verw. gewesene Schmidt, geb Schul, in Berlin, vertreten durch Referendar Teuber in Spandau, eingetragene Hypo⸗
shek von 3765 M16. — 4. F. 20627 — 6. Abt. 3 Nr. 5 auf Spandau Bd. 107
Bl. Nr. 3455 für den Rentier Auaust Kalaß eingetragene Hypothek von 18 547,50 MS. — 4. F. 3466 —. Antrag⸗ steller: 1. Kaufmann Hermann Kalaß, Spandau,. 2. Otto Kalaß. Freienwalde, 3. Frau Marie Zunder, veww. Boldt, geb. Kalaß. Dabelow bei Fürstenberg (Mecklenburg⸗Strelitzy. 4. prakt. Arzt Dr. Rohnstein, Spandau. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 23. September 1527 vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 183, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen—⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Spandau, den 8. April 1927. Das Amtsgericht.
16915 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Erfurt vom 13. Maj 1927 werden die Anleihescheine der Stadt Erfurt An⸗ leihe 1V Ausgabe Buchstabe B Nr. 1613 und 1614 über je 500 M für kraftlos erklärt. Erfurt, den 13. Mai 1927. Amtsgericht. Abtlg 9.
16912 Durch Ausschlußurteil vom 13. 5. 27 ist die 45 0/0 ige, mit 103 0½ rückzahlbare Schuldperschreibung der Großen Berliner Straßenbahn, Buchstabe B Nr. 7326 über 1000 M, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 216, F. 3638. 26, den 14. Mai 27.
16913
Durch Ausschlußurteil vom 12. Mai 1927 sind die Teilschuldverschreibungsmäntel Nr. 529 und 780 der Veieinigten Smyrna⸗ Teppich⸗Fabriken, A.-G. in Cottbus, über je 1000 4A für kraftlos erklärt worden.
Cottbus, den 12. Mai 1927.
Das Amtsgericht. Abt. .
16914
Durch Ausschlußurteil vom 2. 5. 1927 ist für kraftlos erklärt worden der von dem Holzhändler Max Grohmann in Moritzburg unter dem 14. Oktober 1925 ausgestellte, auf den Baumeister Theo Barlsch in Dresden, Schandauer Str. Ia, gezogene, von diesem akzeptierte und am 14. Januar 1926 fällige, in Dresden zahlbare Primawechsel über 1100 RM, der von dem Aussteller sowie von Johann Grohmann, Martha Nicht in Neugersdorf, Wilhelm Grohmann in Moritzburg, Hugo Mattheus, Nutzholz⸗ handlung, gez. H. Mattheus, und Karl Schöler in Dresden⸗A., Columbus⸗ straße Nr. 4, giriert worden ist.
Amtsgericht Dresden. Abt. Ib.
16916
Das unterzeichnete Gericht hat heute den Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Braubauerschaft Band VII Art. 33 in Abteilung III unter Nr. 8 unterm 31. Juli 1914 für die Aktien⸗ esellschaft in Firma Rheinische Hypo⸗ thekenbank zu Mannheim eingetragene dh othe⸗ für kraftlos erklärt.
Gelsenkirchen, den 11. Mai 1927.
16911
Durch Ausschlußurteil vom 13. Mai 1927 ist der 5 Tischler Karl Ludwig Otto Borowski, geboren am 4. September 1852 in Königsberg i. Pr. uletzt wohnhaft in Berlin, Ackerstr. 34, i tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1921, nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216,
216. F. 4082. 26, den 18. 5. 1927.
16523] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Winkler, geb. Grzeschik, in Karf, Weißstraße 1a, rozeßbevollmächtigter, Rechtsanwalt ustizrat Immerwahr in Beuthen, . S., klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Wilhelm Winkler, zu⸗ letzt in Stendal, jetzt unbekannken Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B. 6 Scheidun der Ehe aus alleinigem Verschulden de Ehemannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf den 14. Juli 1927, vormittags IE Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ , , Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Beuthen, O. S., den 15. Mai 197. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8. R d.
