr. “ 4 für 190 Rg in 4.“ A f. 1 Einh. cps f. 1 St. zu
ngen.
sichergestellte.
per Noch nicht umgest.
8, 4h Ig Seb 17 ib Ig 5h
64. 3 6 34, 3b 0
101,96 101, 4h 6 1006 1026
89. 25h 6 1036 101, 4h
10 6 a 1oi. SB 1oi, pb ga 10258 ö. 1os. ih 102 pd a la0b
116 b 100 266
1426 6 118, 25 6
10226
lozb 1o3h 1oi, bk
l0l, 9h 101, 6h 1006 1106 7b 1006 1056 3d, J5õb B
110, 1h 96h 6
100, 26h 1076 6 O97, õb
sr 6 oJ I Sb e
— — . *
Brown Boveri 07 Mannh. rz 32 Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1932. Constantin o Gr. 3.06.14 T3. 1932 Dessauer Gas sa. rilckz. spät. 1942 do. 92. 98, 05. 18. rz. 32. 18 i. R. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, O9. 102, h, 12. r3. 82 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelm 1900. 1918. rz. 1932. do Solvay ⸗W. og do. Teleph. u tab iz Eisenwer Kraft 14 Elettr. Lie rer. 1900 do. do. 08. 10. 12 do. do 1914 Elel. Licht u. Kraft 90, 04, 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand Neu bes. 123. 32 Felt. uGuilleaume 1ĩ 906. 065. rückz. 40 Gaszanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 32 Ges. f. Teerverwert 1919 . K. 1.7. 27 do. 07 12 rz. 32 Hodlsges. f. Grund⸗ besitz Os rz. 82 Henckel ⸗Beuthen 1905 rz. 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1909, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2. 1898, 1904 Gbr. Körting gos, 09, 14 r3. 1932 Fr Krupp 21, gl. 28 Laurahitte 191 R2 do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, . Linke⸗Hofmann 1698.01 fv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.00.06. 13 rz. 82 Massener Berghau Buder. Eis 96 rz z 19 1.7 DOberschl. Eisenbed. ; 1902, 07, rz. 32 . do. do. 19i6. 1.7.27 91.7 do. Eisen⸗Ind. 1595 1916. r. 32 Phön n Bergb. 07 bo. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunk. , rz. 32 Jul. Vintscho7rzs? Rhein. Elektriz. O08, 11, 18, 14, rz. 82 961.7 do. El- W. i. Brl.⸗
versch.
versch. 1.4. 10
1.4.10 14.10
Rev. 20 is. 1.J.27 1.7 —
A. Riebeck sche Montanwi?,rzs?z 1.7 Rom bach. Hütten⸗ werke Ol, rz. 32 91.7 do. (Moselhiütte) ⸗ 1904, rz. 32 19 1.7 do. (Bis marckh.) 1917 rz. 32 . Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 92 Schles. El. u. Gaß 1900, 92, 04 Schuckert C Co. 98, 99.0108, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 92 rz. 32 Treuh. . Verl. u. J. 23uł. 30 i. 1.11.27 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg 09. 12 r3. 82 gellstoff Waldhof 1907 rz. 1982 ..
1.4. 10
g9I5. 5.11
3 sh e
; — * a do. do. 1.1.7 805 6
]. 6
88. 25 6
66.75 0
5 Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd V
39, 15 6 do. do.
e in Attien lonvertierbar
Vasalt Goldanleihe. 8 1.1.7
Harp. Nergb. M M⸗A 1924, unt. 806 7
Rhein Stahlwerke RM-⸗Anl 19231 ]
II. Ausländische.
en n , , no. 1 5. 39.
Haid. ⸗ Pa sch. Ham“ n. Kullmann u. Co. 103 NaphtaProd Nob. 10018 Ru ss. Allg. Elettoß?* 10016 do Röhre n sabrif 10. Rybnit Ste int. 203 1001 Steana- Romana In UngLokalb. S. 1 i. KI 1094
Kolonialwerte.
Noch nicht umgest. 25 3b 30. 9h 12606 40 B hs 5h
mn Binsberechnung). 1170 11, 15
2080 6
1.17 — *
117 17560
versch.
Deutsch⸗Ostafrtka. .. 0 Kamerun Eb. Ant. 8. B Neu Guinea M6 Dstafr. Eisb. G. Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 2 1St. — 18 Av Std ]sih
Versicherungsaktien. Mt p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung. . .. Allianz Allianz Lebensv.⸗Vanl. ...... Assel. Anion Hamburg. ...... Berliner Hagel⸗Assekuranz ... do. do. Lit. B Berlin⸗Hambg. Land u. Wass. Berlinische Feuer (voll! .... M do. do. (25 3 Einz.) .. Colonta, Feuer⸗Vers Köln ... do. do 100 4K ⸗Stücke. Dresdner Allgem Transport M 503 Einz.) do. do. (253 Einz.) Frankfurter Allgemeine... N Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit C0 Gladbacher Feuer⸗Versicher M Hermeß Kreditversich. (f. 10 6) . Hagel ⸗Versicherung Y Kölnische Rückversicherung. .. Leipziger Feuer⸗Versicherung. 0. do. Ser B do. do. Ser. O0 Magdeburger Feuer⸗Vers. ... M Magdeburger Hagel Got Einz.) do. do. (28 3 Einz.) Magdeburger Leb. Vers.-Ges. M . Nückversich - Gef. do. o. (Stücke 80, 800) (Stilcke 100). Mannheimer Versicher-Ges. M National Allg. V. A. G Stettin Nordstern. Allg. Vers. (. 406) Nordstern, Leb.⸗Vers. Verlin M jetzi A.-G. für Leb.⸗-Rentenv.⸗= Norbstern, Transport⸗Vers.
