1927 / 122 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Rnergheim, Errt. 19041

In das Musterregister ist bei Nr. 161 für die Ichendorfer Glashütte mit be⸗ schränkter Haftung zu Ichendorf als Er— äänzung zur Eintragung vom 12. 4. 192! e n, eingetragen worden: Für die Kelche 100 Erna, 102 Willi, 104 Berlin soll der Schutz für gleiche Kelche in allen Größen gelten.

Amtsgericht Bergheim.

PDaun. (19042 In das hiesige Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden: Heimweberei Schal kenmehren, einge⸗ tragene Genossenschafst mit beschränkter aftvflicht, 24 Muster für Weberei, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr.

Daun, den 25. April 1927.

Amtsgericht.

Göppingen. Musterregister. 19043] Carl Freudenberger, Korsettfabrik, hier, 23. 4. 27: Nr. 390, Korsett Nr. 3589 mit elastisch verstellbarer Leibbinde, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. 4. 27, nachmittags 2 Uhr hö. Württ. Amtsgericht Göppingen.

HKötazischenbroda. 19044 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 86. Alfa“ Keks⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rade⸗ beul, ein einmal versiegeltes Paket, an— geblich enthaltend 3 Waffelpuppen „Kleiner Gernegroß aus Waffelmasse, mit Zylinder bedeckt und die Hände auß dem Rücken einen Schirm haltend, Fabriknummern 1734 unüberzogen, 1736 teilweise mit Schokolade überzogen und dekoriert, 173 ganz mit Schofolade überzogen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1927, mittags 12 Ühr. Amtsgericht Kötzschenbroda, den 30. April 1927. Lanugenberz, R heink. 19045 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 75. Münker & Co. in Langenberg, Rhld, 2 Muster für Seidenband, offen. Fabriknummern 53464 und 53474, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1927, nachmittags 12,35 Uhr. Amtsgericht Langenberg, Rhld.

OIienbaeh, Haim. 19046 Musterregistereinträge.

Nr. 5HIT3. Offenbacher Celluloid⸗ Fabrik Schreiner C Sievers, Offenbach a. M., versiegeltes Päckchen, enthaltend sieben Muster aus Zelluloid, und zwar: Bandmaß, darstellend Hunde hütte mit Hund, Gesch. Nr. 30077, Bandmaß, darstellend Junge auf Rodel— schlitten, Gesch. Nr. 30073, Nähzeuge, darstellend gestiefelter Kater, Gesch.“ Nr. 644, Cowboy, Gesch.⸗Nr. 64h, Sänger mit Mandoline, Gesch.⸗Nr. 646, Wolñjsshund (sitzend, Gesch⸗Nr. 647, Pudel (sitzend Gesch⸗ Nr. 648, plastische Erzeugnisse, Schutz ti 3 Jahre, ange⸗ meldet 12. April 1927, mittags 12 Uhr

10 Minuten. Ebr. Gg. Schwarz, Metall⸗

Nr. hI74. warenjabrik, Offenbach a. M., versiegeltes Päckchen, enthaltend Zeichnungen, dar— stellend Damentaschenhügel, Gesch.⸗Nrn. 1576, 1743, 1744, 1745, 1746, 1747, 1748. 1748 Sa. 314, 1749, 1750, 1791, 1752, 1753, und Bügelverschlüsse, Gesch.⸗ Nin 8. 314, 8. 319, 8. 320, 8. 331, 8. 322 und 8. 325, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. April 1927 vorm. IL Uhr 195 Min.

Nr. 2I75. Offenbacher Celluloid Fabrik Schreiner C Sievers, Offenbach a. M. versiegeltes Päckchen, enthaltend drei Muster aus Zelluloid, und zwar: Kopfhbärste mit Krokodil dekor, Gesch-Nr. 244, Kopfhürste mit Japanerdekor, Gesch. Nr. 242. Kopf⸗ bürste mit Blumendekor, Gesch. Nr. 243. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 25. April 1927, mittags 12 Uhr.

Nr. 5176 Weintraud Co., G. m. b. H. Metallwarenfabrik, Offenbach a. M. versiegelter Umschlag, enthaltend auf Zeich⸗ nungen dargestellte Motive, nämlich: a) Flächenerzeugnisse: Maiglöckchenranke, Hesch Nr. 20, Rankenmuster, Gesch. Nrn. 26 158, 16Ü, stilisierte Landschaft mit Vögeln, Gesch. Nr. 31 Blumenmuster, Gesch.⸗ Nr. 48, Japanisches Fächermotiv, Gesch⸗Nr. 60 Blattranke, Gesch. Nr. 63, Ornament, Gesch. Nr. 67, Blattmuster, Gesch.⸗ Nr. 116, Kraniche, Gesch.Nrn. 139, 140, 141, Fledermausmotiv, Gesch.“ Nrn. 147, 148, Schwalbenmotiv, Gesch.« Nr. 154, Baum, Gesch-Nrn. 155, 178, Motiv „Wildenten'. Gesch. Nr. 164, Spatzenmotiv, Gesch. Nr. 156, Kirschblüten⸗ muster, Gesch. Nrn. 172, 173. 174; diese Motive werden in der Ausführung Kunst— emaille in verschiedenen Farben auf Tom⸗ bak, Kupfer oder dergl. auf Schreibzeugen,