16524 Oeffentliche Zustellung. Schmitt, Klara Maria, geb. Roth, in Ludwigshafen a. Rh. Schlachthofstr. 32, Klägerin, durch Rechtsanwalt Philipp Koch in Frankenthal vertreten, klagt segen ihren Ehemann Heinrich Schmitt, solierer in Ludwigshafen a. Rh., zur⸗ ö. ohne bekannten Aufenthaltsort, Be= lagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag zu erkennen. J. Die Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. m Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits in die Sitzung der H. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Donnerstag, den 14. Juli 1927, vorm. 10 Üihr, im großen Sitzungssaal, mit der Aufforde⸗ vung, einen bei dem Prozeßgericht zu⸗
gelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. —
Frankenthal, den 14. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 16525) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elsbeth Gerdesmann, geb. Kühling, Berlin⸗Wilmersdorf, Bra⸗ banter Platz Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Basedow, klagt gegen ihren Ehemann Emil Gerdesmann, zuletzt wohnhaft Hamburg, Lämmer— sieth 15 b. Benmo Pagoda, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet ö Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 12. Juli 1927, vormittags Or, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 12. Mai 197.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 16526
Die in Nr. 100 unter 10228 bekannt⸗ gegebene Ladung in Sachen Stoll gegen Soll wegen Ehescheidung wird dahin be⸗ richtigt: Der Termin vom 21. Juni 1927 wird von Amts wegen verlegt auf den 28. Juni L927, vorm. 9 Uhr.
Hechingen, den 7. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 16527 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Tyrtania, geb. Suabedissen, in , a. Lahn bei Schlierbach, Kreis Fritzlar, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bachmann in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann Anton Thrtania, früher in Kassel. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem An— trage, die vor dem Standesbeamten in Heiligenrode am 14. Oktober 1923 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kassel g. 22. September 1927, vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ . Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kassel, den 11. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(16523) Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerergehilfe Johann Zimmer mann in Minkelfeld, Post Kerben (Kreis Mayen), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Damm in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Christine, geb. Klein, zur zeit unbekannten Aufenthalts, unter der
zehauptung, daß dieselbe wegen ver— schiedener Eigentumsvergehen Strafhaft erlitten habe und daß Kläger seit ihrer Strafhaft ohne Kenntnis ihres Aufent- halts sei, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag, auf Scheidung der am 16. 4. 1924 vor dem Standesbeamten in Koblenz geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 3 des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 13. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Ane r gr ung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Koblenz, den 13. Mai 1927.
Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts.
16529) Oeffentliche Zustellung.
Katharina Schwaab, geb. Schlind⸗ wein, Ehefrau von Fakob Schwaab II., Reisender, sie in Dammheim wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Höffner in Landau, klagt gegen ihren genannten Ehemann Jakob Schwaab II., zuletzt in Dammheim wohnhaft, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrage: das Landgericht wolle die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung 2 Rechtsstreits ladet die Klägerin den Be⸗ klagten in die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom Montag, den 11. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mäch⸗ tigten zu bestellen. Die öffentliche Zu— stellung wurde bewilligt.
Landau i. d. Pfalz, 13. Mai 1927
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
16922
Der Friseur Eugen Rudolf Siemund in Leipzig⸗Plagwitz, Merjeburger Straße Nr. 10 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtg⸗ anwälte Dr. Breit, Tichopik und Dr. Löwenheim in Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau Emmy Alma Siemund, geb. Schubert, früher in Leipzig, jetzt unbe— kannten Ausenthalts, wegen Ehebruchs und schwerer sittlicher Verletzungen der Ehevflichten auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Juli 1927, vor mittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 16. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16530) Oeffentliche Zustellung.
Rudholzer, Katharina, Hilfsarbeiter⸗ n in München, Klägerin, vertreten urch Rechtsanwalt Koch in München, klagt gegen Rudholzer, Ludwig, Hilfs⸗ arbeiter, zuletzt in München, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Montag, den 4. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 12. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München J.
[I6531] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Lucie Wenzel, geb. Chell. in Nonnewitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leichsering in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen den Maurer Kurt Albin Wenzel, unbekannten Aufent— halts, auf Grund des 5 15367 B. GB., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 5. Juli E927, vor⸗ mittags S. Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 13. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[16532] Oeffentliche Zu stellung.
