nehmens ist Fortführung bez unker der Firma Transportcomptoir der rhein. westf. Eisen⸗Industrie A. Kinkel bereits bestehenden Handelsgeschäfts und die Verwaltung und k der bisher dieser Firma gehörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition und Lage⸗ rung dienen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März, 16. April, 28. Juli und J. September 19235 festgestellt und durch Veschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27 November 1997 (Um⸗ stellung auf 3560 000 Reichamark) in den §z§5 4 (Grundkapital) und 13 (Stimm⸗ recht) und durch Streichung des § 18 6 3 abgeändert. Die Vertretung der
esellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandamitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen. Vorstand ist der Direktor Ulrich Nieck in Berlin. Dem Kaufmann Wolf⸗ gang Sommer in Stettin ist Prokura erteilt, und zwar mit der Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Stettin mit der Maßgabe, daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten berech⸗ tigt ist. Das Grundkapital beträgt 350 000 Reichsmark. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist in 3500 Aktien über je 100 Reichsmark eingeteilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand der Aktiengesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats hat das Recht der Ernennung und Abberufung von
Vorstandsmitgliedern. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen nur durch den
Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlungen der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz abweichende Bestimmungen be⸗ stehen, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Amtsgericht Stettin, 12. Mai 1927.
Stettin. 19462 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 677? (Firma „Aurag“ Aus⸗
rüstungs⸗Aktien⸗Gesellschaft für baumwollene Gewebe vormals Nathan Marx“ in Stettin) ein—⸗ getragen; Dem Vorstandsmitglied Nathan Marx ist die Befugnis erteilt, die Ge⸗ sellschaft allen zu vertreten.
Amtsgericht Stettin, 13. Mai 1927.
Gu lingen. 19465 In das hies. Handelsregister A Nr. 62 ist die Firma Lundquist C Co., offene Handelsgesellschaft in Sulingen, und als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Schlachtermeister Hol Lundquist und der Kaufmann Car Zacharias, beide in Sulingen, ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1927 begonnen. Amtsgericht Sulingen 19. 5. A.
Laucha, Bz. Leimxziꝶ. 19166
Auf Blatt A des Handelsregisters ist heute die Firmg Leipziger Buch⸗ ü. Akzidenzdruckerei O. Paul Vogel in Taucha und als deren Inhaber der Kaufmann O. Paul Vogel in Leipzig Reudnitz eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Buchdruckerei. Amtsgericht Taucha, den 20. Mai 192.
Trittau. (19469 In das hiesige Handelsregister A ist
unter Nr. 29 eingetragen worden: Niedersächsische Bienenzucht⸗
und
Obstbau Gesellschaft deni und 2bst⸗ h o.
großhandlung Wendt G& in York mit Zweigniederlassung in Trittau unter der Firma: e g , en n ,. und Ohbstbaugesellschaft nig⸗ un ,, . Trittau 1. Holst. Inhaber: Hinrich Lanquillon, Kaufmann in Trittau. Trittau, den 20. Mai 1927. Das Amtsgericht.
Uehperlintzen. 19469
Handelsregister B O3. . 17. irma Turbo, Maschinenbau⸗Akttiengesellschaft Niederehe K Co. in Ueberlingen. Robert Niederehe in Ueberlingen ist aus dem , ,, Paul Ritter,
irektor in Ueberlingen, ist als Vor 1 bestellt. Den 19. Mai
Rad. Amtsgericht Ueberlingen.
Vaihingen, Enz. 19470
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 19. Mai 1927 eingetragen:
1. bei der Firma Karl Rapp, Kauf⸗ mann in Nußdorf, gemischtes Waren⸗ geschäft, Sitz in Nußdorf: Die Firma ist erloschen.
2. die Firma Reinhold Dillmann, ge⸗ mischtes Warengeschäft, Sitz in Nuß⸗ dorf, Inhaber Reinhold Dillmann, Kaufmann in Nußdorf.
Amtsgericht Vaihingen a. Enz.
Walhpral. U (19471
In das Handelsregister A Nr. 28 ist heute bei der Firma Eduard Reitmeister in Waldbröl eingetragen: Der Kauf⸗ mann Eduard Reitmeister ist aus der Firma ausgeschieden. Die den Kauf⸗ leuten Eduard Reitmeister jr. un Friedrich Kammüller in Waldbröl er⸗ keilte Prokura ist erloschen. Durch Ab⸗ tretung des Geschäfts und der Firma an die untenstehenden ,, t die Firma in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt worden. . Die Gesellschaft hat am 14. April 1927 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann
d nungsberechtigt ist.
ECduarb Neitmeister jr., 2. Emma Reit⸗ meister, beide in Waldbröl. Waldbröl, den 20. Mai 1927. Amtsgericht.
