1927 / 113 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

t

Rhein.⸗Westt. Bdtr. Git. 24S. 2 u. Erw. ut do do. 288 3ut. 30

do do. 25S dul. 30

do. do. 25 S. 5, ul. b. 31 do. do. 278.6, ul. b. 31 do do. 28 S. 13. 29

Mogg. -Ribt. Gold⸗ rentenbr. .

Pfdbr.⸗-Bl. R. 1 bo. do Meihe 4-6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. WVdkr. Gold-

Hyv.⸗Pf. N. 5 ul. 31 do do. R. J ut. 31 do do R. 5 ul. 30 do do N. uß. 30 do do. R. 5 ul. 31 do. do. M. 1.2 uf. 301 Sachsen Prov. Verb Gld. A. 1Iu. 12, 1924 Schles. Bodkr. Gold⸗ PVfohr Em. 3. rz. 3 bo Em 5. rz. ab 31 do. Em. J, rz. ab 32 do. Em. 9, uk. b. 32 do Em. 2, rz. b. 29 do Glö. g. E. 63.30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 8, ul. b. 32 do. Cellul meichs⸗

mark⸗Anl. 1121 rz.

tilgb. ab 1923. Schles Ldsch G.⸗Pf.

do. Em. 1.. do, am 1. Schlesw. Holst Elkt.

Vb. Gld. A. z, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl.

A. t Feing. rz. 29 do. do. Ag. 7. rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926 Schlw. Holst. isch G. do do. Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926

Nr. 1- 6660 .... do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg 1926

Nr. 1 6650 .... do Audsch. Kreditv.

Gold⸗Pfandhr. do. do. do. do. Broy. Rchsm. -A.

Ausgi a, tilgb. abzs do A. 15 Fg. tg. 27 do do A 165. ti. 32 do do. A. 17, ig. 32 do. do. A. 19. tg. 32 do Gld. A 18 Mig. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do do. tg. 1. 1. 30 Südd. Bodfkr. Gold⸗

PLsdhr. M. 5, ut. b. 3! Thür. Ld.Hyp.⸗Bl.

G. Pf. S. 2. Ir. Bl. f.

Glotn Weim. rz. 29

do do. S ug, rz. 30 do. do. S. 5, uf. b. 3]

do. dy S. 7 ul. h. 3] do. do Kom. S. ld. 28 do. do. do. S. tz. ul. b. 32 do. do. do. S. 8, ul. b. 32 Weimar Stadt Gold

1926, untl. his 31 Westd Rodkr. G. Pf. z do Em. 4, rz. ab 382 do Em. g, rz. ab 90 do Em 9. rz. ab 31

do Em. 11 unt. 32 do 6m. M unt. ar do. Em. 14k. b. 1.7. 32

do. Em. Jul. 31.3. 32 do Em 2. rz. ab 29 do Gd. ͤt. E. 4. r3980

do do. E. 8 rz. 32 do do. E. 13 un. 12 Westt Landesht. Kr.

Doll. Gold R. 2 M do do. BrvFg. aufg0

do do. do. 26 ul. 3]

do ho. L sch Proy G. Westf. Landsch. Pr. G Wefäl Pfdbr. -A.

ir Hausgrundst. FId.⸗Pfdhr. ußt. a2 Wurttem bg. Spart. Girov Rm. rz. 1.4.29 Gückerkredbt. G. 1-4. ilnhar 1. 10. 291 6

W 28288222

* 282222238

2 D H / 8 8 2 8 2 * * **

2

2 *

—— —— 2 2—

2

1080. 16 10s 286 102 156 166 6

7,5 6 56

101.96

1091, 5h 6 103.589

1026 6

98 6

100 59 100 18 865, j8 o

69 6 100 756 10056 6 36 256.

95.75 6 100,26

O9. Seh 6 101.56 102, 5h 1016 100, 5h 1016 96,5 6

2

e

91, 25h

*

1076

102, 5h 10396 101.56 103 6

100.56 100.56

102.56 6 10396 101.56 103 6 109.56 100.56

10h 106 3h g 107 25 101. 186 i103 6 102566 101.568 16135 6 96

668. 6b 0

100 5b 576

98.5 6 104.25 1026 6 1006 6 96.5 6

joo. Sb 166 Sh 106. 26b 6 i0l db 6 1636 102. 5 0 10156 oi 5 6 96 6 68. 8 o

10056 5 6

96 56 104.256 1025 100. 1h 96 6

10zebB siozebß 97.6 0

Pomm landschafstl.

Hei nachfolgenden Wertpapieren

fällt die Berechnung der Stückzinsen forr

Anh. Roggw. A. 1-3

Bi. f. Goldtr. Weim. NRgg.⸗Schldy R. 1, jeh rr hir. .- S..

Berl. Hyp. - Gold-

Syp. Pfd. Ser. 1235 6. 1. 1

1. Berl. Noggenw. 283 *6 . 31.2.6

Brdha. Kreis Elettr. Werke Kohlen . Hraunschw. Hann. Sy Rogg. Kom * Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw * Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. mf do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ An! Roggen Y . Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe? Deutsche zucterbant Zuckerw⸗Anl * Dresd Rogg. ⸗A. 29* Elettro⸗Zweckvverb. Mitteld Kohlenw Ev. Landes Anhalt Rogagenw.-Anl * do dy 9 Frank Pfdbrb. Gd. Komm Em 12 Getreiderentenbl. Rogg. M. B. R. 1-8* t do. do Reihe 46 * Görlitzer Stein i l Großtraftw Hann. Kohlenw.⸗An! 1 do do 56 Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw t do ho 4 Hess. Sraunt. Rg⸗A⸗ Sessen St. Rog Meg * *ur⸗-u. Neum. Rgg.“ Lands bg. a. W. Rgg.“ t Landschftl. Centr.⸗— Rogg. fd do. do It Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em 1* Lippe. Land. Rogg. Anw. rz. 1.11.27“ Mannh. KohlmAz2ng Meckl. MNttierschaftl. Krd Roggw. Pf.“ t Mecklenb. - Schwer. . I u. J u II S. 1-5*t Meining. Hyp.-⸗-Bt. Gold som Em. 126 ff. 31.4. Neißesstohlenw.⸗A. fsonf. 31.1 Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom Em. 12 Oldb staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. “* Ostpr W, Kohle fit do. do.

Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Boden kredit Glde⸗Kom Em. 1 * Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.

do. Rogg. Komm * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. N. 12 do. do Reihe 18 do. do. N. 11-14. 162 do. do. Gd. C. R. 2 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Noggen.⸗⸗Aw.“ Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfobr * Rhein. ⸗Wests. dir. Rogg Komm.“ Roggenrenten⸗ Bl. Verlin, R. 11, . Ldw. Pfdbr.⸗Bt. do. do. R. 12 183 Sächs. Staat Rogg.“ Schlestsche Vodenkr. Gld. (Kom. Em. 1 * Schles. Ld. Noggen“

Q

S

2

Fortlaufende Motierungen.

