1927 / 125 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Verden (Alle) auf den 17. September 1927, vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als n m vertreten zu assen

Verden (Aller), den 27. Mai 1927 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

EI4161 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Haars verw. Reith, eb Reinicke, in Wiesbaden, Luisen— traße 24. Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Hermann Wolff in Wies— baden, klagt gegen ihren Ehemann Harry Haars, unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung der Ehe, mit dem Antrage— auf Nichtiakeitserklärung der Ehe gemäß §§ 1333. 134 B G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2 Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 7. Juli 1927, vormittags Hi Uhr, Zimmer 56, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll—⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Wiesbaden, den 13. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. A404 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Dora Metta Marie Wiechert, geboren in Oldenburg, gesetzlich vertreten durch das Jugend⸗ amt Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Verwaltungsinspektor Wille in Bremen, klagt gegen den Ernst Rudolf Huthoff, e. in Bremen, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von , 240 RM zur Zahlung einer nterhaltsrente von jährlich 420 RM vom Tage der Klagzustellung ab bis ur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ . des Kindes, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung am 8s. Juli 19272, vormittags 95 Uhr, Zimmer 82, vor dem Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus. Zu diesem Termin wird Beklagter hiermit geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗ gemacht. Bremen, den A. Mai 197. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1. Der Karl Julius Eifler, in Schwarzenbach, 2. die Eheleute Friedrich Nauert und Karoline geb. Eifler in Friedrichsthal, Prozeßbevollmächtigter:

dandatar Stephan in Nohselden, klagen gegen 1. die Eheleute Bergmann

Karl Wollmer aus Sötern, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Erna geb Keller in Sötern, 2. ꝛc unter der Behauptung, daß sie von den Beklagten zu 1 für ein am A. März 1923 verkauftes Grundstück einen Restbetrag zu fordern hätten, der in Höhe von 75 3, einem Goldmark⸗ betrage von 19321 gleichkomme, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 193 RM 21 Rpfg. zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, auch den Ehe⸗ mann Wollmer zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut feiner Ehefrau zu verurteilen. Zur mündlichen . des Rechtsstreits wird Beklagter Ehemann Wollmer hiermit auf Freitag, den 29. Juli 19227, vormittags 9, Uhr, vor das Amtsgericht in Noh—⸗ felden geladen. Zwecks öffentlicher Zu⸗ stellung bekanntgemacht. Nohfelden, den 17. Mai 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

3. Verkäuse, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

(19493) Domänenverpachtung.

Die s. Z. lequestrierte Domäne Neuen⸗ hagen, Kreis Schlawe, 12 kin vom Bahn⸗ hof Schlackow der Eisenbahn Schlawe Stolpmünde und 18 km von der Stadt Rügenwalde entfernt, soll am Dienstag, den 14. Juni d. J., vormittags 10 Uhr, hierselbst für die Zeit vom J. Juli 1927 bis 30. Juni 1945 meist— bietend verpachtet werden.

(Größe etwa 260 ha

Grundsteuerreinertrag etwa 3900 .

Erforderliches Vermögen 150 000 RM. Für die Zulassung zum Bieten ist dem Regierungskommissar der Nachweis über die landwirtschaftliche Befähigung und persönliche Zuverlässigkeit sowie über den eigentümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens tunlichst bis zum 7. Juni 1927 zu erbringen

Die Domäne kann nach Anmeldung bei dem Sequester Herrn Tolldenier in Neuen⸗ hagen besichtigt werden.

Nähere Auskunft, auch wegen der Zu— lassung zum Mitbieten, erteilt die unter zeichnete Regierung, bei der die Pacht— bedingungen gegen Erstattung der Schreib- gebühren und Bruckkosten erhältlich sind.

Köslin, den 20. Mai 1927. Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forften.

7 93 r ,., * g 2 8 B n,. 2 , .

