1927 / 114 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 e 2 2

bo. Cellul. Vie ichs marl-Anl. 112 183. tilgb. ab 1928... Schles. Ldsch. G. Pf.

lesw. Holst. Elkt.

b. Glb. A. 6, rz. 27 do. Neichsm.⸗Anl. A. 56 Feing. , T3. 29 bo. do. Ag. 7, r3. 531 do. Ausg. 4, r3. 1926 Schlw. Holst. isch. G. do do. Ausg. 1924 do. do Ausg 1926 Nr. 1— 6680 .... bo. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1— 5650 .... bo. SWdsch. Kreditb. Gold⸗PBfandbr. 6

bo. do. do. do. Vrov. Rchsm. -A. n , , . bo. A. 15 Fg., tg. 27 bo. bo. A. 15, tg. 32 do. do. A. 17, ig. 32 do. do. A. 19, tg. 32

18.1

1 26

*

, , e, ;

do. Gld. Alg .tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1. 30 5 Südd. Hodkr. Gold⸗

Pfdbr. R. 5, ul. b. 31 Thür. Cd. Hyp.⸗Bi. G. - Pf. S. 2, fr. k.. Gldtr. Weim. r3. 29 do. do. S. 1 uz. x3. 80 do. do. S. 5, uk. 6. 31 do. do. S.7. ul. b. 31 bo. do. Com. Sd, Id. do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. , uk. b h

, , .

3 2

da. Em. 10 unk. 32 do. Em. 14uf. b. 1.7.32 do. Em. Jul. 31.3. 32 do. Em. 2. r3. ab 29 bo. Gd. cg. G. 4, r330 bo. do. E. 8. rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landes bt. Pr.

Doll. Gold N. 2 M bo. do. PryJ g. æzutgo do. do. do. 26, ul. 31 do. do. gsch. Bron G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr. - A.

für Haugrundst.

Gld. - Pfbhr. uk. 32 Wütrttem ba. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 B uckerlredbł. G. 1-4.

tilgbar 1. 10. 29

2 2

r n A C 2 2 28—

—— —— * 28 2* 2

2 2

h

J

Bei nachsolgenden

. (e en fällt die Berechnung der Stilckzinsen fort.

4.10 8 siz. 12 05 8

Anh. Roggw. A. 1-3*6 . 3. Vd. d. Elert. Kohle S J. Zi. 2. do. do. ö f. JJ12. Bk. f. Golbtr. Weim. NRgg. -Schldv. R. 1 jeßt Thür. S. 58. V. 6 Gerl. Hyp. - Gold.

Hyp. Pfd. Ser. 135 f. 81.1.

1.4.10 161, 6b 6 1.17 i038 L410 si015b6G 1.1.7 6 1.4.10 . 1419 8 10 100566 117 G8

1.1.7 1.4.19 e 1.4.10 1. 14.16 68.

1410 1998 1410 1008 15.11 6 1.1.7

1

, . . . 23

2 *

8 X82 222

f. 31.4. 10

1106 101m 6

756 141009

100 6d e M 9s 16 0

8

28 2 S 8 2

do 2

1026h B o]. 86 a 6

We

6 13 91 9

8.8 6 7 2,5 a

Berl. Noggenw. 23 Brdbg . Krels Elektr. Werte Kohlen t.

Braunschw. Hann Svp. Roga. Kom „ß ff.

Breslau⸗Filrstenst Grub. KRohlenw Deutsche Komm. Kohle 25 7 do. do. Rogg. 28 A. 1 Dt. Landes kultur- Anl. Roggen M*

Dresd. Rogg. l. as · 65 Elektro- Zweckverb.

Frankf. Pfdhrb. Gd.

Komm. Em. 12 Getretiderentenbl.

Rogg. R. B. R. 1-875 do. do. Reihe 46*5

Görlitzer Stein.

Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. * bo do Großtraftw. Mann

heim stohlenw. do do

* Braunk. Rg⸗A. „6 s. essenSt. Rog les n 5 . stur⸗ U. Neum. Rgg. * 5 ,, ,. 5

Tandschstl. Centr. do. Leipz. Hyp. Bank Gld. Kom. Em. 1

Lippe. Land. Rogg. nw. rz. 1.11.27 Mannh. TohlwAeg f Meckl. Nttterschaft Krd. Meclenb. Schwer Roggenw.⸗Anl. 1

u. III n. II S. 1-95 15

Melning. Hyp.⸗Bt Gold om. Em. 1

N . Nordb. Grundkrd.

RNoggenw.⸗ Anl.“ Kohle

Rog prmn d d Glb. - Kom. Em. 1

Preuß. Centr. Boden Roggenpfbb. !

Preuß. Anst. Fe lugld. do. bo. Reihe 18

Kaliw⸗Anl. do. en. ⸗-Aw. Prov. s. Lbschft. Noggen⸗Pidbr. , , Vdkr. g. Komm.“ NRoggenrenten⸗Bl. Verlin, R. 1 - 11,*

J. Sdw. Pfdbr.⸗ Vr. do. do. M. 1 —18*

Sãchs. Ela at .

Schlesische Bodenkr. ID. Rom. Em. 1 Schles. Sd. Noggen“ Schlesw. - Holstein. Adsch. rd v. Nogg. do. ,, Thürtng. ev. girche hiog enw.⸗Anl. Trier Graunkohlen⸗

Rogg. ⸗Pfd. * 10. o. 5 ff.

Roggw. Pf. 5 ff.

6

5 J.

5 ff.

55 8 65 .

5

65

65 ff. SM. 4.10 .

8

ö

wert Anleihe 4 Weneeslans Grb. & Westd. Bodenkredt

Gib. Kom. Em. 1

Fortlaufende Motierungen.

Deutschenl⸗Ablbsgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-0 000 do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 0901-690900 do. do. ohne Aus⸗ losungsschein 4 Hanb. amort. Staati9 B

Heutiger Kurs 3176 316h

17, sb G à 17, 286 6 A 18, sb ab, 03 4b

3176 316b ka 189 na 16h

**

34 8 ff.

Voriger Kurt

o,. ss eb d o, o3sh

83 Boagntsche Eb. 14... do. Invest. 14. Mextkan. Anleihe 18699 do. do. 1699 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. ö Dest. He,, . 14 do. amort. Eb. Anl. bo. Goldrente do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune do. Kronen⸗Rente .. do. konv. dy. J. J. do. konv. do. M. N. do. Sllber⸗Rente. .. do. Papier⸗Rente .. „Administ.“A. 1908.. 4p do. Bagbad Ser. 1.. 4 do. do. Ser. 2.. 4 do. unif. Anl. 0s 06 4 do. Anleihe 1905 4 4

e e r = e e 2 2 2 ——

do. do. 1905 do. Boll ⸗Ohligattonen Türktsche (00 Fr.-⸗Lose . .. 4E I Ung. Staatz rente 1918 4 do. do. 4 do Goldrente P do. do. m. neu. Sog. d. Caisse⸗ Commune do. Staats rente 1910 bo. Kronenrente .... 48 Lissabon Stadtsch. J. II. 4E Mexilan. Vewäss. ... do. do. abg. A.⸗G. für Verkehrswesen. Elertrische Hochbahn Schantung⸗Etsenbahn .... Hamburger Hochbahn. . .. . Staatsb. ... Valtimore⸗Dhlo ... ...... Canada · Paeisie Abl.. Sch. o. Div. Vezugsschein . .. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 8 3 Mazedonische Gold... 5 B Tehuantevee Nat. .... bo. abg.

