*
—— — — rr — —— ——
Schles. Vodłkr. 4 Vfdbr. Em. 3. T3. Em. B. c. ab 31 Em. J, rz ab 82 Em. 9, uk. b. 82 Em. 2 rz. b. 29 Gld. t. G. 4 T3. 30 do. E. 6, rz. 8e do. E. 8, ul. b. 30 Cellul. Neicha⸗ mark⸗Anl. 11213 tilgb. ab 1928... Schles. Adsch. G. ⸗Pf. do do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Eltt. Bh. Gld. A. 5. r3. 27 do. Reichs m.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 29 do. do. Ag. 7. rz. 31 do. Ausg. 4. r3. 1926 Sch lw. Hosst. Ich. G. do do Ausg 192 do. do. Ausg 1926 Nr 1— 6889. ... do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 — 6659 .... do Vosch. M reditv. Gold⸗Pfandbr. do. do do. do. Vrov. Achs m. ⸗A. Aung ia, tilgb. abꝛs do. A. 18 Fg. 19. 27 do. do A. 16, tg. 32 do. do. A. 17. tg. 32 do. do. A. 19, tg. 32
ee = ee oe, , = o o — — — —— * k
— — — — ——
do Gld. A is . tg. 32 do. do. A. 20, tg. 82 do. do. ig. 1. 1. 80 Sli dd. Bodkr. Gold⸗ Vfd hr. R. 56, uk. b. 31 Thür. d. Hyp. - Bz. G.⸗-Pi S. 2. fr. Bf. . Gldfr Weim. rz. 29 do do. S. 1 ug, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7. ut. b. 3] do. do Kom. S4, ld. 2g do. do. do. S. tz, uk. b. 82 do. do. do. S. 8, uk. h. 32 WeimarStadt Gold 19265, unk. bis 31 Westd Rodtr. G. Pf. do Em. 4, rz. ahb 39 do Em ß, rz. ab 30 do Em g, rz. ab 81 do. Em. 11 unk. 92 do Cm. 1m unk. ne bo. Em. 14uk. b. 1.7.32 do. Em. Juk. 31.8. 32 do Em 2 rz. ab a9 do Gd. 8. E. 4, rztzo bo. do E. 8 rz. 37 do do. G. 13 unk. 32 Rests. “ ndesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 M bo. ho Ervßᷓꝗg. 25utg0 do do. do. 26 uk. 1 do do. Rsch Prov G. Westf. Landsch. Pr. G We tfäl. Pfdbr. A. ür ßausgrundst. Glo- Pfdhr. ußt. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.26 G uckerkredbk. G. 14. tilgbar 1. 10. 29
—
2 X
2 8 — *
— 2 2 — — — , 0 D O 0
—— —— — — —— ——s —— — w = 8 2 — 8 — 2 — * — — * — — — —— 2—
23
— M 0 8
102ß 6 10398
10156 97.35 6
6
1066 36 5b 6
85. 756 6 99, 7J5eb 6
100.26 6 101.56 10225 6 10065 1019
1016 958.5 6 90eb
kein 1639 160i 5d 6 86 6
oo sh o 576
1106
01h 8 10016 95, 7165 6
1006 1006 160 6 86 6 100 6h 6 ö. a6. 15 6 99, Ib
1096 10156 102325 6 1016 1015
1016
96,5 6 90eb 6
0ꝛ0b d M, 3 0 —— 6
Gerl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elettt.⸗ Werke Kohlen t. Braunschw. Hann On Nogg. Kom * GSreslau- Fürstenst. Grub Kohlenw Dentsche Komm. stohle 28 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. * Di. Landeskultur⸗ Anl. Roggen V” do do do 26 Dtsch. Wohnstänen
Deutsche zuckerban
Dresd Rogg ⸗ A. 28 * Elektro⸗ weck verh. Mitteld. Kohlenw ht Ev. Landes. Anhalt
Roggen Anl. *
Franki. Bfdbrb. Gd. stomm. Em. 12 Getreiderentenblt. Rogg. R. B. R. 1-8*
Görlitzer Steint. 1 Großkraftw Hann.
ohlenw.⸗Anl * do do a Großtrafnp. Mann⸗
ho do
Hessen St. Rog Aas *] tur⸗ u. Neum. Mgg.“* Landtz bg. a. W. Rgg.“* Landschftl. Centr.⸗
do do Leipz. Hyp. Han
Gld. com. Em. 1* Lippe. Land. ⸗Rogg.⸗
Anw. rz. 1.11.27“ Mannh. KohlwAen Meckl. Ritterschaftl.
Mecklenb. Schwer. NRoggenw.⸗Anl. ]
Meining. Hyp.⸗Bl. Gold Kom. Em. 12
Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“
Pomm. landschaftl. Roggen Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit
Preuß. Centr. Soden
do. Rogg, Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1* do. do Reihe 18 do. do. N. 11-14. 16 bo. do. Gd. St. R. 1* Preuß. Kaliw⸗Anl. do. Nog en. ⸗Aw. , Roggen⸗Pfdbr.“ Nhein.⸗Wests. Bdkr. Rogg. Komm.“ , , . erlin, R. 1 - 11,
J. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 —18* Sächs. Staat Nogg.“ Schlesische Bodenkr.
Schles. LSd. Roggen“
Reingold Reihe 6
Zucken ⸗⸗ Anl. * 6
do do a8
do. do Reihe 4 6* 65 f
heim Kohlenm iß
698
Hess.Braunt. Rg⸗A Az f
Krd. Roggw. Pf. * u. III u. II S. 1-5*
Neiße stohlenw.⸗A. 4 gi. Ostpr Wi. Kohle St do. do.
Gld. Kom. Em. 126
Roggenpfdb. *
Gld. Kom. Em. 1*
1.2.6
1.1
Rogg. ⸗Kfd. * 1065. 31.4. 5 5 3
Vd. ud. Clett. Kohle f 6
do
B. f. Goldtr. Weim. Rgꝗ.⸗Schldv. R. 1, je ß t Thür. L.. H. B. 8
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp. Pfd. Ser. 128
Vet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stilckzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 1.35 ff. Bi. a. do. . 2.
Fortlaufende Notierungen.
Deutschelnl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 180000
do. do.
mit Auslosungs⸗
schein Nr. 30 001 — 60909
do. do.
ohne Aus⸗
losungsschein ......
58 Bosn
55 do.
äh Ham ha mori Sidari
f. 81.4. 10 f. 81.1.7
10, 6 12.726 18, eb 6
1236b T 1336 0 9 6,96 gm nbeb 6
2.65 6
Heutiger Kurs 3179 3186
is rais a ig ais ha isn o oz3s a oss. 118, a
Schleszw. . Holstemn. Ldsch. Kröv. Rogg.“ 10.86 bo. Prov. Rogg.“
Wenceslaus Grb. f Westd. Vodenkredft
htlring. ev. Kirche Roggenw.«⸗ Anl. * 6 riergraunkohlen⸗ wert- Anleihe
Gld. e Kom. Em. 12
Voriger Kurt 3175 3186
17, s 6 17,25 6 à 19, sb — a , 34h
ische Eb. 14. .... Invest. 14.
53 Mexitan. Anleihe 1899
8 do. 4 do. 4 do. 48 I ODest. 48 H do. 4 do. 4 do
do.
do. do
do. do. do. do.
do. 1899 abg. do. 190 bo. 1904 abg. Staats scha 14, amort. Eb. Anl. Goldrente do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente .. ton do. J. J. ono. do. M. N. Silber⸗Rente. ..
. do. * do. Papter⸗Nente . ürs. Admtnist.⸗A. 1908.
