Schles. Bodkr. Goln⸗ Pfhhr Em. 8. rz. 30 Em härza ab n Em. J. rz. ab ze Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, r3. b. 29 GId. R. E. 4 T3. 30 . do. E. 6. rz. 82 do. E. 8, ul. b. 92 Cellul meichs- mart⸗Anl. 1121 rz. tilgb. ab 1928. Sch ies. ALdsch G. -Pf. bo. do. ; do. do. Em. 1.. Sch les w. Holst. Eltt Bb. GID. A. 5. r3. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing. r3. 29 do do. Ag. 7 rz. 31 do. Ausg. 4. rT3. 1926 Schm. Holst. Is.h. G do do Ausg. 1924 do. do Ausg 1926 Nr. 1 = 66650 .... do. do. Ausg. 1977 do. bo. Ausg 1926 Nr. 1 — 66659 .... do udsch. KRreditv. Gold⸗Pfanhhr. do. do. do. do. Brov. chs m.⸗A. Ausg ia, tilgb. abzt do. A. 15 Fg. tꝗ. 27 do. do. A. 16. tg. 8e do do. A. 17. tg. 32 do. do. A. 19. tꝗ. 32
do. Gld. Alg M. tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. ig. 1. 1. 30 Sil dd. Bodkr. Gold⸗
Pfdhr. M. 5, uf. b. 31 Thilr. Ud.-Hyp.⸗Bt. G. - Pf. S. 2. ir. Bf. j Gldtr Weim. rz. 29 do ho. S Jun, rz. 3d do do. S. 5, uf. b. 3] do. do. S.7 ut. b.] do. do. Kom. Sd, fd. 28 do. do. do. S. 6. uf. h. 32 do. do. do. S. 3, ul. b. 37 WeimarStadt Gold
1926, unt. bis 31 Westo Rodkr. G. Pf. h do Em. ß, rz. ab e do Em. 3 rz. ab gͤ do. Em 9, rz. ab do. Em. 11 unt. 52 do Em. n unt. a. do Em. 14uf. b. 1.7. 32 do. Em. Ju. 3 1.3.32 do Em. g, r3. ah 2g do Gd. 4. C. 4. T3360 do do E. 8 rz. 12 do do E. 183 unk. 32 West n vandes bi. Br.
Doll. Gold N. 2 M bo. do. Bry Fg. 2sutn0 do do. do. 26 ul. 3] do. do. Lsch. PronG. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr. -A.
lr Hausgrundst.
Gld.⸗Pfdhr. ut. 2 Württembg. Spart. Giro Rm. rz. 1.4.9 Zuckerkredhf. G. 144.
tilgbar 1. 10. 29
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 143*6
2 ee e w =
D — D 2 — O —
II. 4. 1010,36
x 6 — — — 2
101756 6 102356 10156 97.5 6
— 6
101, 15eb 6 102. 75 6 10156 957.56
00 s S6. 5 o
0066 6 66
2 — Q — — — ·— 2
11,156 11,156 1i0i. Iᷣen 6 io. 5ᷣb6
10016 10016
95.16 6 ob, Iod
— — — —
9b s 88 2 0
100 h 10056 86 6
95.7656 6
100h 6 95, 6 6
100.56 101.56 102256 1016 1016
101. 5h 96.56 90 0b B
ss s e 100 Ih
or sb e P65. 15 06 joo. Jeb 6
100.56 101.6 6 102.256 1016 1019
1019 96,5 6 90b 6
1076
102,5 6 103.96 101.56 103 6
100.56 100.5 6
101.66 106 60
10 2ßeh B bi dep 1625160 1036 6 join 6 j6in a Sh 6
89 9
00 8 0 96,5 6 9s 5
102 5h lo az .
— — — — — 8 2 — 2 — — 2 — — — 2 — Q — 2 —
2
1026 O7, 75h B 6
10.360
1.2.65
do
Bt. f. Goldtr. Weim. Ngg.⸗Schldu. Mm. 1, jetzt Thür. L -H. B.
Hyp.⸗Gold⸗
Pfd. Ser. 1?
Berl. Hyp.⸗
Deutsche Anl. Ablösgssch. m.
Auslos do. do
schein Nr. 30 001 — 606009 do. do. losungsschein
49h Ham
5h Bosntsche Eb. 14.....
33 do. 55 Mexitan. Anleihe 1tzun
I I Oest. F do.
47 do
do
4
4 do. 4 do. 4 do. 41 3 do. 4193 do.
Xii rt Adminisi.« A. 1103...
do do. do. do. do.
do. Zoll- Obligationen
rrische
Ung. do. do. do.
do. 4 do. 4X Vvtssadon Stadtsch. l. II
ö Me -G. ür Vertehrswesen.
Eietirijch
SchantungEtsenbahn .... amburger Hochbahn. ... esterr. Ang. Staats b..
Valtimore Ohio ;
Cana da⸗Vacisse Abl. . Sch.
o. Div
6 Eisenb Ser.!
g
Verein. Elbeschtffahri ... Bant Elektr. Werte. . ....
Ban für
Bayer Hyp. u. Wechselb Bayer Ver. Bt. Münch. ⸗Nb Desterr Kredit ö Reichsbank. 2 Ra nkyerein. ..... Accu mulatoren-⸗Fabri
Wiener
Augsburg⸗Nürnb. Masch..
Basalt ..
j Bo. ud Elett onle fsnsf f
o. Mazedontsche Gold ... Tehuantever Nat. ....
6 F 3 do. 65 ff. 3.2.
f. 31.1. s
f. 3.4.
12, 96h 6 — — 13, 91eb 6
10 8,9 6 71256
Berl. Roggenw. 23 * Brdbg. Kreis Elett . Werke Kohlen * Braunschw Hann.
Onyv Mogg. Kom“ Greslau⸗Fürstensi. Grub Kohlenw i Deutsche Komm stohle 23 Ausg. nt v0. do. Rogg. 23 A. * Dt. Landestkultur⸗ Anl Roggen V“ VJ, Dtsch. Wohnstätten Reingold Reihe A6
Deutsche zuckerbanl
zuckerw⸗Anl * Dresd Nogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverh. Mitteld. Kohlenwist Ev. Landes. Anhalt
Roggen -Anl.* do do . Franti. Pidbrb. Gd.
Komm Em 12 Getreiderentenb!
Mogg. M. B. R. 1-3* do. do. Reihe 46 * Görlitzer Stein! I Großtraftn. Hann.
Kohlenw.⸗An! t do do 3 Großkraftw. Mann⸗
heim Kohlenm do do 76 Hess. Vraunt. Rg⸗A⸗ Hessen St. Roq nl an*] tu r- u. Nenm. Mgg.“ Landsbg. a. W. gg.“ Landschftl. Centr.⸗
Rogg. Bfd * do do * Leipz Hyv. Bant⸗—
Glö. Kom. Em 1 Lippe. Land. ⸗Rogg.⸗
Anw. rz. 1.11.27 Mannh. KohlmAsenn Meckl. Ritierschaft!.
rd Roggw Pf. * Mecklenb ⸗Schwer.
Roggenw.⸗Anl !
u. III u. II S. 1-61 Meining. Hyp.⸗Vᷓt.