igarren⸗ und Zigarettenkästen, Kalendern,

schern, Manikureetuis ꝛc. angebracht. Zur Kennzeichnung werden die Motiv— nummern den Katalognummern jeweils beigefügt, b) plastische Erzeugnisse: Karten⸗ presse Nr. G 6133, Dauerkalender, Gesch.“ Nrn. 8 6160, 8 6196, 8 6198, Dauer⸗ lalender mit Notizzetteln und Bleististen Nr. 8 6197, automatischer Zigaretten behälter Nr. R 6607, Mohkkaserpice Nr. H. 1009, Likörservice Nrn. H 1998, H 1011, kantischer oder runder Satzascher in Verbindung mit Likörgläsern Nrn. R 6250 L, R 6273 L, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. April 1927, vorm. 11 Uhr 45 Min.

Nr. oI77. Offenbacher Celluloid⸗Fabrik Schreiner C Sievers, Offenbach 4. M., bersiegeltes Päckchen, enthaltend 3 Muster aus Zelluloid, und zwar: Nähzeug, dar⸗ tellend Rokokodame, Gesch. Nr. 648, Näͤh⸗

zeug, darstellend Rokokoberr, Gesch.⸗Nr. ßo0, Bandmaß (Elejantenfigur, in einem Sessel sitzend), Gesch. Nr. 30079, plastijche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet 28. April igz7 mittags 12 Uhr.

Nr. 5178. Illert C Ewald G. m. b O., Groß Steinheim, versiegelter Umschlag, enthaltend Etiketten, nämlich: Schokolade⸗ umschläge, Gesch⸗Nrn. 129, 747/7565, Früchtekonservenetiketten, Gesch.⸗Nrn. 22215, 22282, Gemüsekonservenetiketten, Gesch. Nrn. 22235, 22280. 22281, Lack- etiketten, Gesch. Nrn. 22251, 22254, 22256, Einwickelpapiere für DOelsardinendosen, Gesch. Nrn. 22248, 22307, 22305, Schinken⸗ etikett, Gesch. Nr. 22295, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. April 1927, vorm. 10 Uhr 15 Min.

Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.

Sobernheim. 19047

Im Musterregister ist unter Nr. 38 bezüglich der Firma Fr. Melsbach, Sobern⸗ heim, eingetragen worden: Vier ver⸗ schlossene Pakete, und zwar Paket Nr. l, an⸗ geblich enthaltend Muster von bedruckten Etiketten und Paypierbeuteln, Fabrik- nummern 30095, 30113, 30117, 30121, 30123, 30124, 30126, 30127, 30128, 30129. 30130, 30132, 30137, 30138. 30139, 30140, 30142, 30146, 30155 30156, 30162, 30170, 30171, 30178, 30179, 30180, 30181, 30184, 30186, 30187, 30188, 30189, 30192, 30193, 30195, 30197, 30201, 3020, 30203, 30204, 30205, 30206, 20216, 30217, 3, en, o, o, on, 30226, Paket Nr. 2, angeblich enthaltend Muster von bedruckten Etiketten und Papierbeuteln, Fabriknummern 30227. z0z28, 30229, 30230, 30231, 30232, z0233, 30234, 30235, 30236, 30244, 30245, 30246, 30247, 30248, 30249, 307506. 36251, 30553, 302535, 30394, 30355, I6s56, Ish, z6s55ß, 30256, 30360 z026zl, 36267, z0s63, 30364, 30265, 30266, 30267, 30268, 30269, 30270, 30271, 30272, Paket Nr. 3, angeblich enthaltend Muster von bedruckten Faltschachteln, Fabriknummern 30643, 30551, 30559, 30560, 30585, 30573. 30574, 30575, 30577, 30578, 30579, 30580, 30581, 30682, 30583, 30584, Paket Nr. 4, angeblich enthaltend Muster von bedruckten Faltschachtel! und Blech⸗ schachteln, Fabriknummern 30110, 30111, 30112, 30114, 30211, 30212. 30213, 30214, 30215. Die Schutzfrist beginnt am 13. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, und dauert 3 Jahre. Die Muster sind für Flächenerzeugnisse bestimmt.

Sobernheim, den 13. Mai 1927.