8 1 *

Verein. Elbeschtffahrt ... Vank Elektr. Werte. ..... Bant für Brauindustrie .. Bayer. Hyp. u. Wechselb. , , , g. Desterr. Kredit ...... .... Neichsbank ö Wiener Bankverein. . .... cumulatoren-Fabrit ... lerwerke

A ö

asa t 6228222626

——

abg.

a1 5 a a3] dig a a3

a2 s 6 à az. s a zs a 21.139

Es a 110 za 6.5 à 6b

22388

186 150. 218 a 275

za is dd

13 a133

1562 1456

273566 ass g

3g a 23 75 6 à 23zh 1

24.2b 2 25 a 2a 27. 26

24.2 24 0

23.25ͤ

2.2 a 2. 25h

13, 4 a ĩ3. 3a 13. a3, 25b 13, 7185 6 35 a 35 6 à 35, 2s a

193 1918

S 6 à 8p s. 25b 5 26 os n 2556

õ a gs. Sp

66 à 6.5 R 22 25 a 233 221b 20 a z1gù zip B

Noch nicht umgest. s2. 75 a 82 à 6, IS a 83 28h 163 a iszp G a 1686 z221 a 218, 2s à 226eb B à 22d, Sb 1926 8. Seb G6 à 9, 5B 167 a 1686 76 2759056 12a 1736 142 a 14006 n 1422141 203 a 212 2096 148 285 a 152, 5h 107 à 10s, 5 à jos, 8b

na ai. 285 B ai gh

ES R 423 Rn 2. sb

2, 20h 6

17216

B

146 13,566 233 a 22, S à 233 185.56 a 196

216 a21, 25 à 21,1 13a 1316

12.5 6 alisz3sb 142145756

23. I56b

24.1 à 23. 15 à 25.8 23 a 23.256

2E a 26

1a a 146

3s a 3a. 6b

Ss 8 à s 8h 26 3d es e

a 19 a 20, 5 6

*

80 a 81. 75h 12a 170 1866

19531916 3. s n 9, a n

174 a 168.5 a 173

148 a 146,5 a 1 46

b

2) 6 à y, S 6 28. 286 a

6 24 a 23 9 6 à 241h 26 à 26, 5 n 2b

8

iss à 185 6 à 198 à 182b

os n bab B TVo. 28 24 8 R 28, Sv ß a 18 75a 18 a8

8a 21a 20

Sh o a s e a 26 26h

Noch nicht umgest.

218 a 226 B d 2226

16g 6 d IS]. Sai 6s, Sai 7b G 7.053 56 7176

135h 6 a 134.5 a 132B 200 a 193 a 20s, 5 à 205h

103 à 1023 6 à 1066

k 22 3x?

wersch

981. 4.10 *r

f. Ji. 4. 19 286 3 5 F. Mi. 4. 10 646 5 .

J. 1.4. 10

1.2.5

/ 8

ES a za16

J. B. Vemberg. . Jul. Berger Ttefb. Berl. -Karlsr. Ind.

il Calmon Asbest .. eyden Dlsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk. . drr e n n, Deutscher Eilsenh. Eisen b. Verkmitt. Elek. W. Schlesien Fahlberg, List Co. 9 mühle Papter ackethal Draht.. J H. Hammersen ansa Lloyd .... . Wien. Gum. artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. garls ruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahm eyer & Co.. Lau rahütte. ..... Leopoldgrube . . .. C. Lorenz Maximilianshiltte Miag, Mühlenbau Moto renfbr. Deutz Nordd. Wolltäm m Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhe in.⸗Westf. Ewleb. do. Sprengstoff Rhenania V. Ch. Z. J. D. Riedel. .... Sachsenwerl .... Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Cink do. Bgw. Beuthen do. Portl⸗Zem. . do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schu bert u. Salzer Siegen Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr. Kammg Stolberger Zint. 1 J. Berliner * ri's Ver. Delf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Telegr. Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland

Westfäl Ldz. Prov

Kohle 25 do. do. Rogg. 28 rllckz. 31. 12. 2

do. Ldsch. Roggen ß gwickau Ste int. 2s ß

f. 8 . 31.1.7 f. 3l1. 1.7

f. 3 4 126

122 0 126 g. ad . 1

b) Ausländische

Danzig Gld. 28 A. 1 Danzig. Roggrent. Briefe S. A A. 1,2

4 für 1 Tonn

e. 4 für 1

4 für 150 kg. 2 f. 1 8.

f. 15 kg. 16,715 .

4 f. 1 St. zu 17,5. *. 5 4 f. 1 St. zu 20, 8 46.

f. 1.4. 1094 56 6 J. gli. 11]

66 J. 7b J. 5b

tr. S Æ für 100 kg n z. 4 f. 1 Einh. c VtS f. 1 St. zu

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. L. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Hinsberechnung.

Emschergenoss. A. tz R. A 26, unt. B31

P 1.4.10

be pb 6 per

Ohne Zinsberechnung.

Bad. Sandezelektr. do. 22 1. Ag. A- Kanalvh. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 Neckar Akt.⸗Ges. 21 1

Concordia Spinn. NM⸗A. 26, uk. 81 Conti. Caoutchouc RM⸗A. at, uk. 81 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List Co. RM⸗A. 26, uk. 81 Hambg. Elektr. Wk. RMA. 2t, uk. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. a6, uk. 81 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926. uk. 31 *. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt. Schein do, uk. 31, 0. Dptsch. Leopoldgr. NMeichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 82 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Dpt.⸗ Schein 27, uk. 82 ö. u. Genest MA. 26, uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellsto ff NRM⸗A. 26. uk. 82 m. Opt.⸗Sch. .. bo. do. o. Spt. Sch Neckarw. Ges ut. 27 Ver. Deutsche Text. RM. ⸗A. 26, uk. 31 Ver Stahl t M⸗Atz 25utgem. Dpt⸗S do. RM⸗A. S. 26 uk gz o. Dvtsch und Zusatzdiv

5 8

4 10014 511.7

Noch nicht umgest.

18. J76b N, 143

64 0

b) sonstige. Mit Zinsberechnung.

102 1.5.11

1.4. 10

1.4. 10

8

8

6

8 Ji. 4. 10 7

8 1.1.10 8

1.4. 10

1.4. 10

oi, 3 e a lob ot jo ob

1.1.7 ge 6

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.4. 10 l. 1.7 1.1.7

1.1.7 1.4.10

10 1.4. 10

102 7 1.1.7

1021 7 11.1.7 .f. 1926127.

Ohne Zinsberechnung.

Adler Di. Portl. gem. O4, rʒ. 32 Allg. El. G. 90 S. 1 bo. bo. 965 S. 2u. do. do. 1900 S. 4 do. do. 096-188. 8548 Augsburg⸗Nürnb. Maschỹbk. 13 r3. 32 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Metall og. T3. 92 Brown Bover 07 (Mannh.), rz. 82

1g 1.1.7 41. 4.10 4 1.1.7 4zu. 4 versch.

