1 —
ö —
Börsen⸗Beilage
die Kultur und die Geistesfreiheit ansehen und es demnach ab— Deutschnationale Volkspartei auf dem Standpunkt des schärfsten J werden. Wir haben im nächsten Jahre zehn Jahre Republik. lehnen. (Beifall bei den Sozialdemokraten.) i nen Tie achtjährige Epoche, von der der Minister⸗ Wie der Inhalt dieser Staatsform, die da ist und nicht zerschlagen Reichsminister des Innern Dr. von Keudell nimmt Präsident Braun. gesproęchen habe, werde einst in der 84h hte werden kann, gussieht, haben wir vom Ministerpräsidenten Braun hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des als Zeit des tiefsten Niederganges dastehen. (Lebhafter Wider⸗ noch immer nicht erfahren. Die preußische Staatsregierung zeigt Ste ö veroffe nil ⸗ ö ö spruch bei den So ialdemokraten. Christlich-deutsche Gesinnungs⸗ keine Initiative, sondern Resignation. Das sieht man bei der enogramms veroffentlicht werden. . ö art müsse sich wieder richtig auswirken können. Man verwechsle preußischen Landgemeindeordnung, bei der Städteordnung, beim die Ausführungen des immer Republik und Staaf! Wir haben in Preußen zu betonen, Städtebaugesetz. Wir halten Herrn Braun nicht für den Mann, 192 ö fuhr Redner fort, daß unser Verhältnis zu den Hohenzollern der geeignet ist, die Republik mit dem Inhalt zu erfüllen, den — ian ie nach unserer Meinung haben muß, (Lebhafter Beifall rechts; . w., . .
türmische Gegenkundgebüngen und Pfeifen links.) keutiger Vortger keutiger Vormer heutiger Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurs . surs . gur ;
Abg. Brodauf (Dem) betont, Ministers könnten die Bedenken seiner Partei in keiner Weise entkräften. Die neuen Anträge der Regierungsparteien deckten dasselbe ist wie früher. Wir tun aber alles zum Schutz dieses sich zum Teil mit Anträgen der Demokraten im Ausschuß, die Staates, um ihm die notwendige Unterstützung zu gewähren.
estern abend noch abgelehnt worden seien. Ein Gesetz zum Wir treten für den Preußischen Staat ein; das zeigt unser Ver— . 263 ö. ; . . ö . von Kindern gegen Ausbeutung bei der Mitwirkung bei hältnis zum Einheitsstaat. Für den föderalistischen Gedanken n ten , Brau . greift das Wort. ,, 2 4 Sn Sachstiche. aft. . 1.121716 58086 is Sb e Duts bur Lichtspielaufnahmen liege dem Reichswirtschaftsrat bereits vor. werden wir weiter eintreten! Die beste Sozlalpolitit ist eine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht Amtlich , , 6 nz, ,, Den Milderungsanträgen der Koalitionsparteien stimme die gute , Was aber ist aus all den Anträgen ge⸗ werden. 38 Schlest che agst. S. 1.12 11 16 56 16 6 g do. is iB , , ,, zu, das Gesetz im ganzen lehne sie aber worden? Das Staatsministerium geht, darüber hinweg! Stark Abg. Grube Komm) legt die Gründe dar, die seine Partei e ea e m n, r, n g la ss * e m, als Polizeigesetz ab. wird im Lande geklagt über die unzureichende ürsorge gegen⸗ beranlassen, gegen das Kabinett Braun ein Mißtrauensvotum e ge e e Ur E. 1.38 do später aus gegeßen — — Dil ren H 1899, ] 19014 4. 3 33 Sächstsche, aus ge do. 9g m. T in Æ Abg. Rosenbann m. Ctomm ); Der Reichstag habe soeben üer den Hochwaässerschäßen. Die angenommenen Anträge werden einzubringen. Er kritisierk daber die Art Englands, wie es Ma—⸗ . ; a n,, . G gudaren ir ms mit Hilfe der größtmöglichen Koalltion von Westarp bis Müller- nicht ausgeführt. Die zixtschaft muß auch in der Erwerhslofen. terial gegen die Sowjetregierung fuche, indem es Kassenschränke 1 Jrane. I Lira, 1 26. 1 Keseta = a ασ l dserr. Kreditanstalten öffentlicher Körperlchaften. Dt ,, da ang abgen, Franken, die Republik gesetzlich geschützt. (Heiterkeit; Jetzt frage entlastet werden. Die Finanzpolitit Durs Reinholds hat sprenge. Das gebe den besten Anschauungsunterricht über den Huben Gol = 200 . i ghib. afteri. B. 10 A. Lipp. Landes bt. = do * 1sgo gel. 1. B. Zis; ; kerle n sr ee. sich sehr ungünstig ausgewirkt. (Sehr wahr! rechts. Widerspruch Völkerbund. Rußland habe ih aber nicht provozieren lassen und 1Rr. ung. oder tschech. W. — 833 Æ. 7 Gld. sildd. W. v. Lipp. Lande sp u. C. ö. Elbing os, O9, gt. 1.2.44 (ohne Talon) ColmarsElsaßo7 ] . do. 19183, gei. 1. J. 244 0 2 Schles. landschaftl. Danzig i MAg. 19 4
wolle sie auch die Jugend gesetzlich schützen. Der Minsster ; s auf der Linken. Was die Not im Osten und Westen angeht abe nicht mit ein riegserklä E ö = 12.00 . 1 G18. holl. W. — 110 4. I Mart Banes do. do. unt. 26 . s geht, h. cht m er Kriegserklärung geantwortet. Es habe sich h 160 4. lden ba! Raa rcd : ĩ do. 1guzz, . 1. 2. 243 BH, au gest. Li 24.3. 1 GSnesen r 7nd 0. 4 4. 31, 3 5 Schles landsch. A O, P — . do. 1991 m. Tal.
habe selbst zugegeben, daß es si hier um ein Polizei⸗ ; ⸗ . . 7. My 3 5 2 . 2 m so ist enen am meisten betroffen von den Kriegsfolgen und an das internationale Proletariat gewandt; dieses müsse einen Dare , Schrkmng oer R. io oo r 1 saand. Zr en ba; staatt, reh Em dens ll. ghi. S aa
Krone — 1,125 . 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2.18 A. do —. Erfurt 1893, 91 M, og, 4. 398, 383 Schleswig⸗Holstein Gothend. 909 S. A
gesetz handle,. Herr Mumm freue sich darüber, daß er die Kunst ; ; ; , . ö 1 muß endlich die notwendige Berücksichtigung finden. (Unter- neuen Weltkrieg verhindern. Nicht der Völkerbund, sondern die do. Lalter Goldrubel = 3,20 C 1 Peso (Gold) — 4,00 4. Sachs. Altenb. Landb. 3! 1910, 14. gel. 1.19. 234 . Id. Kredit v. M. ausg. b. 51. 12.17 do. 1966
, . könne. Der Abänderungsantrag der Deutschen brechu ngen inks) ren hsc, e nf 6 . hen g Volkspartei, betr. Freilassung der Filmindustrie, deute auf eine el 8. eichsaußenminister muß immer wieder russische Regierung sei der Friedensgarant! Auf der? i 6 3: .