Das Amtsgericht. Wattenscheid. 19048

In das Musterregister ist eingetragen:

Firma S Habermann in Wattenscheid, ein versiegeltes Paket mit 27 Mustern von gläsernen Beleuchtungskörpern oder Teilen von solchen, Muster für plastische Erzeugnisse, die Schutzfrist ist vom 14. Juni 1927 ab um 7 Jahre verlängert, ange⸗ meldet 11. Mai 1927, vorm. 10 Uhr.

Wattenscheid, den 12. Mai 1927.

Das Amtggericht. VW olss massen. 19049

In unser Musterregister sind folgende Muster eingetragen worden:

1. Für die Firma Hirsch, Janke & Co., Aktiengesellschaft, Weißwasser, O. E. Nr. 123. Eine zeichnerische Abbildung eines zur Aufnahme von Bonbons, pulver⸗ förmigen Chemikalien und dgl. dienenden Weithalsglases, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1927, mittags 12 Uhr.

2. Für die Firma Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Aktiengesellschaft, Abteilung Aktienhütte, Weißwasser, O. 2. Nr. 124. Ein Muster für eine Aschenschale, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Mat 1927, nachm. 4 Uhr. Nr. 125. Ein Muster einer Trinkglasgarnitur Soden“, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1927, vorm. 10 Uhr 36 Minuten. Nr. 126. Ein Muster einer Trinkglas⸗ garnitur „Baden“, plastische Erzeugnisse, Schutzrist Jahre, angemeldet am 19. Mai 1927, vorm. 10 Uhr 35 Minuten. Nr. 127. Ein Muster einer Trinkglas⸗ garnitur Homburg“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mar 1927, pormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Amtsgericht Weißwasser, O. X., den 19. Mai 1927.

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Hamborn. 19522 Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Johann da, Josefine 6 Moißzheim, in Hamborn, Weseler traße 246, insbesondere über das von derselben unter der Firma J. Moitzheim in Hamborn, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 16 betrlebene Woll und Weiß warengeschaf ist heute, am 21. Mai 1927, vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Sapp. in Hamborn. onkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1927 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1927. 96 Gläubigerversammlung am 15. Juni 1927, vorm. 10 Uhr, und all- r,. Prüfungstermin am. 13. Juli ge, vorm. 10x. Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 31. Hamborn, den. 21. Mai 1927. Amtsgericht. (1 N 7s27.)

Jessen, Rr. Halle. 19523 Ueber das Vermögen deg Schlosser⸗ meisters Max k Jüngeren in Jessen ist am 20. Mai 1927, mittags 1213 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Justizobersekretär Lichter. An= meldefrist bis 14. Juni 1927. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Juni 1927. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis IJ0. Juni 15). Jessen (Elster), den 20. Mai 1927. Amtsgericht. H hslin. 19524 Ueber das Vermögen der Firma Fein. kosthaus Johannes Belling vormals G. Moutoux, Köslin, Bergstraße 4. In⸗ haber Kaufmann Joh. Belling in Köslin, ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter: in Köslin,

Prüfungs⸗ vormittags

Schneiden ik. 19525 Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Paul Biletzli, Großhandlung in Friseurbedarfsartikeln in Schneidemühl, Alte Bahnhofstraße 35, ist heute, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechnungsrat Hagse, hier, ist zum Konkursverwalter bestellt. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Juni 1927, Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 25. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Schneide⸗ mühl, Fxiedrichstraße 28, . 3. Schneidemühl, den 20. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. KDürr ic kan, Sachsen. 19526 Ueber das Vermögen des Textilwaren händlers Max Willy König in Reins— dorf Nr. 78 wird heute, am 23. Mai 1927, nachmitlags 12 lihr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet,. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Otto in Zwickau. An meldefrist bis zum 4. Juli 1927. Wahl⸗ termin am 20. Juni 1927, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 25. Juli 1927 vormittags 16 Uhr. Offener Arrest mit nn f g bis lum 16. Juni 1927. Amtsgericht Zwickau, den 23. Mai 1927.

Bergen, HK üg en, 19527 In dem Konkurtzwerfah ven über das Ver- mögen des Buchhändlers Ernst Kagel⸗ macher in Sgßnitz a. soll, nachdem nachträglich Mittel zur Verteilung frei⸗ ö sind, die Sclußverteilung er⸗ olgen. Dazu sind verfügbar 147,32 RM. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Betrag von 14655 82 RM, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei 1I1 des . Bergen a. Rg. zur Einsicht aus. Der Konkursverwalter: Fritz Gotsch.

Herlin. 19528 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Aktiengesellschaft für Motoren⸗ bau, Berlin NW. 5, Ouitzowstr. 27 39, ist, infolge Schlußverteilung nach Ab= haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 83, den 18. 5. 1927.