Gold Kom Em. 12
Neiße gohlenm.⸗A. t ol
Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom Em 12 Oldb staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpr AU. Kohle ft do do. ‚ Pomm landschastl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit GldiKom Em 12 Preuß. Centr. Roden Noggenpfdh. *
do. Rogg. Komm“ Preuß. Land Pfdhr. Anst. Feingld. M. * do do Reihe 152 do. do. NR. 11-14. 16 do. do. Gd. St. M. 12 Preuß. Kaliw⸗Aul 8] do. Roggen. ⸗Aw. n Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Pfdhr * Rhein.⸗Wests. dtr. Mogg Komm * Roggenrenten⸗Vt. Verlin, R. 11,* J. Ldw. Pfdbr.⸗Btᷣ. do. do. R. 12 16 Sächs. Staat Rogg.“ Schlesische Vodenkr. Glö. Kom. Em. 1 * Schles. Ld. Moggen“ Schlesmw. Holstein. Ldsch. Krdv. Nogg.“ t do. Prov. - Rogg. “* Thüring. ev. Kirche Noggenw.⸗ Anl.“ Trier Frauntohlen⸗ wert- Anleihe WenceslausGrb. t Westd. Bodentredit Gld. estom. Em. 12
Sortlaufende Notierungen.
g8sch. Nr. 1-80 090 mit Auslosungs⸗
ohne Aus⸗—
ba mort. Staat 196
Heutiger Kurs 317 a 317,5 a 3176 3186
19, 15 à 189 a 20h Ba 19h — u 0, 03deb 6 a 0.035590
3176 3186
— a0. 0341 6
31.14.1010, 491 B
. IML. 4. 10 360 6.
Voriger Kurs
ga 1925 a18, 15 a 1866
Invest. 14.
do. 16990 abs.
do. 1904
do. 1904 ahg. , ,, 14 amort. Eb. Ant Goldrente do. m. neu. Bog. d. Caifse⸗ Commune Kronen⸗MRentie .. ionv do J. J. tonv. do. M. N. Silber⸗Rente. .. Vapier⸗MRente ..
Hwagdad Ser. 1. do. Ser. 2.. unif Anl. 089 — 09 Anleihe 1908 do. 1906
100 Fr. Lose ... Staatz rente 1913 do 1914 Goidrenit ö. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Staat rente 191 Kroneurente... ikan Mewäis. ... o. do. aba
e Vochwahn ....
-Vezugsschein. . .
do. Ser. 2
do. abg. do 2 do abg.
Brauindustrte.
45a 45.5 a 45, 25b a5 a 45.75 a 45, 265b
a2 28 a a2h
23.5 a 248 à 23, 716 20 n 20,5 B
22.756
— n 146
1336
18 6
28 6
an 24h
24. 86h
28 u 2b
za a 24, h 2g s a 216 6p G a1 G
8 3 a 386 96 a sg / a 2oo, s a 196 sh
8. a G 6 a8. 1h 90. 56
26.5 n 26h
gs 6 a os a 9s pd
71.5 a 70a 74h 23 a 23. 25 0 23. 5h 218 a 21.25 6 azi.sa2zi, Ds
Noch nicht um gest. 85.5 a 66.758 193.5918398 zaonz38 1521240, 75a237b 6 1685.5 a9 90. 59 190.8419390 88G aS9.86 169. 18e B a 172, 5b J. 185 6 7.1 6G 171541766 a9 sa 146 227 9 226 2308 àù 226. 5h 156, 15 a 1856 11a ioaiid, js ain
.
aa a asb aa 5 a 4a u as B a2 266
3.55 a 8. ab a 30 26h
26 28h 1,66 Js aà j, Sh
23g n 23 b
— n 19. 15 a 20 9 221 6 a22. 221 6 14213. 15 6 a 149b 146
15982165. 256 28.25 a 23 G6 a 2896
24856
A 273 0 a 2p 24. sh 6 a 24, b 256d
S s a 16 ab
M 36 6 a 38gb 196 a 157
g. 5h 8 à 9h S0 za 0.66
26. 3d s. 5 6 à 95 à 98 b 686. 156
z a za 21, 28
38G a 2s b
63.5 a 84. 75h 186.53 19291916 2282309
— 4 186.5
190.
98.58 6 a 958419. 756
JT. 6 a7, 169 174.55 A4 5a 1449 1456
164 a 1356 — 1096
ze. IS a 22 a 23. s a 23, 28h
Noch nicht umgest.
169.70 B as9. 25 G6 as, 15 B
213 n e135 ai j, St2ida, IS
m -
8.31 6 2, 37h 6
6, h 2.376 6
2316 6 ab
126
10 aꝛb 2816
8.9 6 6, Sb G
2,376
6.4 6 12.365 6 12,8 6
2.3376
8. 8b 6 8, 76
63h g 96
8 6b 896
8. 25b 6 8.076 0 8 75h
1, 982b 6
2, 3 6
J. P. Bemberg. . Jul. Berger Ttesb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Bingwerte Busch Wagg. V. ⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.-Verkmit Elek. ⸗W. Schlesien Fahlberg, Vist Co. Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M irsch Kupfer.. ohenlohe⸗Werke Hum bold Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting. Krauß Co. Lol. Lahmeyer & Co.. Lau ruhiltie .. Leopoldgrube. .. C. Lorenz. Maximilians hütte Miag, Mühlen bau Motorenfdr. Deutz Nordd Wolltäm m Hermann Böge. Polyphonmerke .. Rhein. ⸗Westt. Elet. do. Sprengstoff Rhenania V. Ch. J. J. D. Riedel Sachsenwerr .. Sa rotti H. Scheidemande! Schles. gb. u. Zint do. Bgw. Beuthen do. Port. 3em. . do. Textilwerke Hugo Schneiden. Schuber u. Salzer Siegen⸗-Sol. Gußst Stettiner Vultan Stöhr; C. Ramm Stolberger Bin Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel, Thür Gas Leipz Ver. Schuyf. B.⸗W Vogel, Telegr.⸗-Di. Voigt & Haeffner Wicking Portlan R. Woll...
Westfäl Ldt. Prov. Kohle 23 J ff. 3 I 4.10
do do. Rogg. 23 * rilckz. 31. 12. 2916 i.
do. Ldsch. Noggen ß 5. 31.1.7 Zwickau Stein 23165 ss. Ii. 1]
Danzig Gld. 23 A. 128 Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A J. 1. 2*8 sf. 1.1.7
A für 1 Tonne. 4A jür! 4A für 150 Kg. 2 A6 f. 1 4. f. 15 kg 16.75 4
f. 1.4. 16
Unternehmu
Emschergenoss. A. t R. A 36. unt. 31
Bad. Landeselektr. 7 do. 2 1. Ag. A- 5 1.7 Ranalvb Dt. Wil⸗ mersd. u Telt. 41 Landliefvb. Sachs. 1922 unt 27 Neckar Akt. Ges. 21 , 5 11.7
1.4. 10
11 1.1.7
Concordia Spinn. RMA. 2, uk. 31 102 8 Conti, Gabutchvuc RM⸗A. 26, ut. 8] Engelh. Brauerei NM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List Co. RM⸗A. 26. uk. 81 Hambg. Elektr. Wk. RMA. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wrkt., Rä⸗ Anl. 1926 uk. 3! Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 31 m. Opt. Schein 105101 1.4.10 do. uk. 31,0. Dpt ich. 105 101.410 Leopoldgr. Mmeichs⸗ mark⸗N. 26 uf. 52 8 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, uk. 82 Mir u. Genest RM⸗N. 26. uf. 82 Nationale Auto RMA. 26. uk. 32 Natronzellsto ff RM⸗A 2s ut. 2 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 0. Opt. Sch Neckarw. G26, uk. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 102 VerStahln M⸗A s 26ufszm. Opt-Sch 102 do. RM⸗A. S. h 26 ut 82 9 Opt schlioz 66 und Zusatz div. f. 192627.