Deutsche Ant Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-80 000

do. do mit Auslosungs⸗ chein Nr B09 09001 —· 609000

do. do. ohne Aus⸗ osungsschein

495 Hamb.äamort. Staati9B

s5 5 Bosntsche Eb. 14. ... 55 do. Invest. 14. 5 Mexitan. Anleihe 18un 55 do do 189 abg. do do 190 do. do 190 abg. 48 HDest. , , 141 amort. Eh An! Goldrente do. me neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune R*ronen⸗Mente. ond do J. J. ö fonv. do. M. N 41,5 do Silbe r⸗Nente. 419 do. Papter-Nente. Türl. Administ.“ A. 1908... Bagdad Ser. 1. o. Ser. 2.. unif. Ani. 038 06 Auleihke 1908 ( do. 1906 do. Holl Obligationen Tartische 00 Fr.-Lose .. 4k zung Staats rente 1915 do do 1914 4 do Gocbrenie 4 do. do. m. neu. Vog. d. Caisse⸗Commune do Jiaats rente 191 4 do. Kronen rente... 4 vissabon Stadtsch. J. II 45S Mexikan Rewäss. 481 do do abg A.⸗G. ür Vertehrswesen Etiettrüche Vochwann Schantung⸗CEisenbahn .. Hamburger Hochbahn. . .. Desterr - Uug. Sinatsh. Baltimore- Ohio Canada⸗-Paeisie Abl.. Sch. o Div. - Bezugsschein. Anatolische Eisenh Ser. 1 do. do Ser * 3 Mazedonische Gold. 5 Tehuantener Nat. .... 81 do abg. 4 do 8 4 in aba.

Verein, Eibeschtnahr! Ban Elettt Werte. .... Bant für Brauindustrte Bayer. Hyp. u. Wechselh Vayer Ver.⸗Bt. Münch.⸗Nb DOesterr Kredit ... Reichsbant.... Wienern Banfverein. . . .. Accumnlatoren⸗-Rahrtf ö Adlermerte. 3 Aschaffenburger Zellstoff. . Augsburg⸗Nürnb. Masch. . Basalt ...... 6.

Heutiger Kurtz 3176 3166

Ina 189a 18h o, o35eh G a 0.0356

Voriger Kurs 3206 3216

16.5 à 16 5 à 173 17h a . oz6b

41841. 256 a4 h.

des 6 a a2. 3p 2a 21. sb

2. 20h G

1.7 a 1b

6

146 a 13.756

23x a 22.5 a 238b 1856 e191

21G a 2zi, es a 21. 1h 1321316

12.5 6 u 1336

14 n a. 15h

27.6 a 27, 5 6 a 28. 250 23.701

n 24 a 23.9 6 a2. 1h 26k a 26. 15 e 26 b

24.1 a 23. 15 a 23.80 23 a 23. 2541

29a 26

ag a 146 G

3s a 3a. 6h 66 a 16s 6 a i868 à 1926

8a s as. 5b 26 35.25 6

65 a 6491 B u 0.25 a 24.5 23, 5b

B a 16.752 182188 G*

a 1981 20.56 ILzia 20

zs. I5b G6 a 2s a 28 28t

*

Noch nicht umgest 80 a 81.756 172 a 17021866 2184 2266 8 a 222

19531911

9.25 9 9.456

168 G a 167.5 168. 51167 164750547 6 a7. a76 74 168511131

1326 6 1134.5 1 1398

200 a2 19340 206,5 a z05b a 1465.5 a 1481, 103 a 102 6 a rosh

429 39.756 42 a 39.7560

13a a2 /S 6 a da a da b 29h a zs 6 a 2s, 2sb 3.5 a 3. 6b

a 26

- a 2. 25h 6

2a 1,9 a 2b B

J. 2509

14.4 91488

na 241

zo u 19. 98 a 19, 5a 18 2159 21a21.56 1498291816

1451 13201 1556210 b 28. 75 127. 5 2454 249

25 a 2486

2s a 26.5 6 a 26h

24.7 a 24. 26h 23. 15 a 23 a 23.2560 21 B a2. 2a2, 5b 1441136

36 8s a 36 6 a 36, Sd 1300. 3 à 186 5p

xa 9, 2s a sb a

2s a Zs. Sh 6. 18 96 9 6

7To, 5 Gn ö6ßbG a 23.75 a 226 213 a 19, 756

23 n 26h

Noch nicht umgesi. 15216136 1809111 221 a 21021521, 5b 194.5 a 1905

98.36 a 3.48 189.36 170 a 165 6 2165.5 76270527 6

172 a 1661 6 2169

138.5 1 1364113415

213.75 11952 1966

148. 25 a 146,25 9 14821461 109 a 109, 15 a 102, 5b

f. 31.4. 10 Gd. Ad Elen. Kohle fo ff. 31.2.6 do do 8 f. 31.2.

31.4. 10

I versch

l

31.4. 16

31.4. 10 831.2. 1.2. *

1.4.10 1.4.10

30. 31.12

13686 13 91 6

146 8 886

2.556 9, 5 6

6. Jeb 6

2.56 9.80 6

2.796 96 18356 6

12.716 6 9.5 6

9. 118 9.4 6

16 850oh 8 ja St 6 16 ap 62h 6

g aa

10 6b 6 Sah

2416

9.16

s. jb

2416 13.3 6

2, 41 6 6. 4h 12.569 12.5b

10, 36 6

J. P. Bemberg. . Jul. Verger Ttefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegt. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb. Vertmitt Elek. ⸗W. Schlesien Fahlberg, List e Co. , . Papter ackethal Draht. F. S. Sammersen Hansa Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M irsch Kupfer. ohenlohe⸗Werle umboldi Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting .. Krauß K Co.. Lol. Lahmeyer & Co. Laurahiltte.. Leopoldgrube. .. C. Vorenz. Maximilians hiltte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wollkämm Hermann Böge. Polyphon werte.. Rhein. ⸗Westỹ. Elel. do. Sprengstoff Rhenania. V. Ci. ʒ J. D. Riedel. Sachsenwer Sa rot ; H. Scheide mande Schles. gb. u. Hin do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. . do. Textilwerte Hugo Schneiden. Schubert u. Salzer Siegen · Sol. Gußst Stettiner Vultan Stöhr æ C. SRHamma Stolberger zin! Telph. J. Berliner Thörl's Ver Oel! Thär Gas Leipz Ver. Schu hf. B.⸗W Vogel, Telegr. Dr Voigt & Haeffner Wicking Portland R Wo

Schlesw. . Holstemn. Ldsch. ⸗MKrov. Nogg. „S do. Prov.. Mogg. * 65 Thüring ev Kirche Roggenw.« Anl. * 6 Trier Grauntohlen wert Anleihe t s J. Benceslaus Grb. Ms f Westd. VBodentredit Gld. Kom. Em. ! f. 11.4. 10 Westfäl Los. Prov. Kohle 28 5

do do. Nogg. 25*

rilckz a1. 12. 296 5. 3

do. Ldsch. Roggen?“ . Zwickau Stein 2315 ff. II. 17

) Ausländische

Danzig Gld. 26 A. . f. RN 1.1. 108456 Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A U 1. 2*5 7. 7I5b

J. III 4.1060

f. Nl1.1.7

1 4A für 150 KB. 2 M 5. 1 B. 3 in . 4 f. 15 KR. 4 f. 1 St. zu 17,5 1675 4 5 4K f. 1 St. zu 20.8

Unternehmungen. J. Deutsche

Mit Hinsberechnung.