Herlin. (19529 Das Konkursberfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Ernst Hirschberg, Berlin NM. 23, Cuxhavener Str. Alleininhabers der Fa. Ernst Hirschberg, Berlin C. 25. Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 18 (Wäsche und Spitzen), ist infolge 8. verteilung nach Abhaltung des Schlu termin aufgehohen worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte, Abt. 83, den 18. Ma 1927.

Nis chofswerda, Sachsen. 195530]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Bruno Bretschneider in Zittau, Johannis—⸗ straße Nr. 8, Inhaber eines Kunststein⸗ werkes in Putzkau, ist zur Abnahme der ,, des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der . zu berücksichtigenden Forderungen un zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer, Vergütung an die ß des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Juni 1927, nachmittags 3 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Bischofswerda bestimmt worden. worden.

Bischofswerda, den 18. Mai 1927. Das Amtsgericht. Cłarlottenbmrꝶ. ö Das e fahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfons Strauch, alleinigen Inhabers der Firma Alfons Strau in Charlottenburg, Kleiststr. 23 ist nach Schlußtermin auf⸗

gehoben. harlottenburg, den 21. Mai 1927. Der . Amtsgerichts. t. 40.

19531

Dresden. 19532

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Remke & Scheffler in Dresden, See— straße 151, die Handel mit Herrenwãäsche und Modewaren betreibt, wird nach Ab haltung eines Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 2. Mai 1927.

¶lIogan. 195331 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Marie Rampold in Glogau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berlücksichtigenden Forderungen. zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ ieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 56, bestimmt. rg. den 17. Mai 192. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

G gGtlhha. 19534

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Walter Neumann in Gotha soll die Ausschüttung der Masse erfolgen. Dazu sind 224 A verfügbar, von welchem Betrage noch die Gerichts⸗ kosten abzusetzen sind. Der verbleibende Betrag ist auf die Vorrechtsforderungen zum Betrage von 48420 M zu verteilen; auf die übrigen Forderungen in Höhe von 13 0906,39 M entfällt nichts. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäfts⸗ stelle des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus.

Gotha, den 23. Mai 1927.

Der Konkursverwalter. R. Christ. Halberstadt. 19535

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Grüngreiff K Hanitsch, Baugeschäft, in Halberstadt wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halberstadt, den 18. Mai 197.

Pr. Amtsgericht. Abt. 4.

HHalle, Sanle. 19536

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Arthur Latter⸗ mann in Halle a. S., Merseburger Straße 25/25a, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins ierdurch aufgehoben.

Halle a. S., den 21. Mai 192.

Das Amtsgericht. Abt. J.

Ham bir g. 19537 Konkurs Carl August Franz Max Wollschläger, all. Inh. der Firma Frank & Wollschläger, nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Das Amtsgericht Hamburg.

Hannover. 195381 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Niedersächsischen Bau⸗ industrie, Aßtiengesellschaft, Hannover, Bleichenstr. 8 (Hoch⸗, Tief⸗ und Eisen⸗ betonbau), wird mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt. Amtsgericht Hannover, 18. 5. 1727.

Kiel. 19539]

Das . über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Elsabe Helene Dahlke, geb. Riecken, Lederhandlung in Kiet, AÄdelheidstr. T, wird aufgehoben, da der geschlossene Zwangsvergleich rechtkräftig bestätigt worden ist. 22 N. 69355 8

Kiel, den 20. Mai 192.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

Lucke en walille. IIg5d0] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kaufhaus Paul

Wolff in Luckenwalde ist zur Abnahme

der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die rstattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Fuckenwalde, den 20. Mai 1927. Das Amtsgericht.

Marne. ö 119641 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers Willi Köhnhack in Marne ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilun zu berücksichtigenden Forderungen un ur, Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer. Vergütung an die ö des ö uusses der Schlußtermin auf den 15. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Marne bestimmt. Marne, den 16. Mai 197. Das Amtsgericht.

Meissen. 19542 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbindermeisters Hermann

Ludwig Lindner in Meißen, Kaiser⸗ hof

straße 1, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 22. April 1927 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2X. April 1927 bestätigt worden ist. Amtsgericht Meißen, den 21. Mai 1927.

Münster. West f. 19543 In der Konkurssache des Kaufmanns Anton Schmelter, Münster i. W., Bispinghof 18, wird Termin 1. zur Prüfun der nachträgli angemel⸗ deten gordcdungel 2. nahme der

Schlußrechnung des Verwalters, 3. Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis. 4. Be . ung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke auf den 8. Juni 19M, vormittags 19 Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgericht, Zimmer 24, an⸗ bexaumt.

Münster, den 19. Mai 19217.

Das Amtsgericht.