1.5.11 4.10 1.4. 10 1.4. 10 117
1.4. 10
1.4.10
1.4.10
1.1.7
Adler Dt. Portl.
Zem. 04, rz. 82 Allg. Cl.-G. 6 S. 1 do. do 96 S. zu. 3 do do 1900 S. 4
4 f. 1 St. zu 17,5 4 à 4A f. 1 St. zu 20.5 6
Schuldverschreibungen
b) sonstige Mit Zinsberechnung.
do. do. 5 133 538
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Mai 1927.
Brämien⸗Ertlärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Utimo Mat 27. 81. 8. —
Einreich d Effeftensaldos 1.6. — Einreich. d. Differenzsfontros 2. 6.
Di. Reichs b. Vz. S. ]
(Inh. Bert. dn. B. Aug. vi. Gisen b.. Samhb.-Umer. Bal Samb.⸗Sudam. D
Augsburg⸗RNürnb. Maschfhkt. 13. T3. 32 Bergmann Elektr. 1909. 11. rz. 82 Bing, Nürnberger Metall og rz. 32 Brown Boveri 07 Mannh. rz. 32
neutiger Kurs
578 a 542. 5h
368 a 365.254 369 a 3636 131.52 129. 521318 a 128 29.5 a9 2736
06.5103. 56
91a 9231
6243 646 B a 63.756 142.25 a 14441438 25.5 a 121.5126 120.0 a 121119, 756 156.25 a 166.7560
18 a 76.250
1053 à 106.766
139 12 140 136, 25
70h
150* a 1536 11526
232 a 230 6 a 234.5 a 2266 112211311099
180 1 176.50 1779 64.75 à 637 an 64d, 5b 10.5 a 111,25 a l(io6s 474 a a6. 5h
120 Ga 124. 5B a 1239 253 n 25.758 26, S à 2s, 5b 49. 15 8 a 496
117.5 a 121.59
43 a 43 5en 6
I8, 15h
12 a 1I13a12, 5h
8) na 88 0869
186 18811863 1876 84). 5 86 75 a 85, 5b 118. 5 a 119.15 a 11869 13621 137 91348
268.5 1 2626 6
183 a 155.7521549 72 94a 72.759
21342 208
147 a 14868 à 145.59 157.15 8 1733 17256 195.5 a 19541921896, 8h 117 A118 1179
71541 Ta a 74.75
76 n 7968 a76b
126.5 a 129.54 121. 56 229.5 a 233.75 a 229 34t B
147.75 a 143.56 212.7542132 211b 229 a 2289
1389.5 a 138, 75 a 140 B à 138. 75 1299128 1130.56
362 a 366 n 3549
Io a 71. 15269880
459 42 a 44 43 72,25 a 17332 10, 5b 264 a 269,75 a 2660
96 a 989
16 na 1ᷓ16,5 a i115 A117, 5b 160 n 160.5 a 159.256
8 n 80.561. 5h IJ. 15 a 116.5118, 1s a 117, sh 15685 1185921558
187, 5 a 1983 a168yh
66 1 65h
Heutiger Kurs — 96 105,5 1053 6 96 * 9719616 mas 9a Ja3. 259 14d0h B a 140 236 a 234, 5 a 236 a 2319
1266
1266 8.56 ö
v Ausländische
94.5 6
J. 7b
Str. 1.
ngen.
IJ. Deutsche
a) vom Reich, von Ländern oder kommu— nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Binsberechnung.
94.5 6
J. 626 für 100 k
f. 1 Einh. M
5. 1 St. zu
industrieller
6 ; hoo Ohne Bginsberechnung
Noch nich umgest.
166 IN. 256
83. 5h 6
oi. oh B 1006 10, Sb 10, gb 98856 ob 1016 138 6 1166 g 10h
101, 9b 6 1039 10066 1116 95,5 6 4, 5b 6 99eb 6 1096
86. 5b 6
Ohne insberechnung.
676 Bi 5b o Bo. 5h
77h
I6, 26h
100,5 6 1008 100. 56h 1000b 6 O9, Jõb 1019 100.59 1366
115. 6h 1006
lol, 8h 6 101.56 1000h B
26. 5b 6 96b 6
99eb 0 109. 756 96, Seb e
Voriger Kurs
545 1 535 a2 5786 B a 5696
354. 15 a 359.51 358.56
129 a 127 6 a 128.5 àl27, 5 à 1288
28 1 28.756 1042103.52a 1046 90 1894 90.256 89 a1 6068 a59. 756 366 B a 135 a 1380 122 2122. 56
19 a 117, 5h 147.75 a 1496 76.25 a 76, 5p 02.25 a 103.256 136 1137.56
170
148. 5 à Jas à 145, 8h 220 a 2279 110821093
74h
62 a 62.759 110.568 a 109.56
a2 a 44. 15 a 43, 75 àd5, 25h — alis 2s a za, 75 à 25, A à 24, 75h
48h
115.25 21176 43 a 42.256
— 1759
103 a 1066
685 n 866
— a 180 a181. 756
84.25 a 83h a 84a. 2s à 83. 15h 117 2116.25 6 a 117
134, /5 a 1350 260 a 2565, 5 a 261 147 a 149. 51
70 a 70. 5t,
200 2076
143.15) 123 a 144 B à 143,66
169.15 1708
193 a 192.5219568 — a 113.5112. 56 713 a 726 ara 36 77.25 a 76.750 123.758 1226
2211 220 0 224
33 8 a 338
143.25 a 141. 56
203 a 201 a 2z05b
2286
128.5 1349
121 a1235.25 a 127 350 a 3as a 3560 68 a 67.5 a]70ß
— n 500
170. 75 a 1696 258 6 9 255,5 a 25g8h
87 a 686
1148*n 11586
169 B a 1565 aà 1574 — a 18. 759 114,5 a 116.5
14721526
*
1066 955
1a a 142 a ao. 5 a 14h 232.5 à 229,25 a 235, S a 34, Ish
Voriger Kur
Buderus Eisen a7 1912. rz. 19582. Constantin o Gr. 306 14 rz. 1932 De aner Gas Ha rückz. spät 1942 do. 42. a8, O5, 18. rz. 22, 15 i. 9. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02. 99, 102. . 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do Kabelm 1900. 1913, rz. 13452. do Solnay⸗W. og do. Telephon nud Kabel 1912... Eisenwer Kran Ele rtr. Lteser. 196009 bo. do. O08 10.12 do do 1914 Elel. Licht u. Kran 0. 094, 14. rz. 32 Elettro⸗Treuhand Neu hes. 12. T3. 32 Feli. u Guilleaume 1906 08. rückz. 40 Gasanst. Berriebs⸗ ges. 1912 T3. 82 Ges. . elet. Untern. 1896,90, 11 rz. 382 Ges. f. Teerverwert 1919 i. K. 1.7. 27 do. 97 12 rz. 82 Hdlsges f. Grund⸗ besitz 96 rz. 82 Henckel ⸗Beuthen 1905 rz. 32 Klöckner W. 26, ra 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elft. 1909, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 8, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting! gos, og, 14 rz. 19982 Laurahütte 191. K2 do. 95 O4. rz. 37 Leonhard Braunt. 1907, 12. rz. 1932 Leopoldgrube 19, t 8 1.7. 27 Linke⸗ Hofmann 1898.01 f rz. 32 Mannesmannröh. g 09. 1ß . 13 rz3. 82 Massener Bergbau Buder. Eis gs rzsz Oberschl. Eijenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. I gig. 1.7.27 do. Eisen Ind. 16395 1916 rz. 32 BPhönn Bergb. 07 do. 19 1. K. Nr. 2 do. Braunk. rz. 382 Jul. Vintscho7rzg?z Rhein. Elektriz. vt. 11, 18. 14, rz. 82 do. El. W. . Brk.⸗ Rev. 20 iG. 1.7.27 A. Miebeck'sche Montanwi z rzs? Rombach. Hütten⸗ werke ol, rz. 382 do. (Moselhitte) 1904, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1917 rz 32 Sachsen Gewerksch. 19290 t. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lien. 1910 rilckz. 32 Schles. El. u. Gaß 1900, 02, 04 Schuckert K Co. 96, 99.01.08, 13. rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 92 rz. 82
1.1.7
1.5.9
versch.