Bagdad Ser. 1. do. Ser. 2.. unif. Anl. 08 — 0 Anleihe 1905 do. 1908
do. Zoll- Obligattonen 'ürttsche 400 Fr. Lose ...
4 4 4 41 41 T 4 do. 4 4 4 4 4 T
do. 4 do. 4 do. 4 Lissa
do. 1914 Goldrente. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune Staattrente 1919 Kronen rente... bon Stadtsch, J. II.
4k P Ung. Staatsrente 1918 4 do.
ö do.
4
453 Mexikan. Bewäss. ...
1985 do. do.
Il. G. jü
abg. r Verlehrswesen.
Elettrische Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn ....
8 esterr.
er Hochbahn. . .. ng. Staatsb. ...
Baltimore⸗Ohio ...... ... Canada⸗Paecifle Abl. - Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein . ..
2 che Eisen
Ser. 1 do. Ser. 2
6. 83 Mazedontsche Gold ...
5 I Tehr 8
49
485
Verein. Van El
tantepee Nat. .... do. abg. do. . do abg.
Elbeschtffahrt .... ektr. Werte . .....
Ban für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.- u. Wechselb. Bayer. Ver. ⸗Bt. Münch. ⸗Nb.
Destorr.
Kredit
—
Reichsbank
Weener Accumu
Bankverein. . .... latoren⸗Fabril ...
Adlerwerle.... ..... Aschaffenburger Zellstoff. .
Augsbu Basalt
rg⸗Nürnb. Masch. .
423 a 43 42, S a 43ũ3 6
12e a de e
13 a 13, 2s 23 5 n 3 gh 1956
213 3h
sa· S a 1s à 14160 28 5 a 2s a
Tan 24256 Ye n 2, 8 n 2.
24.25 à 24. 4b 23.25 a 23 2.250
14.4 214,750
38s à 36b a 1g5 a 192. 5d
gg n 9. 2s B as Gag Bas 6 s5. 18 à 90, sꝰ
25.5 6
95,5 G6 a 95, 25 6
66. 5 à 8 à 66. 5 òù 638b 22 a 21. a 22a 22x 20. as a 20b 6 a 20, 2Sazoft 21 a9, 759
Noch nicht umgest. 79 a 81b 182 21856 217 a 2249 B 19221866 8, as 6 a 8.55 A8, 5G 1688 à 16736 7.056 17235 139.5 a 1416 203. 15 a 207. 5 ù 207 à 2096 150.25 a 15840 106, 5 a 1058p à⸗ los à 107, Sh
ai 15 a as b ai a 43h
a2 s 6 à a2. as 6
* — —
1.8 6 à 136
6g a 6.15 à6pb 13.5 6
— a 23.56
19 6 01996
21.9 a 21.56 135213. 56
131 a 13
156 a 1486
27,5 G6 a286
23 a 23, 15 6 à 23h 24.2
27 25 à 27K a 27, 26
za. 2 a 24 a 23.256
2,2 a ?, 25h
15,4 a 3. 3a 13, Sa 13.256 Ga —— 13, 18 350 a 35 6 a 35, 25 6
192 a191
9 6 as89kBMS, 26b 95. 25 à 95 à 966 25.5 6
26 a 95. 5h
68 a 6.5 B 22.25 a 23 22b 207 a 21g a 21B
Noch nicht umgest 82.75 a 82 a64. 75 a 83, 256 183 21826 a18666 221 a 218, 25 à 2266 B — 224, oh 1925 9. 5b G a9, 6B 167 a 1698 76 à7.056 172 a 1736 142 a 1400b A 142a141b 203 a 212 a 209 148. 2s a 152, 5b 107 a 105, 5 à 106, 8h
J. P. Bemberg. . Jul. Berger Tiꝛiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Husch Wagg. V. -A. Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollen w Deutscher Eisenh. Eisenb.Verkmitt Elek. ⸗W. Schlesten l , , . Feldmilhle Papier Hackethal Draht.. F. H. Lammersen ar Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. irsch Kupfer . Hohenlohe ⸗Werke um boldi Masch. ebt. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. Laurahiltte..... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlen bau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolltäm m Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rheln.⸗Westtz. Elel. do. y Rhenania, V. Ch. J. J. D. Riedel ..... Sachsenwert .... Sarotti H. Scheidemande! Schles. Bgb. u. Zink do. Vgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. . do. Textilwerke. Hugo Schneider . Schubert u. Salzer Siegen ⸗Sol. Gußst Stettiner Vullan. Stöhr C. Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel. Thilr. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. 8 elegr.-Dr. Volgt & Haeffner Wicking Portland Mt. Wolf ö
Auf Zeit gehaubelte Wertpapiere per Ultimo Mai 1927.
Prämien-Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u,. letzte Notiz p. Utimo Mal a7; 81. 5. — Einreich. d. Effeltenfaldos. 1. 5. — Einreich. d. Differenzstontros: 2. 6.
Dt. Reichs h. Vz. S.
(Inh. Zert. d. B.) Allg. Vt. Eisenb. . Hamb.⸗Amer. Vak. Samb.⸗Südam. D.
Kohle 29
do do Nogg. 28 rilckz. 31. 12. 29 bo. Ldsch. Roggen? gwickau Stein. 23*
b)
Danzig. Roggrent.⸗
Westsäl. Ads. . 5
Danzig 6Hid. ana A. 18
65 4. j. 8 Ff.
Briefe S. A. l. 1. 2* 4 für 1Tonne
4 f. 185 kg. 1675 4
Em schergenoss. A. z R. A 26 unt. 31
Bad. Landes elettr. do. 22 1. Ag. A- E stanalvb. Dt. Wil⸗
mersd. u Telt. Sandliefvb. Sachs.
Neckar Akt.⸗Ges. 21 ö
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Conti, Gaoutchvue RM⸗A. 26, uk. 31 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List & Co. RM⸗A. 26, uk. 81 Hambg. Elektr. Wk. RMX. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 2, uk. 81 Klöckner⸗Wrt., R. Anl. 1926. uk. 31 3 Riebeck Br. RM⸗A. 19265uk. 31 m. Dpt.⸗Schein do. uk. 31,0. Dptsch. Leopoldgr. Meichs⸗ mark-⸗ A. 28. ut. 82 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Dpt.⸗ Schein 27, uk. 82 Mir u. Genest RM. M. 26. ul. 82 Nationale Auto RM⸗A. 25, uk. 82 Natronze llstoff RM⸗A 26 ut. 82 m. Opt. Sch. .. do. do. 0. Opt. Sch Neckarw. G26, uk. 27 Ver. Deutsche Text. RM. ⸗A. 26, uk. 31 Ver Stahl M⸗Atz zug am. Opt⸗S do. RM⸗A. S.
ö
4 für 150 kg. 2 M f. 1 B. S in . ** 4 f. 1 St. zu 17,5. 4 A6 84K f. 1 St. zu 20,8 66
f. 3 a
1.1.7 1.17
5 ff. S1. 1.7
Ausländische 3 ff. 1.4. 1004668 .
J 66d J. 7d
für 13tr ö
Schuldverschreibungen industrieller ünternehmunngen.
1. Deutsche.
1 1
5 5
4
5
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Mit Zinsberechnung.
ibo
Ohne Binsberechnung Noch nicht umgest.
196 1866
2b
1.7 17. IN6
1.4.10 — —
1922 unt. 27 1004 1.1.7 — —
17 84h 6
) sonstige.
102 6 8
102
26 uk az o. Ontsch
Adler Dt. Portl. em. 94, rz. 82
Ohne ?
102
und Zusatzdiv. f. 1926/27. zinsberechnung.
Mit Hinsberechnung.