PIanuen, Vogt. 19544

Das Konkursverfahren über den Nach- laß des. Schneidermeisters Friedrich Bruno Güther in Plauen, Forststr. 60, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Amtsgericht Plauen, den 21. Mai 192.

. Sch ö as Amtsgeri weinfurt durch Beschluß vom 21. Mai 1927 das 5 über das Vermögen des ö rikanten Fritz Krämer in Schweinfurt mangels Masse eingestellt. Herichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Steele. 19546 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Lieven in Steele, Karl⸗Humann⸗Str. 20, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu 33 tigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Vertrauensausschusses der Schlußtermin auf den 11. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst (Zimmer Nr. 138) bestimmt. Steele, den 17. Mai 1927. Amtsgericht. N. 126.

Tang ermit nel e. II9547

In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Tangerhütter Dampf⸗ sägewerks Albert Schneider in Briest ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 18. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, bor dem Amtsgericht in Tangermünde an⸗ beraumt.

Tangermünde, den 20. Mai 1927.

Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. 19549

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachtermeisters und Ab⸗ bauers Willi Ohlde in Suderburg wird aufgehoben.

Amtsgericht Uelzen, 13. 5. 1927.

Uelzen, Bz. Hann. 19548

In dem . über das Vermögen des Kaufmanns Gustayp Winters in Suderburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht berwertbaren Vermögens⸗

gerkst. 19550] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Durnikow, früher in Zerbst, jetzt in Magdeburg, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Ämtsgericht Zerbst, den 17. Mai 1927.

Krieg, Er. HE rFeslan. 19551

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Pfeiffer, Inhaber der Firma C; Matzdorff, Brieg. Ring 25, wird auf seinen Antrag heute, am 18. Mai 1927, die Geschäftsaufsicht angeordnet, da er voraussichtlich in der Lage ist, den Konkurs durch ein Uebereinkommen mit den Gläu⸗ bigern abzuwenden. Als Aufsichtsperson wird der Bücherrevisor Arthur Faeke in Brieg, Bahnhosstr. 18, bestellt. 2 N7I27.

Amtsgericht Brieg, 18. 5. 1927.

Pritzwalk. (195521

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Walter Gragert in Pritzwalk wird die Geschäftsaufsicht zur . des Kon⸗ kurseg angeordnet. Als Aussichtsperson wird der Bücherrevisor Georg Zander in Pritzwalk bestellt. 3. Nn. 5. 2].

Pritzwalk, den 19. Mai 1927.

Das Amtsgericht.

Stralsund. 19663

Ueber das . des Kaufmanns Kurt Kröning in Stralsund, Fährstr. 29 / zo, wird das Geschäftsaufsichtsverfahren zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Geschästsaufsichtsperson wird bestellt der Faufmann Hellwig in Stralsund, Mönchen⸗

of. Stralsund, den 19. Mai 1927. Das Amtsgericht.

R erlin. . 195541 Die Geschäftsaufsicht über das Ver— mögen der „Fameda⸗Labag“ Fabrik medieinischer und Laboratoriums⸗Apparagte A. G. in Berlin NW., Karlstr. Z6 / 7 wird aufgehoben, da ein Zwanggbergleich nicht zustande gekommen ist. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, den 91. 3. 1927.

Deutscher Preußischer

und

eichs anzeiger aatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Nummern khosten 6,39 Reichsmark.

Ginzelne Fernsprecher: Zentrum 1573.

die Geschäftsstelle des Reichs Berlin Sm. 48, Wishelmstraße Nr. 32.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 8 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1, 95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 5 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an und Staatsanzeigers

41

Berlin, Freitag

den 21. Mai, abends.

n 41821. 1 927

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen 2e. Exequaturerteilungen. Inzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 24 des Reichs⸗

gesetzblatts Teil II. Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

NMätteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. Bekanntmachung auf Grund des 8 31 des Hausarbeitsgesetzes.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Beim Reichsgericht sind der Reichsgerichtsrat Dr. Flad zum Senatspräsidenten,

der Reichganwalt Dr. Keßler und der hessische Ober⸗ landesgerichtsrat Dr. Güngerich zu Reichsgerichtsräten sowie

der preußische Oberlandesgerichtsrat Dr. Nagel zum Reichsanwalt ernannt worden.