91.7 49 versch.
9 1.4. 10
4 1.4. 10
i.. 10
.
versch.
14.16 111
1526
versch.
versch.
1.3.9
.
versch. versch.
1.7
1.7 1.7 verich. 1.1.7 1.4.10 16 1.7
1.7
1
35, eb 6 68 6
87 5 a
gi 5b 6 3 5 6 S6 js e 83 5 6
I19b 6
E', vob 6
60h 65 8
I6b a
57, 25
51.56 I3, I5 6
s2eh B 68.25 6
B'6. Jõb 6e
*
6,5 6
— —
Kullmann u. Co.
Neu Guinea
Otavi Minen u. 1St. — 186 v
Allianz
do
do do.
do.
do. do. do. do.
Nordstern. Le
do. do. do.
do do.
NaphtaProd Nob. Ru ss. Allg. Ewleltos? 10060 do. Röhrenfabrif 1005 Rybnit Stein. 20. 10064 Steana⸗Romang* 10615 Ung gokalb. S. 1 i. Klas
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostasrtta. .. Kamerun Eb. Ant. L. 6
Ostafr. Eisb. G. ⸗Ant. iL 3 6
Aachen⸗Münchener Feuer .... 330 Aachener Rückversicherung. ...
Altan? Lebens. Bani ......
Assel. Union Hamburg. ......
Berliner d,, . . o.
Berlin⸗Hambg. Land. u Wass. Berlinische Feuer (voll .... M do. do. (254 Einz.'! .. Colonta, Feuer⸗Vers Köln ... do. do. 1090 A4⸗Stücke. . Dresdner Allgem Transport M
Franifurter Allgemeine. . .. M Frankong . ü Mitvers. L. A o.
Gladbacher Feuer⸗Versicher M
Hermes Kreditversich. (6. 10 46)
Kölnische Hagel⸗Versicherung
Kölnische Rückversicherung. . ..
. . ö 0. o.
do. do. Magdeburger Feuer⸗Vers. . M Mansdeburger Hagel og Einz.) do. do. Magdeburger Leb.⸗Vers.Ges. M Magdeburger Rückversich - Ges. (Stücke 80, 800) (Stücke 190) ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (j. 406, 3 en Verlin M
sept A.-G. für Leb.-Rentenv. . Nordstern Transport⸗Vers. M* Rheinisch⸗Westfälischer Llovd V Sächstsche Versicher. (303 Einz.)
Schles. Feuer⸗Vers ([J. 41 4A do. Thuringta, Erfurt voll eingez. 2
Tranzatlantische Güter
Union Allgem. Versicherung M j. Union u. Rhein V. A.⸗G.
Unton, Hagel⸗Versich. Weimar
Vaterl. Rhenania. Elberfeld ..
Viktoria Allgem. Versicherung
Viktoria Feuer⸗Versich Lit. A M!
o in Attten tonvertierbar (mu Hinsberechnung).
Bajau Goldanletihe. 6
Harv Nergb. N M⸗A. 1924, unk.
Rhein. Stahlwerke RM-Anl 19231 7
II. Ausländische.
Seit 1. 7. 18. 1. B. D
Hatd. ⸗ Pa sch. Han“ 108 10994
120, 5h 1.1.7 1936 1.17 *
1176 1966 1706
1.1.7
80 7
B o .
11905
nersch.
Noch nicht umgest.
PRI5b 6 o. S s2z20b 6 29e 6 27.96 13001 6 1200eb a 336 399 0
Eb. 386
Stck] ih
Versicherungsaktien.
„S6 p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
Noch nicht umgest.
B26 135eb B 2
Lit. B
(560 43 Einz.) (25 3 Einz.!
Lit C0
Ser. B Ser. O0
253 Einz.)
25 3 Einz.) (Stücke 200)
(25 3 Einz.)
Bezugsrechte.
— Zahltag: 8. 6.
per St. 1.11
Trenh. f. Verk. u. J. 2*u kf. 30. 1.11.27 Vulkan⸗Wt. Ham hurg 09. 18 rz. 32 Zellstoff Waldhof 907 rz. 1982 ..
9 1.5.11
g versch.
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv.⸗-B Darmst. u. Nat. ⸗Bt. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗ Komm. Dresdner Bank. Mitteld. Kred.⸗Bt. Schulth.⸗ Patzenh Allg Elekttr.⸗Ges Bergmann Elektr Verl. Maschinenb Buderus Etsenwt. Charlottenb. Wass Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A Nobel Elettrizit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. . J. G Faxhenind. Felt. u Guilleaume Gelsent. Vergwer! Geỹs. f. ektr. Intern. Th. Goldschmidt r,, arpenerBergbau Hoesch Eis. u. Sta hl PhilippHolzmann Ilse. Bergbau.. Kaliwerte Aschersl Elöckner Werte Köln⸗Neuess. Vaw. Lintke⸗H. ⸗Lauchh. Lubw. Loewe... Mannesm. -Röhr. Mansfelder Vergb Metb u. Meta slurg Nattonale Autom. Oberschl. Eisen bb Oberschl. Kokswee. j. RotSmw. u Chem. q; Drenstein u. Royy Dstwerte Phöntz Bergbau Rhein Braun. u Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stuhlwerkte Riebeck Montan Rütgerswerte. Salzdetfurth Tal Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B ... Schuckert Co.. Siemens CHalste Leonhard Tien. Transradio ... Ver. Glanzst. Elb Ver. Stahlwerke. Weste regeln Allal gellstoff ⸗Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esb
Berl. Hagel 1h J. A. John 21h
Heutiger Kurs 224.53 227er B a 222 a 222,756 146 1b Ga 1469217 a 11a56b 156.5 2157* 3156.59 1583 188.5 a 157.15 a 158, 5a 157, 25 257.5 a 251.50 1332192. 5219352191 3181.56 246 51245 G 148. 8er B a1, Suza2z, 75 175.5431756 a 176.5a 1759 169 1170.75 a1 168 h 181.25) 181 a 182.53 1776b G 239 n 23.59 2399 2379 453 1 449 n 462 1 4449 201 1199.25 a 201,5 a 1966 216, 5 à 213.5 a 216 a zo àù210h 145 2143.56 1248 1236 à 1260 121.56 163, * 62, 8a] 64a 3, ci 66 Ba 161 6 140,75 138. 53140136 122.5121 a 124.75 A100 216, 15 à 212, 5 218.5 212 G d21 2 172 B A170. 2532173, A1 69,25 169, 75 112,5 à 111,52 12.5 auI, SD 11, 756 152. 15 a 155 3 149.55 189.5 a 18841918 189. 50 217, 15 à 218542217 à 210, 50 1921186 1186,58 312, 15 à 31 1 25 313. 75a 3064305. 5 152,5 150.5152 a1506a 1850.5 181.1 80 G81. sa] 78478. sa 1ã 78.25. 246. 28 a 247 à 250 a 2a5. 259 1439143. sal42ndase G8àl1d40 6a n 173. 16 à 173, 2758273601139. 220 38 218.5 a 220. 75 a 214,5 a 215, 5b 201.25 2 199.5 à 3022199, 150 2062 2138 a2z0s6 290 à 285 6 a 290 12866 1938.54 200 2196.59 185,B5 a 189 a 191.5 à 184.50 198 1197 a 19921946 83.5 à 82h 30523128 300 303. 5h 2097 à 2098.75 a 211 B n205. 256 148. Sa 144. 5 145. 5a 141 Gnd2adi, 5b 158.5 00 58 a 155 a 1655.50 1283 a 12892 130 à 1256 114.5 16, 75 a 114.59