Der Arbeiter Wilhelm Jarke in Gr. Podel, Krs. Stolp. Proxzeßbevoll mäch= tigte: Rechtsanwälte Dr. Schmidt und Dr. Kuschfeldt in Stolp, klagt gegen seine Ehefrau Marta Jarke, geborene Stritzel, unbekannten Aufenthalts, früher in Lauenburg, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte ihn böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1II. Zipil⸗ kammer des Landgerichts in Stolp auf den S8. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stolp, den 109. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(16533) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elly Bellstedt. geb. Rackel, in Zahna, Wittenberger Tor 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Ferdinand Bellstedt, früher in Zahna, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheihung aus 88 1565, 1568 B. G.⸗B und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗ mäß § 1574 Abs. 1 B. G-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 29. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Torgau, den 19 Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16517] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Karl Friedvich Trachte, vertreten durch das Jugendamt in Arolsen, klagt gegen den Pflasterer August Schreckenberg, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Sun⸗ dern, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter als außerehelicher Vater Unterhalt zu gewähren habe, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von 25 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Dritten jeden Monats im voraus. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Arnsberg i. Wa auf den 22. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Arnsberg i. W., den 3. Mai 1977.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
16917) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Joachim Herbe, geb. 6. ß 26 in Berlin, vertreten durch Stadt Berlin, Jugendamt Mitte, dieses vertreten durch den Stadtvormund Arthur Schröter, Berlin C. 2, Waisen⸗ straße 27 klagt gegen den Emil Frauen⸗ hof, früher in Berlin N. 24, August⸗ straße 80, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sein Vater sei, mit dem Antrage: J. der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger vom tz. Juni 1926 bis 31 März 1927 eine Vierteljahresrente von 99 RM und vom 1. April 1927 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine solche von 120 RM (hundertzwanzig Reichemark) im voraus zu zahlen 2. die Kosten des Rechtestreits trägt Beklagter, 3. das Urteil wird nach ö 708 Nr. 6 Z⸗P-⸗-O für vorläufig voll⸗ treckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 182. Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 177/179, auf den 10. August 1927, vormittags 9h uhr geladen. (182 C. 1049 2,.)
Berlin, den 11. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 182.
16918) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Brunhilde Karthun in Lüdersdorf, vertreten durch den Kieis⸗ ausichußobersekretär Kohlmetz in Neu— ruppin, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ inspektor Apel in Berlin Pankow, Rat⸗ haus, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Ernst Bleich, früher in Karow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin, der Arbeiterin Hedwig Karthun in Lüdersdorf, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 10 Februar 1924 bis 11. Juni 1g24 beigewohnt habe und daher zur Unterhaltsgewährung venpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer monat⸗ lichen Unterhaltsrente von 20 RM vom Tage der Geburt, dem 9. Dezember 1924. bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, vorbehaltlich weitergehender Ansprüche gemäß §S1I708 B. G-⸗B. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Pankow, Zimmer 23, auf den 1. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Pankow, den 11. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
16518 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walther Thorand in Neuß, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger Bürovorsteher Knütgen in Neuß, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Palm in Cochem, klagt gegen den Richard Thorand, zurzeit unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Alflen⸗Mosel, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, seit dem 1. Oktober 166 eine viertel⸗ jährlich im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente zu Händen des Pflegers im Be⸗ trage von 30 M monatlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die zukünftigen am 1. April, 1. Juli, 1. Ol⸗ kober und 1. Januar jeden Jahres, und das Urteil für vorläufig von ban zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 21, auf den 22. Juni 1927, vormittags H Uhr, geladen.
Cochem, den 12. Mai 192.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
16521] Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Elfriede Ger⸗ traude Peters in Leipzig, vertreten durch das Jugendamt in Leipzig, klagt gegen den Redakteur Otto Ackermann, früher in Oschersleben (Bode), Bruchstraße 11 bei Schrader, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung einer Unterhalts- rente, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der am 8. November 1926 . Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine zu entrichtende Viertelsjahresrente von 120 RM, und zwar die Rückstände sofori, die künftig fälligwerdenden Leistungen am 8. Mai, 8. August, 8. November und 8. Februar eines jeden Jahres zu gewähren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Preußische Amtsgericht in Oschersleben (Bode), Zimmer Nr. 10, auf den 14. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage, wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Oschersleben (Bode), den 8. April 1927. Der Gerichtsschreiber
des Preußischen Amtsgerichts.
16522] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hedwig . Inkermann in Weesenstein, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Hilfs⸗ betriebsassistent Bruno Hermann Nezeck! in Weesenstein Nr. 19, klagt gegen den Gärtner oder Gutsverwalter Martin Hellmuth Otto Robert Rudolph, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Weesenstein, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Väter der Klägerin sei, mit dem Antrag, den Beklagten in vor⸗ läufig vollstreckbarer Form zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom 16. Juni 1922 ab bis zur i n,, ihres 6. zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fälligwerdenden am 16. Juni, 16. September, 16. Dezember und 16. März jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , zu Pirna auf den 15. Juli 1927, vormittags 9 Uhr.