Sächsische Versicher. So Einz.) (265 h Einz.) Schles. Feuer-Vers. IJ. 40 Æ! do. do. ( Stücke 200) Thuringia, Erfurt wolteingez.) do. do. (Es d Einz.) Transatlantische Güter Union Allgem Versicherung M j. Union u. Rhein V. A.⸗G— Union, Hagel⸗Versich Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld. Viktoria Allgem. Versicherung Vittorta Feuer⸗Wersich Lit. A M
Bezugsrechte. Concordia Spinnerei 6b
— a1
a e an ü mm mmm n n n mmm m, mn m mn mn m m nnn nnn n,, ,
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. ⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-39 000 do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 80 001 —69 000 do. do. ohne Aus⸗ losungsschein -. Mi Hamb. amort. Staat 96
—
Heutiger Kurs 3206 3216
16. 715 à 16.75 179 17 — a o, 036b
3206 3216
o,. o36 6
Voriger Kurß
20. 3 à 20. 2s a 20,8 azossb 6
5 do. Invest. 14. 5 Mexitan. Anleihe 1699 1899 abg. 4 do. do. 1901 do. do. 190 abg. 6 . sch. 15
ö) Bosnische Eb. 14. ....
do. do.
8 4 4 4
PFdo. amort. Eb. Anl. do. Goldrente do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune do. Kronen⸗Rente .. do. lonv do J. J. 48 do. tony. do. M. N. 2 do. Silber⸗Nente. .. rĩ.
4 4 4 4
41 p do. Papier-Rente .. Ad mintst. A. 1908.. do. Gagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do. unif. Anl. os — 06 do. Anleihe 1808 do. do. 1909 do. goll- Obligationen ürttsche 00 Fr.-Lose ... Ung. Staats rente 1918 do. do. do. Goldrente bo. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Lommune do. Staatz rente 1910 do. Kronenrente ... 4X Lissabon Stadtsch. J. II. 4ꝗSB Merxlkan HGewäss. ... 4 0. do. aba. ⸗G. für Verkehrswesen. Eiettriche ochvuhn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... , ,. Hochbahn . ... este rr.‘ Ung. Staatz b. ... Valtimore⸗Ghtio ... ...... Canada-⸗Paeifie Abl.. Sch. o. Div. Bezugaschein. .. Anatollsche Eisenb Ser.! do. do. Ser. 2 83 Mazedonische Gold ... 5 3, . Nat. * 6
Verein. Elbeschtffahrt .... Bant Elettr. Werte. . .... Ban für Hrauindustrie .. Bayer. Hyp. u. Wechselb. Bayer Ver- Bt. Munch. Nb. Desterr. Kredit Reichsbant
— ——
Accu muinioren-Fabrir :. Adierwerte .
Aschaffenburger Zellstoff. . Augshburg⸗Nürnö. Masch. . Vasalt . ..... ... .....
42 a 39.756 42 à 39, 18h
3 a az. IS 6 A 12 A2 29 a 28 6 à 29 286 3.5 a 3. 26h
— à 26h — a 2. 25 6 2 a1.9a2zebß
14. 4 a 1496
— a 249
20 a 15.25 18.521866 21g a 21 a 2zi1, S 148 2 1316
147 a 13
15.5 6 a 146 28.15 a 27, 5 24 a 24h
25 a 24h
26 aà 26. 15 6 à 264
24.7 a 24. 2560 23. 75 a 23 a 23.256 zr 8 à 22a 2250 142136
zs s a 3696 aà 36, 8 19001 G6 à 166, 5
xa s, es a sb a
zs a 2s. Sh 98. 75 a 9) 6
70, 5 G n 68bG a 23.25 a 22h 218 a 19,760
g n zs
Noch nicht umgest. 15 a 763 6 180 9 171 221 a zi 215 aà2i1, 5b 194.5 a 1900
9.36 989.46 089.36 170 a 165 61685, sh
716 a705476
172 a 1661 6 a169h 135.5 a 136 a2 1346 213.15 a 1935 a 1960 148. 2s a 145. 25 a 1282146 108 a Jos, 5 a 102,560
44,750
T sg a zs, S 33
18 2 14.66 26 6 a 25. 15 0 21 8 a 20.
145 6 a 46h 14, 15 a 14.56
28 0
25 a 2a zb 25. St 6 a 28 46h 2s. 3 a 26h
2s. S à 2s a 266 za. 25 a z 256 2258 ma,. sp 6 a 7a. Ih
zs. js 6 a zy xo d ob ð zoꝛd
.
10.5 8 a i0. 36 S6. Is a Ss; d 9m 26.5 6 a 26. 259 z. s à 93 ũ
Jo a 69. 5h 243 a 23. 5b
86.5 a 384
189 a 193, 5
244 a 235 a 24260 2008
19356
9.5 a 9.59, 5 6 17186 Ga 170.256
18611 G a1I6.5b 145 a 142.5 a 1486
155.5155 6
aapb B a ad. s d ash
43 à 43.5 a a3, sb a
21 a 228 a 21, 5ν 21, I56b
i6, 15 G a 16, 5 6 à 157
z1. 75 ù 21 àù 21H 213
CRNRoch . um gest.
7.05 6 n 7.197, os 0
220 a 218 6 a 2226 112.5 a io, as à 111, 7656
J. P. Bemberg. . Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerke ..... Busch Wagg. V.⸗A. Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch. Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaltwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb. Verkmitt. Elebl.⸗W. Schlesien in ,. eldmilhle Papier Hackethal Draht. . H. Hammersen ansa Llond ... arb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. irsch Kupfer ... ohenlohe Werke umboldi Masch. ebr. Junghans. Karls ruhe r Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting... Krauß Co., Lob. Lahmeyer & Co. . Lau rahiltte. ..... Leopoldgrube. ... C. Loren). Maximilians hiltte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wolllämm Hermann Böge. . Polyphonwerke .. Rhein. ⸗Westi. Ewlel. do. Sprengstoß Rhenania. V. Ch. J. J. D. Riedel ..... Sachsenwert .... Sa rot ni...... S. Scheidemandel Schles. Vgb. u. Zint do. Vgw. Beuthen do. Portl. em. . do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗ Sol. Gußsi Stettiner Vulkan. Stöhr C. Rammng Stolberger Zint. Telph. J. Gerliner Thörl's Ver. Oel. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegr. - Dr. Vo z & Hae ffnen Wicklng Portland NR. Wolf. . ......