4 ud 1.7

111. 4.10

M9 1.1. 4g 1.1.7 49 1.1.7

Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. o3 O06. 14 T3. 1982 Dessauer Gas 84. rilckz. spät. 1942 do. 923, 6, 95, 18. rz. 32, 18 i . Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, 09, 102, d, 12, r3. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1918, T3. 1932. do. Solvay ⸗W. 0g do. Telephon nud

Etsenwer Kraft 14 Elektr. Lteser. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914 Elek. Licht u. Kraft O0, O4, 14. r3. 32 Elektro⸗Treuhand Neu bes. ) 12. T3. 32 Felt. u Gutlleaume 1966. 98. rilckz. 46 Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912, r3. 82 Ges. f. elek. Untern. 1899, 00, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverwert 1919 i. K. 1.7. 27 do. 07 12 rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besttz Os rz. 32 Henckel ⸗Beuthen 1905. rz. 82 Klöckner Ww. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Fontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 1 908, og, 14 r5. 1982 Laurahütte 191. K2 do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, r3. 1932 Leopoldgrube 19, 1 Linke ⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99. 90,06. 19. r3. 32 Massener Bergbau Buder. Ei) 96 rz oz DOberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 1916. 1.7.27 bo. Eisen⸗ Ind. 1895, 1916. rz 32 Phöntz BSergb. 07 do. 19 1. R. Nr.? do. Braunk. rz. 82 Jul. Bintscho rz sz Rhein. Elektriz. O6, 11, 18, 14, rz. 32 do. EI.-W. i. Srk.- Rev. 20 iG. 1.7.27 A. Riebeck sche Montanwi?, rztzz Rombach. Hütten⸗ werke ol, rz. 82 do. (Moselhitte) 1904, rz. 82 do. (Gis marckh.) 1917. rz. 382 Sachsen Gewerksch. 1920 1. K. Nr. 2 Sächs. Eleblt. Lief. 1910, rickz. 82 Schles. El. u. Gag 1900, 92, 04 Schuckert & Co. 98, go, 01,08, 18, rz. 82 Siemens Glaz⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uł. 3b ig. i. 11.27 Vultan⸗Wöi. Ham⸗ burg 99, 12 rÿ. 82 gellstoff Waldhof 1907 rz. 1982 ..

Bi. Seb d

Dasau Goldanleihe. 8] 11.7 16 Sary. Vergb. RM⸗M. 1924, unt. 3090 7 11.7 199, 15d Rhein. Stahlwerke 1.1.7 1726

RM Un. is33 II. Ausländische.

Seit 1. 7. 18. 21.7. 17. 6 1. 11. 20. 51. 3. 26. Haid. BPasch. · Haf 10018 Kullmann u. Co. 1084 Naphta Prod Nob. i 1008 Ru ss. Alg. Elettos * 10085 do. fabrik 1008 Rybnit Stein. 20 61006 Steaua⸗Romanaꝰ 10585 Unggolalb. S. 1 1M

imd 197. 5 1656 6

1. 4. 21.

Kolonialwerte.

Noch nicht umgest. Deutsch⸗Ostafrika. . 0 10S .1 2306 230 6 Kamerun Eb. Ant. S. OJ 1.1 243 60 28. 5b Neu Guinen 6 1.4 11906 11I100b Dstafr. Eisb. G. Aut ig 1.1 Q3 39,1769 Dtavi Minen u. Eb.) 2 1.4 37. 75b 87h 1St.— 18 v. Stck sh ;

Versichernugsaktien. 66 p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Noch nicht umgest

en n n, Feuer .... 316 6 Aachener Rilckversicherung. ...

Allianz . Allianz Lebengv.-Vank. ..... Assek. Union Hamburg. ...... Berliner Hagel⸗Assekuranz ...

do. do. 8it. B

Berlin⸗Hambg. Sand n. Wass. Verlinische Feuer (voll). ... M do. do. (283 Einz.) .. Colonia, Feuer⸗Vers. Kbln ... do. do. 100 4⸗Stücke. . Dresdner Allgem. Tran zport N (5603 Einz.) do. do. (25 3 Einz.) Frankfurter Allgemeine... M Frankona Rück⸗ u. Mitvers. 8. A 11 do. do. Lit. G Gladbacher Feuer ⸗Bersicher. M ösoh Sermeß Krebitverstch. (. 40 46) 3 ae,, cherung M Kölnische Rückversicherung. .. 35965 det ger Fener⸗Versicherung;, 6. do. Ser. B do. do. Ser. G Magbehurger Fener⸗Vers.. .. M . agel Go i 0. do. (as p Einz ] Magdeburger Leb. Vers. Ges. 4 ctversich. / Ges. 6.

S886 25 6 o. (Stücke 80, 806)

2 do. do. (Stu de 109)... E66. J5õb Mannheimer r er -Ges. National! Allg. C. A. G. Etettt 6] a zRorhstern, Allg. Verf. . 10αιο) M Nordstern, eb.-Vers. Berlin M 16 letzl A. G. für Leb.-Rentenv ; Nordstern, Trangport ⸗Werf. 2 Rhein isch⸗Westfälischer Lloyd X Sächfifche Versicher. Ho Einz.) chi denn en, , , en es. Feuer⸗Vers. (j. 589, do. do. Stilcke 200) Thuringla, Erfurt Goll einges. do. do. (25 3 Einz.) Transzatlantische Güter

Union, Allgem. Versicherung M j. Union u. Rhein BV. A.-G. Union, Hagel⸗VAersich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld. FViltoria Allgem. Versiche rung 2300b Sittoria Feuer Verflch. Lit. 2deb

Bezugsrechte.

Bayerische Motoren 70eb e Deutsche Kabelwerke 6 Dyckerhoff & Wibmann B Deutsch⸗Ostafrika 96

23. s a 23 d à 2346

Heutiger Kurg 465 3 470 a 488 4ob 355 a 346 120b G ata 123.750 288 a 286 100 a104, 5h 883 a 85. 28h 59.5 à S8 à s8, Sh 125. 15 a 1336 113,25 a 117h 119.5 a117a121. 75 à 1200 140, 15 à 197 144 75 a 74 a 76 B a ]4. 5h 100,5 aloha liloih 186 à 134.5 a 1376 171 2177.66 142 a 147. 5 143 214 a z10.5 G 2158 à2z12756 103. 5 a 103. 25 a 106 a 1055 163 a 162, 25 a 1646 56h G6 a s6.5 6 105.5 a1106 42 à 41,5 à dz, 158 à 424 à d2 116,25 à 115,25 6 à 1169

a9, 5 a asgb

41156 aM 6b

429 436

176 a 169 à 173, 5b

101 â 102101, Sb 85 a 85 6

172 a 171 180,25

85 à Bd a 84.5 a 82 1b

110 a 109 a115 2114, Sb 131 a 132 a1305 24s, 5 a 2d44 a 249. 5 145.25 à 148 B à 45, 2560 To ß a II, S à7o, 2sb