Pirna, am 10. Mai 1927.
Das Amtsgericht Pirna.
[16534] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Berg, geb. Boeck, in Berlin, Steglitzer Straße 36, klagt gegen den Kaufmann Albert Biesek, früher in Berlin, Frankfurter Allee, mit dem Antrag, einzuwilligen, daß die in Sachen Rentenbank gegen Biesek zum Aktenzeichen 0 H. L. S605 hinter— legten 252.79 RM an die Klägerin gus— gezahlt werden. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66, Zimmer Nr. 43, auf den 4. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 2. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
16535] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Niederrheinische Handels⸗ gesellschaft m. b. H. von Elsbergen K Wieser zu Köln, Mathiasstraße 25, vertreten durch ihren Geschäftsführer,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wassermeyer in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Otten, früher in Bonn, Simrockstraße it, unter der Behauptung, daß er für käuflich geliefert erhaltene Waren ge— mäß erteilten Rechnungen und Konlo— auszügen 517,66 RM schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 517,65 RM nebst 8 * Zinsen seit dem 1. Januar 1927. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Bonn auf den 21. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Bonn, den 12. Mai 1927. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16536] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fuldaer Tüten⸗ und Papierwarenfabrik, Plaut K Co. in Fulda, klagt gegen den Bernhard Ackermann, früher in Mainz, Scharen⸗ gasse 1113, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen am 29. 10. 1926 ge⸗ kaufter Waren, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 76,50 RM nebst 7 35 Zinsen seit dem 29. Oktober 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Güte⸗ verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fulda, Zimmer Nr. 62, auf den 28. Juni 1927, vormittags Sin Uhr, geladen.
Fulda, den 11. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 38.
16537] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Schutt in Bad Soden a. Ts., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wenzel in . a. M., klagt gegen den Kaufmann Wil⸗ helm Schutt, früher in St. Louis, wegen Hypothekenlöschung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, einzuwilligen, daß die im Grundbuch von Bad Soden a. Ts., Band 42, Blatt 10383 in Abt. 111 unter lf. Nr. 1, zugunsten von Wilhelm Schutt in St. Louis in Nordamerika eingetragene Hypothek von 35 000 Papiermark gelöscht wird. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits
wird der Beklagte bor das Amtsgericht
in Höchst a. M. auf den 12. Juli 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, geladen. Höchst a. M., den 30. April 1927. Amtsgericht. Abt. 8.
16538 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Bertsch K Co. in Rastatt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Winhold in Baden, klagt gegen den An⸗ gestellten Franz Ludwig Spemann, früher zu Rastatt, Ludwigsring 20, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als ihr Angestellter aus zuviel be⸗
zogenen Gehaltsvorschüssen von Anfang
1954 bis Ende 1925 die Summe von 1352,18 RM nebst 1 9, Zinsen jährlich über den jeweiligen Reichsbankdiskont⸗ satz seit dem 1. April 19236 schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrag ö kosten⸗ fällige, eb. gegen Sicherheitsleistung,
borläufig vollstreckbare Verurteilung
zur Zahlung dieser Beträge. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Bad. Landgerichts zu Karlsruhe, III. Stock, Zimmer 201, auf Donnerstag, den 29. September E927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 10. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16539) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Vollmer in Wies⸗ baden, er o rich. Recht⸗ anwalt Justizrat Wilh. Baumann in — Pfalz, klagt gegen den eisenden Philip. Schuh rr, früher in Mainz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 358,97 RM nebst 10 35 Zinsen seit dem 25. Oktober 1925 bis 31. De—⸗ zember 1925. 9 . Zinsen seit dem . Ja. nuar 1926 bis 351. Juli i926. 7 3 Zinsen eit dem 1. Au 6 1926 zu bezahlen, dem klagten die Kosten des i lt Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Main auf den 39. Juni E927, vormittag 9 Uhr, Saal 507, geladen. Mainz, den 11. Mai 1927. ; Der Gerichtsschreiber des. Amtsgerichts. (Unterschrift). Justizinspektor.