Be . de 3 l 3 ö ih strin . 5 darauf hingewiesen werden, daß endlich einmal die Befreiun n 9 z z M di ö z 6. j dee WBeltwirt⸗ 1 Peso (arg. Pap. — 1518 4. 1 Dollar — 420 4. do. do. 9. u. 10. RM. ; bo. 98 M, oi M, gk. 23389 La.10 13 3 Schles w. Hlst ld. Kredit —— ? Graudenz 1960
zearbeitung der Deutschen Volkspartei durch die Industrie hin. n , ‚ . r * . 9 schaf . en die meisten Staaten ihre Ohnmacht gezeigt, 1 Pfund Sterling — 20,40 Æ. 1 Shanghat - Tael do. Cobg. Landrpk. -* ] * 4 36 86 Westfäl. bis 3. Zolge, Helsingfors 1890
Die Verbote hätten nicht sittliche, sondern politische weltanschau— 2. 6 . hreußischen Lande konimt. enn es auf dem über die Wirischaftskrife hinwegzukommen. Die Vertreter Ruß⸗ — 20 A. 1 Dinar — 8,40 6, 1 Jen — 210 A. do. -Gwiha Landtred. *. an Sggste lie bis 31. 12 M., is e do. 1600 liche Gründe, einen Kampf gegen' das Proletariat. ger der Verständigung nicht geht, dann muß auch einmal jands aber hätten gezeigt, wie dieses Land wieder im Aufstieg sei; 1 310t9 1 Danziger Gulden = 630 4 doe bo, R, es. os s' 1. n , ,, ,, , ea s wenig iche b. e, Felge — l 6 .
⸗ ? deutsch gesprochen werden! Wir verurteilen auch die auto⸗ sie hätten auch die Förderungen vertreten die geeignet selen, bei ö z 666 do. Mein. Shrch. get. ãI1. w Flensburg 12 gt. 2a 1. . 1, 3. 3 J Westpr. Httterschafti. Hohen ala ĩ5 fr. in.
* g ; geeig len, beim Dte einem Papter beigefügte Bezeichnung M be. do. do., tonv. get. 23 ); Frankfurt a. M. 28 Æ8 1.2. Ser. I= II m. Deckungs besch. fr. Inowrazlaw
do. 1910. 11, ger . bis 81. 12. 17 3. dab e Kopenhag. Oz inc
Damit ist die allgemeine Aussprache geschlossen krati ͤ ini ii 3 2 l Aus he g . ratische Art, in der der Ministerpräsident unsere Anfragen be⸗ wirktschaftlichen Wiederaufb ie 8 iter . ; au die Interessen der Arbeiterschaft zu daß 5 Schwarz bg. NRudosft. . ss schaft z sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serlen r, = ß K r, .
In der Einzelaussprache betont Autwortet., Auch dient es nicht dem Ansehen des Preußischen wahlen. Der Völkerb: i lediglich ei italistische Srga⸗ se * ͤ h Vö ind sei lediglich eine kapitalistische Orga lieferbar sind. d 6. * ; do. 19 . - 8. Ausg.) Ser. -= Il 3e 1385 in 4 0.
Staates, wenn ein Mann, wie der Oberpräsident Hörsing, weiter nisation, die neue Kriege entfesseln werde, aber nicht der Be⸗ ö ö. yo Son ersh. and. 1920 11. Ausg.), ger 4, 85, 83 Westyr. Reusand- 1869g5 in 4 Das hinter einem Wertpapier befindliche geichen do. 1899, gek. 3x schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1
fü 3 3 . fta n Cen) ngchmall die gange in auf seinem Posten verbleibt. Wir Deutschnationalen werben dem d ch ür dieser Gesetzesmacherei“. ie e ie Möglichkei . ö , erden de riedun ienen könne. ie sich i iti j ö , , . Hiss, Gels gebe die, Möglichen, Staate geben, was des Staates ist! Wir glauben aber, daß der 3 6 , . ,,, dedentet., daß eine amtfiche Preis feftstellums gegen- lredtt. gel. 1. e ne. we do. 1961 Mah 81. 12. 17 Lissab 6 S. 1. *
. ; . wärtia nicht stattfindet. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Frantfur O. 14 uv. 284 4, 38. 83 Westpr. Neuland⸗ do. 400
in jede nicht öffentliche Veranstaltung hineinzuschnüffeln. Der R . reußi t i ĩ politi ĩ ä i ü Preußische Staat zu neuem Leben erst wieder erwachen kann, bei der Innenpolitik. Die Verlängerung der Arbeitszeit, bie An— k e ü r n, att dzt. aog & s. J t 3 27. 28, S550 Fp.
Gesetzentwurf hätte im Rechtsausschuß behandelt werden müssen. ) . , . Abstimmung wird das Gesetz mit den wenn das Kabinett Braun beseitigt ist! (Beifall rechts) schläge gegen k die Herabdrückung der Löhne 2 hinter einem Wertpapter bedeutet für Ian n f hr 6 usw. zeige es! nerhört niedri ien die Bezüg ĩ 1 ion. ee , , ,. 3 Freiburg i. Br. 1819 5. 48, 4. 89 3 Berliner alte, bo. 1009 1099. . . 8. 4 . y , , . Fl rth i. B. ... 192310 ae n, 6 31. 12. ig. f 2s. I 6 . abg. 8. zo
Aenderungsanträgen der Regierungsparteien 'einschließli Abg. Dr. v. Richter (D. Vp.) kommt auf die Ausführun ; ; 9 9 9 95p schließlich 9 ch De bp) 5d hrungen ulrd neren Bean ten mn Wen taatsbetrieben und der Staats⸗ Die den Attten in der zwetten Spalte beigefngten da do. S 8. 4. 6 M st bo. ; do. has is 105 o, , , ge Verlier alt.] . bis zz. a 550 öl do. , 3g, ' Neue Berliner, ö. Mort oho nh.