Dem Königlich spanischen Konsul in Düsseldorf Alberto ve Ja Guardia y Ojea, dem brasilianischen Konful in München Aluizio Martins Torres, dem Konsul von Venezuela in Bonn Willy Wessel und dem peruanischen Vizekonsul in Hamburg Oscar Schmidt Pizarro ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 24 bes Reichsgesetzblatts Teil Il enthält:

das Gesetz, betreffend das Uebereinkommen über die Eichung der Binnenschiffe, vom 21. Mai 1927,

das Gesetz über ein Abkommen zwischen dem Deutschen Reich,

Belgien, Frankreich und Italien, betreffend die gegenseitige An⸗ erkennung der Beschußzeichen für Handseuerwaffen, vom 19. Mai 1927,

die Verordnung zur Anlage O der Eijenbahnverkehrsordnung, vom 17. Mai 1927, und

die Berordnung über die Fälligkeit des zweiten Teilbetrags der Vorauszahlungen nach dem Ausbringungsgesetz für 1927 (Fünfte Durch⸗ führungsverordnung zum Außsbringungsgesetz,, vom 19. Mai 1927.

Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 060 RM. Berlin, den N. Mai 1927.

Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Preußen.

Ministerium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 29. April 1927 verliehen: Die Rettungsmedaille am Bande an:

Walter Berendt, Kapitän z. S., Wilhelmshaven, Wilhelm Haus wirth, Oberprimaner, Münster i. W.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Die Oberförsterstelle Planken im Regierungsbezirk

Magdeburg ist zum 1. Oktober 1927 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 20. Juni 192 eingehen.

Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.

a) Bezeichnung der Zündmittel: 1. Tetryl⸗Merkuroazid⸗Sprengkapsel Nr. 8, 2. Tettyl⸗Merkuroazid⸗Sprengkapsel Nr. 6, 3. Tetryl⸗Knallquecksilber-Sprengkapsel Nr. 6, 4. Tetryl⸗Knallquecksilber⸗Sprengkapsel Nr. 3,

) Name und Sitz der Fuma: Aktiengesellschaft Lignose, Berlin, Ort der Herstellung, Fabrik in Schönebeck a. Elbe, Beschaffenheit der Zündmittel:

a) J. 4465 mm lange Kupserhülsen mit einem äußeren Durch— messer von 60 mm und einem Gewicht von 351 g. Durchlochtes Innenplättwen aus Kupfer,

34,7 mm lange Kupferhülsen mit einem äußeren Durch messer von 6h mm und einem Gewicht von 238 g. Durchlochtes Innenplättchen aus Kupfer,

a) 2.

ortos abgegeben.

mr ··

34,5 mm lange Kupferhülsen mit einem äußeren Durch⸗ messer von 6.5 mm und einem Gewicht von 2,65 g. Durchlochtes Innenplättchen aus Kupfer,

a) 3.

a) 4. messer von 6 mm und einem Gewicht von 1 Duichlochtes Innenplättchen aus Kupfer,

) Verwendunge bereich: Zugelassen für den gesamten Bezirk des Oberbergamts. Halle (Saale), den 23. Mai 1927. Preußisches Oberbergamt.

Bet anntmachung.

Der Fachausschuß für Krawattenarbeit in Krefeld hat in seiner Sitzung am 33. Mai d. J. unter dem Vorsitz des

Gewerberats Belerling auf Grund des 8 31 des Hausarbeit⸗

gesetzes in der Fassung vom 2. und 30. Juni 1923 (RGBl. 1 S. 472 und 730 das zwischen der Wirtschaftlichen Vereinigung Deutscher Krawattenfabrikanten, westliche Gruppe, und dem Verband chrisil. Arbeitnehmer des Bekleidungsgewerbes sowie dem Deutschen Bekleidungsarbeiter⸗Verband unter dem 18. März 1937 abgeschlossene Lohnabkom men einstimmig als allgemein verbindlich genehmigt. w. Dieser Genehmigungsbeschluß tritt mit dem 1. Juni 1927 in raft. Beruflicher Geltungsbereich: Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter in der Krawattenindustrie.

Räumlicher Geltungsbereich: Stadt. und Landkreis Krefeld, Stadt- und Landtreis Neuß und Kreis Geldern.

Nach 5 36 des Hausarbeitgesetzes haben die genehmigten Be⸗ stimmungen über die Entgelte die Wirkung eines für allgemein ver⸗ bindlich erklärten Tarispertlages im Sinne des 5 2 der Verordnung vom 23. Dezember 1918 (RGBl. 1 S. 1496). .

Der Tohntarif kann beim Fachausschuß jür Krawattenarbeit zu Krefeld, Leyentalstraße 8z, bei der Wirischaftlichen Vereinigung Deutscher Krawattenfabrikanten. westliche Gruppe, Krefeld. Jäger⸗ straße 11, beim Veiband christlicher Arbeitnehmer des Bekleidungs⸗ gewerbes, Krefeld, Luther. Kirchstraße 40, und beim Deutschen Be⸗ kleidungsarbeiterverband, Kreseld, Nordwall 125, eingesehen werden.

Krefeld, den 23. Mai 1927.

Der Vorsitzende des Fachausschusses für Krawattenarbeit zu Krefeld: Beierling, preuß. Gewerberat.