16540] Oeffentliche Zustellung. Baumgartner, Wilhelmine, Zimmerber⸗ mielerin in München, Arcoftraße 5 J Klägerin, vertreten durch Rechtsanwa Dr. Max Wein II. in München. Neu— hauser Etre 50, klagt gegen Scholz Friedrich, Kaufmann, früher in München, Wer 57I 1, zurzeit unbekannten Auf enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung aus Wohn ungẽmietverhältnis rpflegung und Darlehen, mit dem ö. trag, zu erkennen: J. Der Beklagte if
schuldig, an die Klägerin achthundertsiebes
. . ' . 2 2 . m 28 * J 4 ö
—
Nr. 115.
S weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 18. Mai
. Untersuchungsachen. 2. Aufgebote,
und Deutsche Kolonialgesellschaften
e erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpvachtungen. Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛ6. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aftien, Aktiengesellschaften
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
1927
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 58. Unfall ⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Ban kausweise. ; 10. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privatanzeigen.
ee, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Gesch
äftsftelle eingegangen sein. MJ
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien . gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
17263) Maschinen⸗ und Armaturenfabrik
vorm. H. Breuer z Co., Höchst a. Main. Einladung zur
ordentlichen Generalversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Mittwoch, den 8. Juni 1927, vormittags 11 uhr,
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäfstsberichts und
Genehmigung des mit den Bemer⸗ kungen des Aufsichtsrats und dem Revisionsbericht vorgelegten Rech⸗ nungsabschlusses mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1926. Beschlußfassung über die Deckung des Verlustes.
Entlastung des Aufsichtsrats. Aufsichtsratswahl.
2. ö Entlastung des Vorstands. 6.
6. Wahl eines Revisors.
Die Anmeldung der Aktien zwecks Teil⸗
nahme an der ordentlichen Generalver⸗ sammlung hat nach 5 19 der Satzungen spätestens am 4. Werktage vor der Ge— neralverlammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet,
bei dem Bankhause Braun & Co., Berlin W. 9, Eichhornstraße h,
bei der Commerz und Privat⸗Bank, Magdeburg,
bei dem Bankhause Ernst Wertheimber G Co., Frankfurt a. Main,
bei der Mitteldeutschen Creditbank, Frankfurt a. Main, oder
bei der Gesellschaftskasse in Höchst a. Main
innerhalb der üblichen Geschäftszeit zu erfolgen.
Die Hinterlegung der angemeldeten
Aktien hat bis zu der gleichen Zeit bei den genannten Anmeldestellen, bei der Reichsbank oder bei einem Notar zu erfolgen.
Als Hinterlegung bei den vorstehend
bezeichneten Hinterlegungsstellen gilt auch die Belassung der Aktien im Verwahrungs⸗ besitz der Hinterlegungsstelle bei einer anderen Bank.
Höchst a. Main, den 30. April 1927. Der Aufsichtsrat. A. Koehler, Vorsitzender.
Il6971]
Talsperren⸗Aktiengesellschast Grimmitschau, Crimmitschau.
Einladung zur Generalversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu einer am Freitag, den 10. Juni 1927, nachmittags Uhr, in Crimmitschau im Hotel i Vereinshof stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:;
1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗
schäftsjahr 1926 und Bericht des Auf— sichtsrats über die Prüfung des Ge— schäftsberichts und der Jahresrechnung.
2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz
und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsijahr 1926.
3. Entlastung des Außssichtsrats und des
Vorstands.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 5. Beschlußfassung über etwaige sonstige
Verhandlungsgegenstände, die 8 Tage vor der Generalversammlung beim Vorstand schriftlich angemeldet sind.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Interimsscheine zu den Attien spätestens bis zum 8. Juni bei
der Gesellschaftskasse,
einem deutschen Notar,
der Sächsischen Staatsbank, Dresden,
und ihren Filialen, der Vereinsbank Crimmitschau A.-G., vorm. C. G. Händel., Crimmitschau, der Stadtbank in Crimmitschau,
der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Filiale
Crimmitschau, Crimmitschau,
der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt,
Filiale Crimmitschau,
interlegt haben und dies nachweisen.
Bilan, Gewinn- und Verlustrechnung,
Sejschafte bericht des Vorstands und der
rüfungsbericht des Aussichtsrats liegen vom 20. Mai 1927 ah im Büro der Ge⸗ ellschast in Grimmitschau, Zwickauer Straße 91, aus.