ausgestellt bis 81 12. 1917. fi 15, 256 6 bo. S. 34, 385. 38, 4M, 845, 8 Neue Berliner. 4 — — 39, 5000 Rbl. I Brandenb . Stadtschafts briefe do. 10909-1090...
e 13, 7b Müillhaus. i. E. Os, 46 do. do. Nachtrie g sstücer r — — ö o7, 18 M. 1914
F Ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Posen oo os. Os gh 2 . geł. 24 Deutsche Pfandbrtef⸗ Sosta Stadt. ... Anst. Posen Ser. 1 Stockh. (. 33-89) bis h unk 89 — 84 141.7 — — 1880 in A West. ner,. R 16885 266 f. Saus stücke. 1.7 — . . ö ; ö. 36. Straßb. 1. E. 1909
(u. Ausg. 1911 Deutsche Lospapiere. = 3 . '
Augsburg. 7 Guld.- L. — 4p. t. — Thorn 1900,06, 09 = ö
4
—— 4, 34, 85 Pomm. Neul. für Aus ländi S j ö Ausländische Stadtanleihen, bis 31. 12. 17 Bromberg as, get. 4. 38. 85 Pomm. Neul. für Bukar gs kv. in 4 Kleingrundbesitz 8 —— do 95 m. T. in 4
— — — — — — — 1 — — — — — — — 1 — — — — — — —*
—— — — — — — — — — — 8 2 m, , . — — — — — Q —
c= i. C D . O S e e.
es X 8 2 Dontrtscho N 2 o 3ffo ö 3 des Minister räsidenten über 3 Verhä . ö ( 9 des Antrags der Deutschen Volkspartei, betreffend Heraus j ⸗ das Verhältnis zwischen Reich ünd verwaltung. Den oberen Beamten und den Ministern wolle man Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten o. . 6 160163
4
1 444 111 = ᷣ‚
er Frage der Beschäff , ei Preußen zu sprechen. Der Ministerpräsi t i zer⸗ . lassung der Frege der Beschäftigung von Kindern bei Preußen zu sprech ö sident, werde bei der Ver, aber noch mehr geben! Es sei in der Republik wicht anders als Spalte belgefllgten den letzten zur Autschüttung ge- Schl wow Mies R z ; kommenen Gewinnantell. Ist nur ein Gewinn 26, 25a versch. r ,,,
f 2 4 . ce j sche 8 2 1 Lichtspielaufnahmen, in dritter Lesung angenommen. In der er e, n ie. K . ö. früher in der Monarchie! ie Deutschnationalen zeigten heute . z 15osaꝝ Schlußabstimmung wird das Gesetz gleichfalls gegen die er sie vertreten hat, haben wir ar ap Aus . Erfgh⸗ in der Reichsregierung den Republikanern, wie man Politik machen er,, so ist es das jenige des vorletzten e art 6 gen Linke angenommen. rungen im prenßischen Ministerium weiß ich, wie sehr die müsse. Sie würfen die Republikaner hinaus und bereiteten den fahr redithr. ö . . i , ie,
Es folgt die Beratung eines von den Kommunisten ein- reibungslose Zutsalnnlenarbeit zwischen dem Reich und den Lan. keaktionären Vormarsch vor. In der Frage den Fürstenabfindung e, Die Notterungen r Teiegraphtsche aus- de. do. bis S eo ag 11. gern n n, .
ebrachten Gesetzentwurfs' über eine Krisen fü . rge dern bon deim! nötigen Ntakthollen Auftreten abhängt. Der haben sich die preußische n g und der Preußische Landtag zahlung sowie für Auständische Vanenoten n, bo. 18193 . ür ie Erwerbs! o se n. Danach soll die 6 esetzez⸗ Ministerpräsident hat das auch fruͤher felbst geheigt In weiten ,, . . e g er lich, r. besinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe e,, * ——
4 . . . gj ⸗ 6 ö j ᷣ o. do. 19.20, gü. 1.3. 2441 j bestimmung, daß für einzelne Bezirke und Berufe die Krisen. Lreisen besteht die, Ueberzengung, daß die“ Aenderung . . geben. An die Stellè der bi her ligen ehen niffs. die de, Lewatge Dructketzter in ven heutigen e e,, m,, de r gn g ,
ĩ 1
—
22 222
1 J
6 11111111
8 2222
ürsorge aufgehoben we iti erden; . ; j ĩ 3. . , , ern ed fete, , ,, be er,, e,, r, n, . . Inte empfindet, zurückzuführen ist. (S ichtig! ĩ ö5 erinnert di h w. — 1 . sin.. . p 3 zufüih ist. (Sehr icht rn rechts) Der Abg. Biester (Dt. Hann.) erinnert die Deutschnationalen richtigt werden. Irrtümliche, später amt ⸗ bo. bo. 191943 — . nn e;
Haltung in erster Linie auf die Verärgerung, di ial⸗ ; ; ; — ̃ ö s f garungz die, er als sozial lrbeiter⸗ und Bauernregierung auch in Deutschland treten ,, Deilbrann 3 13 *
. ö k a, .. 5 ö 2 8
2 z. 8 —— — — —
2
die sich ebenfalls gegen diese Maßnahme de inisterprst ͤ ; sich f geg s ßnahme wendet. Ministerpräsident hat sich so lange an die politische Macht, ge⸗ an ihre Aufwerkungsversprechungen und nimmt zu ihrem Bekennt=— tich richtiggestente Notierungen werden om m Komm. Sn. , . — pe. 1913 unk. 289 . 1920 unk. 804
Abg. Rä del, (ddmm): Die Anordnung des Reichsarbeits wöhnk und sie hier in Preußen ziemlich hemmungslos ausüben nis zum Bismarckschen Fbderalismus Stellung, der mit wirklichem 69g. M ; n dnung. arbeit n . 8 . hem ? ministeis über die Aufhebung der ef le, gif rg; für einige önnen daß er sich nur schwer an den Gedanken gewöhnt, 8a ö . rn f sei. Der Redner erinnert die k n=, e, n, n , . = do. laꝛas Berufszweige stellt alles in den Schatten, was bisher von 6 im Reich seine Partei nicht dieselbe Rolle spielt wie hier. Auch utsche Volkspartei in der Personalpolttik an die Behandlun 5 s . c y ,
Braunschw. 290 Tlr.-8. — Ap. da. 1668 Hamburg. 50 Tlr. - 8. 3 5* ᷓ— ZirichStadtsgid — — Sachs.⸗Mein. 7GlId.⸗8. d ᷣtp. K. 1. 10. 20, ** S. 14. R. 1. 1. 17, S. 2 1. &. 1. 7. 1.