Emschergenoss. A. R. A 26 unt. 81 38 J 1.4. 1098986 Ohne Binsberechnung Bad. Lande selektr. 5 1.7 do. 22 1. Ag. A- 5 1.7 Kanalvb Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unt. 277 100 14 1.1.7 Neckar Akt. Ges. 21 1 5 11.7

b) sonstige. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 102 8 Coni., Gduburchouc RM⸗A. 26, ul. g] 8 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uh 82 8 8 7

16 J6b i s

1.4.10

1.5. 11101, 9 B 4.10986, 75b 1.4.10 996 1.4. 10 1006 99b 1026

Fahlberg, List Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26. uk. 382 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wrl., R.⸗

Anl. 1923 uk. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 3 m. Opt. ⸗Schein do. us 1, 0. Optsch. Leopoldgr. Meichs⸗ marf⸗A 26 uf 382 Mitteldt. Stahlw.

RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mir u. Genest RMA. 26. ut. 82 Nationale Auto NRM⸗A. 26, uk. zz Natronzellstoff RM⸗A 2s ut. gz m. Opt. ⸗Sch. .. Neckarw. G26, ut. 27 Ver. Deutsche Text. NRM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahl R M⸗Atz 26ulszm. Opt-Sch do. RM⸗A. S. h ur 82 0. Dptsch

Adler Dit. Portl.

Bem. 04, rz. 32 Allg. El. G. 90 S. 1 do do. 96 S. 2u. 3 do do 1900 S. 4 do. do. 95-133 5485 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbkt. 19. r3. 32 Vergmann Elektr.

1909, 11. rz. 82 Bing, Nürnberger

1 und Zusatzdiv. f. Ohne Zinsberechnung.

105 105

102

102

Meta ll O9. rz. 32

neutiger 440 a 4890 1 450 a 464.

345.15 a 344 a 364. 7535623602350 14 2112.25 6 a 1206 ai iũqai i], 156

29.15 a 29.5 a 306 96.53 9621006

90 a 67h

60 B a 59.256 125.252 1301 B 115412021148 123 1 120 a1 124.756 136 a 145 a 141.756 58.5 à 72.756

99.58 9899 a 10166 153.5 a 1322136, 5h 167 a1721 13932141. 756 205 2290 à 2166 10510442107 156 1 161.5421616 59.25 a 605

7 5 a 105.58 a 101, sa los Sb

40. 25 a 41.7568 110.5106 aisb

21.51 232226

a 45 1 476 108411321126 40 a 42.56

a 165 a164a1706 97.52 1026

n 80r Gäasi. 256 1685 a 170.766

10h B

1896 1136 B

MN, bb

1020 6 1006

1.1.7 lob 95, 5 B

71417 1926/27].

876

ji 5b s

. ig 8

94.5 6 J. 8b 6

4 für 1 Tonne. 4A für 1 3tr. * A für 1090 k f. 1 Einh. MS f 1St. zu

Schuldverschreibungen industrieller

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

ko

Noch nichmumgest.

iJ0, ap ip

6d, 3

Mit Zinsberechnung

10 06 10 ab e 1006 1023

Ps 266 6 1os 6 jon ap 40h 118, Sh 100 266

101, 9h 101, 6h 1006 1106 7h 1006 1056

3, 75b B

57 6 Bo. 760 js ob a IJ9b G

Brown Boveri 07 Mannh. rz. 82 Buderus Eisen 97. 1912. rz. 1932. Constantin O Gr. 93. 06.14 rz. 1932 Dessauer Gas 64. rülckz spät. 1942 do. 92. 98, 08, 18. rz. 32. 18 i. Ft. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 0ꝛ. og, 102. b. 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900, 1918. rz. 1982. do Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u tabiz Eisenwer! Kraft Elettr. Lie rer. 1900 do. do. 08 10. 12 do. do 1914 Elel. Licht u. Kraft 90. 04, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand Neu bes. ) 12.03. 32 Felti.uGuilleaume 1906, 08. rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, 3. 82 Ges. 5. elel. Untern. 1898.00, 11. rz. 82 Ges. f. Teerverwert 1919 i. K. 1. J. 27 do. 097 12 rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besttz 05 rz. 32 Henckel Beuthen 1905 rz. 82 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Eltt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1698, 1904 Gbr. Körting 1gos, og, 14 rz. 1932 Fr Krupp 21, gk. 25 Laurahütte 191. Ke do. 95. O94. r3. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, , . Linke⸗Hofmann 1695.01 fn rz. 82 Mannesmannröh. a9. 00.096. 13. r3. 32 Massener Bergbau Buder. Eis)9g6 rzs? Oherschl. Eisenbed. 1902, 907, rz. 32 do. do. 19K. 1.7.27 do. Eisen - Ind. 1595 19165 rz. 32 Phönn Bergb. 07 do. 19 i. K. Nr.? do. Braunk. rz. 82 Jul. Bintscho7rzsz Rhein. Elektriz. 99, 11, 18, 14, rz. 32 do. El. W. i. Brl.⸗= Rev. 20 i. 1.7.27 A. RMiebeck'sche Montanwi 2, rzs?z Rombach. Hütten⸗ werke O1, rz. 382 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. BVismarckh.) 1917 rz. 582 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Ga 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99. 01,08, 18. rz. 32 Siemens Glatz⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Vert. u. J.

versch.

versch. , 1.4.10 versch.

S3, õb 6

383b 6 G4. 5b. 0

Allianz

bo.

do.

do. do.

do

do.

Leipziger Feue do

o in Attien tonvertierbar mt ginsberechnung).

Basau Goldanleihe. 6 Harp. Bergb. RMA. 1924, unt. 30 7 Rhein. Stahlwerke RMeAnl. 19251 7

1.17 11M 117. 1.1.7 197.50 —— 1.1.7 1666 6 1756

II. Ausländische.

Seit 1.7. 19.

Deutsch⸗Ostafrika. o 0 Kamerun Eb. Ant. S. B 0 Neu Guinea Ostafrt. Eisb. G. -Ant. is Dtavi Minen u. Eb. 2 18St.— 18 Ap Stck ]sh

Versicherungsaktien.

1. 3. 265. Haid. Pasch. Harn 10018 ö —— Kullmann u. To.“ 1089 1. NaphtaProd Nob. 10010 Russ. Allg. Elettos? 108 do. Röhrenfabrit 10010 Rybnit Steint. 203 100 3. . Steaua⸗Romana? 10810 Ungsokalb. S. 1 i. Kl 10s 77

Kolonialwerte.

21. J7. 17. 2 1. 11. 203. * 1. 4. A1.

.

Noch nicht umgest. 230 6 240 6

28. 5b 306 11006 11906 39, 15h B 37h 36b

1.1 1.1 1.4 1.1 1.4

16S p. Stück.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

Aachen⸗ Münchener Feuer .... 3006 Aachener Rückversicherung. ... 1186

Allianz Lebensv.-Bank. ...... Assek. Union Hamburg. ...... 89. 256 Berliner 1076 o.