Crimmitschau, den 13. Mai 1927. Der Aufsichtsrat. Guido Wolf, Vorsitzender.
scheine, aus denen die deponierten Aktien ersichtlich ist, hinter⸗ legt werden.
16972 Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellichaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 16. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Deuischen Bank, Berlin, „Deutscher Saal“, Eingang Kanonierstraße 22/23, stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein- geladen.
Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe des § 19 der Satzungen aus— üben wollen, müssen ihre Aktien oder die
daiüber lautenden Hinterlegungsscheine der
Reichsbank spätestens Montag, den
/ 13. Juni 1927 in den üblichen Ge⸗ nach Wetzlar in das Hauptverwaltungs schällsftunden bei unserer Gesellschaftskasse gebäude der Buderus'schen Eisenwerke er⸗ gebenst eingeladen.
in Berlin oder in Berlin:
bei der Deutschen Bank,
bei der Commerz und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien,
bei der Mitteldeutschen Creditbank,
bei dem Bankhause Jacquier C Securius,
bei dem Bankhause A. E Wassermann,
in Frankfurt a. M., Hamburg.,
; München.
bei der Deutschen Bank,
bei der Commerz und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft,
bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien,
bei der Mittel deutschen Creditbank oder, soweit sie Mitglieder einer deutschen Effektengirobank sind, bei ihrer Effekten⸗ girobank oder
bei einem Notar gegen Empfangsbescheini⸗
gung hinterlegen und bis nach der Ge— neralversammlung daselbst belassen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar
ist die Bescheinigung des Notars über die
erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach Ab⸗ lauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell⸗ schaft einzureichen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung und Bilanz per 31. De⸗ zember 1926 sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie über die Ent- lastung des Vorstands und des Auf sichtsrats.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
4. Verschiedenes.
Berlin, den 14. Mai 1927.
Hirsch, Kupfer, und Messingwerke
Attiengesellschaft. Der Vorstand. Aron Hirsch.
16956 Hirsch, Janke K Co. Aktien- gesellschast, Weißwasser, 9. L.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 28. Juni 1927, nachmittags 43 Uhr, im Gig enge aa des Bankhauses Bett
Simon K Co., Berlin W. 8, Mauer⸗
straße 53, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. , Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands, des Berichts des Auf⸗ sichtsrats sowie der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für 1926.
„Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗— winn⸗ und Verlustrechnung.
Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands und Aussichtsigts. „Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
6. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Aktionäre be—
rechligt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhaus Bett Simon & Co.,
Berlin W. 8, Mauerstr 53, in den üblichen
Geschäftsstunden hinterlegt haben. Statt der Aktien können auch von der Reichs bank oder von einer anderen deutschen
Bank oder Bankfirma sung n. Depot⸗ Nummern der
Die Aktionäre sind auch zur Hinter⸗
legung bei einem Notar berechtigt. Wird hiervon Gebrauch gemacht, so muß die Hinterlegungsbescheinigung des Notars, aus der die Nummern der hinterlegten Aktien ersichtlich sein müssen, spätestens
am zweiten Werktage vor dem Tage der
Generalversammlung dem Vorstand der Gesellschaft zur Erlangung einer Stimm karte vorgelegt werden.
Weißwasser, O. L., im Mai 1927. Der Vorstand.
16983 F. A. Böhm Aktuengesellschast,
Untersachsenberg.
Die Aktionäre der F. A. Böhm Aktien— gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 10. Juni 1927, nachm. Z Uhr, in dem Sitzungszimmer der Gesellichaft. Untersachsenberg, stattfindenden fünften ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr. Vorlage der Bilanz ver 31. Dezember 1926 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußtassung über Genehmigung derselben. Entlastung des Vorstands und Augfsichtsrats.
Aussichtsratswahl.
Abänderung des § 15 des Gesell—⸗ schaftsvertrags, betreffend die Ver⸗ gütung der Aussichtsratsmitglieder.
Genehmigung einer Abänderung des mit den Herren
Emil Böhm,
Friedrich August Böhm und
Otto Hermann Böhm abgeschlossenen Vertrages.
5. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind gemäß § 18 des Gesell⸗ schaftsvertrags nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bezw. einen von einer Bank ausgestellten Depotschein späteftens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschast in Untersachsenberg hinterlegt haben und eine Bescheinigung über die Hinterlegung in der Generalversammlung vorlegen.