198 a 194,5 à 199 a 198 à 199, 6b 1346 6

i164. 5 à 163 à 168, 150

165. 75 a 185 à 1866 B à 1653 n 1126

66 a 67 à 68 à 67, 75h 715 a 756

120 a 1186 129,5 221, S à 220 a 223b

3286 B

136 2 140,5 139.7560

194, 15 a 194 à 19860

227 a 228 6

122. 75 a 121 6 à 124.5 124 124 B a 1232 123.756 z25 a 330 à 32s à 330h 67, 15 a 65 G a 68h

67 a ts9. 5h

167.25 a 1649 a 168.7560 254 a 280 a 25d, 15 a 253, 5h 89 a 90 a 8], p 114.5 a 1135

158. 75 a 156,5 à 157868

1165, 25 à 13,750 iad. 5 a i456 6 i184. 5h

3, s a 63 b

Voriger Kurs

440 à 480 a 4s0 asd, 75h za5 5 a 344 à 354.7 335643604 350h 114 a 112. 25 6 a 120 BMUai 17,756 29. 15 a 29.5 a 30h 36.5 a 85 a 1006

980 a 87h

60 B à 89, 25 6

125.25 a 13086

115 a 120 114

123 à 120 a 124,75

136 a 145 a 141, 75

66, S à 72, 756

gs, 5 a 989g à 101b G

133,5 a 132 à 136, 5h 167 a 1726

133 à 141, 7510

z05 a 220 à 216

1os a 104 a 107

156 a 161.5 a 1616

S9. 25 à 60b

37.5 a 105, 5s à 101, 5 à os, Sh 40, 25 a 41.756 110,5 a 1106 a1166 21, S a 23 aa226

àa 45 a 47h

105 a113a1126ũ

40g a 42, sp

M 165 a 164 à 17Joh 97, 5 a 102b

Ma dob 6 à gi, w5b

165 3170.56

go 8 à Js à 90 ù 86b 6 ra to. 25b

122 a1356

243 a 242 a 245 à 245. 5b 149 a 157, 15 a 148

a 69 G a7obß

185 a 1942190 a19316

128 à 131.5 a 1226

1863 a 157 a 1s2 a 1569b a à 163 18560 6 a 187 1865, 5b

21148 6

62, s à 65. 2569

75S a 78 6

1130 6 a 1206

213 à 2199

32b G a 31b G à 31, 25h 130.5 a 128 à 130 ù 1286

à 19421956

221 a z26 6

115 a *1242120h 17a 123, 15 à 1236

315 a 283 a 323 à 316 à 3226 68 a 67 a 72B a6sb

S6 à 67. 25 69h

155 a 1626

2365. 25 a 250

63, S a 82 a 68s. 5h 11331142112

149. 5 à 149. / 5 à 154 à 152, 2s 163 5h àa75 à]S9. 50

110,5 à 11s, Sal io, a ios, Sa] 126 145.5 a 1456

V0 a 187, 15 à 16856

64 B à 666

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Mai 1927. estsetzung der Liqu.⸗Kurse u, letzte Notiz p. Ultimo Mai 27: 31. 5.

Prämien⸗Erklärung,

Ein reich. d. Effeltenfalbos: 1. 65. Einreich. d. Differenzstontros: 2. 6.

Dt. Reichsb. Vp. S. 4

(Inh. Zert. döꝛ. B.) Allg. Di. Eisen b. Ham b.⸗Amer. Pak. Samb.⸗Sildam. D.

Heutiger Kurs (Per Ultimo Mai 1927.) 104.5 2105.50 93 à 92 à 93, 5b B a 9836 6 i138. 5 a 136. 15 a 138, sb 216 a 2, os a 2is à zal, Sh

Zahltag: 8. 6. Vortger Kurt (Per Medio Mai 1927.) 104 A105, 5p 85, 5 à 85 9 a 90b 1352 1340 a1s3s, 5 à 13/ à 13586 209,5 à 218b

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv. Darmst. u. Nat.⸗ Bk. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗ Komm.. Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr. Geỹ. Vergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwᷓ. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchue. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. Dyna mit A. Nobel Elektriztt. Liefer. Eleꝛrtr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt . Hamburgerlelkr. HarpenerBbergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Golzmann Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gra. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe. ... Mannes m. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Kolsw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönir Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elebtriz. .. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B... Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. . Trans radio.... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali n, , tavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurs 214 à 212A Zis 216 a 21686 140 a 135, 25 à 141.750 6 151.5 à 151 154, 25h 154 6 à 153 a 154,75 à 154 à 154, 5 250 B a 245.15 à 247 b 186 a 185 a 18 a 184, 2sb 239. 5 a 237. 5 à 239. 5 à 235 à 2d) h 173 a 1726 G6 173.56 166.5 à 165, 185 à 167 eh ò 155, 15h 115,5 a 174,5 à 177, S a 17656 2336 420 B à 408 à 415412 419, 5b 18 9a 833, 8a 168], Seh G àig0, ai 68, 25b 201 a 2084 1355 a 13893 14369 1621156 a117. 7541165, 15a 119, sh 150 a 149 6 ù 1s3 ù 1511528 254 125, 5 à 128 a 125 6 à 126.256 11821123117. 158 ù 116116, S i198, õ à 1959 2028 a 98K a 200, 5b 1561, 5 à 160, 5 164.5 à 160 G 1636 101,5 à 100, s 10A 101,5 à 103, 5b 144 3 141,75 à 1426 179,5 à 176,5 à 79, 5 à 17980 190,5 à 190 à1966 183 à 186, 5d 300 B a 285,5 à 3oo à 289, 25b 145 à143 149.5 148, 5h 17721756 a 18e à 17.5 178, oh 240 a 23688 à 240 ù 23589 126 a 133 a 1365 a 13516 167 a 1689, osß 21 24a211. 75321321214, 5 a2 12, õb 193 à 192 à 195 191.5 a193 1994188, Sa 89, Sa 67, Sa 8d dasoa] 936 280 180.25 a 187 177,25 a 177 à 179.75 a 1791806 1915 a1912a184a018268 a192, 25h 79. 5 79,25 à 8 a 79. 25h 278, 5 à 275, 25 à 294. 5h 195 a 195, 5 a1 99a 97, sa i968, Sa] 9b 37.25 a 136 a 139 à 137,5 a 138ł 1842155, 5h 125, s a 123 a 125.5 a 124,5 à 125, 5h 109 a 107, 5h