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. —— Berlinische Feuer (voll) .... M496

ö do. (28 . Einz. .. Colonia, Feuer⸗Vers Köln ... do 109 K⸗Stücke. . 876

Dresdner Allgem Transport M

do.

Frankfurter Allgemeine... M Frankona Rüct⸗ u. Mitvers. 8. A

do.

Gladbacher Feuer⸗Versicher M Hermes Kreditversich. (j. 40 MSS) Kölnische Hagel⸗Versicherung Y Kölnische Rückversicherung. ... r⸗Versicherung.

do. do.

Noch nicht umgest.

25h 6 226 6b

Lit. B 37h

os s dog Einz.) (E25 p Einz.)

Lit. O

Ser. B Ser. O

17

1.7 91.7

versch. 1.4. 10 1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.7 1.7 1.7 1.

1.

1.7

1.4. 10 918.5. 11 91.7

1.]

366b B 2, Sob 6 22b B

84 Bh, b

Urs 7155

80 a 82 a JI8 a 80ùs6sbG

111 a 110.2560 122 a 1356

243 a 242 a 248 a 245,50

143 a 18.75 a asd n 68 6 a 7or 8

168519442190 21936

126 a 131.5 a 122

1588 9 167 a 162 a 18961 6 à 15636

1856 6 a 18 a 186, Sp

41141 6 62.5 a 65.2560 Sg a 756 13D G a v206 2138 2191

326 6 a3 Gas3iI. 266 130.5 128 a 130 21266

a4 194 1 1959 221 a 2266 115312421205 117 a123.75a1236

315 a 299 333 a 316 à 3226

68 1 67 1 726 a 68 68 a 67. 25 a 9b 1559 162

236.25 1 2506 863.5262 3 88.55 1321142311216

149.5 a 18. 75 a 15842152, 254153. 5!

a 76 a 79.7580

o, s à 1108, Sa i jo, Sa 109 5a 121

145.5 a1 14559 110 a 187. 75a 18560 6a B ass G6

Voriger Kurs

1182111, 5 6 ai 15a1 12, Sans4, 5b 28.25 a 28.750

101 a 96.52 88,5 à 88h

96 a g2h

62 6 a 60.5 a 62h

131 a 130 a 132 a 130, 25h 1150 6 a 1177 a 11360 1068.521176

132 a 133 a 130.5133 6

Jo a 656 a 66 à 6580b 6 100. 75 a 100 6 a 100, 25s à 100b 131 6 a1256

138 a 1346 a13Jb

a190 1956

105.5 a 1019

165 a 169.766

60 a 59 6

105.5 a 100 10568

4125 a 40 6 a 436 13 n 110 a 113210986

46 à 43.756

111.25 a 10856

40g a 41 B a 39. 5 ù 40h

164 6 a1646

100 a 982100 2996

80 a 779

175.25 à 1632 B

79 a 68 ù nn, S

11621016

1308 a1146

256 a 240 a 243.5 àù 2426

146 a 135 n 1456

731 B a 69h

192 a 180806 1856

a i356

164. 28 a 158 à 160 B àI55ß6 G6 a II3 a is ip iss, as 112 a 1105

64 à 62.5 a 65h

I6. 2s a 7I.S ù Js 6 à 5b

225.25 a 220 6

336 G a 326

135 a 12. 5 a 134, 5b 90 à 182 a 1638 220 a 213 a 2205 116210621106

168 a 31

330 a 3100

66 a 63.51 6

66 a 65.25 9 67.75 Aa 61, Sb 162 a 159.751 252 a 240 a 2426

85.58 87, 15 a 866

15a 112 112.56

as, 75 a 14 eb G a 145, 5b 7598 720176, 6

113 a 1068.56

147 a 1446

11521705

63 a 61 a64ßB

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1927. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mai 27: 16. .

Einreich d Effeltensaldos

Dr. Meichs b. Vz. S.*

(Inh. Zert. d). B. Aus Or Cijenb.. Samb.⸗Amer. Val Hamb.⸗Südam. D

Heutiger

1044a105.5 85.5 a 88a 908

35 a 134 6 a 139,5 àl37 àslls38b

209,5 à 218b

17. 5. Einreich. d Differenzssontros

Urs

18 5 Zahltag: 19. 5

Vorigen Kurs

106 a 103,25 a 103.56

36 a Bo. eb 6 a sin

130 a 13a. 8 a 130.5 a 135.5413181 zig, 6 a zos, as à Zi3 a Zosh

23utł. 30 ig. 1.11.27 Vulkan⸗Wt. Ham⸗ hurg 0g, 12 r. 82 Gellstoff Waldhof, 1907 rz. 1932 ..

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBant⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. .u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat. ⸗Bl. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth. Patzenh. Allg. Elettr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenh Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dyna mit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsent. Vergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. am burger Elektr. arpenerBergbau oesch Eis. u. Stohl PhilippHolzmann Ilse. Bergbau .. Kaliwerte Ascherd! Klöckner⸗ Werte Köln ⸗Neuess. Baw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm. ⸗Röhr. Mansselder Bergb Metb. u Metallurg Nationale NUutom. Oberschl. Eisen bb. Dberschl. Kokswle. j. Kotsw. u Chem. F Drenstein u. Kopp Dstwerkte Phöniz Bergbau. Rhein Braun. u3 Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan Rütgerswerte . Zalzdetfurth Kal Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B ... Schuckert Co. . Siemens Halse Leonhard Tietz. Transradio... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldho⸗ Stavi Min. u. Esh

heutiger Kurs 204 G à 2142210. 5h 139801 6 a 135,5 a141, 5b 150 a 149 31512150 150 a 149,5 a 156 a 154,5 à 1556 238 237 G4 250 a 248 a Z48, 5h 185 à 183 a 189 à 1858 2354 233.5 a 241,5 a 239b 1714170, 25217421736 164, 54a 1636167 a 1662166, 25h 175 a 172,518 B à 1765, 5b

226 a 2336

400 a 4042 39) a 418 a A042a4A15ß 1581.75 a 179,5 a 1924189. 5a 1894191 187 18542002197 A1888

131.5 a 141 a 138 a 1436 110.5112211 a 111 du,) 5b 145 a144.5a183ß

117, s a 124. 5a123.5a 1246

109 a 105.5 1172111. 5A 114h 195a192A22064219542199,5al(l99h 15941359, Sas. Sa 1734164. 5 Ga165, 56 97.53 93 a9) 8 101 a 89821006 140.25 a 13941466 a1419

167.5 a 1656.521828

189 a 187 a 198221868

163 a 192 à1802196eb6 290. 5a 230 G à30a. Sa 2998 G à30 1ia3000 138 à 147 a 142 144 141, s 144 171.5 a 170. 5e ai 77. sa 173. 5a173]7560 235 6 à 234.5 a 235 a 233.5 a 245 6 125.75 a 125162137) a1342a134,25h 165et G a 17a 167.59

208 a 209 a 20.5 a2 16, Saz, Sz 126 185 à 187185 Gali 861911 95a 193, 5d 176.5217618 a186 a 1884181, 5p 281 a 288, 5 a 287 a zB6b

180 à 1799

170 a 168 a 179, 15 a 1776

163 a 185 a 183.5 a 19221909 77, 5 a 765.25 a 9.5 a Is. a 76s, Ish 51 à 272 a 265869