1.8.1110, 4B 4.1099. 6h 1.4. 10 100, 25h 1.4. 10 101,5 6 1.1.7 896 1.4. 101016 1.4. 10 100, 1h
996
89 6
1.4. 10 1406 1.4. 10 1120 6
1.1.7 996
1.1.7 let, Sh n 1.4. 101016
1.1.7 100eb 0
17 109, J5b 1.7 99 250 6 4.10895, õb 6
1.4. 10996
107, 26h
1.1.7
1.7 96, 5b B
Buderus Eisen 97.
M für 100 kg 1Einh. 15t. zu
pa zn 6
10,6
100. 5h ol, oh
102 B 1006 6
133 9 110,65 0
1912, rz. 198. Constannn d Gr. a. 0.14 T3. 1932 Destauer Gas s4. rückz. spät. 1 do. 92. 98, O05, 16, cz 32 168 i G. er. c Dt.⸗Atlant. Tel. 2, 09, 192 b. 12 r3. 32 Deutsche Gas⸗ zesellschaft 1919 do. Kabel 1900. 1918, rz 1932. do. Sol van⸗W. 09 do. Telephon nud Kabel 1912.... Eisenwerl Kratt4 Elertr. Liefer. 196090 do. do. O8 10. 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft 90, 04. 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand Neu hes. 12. T5. 32 Felt. u Guilleaume 1906. ot cückz. 10 Gasanst. Betrtebs⸗ ges. 1912 rz. 32 GesJ. f. elek Untern. 1898,00, 11, rz. 32 Ges. f. Teerverwert 1919 1. K. 1. J. 37 do. 07 12 rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel ⸗Beuthen 1905 rz. 32 Klöckner W. 2, xz 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting! ges, o9, 14 rz. 19862 Laurahitte 191. K2 do. 95. 04, rz. 32 Leonhard Braunkt. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, R 1. 7. 7M Linke ⸗ Hofmann itzgg. ] kv. rz. 2 Mannesmannröh. 99. 00.06. 13. rz. 82 Massener Bergbau Buder. Eis gs rz?z Oherschl. Eisenbed. 1902, 97, rz. 82 do. do. 1 9i6ᷣ. 1.7.27 bo. Eisen -Ind. 13985. 1916 rz. 32 Phöniz Gergd. 07 do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunl. rz. 82 Jul. Bintschog rz? Nhein. Elektriz. 99, 11, 18, 14, rz. 92 do. El. W. i. Srk.⸗ Rev. 20 iF. 1.7.27 A. Riebeckssche Montanmi z, rz82 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 382 do. Mohselhütte) 1904, rz. 82 do. Bismarckh.) 1917 r5. 82 Sachsen Gewerksch. 1920 1. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rilckz. 32 Schles. El. u. Gaß 1900, 92, 04
⸗ 1.4.10 1.1.7 versch.
49 1.7 9 versch.
1.5.9
versch. X 1.4. 160 versch.
5 ersch. 1.4.10 . 1.4. 10 1.4.10
do. do. 96 S. zu. 5 ho. bo. 1900 S. 4 do. do. 93-183 5-5 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 18. rz 32 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Metall 99g. rz. 32 Brown Bovert 07 Mannh.) rz. 32
1 u. 4 versch
nentiger Kurs 460 a 510 345 a 35490 121.5 a 120, 25 a 126 50 27.54 289 1obeb B a 100, sb 85er 6a 876 57 a 5686 6 130.5 a 131 à 1298, 715 a 131,751 1197521182120 117.5321208 à1196 142 a 141,5 6 a1aa, s à 43,156 74. 56 10092 101, 760 132 à 134 aà 133, 5h 163.75 a2 1716 A5 a 144.5 a 145,756 211 a2166 10d a losb 162.5 41666 61 6 2651.56 105.25 3 1096 43 à 426 42,56 11a. 28a 110aa11u, 5b 23.5 a 23 a 2568 4], 25h — a116. 756 44 a 44, 5h 100 1019 84h igz0, 2s à 178 a 17983 84.5 a 82,5 à Sab 111.5 a 1143 1235 21326 2451 2585 144,25 a 1466 7To, 15 a 7b 195 a 1946 197, 5b 134 a 1406 à13386 1666 169.5 a 189.25 a 193,5 1129 66 à 66h 76 a 750776 119.5 a 182 120) a 1209 — n 220 a 219 a 2226 32, Seb B à 321b — a 140 a2 14666 n 195.5 à 97, 15h 2286 121 a 125.5h 123.15 a 124, 25h 320 a 337h 65 a 65. 15h 67 3 689 163.5 a 16h 249 a 255 8 36 a 865. 5p 112b B a 1iiĩah 156 à 155,15 a 15516
mesa iz à 113160 ire Jas d as — 4313856
— à 63 a 61, 25h
Heutiger Kurs
10s à 10s a os à os, oph 92 a 83h
135, 15 a 139 138 à 142, 16h 219 à 229, 5 a 2296
9 1.1.7 — Allg. El.-G. 99 S.] 1.4. 10676 1.4. 10
Siemens
Vortger Kurz 465 à 470 a 488 a 4709 3585 a 3489 120 G al119a123,750 283 a 28 6 1008 a 104.50 s8 3 a 85. 259 59. 5 à 8 a 88. sh 123. 15 a 1336 113,25 a 1178 119.5 a117 a121. 75 à120h 140. 15 a 147 1449 I6 a J4 a 7J6B a 74. 5b 100.5 a 1ãũ016a 10m 136 a 134.5 1376 1712177. 156 142 a 147, 5 à a3 214 a 210.5 6 a2158 à21275h 103. 15 a 103.25 a 1065 a 10509 163 a 162,25 a 1646 58h 6 a s6.56 105.3521106 42 a 41.5 a a2, 15 429 42h 116.25 a 115,25 G6 à 1166 23,25 à 23 6 à 23 48, 5 n 40h a 1156 a156b 42 a 436 170 a 169 a 173.56 101 a 102101, 5p 85 a 856 172 a 171A 180.2560 85 à 84 a ga, S a 82h 110 a 109 a 116 a 114, sb 13a 132 aà1305 248.5 a 2446 249. 5b 145.25 148 B a i45. 25h 70 B a 71, s ao. 28 199 a 194.5 à 189 a 198 à 1985, 5h 1348 6 164.5 a 163 a 168, 150 185.15 a 185 a 18566 B a 1885 — 411216 6h a 6/ à 68 a 67. 750 765 à 786 120 a 118 6 à 120. 5 221.5 a 220 a 22369 32eh B 135 a 140,5 a 139.7509 194.75 a 198421956 227 a 225 6 122.5 a 121 6 a 124.5 aà 124 1248 a123 123.756 z2s a 3s à 330 a 325 à 330ob 67, 15 a 65 6 a 66b 67 a 69. 59 167.28 a 16494 165.756 254 a 250 a 2584, 75 a 253 5h 89 a 90 a 8], 5õ5n 114.5 a 11356 168.75 a 166,ů5 à 1587 B
115.25 a 113,50 144, 15 a 1456 B 184, 5b
63, 5 a 63 b
— Zahltag: 8. 6.
Vortger Kurs
10a. Sa 10s d 3 ge à g3. sh B à 83b e 138. s a i368 a 135, S
zis a zi j Sa zjs d Zzj, oↄh
Schuckert & Co. 96, 9h, 0 1,08, 18. rz. 82 Glaz⸗ . indust. O02 rz. 82 Treuh. f. Verl. u. J. 2zuł. 30 1&. 1.11.27 Vullan⸗Wi. Ham⸗3 hurg 99, 12 rz. 82 Jellstoff Waldhof 1907 rz. 1982...