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere ver Medio Mai 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz v. Medio Mat 27: 16. 8. — Einreich. d. Effeltenfaldoz 17. 5. — Ein reich. d. Differenzstontros: 18. 5. — Zahltag: 18. 8.
Dt. Reichs b. Vz. S.
(Inh. Bert. dh. B.) Aug. Oi. ijendb.. Samb.⸗Amer. Wal. Samdbd.⸗Südam. D.
Iz aa 10a iAI3a 1096
Heutiger kurs
1621 11,5 Gai 15a iz, al 14, sh 28.25 a 8. 56
101 a 896.5 a98, 5 à 96h
96 a gab
652 G6 a 60.5 a 626
131 a 130 a 132 a 130,250 118506 6 a 11 a1i139
108.52 1176
132 a 1332130. 5a13366
o n 65e a 66 à 68eb 6 100.5 a 1006 a 100, 2510063 131 6 a12850
138 à 1348 à 137 — 2190219560 105.52 1018
165 a 159.756 60 a 596
105.5 41001056 41.2549 40 6a 438
A6 a 43.750
111.25 a 1093
aoꝝ a 4 B as3g. 5 à 40h
164h 6 a 1646
100 398431002899
80 a 77
1765.25 a 1633 — B
79 a 66 71, S5
11641016
1308 a114b
256 240 a 243, s à 24285 1462135 214560
713 8 a 6989
192 a2 1806 a1ssb
— al35 6 164.25 a 185 1606 B dlI5589 02 — a Uz3aI681p 155, 25h 1123 10
64 à 62.5 a 65h
76. 286 a 7], Sù Js G à sh
225.25 a 220 0
336 G a326
135 a 121.5134, 5h 190 à 182 2 18380 220 a 213 a z209 1164106421106 1198 a2 1135
330 a 3108
58 a 6a. st 6
68 a 65. 25 u 67, I5 à 6, sb 162 a 159.15
252 a 240 a 2429
85.5 a 87, 15 0 666 118521122 I2.5b = Jas. 15 a 1450 a a 145, h 7151 72 76,5 6 113 a 108,56
147 2144
1152170h
63 a 61 u 64 B
Heutiger Kurs
106 2 103.25 à 103.56
88 a 80. 250 G a 81h
130 a 134. 15 a 130. 5a 135.5131 219, 5 a 20s, es a 213 a 206
Voriger Kurß
550 à 545 a s50 a Sa2b 390 a 388.56
128 a 126.25 ù 129 B à 127,750
30 6 a 29.250 107 21066 95 a 94 a 866 62 a 635
1436 B a 1416 142.756 122,5 a 124 a 121, 25 a 123 à 1229
123 a 124. 56
14941148 146,5 a 1(466
78 a 76 a 77. 5p
106 a 105.25 a 105.751 137 B a 135.5 a13b 182 21806 a182b 147 a 138 a 16, 5õh
225 a 22a 225 a 223, Sb 110 a 109 6 ano, Sa los d Alo, õb
1712174. 58
64.5 a 63.56
108 a 109.75 a 1i07b
42441.56 4213
121 a120a121a 1196 s, S a 28, 15 a 25h
466
119 a 176 118,25 11m
42.5 a 429 6
— 173 a 1766 106.25 a 106 1065 35 à 8a à 8a. 15h 181.7521616 a 13. 5h 84 a 85 a 84 a 66h 1285 à 12860
135 21366
265 a 263 a 267b 153 a 155 B
— 77a 76 a76. 2560 205 a 201 6 a 2036 145 2144.5 a 146, Sᷣ 1749821749
180. 5a 1936
18 a 16. 5b
70 a 7a 66. 5 à69b 78.5 a 80. 5 a 79.51 0 129.5 2127. 150 2322 231 a 232 a 231 346 6 a336 140 a 141.59
202 200, 5 a 201b 2276
1298 a 122 a 122. 5p
124 a 124, 5 a 1218 a 1226
350 n 357 n 3509
72 G a7 1.7560
71.53 71a G
17280 6 a vo., 25b
272 268 G a 273,256 89 a 90
11,59 117 G6 à is aii, 5h
165.25 a 15221853 6 80 a 79.756 11321162115. 256 157 a 155 a1856 6 190 91886
66 6 a 66, 715 à 66 6
Vortger Kurs
108 à 107. 15a 1069 93 a 94.256
145 a 144. 25 a Las, 25 à 144. 8h 23. a 233, a3 j 28az33, 8a232, 2s
Hansa, Dampssch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBant⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. eu. Prtv. -G Darmst. u. Nat.⸗Be. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗ Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗ Vl. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elertr. Gel. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Entenwf. Charlotte nb. Wass. Cont. Caoutchue. Daimler Motoren Dessauer Gas ... . Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nohel Elełtrizit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint. . . J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsen!. Bergwerl Ges. f. eitr. Untern. Th. Goldschmidi⸗. amburgerleltr. , we, . desch Eis. 1. Stahl PhilippH olzmann Ilse, Bergbau. .. Kaliwerke Aschersl Klöckner ⸗Werle . Köln ⸗·Neuess. aw. Tinte- H. -Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kolzwle. j. R otzw.u Chem. J Orenstein u. Kopp Ostwerte .... 3 Phöniyz Bergbau. Rhein Braunt. us. Rhein. Elettriz. . . Rhein. Stahlwerte Riebeck Montan. Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B ... Schuckert & Co.. Siemens & Halste Leonhard Tien. Trans radio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAltalt e llstoff⸗Waldho! tavi Min. u. Esb.