193 a 191 a 199,5 a 197.5 ù 1986bB 134 13266 a140a 135. 250 148 a 1891 150 à 161,56 111.25 a 117136

1058 1119

107. 5a1079a112a110b

125.5 à 125 134,5 ù 13221336 378 a 380 a 375 a 395 a 385 a 3899 129,5 a 133. 15a 1312 132 a 13206 261 1 262 a 259 a 270 Ba 262â263. 5b 161 a 170.5 81668

204 a 203. 25 a 214.75 208 a 20960 161 a 160 16821636

112 a 1226

239 à 235 a 235.59

161 a 185 a 1826 a189a1iss8, 5b 18601 G a 178 a 194218698 1924189 274. 5a 271 Gn284. 75a278a281a2801 164 a 160 6 1729

130. 2521289. 31411382139. S3 38, 5b 530 a 565 a 545 a 547

144 2a 123321462 145. 5b

17984182 181 182.250

27 6a 278227 3a284a280a288, Sa2s3 6

355 a 37, 5b

Magdeburger Feuer⸗Vers. .. M Magdeburger Hagel (603 Einz.) do. do. (25 3 Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.- Ges. M Magdeburger Rüctversich. - Gef. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 1990! Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. VerJ. G6. 406 M Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin M jetzt A.-G. für Leb. ⸗Rentenv. Nordstern, Transport ⸗Vers. Y Rheinisch⸗Westfälischer Llond M Sächstsche Versicher. 503 Einz.) do. do. (253 n Schles. Feuer⸗Ver (6. 40 AÆ)M. do. do. (Stücke 200) Thuringia, Erfurt voll eingez.) do. do. (25 h Einz.) Trantzatlantische Güter Union. Allgem. Versicherung PJ j. Union u. Rhein V. A.⸗G. Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vgterl. Rhenania. Elberfeld .. Viktorta Allgem. Versicherung Vittoria Feuer⸗Versich Lit. A MlIS20eb B

Bezugsrechte.

Bayerische Motoren 6566 Concordia Spinnerei 4h 6 Dyckerhoff C Widmann 8, gestern B

Berichtigung. Am 12. Mai 1927: Enzinger Unionw. 966.

Voriger Kurs 212.5 à 206 6 a 209 a 2026 1406 6 a 135,25 a 14160 jasß à 145,5 a 146,25 a 1458, 5b 155 a 1506 247 a 248 a 237 a 246 a 2456 i988 a 189 a 182 6 0 18a, 15 a 182h 230 a 234 a 227 a 236 3 230 a 231 70 a 167 a 169 a 167.25 à 170b 163 a 161 a 163, oh 168 a 1770 a 1685 a 171 170 230 à 225 a 228. 5b 423 a 387 a 410 a 400240 1865 a 173 A 180 à 1755 a 17660 187 a 172 a 180 a 173, 25h 131 a 130 130, 5p

abb G a 188 a 142 a 1356

125. 25 a 1181

106, S à io7 a 1024 10421006

a 180 a1858 a16ß0b

155 a 146 a 184 a 1830

100 101.25 a 836 G loi, sb

a 13421376

166 a 159 a 1620

ig ib 6 à 186 a 179 1821726 175 a 179 a 173 a 17541702173a170h 295 a 280.25 a 293 a 280, 2560

142 a 138 a 139 5 127. 151

5a i 63a 170 16 8 668. 5a 1660166. 1569 232 à 231 6 a 233 a 2222230 B az28h 120 a 122 à 121.56

155 3 1584 a 159 a 15860

21 iai i. 75a 20 7a i mνσ2οù20.25ł a 165 a 190 àù 1849

178 à 165 à 1756

6 s 25 ans. sa 270, 2s 6 a27 1, 26h 182.5 a 170 a 172

4. 5 i765 a 165 6 a 1]o, S ũ sh 1953 893 19a 18Ba180,5ai 854180 76 A 756 a]6b 1836 215 à 278 265 a 270b

1942161 6 n 186h

134 a 135.5 a 129. 752131 a 126 148 à 1406

1193111 a 13a1u1ub

103 a 103.5 a 10 a loz, õh

ZG S a 126. sR b2ο lb

30 a 380 a s à 3368h

zo ob Ga 121, S aj 3ou 128. 5a 126. 156 25a. jS a 265 a 262 az630 2580 6 des da 160 a 1836 2so 20s a 208. s a 1913 20 a 1861

iss à oi G is2 a 16 a 1866 110 a 111 a os, 2s a 13a 108, Sui 1360 238 9 2250

1772171 a1159

278 a 254 a 27 4a 2666

162 n 16a a 160 6 165621566 a lrz20a 1261

570 a soo a sS30ùs517P a La2z a 144.5 a 1a3, Sa 1459 i181 a 178 a isoa MMZ. Sb 2980 a 260 a 275 a 265 a 2756

23 st 37 a 3a a 3a, 8 e

w /

zielle Maßnahmen zugunsten der Gemeinden die Möglichkeit einer Senkung der Realsteuern nicht unerheblich gefördert hat. Es sei darauf hingewiesen, daß der Staat sowohl im Jahre 1926 wie im Jahre 1927 auf jede Mehreinnahme aus dem Mehrauf⸗ kommen an Hauszinssteuern verzichtet hat und daß durch die zweimalige Erhöhung der Hauszinssteuer den Gemeinden im Jahre 1926 rund 80 und im Jahre 1927 rund 20 Millionen Reichsmark zugeflossen sind, von denen sie allerdings einen Teil für erhöhte Aufwendungen auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege haben verwenden müssen. Auf dem Gebiet des gemeindlichen Berufsschulwesens hat der Staat seinen Beitrag durch die kürz⸗ lich beschlossene Novelle zum Handels⸗ und Gewerbelehrerdienst⸗ einkommengesetz um rund 10 Millionen erhöht. Zur Linderung der Not der Junglehrer hat die Staatsregierung einen Betrag von 10,5 Millionen Reichsmark, zur Gewährung von Ausgleichs⸗ zulagen an Rektoren einen solchen von 2 Millionen im Interesse und zur Entlastung der Gemeinden bereitgestellt. Schließlich be⸗ deutet die neue Vorschrift des 5 6 des preußischen Ausführungs⸗ gesetzes zum Finanzausgleichsgesetz, nach der die vom Reich nach dem Umsatzsteuerschlüssel ausgeschütteten Beträge für die Ver⸗ teilung innerhalb des Landes als Aufkommen aus der Umsatz⸗ steuer gelten, eine Verbesserung von rund 5. Millionen Reichs⸗ mark für die Gemeinden. Was das Ausmaß der Senkung der Realsteuern anbetrifft, so kann die reichsgesetzliche Verpflichtung nicht der Notwendigkeit überheben, für die Ausgleichung des Haushalts für 1927 unter allen Umständen Sorge zu tragen. Dies geht aus dem Wortlaut der reichsgesetzlichen Vorschrift selbst hervor, die lediglich betont, daß die im Jahre 1927 den Ländern und Gemeinden anfallenden Mehrüberweisungen in erster Reihe zur Senkung der Realsteuern zu verwenden nd. Die ausschließliche Verwendung zu diesem Zweck ist nicht vor⸗ geschrieben und kann mit Rücksicht auf die erforderliche Be⸗ wegungsfreiheit der Gemeinden auch nicht vorgeschrieben werden. Auch der Herr Reichsfinanzminister weift in seinem an die Länderregierungen gerichteten Rundschreiben vom 27. v. M. über die Durchführung des § 4a des Gesetzes zur Uebergangsregelung des Finanzausgleichs auf die Notwendigkeit des Ausgleichs der öffentlichen Haushalte hin.