Nichtamiliches. Dentsches Reich.

In der öffentlichen ö des Reich srats am 25. d M. wurde dem Bericht des Nachrichtenbüros des Ver⸗ eins deutscher Zeitungsverleger zufolge beschlossen, gegen die Beschlüsse des Reichstags zu dem Gesetz über den Schutz der Jugend bei Lustbarkeiten Einspruch zu erheben.

Der Berichterstatter der Aus sch üsse, die beschlossen hatten, der die Erhebung des Einspruchs zu emp⸗ 6 führte aus, daß die Gründe dafür einmal darin lagen, daß der Reichstag die Kannvorschrift des 8 i, wongch für bestimmte öffent⸗ liche oder nichtöffentliche Lustbarkeiten, S austellungen und der⸗ arkiges durch besondere Anordnung der Besuch oder die Be⸗ schäftigung von Minderjährigen unter 18 Jahren eingeschränkt werben kann, in eine Mußvorschrift verwandelt habe. In den Ausschüssen seien sowohl praktische Bedenken wegen der Möglichkeit der Ausführung einer solchen Mußbestimmung durch die Länder⸗ organe als auch finanzielle Erwägungen geltend gemacht worden. Der zweite Grund für die Erhebung des Einspruchs sei, daß vom Reichstag beschlossen worden ist, die Lichtspieltheater und Film⸗ aufnahmen von der Gültigkeit des Gesetzes auszuschließen. Die Vorlage J,. eine Pribilegierung der Mitwirkung Jugend⸗ sicher bei Fikmaufnahmen, die in ihrer Auswirkung dahin führen würde, daß zwar die Mitwirkung Jugendlicher bei Filmaufnahmen erlaubt, aber unter Umständen bei n ernsten klassischen Stücken verboten werden könnte oder sogar verboten werden müßte.

Bayerischer Staatsrat von Nüßlein beantragte in der Vollversammlung die Abstimmung über die Fragen der Einlegung des Einspruchs und der Begründung J trennen und heute nur die Frage der Einsprucheinlegung selbst zur Entscheidung zu bringen. Die Frage der Begründung könnte auf acht Tage ver⸗ 6 werden, weil diese Begründung, die ganz neu sei, den Regierungen erst zur Kenntnisnahme mitgeteilt werden müßte. Die Begründung sei materiell außerordentlich wichtig.

In einfacher Abstimmung wurde, wie bereits oben mit⸗ geteilt, mit Mehrheit beschlossen, gegen die Beschlüsse des Reichstags Einsprüch zu erheben. Der bayerische Antrag, die Entscheidung über die Begründung noch zu vertagen, wurde angenommen.

Mit den Beschlüssen des Reichstags zu dem Gesetz, be⸗ treffend die Erlaubnispflicht zur Herstellung

zh, imm lange Kupferhülsen mit einem äußeren Durch

en Barbezahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages

23

von Zünd hölzern, erklärte sich der Reichsrat einver= standen. Er beschloß Kenntnisnahme ohne Einspruch.

Angenommen wurde der Gesetzentwurf über Kriegs⸗ gerät. .

Hier handelt es sich um eine Ausführung von Be⸗ timmungen des Versailler Vertrages über die deutsche Abrüstung. Rach jahrelangen Verhandlungen, die auf deutscher Seite unter ständigen Beteiligung von Vertretern der in Frage kommenden Industrien geführt worden sind, ist eine Einigung mit der Inter⸗ alliierten Militärkontrollkommission über den Gesetzentwurf zu⸗ . gekommen. Auch die HDoötscha fterkonferen hat ihm unter em Vorbehalt zugestimmt, daß an seinem Wortlaut keine Aende⸗ rungen vorgenommen werden. Nach dem Gesetzentwurf ist die Ein? und Ausfuhr von Kriegsgerät jeder Art (Waffen, Munition und sonstigem Gerät) sowie seine Herstellung für die Ausfuhr ver⸗

.

boten. Kriegsgerät darf für . Verwendung weder her⸗

gestellt noch aufbewahrt oder gehandelt werden. Ausgenommen ind nur die von amtlichen deutschen Stellen für die Reichswehr erteilten Aufträge. Die 55 3 und 4 des Gesetzentwurfs bestimmen im einzelnen, was als Kriegsgerät anzusehen ist, Wer den Vor- chriften des Gesetzes zuwiderhandelt wird mit Gefängnis bis zu i Monaten oder mit Haft oder mit Geldstrafe bestraft. Neben er Strafe kann auf Einziehung und Umbrauchbarmngchung der Erzeugnisse, auf die 6 die strafbare Handlung bezieht, erkannt werden; in 9 . esonders bezeichneten Fällen muß auf Ein⸗ ziehung und Unbrauchbarmachung erkannt werden. Das Gesetz srilt mit dem auf die Verkündung folgenden Tage in Kraft.