* 2 2 23 ,, , 223
ZT C — — — —— —— — — 8 * , , , ,
2
ihn bezug auf die , e verfehlt worden ist. Die im Reichsrat hat er die Erfahrung machen müssen, daß' die Regie sci ĩ 7 l ĩ ᷓ i 6 ꝛ1 ö . ; l iner Partei 1870371 und erklärt, damals habe die national— bo. Os, oM), get. go. g. Zahlen deg Ministers über, den Rückgang der Exwerbslofen rungen der Länder im wesentlichen anders zu sgnimen ge et fi ien rer, kein Verständnis für diese fgefchn ed gehabt. Bantdiskont. Deutsche Probinzialanleihen. e , d d, ü. in n,, müsse ,, werden. Tatsache ist, als die Regierungen in Preußen. Auch die Provinzialstimmen reiheit und Gerechtigkeit müßten in politischer und wirtschaftlicher ö 53 ö. Danzig s Lombard 69. Mit Zinsberechnung. do ss or h nl gh S213 ß wir in Deutschland noch ungefähr eine Million Arbeitsloser hat er nicht zusammenzufassen verstanden. Daß ein Mann von eziehung richtunggebend sein. Ropenhagen d , n,. 6 Brandenburg. Prov. n , , ö. en. Ist das etwa der Normalzustand, bei dem von einer derart , autokrgtischem Bewußtsein wie der Ministerpräfident ö. ; w Baris z. Bran o. Schweiz r. Stoctholne 4. Wien s. eiche m ar, b a,,, and, — e Judwigz hafen 106.
Krisenfürsorge Abstand genommen werden könnteß Die Zahl eine solche Entwicklung als fehr unerwünscht empfindet und da „Ulbg. Sch ln ge⸗Schöningen (O, Nat) meint, der Minister⸗= , , . do. 1660. 0. 1660. 2s derer, die von dem Erlaß des Ministers unmittelbar betroffen fie ihn verärgert, kann man schließlich verstehen. Der Abg 33 präsident habe —̃4 in eine Situation hineinmanövriert, in der er Deutsche St e , , n, ren, Nagdeburg 1818, ul, i B, e . 3. 20, er. 3. 39. 1. 6. z3. Dane, ni! ; ; w , . ; j ; . Abg. X ; e . i. Freunde ürchterlich“ werde. e Staatsanleihen . * 1. =*. Abt, utv. 314 mi n , n n n, nnn, n, ,.
ö ch hat ja kürzlich bon Sst? auch manchem seiner ferneren Freun „fürch Niederschle. Krovin do. do. dupt nicht genannt. Im : ,, , Gelächter links) Eine Rede, wie Braun sie vorige Woche ge— uit Zinsberechnung. en, rns nä e,, , ür sämtliche zum Hanz and zur amtlichen Pbgsen docnselsts B. gar ächter links. ine Rede, raun sie 9 9 ; 3 rö. 2 16 Mainz 1923 Lit. Gs notiz zugela fenen Rusfischen Staats nteihen , ,
gien, en uns ö. Minister über ⸗ binnstoffgewerbe scheint man z. B. eine kleine Schiebung mit preußentum gesprochen. (Heiterkeit. Der , räsident ist h ; l ; 6 6. 3 Sach]. Kr. Jie ichs mart ᷣ ö halten habe, habe man vom preußischen Regierungstische noch nie n , Voriger 4 * 24 1.253 — 6 6 . 19, . *in 6. findet gegenwärtig 26 * Breisfeststellung Finn. Syp.-V. gf. urs 8 . nicht statt. do. do.
der Zählung vorgengmmen zu haben. Aehnlich siegt es beim ost 3 und hat die Vorzüge des Ostpreußen ebenso wie dessen 2 ; 1 *
nba 3 bes rn, für das Haugewerbe. Der Reichsrat 9. en in starker . Auch der Finanzminister 9 . . 5 3 rechts; K . 3. . , do 20 in. M un] zo x tiland di
7 den Erlaß des Ministers glatt abgekehnt, sicherlich nicht aus das Verhältnis zwischen e, . epublikschutzgesez ab! elächter fins) ge 6g Dt. wertbest. Anl. as J ö K ee, . 14. 2 . . F 9 . . ö 426 O. do. S. 5 in
Ausländische Staatsanleihen. Sonstige auslandische Anleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Bu dap. Hõptst Spar 1 j 2 a 5 ausgst. b. 81. 12.96 Seit 1. 4. 19. 1 n 18 1. 6. 19. 118 Chill. Hp. G. f. 12
1. 2. 218. c; 19. 8. 7. IU. 15. Li. 13. is. d-, 8.
3 111111
8
2 2
— — — —
2 22 2 — 3 . 52 e o.
. * 7.
. 5 828 *
2 F 2
—
—
2 2225 ᷓ2
— — — —— do Re de
— — — rern srrr
n 88
8 2 2 —
; ö . t reußen und dem Reich gesprochen und ö . ; ö vzialen Kücksichten sondern weil die Ländervertreter, damit ge⸗ die Gegensätze berührt, Tber bergleichen Sie den? Kon!“ (Sehr dem Ministerpräfidenten müsse, man sagen, daß es durchaus am o iodo dol a3 iI. ; Ohne Zin berechnung. 2 . rechnet haben, daß dann die Arbeitslofen auf die Armenpflege richtig! rechls) Der Fina ppm sister hat sozusagen in gut. Platze sei, wie Herr v. Richter schon ausführte, Rufe links: in o do 16* 1065 d. 3 . ; Brandenb . Prov. os 11 . . . 33. d der Gemeinden abgeschoben werden. Die Arbeitslosen wollen sitzendem schwarzen Ro gesprochen, der Ministerpräsident' in einer aufgeblasenen Rede, gegen den Oberpräsidenten do ring . * en . do. 18 if e . 3. n,, 4 1. . * en n . eine ö 2 i ie ! ĩ emdsä x dite it en S8 b - an . ; = ⸗. — 38. . do. T. 1 . 1 . ee , . ;
leine Armenpflege, sondern einen ö Wie, denken Hemdsärmeln. Heiterkeit! Sꝑehr gut rechts Der zichner sich zu wenden. Gz; fei abei ben bezeichnend, daß es einem sozial. ,, melt . R e br, . de, . e, ,, , 25er Nr. 241561 o. fr. B. i. K. 1.5.2
enn ie Unternehmer von der Erwerbs Dsen ür orge? Die l mmt auf ie Rede des Mini terprãä identen in der B rliner emokr tis hen ᷣ räsi ente h te z li ei ege 25 ⸗ s s 9 8 sz P s einen ührer i e rz f h ( Es llte nur 64 6 Dt. Reichpost 6 Eds kr. S. 22-25 83. . ö ,, 18 bis 246860 1. 6 d d F des e chsbann rs vo Ugehen X 0 0. e, n . 36 ö do. der Nr. 1218561 Vorweg. Hyy.