Weener. [191472 In das hiesige Handelsregister Abt. A Band 1 ist zu der unter Nr. 186 ein⸗ etragenen Firma „Gerhard Visser in Hatzum“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Weener, 13. 5. 1927.
Weimar. 191731
In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 Nr A ist heute bei der Firma Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar eingetragen worden: Das Vor⸗ standsmitglied Regierungsrat Dr. Her⸗ mann Michael in Berlin⸗Wilmersdorf ist mit dem 1. Mai 1927 aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Weimar, den 171. Mai 1927.
Thür. Amtsgericht.
Weimar. 19476 In unser Handelsregister Abt. A Bd. 1 Nr. 2A] ist beute hej der Firma R. Wagner Sohn in Weimar ein⸗ getragen worden: Offene Handel zgesell⸗ schaft. Der Kaufmann Hanns Wagner in Weimar ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 30. März 1927 begonnen. Die Prokura des Hanns Wagner ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Kramer in Weimar ist Prokura erteilt. Weimar, den 18. Mai 1927. Thür. Amksgericht.
Weimar. 19475 In unser Handelsregister Abt. A Bd. II Nr. 183 ist heute bei der Firma Arno Krehan in Weimar eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Arno Krehan Nachf. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Otto Schultze in Weimar ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Weimar, den 18. Mai 1927. Thür. Amtsgericht.
Weima mn. 19474
In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 Nr. 49 ist heute bei der Firma Guestphalia⸗Verlag mit beschränkter Haftung in Weimar eingetragen wor⸗ den: Die Liquidation ist durchgeführt und die Firma erloschen.
Weimar, den 18. Mai 1927.
Thür. Amtsgericht.
Wiesbaden. 19477 Handelsregistereintragungen. Vom 13. Mai 1927:
B Nr. 53 bei der Firma Stroedter Werke Aktiengesellschaft, Biebrich: Dem Kaufmann Heinrich Escher in Biebrich ist Prokura erteilt. Die Prokura des Wilh. Stroedter ist erloschen.
Vom 16. Magi 1927:
B Nr. 15 bei der Firma Gaswerks⸗ verband Rheingau Aktiengesellschaft, Biebrich: Dem Bürovorsteher Josef
Tiagtor und dem Betriebsingenienr Willi Schauß, beide in Biebrich, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem anderen die Gesellschaft vertreten
7
B Nr. 488 bei der Firma Wiesbadener Wollwarenfabrik Aktiengesellschaft, Wies⸗ baden: Nach dem bereits , d,. Beschlusse der Generalversammlung vom 30. Oktober 1925 ist das Grundkapital um 41100 RM erhöht und beträgt jetzt 101 100 RM. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 16. Dezember 1926 ist der 5s 6 der Satzung entsprechend der Er⸗ öhung des Grundkapitals geändert. Die neuen Aktien sind zu 11625 aus⸗ gegeben. Das Grundkapital ist nun⸗ mehr eingeteilt in 3009 Stammaktien im Nennbetrage von je 20 RM und in 411 Stammaktien im Nennbetrage von je 100 RM. Die sämtlichen Aktien lauten auf den Inhaber.
Vom 17. Mai 1927:
A Nr. 1480 bei der Firma Ludwig Wies⸗Zöller, Wiesbaden. Jetziger In⸗ haber ist der Kaufmann Hans Brand in Wiesbaden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts . n, und Verbindlichkeiten ist ei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Hans Brand ase woe,
A Nr. 2734: Firma W. Hohmann Co.“, Wiesbaden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Hohmann und Wilhelm Düsterwald in Wiesbaden. Die sellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Mai 1927 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt.
A Nr. 235: Firma „Kommissions- Möbelfabrik ⸗Lager R. Botie & Co. *, Wiesbaden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Ehefrau Rosie Botie, ö.. Lippmann, und Kaufmann Philipp Botie in Wiesbaden. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 15. März 1977 begonnen.
Vom 19. Mai 1927:
A Nr. N2ß bei der Firma May K Co., Wiesbaden: Dem Fräulein Ilse May in Wiesbaden ist Prokura erteilt in der Weise, daß sie nur in Gemein⸗ schaft mit einem Gesellschafter zeich⸗ Die beiden Gesell⸗ schafter sind nur gemeinschaftlich oder einzeln mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. ;
B Nr. 40 bei der Firma Bauhütte für Hessen⸗Nassau soziale Baugesell⸗ schaft mit beschränkter def Wies⸗ baden; Dipl-Ing. Dr. Josef Bauer in Wiesbaden ü zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
Vom 20. Mai 1927:
A Nr. 1235 bei der Firma Landauer & Cie., Wiesbaden: Der Ehefrau Wil⸗ helmine Landauer, geb. Lutz, in Wies⸗ baden ist Prokura erteilt.