Untersachsenberg, den 16. Mai 1927.
Der Vorstand.
15985 Nhein⸗YMain⸗Donau Attiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 10. Juni 1927, 4 Uhr nachmittags, im Saal 209 des Gebäudes der Grupven⸗ verwaltung Bayern der Deutschen Reichs⸗ bahngesellschast in München, Arnulf— straße 32, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats und Vorlage der Bilanz über das abgelaufene Geschäftsjahr.
2. Genehmigung der Bilanz.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern gemäß § 21 der Satzungen.
Gemäß § 30 der Satzungen haben die Aktionäre, die sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, spätestens am 5. Tage vor der Generalversammlung ihre Attien oder die statt dieser gemäß 39 der Satzungen ausgesertigten Urkunden ei dem Vorstande, einem deutschen Notar oder den zu diesem Zweck unten bekannt—⸗ gemachten Stellen innerhalb der üblichen Geschäftsstunden gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung zu hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist dessen Bescheinigung über die bis zur Beendigung der Generalversammlung erfolgte Hinter legung spätestens am zweiten Werktage vor dem Tag der Generalversammlung innerhalb der üblichen Geschäftsstunden bei dem Vorstand einzureichen und bis zur Beendigung der Generalversammlung zu hinterlegen. Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichsbank oder der Bayer. Staatsbank, bei Städten die Hinterlegung eines Depotscheins ihrer Sparkassen oder der Bayerischen Gemeinde⸗ bank (Girozentrale) hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien selbst. Das Stimm⸗ recht kann durch einen Bevollmächtigten auf Grund einer schriftlichen Vollmacht ausgeübt werden. Die Vollmacht bleibt im Besitz der Gesellschaft.
Die Borzugsaktien können außer beim Vorstand oder einem deutschen Notar auch bei den Einlösungsstellen für die Gewinnanteilscheine, nämlich bet der
Deutschen Bank, Berlin,
Bahyerischen Staatsbank, München,
Preußischen Staatsbank ( See⸗ handlung), Berlin,
Bayerischen Vereinsbank, München,
Bayerischen Hypotheken ⸗ und Wechselbank, München,
Rheinischen Creditbank, Mann⸗ heim,
innerhalb der üblichen Geschästsstunden gegen eme Bescheinigung bis zur Beendi⸗ aung der Generalversammlung hinterlegt werden. .
München, den 18. Mai 1927. Rhein⸗Main⸗Donau Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Dr. von Graßmann.
Einladung.
unserer Gesellschaft
am Montag, nachmit lags
werden hiermit den 13. Juni 4 Uhr, im Badhotel Badischer Hof A.-G., Baden⸗Baden, stattfindenden 5. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: . Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1926. „Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1926; Genehmigung derselben. „Entlastung der Mitglieder des Vor— stands und des Aufsichtsrats. Neuwahl des Aussichtsrats (5 15. in der General⸗ : Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am dritten Werk— tage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaftskasse
ie Aktionäre, versammlung
Baden. Baden Rheinischen Creditbank, iliale Baden⸗Baden, oder bei den anderen tiederlassungen der Rheinischen Credit—⸗ bank oder bei dem Bankhaus Carl T. Herrmann CK Co., Baden⸗Baden, Aktien zu hinterlegen oder den Nachweis ihre Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Die Hinterlegungsscheine sind rechtzeitig bei dem Vorstande einzureichen.
Baden⸗Baden, den 10. Mat 1927.
Badhotel Badischer Hof Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Rud. Saur, Vorsitzender.
zu erbringen,
(16651) Vermögensübersicht am 31. Dezember 1926.
Besitzwerte. Grundstück
Abschreibung 1 o von 4 200701, 80 abger.
179 000, —
Abschr. 10 : b To b. s Js 735 7
Inventar..
Abschr. 5H oso von AM 3613 abger.
Abschr. 25 cso von M 3688 abger.
Fuhrpark. Abschr. 15 oo von S 13 725 abger. 2 000, —
Verbindlichkeiten. rennt Gesetzliche Rücklage ... Sonderrücklage chulden (eigene Akz
4 20 364 65)... Reingewinn: Vortrag aus 3.
Gewinn aus
Gewinnverteilung: 74 o Dividende 3 Aufsichtsratstantieme Sonderrücklage . . Vortrag auf neue Rechnung.