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred. A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. -Ges. Com m.⸗u. Priv.-G Darm st. u. Nat. Bl. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗ Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred. - Vl. Schulth.-Patzenh. Allg. Eleltr. Ge. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Etsenw. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deutsche Erd! .. Deutsche Mesch. . Dynamit A Nobel Elettrizit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Stein. .. J. G. Farbenind. Felt. u G uilleaume Gelsent. Bergwer Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburger leltr. Harpener Bergbau Soesch Eis. u. Stahl Philippo olzmann Ilse, Bergbau ... Kaliwerke A schersl Rlöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Vgw. Sinte⸗ H. ⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannes m. -Röhr. Mansfelder Verge Metb.u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kolswke. j. Rotz. u Chem. F Drenstein u. Koypy. Dstwerte Phöniz Bergbau. Rhein Braunt. us Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Niebeck Montan. Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kal les. Elektriz. u. as Lit. B ... Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Trans radio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Allali n,. tavi Min. u. Esb.
do.
Heutiger Kurs
zi. 5 à 222 h
135.5 a faoꝶ a 133, 2s d 1436
152, 15 a 154. 256
1652.15 a 152 6 a 1584. 56 246 a 253 à 250 a 253. 5b
18421876
235 à 239 à 236 a 240 b 171 a 1721 1.5 a 1734
166.5 a 166. 6h 13. js a 173.589 227 a 2306
aoi a 41a. 5 a a1 aI8 417, 5b 185.25 a 1937 5eh B a 1939
2626 a 206, 5 a 207 b ig as a Taj p
115 113 a2n7 a 1162168 a]7b
150 a 1556 127,5 a 127 a 1306
111115 auA4A3al65a11486 195,5 à 195 6 a 265 a 204, 5b
157.151 B 162756 103 a joz a 10s 146 a 1a4. 5h
176 a 177 1836 196,3 6 198. 56 16m a 1638
294.5 a 293 à 302.5 à 302b
145 A149, 5h 8 a 1495
175, 8a 76.2545, 25a] 7775, Sa 78h
233 a 2a 1 131,5 a 13539 16s, 5 n 1658. 16h
220 3 212.5 a 211 à 2Z15à 214, 5b
130 5 a 155.266
iss a 183.3 à igs, 5b 28? a 285, 25h
165 75 a 1656.5 à 1866 1165 n 83.56
185 1898. 5 a 188 a 191.56 JS8, S a 79.5 a 79 a 78. 256
274 a 271 a 2681.25 0
93a 192, 28a i 86, 5a 1 958498, 5a 868, 5b 135. 25 a 138 8 à 135,5 à 1338
161 a 151, 5b 122 3 12560 108, 5 a Jos à 110, 75b
1075 a2 112, 5b 129 a 1356 372 à 3926
1 30 ai zo. Sa i 30. 25a 31, Sn i3 1332 263. 5 a 263 a 265 a 264, à 27 1b
168 a 174 a Io, Sb
208. 2s a 20s azos 6 az is RAa2z1 4, 28h
159 a 186 6 117 a 121d
23375 a 236 à 235 à 2387 b
166 a 189 a 186 a 1980 163 à 193 a 190 a 19395 0 273.25 a 282,5 a 282, 25
165 a 163.52 165, 55 137, 15 a 141.759 563 a 595 a s92. 7516
1a4b 6 a1 44. 18a aaa s, aa] 45h 1836 G a 185 a 184 185.59 2680 a 283 a 282 a 294 a 2839
z s à S a 37 5h
Haid. Pasch. Har 1006 Kullmann u. Co. 10812 NaphtaProd Nob. 1908 Nu ss.
Rybnit Stein. 20 Steaua⸗-NRomana? 10880 Unaggokalb. S. 11. KI 10514
Deutsch·Osta t rita... Kamerun Eb. Ant. C.
Ana 2. Allianz Allianz Lebensv.-Bank . ...... Assek. Union Hamburg. ...... Berliner Hagel⸗Assekuranz ... do. do. Berlin⸗Hambg. Land ⸗ u. Wass. Verlinische Feuer woll .... M do. do. (25 Einz.) .. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ... do. do. 100 K⸗Stütcke .. Drezdner Allgem. Tranzport M
do. do. Frankfurter Allgemeine... M Frankong Rück⸗ u. Mitvers. S. A
do. do. Lit. G Gladbacher Feuer⸗Bersicher Hermez Kreditversich. (. a0 6) Kölnische Hagel⸗Versicherung Y Kölnische Rückrversicherung. ... , nn,, ö
0. 8.
d Magdeburger Feuer⸗Vers. . . N , . (60 4 Einz. )
o.
Magdeburger Leb. Vers⸗· Ges. I m,, Rückversich. Gef. 0. o.
do. do. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National Allg. Al. G. Stettin Rordstern, Allg. Vers. . 40M 6) M Nordstern, Leb. -Vers. Berlin M
jetz! A.-G. für Leb⸗-Rentenv. Nordstern Tranzport-⸗Vers. M* Rheintsch⸗Westfälischer Llond V k Versicher. ( 60 Einz.)
Schlei. Fener⸗Vers. (f. 409 4). do. Thuringia, Erfurt (voll eingez.) d
o. Tranzatlantische Güter Union. Allgem. Versicherung M
j. Union u. Rhein V. A.-G. Union, Hagel⸗Verstich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Verffch. Lit. A M
o) in Atmen tonvertierbar miu Sins berechnung).
Basall Gotdanleihe. 8 Harry Bergb. NR MA.
6 1989, 156 2b
1.1.7 MI97580 1.47 ——
RM-Anl 1923 7 11.7 1686 II. Ausländische.
1994, unk. 809 7
Rhein. Stahlwerle
1 Seit 1. J. 18. 1. J. 17. 1. 11. 20. 1. 4 MI.
,
*
Röhrenfabrik 1003
1. 1. . Allg. Eletios? 1093 1. E. 1. 1.
4 1 1 * 1 3 5
5.11 — — versc Mah
Calonialwerte.
Noch nich umgest. 21sb 8 esod 26566. 290 6 121606 1190b 366 ——
386 37. I5h
1St.— 18 v Stel ih
Versicherungs aktien. S6 p. Stůct. Geschäfts fahr: Kalenderjahr. Noch nicht umgest. en⸗Munchener Feuer .... 3216 166 6 ener Rückversicherung. ... 1306 120, pb 80h 226. 5b
10740 376
Ir, s
Lit. B
5094 Einz.) . 25 3 Einz.)
Ser. B
s. do Ser. O
o. (28 5 Einz.)
(Stiicke 80, 800)
o do. (25 5 Einz.) do. (Stücke 200)
do. (25 3 Einz.)
Bezugsrechte.