1186891182118. 75 31166
140 a 145 6 a 139.255
432 à 430 434 B ad30nddo a2 23h 354 134 5a 135.59 134921346
253 a 260. 25 a 2848 à 2738
181 a 180 a 1851.5 a2 176. 56
226 12247a226, Sa2aoazeo, 5b 173,99 1719
125. sa 124. 5a 125.7541121, 5p
250 a 253 a 2465
201 a 199.5 a 203.52 1986 204120 an 207. 75 1 203a20a2z03h 28a 297, 15 n 289 n zg, oh 182 B a 175.25 a2 17.5
149.2 3a 1482149. 2541 a6. Sa 1476 6484635 1625161546166
a7 * 146. 5 à 147, 15 a 1450
00e Gaig95
330 a 323 a 332. 523162320 z8h a 38, 2s a 38h
Bergmann 14 256
Voriger Kurs 225.25 223 a 225.750 143.752 143 a 144.255) 155.158 1866 B a 163.56 156.52 155.25 a 1563 a 1566 255,5 a 253 n 265.59 188.532 187.5 n 189.55 2a a 239.25 6 à za1. S a2aο2a1, Ish 73 a1 1772. 15a 174a173,9 Sp 168 a2 167,5 a 16856 1792 178.5 2 17856 232 a 233.5 a 233.25 a 234, 5b A256 à az 1 a a3 73h 1944119335186. 752195. 56 207 a 207.5 a 20d a 206.5 a 20660 143.51 143 a 148. 75a 1489 122.15 113.286 159. 15 156,752 162 160,25 0161 135 3133.541359 134.59 115.5215. 25 15 cal 4. Sa 16. 75 a 162 207.75 a 205.53 2109 111. 750 166 Ga 164.68. 5 B a1867a167 26 106.252 107 B a 106,5 a l(bo8aioy 145 a 1480 166.15 a 184 187. 50 208.5 à 205 a 2099 183.5 a 190. 5! 302.5 a 303 n 302. 5 ù3o/a3os. sa3o06h 1493 a 1801491502149, 7156 178.5 a 175.25 a 177. 750 243.5 n 240 6 a Za3p 14111402142, 5a ia à14a1. 5h 169.5 2171.59 216.5 a 214.5 à 2197 A 219146 197.5 a 196.25 à 1993 a 198,266 19921966 a 1999 290 a 287 a 2385 189 a 186.5 a 1956 184. 75 à 184 a 187 8 à 1686 a 1866 193 a 193.5 2 92.5 a 193,59 79.25 a 680, 5 299 à 285) 2866 207.5 a 20a. 75 ù 207 8 a zos, 26 1412139, 75401429 15421857, 75 a 1566. 5h 126.5) 1266 — ä 1122114. 5b
ia a 113.5 a 117. 150
136 a2 140 a 138
40m a 39a a aos a 403 à 4166 131.52 133.256
273. 25 a 272 à 277 a 216. 159 175.5 a 179. 5h
2168.5 a 216 a 221 a 2206 167 a 168 6
1225 a 121.5 a 124. 25h
239 a 2469
192 a2 19129 1946
962195. 152195 219912199. 5h 285. 5h G a?84. sa 89. 51 B az86. 5 171.58 169 a2 729 ae 89. 8h 142.251 140.5 a 144 259
600 a 8952 62a 618644 a630b 145.259 146.756
189188 a2 1944 192.50 2008
30 1 9 298.5 a 308 a 30a a 300u307, 5b 38 a 38, 25 6
wesentlichen Gesichtspunkt gebracht, der für die Beurteilung des Znd⸗ holzsperrgesetzes und seiner Wirkungen auf die deutsche Volkswirt⸗ schaft irgdenwie von Bedeutung sein könnte. Der Herr Abgeordnete Heinig bat dabei auch den sogenannten Fall Behrens in die Debatte hineingezogen. Nun ergibt sich, wie eben schon der Herr Bericht⸗ erstatter dargelegt hat, daß ausschließlich wegen dieses sogenannten Falles Behrens eine Zurückverweisung des Gesetzentwurfs an den Ausschuß erfolgt ist. Ich weiß nicht, ob der Herr Berichterstatter auf diese Dinge eingegangen ist. Ich darf das auf die Gefahr der Wiederholung meinerseits tun. Die Ausführungen des Herrn Dr. Hilferding gingen dahin:
Ich glaube, daß das Haus kein Interesse daran hat, einen Gesetzentwurf zu behandeln, bei dem die Berichterstattung, sagen wir, den Verdacht erwecken könnte, als sei sie nicht ganz ein—⸗ wandfrei. Infolgedessen beantragen wir zur geschäftlichen Be⸗ handlung die Zurückverweisung dieses Gesetzentwurfs an den Aus- schuß und die nochmalige Prüfung und Berxichterstattung.
Also wegen dieses Vorbringens zum Fall Behrens ist die Zurück⸗ verweisung an den Ausschuß erfolgt.
Wir haben uns dann im Ausschuß eingehend über den Fall Behrens unterhalten, und ich glaube, dieser Fall ist im Ausschuß völlig geklärt worden. (Widerspruch links) Allerdings wurde von dem Herrn Kollegen Heinig Angekündigt, daß er noch weitere Aus— führungen machen könne. Entscheidend ist aber doch die Fest⸗ stellung, daß trotz der besonderen persönlichen Beziehungen des Herrn Abgeordneten Behrens die Berichterstattung nach jeder Richtung hin objektiv gewesen ist (Zustimmung rechts), Und daß nicht der Schatten eines Verdachts nach der Richtung hin geblieben ist, als hätte der Herr Abgeordnete Behrens öffentliche Interessen nicht wahrgenommen beziehungsweise verletzt. Der Ausschuß hat deshalb mit vollem Recht eine erneute Beratung des Gesetzentwurfs selbst abgelehnt.