Das Amtsgericht, Abt. 1, Wiesbaden.
Zschopau. 194791 Auf Blatt 301 des Handelsregisters, bett. die Firma Guido Immerthal, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung in Weißbach bei Ischopau ist heute ein—⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗
loschen. Amtsgericht Zschopau, den 13. Mai 1927.
Zwönitz. ; 19478
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .
Auf Blatt 299 die Firma O. Max Bonitz in Thalheim i. Erzgeb. und als Inhaber der Strumpffabrikant. Otto Max Bonitz in Thalheim i. Erzgeb. Helenenstraße 5. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Strumpffabrikation.
Amtsgericht Zwönitz, 14. Mai 1927.
Zwönitz. (19480 Auf. Blatt 230 des Handelsregisters, die Firma Paul, Brückner in Thalheim betr. ist heute eingetragen worden: Die Firma ist . erloschen. Amtsgericht Zwönitz, 17. Mai 1927.
4. Genossenschafts⸗ Nerlin. regijter. 194 ob]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 157 Schöneberger Bank e. m. b. H. eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt; die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder durch den Betrieb Bankgeschäfts, insbesondere zwecks Be⸗ schaffung der im Handel. Gewerbe und in der Wir'schaft nötigen Geldmittel. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 86, den 15. Mai 197.
Rochum. ; I9090
Eintragungen in bas Genossenschafts- register des Amtsgerichts zu Bochum: Am 11. Mai 1927. Bei ber Genossen⸗ schaft Bochumer Zimmerei⸗Genossen⸗ schaft der vereinigten Zimmer⸗ meister Bochums, e. G. m. b. H. in Bochum: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. April 1927 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zimmermeister Otto Fliedner sen. und Kaufmann Bern⸗ hard Guthoff⸗ beide in Bochum, sind zu Liquidatoren bestellt.
Bochum. 19053
EintragungLen in das Genossenschafts— register des Amtsgerichts zu Bochum: Am 17. Mai 1927. Bei der Gemein⸗ nützigen Baugenossenschaft Kinder⸗ reich e. G. m. b. SH. in Bochum: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt ausschließlich darauf. gerichtet., minder⸗ bemittelten, kinderreichen Familien und deren Kindern (soweit deren Familien,; vorstände Mitglied der, Genossenschaft sind) gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erhauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Eine, spekulative Verteue⸗ rung dieser Preise soll dadurch aus⸗ geschlossen werden, daß die Häuser nur zur Nutzung in Erbbaurecht oder unter Eintragung des Wiederkaufsrechts ab⸗ gegeben werden.
Hru chhausen. HKr. Hoya. 1905
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Wegebaugenossenschaft Schwarme ⸗ Heide, e. G. m. u. H. in Schwarme. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: der Ausbau des Weges nach Klein Schwarme. Statut vom 29. März
1927. Bruchhausen (Kreis Hoya), 19. Mai 1927. Amtsgericht.
Bruchhausen, HKr. Hoya, 1605
In das Genossenschafttzregister ist heute eingetragen die Elektrizitälsgenossenschaft Schwarme, e. G. m. u. H. in Schwarme. Gegenstand des Unternehmens ist dit ge— meinschgftliche Beschaffung von elektri⸗ schem Strom. Statut vom 3. Mai 197.
Bruchhausen (Kreis Hoya), 19. Mai 1927. Das Amtsgericht.
CIoppenhurg. 19056 In unser Genossenschaftsregister ilt heute unter Nr. 13 zu der Firma Molke⸗ reigenossenschaft e. G. m. u. H. in Clop⸗ penburg folgendes eingetragen worden: Der Zeller Heinrich Langemeyer in Bethen ist aus dem Vorstand qusge⸗ schieden und ist an seing Stelle der Vand⸗ wirt Josef Meyer in Lankum zum Vor⸗ standsmitglied gewählt. Amtsgericht Cloppenburg, 6. Mai 1927.
Donauesching em. 19067
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zur Firma Milch⸗ genossenschaft Neudingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Neudingen, Amt Donaueschingen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm-⸗ lung vom 6. Februar 1927 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.
Amtsgericht Donaueschingen, 14. Mai 1927.
Eitorf. 190601
Bei dem Winterscheider Spar⸗ und . eingetragene Ge⸗ nossenfchaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Winterscheid (Gen.⸗Reg. Nr. 5)
eines
ist heute eingelragen worden, baß durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1926 an Stelle des bisherigen Statuts das Normalstatut des Ver⸗ bandes rheinischer landwirtschaftlicher Genossenschaften e. V. Köln getreten ist. Die neue Satzung ist vom 6. Juni 1926. Die Genossenschaft firmiert jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Winterscheid, ein⸗ getragene ban, ,,. mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Winterscheid. Eitorf, den 20. Mai 1927. Amtsgericht. JI.