Ueber die gespannte Finanzlage des preußischen Staates und die Gestaltung des preußischen Haushaltsplans für 1927 habe ich bereits anläßlich der Beratung des Haushalts der allgemeinen Finanzverwaltung im Hauptausschuß nähere Ausführungen ge⸗ macht. Ich darf mich daher für den vorliegenden Fall auf den nochmaligen Hinweis beschränken, daß die aus dem Jahre 1924 herrührenden Ueberschüsse von 2 Millionen Mark in den Rech⸗ nungsjahren 19265 und 1926 restlos verbraucht worden sind, daß dem Staate im kommenden Jahre keine Betriebsmittelfonds zur Ver fügung stehen und bei der Sparsamkeit, mit der die Haushalts⸗ ansätze im einzelnen gemacht sind, im Haushalt selbst keinerlei stille Reserven mehr vorhanden sind. Jede Verminderung der steuerlichen Einnahmen des Staates müßte daher zu einem auf ö Weise nicht zu deckenden Defizit des Staats haushalts ühren.

Dies vorausgeschickt, nimmt die Staatsregierung zu den ein— zelnen großen Anfragen folgende Stellung: .

1. Die Staatsregierung steht auf dem Standpunkt, der Vor⸗ schrift des 5 4a hinsichtlich der Senkung der Realsteuern in den Grenzen des Möglichen entsprochen zu haben. Insbesondere er⸗ sheint eine weitere Senkung der Grundbeträge der Grund⸗ vermögenssteuer über die Sätze der Novelle vom 22. April hinaus zurzeit nicht möglich.

2. Wegen der Durchführung seitens der Gemeinden ist das Erforderliche bereits veranlaßt worden. Wegen der Gewerbe⸗ steuerverteilungsbeschlüsse der Gemeinden für 127 wird auf Ab⸗ schnitt C des im Ministerialblatt der inneren Verwaltung ver⸗ öffentlichen Runderlasses des Ministers des Innern und des Finanzministers vom 14. 4. 18277 Bezug genommen, in dem den Gemeinden nachdrücklich zur Pflicht gemacht wird, auf eine Sen— kung der Realsteuern hinzuwirken.

3. Der innerpveußische Finanzausgleich hat erst kürzlich dur Gesetz vom WB. April 1927 seine . . . . . halten. Anläßlich der Beratung dieses Gesetzes sind die Antrãge aus der Mitte des Landtages, die Anteile der Gemeinden an den Re ichssteuerüberweisungen zu erhöhen, in Uebereinstimmung mit der Auffassung der Staatsregierung abgelehnt worden. Die Staatsregierung beabsichtigt daher nicht, Maßnahmen in dieser Richtung von sich aus anzuregen.

Meine Damen und Herren, im Zufam menhang mit diesen Aus führungen will ich noch mit einigen Worten auf den Finanzausgleich eingehen, indem ich mich im übrigen darauf beschränke, auf meine Ausführungen im Hauptausschuß Bezug zu nehmen und nach dem Bericht des Herrn Bericht⸗ erstatters auf die Ausführungen verweisen darf, die ich im Haupt- ausschuß einmal über das Ergebnis des Jahres 1926 und sodann über die Veränderungen gemacht habe, die der Saushaltsplan durch die Beschlüsse des Hauptausschusses erfahren hat. Aber, wie gesagt, zum Finanzausgleich selber habe ich noch einige Aus-= führungen zu machen. J

Ich glaube, es ist nicht richtig, wenn man die Erhöhung der Gesamtgarantie auf 25 Milliarden als ein großes Geschenk des Reiches an die Länder darstellt. Es darf doch nicht vergessen werden, daß in der dritten Steuernotverordnung mit Rücksicht auf die Aufgaben, die den Ländern und Gemeinden zu⸗ gewiesen waren, der Anteil der Länder und Gemeinden an der Einkommen- und Körperschaftssteuer auf 90 jestgesetzt worden war und daß ihnen daneben noch ein Anteil von 20 vH aus der Umsatzsteuer zufloß. Im Jahre 1925 ist durch den neuen Finanz⸗ ausgleich der Anteil der Länder und Gemeinden an der Ein— kommen- und Körperschaftssteuer von 90 vo auf 75 v gesenkt worden. Gleichzeitig wurde allerdings der Anteil an der Umsatz⸗ steuer auf 80 vH erhöht. Aber diese Erhöhung der Beteiligung an der Umsatzsteuer wog keineswegs die Ermäßigung des Anteils an der Einkommen und Körperschaftssteuer auf. Mit Recht legten deshalb die Länder Wert darauf, daß sie gegen eine weitere Sen⸗ kung der Umsatzsteuer gesichert würden, und sie erreichten auch, daß für das Aufkommen aus der Umsatzsteuer eine Garantie ge⸗ währt wurde.

Durch den Finanzausgleich für 1927 ist der Anteil an der Einkommen- und Körperschaftssteuer in der bisherigen Höhe be— stehen geblieben; auch die Beteiligung an der Umsatzsteuer ist nicht verändert worden, aber die Garantie für die Umsatzsteuer ist den

Ländern und Gemeinden genommen worden, also eine Zurück⸗ drängung der Länder und Gemeinden beim Finanzausgleich. Die Gesamtgarantie ist dafür ein schlechter Ersatz. Sie wird, wie ich im Hauptausschuß im einzelnen dargelegt habe, kaum wirksam werden. Die erhöhten Ueberweisungen, die wir in den Etat eingestellt haben, sind also nicht so sehr auf diese Gesamtgarantie zurückzuführen, sondern auf den natürlichen Mehrertrag, den die Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer bringt, an dem auch das Reich zu seinem Teil beteiligt ist und der im Reich noch seine Ergänzung in der Vermehrung der Einnahmen aus indirekten Steuern und Zöllen findet.

Preußen hat sich mit dem Finanzausgleich gleichwohl abge⸗ funden, weil es in einem Zuge von den Lasten der unterstützenden Erwerbslosen fürsorge befreit worden ist, und hat darauf verzichtet, Einspruch gegen den Finanzausgleich einzulegen. Bedenklich aber erscheint mir die Novelle zum Finanzausgleich, weil sie Ansätze zu einem finanziellen Lastenausgleich enthält, die nicht gebilligt werden können, insofern nämlich, als ein erheblicher Teil der Ein—⸗ kommen⸗ und Körperschaftssteuer nach dem Umsatzsteuerschlüssel verteilt werden soll, und insofern weiterhin, als den schwächeren Ländern durch den berühmten § 8 ein Mindestaufkommen gewähxr— leistet wird und dadurch eine vernünftige Neugliederung des

Reichs, insbesondere in Norddeutschland, gehemmt wird. Ich möchte

mich auf diese Ausführungen über den Finanzausgleich beschränken. Sie zeigen aber, glaube ich, daß in der allmählichen Entwicklung der Verhandlungen über den Finanzausgleich die Länder langsam zurückgedrängt worden sind, und daß die Länder mit Rückficht auf die Lage des Reichs, die auch ich als keineswegs überaus günstig beurteile, Zugeständnisse an das Reich haben machen müssen.