Leipziger 2 Nachrichten“ schreiben über Auswüchse d Universität zu sprech ie Fr es Einheits
J ; u e „Aus e der zu sprechen, wo er die Frage des Einheitsstaates ; 5 u . rwerbslosenfürsorge“', weil die Unterstützungssätze höher sind tatsächlich als ine aktuelle Angelegenheit behandelt . 6. einmal ein, anderer Heamter wagen, sich in der Tonart Hürsings en r , err leshh k do * . , *. 2 bis 15656 ; Dest. rb. x. v. S als der niedrigste Ärbeitsverdienst. So höhnen die Kapitalisten er preußischer Ministerpräsidenk sei. Herr Braun habe in seiner zu äußern; am nächsten Tage wäre er abgebaut. So sei der rückz. 1. 8. 26 zahl i. 12 99 26 : bo. Ser 6s 1 13 . . 16 — . do. aer Nr. dx ö Test il B. S2 die Erwerbslo en. Wir verlangen die Aufhebung der Verord⸗ letzten Rede über die Verabschiedung des Ministerialdirektors sandrat v. Rosenstiel, der überhaupt keine Aeußerungen getan 9 do. rz. 1. 10. 890 1.10 75h do. Ser. 295 unk. 30 8. * 1919 vt 1.4. bis 86650, Poln. Pf. 3009 R. nung über die Verkürzung der Krisenfürsorge auf. 6 Wochen. Brecht erklärt, dieser sei anscheinend wegen seiner republikanischen habe, abgebaut worden. Der Maulkorberlaß gegen die Beamten r , ö 8 ,, ö Mulheim (Ruhr ichs van . de,, Die, Sozigldemokaten sind mitverantwortlich für dieses Re ssen. Gesinnung verabschiedet worben. Da das gefamte Reichskablnett werde offenbar doch nur paxteiisch begrenzt, angewendet. (Sehr F Braunsch. Staats sch ;.. Oberhess rod ui a6 a4 110 -= ; . arri. do ig. gz, 3, fürsorgegestz, das ein solches Vorgehen, des Ministers möglich der Verabschiedung Brechts . habe, so treffe der Vor⸗ wahr! rechts — Was die „Anfragen in Leitartikelform angehe, ö x5. 1. 19.25 L120 bn 8 do. do. 1913. 196 51 w ab. oi ni. X. macht; Die, Sozialdemokraten haben für das Gesetz gestinimt, wurf das Kabinett und ben Reichskanzler. Dieser habe sich ent⸗ — solle sich der Ministerpräsizent mit seinen Klagen an inn ö . . ö 1. rn, , , Un Lie egierung nicht nach rechts abgleiten ju lafsen. Wider⸗ weder hemmungslos den anderen Müniftern gefügt oder“ habe ́Pozialdemokratischen Freunde im Reichstag wenden, die es in Id Medibg.. Schwer ; do. Uus gabe 18... * ge e gag 1, . do. An rech a spruch bei den Sozialdemokraten Dle Arbeitslosen haben be⸗ (lbst das getan, was der Ministerpräsident ihm vorwerfe. Einem dieser Beziehung ebenso, ja noch schlimmer als die Deutsch⸗ Reiche m. Anl. 1926 Ausg. 14. Ser. 18 1. Yu nster od. at 1. iM 3 elfen, daß sie sich immer enger gegen den Bürgerblock zu. Mann gegenüber, der an der Spitze eines J Stgagts⸗ Kitionalen, trieben. (Große e n, g, n, mne, ene. g o. e '! s . rj , , , nn, müssen und daß der Kampf gegen den Hunger 6 . n,. J behgupten, sei ein unerhörter Vor— e n,, . kö ch . ö, , n 52 , 2 ö do. 11, Ser. s 4 117. en, , ,
gleichbedeutend ist mit dem Kampf gegen den Kapitalismus. vurf. Wir wollen keine Gegensätze aufreißen, aber wir wende Frage des Abg. v. Richter nach Leiner Stellungnahme zu der fü Ra, fäll. 1.25 1 8.18 A. is 67, i900 87 1. ge in . ö f ö. ae ger ö. gen, e, Tum beleidigenden Eingabe des Reichsbanners habe ber II de m2, ail. 1, , Fs . insg. ö 3 .
Egyptischegar. i. E do. priv. 1. Irs. do. 259000, 125007 do. 2509, 800 Fr. Els. -Lothr. Rente Finnl. St. - Eijb. Griech. q Mon. do. Sh 1661-84 do. Sz Pir.⸗Lar. 90 do. M Gold⸗R. 39 do. do 07 u. 0 Ital. Rent. in Lire 8 ⸗ . do. do. 1906 do. am ort. S. 8, Stocth. Intgtz Pfd. in Lire 4 . 1885, 86, 87 in C. Mextt. Anl os 5 f. g. i. C. .]. 1 ö do. do. 1894 ing. do. 5h abg. do. ii. K. Nr.] ö — Ung. Tem. ⸗Bg. i. 4 do. 1904 4d in. Æ do iK. 1.5. 14 . do. Bod. Rr. Pf. do. 1994 3 abg. do. R112 do. do. i. Sr. Norw. St. M0 in S sz 18 do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. 1888 in do. Spk.⸗IZtr. 1, 2 2 Dest. St.- Schatz 1j ohne Anrechtzsch. H. SR. 15. 10. 19 angem. St.“ . do am. Eb. ⸗A. * 1000 Goldrente
do. Guld. Gd. * ] Pfandbriefe und Schuldverschreib.
do. do. 200 * s do. angem. Sill cte deutscher Sypothe tenbanken.