Er fair t. 19061 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 138 folgendes k worden: „Landwirtschaftliche An⸗ und Verkaufs ⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ , in Erfurt. Gegenstand des nternehmens ist die Beteiligung an landwirtschaftlichen Unternehmungen, Ein⸗ und Verkauf sämtlicher landwirt⸗
schaftlicher Verkaufsprodukte, Ankauf der hierzu erforderlichen Grundstücke und willigung von Darlehen. Die
Satzungen sind am 27. März 1927 er⸗ richtet und durch Beschluß vom 27. April 1927 geändert. Die Haftsumme beträgt 300 RM; die Höchstzahl der Anteile 100. Erfurt, den 19. Mai 1927. Das Amtsgericht. Abt. 14.
(19062 in das Genossen⸗ s ů Elektrizitätsgeno . schaft Kirtigehnen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter J in Kirtigehnen. nternehmen: ug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Exrichtung, Unterhaltung der
Fischhausen. Neueintragungen
G. hierzu notwendigen * und Ma⸗
schinen und die Beschaffung von Geräten. Satzung vom 3. Oktober 1926. Amtsgericht Fischhausen, den 1. Mai 1927.
¶ (uben. i
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 133 die auf Grund der Satzung vom 28. Februar 1927 gebildete Elektrizitäts⸗Stromversorgungsgenossen. Hoft mit beschränkter gun g f! t mit
em Sitz in Kolonie Bresla
getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes.
Die Vorstandsmitglieder sind: Häusler 6 Schulz, Direktor, Häusler Gustav Juckel, stellvertretender Direktor, Häuslersohn Paul Münschke, . führer, sämtlich in Kolonie Breslack.
Die J erfolgen unter der Firma gezeichnet von zwei Vor⸗ e nie ern in der „Landwirt⸗ 5 Genossenschaftszeitung“ in Berlin und bei Eingehen dieser Zeitung bis auf weiteres im Deutschen Reichs anzeiger.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem
wei Mitglieder der Firma ihre amensunkerschrift beifügen.
Guben, den 10. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
ein⸗
Hghenlimburgzz, lob]
In unser Genossenschaftsregister ist am J. Mai 1927 bei der unter Nr. 3 ein⸗ getragenen Genossenschaft der Firma „Beamten Wohnungsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Hohenlimburg folgendes ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm: lung vom 12. Juni 1925 ist das Statut
vom 19. März 1909 hinsichtlich der 85 2, 6 6 16416 6, 89, , ,
und 33 geändert und neu gefaßt, ins⸗ besondere der 5 2 des Statuts (Gegen⸗ stand des Unternehmens). Dieser lautet nunmehr; Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Familien oder Personen (so⸗ weit diese oder die Familienvorstände Mit= glieder der Genossenschaft sindꝰ noeckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens er⸗ bauten oder angemieteten usern zu billigen, Preisen zu verschaffn. Eine . Verteuerung ö Preise soll
durch ausgeschlossen werden, daß die
äufer nur zur Nutzung, als Reichsheim⸗ ätte, in Erbbaurecht oder unter Ein lragung eines Wiederverkaufsrechts ab— gegehen werden. U
Das Amtsgericht Hohenlimburg.
Hünteld. II90569 In dat hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 — Siedlungsgenossen schaft . eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hünfeld — . eingetragen worden: iedlungsgenossenschaft Hünfeld Eigen⸗ e bur feine, eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter ftpflicht in Hünfeld. Gegenstand des Unternehmens: die. Verschaffung von Wohnungen an Minderbemittelte in erbauten oder gnge⸗ kauften Häusern. Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2H. März 1926 geändert Namen, Zweck, Rechte und vrch, der Genossen, Gene⸗ ralversammlung, Reservefonds, Auflösung). Hünfeld, den 21. Januar 1927. Amtsgericht.
HR CblIlenz. 19972 In das hiesige Genossenschaftsregister ö 7. Mai 127 unter Nr. 2 bei der
nossenschaft , auisch Bauern⸗ und Gewerbebank, e. G. m. b. H.“, Koblenz, folgendes eingetragen worden. Die Satzung ist 5 ändert
no
daß die Beteiligung eines ossen auf 3 Geshẽ lber ee zulässig ist. Be⸗
glu der Generalversammlung vom 0. März 1927. Koblenz, den 18. Mai 192.
Das Amtsgericht.
Lampertheim. ; 19073
In unser Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen: . An Selle des ausgeschiedenen Philipp Friedrich Strguß J. wurde Johann Fried- rich Billau J. zu Lampertheim in den Vorstand gewählt.
Lampertheim, den 18. Mai 1927.