Voriger Kurs 217.5 a 2192217. 25 a 2242236 1452 144, s 146.75 a 146, 25 160.25 a 158.50 1612159, 36 258 a 297 a 259 à 2568 à 263. 5b 198 a 18982197 6 2199.56 255 a 254. 5 256 28402568. Su 25]. 5h 177 a 176.5 a 178 1II.25h 173 à 172.25 a 173.5 a 173,59 181 a 184.25 à183 a 185.5 à 1684. 56h 241 a 24356 4g6 à 482 a as a 477 a a87 a A849 198 a1 3692198 1931219800 BA1976 216 216, 73 82185 62216215. 756 1518 a a9 a 1508 149. 159 127 a 126 6 a 127. 25 a 126. 252128 160 a 188.25 a 160. 75a 160265 1352 134. 28a 1351133. Sa 1 34 a1 33.2560 119 55 119.25 20. sa 18, 3a! 212116. 50 217213 6 21 8a 21 a, 3a. 17R216,ů65 180 179 6 187, à 179, 5h 113.25 à 112 6 ù 113, 15 à 113, 5h 150 3 148,5 à 181.75! 187 d 188 à 187 a 18860 206 à 204 ù 205 20315 199 à 195, 5 à 201. 0 ù 2018 314 à 311, R 314â 31 Gùsis A3 14h 152.5 ù 154à1536 1854, 51538 1801 G à 1B i680 G6 M 182 a1811p 250 a 2581, 5 ù 249 a 253,5 a 2498 las, R ·ιάλ, 1asp 170 n 171 10. O. I59 223. 5a226. 25a228, a z268 az280 G 209. 5 à 208,5 a 215, 5 223. 130 20s à 203, 2s a 204, 5 a zo, Isa2o a, Su 268 a 285 6 a 28 à 285 6 195,5 a 195, 5 a 196.56 1925 6 à 190,252 192.7521928 204.25 n 206 a 204, 8 a 2068 a 207b 86 a 85.5 a 86 a 85. 25 6 a 66 pv 312.5 n 316 313, sb 210 25a 10 631. Sa10. Sa. 25 a9, 5 a Tas aas. Esa]. 5b sai d. Ju zu i2Eh 157 1 1563 a 158, 55 125,5 a 1269 16a 115,5 116, o5h
122.25 a 1226 a 1236
138.25 139 a 137, 25 140.2560
455 a 462 460 55 a 457a 633469 135.5 a 135, 25 a 137360 o ash 285 * 2865 a 2842 287 a 283.5 a 265.8 186.52 185 186. 18 6 sa2683a 2 8990 23a 232 63234. 5uz3 501 6a 234. 3 172417521748 232. sa z34. 30d 6 1233 a 128. 25a 128. 15a 27. 15 a1 2950 25 1 à 250. 5 G6 a 252, a 251. sa252. S8
Heutiger Kurs 212,5 à 206 6 a 209 a 2026 140 G a 135,25 2a 1415 148 5 148.5 a 146, 25 a 146, 5b 155 a 1805 247 a 2468 a 237 à 246 2459 168 a 189 a 1826 a 18a, 75 a 1826 230 a 234 a 227 a 236 a 230 a 2316 170 a 167 a 169 a 167, 25 ù 170 163 a 161 a 163, 5h 168 1 170 165 A 17IAI0b 230 à 225 u 228, 5h a23 a 387 a 410 a 400 à4d10b 186 a 173 130 173.5 al176b G 185 a 1722 180 A 173, 25h 1311302130, 5h
1456 G6 a 139 a 142 13)
125.25 a 1181
106,5 a 107 a 10210421006
— à 160 a 16358 a1iB0d
185 a 146 a 184 a 1839
100 a 101. 25 a 88 G a 101, 5b
— a134213)6
166 a 159 a 1629
i81b G a 186 a 179218221796 I5 a 179 a j73 a isa i7oa'7fzai7ob 295 a 280.25 a 293 a 290. 28h
142 a 138 a 139 a 127. 756
15a 1684 170165268. Sai 66a 166.756 232 a 231 6 233 a 2222230 8 az2ßt 120 a 122 a121. 56
155 a 154 a 189 a 16586
21 1a 1.752200 2209200, 2b — a 18521901849
178 165 a 11516
276 a 215 2765. 158a2J0, 25 6271, 25h 182.5 2170 a 1729 174,5 à 76a 165 6 a 170,5 às 1689 195318341942 88a1 90, /8a 18521900 68 A 75 G6 76 1831 278 à 218 a 265 a 20b
19421816 1869
134 a 135.5 a 128.7152131 21266 148 a 14060
11921111 a3 1111
103 a 103,5 a jon a los, Sh
125.5 a 126.5 à 117 a 120 119ł 360 a 390 a 375 a 39859
130. 5b Ga 127, 5 a Qa 1268. sa 126. 5 264. 715 3 265 a 262 a263a 250 6 e847 160 a 1530 2s0 6 205 a 208.5 a 191 a 201 a 19680
165 a 161 6 a 162215721568 10 a 1 a os, BS u 1s3a os, SS ã 1320 230 a 2256
200 à 200. 56
204 a 203 à z08 3 à 203.250 290.5 a 293.5 a 289, 5 a 297 a 235 2 185 a 180 1849 os b 145.2352 145 145.256
648 a 6a a 68 a 638 a a 647 e 6439 Jag. 5s n vas. 15 a 146 6 a 181ᷓ a 1850 1994 201 a 199420055 180, 5h 329 n 32s a 32s, 5 à 327
38 a 399
177a17r AI6h
2765 a 2sa a 2742 26860
162 a 1642 180 8 a 1s àlissb — a I20O[isrèss
5670 a soo) 530285176 146 a 142 a 144. 5a 143,5 à 1459 181 a 16a 1I80217M 172.56 280 a 2500 215 a 265 a 2150 37; a 34 a 34,5 3
handlungen, in den Reichstagsausschüssen wie im Reichstag und im Reichsrat, darauf hingewiesen hat, daß die unberechtigte Be⸗ vorzugung der Südstaaten auf diesem Gebiete zu einer Ein⸗ schränkung der Leistungen für die preußischen Ostgebiete führen muß. (Hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei und bei den Deutschen Demokraten) Wenn darüber noch ein Zweifel bestehen könnte, so wird er meiner Ueberzeugung nach durch eine Lektüre des Protokolls der Sitzung des Ausschusses für den Reichshaushalt vom 29. März behoben. In dieser Sitzung ist der Betrag auf 25 Millionen festgesetzt worden. Der Abgeordnete Cremer von der Deutschen Volkspartei hat in dieser Sitzung