1006 Guld. G. 4. do. do. 200 6uld G 4. = ., Pfanzbrtefe n. Schuldverschr. do. Kronenr.“‘ n ; deutsch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Bekanntm. v. 6.3. 26 ohne do. kx. R. in K. Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
in *. ; ; (Die durch * getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld-
ö
n , , , . . do S — —
Schwed Hp. I8ulv do. 18 in 4 tün db. do. Hyp. abg. 168 bo. Stadt. Ri. 82
—
D de
2 w
. . 21
— ** — —⸗ 22
z r n n n,. ; ; uns dagegen daß Preußens Interessen durch ei 8 Auf⸗ h j s.
. ö. V1 , El ser wird die treten ee big 6 Di? 3 wo ö ö. Ministerpräsident mit dem ödesten Drumherumxeden geantwortet, . . . , Offenbach a. M. 19204 Beratung abge rochen. Das daus überweist aber noch die Reich . konnte, sind vorüber. (Sehr richtig! rechts) Die das man jemals aus dem Munde eines Ministers gehört habe— . 1 do. Rhe g. g, u, nr, . do lleine 1. ,, , Anträge wegen Erhöhung der Beamtengehälter ohne Debatte Verabschiedung eines politischen Veamten. wie recht der an der (Sehr wahr! rechts) Billige der Ministerpräsident die Ge⸗ dit. H. fällig 4. 1. 3 orm. Sãchsijche Prov. M. 347 1.1. n,, . a. an den Haushaltsausschuß und vertagt fich sodann. Spitze der nn sabteilung des Reichsministeriums des k die das Reichsbanner fordere? Sei der R Drss rss . ö * n, ,, ,, Der Vizepräsident Esser schlägt als Tagesordnung für . ö sst ö.. 9. eine ug wie sie die preußische ] nn, nn, auch der e nge , 3. . K, ; Stlerw - Se Kron. ö k , die Sitzung am Mittwoch 15 vor: Beri a⸗ egierung längst zu der ihren gemacht hat. (Sehr wahr! rechts. , . ,,, der . 3 do lags tung woch Uhr dor: Bericht des Parla Gegen eine Uebernahme von Brecht auf Hier er hjᷣ 9 sich ö durch Schutzgesetze, sondern durch, Leistungen erhalte? (Stürmisches allt die K sort. e , 24, ß,,
mentgrischen Untersuchungsausschusses über die Kriegs- 8 z ; , chz isten! Scha Si * ⸗ einzuwenden gewesen. Etwas ganz anderes ist es, ob Gelächter links und Rufe; Schöne Monarchisten! Schämen Sie Dtsch Anl. Ablösgssch. da. WMilag. sag t. — 3 k 1 nicht, das . agen? Gehen Sie in den Reichstag zum Schutz⸗ i lie lee. e, ne, e,, . ; k J
c C — — C — T D — D 8 2 — — 6
———
22 27 — —— — — — 25 2*
—
28 72 2 2 1 * 4 S 8 * — — 1 — 4 e e = e ö = = 2 ö . ö — de 2 * 2 * k , , , , n . , .
18
verhältnisse; Kredite für den Kleinwohnungsbau; Krisen⸗ NMinistersalüir?! ö ; = ; inisterjaldireltor Brecht an eine Stelle gebracht 34 . fürsorge; Lebensmittelgesetz; K unter allen lin fta en! in Berührung uff ch er ne; esetz) Im Falle Brecht habe der Ministerpräsident genau das , . e ge G, inn, =. do. lizzo3 Die Abgeordneten Rönneburg (Dem.) und lommen muß, die ihn verabschiedet haben. Man stelle sich die Egenteil von dem gesagt, was der Wahrheit entspreche, Hört, osge ch. Mi . get. 1. 15. 25 3] T.. en n, Hört! rechts. Sachs sei plötzlich entlassen worden, mit Brecht 60 eg einschl l. ßieh do. Bisd 8 83196 a . gan eo Riidr 4. — * i5r3 M J. 0.
Torgler (Komm) beantragen, morgen“ auch di rto⸗ Folgen des Gegenschlages v ich mit Ministerial⸗ g — . gen, . ; öh . sei wochenlang verhandelt. Der Ministerpräsident habe eine be⸗ de. do, ahne Aus⸗ * 14. . do 186135
erhöhung auf die Tagesordnung zu setzen. le direktor Sachs ähnlich verfahren würde. (Sehr richti 1 . . . t . ö th ö. . . n led ., 26 ᷣè Die Erwähnung des n ber hd ges el n T hee hre, wußte und gewollte Brüskierung des Reichs herbeiführen wollen. gosunge ichein do. 6. 9b 16. ih ginsf. = 204. * 3—– is 4. F 6 - 165. enen en . beim Vorschlag des Bizeprasidenlen Cf fer Reichs- und pleußischen Beamten wirke in diesem Zusammen« Der Tag, an dem dieses Regierungsgebilde zerbreche, werde der do. . ö ⸗ e , do. do 6. . ö . hang wie ein Hohn. Minifterialdirettor Sachs sei ein Beamter, erste Tag der preußischen Auferstehung sein (stürmisches Gelächter Kreisanleihen. aa rb lien 1 8. Ag. 8 n, 6 3 *. ,, . . Schluß 426 Uhr. 59 ,, nichts zu tun habe und 40 Jahre lan unter links; Beifall rechts). . , ann, Irn arc; 1410 — — Schwerin 61 1 ,., 8 An . j ausgegeben anzuse hen) In verschiedenen Regierungen seine Pflicht freu erfüllt habe. Abg. Heilmann (Soz.). erklärt: Wir müssen dem Ab- nieihe . . 3:3 11. ; ö Spandan o z. C16 32) ver Rumänen i 633 9. x6. delsbant Pfdb h = An han Staal 1919.4 110 do gg 19194 1.1.7 n M, ach 16 I do. 18 uty. za e , i. Di .