Nun hat der Herr Abgeordnete Heinig im Ausschuß zwei angeblich neue Tatsachen hervorgehoben, die nach seiner Auffassung eine weitere sachliche Beratung im Ausschuß erforderten. Er ver⸗ wies auf die Union Augsburg und ihren Uebergang an den Schwedentrust sowie auf einen Kündigungsantrag aus § 8 der Kartell verordnung. Wir werden ja wohl sachlich auf diese Dinge in der Beratung noch eingehen müssen. (Sehr richtig! links) Ich darf aber in diesem Augenblick zunächst einmal feststellen, daß diese beiden sogenannten neuen Momente nicht etwa vor der Ueberweisung des Gesetzentwurfs an den Ausschuß von dem Herrn Abgeordneten Heinig vorgebracht worden sind, so daß wegen dieser beiden Punkte jedenfalls eine Zurückweisung nicht erfolgt sein kann. Vielleicht ist mir aber auch die Frage gestattet, seit wann es denn Brauch ist und seit wann die Geschäftsordnung des Reichs— tags uns nötigt, wegen irgendwelcher neuen Momente, die auf einem Nebengebiet eines Gesetzentwurfs liegen, sofort eine neue Ausschußberatung anzuberaumen. (Zurufe links) Zur Erörterung solcher neuen Momente ist im Plenum ausreichend Gelegenheit, zumal wenn es sich um derartige Dinge handelt, wie sie hier vorliegen. (3urufe links: Sprechen Sie als Abgeordneter oder als Minister?) — Ich wende mich nur dagegen, daß uns der Vorwurf gemacht wird, es sei ein Bruch der Geschäftsordnung erfolgt. Das Plenum ist ja souverän und kann heute über die Angelegenheit befinden. Ich zweifle nicht daran, daß das Plenum sich auf den Standpunkt stellen wird, daß eine erneute Ausschußberatung nicht notwendig sei. Sie ist auch nicht notwendig wegen des An— trages 3397, der unter Ablehnung des gegenwärtigen Gesetz⸗ entwurfs einen neuen fordert, und hierfür Richtlinien hinsichtltch eines Handelsmonopols gibt; denn die Frage eines Monopols, sei es eines Herstellermonopols oder eines Handelsmonopols, ist im Ausschuß ebenfalls so eingehend beraten worden, daß es nicht notwendig ist, wegen dieser Frage noch eine neue Ausschußberatung vorzunehmen.
Lassen Sie mich nach diesen geschäftsordnungsmäßigen Be— merkungen nun auf mein eigentliches Thema eingehen, um die Gründe noch einmal anzuführen, die für diesen Gesetzentwurf sprechen und die Vorwürfe und Angriffe der Opposition zu wider⸗ legen. Die Opposition behauptet in erster Linie, daß durch den Gesetzentwurf deutsche Interessen verletzt würden, daß das Ge setz im Interesse des Schwedentrustes liege. Sehr richtig! bei den Kommunisten. Beweis dafür sei das Festhalten des Schweden trustes an dem Gesetzentwurf trotz Verstreichens der vorgesehenen Kündigungsfristen. Es unterliegt gar keinem Zweifel, daß die Methoden des Schwedentrustes gewechselt haben. Bis zum Jahre 1925 hat der Schwedentrust versucht, durch Kampf die deutschen freien Werke niederzuringen. Als sich ihm aber die Möglichkeit bot, durch eine Verständigung den Besitzstand zwar nicht zu be⸗ haupten, aber doch wenigstens bis zu einem gewissen Grade zu sichern, hat der Schwedentrust zugegriffen, und zwar, wie ich glaube, wesentlich aus zwei Motiven, aus einer gewissen Sorge vor den Widenständen gegen die Ueberfremdung hier in Deutschland auf der einen Seite, vor allen Dingen aber wohl, um sich gegen eine etwaige Schleuderkonkurrenz der deutschen Fabriken im Ausland zu schützen. Mir scheint es ganz selbstverständlich, übrigens doch wohl auch loyal, daß der Schwedentrust, nachdem er einmal die Verständigung mit den deutschen Fabriken im Jahre 1926 vor⸗ genommen hat, nun seinerseits an dieser Verständigung so weit wie irgendmöglich festhält. Aber ich habe ja nicht die Interessen des Schwedentrusts zu vertreten. (Zuruf von den Kommunisten: Es scheint doch! Ich habe zu betonen, daß das überwiegende Interesse der deutschen Werke daran besteht, den Vertrag auf⸗ rechtzuerhalten und das Zustandekommen des Gesetzes zu ermöglichen. Im übrigen liegen die Dinge bezüglich des schwebenden Kartellstreites so, daß das Verfahren noch nicht ab⸗ geschlossen ist und wir wohl deshalb zu diesem Verfahren auch nicht Stellung nehmen können und zunächst abwarten müssen, wie das Ergebnis dieses Verfahrens nach dem Beschluß des Kartell⸗ gerichts sein wird.
Es kann kein Zweifel darüber bestehen, daß die Ablehnung des Gesetzentwurfs die Sprengung des Syndilats bedeuten würde. Diese aber führt ohne Zweifel zur völligen Aufsaugung der freien deutschen Fabriken durch den Schwedentrust. (Sehr wahr! rechts) Dieser Schluß ist um so sicherer, als das seit fast einem Jahr bestehende Syndikat die Berkaufsorganisation der freien deutschen Fabriken in seine Hand genommen hat. Bei der An⸗ nahme des Gesetzentwurfs und der Aufrechterhaltung des Syndikats sind die Vorteile für die deutsche Volkswirtschaft: eine Beschränkung des Schwedentrusts auf 65 vom Hundert der Zünd⸗
holzproduktion, eine Beseitigung der Gefahr weiterer Ueber⸗ fremdung, eine 50 prozentige Beteiligung im Syndikat trotz größerer Produktion des Schwedentrusts, deutscher Vorsitz und deutsche Majorität im Aufsichtsrat. Die privatwirtschaftlichen Vorteile der deutschen Zündholzfabriken liegen ferner auf der Hand: eine Beendigung des Konkurrenzkampfes, ein fester Absatz zu auskömmlichen Preisen, eine größere Ausfuhr als vor der Errichtung des Syndikats infolge der besonderen nach lang⸗ wierigen Verhandlungen erreichten Vereinbarungen und schließ⸗ lich Bereitstellung von Krediten durch die Reichskreditgesellschaft.
Zu diesem letzteren Punkt hat der Herr Abgeordnete Heinig besondere Bedenken geäußert. Diese sind aber unbegründet. Die Entscheidung über die wirtschaftliche Berechtigung und die Forderung von Sicherheiten für solche Kredite liegen in der Hand der Reichskreditgesellschaft. Die Reichskredit⸗ kreditgesellschaft hat nach kaufmännischen Gesichtspunkten diese Kredite zu vergeben. Daß die Mittel indirekr vom Schwedentrust stammen, bedeutet nicht etwa eine Gefahr für diejenigen deutschen Firmen, die diese Kredite durch die Reichskreditgesellschaft erhalten. Nicht richtig ist auch — und das hat der Herr Abgeordnete Heinig in seiner Rede ebenfalls hervorzuheben fich bemüht —, daß zwischen der Herein⸗ nahme dieser Kredite auf der einen Seite und unseren Be⸗ mühungen, die schwedische Produktion einzudämmen, ein Wider⸗ spruch bestände. Die Dinge liegen doch so, daß die deutsche Wirtschaft in der Tat ein erhebliches Interesse an der Herein⸗ nahme von Auslandskapital hat, aber nicht in der Form einer Ueberfremdung der Substanz, sondern in der Form von Kre⸗ diten und Anleihen. Deshalb besteht kein Widerspruch zwischen unseren Maßnahmen.