aus⸗ drücklich bemerkt, daß seine Partei sehr unangenehm dadurch berührt worden sei, daß gerade auf diesem Gebiete, d. h. für die östlichen Grenzbezirke, sich die Notwendigkeit ergeben habe, zwecks Ausgleichung des Etats Kürzungen vorzunehmen. (Hört, bört! links Der Ostausschuß habe für die preußischen Provinzen allein 27 Millionen gewünscht usw. Meine Herren, zur Aus⸗ gleichung des Etats war es notwendig, diese Ausgaben für die Grenzgebiete zu kürzen. Diese Notwendigkeit trat aber erst ein, nachdem entgegen dem ursprünglichen Etatsanschlag 41 Millionen für die füddeutschen Staaten dort mehr eingesetzt waren. (Hört, hört! links. Da konnte man natürlich den Etat nur dadurch balancieren, wenn man an diesen 41 Millionen nicht rühren wollte, daß man, wie der Herr Abgeordnete Cremer sehr richtig hervorgehoben hat, leider genötigt war, an diesem Betrag für die Grenzgebiete zu streichen. Der Herr Abgeordnete von Gusrard hat in dieser Sitzung auch hervorgehoben, leider sei man ge⸗ zwungen gewesen, sich auf 25 Millionen zu beschränken, obwohl man die Ueberzeugung hätte, daß dieser Betrag nicht ausreiche. Die gleichen Ausführungen haben die Vertreter anderer Parteien gemacht, die dort im Reich zur Regierung gehören, daß man leider bei diesem Posten streichen müsse, weil man sonst, nachdem die 41 Millionen für Bayern eingesetzt worden sind, den Etat nicht zum Ausgleich bringen könne. Meine Herren, es werden daher nichk, wie z. B. der Vertreter der Provinz Ostpreußen im Reichs⸗ rat in einer öffentlichen Erklärung, die sich gegen die Staats⸗ regierung und gegen mich zum Teil richtete, seinen empörten Landsleuten in Ostpreußen glauben machen will, zwei Dinge vermischt, die miteinander nichts zu tun haben, sondern zwischen der Mehreinstellung von 41 Millionen für Bayern, Baden und Württemberg in den Reichsetat für 1927 und der Kürzung der Ausgaben für die östlichen Grenzgebiete besteht eine Kausalität, wie sie deutlicher überhaupt nicht zutage treten kann. (Sehr richtig Wenn nun weiter insbesondere der Vertreter Ost⸗ preußens im Reichsrat öffentlich erklärt hat, daß man aus wohl⸗ erwogenen staatspolitischen Gründen so habe stimmen müssen, meine Herren, so möchte ich doch hier die Frage aufwerfen, wenn ein sozialdemokratischer Reichsratsvertreter so gestimmt hätte und so staatspolitische Gründe zur Rechtfertigung angeführt hätte, ob dann nicht aus deutschnationalen Kreisen dieses Wort leicht in „parteipolitische“ umgeprägt wäre. (Sehr richtig! links) Ich glaube, etwas Derartiges wäre wohl eingetreten. Jedenfalls ich habe den Eindruck, daß die preußische Staatsregierung bei ihrer Stellungnahme im Interesse des notleidenden Ostpreußens von wahrhaft staatspolitischen Gründen sich hat leiten lassen (sehr richtig! links), und daß bei den Provinzvertretern, die die östlichen Belange im Reich zu vertreten haben, doch vielleicht in irriger Auffassung der Sachlage nicht mit der für die östlichen Gebiete erwünschten Art diese östlichen preußischen Belange vertreten worden sind. (Sehr wahr! links.)
Meine Damen und Herren, aber diese staatspolitische Taktik zeigt jetzt Auswirkungen, die die östlichen Grenzgebiete in die hellste Empörung versetzt haben. Man läßt es jetzt nicht dabei bewenden, daß diesen süddeutschen Ländern eine Mehrleistung von jährlich 44 Millionen zugeleitet wird, und zwar auf die Dauer, nicht einmalig, wie es jetzt für die Grenzgebiete gegeben wird, sondern nunmehr hat man für die Verteilung der ver⸗ bliebenen 25 Millionen einen Plan aufgestellt, der meiner Meinung nach an Ungeheuerlichkeit nicht überboten werden kann. (Sehr richtig! links) Während man bisher, wenn man den Ausgangspunkt dieser ganzen Reichshilfsaktion ins Auge faßt, davon ausgegangen ist, daß, nachdem erhebliche Mittel für den Westen seit Jahren aufgebracht worden sind und im Hinblick auf die Besatzung dort auch aufgebracht werden mußten und auch weiter aufgebracht werden müssen, auch den Blick einmal nach Osten richten und erkennen müsse, daß auch dort sehr ge⸗ fährdete Gebiete vorhanden find und daß vor allen Dingen durch die Auswirkung des Krieges, durch die neue Grenzziehung dort ein wirtschaftlicher Notstand eingetreten ist, der längst schon Ab⸗ hilfe erheischt hätte. .