Berl. Hagel 1h
Bayerische Motoren Tleb 6 Deutsche Kabelwerke — B Deutsch⸗Ostafrika 8, õh
Vortger Kurs 214 a 212 a2zis 216 a 21686 140 a 139.25 a 141. 156 8 151.5161 a 154, 25h 152 à 153 a 184, 15 aà 154 a 154, 59 250 8 a 245.75 a 229 186 a 185 a 187 a 184. 266 239, 5 a 237, 5 a 239. 15 a 2368 à 240 1I3 a 172 G a 173.59 1665. 5 à 165.75 a 167 eb a 16s, 15b 756.5 a 174,5 à 177.5 a 1759 2335 a20 B à 40s à 415 a2 dai, 5h ißzga 89. sa 187, Ss b G ai So, Sa i686. 26h 201 A 2094 1383 31359414360 116 R156 a1, 15a 165, 15a 1189. 5h 150 à 149 6 153 151 152m 1269 a 125,5 à 1268 a 1285 6 126. 2566 115211243117, 158 à 16 116. sh 198,5 à 195962 2023 a 188 200 6h 161,5 150, s 164.5 160 g 636 ioj, 3 à 1oo, S a 10a il, Sù 103, 76h 144 à 141, /5 a 1420 179.5417565 a 178,5 17369 i190, 5 à 190 1960 193 A166. 5. 300 8 a 295, 5 i 300 a 2939.25 145 à 143 J a9. 5 148, 5h 177 a 1755 a 1780 175.5 a178, 6h 240 a 2364 a 240 a 2338 136 a 133 a 136 a 13516 167 a 168,5 ; 2 az i i JSa21 ua 11d] 212, s 193 à 192 a1952a191.5421936 18941858, sa 189, su 8], Sas d da Son 93h 280h 1tz0. 25 a 1871 177. 25 a 177 a 179.75 Ma 17921806 191 5 2191218441928 a1is8z 26h 79. 5 a 79, 25 à 8 a 79.2566 278. 5 a 275.25 a 294. 5d 195 1 1955 199119, nig, Sai 9) h 137.25 a 136 a 139 à 137,5 a 13869 1544155, 56 125 5 à 3 a 12s. 3 à 124, 5 a 125,51 10s a 107.56
10s, 15 a 107 109, 5h
130 0 a 128 6 a 134213216 393 a 379 380.5
131. 5a 13 a1 32, Sal 319h 268. 25 a 265 6 a 2698 a2Z6Ssh 171ano0G amnaßb
213 25 a 210 a 3E a 2129 165 a 16 6 165 a 1625
117 a 116 26 a zi a iris alizib 239, 25 a 2365 à 239, 15 a 2389
188 a 1809 a 1885 6 a 1860
191 a 158 6 a 194, 5 a 94, 25h
280 a 231 e 277 5 281.28 E 276, Ish 1768 a 16821758 a 1736
135 25 a 137 a 139 a 1386 555 4 Sq0. s à sy9 571 a S779 1444143. 5 a 1453 ö 185 3a 163.5 Gai 86aIss, s a 136 20h 239 a 28a a 298i, 5 a 280
38 a 37, 150
burg allerwege!“
verhalts die Deutschnationalen Herrn Keudell vor einen Unter⸗ suchungsausschuß ziehen wollten, so wären die Sozialdemokraten bereit, mit ihnen gemeinsam einen entsprechenden Antrag zu stellen. Im übrigen habe der Abgeordnete Schlange⸗-Schöningen den größten Heiterkeitserfolg mit Recht erzielt, als er, der Reichs⸗ tagsabgeordnete, ausgerechnet heute erklärte: Der Staat musse sich durch Leistungen und nicht durch Republikschutzgesetze qualifizieren. Zurückzuweisen seien die Ausführungen des Ab⸗ eordneten von Richter gegen den Oberpräsidenten Hörsing. Hörsing sei Oberpräsident und ö gewesen ee. zu einer Zeit, als Herr von Richter Minister war. Habe amals Herr von Richter nicht den Mut gefunden, das zu ändern? (Abg. Wiedemann l Nat.): Schmierenschauspieler! — Vize⸗ präsident Dr. Wiemer erteilt dem Zwischenrufer einen Ordnungs⸗ ruf) Man müsse die . bedauern, daß sie einen solchen Mann in ihren eihen hätten. Dem Abgeordneten von Richter müsse man fragen, ob es recht und klug sei, daß er mit en g ne r. auf den Oberpräsidenten und Landtags⸗ abgeordneten örstng frage: „Muß der Staat den Reichsbanner⸗ vorsitzenden bezahlen?“ Der Redner zählt dann eine ganze Reihe deutschvolksparteilicher und deutschnationaler Landtagsabgeordneter namentlich auf, die als Staatsbeamte ebenfalls vom Staat bezahlt werden und unter denen sich 6 Führer großer Verbände be⸗ 6 Zur Verabschiedung des Landrats von Rosenstiel erklärt er Redner: Wenn jetzt schwarz⸗rot⸗gold auf Antrag des Grafen Westarp unter besonderen Schutz gestellt wird, sollten die Deutsch⸗ nationalen dafür Verständnis haben, daß gegen den Landrat von Rosenstiel vorgegangen worden sei, weil er für ein Fest die Verantwortung übernommen habe, daß nur mit schwarz⸗weiß⸗ roten Fahnen geflaggt sei. Was die Ausführungen der Deutsch⸗ nationalen, auch in ihren Großen Anfragen, Über die baldige Befreiung der besetzten Gebiete anlange, 5 sei in diesem Zu⸗ , ein Wi interessant, den der deutschnationale andtagsabgeordnete Bachem an den deutschnationalen Reichstags⸗ abgeordneten Dr. von Dryander gerichtete habe und der folgendes besage; „Einen Antrag, wie den inliegenden (Zentrumsantrag nr der ,, Gebiete) hatte ich seit einiger Zeit in Vorbereitung. Aber es war mir leider nicht gelungen, ihn noch im letzten Tagungsabschnitt zur Besprechung in der Fraktion zu bringen. Es wäre außerordentlich erwünscht gewesen, wenn gerade unsere Partei im besetzten Gebiet und im Westen damit vorangegangen wäre. (Hört, hört! links und in der Mitte.) Da aber das Zentrum uns leider k konnte (erneutes Hört, hört! links und in der Mitte), erscheint es erwünscht, durch Aenderungen, , und Vertiefungen von Einzel⸗ . von unserer Seite ,, n, zu tun. Im Reichstag esteht zum Glück noch die öglichkeit zu einem noch unmittel⸗ bareren Schritte als für uns im Landtag. Ich würde bitten, diese Möglichkeit umgehend ausnutzen h. wollen.“ (Rufe rechts: Wie kommen Sie zu dem Brief? — Abg. Kuttner Soz ): Der ist von Herrn Knoll! — Stürmische hein. ming Es ist in diesem Briefe nicht mit einer Silbe die Rede dabon, wie man dem besetzten Gebiet am besten hilft, sondern es ist nur davon die Rede, wie man im Konkurrenzkampf das Zentrum um eine Vasenlänge schlägt. (Sehr wahr! links und in der Mitte. — ö rechts. Darum muß ich schon sagen: Wenn dann die erren hierher kommen und aus den (iefsten Tiefen ihres patriotischen Empfindens für das besetzte Gebiet sprechen, klingen in mir, der ich solche Briefe kenne, immer . an, ob das nicht bloß ein parteipolitisches Manöver, empfohlen von Herrn Dr. Bachem, ist. (Sehr gut! links.) Restlos einig könnten die Sozialdemokraten mit Herrn von Richter in der Forderung gehen, die Republik noch mehr als bisher mit Inhalt zu . Die Republik muß in der Tat mehr als bisher mit republika⸗ nischem und sozialem Inhalt erfüllt werden. (Rufe bei den Deutschnationalen: Barmat ist der Inhalt Ihrer Republik gh höre Stimmen der Verzweiflung aus den Tiefen. (Ge— ächter rechts.) Sie (nach rechts) bringen Barmat immer dann hervor, wenn Sie mit Ihrem Latein zu Ende sind. Wir glaubten, so erklärt der Redner gegenüber dem Abg. Ledi der kürzlich öh dagegen wandte, a die Regierungsparteien sich nicht zum Worte meldeten, in der Tat, wir brauchten nichts zu sagen, weil das Werk der preußischen Regierung für 6h eg (Großer Lärm xechts) Daß wir in Preußen bon allen Krisen verschont geblieben sind und die , n, Ruhe und Ordnung selbst an so , Tagen wie dem 8. Mai Gelächter rechts) aufrechterhalten konnten, sollte von allen Parteien ruhig und ob- jektiv anerkannt