Zum Dritten! Die Interessen der deutschen Verbraucher⸗ schaft sind durch die gesetzlichen Bestimmungen gewahrt. Zunächst wird die Rationalisierung keineswegs aufgehalten. Bei dem Verbot der Quotenübertragung an den Schwedentrust besteht das Interesse der deutschen Fabriken selbstverständlich darin, die Selbstkoften weiter zu senken, zumal soweit ihnen Kredite zur Verfügung gestellt werden. Weiter liegt der Abbau des Ver⸗ kaufsapparates von weit über 2000 Großhändlern und 860 Handelsvertretern auch in der Richtung einer erwünschten Rationalisierung. In gleicher Richtung wirkt auch die ständige Drohung, die in der Möglichkeit der Errichtung neuer Fabriken liegt. Das Reichswirtschaftsministerium wird seine Pflicht, auf die volkswirtschaftlichen Bedürfnisse von solchen Neuerrichtungen Bedacht zu nehmen, ernst nehmen, insbesondere auch dauernd prüfen, ob nicht gemäß § 2 Ziffer 2 letzter Absatz technische Neuerungen Neuerrichtungen erfordern.
In der Preisfrage ist zunächst festzustellen, daß die Macht⸗ mittel des Reichswirtschaftsministeriums ausreichend sind, daß ferner die Konsumgenossenschaften als Preisregler wirken, und was die gegenwärtige Preislage anlangt und die dem⸗ entsprechende Anfrage des Herrn Abgeordneten Heinig in der Sitzung vom 6. April, so kann ich folgendes erklären: Daß die vor der Errichtung des Syndikats bestehenden Kampfpreise kräftig heraufgesetzt wurden, was selbstverständlich. Die Belastung des Konsums ist dadurch nicht erheblich gewachsen. Die ersten Preisbeschlüsse sind ohne meine Kenntnis und ohne Befragen des Aufsichtsrats gefaßt worden. Ich habe alsbald meinen Refe⸗ renten zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats geschickt; dieser hat so⸗ fort eingegriffen. Der gegenwärtige Preis beläuft sich, wie be⸗ kannt, auf 206 Mark im Großhandel für die Normalkiste. Bei diesen Preisen ist es, wie die Feststellungen in der letzten Zett in einer Anzahl Berliner Verkaufsstellen bestätigt haben, schon jetzt möglich, ein Paket Zündhölzer im Kleinhandel mit 25 bis 27 Pfennig zu verkaufen. Auch die Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine, die von jeher eine gleichmäßige und verbraucherfreundliche Preispolitik betrieben hat, verkauft ihre Zündhölzer mit 26 Pfennig für das Paket. Wie ich der Zündholz⸗Attiengesellschaft gegenüber schon mehrfach zum Aus⸗ druck gebracht habe, lege ich größten Wert darauf, daß dieser Kleinverkaufspreis für eine gute Verbrauchsware der Zünd⸗ holz⸗Aktiengesellschaft mindestens gehalten wird. Das würde naturgemäß durch eine weitere Senkung des jetzigen Großhandels⸗ preises erleichtert werden, mit der man nach der bisherigen Entwicklung wird rechnen können. Das Verbraucherinteresse, das durch das Gesetz, wie erwähnt, genügend geschützt werden kann, fordert nach Auffassung der Regierung nicht die Einsetzung eines Beirats, wie sie der Antrag 8274 vorschlägt. Ich könnte mit der Opposition sagen: das Objekt ist zu klein für eine derartige umständliche Regelung. Es genügt, daß gemäß § 2 der Reichswirtschaftsrat eingeschaltet wird. Darüber hinaus wird das Reichswirtschaftsministerium auch niemals Vorstellungen einzelner oder von Verbänden gegenüber sich unzugänglich zeigen. Ich bitte deshalb, diesen Antrag 3274 abzulehnen.
Die Opposition will Fabriken, die nach dem 1. Juli 1926 errichtet worden sind, die Vorteile der Syndikatsquote verschaffen.
Was man billigerweise fordern kann und was mit der Sanierung nicht unverträglich ist, ist bereits in dem Entwurf vorgesehen. Man wird zunächst einmal die Praxis abzuwarten haben. Die darüber hinausgehenden Anträge aber können leicht auf eine Prämiierung der Spekulation, auf Abfindung und Lösegeld seitens des Verkaufssyndikats hinauslaufen. Deshalb bitte ich um Ablehnung der zu 57 gestellten Anträge. Das Gesetz verstößt dabei nicht etwa gegen Artikel 151 der Reichsverfassung. Bekanntlich enthält dieser Artikel im wesent⸗ lichen nur Programmsätze. Nach seinem Absatz 3 ist außerdem die Beschränkung der Gewerbefreiheit durch einfaches Reichs gesetz vorgesehen. Das Sperrgesetz bedeutet so wenig einen Umsturz der geltenden Wirtschaftsordnung wie die sonstigen zahl⸗ reichen in der Gewerbeordnung und anderwärts vorgesehenen Konzesfionsnormen. Daß die Einhaltung von Schranken der Gewerbefreiheit durch strafrechtliche Bestimmungen gesichert werden muß, ist eine Selbstverständlichkeit, die ich nur erwähne, weil der Abgeordnete Heinig daraus ein besonderes Argument gegen das Gesetz hergeleitet hat. Ich darf ihn vielleicht fragen, wie er das von ihm vorgeschlagene Verkaufsmonopol seinerseits anders sichern will als ebenfalls durch die Einsetzung von straf⸗ rechtlichen Bestimmungen.
Ueber die Frage eines Reichsmonopols, glaube ich, brauchen wir keine Debatte hier zu entfalten. Wir haben uns im Aus⸗ schuß bereits eingehend darüber ausgesprochen. Auf das Her⸗ stellermonopol ist niemand mehr zurückgekommen. Gegen das
6e.
Handelsmonopol, das der Antrag Nr. 3397 vorschlägt, bleiben die wiederholt geäußerten Bedenken bestehen. Eine Kontingentierung wird auch dabei notwendig sein. Mißflich ist besonders eine staat⸗ liche Festsetzung, unvermeidlich die Berücksichtigung schwächerer Teile, also die Schaffung einer Differenzialrente. Die Fabriken der G. E. G. würden unvermeidlich eingezogen werden müssen. Sie würden voraussichtlich wenig dankbar für die damit unvermeidliche Einschränkung sein. Nach allen bis⸗ herigen Erfahrungen wird ein staatliches Monopol teurer arbeiten als das freiwillig zustande gekommene Verkaufssyndikat, und die Gefahr von Preiserhöhungen, gegebenenfalls auch von Qualitätsver⸗ schlechterungen, wird nach den Erfahrungen im Auslande nicht von der Hand gewiesen werden können. Vor allem aber würde doch wobl gerade der von der Opposition immer wieder geäußerte Wunsch einer Steigerung des Epports durch dieses Staatsmonopol nicht erfüllt werden können.