109. 15 à io 109. h

i3o a à 123 6 a i384 a 132b 53 n S/ 9 A 38o. sb

ĩ3i. Sa 13 7ni 32 78ai 31S Zs 28 a 26s d à 2s9 B à ssb 117i a 170 6 aM

2zis 2s à 2iog a 2s3z a 212 is à isi 6 à iss a iseb

117 a ii6. zs à 121 a 118 a 121 239, 2s à 35 à 239, 5 a 238h

188 à 189 à 185 6 à 1866

i981 a 1689 6 a 194. 75a 1984, 25b

280 à 281 a 27.5 à 281. 25 a 276, I5b 1768 a 16921758 a1i136

138.25 a 137 à 138 a 1339

5585 a so. S a 5/8 à 571 à 5776

144 a 143.5 a 1466

185.5 a 185, 2s à 163, s Gai86a1 85, 5h 289 a 284 a 291,5 ð 280b

38 a 37, 756

Voriger Kurs 20db 6 à 214d a0. 5b 13906 6 a 136.5 à141, 5b 150 a 149 a 151 a 1505 150 a 149, 5 à 156 à 154.5 18659 2368 a 237 G6 à 250 a 245 a 246, 5h 185 à 193 a 183 3 1869 235 à 233.5 241,5 a 239h 171 a 170,25 a 74 a 1736 164,5 à 63 à is7 à 1656 à 166, 25h 175 a 172,5 a 1818 àù 175, sh 2z26 à 2336 400 a 404 a 397 à 418 a d404a415B i181. 8 à 179, 5 agza 189. sa i683ai 91h 1874185 200 a 197 a 1986 1351, 141 à 138 a 1439 110 5 à 112 a 1ina1Adααά, ish 145 a 144, 5 à 1536 117, 5a 124,5 a 123.5 à 124 109 à os, S5 à 17 a111.5a114b 1935 a 192 a 206 a 195 a 189, 5 219836 159459, Sas, sa 7 3a 164.5 Gul 5s, sh 9. 5 à 98 à 9 à Io à 988 a 100h 140. 25 a 139 a 1468 a 1(41b 167,5 à 166, 5 a 182b 189 a 187 a 1922186 163 à 192 180 196866 296, S280 G aà30 4a, Sa 285 Ga3o t a300h 135 à 147 a 142 a 1443 141,5 als 44h 171.5 à 170. Se a7], Sa 173. Sa 173.758 235 6 à Z34d, 5 à 235 à 233.5 à 245 B 125. I5 à 12s a 13 à 134 a 134.25 165eb 6 à 171 a 167, sb 20s a 209 a 207.5 a2 is, Sai, Saz 126 ig5 ais /a is5 G6 ai 96as iai 98a 1983, 3h 16 5 a 1762167 a 185 a 1883aisi, s 281 a 288, 5 a 28 à 288 180 à 17986 10 169 à 1789, 15 à 1776 183 a 185 a 163,5 a 192 a 180b 77, S n J5.æs à J9. 5 e s, 5 n 78. 75h 261 à 272 a 269h 195̃ 3 19 a 189,5 a 1897. 3 19806 B 134 a 132 G6 a 140 a 137. 25d ids 151 a 16021851, 5d 111,28 a 11716 10s a 1119

107.5 A107 112A 1ioh

125.5 a 125 a 134,5 à 132 à 1336 0 z] g à Zgo a /s a Sas a 385 à 383d 123, S a 133. 15 a 131 a 132 a 13260 2s i a 262 259 à 270 Ba 2624263. 5h 16 a 170,5 a 1666

20a a 203.26 à 214. 75 à 208 20960 16 a 160 à 1668 a 163

1121226

239 à 235 a 235, oh

181 à 185 a 182 6 à 188 168, sd 1g80b G a 1793 1942 188 ù 182a183h 2a sa 2 jb G as. ISaz7 8az8 1280 164 160 G 1726

i130. 28a 1 29, Sai dai 38a 39, SƷ: 138, 5b S30 a 56s a Sas a 54 7b

144 a 1433 a 146 a 145. 5h

179 a 182 a 181 2

2a 27 ga / 3a28qa 2802266, sa 233 0 36h à 37, 75h z35b

vorgenommen. Es müßte aber mehr wie bisher auf ein Zu⸗ sammenwirken des Betriebsrates und der Verwaltung hingewirkt werden. Auch sollte endlich regelmäßig ein Fahrtbuch vom Be⸗ triebsrat geführt und jeweils dem Bergbeamten vor elegt werden. Im übrigen habe sich ein Versagen der Bergbehörde nicht feststellen lassen. (Lärm bei den Kommunisten.) Im Falle Margarethe habe das Oberbergamt von sich aus eingegriffen. (Ruf bei den Kommunisten: Das ist nicht teh, Es mußte . die Beschwerde kommen!) Sonst handele es . eben um mangel⸗ . Gesetzesvorschriften. Die Deutsche Volkspartei stimme dem lusschußantrag zu, weil er ihr als das kleinere Uebel gegenüber einem sonst zustandekommenden Mehrheitsbeschluß erscheine. Ihr Vertrauen zur Oberbergbehörde werde dadurch nicht gestört.

Abg. Schubert (Komm) polemisiert heftig gegen die , Haltung der Bergbehörde und betont, es seien bis zu s86 Ueberschichten im Monat für einzelne Belegschaften festgestellt worden. (Hört, hört! bei den Kommunisten. Die große ? age der Verfehlungen sei vom Ausschuß nicht erfaßt. Es werde Sache der Arbeiterschaft sein, sich selbst zu schützen.

Abg. Hourtz (Dem) hebt hervor, daß festgestellt sei, daß der Bergrat Reimerdes direkt zur Ueberarbeit an heißen Betriebs⸗

unkten aufgefordert habe. Weiter habe sich ergeben, daß die

ergbehörde zwar Anordnungen erlassen, aber nicht kontrolliert habe, ob sie auch durchgeführt würden. Die Bergbehörde sei dazu da, die Arbeiter als die wirtschaftlich Schwächeren vor Ueber⸗ griffen der Grubenverwaltung zu schützen. Die Regierung müsse den Bergbeamten klar machen, daß es unmöglich sei, wenn . durch ihre Methoden den Staat um sein Ansehen bei der Arbeiter⸗ schaft brächten. Erfreulicherweise habe die Regierung ja jetzt ein⸗ gegriffen.

Ministerialdirektor Dr. Hatzfeld erklärt, daß man zwar zunächst nicht den 8 93 des Berggesetzes ändern, aber prüfen wolle, inwieweit neue Meßinstrumente, die im Ausland bereits eingeführt seien, sich auch für deutsche Verhältnisse eigneten, um eine einwandfreie Temperaturfeststellung zu ermöglichen. Im übrigen müßten Arbeitgeber und Arbeitnehmer in gemeinsamer Arbeit für, die Einhaltung der , . Bestimmungen . en. Die Verbände würden noch Gelegenheit haben, sich zu iesen Dingen zu äußern.

Abg. Jakobs (Soz.) führt gegenüber dem Abg. Krämer aus, . die Bergarbeiter ig nicht gesträubt hätten, ahm tk he einzurichten, sondern nur dagegen, diese Bücher wöchentlich vor— zulegen. Sie hätten das nicht tun wollen, um nicht die ein— m. Arbeiter, die korrekt gegen die Zechenverwaltung vorgehen

ollten, in die Gefahr zu bringen, gemaßregelt zu werben.

Abg. Krämer weist nochmals auf die Notwendigkeiten hin solche Fahrtbücher zu führen und bedauert, daß J Dh aobeiterverband dies nicht früher getan habe.

Damit schließt die Besprechung. Nach einem kurzen Schlußwort des Berichterstatters, Abg. Sobottka Komm), der sich dagegen verwahrt, einen parteiischen Bericht erstattet zu haben, werden die Anträge des Ausschusses angenommen, womit diese Materie zum Abschluß gebracht ist. Weitergehende kommunistische Anträge werden gegen die Sozialdemokraten und Kommunisten abgelehnt.

Es folgt die zweite Lesung des Gesetzentwurfs über die Erweiterung des Stadtkreises Königsberg.