Meine Damen und Herren, im Zusammenhang mit diesen Ausführungen über den Finanzausgleich erinnere ich sodann daran, daß die Novelle zu dem Finanzausgleich auch ein Rahmengesetz über Realsteuern ankündigt und ein Reichsgesetz über die Gebäude⸗ entschuldungssteuer oder Hauszinssteuer. Ich komme damit auf die große Anfrage, die von der demokratischen Fraktion gestellt ist und die auch heute zur Debatte steht. Ich bin schon gestern mit einigen Wor auf die Pläne eingegangen, die der Herr Reichsfinanzminister in Ansehung der Zusammenfassung des materiellen Steuerrechts und in Ansehung der Zusammenfassung der Steuerverwaltung hat, und darf auf diese Ausführungen Bezug nehmen. Wenn der Herr Reichsfinanzminister, wie wir aus den Ausführungen entnehmen dürfen, die er auf der Tagung des Vereins der Berliner Kaufleute gemacht hat, auch eine straffere Zusammenfassung des materiellen Steuerrechts be⸗ absichtigt, so läuft das darauf hinaus, daß nunmehr auch die Hauptsteuerbeträge bei den Realsteuern von Reichs wegen fest⸗ gesetzt werden und daß die Länder und Gemeinden darauf beschränkt werden, alljährlich die Einheiten zu bestimmen, die sie von den Hauptsteuerbeträgen erheben wollen. Dadurch wird unzweifelhaft eine größere Gleichmäßigkeit in der Belastung mit Realsteuern im ganzen Reichsgebiet herbeigeführt werden. Dadurch wird ohne Zweifel auch die Möglichkeit geschaffen werden, wenn Zuschläge zur Einkommen⸗ und Körper⸗ schaftssteuer eingeführt werden, die erforderlichen Relationen zwischen den Zuschlägen zur Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer einerseits und den Steuereinheiten bei der Real⸗— steuer andererseits zu bestimmen. Die Länder und Gemeinden würden dann also, wenn einmal diese Zuschläge zur Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer eingeführt werden was zurzeit im Reich noch nicht beabsichtigt ist alljährlich nicht nur zu be⸗ stimmen haben, welche Steuereinheiten sie bei der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer erheben wollen, sondern auch welche Steuereinheiten bei den Realsteuern von ihnen erhoben werden sollen. Das würde unzweifelhaft zu einer größeren Bewegungs⸗ freiheit der Länder und Gemeinden führen, würde aber anderer⸗ seits den Zwang, in der Bemessung der Ausgaben noch sorgsamer wie bisher zu verfahren, sowohl im Lande wie bei den Gemeinden verstärken. Daher glaube ich, daß unbeschadet aller Einzelheiten gegen die Grundtendenz, die der Herr Reichsfinanzminister mit

seinen Plänen auf dem Gebiete des materiellen Steuerrechts

verfolgt, nicht viel einzuwenden ist. Allerdings habe ich scarke

Bedenken, ob es möglich ist, bei der Gewerbesteuer so weit zu

gehen, wie das Reich offenbar beabsichtigt. Die Sache ist hier so gedacht, daß der Hauptsteuerbetrag bei der Gewerbesteuer lich zrsammensetzen soll aus Steuerbeträgen, die vom Ertrag, vom Kapital und von der Lohnsumme berechnet werden, und zwar so, daß insgesamt bei der Gewerbesteuer etwa 65 vH aus dem Ertrag, 25 vH aus dem Kapital und 10 vH aus der Lohnsumme gewonnen werden. (Hört, hört! links.) Ich habe starke Bedenken, ob es möglich sein wird, in Ansehung der Gewerbesteuer den Gemeinden so starke Bindungen aufzuerlegen. Die Möglichkeit, auf die verschiedenen Steuerquellen bei der Gewerbesteuer, Ertrag, Kapital, Lohnsumme, in verschiedener Weise zurückzugreifen, ist nach meinem Dafürhalten eine Notwendigkeit für die Gemeinden, weil die Struktur der Gemeinden eine so außerordentlich ver⸗ schiedene ist. Ich nehme nur ein Beispiel heraus. Denken Sie einmal an die Kohlenzechengemeinden des Vestes Recklinghausen!

Wenn diese in der Erfassung der Lohnsumme auf 10 vH des Gesamtaufkommens der

Gewerbesteuer überhaupt beschränkt werden würden, würde es ihnen nicht möglich sein, ihren Etat zu balancieren. (Sehr richtig) Ich glaube also, in der Ergreifung der Gewerbesteuer muß man den Gemeinden mit Rücksicht auf ihre

verschiedene wirtschaftliche Struktur eine stärkere Freiheit zu⸗

gestehen, als das in den Plänen der Reichsregierung offenbar beabsichtigt ist.

Ich bin nicht in der Lage, über die vorliegenden Reichsgesetze noch nähere Ausführungen zu machen, da die Entwürfe noch nicht veröffentlicht sind, und da das Staatsministerium zu diesen Dingen noch nicht Stellung genommen hat. Ich würde bitten, die Große Anfrage der demokratischen Fraktion an den Hauptausschuß zurück⸗ zuverweisen und mir dadurch Gelegenheit zu geben, nach Pfingsten, sobald diese Dinge spruchreif geworden sind, und zwar rechtzeitig, bevor die Dinge im Reichsrat behandelt werden und die preußische Staatsregierung endgültig zu ihnen Stellung nimmt, diese Fragen im Hauptausschuß eingehend mit den Mitgliedern des Ausschusses zu erörtern, damit auch der Landtag über diese Dinge rechtzeitig zu Worte kommt.

Sodann darf ich noch mit einigen Worten auf das Extra- ordinarium, auf unsere Anleiheausgaben eingehen.

Hierbei muß ich einleitend darauf hinweisen, in wie starkem Maße Preußen als Arbeitgeber die Wirtschaft befruchtet

und dabei auch neue Arbeitsgelegenheiten schafft. Das ist in starkem Maße zumal auf dem Baumarkt der Fall. Ich habe bereits im Hauptausschuß dargelegt, daß der Etat erhebliche Mittel für die Förderung der Bautätigkeit enthält: 25 Millionen für die ordentliche Gebäudeunterhaltung, 12 Millionen für die außer⸗ ordentliche Gebäudeunterhaltung, 45 Millionen für Neubauten, ferner 530 Millionen Hauszinssteuermittel für die Förderung der Neubautätigkeit. Diese gewaltigen Mittel haben unzweifelhaft dazu beigetragen und werden auch weiter dazu beitragen, die Bau⸗ tätigkeit anzuregen und dadurch Arbeitsgelegenheiten auf dem Baumarkt zu schaffen.