, , emen,

21195 Prospekt über Reichsmark 10 000 / 00090 3581,23 143 Feingold 60/0 Goldanleihe von 1927 der

Hauptstadt Mannheim

rückzahlbar ab 1928, Gesamtkündigung erstmalig zum 1. August 1932 zulässig Schuldverschrei bungen:

S800 Stück über RM bob0 (1792,10 g Feingold) Lit. A Nr. 1 800, H000 Stück über RM 1000 (6 358,42 g Feingold) Lit. B Nr. S801 - h800, 1200 Stück über RM boo 6 1729,21 g Feingold) Lit. Nr. 5801 - 7000, 4000 Stück über RM 100 6 36,842 g Feingold) Lit. D Nr. 7001 11000.

Die Hauptstadt Mannheim hat gemäß den Beschlüssen der städtischen Kollegien vom 16. Dezember 1926 und 12. Januar 1927 und mit Genehmigung des Badischen Ministeriums des Innern vom 16. Februar 1927 (veröffentlicht in der Karlsruher Zeitung vom 18. Februar 1927) eine Goldanleihe gegen Inhaberschuld⸗ verschreibungen im Betrage von RM l0 000 000 3684,23 kg Feingold auf— genommen.

Der Erlös der Anleihe dient zur Betriebserweiterung der städtischen Werke, zur Gatversorgung benachbarter Gemeinden, zur Erweiterung der Wagenhalle der Fuhrverwaltung, zu Straßenherstellungen, zur Erstellung städtischer Wohngebäude und zu Grundstückserwerbungen.

Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte und amtlich bekanntgegebene Preis von isazgo kg Feingold zu zahlen, der für den 13. Tag des der Fälligkeit vorangehenden Monats giit. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten diesem Tage vorangehenden amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus die ser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820 und nicht weniger als RM 2760, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichs— mark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Die Schuldverschreibungen der Anleihe werden mit 699 verzinst. Die Zinsen werden nachträglich halbjährlich am L. Februar und J. August, erstmals am J. Auguft 1927, gegen den seweils fälligen Zinsschein hei der Stadtkasse Mannheim und den weiteren auf der Rückseite des Erneuerungsscheins angegebenen Zahlstellen bezahlt. Den Schuldverschreibungen sind zwanzig Zinsscheine und ein Erneuerungs— schein beigefügt. Die Schuldverschreibungen tragen die falsimilierte Unterschrift des Oberbuürgermeisters der Hauptstadt Mannheim sowie das Stadtsiegel und auf der zweiten Seite die handschriftliche Unterschrist des Rechnungsbeamten beim Landes⸗ fommissär zur Beurkundung der stagtlichen Genehmigung. Sie können auf Ver— langen des Inhabers auf bestimmte Namen umgeschrieben werden; sowohl die Um⸗ schreibung wie die Wiederaufhebung der Umschreibung kann nur durch die Stadt— kaffe Mannheim voll sogen werden und ist von dieser auf der Schuldverschreibung unentgeltlich vorzumerken.

Die Anleihe ist seitens der Gläubiger unkündbar. Die Stadt Mannheim ist jedoch verpflichtet, erstmals am 1. August J1928 und dann zum J. August eines jeden Jahres 1,82 o der Anleihesumme zuzüglich der durch die Tilgung ersparten Zinsen zum Nennwert zur Rückzahlung zu kündigen. Die zu kündigenden Schuldper— schreibungen werden durch Äuslosung bestimmt. Die Nummern der ausgelosten Stücke werden im Deutschen Reichsanzeiger, in der Karlsräher Zeitung, in einer Mannheimer, in einer Franksurter und in einer Berliner Börsenzeitung spätestens 14 Tage nach der Auslofung und mindestens 3 Monate vor der Fälligkeit veröffent⸗ licht, gleichzeitig auch die Nummern der bereits früher zur Auslosung gelangten, aber noch nicht eingelösten Teilschuldverschreibungen. Auch die anderen auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen werden in den genannten Zeitungen zum Abdruck ge⸗ bracht. Zur rechtlichen Wirksamkeit genügt die Veröffentlschung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Stadt kann den zu tilgenden Betrag auch ganz oder teilweise durch Ankau beschaffen; ist dies geschehen, so ist der Betrag der angekauften Schuldver⸗ schreibungen neben den Nummern der etwa durch Auslosung aufgerufenen Teilschuld⸗ verschreibungen alsbald nach der Ziehung in der angegebenen Weise zu veröffentlichen. Die Stadt kann ferner vom 1. Mai i932 an über den ordentlichen Tilgungsbetrag hinaus Teile der Anleihe oder die ganze Anleihe in gleicher Weise mit dreimonatiger