Hessisches Amtsgericht.
191. (i904 Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 17 verzeichneten ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Sophienhof e. G. m. b. H. in Sophienhof ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: e
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossen schaftspermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Loitz, den 13. April 1927. Das Amtsgericht. KRoned orf 19078
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Ronsdorfer auwerein e. G. m. b. H. in Ronsdorf am 13. Mai 197 folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann August Gader⸗ mann ist aus m . aus⸗ geschieden, an dessen Stelle ist der Kauf⸗ mann Hermann Halbach in Rönsdorf als Vorstandsmitglied gewählt. Amtsgericht Ronsdorf.
Sagan. ; 19079
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 80 bei der Baugenossen⸗ schaft Sagan e. G. m. b. S. in Sagan heute folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Der Bau von Häusern zur Wohnungsnutzung für die minder⸗ bemittelten Genossen oder zum Verkauf an minderbemittelte & 2. Die areinlagen der Ge— nossen zur Verwendung im Betriebe der Genossenschaft mit der Dr chr r auf eine Verzinsung von 6. höchstens 5 95. Amtsgericht Sagan, den 17. Mai 1927.
Annahme von
Sch enklengsfeld. . 19508 In unser Genossenschgftsregister ist heule ĩ Siedlungsverein
kJ „Selbsthülfe Hattorf! eingetragene Ge, nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Röhrigshof“ eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liguidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossenschaftsregister gelöscht worden.
Schenklengsfeld, den 19. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
e, ssenschastsregiss 6 9 in das Genossenschaftsregister Nr. 2, Sl s⸗ und Sparkasse e. . m. b. H. in Herschbach“, ist die Aenderung der Firma in „Volksbank Herschbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht in Herschbach“ und die Aenderung der 88 64, 69, dd Abs. 14, 84, 85 Abs. 1, 99 des Statuts auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 13. 2, 20. 3. und 20. 4. 197 eingetragen. Selters, am 16. Mai 1927. Das Amtsgericht.
Sta ltr olan. 190811 In das Henossenschaftsregister Nr. 17 betr. Gemeinnützigen Bauwerein Roda,
e. G. m. b. H. in Stadtroda, ist . eingetragen worden: Durch Generalver⸗ sammlun ,. vom 83. März 1927 ist das Statut in 8 10 Abs. 12a (Wiederkaufsrecht) geändert. Die Ge⸗ e len g ist durch Generalbersamm⸗ lungsbeschluß vom 6. April 1X auf⸗ gelöst. Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder Ernst Büchel, Gustav 5
ulius Landeck und der Angestellte Paul Bieb, fänrtlich in Stadtroda, sind Ligui⸗ datoren. Willenserklärungen . recht z⸗ verbindlich, wenn zwei Liquidatoren sie abgeben. .
Stadtroda, den 13. Mai 1927.
Thür. Amtsgericht.
Stolp, Pomm. 190831
Gen. ⸗Reg.-⸗ Eintr. 16 v. 18. 5. 1927, Beamten⸗Wohnungs⸗Verein zu Stolp, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Stolp: Die Satzung ist unterm 39. April 1927 neu gefaßt. Amtsgericht Stolp.
Tostedt. 19984
In das hiesige Genossenschaftsregister ist die Stierhaltungsgenossenschaft Wistedt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wistedt auf Grund des Statuts vom 3. Februar 1927 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Zuchttieren auf gemeinschaftliche Rech—= nung und Gefahr zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Ge⸗
nossen. ; Amtsgericht Tostedt, den 12. Mai 1927. Traunstein. 190851
Genossenschaftsregister. ,, Firma „Elektrizitätsgenossenschaft Litz!⸗= dorf, eingetragene. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Sitz: Litzldorf, A. G. Aibling. Statut vom 26. Sep⸗ tember 19236 nebst Nachtrag vom 11. Mai 1927. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erzeugung und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Be⸗ schaffung von Geräten. r Traunstein, den 17. Mai 1927.
Registergericht.
vollmächtigten Botschafter beim Deutschen Reich beglaubigt.
Deutscher Reichsanzeiger Freußischer Etaatsanzeiger.
ö. ö. ß 2157 1 9 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8, — Neichsmarh. 6 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den . Postanstalten und Zeijungsvertrieben für Selbstabholer auch die . K 2
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. ö.
Einzelne Nummern kosten 0,30 Neichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 86 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzetgers Berlin Sw. 48, Wiihelmstraße Nr. 32.
Mr. 123.
Weichs bankgirokonto.
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 92
—
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Mitteilung über den Empfang des neuernannten spanischen Botschafters.
Bekanntmachung, betreffend Schließung der Büros und Kassen der Reich- hauptbank am 4. Juni d. J.