Aber auch auf dem Gebiete der Anleiheausgaben tritt der preußische Staat in weitem Umfange als Arbeitgeber auf. Ich habe bereits im Ausschuß darauf hingewiesen, wie hoch der Betrag der Anleihen zu setzen ist, die verabschiedet find oder noch ver⸗ abschiedet werden sollen, und habe den Betrag von 721 Millionen angegeben. Ich habe weiter darauf hingewiesen, daß von diesem Betrage durch die Aufnahme der bisherigen Anleihen 189 Mil⸗ lionen flüssig gemacht und 175 Millionen verausgabt sind. Nun ist natürlich nicht daran gedacht, alle Anleiheausgaben, die heute noch nicht flüssig gemacht sind, bis zum Gesamtbetrage von 721 Millionen etwa im Laufe des Jahres 1927 flüssig zu machen. Das wäre ja nach dem Stande des Anleihemarktes auch gar nicht möglich; es wäre aber auch nicht möglich nach dem Stande der Arbeiten, die durch diese Anleiheausgaben gedeckt werden sollen, denn diese Arbeiten verteilen sich über eine ganze Reihe von Jahren. Wir haben vorläufig damit zu rechnen, daß es im Laufe des Jahres 197 notwendig werden wird, etwa 200 bis 250 Mil⸗ lionen an Anleihen aufzunehmen. Ich habe bereits im Haupt⸗ ausschuß dargelegt, daß die Aufnahme so hoher Anleihebeträge natürlich unter Umständen auf Schwierigkeiten stoßen kann, daß der innere Anleihemarkt sich außerordentlich verengt hat, und daß es jedenfalls zurzeit nicht möglich ist, eine Anleihe im größeren Ausmaße auf dem inneren Markt unterzubringen. Wie sich die Verhältnisse in den kommenden Monaten entwickeln werden, ist natürlich schwer zu übersehen. Schwer zu übersehen ist auch, ob die Bedenken schwächer werden, die heute noch dagegen sprechen, etwa eine Auslandsanleihe wie im vorigen Jahr aufzunehmen. Bei dem günstigen Stande unserer Anleihen und bei der Kredit- würdigkeit, die der preußische Staat im allgemeinen genietzt, zweifle ich aber nicht daran, daß es möglich sein wird, die wirk⸗ lich notwendigen Anleiheausgaben zu machen und die er⸗ forderlichen Anleihen durchzuführen.

Ich darf in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, auf welche Gebiete sich diese Anleiheausgaben vor allen Dingen er⸗ strecken. Ich sagte schon: wir hatten vor, im Jahre 1927 etwa 250 Millionen für Anleiheausgaben zur Verfügung zu stellen. Von diesen Ausgaben, die sämtlich produktiv sind, entfallen sehr erhebliche Beträge auf den Etat der Domänenverwaltung und den Etat der landwirtschaftlichen Verwaltung. Außerordentlich hohe Beträge sollen für Landgewinnungsarbeiten, Eindeichungsarbeiten, Bodenverbesserungen, Meliorationen, Oedlandkultivierungen und ähnliche Arbeiten ausgegeben werden. Ich glaube, daß der Land⸗ tag es begrüßen wird, daß gerade für diese Arbeiten erhebliche Beträge zur Verfügung gestellt werden, weil doch diese Arbeiten im besonderen Sinne produktiv sind, nicht nur insofenrn, als sie sich einmal rentieren werden, sondern auch insofern, als sie die Wirt⸗ schaftskraft des ganzen deutschen Volkes stärken werden. (Sehr richtig!)

Dann habe ich im Hauptausschuß auf den Stand unserer bisherigen Anleihen hingewiesen. Wir hatten im vorigen Jahre eine Auslandsanleihe in Höhe von 20 Millionen Dollar aufgenommen, verzinslich mit 65 v5. Der Ausgabekurs betrug für den Teil der Anleihe, der in Amerika untergebracht wurde, 95 vH, für den Teil der Anleihe, der in Holland unter⸗ gebracht wurde, 95, v5. Der heutige Kurs der Anleihe nähert sich dem Paristande; er hat in den letzten Tagen 976 vH betragen, Ende 1926 betrug er 979 v5H. Wir sehen also eine allmähliche Steigerung des Kurses dieser Anleihe. Irgendwelche Unter- nehmungen, um den Kurs etwa in Amerika zu stützen, sind nicht notwendig gewesen.

Wir haben uns dann weiter Mittel durch die Ausgabe von Schatzanweisungen beschafft, von denen die erste

Serie im Betrage von 30 Millionen, verzinslich zu 6 vH, bis

zum 1. 3. 1929 rückzahlbar ist. Diese Schatzanweisungen sind zu einem Kurse von 96,50 vH ausgegeben worden, sie stehen heute 99,50 vG, also auch hier eine Steigerung.

Die zweite Serie preußischer Schatzanweisungen im Betrage von 20 Millionen Mark, ebenfalls verzinslich zu 65 vH, fällig am 1. Oktober 1930, ist bedeutend später ausgegeben worden; sie wurde zu einem Kurse von 9g920 ausgegeben, der Kurs ist heute 99,15 bis 99, 8Jo vH, also auch hier ist eine Steigerung ein⸗ getreten. Meine Damen und Herren, die Staatsbank hat es nicht nötig gehabt, den Kurs dieser Schatzanweisungen zu stützen. Sie hat wohl einmal kleinere Beträge, die aber nicht über 30 bis 40 0909) Mark hinausgingen, hereingenommen, fie aber nach einigen Tagen wieder unterbringen können; jedenfalls ist irgendeine Stützungsaktion im eigentliche Sinne nicht nötig gewesen. Wenn man den Kurs dieser preußischen Anleihe und den Kurs der

Schatzanweisungen mit dem Kurse der Anleihen anderer öffent-

licher Stellen vergleicht, dann wird man nicht leugnen können, daß der Kurs günstig ist, und daß sich in ihm ein starkes Ver⸗ trauen zu der Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit des preußischen Staates ausdrückt. (Sehr richtig! und Bravo!)

Meine Damen und Herren, ich möchte jetzt nicht näher auf die Frage eingehen, in welchem Umfange es im kommenden Jahre möglich sein wird, Anleihen aufzunehmen. Ich glaube aber, mit einigen Worten auf die gestrigen Vorgänge an der Börse eingehen zu sollen.

Die Entwicklung an der Börse hat fich in den letzten Wochen so vollzogen, daß die Nachfrage nach Devisen immer stärker geworden ist, daß infolgedessen die Devisenkurse gestiegen sind und sich dem Goldpunkte genähert, an einigen Tagen sogar den Gold⸗ punkt erreicht haben. Die Inanspruchnahme der Reichsbank durch die Wirtschaft ist sehr stark gewesen, und das Wechsel⸗ portefeuille der Reichsbank hat sich stark vermehrt. In normalen Zeiten würde in einem solchen Falle die Reichsbank wahrscheinlich zu einer Erhöhung des Bankdiskonts übergegangen sein; dann würden sich die Devisenzuflüsse vom Auslande her auf dem Geld⸗ markte verstärkt haben, die starke Nachfrage nach Devisen würde nachgelassen haben, und die Erhöhung des Bankdiskonts würde auch zu einer Eindämmung der Inanspruchnahme der Reichsbank