Die Vorlage bestimmt, daß die Landgemeinden Juditten, Veuhufen, Cummerau und Devau, die Gutsbezirke Contienen, Friedrichswalde, Ratshof, Maraunenhof, Großer Exerzierplatz und Speichersdorf sowie die in einer besonderen Anlage be⸗

ichneten Teile der Landgemeinden Quednau und der Guts⸗ ezirke Groß Friedrichsberg und Liep, sämtlich zum Landkreise Königsberg i. Pr. gehörig, mit dem Stadtkreise und der Stadt Königsberg vereinigt werden.

Der Ausschuß, für den Abg. Frhr. von Mirbach 6 Nat.) den Bericht erstattet, hat beschlossen, daß bis zum 15. November 1927 und nicht, wie die Vorlage wollte, binnen 6 Monaten, die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Königsberg sowie der Kreistag des Landkreises Königsberg neu zu wählen sind. Das Gesetz soll an dem auf die Ver⸗ kündigung folgenden Tage in Kraft treten. Der Auseinander⸗ rng zwischen Stadt- und Landkreis Königsberg gemäß 8 ?2 Abs. 7 und 8 der Städteordnung für die östlichen Provinzen ist als Stichtag der 1. April 1927 zugrunde zu legen. Bei der Feststellung und Berechnung der Rechnungsanteile der Ge⸗ meinden und Gutsbezirke, deren Grenzen durch dieses Seß verändert werden, tritt für das Rechnungsjahr 19277 an die Stelle des im 5 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zum Finanzausgleichsgesetz als Stichtag bestimmten 31. März der

April 1927 als Stichtag.

Die Vorlage wird debattelos in zweiter und durch en-bloc-An nahme gleich darauf auch in dritter Lesung und in der Schlußabstimmung nach den Ausschußbeschlüssen an⸗ genommen.

Um 4 Uhr vertagt sich das Haus auf Dienstag 11 Uhr: Dritte Lesung des Gesamtetats. ? ;

2 Parlamentarische Nachrichten.

Der , für Volkswirt⸗ . behandelte am 14. d. M. den Gesetzentwurf über die rlaubnispflicht für die Herstellung von , orsitzender tg Sim on⸗Franken (Soz.) rachte dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger zufolge einen Brief des Herrn Regendanz zur Ver⸗ lesung, der gegen Vorwürfe, die sich gegen ihn und gegen den Abg. Behrens, den Berichterstgtter über diesen Gesetzentwur richten, Verwahrung einlegt. Abg. Heini (Soz.) ö in längeren . rungen den im 366 enthaltenen Be⸗ ,, und . an, daß er im Plenum und in der effentlichkeit seine Anklagen gegen Regendanz wiederholen werde. Redner beantragte, unter Ablehnung des vorliegenden Gesetz⸗ entwurfes die Reichsregierung zu . baldigst den Entwurf eines Gesetzes über die Erlaubnispflicht für die Herstellung von ,, . erneut unter Einarbeitung der folgenden Richtlinien vorzulegen: 1. Der Vetrieb von Zündhölzern, . sie nicht von 3 der nnn e gf chaften, Zentralen Hamburg und üsseldorf, zum ausschließlichen . an die ihnen ange⸗ schlossenen Mitglieder hergestellt werden, hat durch eine Zündholz⸗ berkaufs A.-G. zu erfolgen, deren Aktien dem Reich gehören, und deren Perwaltung von der Reichsregierung bestellt wird. 2. Für die Uebernghme der Produkte der bestehenden ündholzfabriten durch die Zündholzverkaufs⸗A.⸗G. des Reiches sollen zunächst die Quoten des bestehenden Zündholzsyndikats maßgebend sein. Bei Einstellung der Erzeugung einer Fabrik erhält die 3 . verkaufs⸗-V..-G. die Verfügung über diese Quote. Die Zündholz⸗

verkaufs⸗A⸗-G. kann auch Fabriken oder deren Quoten ldi

und für eigene Rechnung betreiben; freier Quotenhandel soll unzulässig sein. 3. Die len n der NUebernahme⸗ und Verkaufspreife und der Qualitätsbestimmungen findet durch die Verwaltung der Zündholzverkaufs⸗A⸗-⸗G. im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminifter statt. Zur Beratung der Zündholz⸗ verkaufs⸗A.-G. in der Preis⸗ und Absatzpolitik wird ein Beirat von der Reichsregierung ernannt, der paritätisch zusammengesetzt ist aus Vertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, weiter aus Vertretern genossenschaftlicher Zündholzproduzenten. Reichs⸗ wirtschaftsminister Dr. Eurtius bemerkte, es könnte sich hier nur um die Frage handeln, ob diese ganzen Vorgänge bezw. der