Bekanntmachung über Aenderung der Branntweinverkaufpreise, des Monopolausgleichs und der Hektolitereinnahme für das Betriebsjahr 1926/27.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Herr Reichspräsident hat heute Seine Exzellenz, den neuernannten Königlich spanischen außerordentlichen und bevoll⸗ mächtigten Botschafter Herrn Dr. Fernando Espinosa de los Monteros y Bermejillo zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens empfangen.
Der Botschafter wurde durch den Chef des Protokolls von seiner Wohnung abgeholt und im Wagen des Reichspräsidenten, der die Standarte des Reichspräsidenten trug, zum Präsidenten⸗ hause geleitet. Das Botschaftspersonal folgte in besonderen Wagen, begleitet von dem zweiten Beamten des Protokolls. Im Vorhofe des Reichspräsidentenhauses erwies eine Ehren⸗ wache, der Reichswehr dem Botschafter beim Eintreffen die militärischen Ehrenbezeigungen.
An dem Empfang nahmen außer den Herren der Um⸗ gebung des Herrn Reichspräsidenten der Reichsminister des Auswärtigen Dr. Stresemann und der Stellvertreter des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts Ministerialdirektor Dr; Köpke teil. Der Herr Botschafter wurde dem Herrn Reichspräsidenten durch den Chef des Protokolls vorgestellt und hielt hierauf in deutscher Sprache folgende Ansprache:
Herr Reichspräsident!
Die wohlwollende Güte Seiner Majestät des Königs von Spanien mich zu Allerhöchst Seinem Außerordentlichen und Bevollmächtigten Boischafter bei Eurer Exzellenz zu ernennen, gereichte mir zu be⸗ sonderer Genugtuung. Ich habe die Ehre, Eurer Exzellenz das Schreiben zu übergeben, das mich in dieser Eigenschast beglaubigt. Schon aus dem Grunde, daß meine berufliche Laufbahn gerade hierselbst ihren Beginn fand, konnte mir nichts genehmer sein, als die Wiederkehr nach Berlin, ein Mittelpunkt der Wissen⸗ schaft und der Arbeit. Ich lernte es gut kennen und schätzen in Jahren, die ich auch den Studien widmete, und die mir im Zusammenhang mit der in Deutschland erlangten Doktorwürde in ganz besonderer Erinnerung geblieben sind. Zu großer Ehre ge⸗ reichte mir also der mir gegebene Allerböchste Auftrag, dazu beizutragen, die herkömmlichen Bande der Freundschaft meines Vaterlandes und Deutschlands, wenn überhaupt möglich, enger zu ziehen und zu besestigen. Zur Förderung der entsprechenden Gefühle, o denke ich, werden sicher viel die wechselseitige Wertschätzung und der regere Verkehr auf wirtschaftlichem und kulturellem Gebiete beitragen. Dem Wunsche Seiner Majestät und meiner Regierung ge⸗ mäß, im Einklang mit den Sympathien Spaniens, werde ich allo wie meine Vorgänger im Amt alles mögliche dazu beitragen, und zwar von dem Wunsche beseelt, unseren vorzüglichen Beziehungen jeder Art den Stempel der Heizlichkeit zu hewahren. Dazu erlaube ich mir, auf die hochgeschätzte Güte Eurer Exzellenz und die freund⸗— schaftlichen Gesinnungen Eurer Regierung zu rechnen. Auch könnte ich nicht umhm, meine herzlichsten Wünsche auszusprechen für das persönliche Glück Eurer Exzellenz und das stete Wohlergehen des deutschen Volkes
Der Herr Reichspräsident erwiderte mit folgenden Worten: Herr Botschafter!
Ich habe die Ehre, aus den Händen Gurer Exzellenz zugleich mit dem Abberufungsschreiben Ihres Herrn Vorgängers das Schreiben entgegenzunehmen, durch welches Seine Masestät der König von Spanien Sie als Königlich Spanischen Außerordenttichen . Be⸗ Nit leb⸗ haftem Bedauern habe ich Seine Exzellenz Herrn Soler y Guardiola
von einem hiesigen Posten scheiden sehen. Ihr Herr Vor⸗ gänger hat während seiner jahrelangen außerordentlich er⸗ folgteichen Tätigkeit durch seine vornehme Gesinnung und sein liebenswürdiges Wesen allerseits größte Sym⸗
pathien erworben. Mit belonderer Freude begrüße ich nunmebr in Eurer Exzellenz einen Vertreter Spaniens, der Deutschland
folareicher wissenschaftlicher Arbeit an deutschen Universitäten kennt. Zulammen mit den reichen Erfahrungen, die Sie, Herr Botschafter, in hervorragenden Stellungen Ihres Landes erworben haben, scheinen
Sie in besonderem Maße berufen, die Beziehungen sch ⸗ ö gegen Frankreich 1871 schwer verwundet und als Invalide ent⸗
beiden Ländern zu sördern, wie Sie es eben mit so herzlichen Worten als Wunsch Seiner Majestät des Königs und Seiner Regierung betundet haben. Auch mir und der Reichsregierung liegt die Erhaltung und
einschließlich des Portos abgegeben.