werden. Wir haben auch in den Zeiten, in denen die Deutsche Volkspartei in der Regierung saß, schon recht viel schlimme Tage durchmachen müssen. Und so stolz und hochgemut auch Herr Schlange⸗Schöningen heute sprach: Es reicht doch nicht entfernt heran an die Töne, die im vorigen Landtag von der Opposition angeschlagen wurden, als man uns die glatte Ver— nichtung in Aus icht stellte. Ic ist der Ton ruhiger geworden. Wenn man im Reich selbst die Verantwortung trägt, Richtlinien und her irn hn e fel zu vertreten hat, dann kann man aller⸗ dings auch nicht so frei sprechen. Aber auch die Wahlen der letzten . haben wohl den . zu denken gegeben, ins⸗ esondere die Wahlen am letzten Sonntag in Brandenburg. Deshalb kann ich schließen mit den Worten; „Hie gut Branden⸗ (Stürmische Heiterkeit links und in der Mitte.) Abg. Ladendrorff (Wirtschaftsp) stimmt dem Minister⸗ präsidenten hinsichtlich der Wahrung der preußischen Interessen gegenüber dem Reich zu. Anzuerkennen sei auch die gute Absicht des preußischen ne er in fierg fer, zu , . Könne sie nicht voll durchgeführt werden, so liege das an den Methoden, die nach 1918 eingeführt seien. Die Steuern des Reiches hätten sich um 371 Prozent gegen 1913 vermehrt. Mit weiteren Erhöhungen sei zu rechnen für den 1. Januar. Dabei stehe die Zahlung des höchsten Satzes der Dawes⸗Lasten bevor. Die Wirtschaft schreie nach Geld! Die Arbeiter forderten höhere Löhne, die Beamten Aufbesserung der Besoldung! Ueber den wirtschaftlichen Mittelstand gehe man ur Tagesordnung über! So gehe das nicht weiter. Um viele lilliarden seien die Etats erhöht worden. Da könne das Ausland wirklich nicht die Berechtigung der Revidierung des Dawes-Planes einsehen. Endlich müsse dieser Verwaltungsappargt abgebaut werden. Die Konkurrenz der öffentlichen Hand müsse aufhören. Besonders katastrophal stehe es aber bei den Gemeinden. Sei doch die Reichshauptstadt an 83 wirtschaftliche Unternehmungen be— teiligt. Die ohnungswirtschaft habe dem Staat und den Gemeinden vor dem Kriege Millionen eingebracht. Heute betreibe der Staat das Geschäft mit dem Ergebnis, daß er Hunderte von Millionen zu Lasten des Volkes ausgebe. Der Redner empfiehlt die Baupläne des amerikanischen Konsortiums und erklärt, man müsse alles tun, um in der Wohnungsmwirtschaft eine Besferung * e,, Früher habe man billig gewirtschaftet; heute machten e Gemeinden Unterbilanz, um recht hohe Reichszuschüsse zu er⸗ alten. Es a, Schluß gemacht werden mit dem zentralistischen teuersystem. Die einseitige Bevorzugung der Konsum ß en⸗ ( . und der Großindustrie, wie jetzt wieder bei der schlesischen isenindustrie, müsse verschwinden. ie Wirtschaftspartei lehne 3 lange den Etat ab, bis wir wieder zu einer richtigen Sparsam⸗ eitspolitik kommen.
Abg. Köthenbürger (Zentr.) verteidigt die Stellung des . rtsministers gegenüber den k Wohnungsbau⸗ . ten. Man solle nur das nötige Geld zur Verfügung stellen,
ann brauche man die Amerikaner nicht.
Abg. Stendel (D. Vp.) weist in einer persönlichen Be⸗ merkung die Bemerkung des Ministerpräsidenten, es sei unwahr daß dem Ministerialdirektor Brecht eine gleichwertige Stelle nach , angeboten sei, zurück. Es . beim Spar⸗ ommissar mehrere Kommissarigte zusammengelegt werden, deren Leitung Brecht erhalten sollte. Er habe sich genau danach erkundigt.
Ministerpräsident Braun: Herrn Abgeordneten Stendel persönlich habe ich nicht den Vorwurf der Unwahrhaftigkeit gemacht, sondern ich habe einen Zwischenruf, der aus der Mitte
des Saales wohl vom Herrn Abgeordneten Stendel kam, als
unwahr bezeichnet, und zwar als unwahr, daß Herrn Brecht eine gleichwertige Stellung im Reichsdienst angeboten worden sei. Herr Abgeordneter Stendel hat durch seine Ausführungen ja selbst den Beweis hierfür erbracht. Wenn, um den Eindruck nach außen zu verwischen, den die Maßregelung des Herrn Brecht erregen mußte, ihm beim Sparkommissar: bei einer Behörde, die Beamte abbauen soll, nicht solche aufbauen, eine Stelle, die im Etat gar nicht vorgesehen ist, angeboten wird — es sollten ihm ein paar Beamte unterstellt werden, und als er sich näher erkundigte, wußte man überhaupt nicht, welche Tätigkeit er aus⸗ üben sollte, denn es ist dort gar keine Stelle eines Ministerial⸗ direktors frei, die mit ihm besetzt werden konnte —, so ist ihm keine gleichartige Stellung eingeräumt worden, sondern vielleicht ein Unterschlupf, wobei ihm das Gehalt noch weiter bezahlt werden würde. Nein, das ist für einen Mann von der Vergangenheit und den Fähigkeiten des Herrn Brecht keine gleich⸗ wertige, geeignete Stelle, und er hatte deshalb durchaus das Recht, diese Stellung abzulehnen. Deswegen ist die Behauptung, daß ihm eine gleichwertige Stellung im Reiche angeboten worden sei, unwahr. (Zustimmung bei der Sozialdemokratischen Partei.)
Damit schließt die allgemeine Aussprache zum Etat. Das Haus beginnt die Ginzelberatung.
Abg. Ja coby⸗Raffauf (Gentr) verlangt beim Domänen⸗ etat Förderung des Weinbaus und hebt die Leistungen der reußischen Domänen auf diesem Gebiete hervor. Beim Haus⸗ . der Forstverwalxte hung fordert derselbe Redner Er⸗ altung des deutschen Forstbestandes, namentlich der deutschen Eichen, sowie eine neue Jagdordnung.
Abg. Meyer-⸗Hermsdorf (D. Nat.) fragt, weshalb der Be⸗ schluß nicht ausgeführt sei, daß den staatlichen Forstarbeitern die Weihnachtszuwendung endlich ausgezahlt werde.
Abg. Jürgensen (Soz.) setzt sich für bessere Entlohnung der Forstarbeiter ein.
Abg. Dallmer (D. Nat) erwähnt beim Gestütsetat, daß sich die Deckziffern und damit die Einnahmen der Gestüts⸗ verwaltung erheblich erhöht haben. Deshalb beantragten die Deutschnatlonalen Aufbesserung der Besoldung der Gestütswärter.
Abg. Simon (Soz) betont, daß die Anträge zugunsten der Gestütswärter jetzt fallengelassen seien, weil auch diese unteren Beamten zugleich mit den anderen bei der bevorstehenden Beamtenbesoldungsneuregelung aufgebessert werden sollen.
Abg. Barteld⸗ Hannover (Dem.) betont, daß selbstver⸗ tändlich auch die Gestütswärter besser zu besolden seien. Der Abg. Dallmer solle aber, wenn er zahlreiche Anträge auf Be—⸗ ß stellt, auch sagen, wo der preußische Staat ie entsprechenden Einnahmen hernehmen soll. Im Jahre 1925 hätten die Deutschnationalen im Preußischen Landtag einen An⸗ trag auf n,, der Beamten gestellt; am nächsten Tage hätte die Reichstagsfraktion der Deutschnationalen ent- sprechende Anträge der Linksparteien niedergestimmt. (Hört! . links.)