Der Berichterstatter der Ausschüsse, preußischer Ministerial- direktor Dr. Nobis knüpfte an ö 83. Referat über das Gefetz folgende Bemerkungen: Im Versailler Vertrag heißt es g ich „Um die Einleitung einer allgemeinen Rüstungs⸗ beschränkung aller Nationen zu , ,. verpflichtet 1 Deutschland, die Abrüstungsbestimmungen des Verfai er Vertrag genau innezuhalten.“ Diese Verpflichtung ist mit diesem . er⸗ füllt. Die Einleitung einer allgemeinen . ung

aller Nationen ist damit ermöglicht, um einen Ausdruck des Ver=

trages von Versailles zu benutzen, und wir dürfen daher erwarten 9 5 6

daß wohl alle Nationen recht bald von dieser Möglichkeit Gebrau machen, insbesondere diejenigen, die im Versailler Vertrag selbst das anzustrebende Ziel für die Kulturwel⸗ bezeichnet haben.“

Der Vertreter Thüringens erklärte, daß die n . Waffenindustrie in Suhl und Zella⸗Mehlis von diesem Gesetz . betroffen werde und sich ihm nur unter den Zwang der Verhältnisse gefügt habe.

Zum Stellvertreter im Verwaltungsrat der Deutschen Reichspost wurde für den aus dem Reichsrat ausgeschiedenen k ischen Ministerialdirektor Sachs der je big⸗ preußische

inisterialdirektor Dr. Brecht, der neu in den Reichsrat eingetreten ist, gewählt.

Handel und Gewerbe. Berlin, den A. Mai 19M.

Am Sonnabend, den 28. d. M, bleiben die Börsenräume . 6 geschlossen. Der Zahlungsverkehr wird hiervon ni erührt.

Nach dem Jahresbericht der Linke⸗Hofmann Wer ke, Aktiengesellschaft, Breslau, für 1925/26 litten die Schwer⸗ betriebe (Lauchhammer, Riesa, Gröditz) in den ersten Monaten unter dem Darniederliegen des Eisenmarktes. Mit der Besserung der Kon⸗ junktur im weiteren Verlauf des Berichtsjahres konnten sie jedo ihre Erzeugung beträchtlich steigern. Die Waggon, Lokomotiv⸗ und Maschinensabrlken und das Aichimedeswerk waren, soweit sie nicht durch das Ausbleiben der Reichsbahnbestellungen beeinflußt waren, zufriedenstellend beschäftigt. Der gesamte Umsatz betrug 102 691 924 Reichsmark. Davon entfielen 366 856813 RM auf das Aus— land. An diesen Umsatz sind die Schwerbetrtebe mit 56 411 836 Reichsmark (davon für das Ausland 7 253 4937 RM), die Waggon, Lokomotiv-⸗ und Maschinenfabriken sowie das Archimedeswerk mit 16 280 083 RM (davon für das Ausland 29 603 376 RM) beteiligt. Die Belieferungen der Werke untereinander sind in den obigen Zahlen nicht enthalten. Die Gesellschaft beschäftigte am Anfang det Berichtssahrs 19 420 Arbeiter und 2045 Angestellte, am Ende 11911 Arbeiter und 1629 Angestellte. Die Abteilung für Wagenbau, Breslau, lieferte 50 Schlafwagen 3. Klasse und 83 Vollbahnmotor⸗ wagen für die Südafrikanische Staatsbahn und 40 Personenwagen 1. Klasse für die Aegyptische Staatsbahn. Die Abteilung für Loko— motipbau, Breslau, führte nach Ablieferung der 66 Lokomotiven für die brasilianischen Bahnen Lokomotiven für die Aegyptische Staats⸗ bahn und für Griechenland aus. Ferner wurde eine größere Anzahl elektrischer Lokomotiven, darunter auch eine Schnellzuglokomotive der Type 2 DO, die eine der stärksten bisher in Deutschland gebauten Maschinen darstellt, geliefert. Die Abteilung für Kessel bau lieferte u. a. I5 größere Kesseianlagen. Auch bei den Lieferungen für das Großkraftwerk Rummelsburg war die Gesellschaft mit einer Ein— heit von 1690 am beteiligt. Die Abteilung für Dieselmotorenbau war in ansteigendem Maße beschästigt, zum nicht unerheblichen Teil auch für das Aufland. Das Kölner Werk lieserte neben einer größeren Anzahl von Straßenbahnwagen Triebwagen sür die Deutsche HFieichsbahn und Personenwagen für die brasiktianischen Staats bahnen. Dat Füllnerwerk bediente seine angestammte deutsche