Der Vorstand. Ernst Fehrle. Heinrich Klütz. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1926.
Abschreibungen ... Gewinnüberschuß
Gewinnvortrag aus 1925 .. Betriebsüberschuß abzügl. der allgemeinen Geschäftskosten
Der Vorstand.
Ernst Fehrle. Heinrich Klütz.
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 6. April 1927 wurde der § 14 Abs. J der Satzung betr. Tantieme des Aussichts⸗ rats geändert.
Landsberg, Warthe, den 5. April 1927. Märkische Nährmittel⸗Fabrik Eugen Millauer C Co. Aktiengesellschaft.
17040] II. Bekanntmachung.
W. Veth Aktiengesellschaft, Gandersheim.
Die ordentliche , , ,, unserer Gesellschaft vom 29. März 192 hat u. a. die Herabsetzung des Attien⸗ kapitals von RM 300 000 auf RM loo o00 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 3:1 beschlossen.
Nachdem der Herabsetzungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung nach Maß⸗ gabe der folgenden Bedingungen einzu— reichen:
1. Die Einreichung der Aktien mit Gewinnanteilschein für 1927 u. ff. soll bis zum
25. Juli 1927 einschließlich unter Beifügung eines arithmetisch geord—⸗ neten Nummernverzeichnisses
bei dem Bankhause Albert Hornthal
in Hildesheim während der üblichen Geschäftsstunden er⸗ folgen.
2. Die Zusammenlegung erfolgt dadurch, daß an die einreichenden Aktionäre
von je 3 Aktien über RM 20 eine
Aktie über RM 20, von je 3 Aftien über RM 200 eine Aktie über RM 200 mit dem Vermerk: „gültig geblieben ge⸗ mäß Generalversammlungsbeschluß vom 29. März 1927 zurückgegeben wird; ferner werden für eingereichte
je 3 Aktien über RM 2000 zwei Aktien
über je RM 1000 gewährt. Die Umtauschstelle wird zur Herstellung eines umtauschsähigen Be⸗ trages nach Möglichkeit einen Stückeaus⸗ tausch vornehmen.
Die Gesellschaft wird von dem ihr eingeräumten Recht Gebrauch machen, indem sie an Stelle der gültig gebliebenen Aktien neue Aktienurkunden ausgibt und Beträge über zusammen RM 200 und RM 1000 Nennwert in eine Aktie zu⸗
— sammenfaßt.
3. Aktien, die nicht spätestens bis zum 25. Juli 1927 eingereicht sind, unter⸗ liegen gemäß § 290 des H.⸗G.⸗ B. der Kraftlosertlärung.
An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden im Verhältnis von 3:1 neue Aktien im Nennwert von RM 1000 oder aus Tauschstücken zur Verfügung stehende Aktien im Nennwert von Reichs⸗ mark 200 ausgegeben und in öffentlicher Versteigerung veräußert. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhälinis ihres Anteils zur Verfügung gestellt.
Soweit Aktionäre Aktien in einer durch 3 teilbaren Zahl nicht besitzen, ist die vor genannte Umtauschstelle bereit, den Zukauf oder Verkauf von Spitzen nach Möglich⸗ keit zu besorgen.
Gandersheim, den 16. Mai 1927.
W. Veth Aktiengesellschaft.
[165659] Heinzelmännchen⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.
Bilanz am 31. Dezember 1926.
Aktiven. Kassenbestand .. 11,61 Bankguthaben .. 318, — Postscheckguthaben 12,61 Effektenbestand .. 369, — Debitoren .. 29 341,98 n,, l. — Warenlager. 40 212,20 70 266 Verlust 1925... 10032, — Verlust 1926. 1504,22 11 536 21
81 802
— Passiven.
,,, e ren wt nta;
.. 20 408 2 16 * 21 394 P 40000 sI 802
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.
Verlust. Gehälterkonto 7997 — Handlungsunkostenkonto.. . 11 306 52
239322
Gewinn. Warenkonto 20 88930 ,,, 00 22 22 393 52 Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Dr. Tauber. Otto Ritter.
Die vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Ge⸗ schästs büchern der Heinzelmännchen⸗-Aktien⸗ Gesellschaft „Berlin“ übereinstimmend gesunden.
Berlin, den 5. April 1927. (L. S. Leo Berne, amtlich angestellter und beeidigter Bücherrevisor.