Das war der Ausgangspunkt; deswegen waren im vorigen Jahre erhebliche Mittel für den Osten in den Reichsetat eingesetzt. — Nunmehr hat im weiteren Verlauf der Etatsheratung 1927
dieser Titel Hilfeleistungen für den Osten eine weitergehende Zweck⸗ bestimmung erhalten: er wird nun bezeichnet als Leistungen des
Reiches für besonders bedrohte Grenzgebiete. Der Osten ist bereits weggefallen. Das hat nun dazu geführt, daß, obwohl im vorigen Jahre bei der Unzulänglichkeit der Dotierung der Ausgaben für den Osten von der Reichsregierung erklärt worden war, im Jahre 1927 werde für den Osten mehr getan werden, im Reich folgender Verteilungsschltissel für die verbliebenen 25 Millionen aufgestellt
worden ist. Von diesen 25 Millionen sollen für Bayern 4 Mil⸗
lionen, Sachsen 23 Millionen, Baden 31 Millionen, zusammen
10 Millionen aufgewandt werden, so daß für Preußen, für die ganzen gefährdeten preußischen Grenzgebiete nur noch 16 Millionen bleiben. (Hört, hört Von diesen 15 Millionen soll Ostpreußen
3,3 Millionen, also genau soviel wie Baden erhalten. Hört, hört!)
Meine Damen und Herren, wenn man sich vergegenwärtigt, welche Wirkungen der Krieg in Ostpreußen ausgelöst hat, daß erstens in Ostpreußen die Bevölkerung die Schwere des ganzen Russeneinfalls erlitten hat, während einzelne Länder, die hier in Frage kommen, keinen Kanonenschuß gehört haben, daß wertvolles Land abgetreten worden ist, daß neue Grenzen gezogen worden sind, die alle wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge zer⸗ rissen haben, daß das Wegenetz zum Teil unbrauchbar geworden ist, so daß weitgehende Neueinrichtungen notwendig geworden sind, wenn man sich das alles vergegenwärtigt und sieht, daß ein Staat, der nach der Richtung hin nichts durch den Krieg erlitten hat, denselben Betrag bekommt wie Ostpreußen, das all dieses über sich hat ergehen lassen müssen und heute noch daran leidet, dann ver⸗ steht man es nicht, nach welchen Gesichtspunkten man diese Ver⸗
J * J 3 ——
teilung im Reich aufgestellt hat. Für Oberschlesien sollen 27 Mil⸗ lionen gegeben werden, ebensoviel wie für Sachsen, für Nieder⸗ schlesien 2 Millionen, also etwas weniger als für Sachsen, für die Grenzmark 1,8 Millionen, für Schleswig⸗Holstein 3,5 Mil⸗ lionen usn. Meine Damen und Herren, wenn man sich diese Ver⸗ teilungsschlüssel vor Augen hält, so wird man immerhin doch zu der Auffassung kommen müssen, daß das, was ich über die Tendenz der Reichspolitik in der letzten Zeit eingangs meiner Ausführungen gesagt habe, doch eine gewisse Begründung hat. (Sehr richtig! Es zeigt sich auch hier eine so starke antipreußische Tendenz, auch in der Regelung dieser Angelegenheit, daß wir, glaube ich, mit allem Nachdruck uns dagegen wenden müssen. (Sehr richtigh
Meine Damen und Herren, ich habe nichts dagegen einzu⸗ wenden, wenn für bedrängte Grenzgebiete des Reiches Mittel aus Reichsgeldern zur Verfügung gestellt werden, und es ist falsch, wie die „Tägliche Rundschau“ dieser Tage schrieb, daß ich mit meinem Verhalten in die Rolle eines Neiders der Südstaaten komme. Ich neide es ihnen gar nicht, daß sie etwas bekommen. Ich habe im Gegenteil im Reichstag zur Ausführung gebracht: wenn dort so schwierige Verhältnisse eingetreten sind, daß sie nur noch durch Reichsmittel behoben werden können, so habe ich nichts dagegen einzuwenden. Aber das darf nicht auf Kosten anderer Landesteile, insbesondere preußischer Grenzgebiete geschehen, die viel schwerer meiner festen Ueberzeugung nach leiden als die genannten süddeut⸗ schen Gebiete. Es heißt hier, daß nur für besonders be⸗ drängte Grenzgebiete diese Mittel verwendet werden sollen. Ja, meine Damen und Herren, be sonders bedrängte Grenzgebiete liegen meiner Ueberzeugung nach im preußischen Staat, und zwar im Osten, Südosten und Norden (sehr richtig!), nicht so sehr an der bayerischen, sächsischen oder badischen Grenze. Aber welche Inkon⸗ sequenz hier obwaltet, beweist auch der Umstand, daß man z. B. erhebliche Millionen für die angeblich bedrängten Grenzen in Bayern und Sachsen ausgesetzt hat. Aber für die niederschlesische Grenze, die länger ist und denselben Nachbar hat, hat man keine Bedrängnis anerkannt, und dafür ist kein Pfennig ausgesetzt worden (Hört, hört!)
Meine Herren, wenn man diese Dinge sieht, kann man sich nicht des Eindrucks erwehren, daß hier mehr aus parteipolitischen Gründen gehandelt worden ist als unter Berücksichtigung der tat⸗ sächlich vorliegenden sachlichen Notwendigkeiten. Ich muß des⸗ wegen hier immer wieder hervorheben: man mag für bedrängte Grenzgebiete in allen Teilen des Reiches etwas ausgeben; aber im Osten liegen, geschaffen durch die unnatürliche Grenzziehung, ganz besondere Verhältnisse vor, die als direkte Kriegsfolgen und Kriegs- schäden anzusprechen sind, für die anerkanntermaßen das Reich aufzukommen hat. Wenn Reichsmittel ausgeworfen werden, müssen sie daher zuerst für diese schwer notleidenden Gebiete mobil⸗ gemacht werden. (Lebhafte Zustimmung) Besonderer Mittel bedarf die Provinz Ostpreußez, die als einzige Provinz nicht nur in einer exponierten Lage liegt, sondern durch die neue Grenz— ziehung ganz besonders bedroht worden ist, aber — ich möchte nicht sagen allen anderen Gebieten das eine voraus hat; denn es ist keine VoVzugsstellung — von den anderen Gebieten sich dadurch abhebt, daß diese Provinz allein vom Mutterlande dadurch los⸗ gelöst ist, daß sich ein anderer Staat dazwischengeschoben hat. Wenn einem solchen Landesteil jetzt von den Mitteln, die bereitgestellt werden, 3,5 Millionen zur Verfügung gestellt werden, während Bayern, das nicht eine neue Grenze hat, das nicht einen Quadrat- meter Land aufgegeben, das nicht eine Mark an Staatsvermögen durch den Friedensvertrag verloren hat, 4 Millionen gegeben werden (Rufe: Unerhört!, dann kann man, glaube ich, nicht in den Verdacht des Neides gegenüber den süddeutschen Staaten kommen, wenn man sich gegen eine derartige Berteilung wendet. (Sehr wahr!)