Man hätte Brecht in die von ihm eingenommene Stelle bringen georoneten Schlange⸗Schöningen, der ja auch Reichstags⸗ Bayern Vdgl. Rent. Sadersleb. Kr. 10 ukw ra 1210. — ee, , ; do sb auß le. 1. dor hy ul Weg eib. Ubi do. 1890 in 6 ; ; verlosb. u. unverlosb. M (8
können, ohne diefen alten Beamten in fo rücksichtslo ĩ ⸗ ist, dafür d dem Land ) er Weise au abgeordneter ist, dafür danken, daß er heute dem Landtag seine tonv. neue Stücke zr 1.63. 12 Lauenbg. Kreis 191.4 1.4.1 . s s s f 9 st, ' 6 h 9 er⸗ Bremen 1919 unk. 80 49 14.19 Lebus Kreis 1919... 4 14 r . da o sel 1 ge, . do. do. m. Talon ĩ Stettin V ...... 128 * 3 e ,,, Berl. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1-4,
Rreußischer Landtag. die Strgßé zu setzen. (Lebhafte Zustimmung rechts) Im Skioben kostbére Zeit gewidmet hat, wo im Reichstag über die ; ; ⸗ dieses 8 res wäre ngch 5 lterggrenzengesctzzf fowiesg ein länger in' des Republitschitzgesetzes erf fig des Verbots 8 n . . . King i = is. e e, n n * LS8. i. i6. Zi- 26. i. u. nichi w. 288. Sitzung vom 17. Mai 1927, vormittags 11 Uhr 20 Min. Ministerialdirektor im Reichsrat ausgeschieden. ö. dessen Stelle der ge ckehr des ö a das von dem Grafen Westar bern on r rer. ; ven. Deutsche Stadtanlei 8 ö r,, . ; 2 3. 1. . & ö d. g i. arenen; (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. n) ö ag ffn können. 3 dann ö man nicht den beantrag: . , gehaht werden h. ,,, ,,, . 6 ; eutsche Stadtanleihen. r e elite ne S n nnn . ai gz . ö ; egenschlag gegen das Reich führen können, den man inem solchen Tage den Deutschnationalen Mangel an ö 1 A. 2s u. 2c]8 L412 — — . d ; 1. 30, in. r do, m- Ta n f. R. ii. 1. j 9, geg f 9 d 4 An einem solch 9 sch 9 Hambg. Staatg-Nente sy 12. ,, 5 * 5 — 1 rn m = ü,. , ö ) do. 1898 in 41 ö 266 8 ä .
Am Ministertisch: Ministerpräsident Braun, die führen wollte Fört! hört! rechts Der Ministerpräfid ikanif inn. äre ei ĩ .. * . ] ! . ent habe republikanischer Gesinnung vorzuwerfen, wäre eine Unfreundlich⸗ do. amort. St. A. 19 A 131. Minister Dr. Höpker⸗Aschoff, Hirtsi f er, . an die Uebernghme von Brecht als an ö h ö ch f h 3 ö ; o. amort. St. A. I A 6 Altona ...... 1923 9 1.1 . Weimar 1666. gl. 1.1.2213 112 — e * n 3 ei. . . . ö
lag gegen keit, der wir uns nicht schuldig machen wollen. (Erneute große do do. i0r9 B gieine fte ö, , . ö j S ; ; ; ö ersch es bad. 1998 1. Aus. Dr. Steiger, Tr. Schreiber, Grzesinsti und das : ö , . * 8. do. bo. Ser.
— 2
— 882 — 2
. S 228
2
—
rr r — P 11 h 1 2 8 80 = d
eich gedacht. (Sehr richtig! rechts) Sachs . in unerhörter Heiterkeit links und in der Mitte. — Zuruf des Abg. Wiede⸗ er , Aschasten burg. . . 183913 1612 — aahg rut 1gan⸗ Dr. Schmidt. Form , k he bes , r, ggöeehs , , , ,. e ö ̃ 3 ,; in ae, , , . ; gat. . ! ö ö be n st r, Cache . 21 2.19. gel. 1. 10 344 4 — . z 8. P 9 ⸗ 9 preußischen Regierung nach Bremer aben, das ist für uns interessanter!! Wenn etwas für Sie an 3 . 114.7 — da , , . * ; do. 16 A. 13 ar , n 7 ; * ,,, . dritte Lesung des Etats 1927. Mit der Beratung Kabinelt feine Versetzung in den , . beschlossen. (Große . Zustimmung links.) enn die Deutschnationalen sich a ider g, , s. se, en do Sig in. * da S0. bo Ser. verbunden wer en. die deutschnationalen Inter? Unruhe rechts) Der Stagtssekretär Weihmann habe dann wohl unter erufung auf die den Beamten gewährten Freiheiten und , e e, e, . — * be ern 5 ö 2. 2 1 . tionen über die Rückwirkungen von die n nn, chabte daß es doch vielleicht nicht richtig fei, wenn Rechte gegen die Denkschrift des Reichsbanners wenden, ö müsse . m, dn, ,, . 1b ünsg 23 11. Deutsche Pfandbriefe. ae mn ,, . . 61 ocarno im besetzten Gebiete und im Saar⸗ an die sofort die Meld be aatzani. 1a19 1a, - . 1X0 P err , , n ren ü. n die man sofort di i U. ni : . e. Meldung habe ergehen lassen, erfahre. gebe, die von den Deutschnationalen nicht schon mißbraucht Württemba. R 6. 12. — * n gon ben e ng, e, d . TYürt fin rn 24 233 * e w ? r . . ; 1 ; * . 4. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen; 3 (cr. Frankf. SypemKred.- Ber. remerhaven, um Herrn Sachs K banners sei nur in Einschreibebriefen den Ministern zugegangen. Preußijche Rentenbriefe. - . , en e, , 2 . 861 — . ⸗ ⸗ verloste und unverloste Stücte. : )
82 T*
sei mit Mitgliebern der Reichs⸗ mann sD. tz Erzählen Sie doch, was Sie auf Ihrem Konto ba de Sog ooo , e ü,, s bäßer do. 100 Os, ge. 4.32. 8 verjch . 9 2m w . z z i i * 5 ; Auf der Tagesordnung steht als erster . die haben ge ahren. An diesem Tage, ohne ihn zu fragen, habe das bg. Wiedemann) interessant . muß es sehr schmutzi 1 gel. 1. J. ß r. 83, 14 rz. 586 4 — — do. 1919 unk. 804 1.3.9 Wil mersd. Bln.) 191984 . 2 d 9 0. St. -R. O4 L. ö do. do. Komm. -Obl. S. 1.8 Sachs seine plötzliche Verabschiedung zuerst aus den Zeitungen, man erklären, daß es keine republikanischen Freiheiten und Rechte Sach. Ml. Ji. a3, u a5 38 13. — . / ö ut.es s 14110 Hie durch gelen ge neten Ffandörigse ind nad de gtiends . go Frankf. Bsanddr. . Van Pfdbr. do. kons. A. 1690 1 * . 6 n
zösischen Besatzungstruppen. privatim nach bo. do. do. Abt. 22
do. do. do. Abt. 23 do. do. do. Abt. 28a * do. do. Komm. -Dbl. Em 1 do. do. do. v. 1928 * Hamburger Hyp.-Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4H. Ser. 1-190, Ser. 301—- 8530 (395 )*
do. do. do. Ser. 691 - 7650 do. do. do. Ser. 181 — 2450 Hann. Bodkr.⸗Bl. Pfd. Ser. 1-16 do. do. Kom m. -Obl. Ser. 1* Leipziger Hypoth.⸗Ban Pfdbr. Ser. 7, 8, 9, 19, 11, 16, E, Fe ö 3 da bo. do. Ser. 1
D e D ö Q 0 . .