Abg. Dallmer (D. Nat.) weist die Behauptungen des Vorredners zurück, daß die Deutschnationalen aus Agitations⸗ gründen lusß fc ing der Gestütswärter beantragten. Sie wollten nur die vorhandenen Mehreinnahmen bei der Gestütsverwaltung diesen unteren Beamten zugute kommen lassen.
Abg. Barteld (Dem) erinnert daran, daß unter der kon⸗ servativen Herrschaft die Gestütswärter nicht einmal Beamte werden konnten, was ihnen nach der Revolution ermöglicht worden sei.
Nach weiteren kurzen Bemerkungen der Abgg. Wo hl⸗ gemuth (Soz) und Meyer⸗Hermsdorf (D. Nat.) ist die Aussprache zu diesem Haushalt beendet.
Um 45 Uhr vertagt das Haus die Fortsetzung der Etats⸗ debatte auf Mittwoch vormittag 11 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Im Rechtsausschuß des Reichstags wurde gestern unter dem Vorsitz des Abg. D. Kah! (D. 3 die Beratung der Aenderungsanträge zum Anleiheablösungs⸗ gesetz vom 16. Juli 1925 fortgesetzt. Abg. Dr. Be st beantragt bem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsver . zufolge eine Einfügung, wonach einem Be⸗ dürftigen die Vorzugsrente zu gewähren sei, wenn ihm an einem Auslosungsrecht 9 Grund güterrechtlicher oder erbrechtlicher Vorschriften oder einer vor dem 1. Juli, 1925 errichteten Ver fügung bon Todes wegen an Stelle des früheren Inhabers Nutz nießung oder Nießbrauch zusteht. Von den Soz;ialdemo⸗ krate'n lag der Antrag vor, bei der Bedürftigkeitsprüfung die Einkommensgrenze von 809 auf 1200 Mark jährlich zu erhöhen. Auf eine Frage des Abg. Keil (Soz) wurde von der Regierung mitgeteilt, daß bis zum 18. Mai 127 675 794 Vorzugsrenten-⸗ anträge eingegangen find, von denen bisher 59 457 erledigt sind, davon etwa 70 000 durch Ablehnung. Ausgezahlt sind bisher 409 000 Vorzugsrenten. Solche Anträge, die ö. unter un= 53 raxis von den Ausschüssen abgelehnt worden sind, önnen wieder aufgenommen und nach den neuen Grundsätzen be= handelt werden. Der Regierungsvertreter sagte die Be⸗ rücksichtigung der im Antrag Dr. Best gegebenen Anregung zu, lehnte aber 3 ozialdemokratischen Antrag ab mit der Begrün⸗ dung, daß die daraus erwachsende Mehrbelastung von jährlich 25 Rillionen vom Reiche nicht getragen werden könne. Der Zweck des Antrags werde schon erreicht durch die Nichtanxechnung der öffentlichen Renten und Unterstützungen. Dabei sei es möglich, daß Leute mit 1200 bis 1500 Mark Jahreseinkommen die Vorzugs⸗ rente bekommen. Bei der ö en Heraufsetzung des Mindest— einkommens könnte aber der Fall eintreten, daß Sozialrenten⸗ empfänger mit einem Einkommen von 2500 Mark noch die Vor— zugsrente verlangen können. Die Praxis sei jetzt schon so, daß nicht etwa die Vorzugsrente verweigert werde, sobald das Ein⸗ kommen von 800 Mark überschritten . Es sei vielmehr verfügt worden, daß die persönlichen . tnisse des Anleihegläubigers berücksichtigt werden müssen. Wo bei Prüfung dieser Verhältnisse nicht mit der erforderlichen Rücksicht vorgegangen würde, werde dagegen , werden. Abg. Dr. Leber (Soz.) hielt daran fest, daß das für die Bedürftigkeitsgrenze bestimmte Ein⸗ kommen von 8ö00 auf 1200 Mark erhöht werden müsse, um einiger⸗ maßen das Existenzminimum zu erreichen. Abg. Dr. Schetter (Zentr.) hielt es für zweifelhaft, daß der Haushaltsausschuß an⸗ gesichts der gegenwärtigen Finanzlage der Mehrausgabe von 35 Millionen zustimmen werde, die bei Annahme des sozialdemo⸗ kratischen Antrages notwendig sei. Abg. Troßmann . Volksp.) sprach 1 gegen den sozialdemokratischen An⸗ trag aus. Es sei besser, wenn bei der Bedürftigkeitsprüfung recht liberal verfahren werde. Abg. Dr. Le ber (Soz.) wies a n hin, daß 1925 bei Schaffung des Gesetzes das steuerfreie Existenz⸗ minimum 720 Mark betragen habe, während es jetzt bei der Lohn⸗ steuer 1200 Mark betrüge. Darum sei auch eine . Heraufsetzung der Bedürftigkeitsgrenze angebracht. Nach weiterer Aussprache wurde der sozialdemokratische Antrag mit den Stimmen der Regierungsparteien abgelehnt, der Antrag Dr. Best bis zur zweiten Lesung zurückgestelll. — Abg. Dr. Be st begründete dann einen Antrag, mit dem u. a. erreicht werden soll, daß Gemeinden, die ein Industrieunternehmen übernommen haben, die damit über⸗
nommenen Industrieobligationen und Aktien bei der Aufwertung nicht als Gemeindeanleihen behandeln, also nicht geringer als Privatpapiere aufwerten dürfen. Das soll nach dem Antrag auch ausges 4 werden bei solchen Darlehen, die von der Gemeinde nicht zur Erfüllung öffentlich- rechtlicher Aufgaben aufgenommen worden sind. Ministerigldirektor Geheimrat Norden vom Reichsfinanzministerium hielt ein Bedürfnis für eine Gesetzes änderung im Sinne des Antrages Best nicht für gegeben, denn das Kammergericht habe im Falle der Berliner Straßenbahn schon entschieden, daß die Industrieobligationen und Aktien nicht als Gemeindeanleihen aufzuwerten sind. Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp.) hielt eine nähere Prüfung des Antrages für notwendig, denn die Stadt Leipzig habe beispielsweise auch die Obligationen der Straßenbahn bei der Aufwertung als Gemeindeanleihen behandeln wollen. Auch im Interesse der Kommunal⸗ banken sei eine bessere Klärung der Rechtslage notwendig. 3 Dr. Schetter (Sentr.) betonte, daß nach der geltenden Rechtsprechung nur die von der Gemeinde selbst ausgestellten Schuldverschreibungen als Gemeindeagnleihen gelten könnten, nicht aber übernommene Industrieobligationen. We. eine Gemeinde ein Unternehmen mit Gemeindeanleihen bezahlt habe, dann müßten diese Anleihen y ebenso wie die übrigen Gemeinde⸗ anleihen behandelt werden. Der Begriff der Schult scheindarlehen bedürfe noch einer näheren rechtlichen Definition in der Auf⸗ wertungsfrage. Regierungskommissax Geheimrat Neufeld legte die Gründe dar, aus denen die Regierung sich seinerzeit ü die Gleichstellung der Gemeindegnleihen und der Schuld- cheindarlehen entschieden habe. Es könne bei der . nicht darauf ankommen, zu welchem Zweck das Darlehen auf⸗— enommen worden sei. Damit würde ein ganz fremder Gedanke in ie h ug s. 23 aufgenommen werden. Man könne die Inhaber von Schuldscheindarlehen nicht günstiger stellen als die der Gemeindeanleihen. Die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde werde vielfach überschätzt. Wenn man aus . Auf⸗ hr heraus die Gemeinden bei der Aufwertung schlechter be- andeln würde als Reich und