Es ist daher durchaus zu verstehen, daß deswegen das Be⸗ kanntwenden dieses Verteilungsplans in Ostpreußen, und zwar in allen Kreisen, ohne Unterschied der Partei, die hellste Empörung und Entrüstung ausgelöst hat. Von den wirtschaftlichen Verbänden der Provinz, aus der Landwirtschaft, der Industrie, dem Handel, den Arbeitgebern und Arbeitnehmern, den kommunalen Körper⸗ schaften und sonstigen Vereinen sind mir eine große Anzahl Protest⸗ telegramme zugegangen, die sich gegen diese Absicht der Reichs⸗ vegierung wenden. Wollte ich boshaft sein, so könnte ich vielleicht sagen: viele dieser Korporationen und Personen die mir diese Telegramme zum Protest gegen die Reichsabsicht geschickt haben, haben doch seinerzeit auf der Seite derer gestanden, die mein Auf⸗ treten gegen die Bevorzugung der süddeutschen Staaten, die letzten Endes zu dieser Kürzung und zu dem weiteren Verteilungsschlüssel geführt hat, gemißbilligt und öffentlich kritisiert haben. Für mich kommt das aber nicht in Frage. Für mich kommt jetzt das eine in Frage — und ich hoffe, darin die Unterstützung des ganzen Land⸗ tags zu finden — daß das offenbare Unrecht, das hier zuungunsten der preußischen Grenzgebiete beabsichtigt wird, unter allen Um⸗ ständen verhindert wird. Ich habe daher unter dem 4. Mai an den Hern Reichskanzler ein Schreiben gerichtet, das ich wegen der Bedeutung dieser ganzen Angelegenheit hier zur Verlesung bringen möchte. Ich habe an den Reichskanzler geschrieben:
„Die vom Reich geplante Verteilung der Mittel aus dem Grenzbeihilfefonds 1927, nach welcher von einem Gesamtbetrage von 25 Millionen Reichsmark 10 Millionen Reichsmark auf Bayern, Sachsen und Baden und 15 Millionen Reichsmark auf Preußen entfallen sollen, hat in den östlichen Grenzgebieten eine aufs äußerste erregte Stimmung ausgelöst. Ununterbrochen gehen hier Drahtungen und sonstige Kundgebungen ein, welche von einer „tiefgehenden Erbitterung“, von einer „ungeheuer gesteigerten Enttäuschung“, von dem „Bruch feierlich gegebener Zusagen“, von einem „offenen Skandal“ u. a. m. sprechen. In dieser Beurteilung sind sich — zumal in Ostpreußen — alle Bevölkerungskreise, die Presse aller politischen Richtungen, die sämtlichen Wirtschaftskreise, die Vertretungen der Arbeitnehmer und die Arbeitgeber, die Ge⸗ meinden und Gemeindeverbände usw. völlig einig.
Die preußische Staatsregierung hält sich für verpflichtet, nochmals auf diese ganz einheitliche, stark erregte und nach ihrer Ansicht auch sachlich berechtigte Stimmung ihrer Grenzgebiete mit allem Ernst und Nachdruck hinzuweisen mit dem dringenden Er⸗ suchen an die Reichsregierung, die beabsichtigte Aufteilung dieses Fonds im Verhältnis 10 Millionen Reichsmark (Bayern 4 Mil⸗ lionen, Baden rü, Sachsen 2) zu 16 Millionen Reichsmark (Preußen, und zwar Schleswig⸗Holstein 375 Millionen, Ost⸗ preußen 3ry, Oberschlesten 2, Niederschlesien 16, Grenzmark Posen⸗Westpreußen 25145, Bezirk Frawmffurt a. O. 115, Bezirk
Köslin 0,3 Millionen Reichsmarh unter allen Umständen wesent⸗ lich zugunsten der östlichen Grenzgebiete des Reiches zu ändern.