ebiet sowie über die Ge walrt = ö 5m i. g s taten der fran Üünerhörti R. rechts) Er telegraphierte deshalb vorden seien. (Sehr wahr! ünks ; Die Denkschrift des 'Reichs—
1906, 12, gel. 1. 7.24 P 9. F le be 3 6 . Tilrken Anl. 1905
das Staatsministerium ist eingegangen. Urteile über ein solches , , in den Kreisen der Reichs und nicht; er wisse aber, daß der Abgeordnete Schlange sie falf In der allgemeinen Aussprache erklärt reußischen Beamten einmal hören, auch derer, die gar nicht rechts kenne. Es tehe kein Wort davon in der Denkschrift, daß die é Brandenb. agst. b. 31. 12. 171158096 is 7 bo do 16gg. 1964. (gel. 1. 10. 28. 1. 4. 2 ; ) tehen. Nach solchen Erfahrungen kann man si nicht wundern Beamten nach ihrer Parteizugehörigkeit angestellt werden soöllen 485 do. päten ausgegeben — — 1908, get. 1. J. 24 3 11. . ; an Tur. u. Reu mr. Reue . do 130 Ab St ; . h 9 9 9 . ; d 6 9. einhoff (D. Nat.), eine verantwortungsvolle wenn Beamte, di d Boden der R li i i j 3. 3a 4438. Hannov. auggst. b. 31.2 168, 60 si8h 6 Bonn 1914 R, 19194 — 4. 3, 383 Kur u. Neum är . Bollobl. 1 Sa Opphstllom mmksse J ! . Beamte, die auf dem Boden der Republik stehen, keine sondern im Gegenteil werde erklärt, daß es unmöglich eine 13 bo. spater au sgegehßen *** sr. Brenlau nu . Ie Roni m. Dh m. eu mr n do. oh Fr Toe , . n * e er fee * gemäße Durchberatung und Gerechtigkeit mehr von einem solchen Staat erwarten. (Sehr unparteiische Beamtenbesetzung sein könnte, wenn z. B. im 38 Hess-Nafss. agst. E. 3112.17 16756 sis is do. ; . s . n,, ung. St. R. 18 6 h ung aller Gegenstände. gr große Zahl sozialdemokra⸗ richtig! rechts) Den Herren von der Linken möchte ich sagen, obersten Verwaltungsgerichk das Verhältnis der rechtsgerichteten . do. sväter ausgegeben . Charlottenburg os, 12 14. p. 3 Ku r- n. Neu m ton - Bbi. ö. ö ö. , vom Köpfungsausschiß als Tendenz.! daß wie sich ißt Republik und Freiheit keineswegs gleiche Be‘ zu den linksgerichtelen Beamten wie 47 zu 3 laute“ Henn der 5 k y, d . rt, m, 62 i ag. , end ag, gent . 1 6 ni nn . Sele , werde diese Anträge e ff a (Sehr wahr! rechts) Jeder Beschreibung . die Abgeordnete Schlange mit warnender Stimme das Wort zitiert g, is sb is abe k . . . do. St. M. 18106 ; 3. aufnehmen. Sie . dem Kabinett Braun mit dem aktlosigkeiten des Herrn dorsiug Er paßt vielleicht zum Reichs- habe, man solle an den Zwirnsfaden denken, über den man stolpern 4, 3.16 do. säter ausgegeben do. 1920 4 1. . 4 3 3 landschafti. Zentra. do ron Mente. eichen Mi trauen wie bisher gegenüber und werde für den bannerführer, nicht aber zum Oberpräsidenten. Ein Mann, der könne so müsse ihm erwidert werden, daß der Reichskanzler 4 39 Bosensche, agst. B. 31.12.17 . Coburg .. ...... 1902 49 1.1. . 89 Ostpreußische M, auz⸗ do. St. R. 9] int. . en Mißtrauensantrag stimmen. Die Behandlung in solcher Weise auftritt und sein Amt vernachlässigt müßte auf⸗ Bismarck bei der Enteignung der hannover en Fürsten dieses ö ; K n 0. an be eil r . 4 , ,. — j 5r s 3 — z j 3 . 2 2 2 28 * 22 g * MI. * D...... 5. 4 e ö . . . Heuchler. Beamtentum und. nationaler hen, Beamter zu ein. Die preuß hene ger nher sind nicht Wort dahin geprägt habe, ? man über juristische Zwirnsfäden ausgesl. b. 31.12.17 11, 26b e bo. 1915, 1919, 20 4 versch. 13 Bstpr. landschaftl. Schuldb. do o de ru 1er, * Neckld. Syp. u. Wech- Bl Pfdbr. n untrennbar. Auch in der Kulturpolitik stehe die dazu da, die Kosten für die Führer bes Reichsbanrberß zu bezahlen. nicht stolpern werde. (Zurufe rechts: Bebel hat es auch gesagth 136 , do, water ausgegeben * 6 Dessau 1 gas. jj. i. j. 23 aM 1.1. — 1. 6g. 33 Bommeriche, aus. de rdentl · dd. . alte u. Ser. 1 -=. . Sehr 6 rechts; Der Redner wendet sich gegen die Denk. Sobiel ihm, dem Redner bekannt sei habe Brecht von der hn 1 e,, 83 ö k . 5 3 . e w d Mit zusnghme der 3 Sperrdruck hervorgehobenen Reden on. des Reichs banners über die Politisterung der Ministerien Js ihn zu entlassen, erst an Tage seinet Verabschiedung erfahren ⸗ Kö ö . . ⸗ k . an ,
er Herren Minister, die im ortlaute wiedergegeben sind. im Reichsbannersinn. Dem muß aufs schärfste entgegengetreten! (Widerspruch rechts) Wenn zur Klärung des wirklichen 2
ö
d 86
r
2
& . = . 2 de
—— ö
*
— — 8 22828
6 2E 24 J —
—
— * h
Sach⸗