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich damit zum Schluß kommen und nur noch einige allgemeine Bemerkungen hinzufügen. Es handelt sich nicht um eine prinzipielle Neuordnung unserer Wirt— schaft, es handelt sich auch nicht darum, daß wir hier ein Schema machen, auf das sich nun notleidende Industrien anderer Zweige be⸗ rufen könnten, die ebenfalls von uns eine solche Syndizierung und ein entsprechendes Sperrgesetz verlangen. Hier liegt ein Sonderfall vor, der nach den in ihm liegenden Notwendigkeiten geregelt werden muß. Wir haben aufs sorgfältigste die gesamten Voraus seßkzungen für die Einbringung und Verabschiedung der Vorlage geprüft. Es besteht keinerlei Verpflichtung des Reichs wirtschaftsministeriums, wie der Abgeordnete Heinig gemeint hat, und keinerlei Preisgabe von Hoheits rechten. Das Reichswirtschaftsministerium hat sich aber dem Standpunkt aller Sachkenner ohne Unterschied der Parteirichtung ge⸗ nähert, daß man die Verhältnisse in der Zündhol zindustrie nicht so weitergehen lassen kann. Nachdem weder ein dersteller⸗ noch ein Handelsmonopol in Betracht kommen kann, bleibt nur übrig, entweder ein unkontrollierbares Privatmonopol des Schwedentrusts zustande· kommen zu lassen oder die vorgeschlagene gesetzliche Regelung in Kraft zu setzen. Auch die Minderheit des Reichswirtschafts rats, und zwar die Vertreter der Arbeitnehmer, haben grundsätzlich die vor⸗ geschlagene Regelung einem unkontrollierten Privatmonopol vorgejogen. Sie haben nur deshalb abweichend von der Mehrheit gestimmt, weil sie keine Gewähr für die staatliche Preiskontrolle und gegen weitere Quotenkäufe der Schweden hatten. Nachdem in diesen beiden Punkten der Ausschuß die Vorlage verbessert hat, würde ohne Zweifel auch die Minderheit des Reichswirtschaftsrats das Gesetz gutheißen Ent⸗ scheidend ist auch für die Regierung, was im Ausschuß als Auf⸗ fassung der Regierungsparteien festgelegt ist. Ein Industriezweig von geringerer gesamtwirtschaftlicher Bedeutung, zum großen Teil aus kleineren Betrieben bestehend, steht in hoffnungslosem Kampf gegen einen ausländischen Trust. Nach schwierigen Verhandlungen ist ein Ausgleich zwischen beiden Parteien zustande gekommen, der für die deutschen Betriebe günstig ist und die Errichtung eines Privatmonopols in ausländischen Händen verhindert. . Ein Mißbrauch der durch die Sondikatsbildung erreichten Monopolstellung ist dabei ausgeschlossen, da dem Reich ein entscheidender Einfluß nuf die Preispolitik des Verkaufssyndikats im Gesetz vorbehalten ist. Ich bitte Sie, meine Damen und Herren, nunmehr die Vorlage anzu⸗ nehmen. (Beifall bei den Regierungẽparteien.
Abg. Heinig (Soz): Man weiß nicht, ob der Minister oder der 6 ö gesprochen hat. Es war durchaus notwendig, die Sache nochmals an den Ausschuß zurückzuverweisen. Leider ist es dort nur zu einer vierstündigen Geschäftsordnungsdebatte ge⸗ kommen. Das Zentrum hat unter dem Zwang der Koalition
handeit. (Widerspruch im Zentrum.) Dr. Regendanz hat Herrn Ee . bestätigt, daß die Preußische Hypothelen Aktienbank nichts mit dem Schwedenträft gemein habe. Das ist subjektiv und objektiv unwahr! (Hört, hört! links) In der Konzerndenkschrift der Regie⸗ rung heißt es ausdrücklich, daß jene Bank mit 16 X ihres Kapitals am Schwedentrust beteiligt ist. Dr. Regen hanz kann nicht bestreiten, daß Behrens als Aufsichtsrat der von Regendanz begründeten Gefellschaften auch mit dem Schwedentrust zu tun hatte Hört, hört! links) In einem Falle, wo das internationale Kapital eine deutsche Indust rie zerstört hat, sollte doch auch das Parlament Stellung nehmen gegen die Uebernahme einer Aufsichtsratsstelle durch einen Parlamentarier. Wir sind der Meinung, daß den Minister nicht berechtigt war, einem privaten Syndikat gegenüber eine Sperwerpflichtung zu übernehmen. Der volkswirtschaft liche Anusschuß ist vom Minister ganz unzureichend informiert orden, wir kannten anfangs nicht einmal den Syndikatsvertrgg. Wenn das Kartellgericht gegen des Syndikat entscheiden sollte, dann schwebt das ganze Sperrgesetz in der Luft. Der Schwedentrust hat sich bereits die Herrschaft über die Union Augsburg gesichert, das mögen die Herren von der Bayerischen Volkspartei beachten. Wenn Sie das Gesetz annehmen, wird die Exportmöglichkeit der deuischen Zündholzindustrie beseitigt, sie wird vom Weltmarkt aus⸗ Der Schwedentrust hat fich ja darüber beklagt, daß ihm ie , ö. Zündholzindustrie in England Konkurrenz mache. Redner befürwortet den Antrag seiner Partei, unter Ablehnung des vorliegenden Gesetzes die Regierung zur Vorlage eines neuen Gesetzes aufzufordern, das die Gründung einer staatlichen Zünd- . tiengesellschaft bezweckt. Die Annahme des vor- iegenden Gesetzes bedeutet, so schließt Redner, eine Kapitulation vor dem internationalen Kapital. Beifall bei den Sozialdemo⸗ kraten.)
Abg. Rippel (D. der Abgeordnete Rauch . Lesung abgegeben erschöpft. Weiterhin nimmt Redner den Ab
Nat) schließt sich der Erklärung an, die namens der Baherischen Volkspartei in hat. Damit sei die Angelegenheit sachlich eordneten Behrens
agt: Herr Behrens ist in Genf und kann daher heute nicht an den
erhendlungen hier teilnehmen. Im Ausschuß hat sich sehr schnell herausgestellt, daß an der Berichterstattung des Abgeordneten Behrens nichts zu tadein ist. Was ist das Ganze also für ein Spiel! Herr Heinig wollte als Reiniger des Parlaments auftreten. Warum stellt er keinen Antrag zu dem Thema nn n und Abgeordnete“?“ Ich würde vo chlagen, zu beschließen, daß alle Reschstagsmitglieder, die Aufsichtsratsstellen bekleiden, dies dem Präsfidium mitteilen, und daß dann der Aeltestenrat von Fall zu Fall beschließt daß der Abgeordnete, der Au sichtsratsstellen innehat, in dem betreffenden Fall sich an der gesetzgeberischen Arbeit nicht be⸗ teiligen darf. Dann würden wir . eine ganze Anzahl sehr ehren⸗ werler Mitglieder sehr oft verzichten müssen. Redner erwähnt die Aufsichtsratstätigkeit des Abgeordneten Fischbeck, und daß der Ab⸗ geordnete Dr. Fischer⸗Köln 45 Aussichtsratsstellen bekleidet. Herrn Behrens wird vorgeworfen, bah ei in zwei Aufsichtsräten ue . zusammen mit einem Manne, der na ewiesenermaßen nternationale finanzielle Beziehungen habe. k Vorwurf mutet seltsam an im Munde eines international eingestellten Sozialdemokraten. Namens meiner Fraktion weise ich die Vorwürfe gegen den Abgeordneten Behrens zurück. Wenn man es Behrens vorhält, er habe erklärt, nichts von den Beziehungen der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank zum Schwedentrust gewußt zu haben, so er⸗ innere ich demgegeüber an 1 ussagen im Barmat-⸗
Ich stelle fest, daß Behreng sich in der Lanzen Angelegen. irg. d r e, 6. tadellos — 1 — Bere ee gn.
. die persönlichen Angriffe der Sozialdemokraten in Schutz und