des Versicherungsaufwandes nicht

3 Behrens“ einen Einfluß auf die parlamentarische Ver⸗ abschiedung dieses Gesetzes gehabt hätten oder nicht. Abg. Behrens sei gegenwärtig durch seine Beteiligung an der Genfer ee, , , . von den Arbeiten des Ausschusses fern⸗ geha ten. Wollte man seine Berichterstattung nicht, so habe es er Ausschuß in der Hand, einen anderen Berichterstatter u bestellen. Er bitte um baldige Erledigung des Entwurfs. erabredet sei die erneute Beratung des Entwurfs im Plenum am nächsten Dienstag. Die Regierung lege entscheidendes Gewicht auf Verabschiedung des Gesetzentwurss vor Pfingften. Vors. Abg. Si mon⸗Franken (Soz. ersuchte um Benennung eines anderen Berichterstatters an Stelle des Abg. Behrens (D. Nat.). Nach kurzer e . wird der Abg. Schlack Zentr.) zum Berichterftatter bestimmt und übernimmt die Bericht⸗ erstattung, die mündlich sein soll. Nach langer Aussprache zur Geschäftsordnung, an der sich alle Fraktionen beteiligten, wird der Antrag der Regierungsparteien angenommen, unter Ablehnung einer weiteren Beratung erstens dem Gesetzentwurf in der aus der der ersten Lesung des Ausschusses ersichtlichen zaffung die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen; zweitens die zu dem Gesetzentwurf eingegangenen Petitionen durch die Be⸗ hehe fung über den Gesetzentwurf für erledigt zu erklären. In⸗ folge dieses Beschlusses konnte auch der Antrag des Abg. Heinig Soz.) nicht weiter beraten werden. Eine Reihe von Bitt⸗ 1 wurde alsdann in üblicher Weise erledigt. Den Schluß er Sitzung bildeten Besprechungen über die etwaigen weiteren Dispositionen des Ausschusses. Der Reichstagsausschuß für soziale An⸗ 6, setzte gestern unter dem Vorsitz des Abg. . (Zentr.) die Beratung die Gesetzentwurfes über Arbeits⸗ losenversicherung beim 3 123 fort. Dieser Paragraph bestimmt, daß die produktive Erwerbslosenfürsorge als wertschaffende Arbeitslosenfürsorge in der Arbeitslosenversicherung fortgeführt wird. Von seiten der Regierung wurde, laut Bericht des Nach⸗ richtenbüros Vereins deutscher Zeitungsverleger, hierzu ausgeführt, daß die sittlichen und wirtschaftlichen Vorteile, die die produktive e nr. einer reinen Arbeitslosenunterstützung gegen⸗ über besitzt, so allgemeine Anerkennung gefunden haben, daß es möglich war, die produktive Erwerbslofenfürsorge auch unter den schweren Hemmungen der Inflationsperiode und der Stabilisie⸗ rungskrise wenigstens in beschränktem Umfang aufrecht zu er⸗ alten. Besondere Förderung wende die produktive Erwerbslosen⸗ ürsorge seit . Notstandsarbeiten zu, die geeignet sind, die enge einheimischer Nahrungsmittel, Rohstoffe und Betriebs⸗ kaff zu vermehren, die in hohem Maße menschliche Arbeitskraft eanspruchen und in , . 4 sachlichen Aufwand ver⸗ brauchen, durch deren Ausführung für die Dauer eine vorteil⸗ 1 Verteilung der Arbeitskräfte herbeigeführt, oder neue rbeitsgelegenheit geschafft wird. aßnahmen, denen ein volks⸗ wirtschaftlicher Wert fehlt, werden nicht unterstützt, Unter den Maßnahmen, welche die produktive Erwerbslosenfürsorge gefördert het spielen daher Meliorationen, Moorkulturen, Straßenbauten, tegulierungen von . die Hauptrolle. Die produktive Erwerbslosenfürsorge ist namentlich in den Zeiten stärkerer Arbeitslosigkeit ein sehr wertvolles Hilfsmittel gewesen. Hundert⸗ tausende von Arbeitslosen hat sie Arbeit ver chafft. Ihre mittelbar befruchtende Wirkung auf., das gesamte Wirt⸗ schaftsleben, ihr innerpolitisch beruhigenden Einfluß kann nicht 4 genug eingeschätzt werden. Mehr und mehr ist auch das Ausland zu produktiven Formen der Arbeits⸗ losenhilfe übergegangen; es hat sich dabei vielfach an die deutsche Handhabung angelehnt. Aus der Mitte des Ausschusses wurde verlangt, daß die Heranziehung, von Versicherungsmitteln zu Zwecken der produktiven Arbeitslosenfürsorge jedenfalls solange be⸗ als sich die öffentliche Hand an der Aufbringung der zerficherungsmittel nicht unmittelbar und fortlaufend beteilige. Die produktive Arbeitslosenfürsorge erschöpfe sch jedenfalls primär in Maßnahmen, die nicht dem Kreis, der an der Versicherung un⸗ mittelbar beteiligten Personen zugute komme, sondern vielmehr der Allgemeinheit. Sei dem aber so, so widerspreche es den allgemeinen versicherungstechnischen Grundsätzen für die Zwecke der produktiven Arbeitslosenfürforge die aus dem Beitragsaufkommen stammenden Mittel der Versicherung heran e. Dies sollte deshalb nicht vorgesehen werden, jedenfalls * ange nicht, als sich nicht Reich und Länder an der Aufbringung der Versicherungsmittel in stärkerem Maße fortlaufend beteiligten. Der Ausschuß folgte diesen Erwägungen nicht, sondern nahm im Prinzip den in der Regierungsvorlage enthaltenen Gedanken des 5 123 an. Danach kann der Vorstand der Landesarbeitslosenkasse zur Förderung von Maßnahmen, die geeignet sind, die Arbeitslosigkeit zu verringern, insbesondere zur Beschaffung zusätzlicher Arbeitsgelegenheit für die Arbeitslosen, Mittel der Arbeitslosenversicherung in Form von Darlehen oder Zuschüssen insoweit zur Verfügung stellen, als Mittel der Versicherung durch die Maßnahme entlastet werden. (Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge) Ohne wesentliche Aende⸗ rungen, entsprechend dem Wortlaut der Regierungs vorlage, wurde auch der 5 124 angenommen, der für die Hergabe von Mitteln der Arbeitsklofenversichrung für Bezahlung der Kosten der Ueber⸗ siedlung in einen auswärtigen Beschäftigungsort, für Beigabe eines Führers bei gruppenweiser Vermittlung nach außerhalb, für Ge⸗ währung von Arbeitsausrüstungen und Anlernezuschüssen, für Unterstützung von Bildungsveranstaltungen und für wertschaffende Arbeitslosenfürsorge weitere Bestimmungen vorbehält. Es folgte die Beratung des 6. Abschnittes des Gesetzentwurfes, der die Auf⸗ bringung der Mittel betrifft. Nach dem g 125 werden die Mittel der Verficherung durch Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgebracht. Eine Hilfe mit Mitteln des Reichs setzt nach dem Ent⸗ wurf für die reine Versicherung nur in solchen Zeiten ein, in denen die höchsten zuläfsigen Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer den Bedarf nicht decken und die Rücklagen der Versicherung sich zu erschöpfen drohen. Die fehlenden Mittel werden als Darlehen ge⸗ währt und sind aus den ordentlichen Einnahmen der Versicherung später zurückzuerstatten. Wie die Erfahrungen des letzten Jahres jedoch gezeigt haben, ist die Arbeitslosigkeit zeitweise so groß, daß die Unkerstützung nicht endgültig allein aus Beiträgen der Wirt⸗ Her getragen werden kann. Aus der Mitte des Ausschusses wurde eshalb vorgeschlagen, daß sich das Reich regelmäßig mit einem Drittel an dem Aufwand der Versicherung beteiligen solle Vieder von anderer Seite wurde grundsätzlich gefordert, daß sich Reich und Länder fortlaufend zu insgesamt einem Drittel an der Aufbringung der erforderlichen Mittel beteiligen und im übrigen auch durch ver⸗ lorene Zuschüsse die entstehenden Fehlbeträge decken. Mindestens aber müßte das Reich statt der Darlehen so lange verlorene Zu⸗ schüsse leiten, bis die Arbeitsmarktlage wieder normal geworden ist. Diese Forderung wurde damit begründet, daß es sich um eine Frage von besonders weittragender Bedeutung handele, deren Regelung in dem vorgeschlagenen Sinne deshalb mit allem Nach⸗ druck verlangt werden müsse. Während bisher zunächst die Er⸗ richtungsgemeinden mit einem Neuntel des Fürsorgeaufwandes belastet waren und darüber hinaus Reich und Länder e zur Hälfte die Beträge aufbrachten, die aus den vorhandenen Mitteln nicht gedeckt werden konnten, soll künftig nur das Reich, und auch dieses nur mit Darlehen einspringen, soweit das Aufkommen aus der Beitragsleistung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Deckung ausreicht. Damit würde die Gesamtbelastung der Wirtschaft durch die Versicherung gegenüber dem jetzigen Zustande ganz erheblich gesteigert werden, da die vom Reich nur darlehnsweife hingegebenen Mittel zu irgendeiner Zeit von der Wirtschaft aufgebracht und zurückgezahlt werden müßten. Die Redner empfahlen deshalb die vom Reichswirtschaftsrat seiner⸗ zeit gemachten Vorschläge, wonach Arbeitgeber und Arbeitnehmer se ein Drittel und Reich und Länder zufammen auch ein Drittel der Mistel aufbringen, wobei allerdings zugleich auch noch vor= zufehen wäre, daß sich der Anteil des Reiches und der Länder im Bedarfsfalle so weit erhöht, als dies unter Zugrundelegung des Reichshöchstsatzes für die Beitragsleistung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer erforderlich wird. Sollte dem nicht entsprochen werden, so wurde von den Rednern zum mindesten gefordert, daß