Pflege der zwischen Deutschland und Spanien bestebenden, auch in schweren Zeiten erprobten Freundschast und die Entwicklung und Förderung der unseie Länder verbindenden wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen bejonders am Herzen. Dabei weiß ich mich eins mit dem deutschen Volk, das in allen seinen Kreisen für das edle spanische Volk und seinen erhabenen Heirscher die aufrichtigsten Gefühle der Freundschaft sowie für die reiche alte Kultur Spaniens volle Be⸗ wunderung hegt. Seien Sie daher überzeugt, Herr Botschaster, daß Sie bei der Erfüllung Ihrer hohen Mijsion stets das vertrauensvolle und aufrichtige Entgegenkommen der Reichsregierung und auch meine volle Unterstützung finden werden. Die freundlichen Wünsche, die Seine Maßjestät der König von Spanien und Eure Exzellenz selbst für das Wohlergehen Deutschlands und für mich pertönlich zum Ausdruck ge⸗ bracht haben, nehme ich mit lebhastem Dank entgegen. Ich erwidere sie aufrichtigst mit den wärmsten Wünschen für das Wohlergehen Seiner Majestät und Seines hohen Hauses wie für das Glück Ihrer Heimat und heiße Sie, Herr Botschafter, im Namen des Reichs herzlich willkommen.
Hieran schloß sich eine Unterhaltung, in deren Verlauf der Herr Botschafter dem Herrn Reichspräsidenten die Mitglieder der Botschaft vorstellte.
Beim Verlassen des Hauses erwies die Ehrenwache dem Botschafter erneut militärische Ehrenbezeigungen, der unter gleichem Zeremoniell wie bei der Hinfahrt nach seiner Woh⸗ ming geleitet wurde.
Bekanntmachung.
Die Büros und Kassen der Reichshaupthank werden Sonnabend, den 4 Juni d. J. von 12 Uhr mittags ab geschlossen sein.
Berlin, den 25. Mai 1927. Reichsbankdirektorium. Dreyse. Bernhard.
——
Bekanntmachung
über Aenderung der Branntweinverkaufspreise, des Mo nopolausgleichs und der Hektolitereinnahme für das Betriebsjahr 1926/27.
1. Die in der Bekanntmachung vom 24. Mai 1927 La 1834 als vorläufig bezeichneten Verkaufpreise und Sätze des Monopolausgleichs sind endgültige.
2. Die Hektolitereinnahme beträgt vom 1. Juni 1927 ab 330. — RM für ein Hektoliter Weingeist.
Berlin, den 28. Mai 1927.
Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Nebelung.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der österreichische Gesandte Dr. Frank ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der tschechoslowakische Gesandte Dr. Chvalkovsky ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Heft 1 des 26. Jahrgangs der Veröffentlichungen des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung, enthaltend 65 wichtigere Entscheidungen aus der Rechtsprechung auf dem Gebiete des privaten Versicherungswesens 1926,27, ist soeben erschienen und vom Verlage der Firma Walter de Gruyter u. Co. in Berlin W. 10, Genthiner Straße 38, zu beziehen.
Preuszen.