Länder, so wäre das ein Bruch mit der Finanzausgleichspolitik, die ja die finanziellen Verhält- nisse ausgleichen will. Es werde auch die Senkung der Realsteuern von den Gemeinden verlangt. Das wäre unmöglich, wenn man leichzeitig von ihnen unter Berufung auf ihre günstige Finanz⸗ age eine höhere Aufwertung fordere. Tatsächlich sei die Finanz- lage der Gemeinden denkbar ungünstig. Das gelte besonders für Berlin und andere Großstädte. Die Gemeinden seien gar nicht in der Lage, weitere Aufwertungslasten auf sich zu nehmen. Abg. Philipp (D. Nat) begntragte, diese schwierige Frage dem . zu überweisen. Die Au , ,. der Ge⸗ meinden habe nicht die Erwartungen erfüllt, die bei der Schaffung des Gesetzes gehegt wurden. Abg. Dr. Be st hielt seinen Antrag nicht für erledigt durch die Rechtsprechung des Kammergerichts. In einem anderen ö habe das Reichsgericht dessen Ent⸗ scheidung revidiert. arum sei es besser, im Gesetze festzulegen daß übernommene Industrieobligationen und ⸗aktien nicht al Gemeindegnleihen aufgewertet werden können. Im Gegensatz zu dem Regierungsvertreter verlangte der Redner bessere Auf⸗ wertungsbedingungen für die Schuldscheindarlehen. Der Antrag Dr. Best wurde darauf dem Unterausschuß überwiesen. — Am Donnerstag wird der Ausschuß seine Beratungen fortsetzen. Im Voltswirtschaftlichen Ausschuß des Reichstags wurde gestern unter dem Vorsitz des Abg. Simon⸗Franken (Soz) eine sozialdemokratische Entschließun beraten, die verlangt, daß die Reichsregierung einen ge, vorlegen möge, der die Vorschriften zur Durchführung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919, wie folgt, ändert: Im 5 78 soll ein neuer Absatz 5 mit ee n Wortlaut eingefügt werden: „Für die Zeit einer über echs Wochen hinausgehenden Stillegung eines Kaliwerkes ruht die Beteiligungsziffer. Das gilt auch dann, wenn tro legung aus Vorräten geliefert wird.“ Der § 85 soll folgender⸗ maßen geändert werden: „Kaliwerksbesitzer und Besitzer von Sonderfabriken dürfen bis zum 31. März 1928 a) den ihnen zu⸗ stehenden Anteil am Absatz ganz oder teilweise auf andere Kali⸗ werke und Sonderfabriken, b) die Befugnis zum Absatz einzelner Sorten wechselseitig unteveinander übertvagen. Bei Uebertragung Rückgabe, Rücknahme oder Austausch von Beteiligungsziffern hat das Kaliwerk, das Entlassungen von Arbeitern oder .
der Still⸗
vornimmt, oder diese mit der Arbeit aussetzen läßt diesen für die Dauer von 5e Wochen den vollen Lohn oder das volle Gehalt zu ersetzen, falls diese Arbeiter eine ihren Fähigkeiten e ,, oder ihnen billigerweise zuzumutende mindestens gleich lohnende Beschäftigung nicht gefunden haben. Soweit Arbeiter oder Am gestellte eines Beteiligungsziffer übertragenden Kaliwerkes ander⸗ weitige geringer entlohnte Arbeit verrichten oder wenn solche Arbeiter und Angestellten eines übertragenden Kaliwerkes inner⸗ halb eines Zeitraumes von zwei Jahren einen Lohn- oder Gehalts⸗ ausfall haben, ist ihnen derselbe in vollem Umfange von den Ueber⸗ tragenden zu ersetzen. Für die Bemessung der Entschädigung ist die am Tage der Festsetzung der Entschädigung gültige Lohn⸗ oder Gehaltstafel zugrunde zu legen. Nehmen Arbeiter und Angestellte von einem, seine Beteiligungsziffer übertragenden Werk auf einer Arbeitsstelle Arbeit, die mehr als sechs Kilometer von ihrem bis herigen Wohnort entfernt ist, so sind im Falle eines hierdurch veraalaßten Wohnungswechsels von dem Uebertragenden die Um⸗ zugskosten zu erstatten, . dies nicht von anderer Seite bereits geschieht usw.“ Abg. Limbertz (Soz) begründete die sozial⸗ demokratische Entschließung mit den Nachteilen, die sich inzwischen für die Arbeitnehmer bei der bisherigen gesetzlichen Regelung vausgestellt hätten. Um die Beteiligung nicht zu verlieren, chafften sich einige Werke Vorräte und hielten ihre Lieferungs- möglichkeit künstlich aufrecht trotz Stillegungen, entschädigten aber nicht die Arbeiter in einer Weise, wie das Fesetz es beabsichtigt habe. Dafür hätten die Industriellen ein großes Einkommen ohne Arbeit. Die Quotenverteilung habe zu Mißständen geführt. Redner ersuchte um Beantwortung einer Reihe von Fragen, u. g. möchte er beantwortet haben, wieviel Werke und welche Werke stillgelegt worden seien und aus welchen Gründen. Wievien Arbeiter und Angestellte waren beschäftigt und wieviel sind auf Grund der Beteiligungsziffer entschädigt? Wie hoch war in dem einzelnen Fahren die Gesamtsumme der Entschädigungen und der Entschädigten? Wie hoch waren die Einzelentschädigungen? Ge⸗ heinrat Waldeck vom Reichswirtschaftministerium erklärte, daß die Regierung gern bereit sei, die gestellten Fragen in den nächsten Tagen zu beantworten. Der Regierungsvertreter schlug dann vor, die zwei Fragen, 1. die Frage der Uebertragung der Beteiligungsziffer und 2. die Entschädigung der Arbeiter auf Grund der Beteiligungsziffer, getrennt zu bearbeiten. Die still⸗ gelegten Werke hätten eine große Menge Lasten, wie Grund⸗, Gewerhe⸗ und Kommunalsteuern, weiter zu tragen, man könne ihnen deshalb nicht alle Einnahmen abschneiden. Gerade diese Einnahmen hätten ja dazu gedient, die Ansprüche der Arbeit⸗ nehmerschaft zu befriedigen. Nach dem Antrag sollten am 31. März nächsten Jahres die Vorrechte auf Grund der Rationali— sierung aufhören. Der Regierungsvertreter gab zu erwägen, ob man die Vorrechte der Kaliarbeiter erhalten und erweitern und ge ß K der , . . die ustrie durch ein angssyndikag on gesetzlich zusammen⸗ geschlossen sei. m Pbrigen sprach sich der en n,, dagegen aus, daß ein Ruhen der Beteiligungsziffer eintreten und leine Uebertragung von Quoten mehr möglich sein solle. In der Erörterung sprachen die Abgg. Alb recht (D. Vp.) und Tho m⸗— sen (D. Nat) sich gegen die Entschließung aus. Abg. Sch lack (Zentr. warnte vor Entziehung von Rechten, die durch Gesetz ge⸗ geben worden seien, ohne ö man die Berechtigten entsprechend entschädige. Erwägenswert fei vielleicht die Anregung, ob die Entschädigung für die Quoten nicht bis zum Jahre 1954, dem Ablauf des Gesetzes, abgebaut werden könne. Geheimrat Waldeck gab zu bedenken, ob man wirklich heute schon sagen könne, wir hätten die Reservewerke gar nicht mehr nötig. — Die Abstimmung über die sozialdemokratische an f wurde ,, vertagt bis von der Regievung das gewünschte Material dem Ausschůuß
vorgelegt worden ist.
1