die finanzielle Beteiligung des Reiches solange in Form von ver⸗ lorenen Zuschüssen erfolgt, bis die Arbeitsmarktlage wieder einiger⸗ maßen normal geworden ist, d. h. bis die Erwerbslosenziffern auf mindestens 700 000 gefallen und eine erhebliche Steigerung der⸗ selben nicht mehr zu befürchten ist. Demgegenüber wurde durch den Regierungsvertreter ausgeführt, daß die Regierung diesen Vorschlägen nicht folgen könne. Einmal aus Gründen, die für eine möglichst ungeteilte Selbstverantwortung der Wirtschaft in der Arbeikrslosenhilfe sprechen. Ferner müßten dann die öffent⸗ lichen Mittel auch in Zeiten fließen, in denen die Wirtschaft mit einem geringen Beitrag die Gefahr der Arbeitslosigkeit leicht tragen kann. Andererseits würde das Drittel eine starre Höchstgrenze be⸗ deuten, die sich nicht ausweiten lasse, wenn es die Anpassung an ungewöhnliche Notstände verlange. Der Regierungsentwurf trenne deshalb das Risiko für die Arbeitslosenunterstützung, die die Ver- sicherung aus ihren eigenen Einnahmen tragen solle, und das Risiko für die Krisenunterstüung, die in außergewöhnlichen Notzeiten für solche Arbeitslosen bestimmt sei, die entweder ihre Anwartschaft nicht voll erfüllt oder den Anspruch auf Arbeits losenunterstützung bereits erschöpft hätten. Der Begriff „Krise“ soll dabei jede außer⸗ gewöhnliche Störung des Arbeitsmarktes bedeuten, ohne Rücksicht auf ihre wirtschaftliche oder außerwirtschaftliche Ursache. Das Rifiko der Krisenunterstützung nimmt aber der Regierungsentwurf ganz auf öffentliche Mittel, und zwar nach den er . der Reichsregierung zu drei Vierteln auf das Reich und zu einem Viertel auf die Gemeinden. Der Reichsrat hat dagegen beschlossen, daß die Gemeinden nur mit einem Neuntel zu belasten sind, und daß das Reich acht Neuntel übernimmt. Die Beschlußfassung über den S J25 wurde vom Ausschuß bis zur nächsten Sitzung vertragt.

Der Landtagsausschuß über das Niers⸗ . 8 beendete gestern abend die erste Lesung des Entwurfs. Die Vorlage wurde unter Berücksichtigung der vom Provinzieil⸗ landtag gemachten Borschläge beinahe einstimmig angenommen. Die zweike Lesung soll am Mittwoch stattfinden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. Mai 1927. Telegraphische Auszahlung.

——

16. Mai Geld Brief 1783 178 t 216 4,224 2009 2, 013

21 56. 21,04 2223 27

20 472 20,512 4215 4233 O, 4975 O. 4996 4216 4,224

168,67 169,91 5. 614 5, 626

58,69 73, 63 81,92 10,32 22,89 7424

1T. Mai Geld Brief l, S3 1, 787 4215 4223 oo 2566 21 G00 210 22183 2, 222 26 17 2651 4216 4224 O Ag8 O 5666 4216 4, 224

168,66 169,99 h, 594 5. 606

8, 55 58, 6 3.47 75,6 si.564 351, 30 los 1063 23 63 23, 15 7älo 7424 1247 11265

21,50 216564 166, 1 163,0 16 560 16,54 12491 12511 sl o5 51 21 3 os 3. M3 73 853 740?

Buenos⸗Aires. Canada Japan. ö Konstantinopel London.. . 12

New Jork... 18

Rio de Janeiro 1 Milreis

Uruguay... . 1 Goldpeso

Amsterdam⸗ Rotterdam . 100 Gulden 100 Drachm.

Athen Brüssel u. Ant⸗

100 Belga 100 Pengö

werpen ... Budapest ... Danzig. . ... 100 Gulden Helsingfors 100 finnl. 4 Italien 100 Lire Jugoslawien. . 100 Dinar Kopenhagen.. 100 Kr. Lissabon und Dporto. 100 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

ö 26 J rag 2 * 4 2 . 100 res. .. 100 Lepa

Schweiz . 100 Peseten

1Pap.⸗Pes.

I kanad. d

; * Pfd ägypt. .

1 3. *

od, 7 73 49 S1 76 160612 22 85 7410 12532 1271

2,48 21,52 168, 35 169, i 16 565 16545 12.193 12515 Sl M75 51,235 3647 Zäh

Sofia.. 73,88 74, 02

Spanien....

Stockholm und Gothenburg.

100 Kr. 100 Schilling

Ausländi che Ge!

112, 713 112,95

59.31 59,43

dlorten und

12,4 112,95 b9.31 59, 43

Banknoten.

Sovereigng .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1NDoll. Argen! inische. Brasilianische . Canadische ... Englische: große 1u. darunter

Türkische . . ..

Belgische ... Bulgarische. Dänische ... Danziger...

. ; Holländische. Italienische: über 10 Lire) Jugoflawische .

Norwegische ..

Desterreichische

Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter hoo Lei Schwedische . Schweizer. Spanische ..

Tschecho⸗slow.

5000 Kr. . .. 1000Kr. u. dar. Ungarische ...

r f J

100 Gulden 100 finnl. A 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Peng

17. Mai Geld Brief 20 58 20, 66

26 Ded

4290 422 418 A421

Gass 65os

20,447 2052] 6 44 20, 532 221 58 73

112363 81. 76 1960 16,61

169, 02

23,13 741 108,99

59. 60

6 168. 34

23,03

7,39

108, 5h 59. 36

2, 62

1252 6 5 23 30

12,18 1756 73, 30

264 11298 1 36 14 16

12,94

73, 60

*) 500 Lire und darunter fehlen.

Nach dem Geschäftsbericht der De

Aktiengesellschaft,

der Vorstand vor, ausgewiesenen Mehrgewinn von

zutragen.

In der am 16. d. M. abgehaltenen Ge 66 Eifengteßerei und Masch Aktiengefellschaft, S nach Abschreibung bon 31 884 S zu der Verwaltung üb der Umsatz bisher zu

Berlin,

in Höhe von Rückftellungen zu verwenden. er das bisherige laufende Geschäftsjahr hat friedenstellend gestaltet und übertrifft das Ergebnis

der gleichen Zeit des Vorjahrs recht beträchtlich.

12,567

16. Mai Geld Brief 20 58 20, 66 4.245 4265

„201 4221 i838 421 . 6.485 6565

246 20 56 36 n, ö

8 19 667 1222 11253

utscher Eisenhandel äber das Jahr 1926 schlägt auf das Aktienkapital 4 vH. zu verteilen und den 6II 146 A auf neue Rechnung vor⸗

neralverfammlung der

inen fabrik,

tralsund, wurde beschlossen, den 74 326 AM verbleibenden Reingewinn Nach einer Erklär

ö