Am 19. Mai d. J. verschied in Berlin⸗Südende, Anhalt⸗ straße 3, der frühere Vortragende Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Wirklicher Geheimer
Vberbaurat Ferdinand Reimann im S3, Lehenssahre. Als Sohn eines Kaufmanns am 7. April 1845 in Breslau ge—
boren, widmete er sich nach Erlangung des Reifezeugnisses schon aus früherer amtlicher Tätigkeit und aus gründlicher und er⸗ z 6 h 56 i nis
dem höheren Baufach, legte nach seinem Studium an der damaligen Bauakademie in Berlin im Herbst 1865 die Prüfung, als Bauführer, ab, genügte daran anschließend seiner Militär- und Kriegsdienstpflicht und wurde im Kriege
lassen. Wiederhergestellt, setzte er sein Studium fort, bestand im Mai 1872 die Prüfung als Baumeister und erhlelt dann
die Leitung mehrerer größerer Staatsbauten in Berlin, u. a. die Leitung des Neubaues des Kriminalgerichts in Moabit. 1877 erfolgte seine Beförderung zum Landbaumeister und 1888 zum Landbauinspektor. Während der Jahre 1890 und 91 war Reimann sodann im damaligen Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten als Vorsteher des hochbautechnischen Büros tätig, bis im Dezember 1891 seine Einbernfung in das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten als alleiniger Referent für das Hochbauwesen erfolgte. Unter . Oberleitung in diesem Ministerium wurden die neuen Land⸗ gestüte Gnesen, Kreuz, Braunsberg und Pr. Stargard er⸗ richtet und größere Neu⸗ und Umbauten in den domänen⸗ fiskalischen Bädern und Brunnen in Nenndorf, Ems und Fachingen vorgenommen. In den letzten Jahren seiner Dienst⸗ zeit nahm ihn die Wiederherstellung der durch den Russen—⸗ einfall erfolgten Kriegsschäden auf den Gestüten, Domänen und in den Forstbauten Ostpreußens besonders in Anspruch. Nebenamtlich war Reimann für die Baustelle der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft und als Mitglied der Akademie des Bauwesens tätig. Infolge seiner besonderen Verdienste um die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, wo er u. a. enge Berührung mit Max Eyth und von Arnim⸗Criewen hatte, erhielt er gelegentlich der Jubiläumsfeier der Deutschen Land⸗ wirtschaftsgesellschaft im Jahre 1910 die große goldene Eyth⸗ Denkmünze. Am 1. Januar 1917 schied Ferdinand Reimann nach rund 25 jähriger Tätigkeit als Vortragender Rat aus dem Staatsdienste. Er hat auch nach seiner Inruhestandversetzung sein reiches Wissen und Können als ordentliches Mitglied der Akademie des Bauwesens in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. — Sein Hinscheiden schließt ein arbeits- und erfolg⸗ reiches Beamtenleben ab. Das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten erinnert sich gern aller Verdienste Reimanns und wird ihm ein allezeit ehrendes, dankbares Gedenken bewahren.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 28. Mai 1927.
Nach dem Bericht der Th. Goldschmidt A.⸗G., Essen, über das Geschäsftsjahr 1926 betrug der Reingewinn 1 108079 RM. Der Vorstand schlägt die Verteilung von 5 v) auf das Attienkapital vor. Der Zinnhüttenbetrieh hat sich in dem bisherigen Rahmen ge— halten. Der Absatz in deren übrigen Metallen und daz Schienen schweißgeschäft ist auch irn Berichtsjahre befriedigend gewesen. Da⸗ gegen ist das Geschäst in den Erzeugnissen der anorganischen Groß chemie größtenteils unbefriedigend geblieben.
Kurse der Federal⸗Reserve-Bank, New Jork, vom 9. Mai 1927:
1 RM — 502370 18 — RM 4219 409 16M — Pfre 6,076 946 1— RM 20,497 046 16M — Belgas 1713 786 1ẽ4Pfre — RM O, 165 401 16M — RM 1005132 1ẽBelga — RM O86 498 1 — GM 20,392 392 1 Lira it. — RM C230 802
Mai 1927:
18 — RM 42247957
18 — RM 260 524715 1ẽPfre — RM O65 610 1Belga — RM 0,587 241 1ẽ Lira, it — RM 0.226 869 Mai 1927:
185 — RM 4,224 757 1— RM 20,525 982 1Pfre — Rn O, 165 610 1Belga — RM O587 241 1 Lira. it. — RM 0228 982
Mai 1927:
vom 10. — 80,2367 — Pfre 6,076 946 — Belgas 1713 786 GM — RM 1,006 406 GM 20,394 071
vom 11.
— — — — — 2 1 — —— D —
—
RM — 8 02367
GM — Pfre 6, 76 946
M — Belgas 1,B713 786 GM — RM 1006406 E — GM 20. 395 330
vom 12.
— — — — — 8 8
1RM — 5 02368 18 — e RM 4,222 973 16M Pfre 6076 946 168 — RM 20, 617314 16M — Belgas 1,713 786 1ẽPfre — RM O0, 165 541 16M — RM 1l,005 981 1Belga — RM 0h86 99383 1 — GM 20, 395 330 1ẽ Lira, it. — RM 0.228 463 vom 13. Mai 1927: 1 RM — 8 02368 15 — RM 4,222 973 1GM— Pfre 6,076 946 1E— RM 20,513091 16M — Belgas 14713 786 1Ppfre — RM O0, 165 541 16M — RM 1,005 981 1Belga — RM O86 993 15 — GM 20, 391 132
l Lira, it. — RM 0228 463 Mai 1927 . . 18 - RM 4221190 18— RM 20,497 256 1Pfre — RM O, 166 049 1Belga — RM O86 323 1 ra, it. — RM 0,228 789
vom 14. J — 8 0,2369 J = Pfre 6,092 488 16M — Belgas 16715 020 16M — RM 1,005 566 1 — GM 20, 383 996
3 .
*.