Der Verwendungszweck des im Haushalt des Reichs ministeriums des Innern für 1927 bei Kap. E. 17 Tit. 23 aus- geworsenen Betrages von 25 Millionen Reichsmark ist als „ein⸗ malige Beihilfe für wirtschaftliche oder kultuUrell besonders bedrängte Grenzgebiete“ bezeichnet Die Entstehungsgeschichte des Fonds und die bisherigen Verhandlungen über seine Verwendung ergeben völlig klar seine ursprünglich ausschließßliche Bestimmung für die durch Grenzänderungen betroffenen Grenzgebiete. Den früheren umfassenden Leistungen des Reichs für das besetzte und besetzt gewesene Gebiet im Westen sollte auf diese Weise be⸗ rechtigterweise ein Ausgleich für den Osten und Norden folgen. Die in diesen Grenzgebieten zu verzeichnenden Verluste an Gebiet, Bevölkerung, Wirtschafts, Verkehrs-, sozialer und kultureller Wohlfahrtseinrichtungen find durch die Art der dortigen neuen Grenzziehung so unerhört gesteigert, daß die erforderliche Um⸗ gestaltung der durch den Versailler Vetrag verstümmelten Landes⸗ teile ohne weitgehende finanzielle Mitwirkung des Reichs schlechterdings undurchführbar wäre — es sei denn daß das Reich sich endlich bereit finde, seine Verpflichtungen zum Ersatz der durch den Friedensschluß entstandenen Verluste an Staatseigentum, dessen von ihm selbst auf 375 Milliarden Gold berechneter Wert dem Reich auf Reparationskonto gutgeschrieben ist, dem Lande Preußen gegenüber auch nur einigermaßen zu erfüllen. In diesem Falle würde Preußen selbst in der Lage sein, die in seinen Grenz⸗ gebieten entstandenen Kriegsfolgen zu beseitigen.“
Ich habe dann weiter in dem Schreiben darauf hingewiesen, daß demgegenüber nunmehr beabsichtigt würde, den süddeutschen Staaten mehr zu geben. Auch auf den Zusammenhang dieser An— gelegenheit mit der Biersteuervorentschädigung habe ich hin gewiesen. Ich habe dann zum Schluß des Schreibens folgendes ausge führt:
Die preußische Staatsregierung hat es in keinem Stadium der Verhandlungen unterlassen, auf die geradezu ungeheuren Schädigungen hinzuweisen, welche die durch die neue Grenz⸗ ziehung verstümmelten östlichen und nördlichen Reichsteile erlitten haben, und deren wenigstens teilweise Behebung durch die finanzielle Mitwirkung des Reichs zu fordern. Die für 19206 und 1927 ausgeworfenen Reichsmittel sind zwar bei weitem nicht ausreichend, um auch nur die dringendsten Not⸗ stände zu beseitigen. Sie haben aber immerhin bei der Grenz⸗ bevölkerung des Ostens die Auffassung aufkommen lassen, daß das Reich und das Land ernstlich bemüht seien, die schweren Schädigungen der Grenzgebiete auszugleichen. Die jetzt geplante Art der Verteilung dieser Mittel für 1927 hat dem mit guten Ausfichten begonnenen Hilfswerk einen Schaden zugefügt, den die eingangs genannten Kundgebungen hinreichend dartun und der nur durch eine alsbaldige Aenderung des Verteilungs⸗ schlüssels sowie durch die Gewährung weiterer Hilfen für die notleidenden Gebietsteile des Ostens einigermaßen ausgeglichen werden kann.
(Sehr gut!)
Ich möchte auch nicht verfehlen, an dieser Stelle dem Herrn Reichspräsidenten den Dank der preußischen Staatsregierung dafür auszusprechen, daß er, wie aus einem Telegramm an den Vorsitzenden der Ostpreußischen Landwirtschaftskammer vom 8. d. M. hervorgeht, sich auch bereit erklärt hat, im Sinne einer besseren Fürsorge insbesondere für die Provinz Ostpreußen bei der Reichsregierung tätig zu sein. (Bravo!) Ich darf daher wohl der Erwartung Ausdruck geben, daß die Reichsregierung den Ver⸗ teilungsplan nochmals einer eingehenden Prüfung unterzieht und zu einer gerechteren Behandlung der schwer notleidenden, durch die Kriegsfolgen geschädigten östlichen Grenzgebiete kommt.
Meine Herren, ich bedaure, daß die Verhältnisse und die Vor⸗ gänge mich gezwungen haben, hier von neuem vor dem Landtage gewisse Gegensätze aufzuzeigen, die sich zwischen Preußen und dem Reich im letzten Jahre herausgebildet und in neuerer Zeit so bedauerlich verschärft haben. Ich konnte mich dem aber nicht entziehen an dieser Stelle bei der Beratung meines Etats, wo ich Rechenschaft über meine Politik abzulegen habe. Nach allen fruchtlosen Erörterungen und eingehenden Besprechungen mit den Reichsressorts blieb eben lediglich noch dieser Weg der öffentlichen Erörterung, und ich hoffe, daß es nicht wieder so kommt wie im vorigen Jahre, wo nach der Erörterung die Reichsstellen alle Zusicherungen machten, die aber bis heute nicht erfüllt worden sind, sondern im Gegenteil, ich hoffe, daß, insbesondere wenn der Landtag sich in dieser Angelegenheit hinter die Staatsregierung stellt, das nicht ohne Eindruck auf die Reichsregierung bleibt und auch für die östlichen Grenzgebiete und für die Durchsetzung der Interessen Preußens dem Reiche gegenüber der nötige Nachdruck geschaffen wird. .
Ich möchte daran erinnern, daß z. B. der Herr Abg. Weis⸗ sermel für seine Partei in der 205. Sitzung des Sauptausschusses am 12. März dieses Jahres bei Erörterung dieser Frage erklärte: Wenn der Finanzminister die Interessen Preußens dem Reiche gegenüber wahrnehme und vom Reiche das verlange, was Preußen zustehe, z. B. aus der Entschädigungsfrage für die abgetretenen Gebiete, so werde er, ganz gleichgültig, welche Koalition im Reich am Ruder sei und auch welcher Parteirichtung die Herren im Ministerium angehörten, die Deutschnationalen an seiner Seite finden. (Hört, hört! links.) Ich hoffe, daß diese Ausführungen des Herrn Abg. Weissermel auch jetzt noch gelten, daß seine Freunde auch jetzt noch dem Staatsministerium bei dem Bestreben, für die preußischen östlichen Grenzgebiete das Erforderliche vom Reiche zu erlangen, zur Seite stehen werden. .
Meine Damen und Herren, ich habe eingangs meiner Aus- führungen von einer antipreußischen Politik gesprochen; sie liegt leider nach allen Vorgängen unverkennbar zutage. Ich will, um die Gegensätze nicht zu verschärfen, hier nicht im einzelnen erörtern, worauf diese Einstellung zurückzuführen ist. Ob sie etwa darauf zurückzuführen ist, daß, wie kürzlich ein Reichs · minister öffentlich geäußert hat, Bayern die wichtigste Kraftquelle des Reiches sei (hört, hört! und Heiterkeit links und im Zentrum) und der in derselben Rede erklärte, daß die Interessen des Reichs nirgends besser aufgehoben seien als in Bayern, oder ob diese Einstellung vielleicht darauf zurückzuführen ist, daß, wie kürzlich der Führer der Deutschnationalen, Graf Westarp, in einer Rede
in Rostock gesagt hat, in Preußen herrsche eine Mißwirtschaft, die zum Himmel schreie — das alles will ich unerörtert lassen; ich