Frist auf einen Iinstermin jum Nennwert zur Rückjahlung kündigen. Die Ver⸗ zinsung der Schusdverschreibungen bört an dem Tage auf, an dem sie zur Einlösung fällig waren

Die Einlösung der fälligen Zinsicheine und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen Jowie die Auebändigung neuer Zinsscheinbogen erfolgt kosten⸗ frei in Mannbeim,. Berlin und Frankfurt a. M. bei den auf der Räckseite des Erneuerungèicheins angegebenen Stellen und deren Niederlassungen an diesen Orten.

Die Hauptstadt Mannheim verpflichtet sich, an den Plätzen, an deren Börsen die Anleihe zum Handel und zur Notierung zugelassen ist, Stellen zu unterhalten, bei welchen alle die Anleihe betreffenden Transaktionen inebesondere auch der Umtausch im Falle der Konvertierung kostenfrei vorgenommen werden können.

Aufstellung über die Schulden und das Vermögen der Stadt Mannheim am 31 März 1926. A. Schulden. Schuldberschreibungen auf den Inhaber allgemein aufgewertet mit 124 00 des Gold⸗ wertetz der Markanleihen. ; RM 10609898 Inhaberschuldverschreibungen von Vororibahnen aufgewertet mit 250 so des Papiermarknennwerts . ; 2h18 155 Darlehnsschulden (Schuldscheindarlehen) allgemein aufgewertet mit 123 des Goldwertes der Markdarlehen 55 285 272 Anteil der Stadt Mannheim an der Auslandsanleihe badischer Städte ; dd, 9 462 606 Kohlenwertanleihe . . 229 798 Schwebende Schulden w . 200 000 Sonstige Verbindlichkeiten (Bestände der Sammel und Versiche⸗ k ö 8 456 959

rungssonds und übertragene Kredite). ö . Summe RM 36 742 657 Im Laufe des Rechnungsjahres 1926/27 ist außer der in vorliegendem Prosvekt behandelten Anleihe eine 8o/ige Goldanleihe über RM 10 000 00, die mit 2.190 /o amortisiert wird, aufgenommen worden. Die Mittel dieser Anleihe dienen zur Er⸗ stellung eines Betriebebabnhofes für die Straßenbahn, Ausbau des Straßenbahn⸗ netzes, Erstellung eines Werkwohngebäudes, Errichtung einer Wagenhalle für die Fuhrverwaltung, Beschaffung von Elektrizitätszählern, Errichtung eines Flughafens, einer Ausstellungshalle, Kanalisation der Stadtteile Rheinau und Sandhofen, Er⸗ richtung der Friedrich⸗Ebert⸗Brücke, städt. Maßnahmen aus Anlaß der Herstellung des Neckarkanals.

E. Vermögen.

Werbend , Zusammen RM RM

Anüberbaute Grundstücke« . . 26 190 098 Verwaltungs⸗, Schul⸗ u. Unterrichtsgebäude

ohne Einrichtungsstäcke), Saalbau u. Bäder 13 705747 19 205 747

Gerätschaften, Cinrichtungsgegenstände .. 500 000 Wirtschaftliche Betriebe. 171688 1 g,, 29 972 345 Wohnungsfürsorgekasse. J 7131 126 7131 126 5. Beteiligung an wirtschaftlichen Unter⸗

nehmungen . . - 4667 925 4667 925 Betriebskapttal der Stadthauptkasse, Gut⸗ ;

haben bei Banken und sonstige Forderungen 14 260 052 14 260 052

Summe 47 024401 53 402 899 100 427 293

RM 26 190 098

Anmerkungen:

Zu 1: Der unüberbaute Grundbesitz (Bauplätze, landwirtschaftlich genutzte Grundstücke und Waldungen) im Gesamtmaß von 3249 ha ist zum Teil mit 1600/9, zum Teil mit 25 M des Vorkxiegssteuerwerts eingesetzt; Stiftungen, Friedhöse, Parks, Straßen und Wegflächen und Kanäle sind nicht berücksichtigt.

Zu 2: Die Gebäude sind mit 25 0o des Feuerversicherungsanschlags und des Werts des zugehörigen Grund und Bodens angenommen.

Zu 3. Das buchmäßige Reinvermögen der wirtschaftlichen Betriebe ist in der Weise festgestellt. daß an dem in Goldmark berechneten Anlagekapital Ab⸗ schreibungen in Höhe von jährlich o/o für Gebäude und 40o für die übrigen Vermögensbestandteile abgezogen wurden; dem Restbetrag wurde die Goldmarkfsorderung der Betriebe an die Fondskasse zugeschlagen An den auf diese Weise ermittelten Werten sind im ganzen RM 10026 090 abgesetzt worden. Weiter wurden abgesetzt bei den Vorortbahnen, beim Industriehafen, bei den Friedhöfen und dem Kanalbetrieb insgesamt RM 2195000.

Zu 5: Die Stadt ist an einer Reihe wirtschaftlicher Unternehmungen mit über der Hälfte des Gesamtkapitals dieser Gesellschaften beteiligt.

Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1926. Einnahmen Ausgaben Bestand der Vorjahre... RM 33200 RM Allgemeine Verwaltung ... 3 926 300 , 5 800 909 Polizei ö ;; 98 0909 , 1290 300 Bauverwaltung... 2 b89 400 , 5382 100 Betriebe und Unterne

a) Werke. . 20 848 000 19 526 000

v) Mesen 275 000 177000

e) Uebrige Betrie 41690000 6h 061 600

Schulen. . ö 1004500 6 080 200 Kunst und Wissens H 1920400 3 525 000 J. Wohlfahetspflege ' 13 404 600 24 750 400 *) Finanzverwaltung (Kap verwaltung, Gemeindegebäude, Gemeinde⸗ J = grün n;, 3261 600 . 3 494 600 ö,, 28 975 300) , 5539 109 J 3 . 300 000 Summe RM 81 926 306 RM 81 926 300 ) Darin enthalten RM 3 484 0090 aus der Gebändesonderstener, die für Wohnbauzwecke bestimmt sind, also den Haushaltplan nur durchlaufen werausgabt in Abschnitt VIII und außerdem RM 5003 900 Anteil des Landes Baden am Ertrag der erwähnten Steuer, die im Abschnitt X wieder verausgabt sind. Voraussichtliches Steueraufkommen der Stadt Mannheim im Rechnungsjahr 1926. RM RM

o 831 000

e , , ,,.

b 340 000 756 000 11927 000

2774 000

der Steuerfuß n werden) 6 006 000

J 8 270 000

; Summe. 22 971 000

Die Stadt Mannheim hat zurzeit rund 250 00 Einwohner und bedeckt eine Fläche von rund 10 630 ha.

Mannheim, im Mal 1927. ö Der Oberbürgermeister.

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind

Reichsmark 10 09090 900 3581,23 18 Feingold 6 o Gold⸗ anleihe von 1927 1 der Hauptstadt Mannheim rückzahlbar ab 1528, Gejamttkündigung erstmalig zum 1. August 1932 zuläfsig 8300 Stück Schuldverschreibungen über RM öoo00 i5gz i g Feingolds Lit A. Nr. 1— 800, S000 Stück Schul d= verschreibungen über RM 1000 (36842 8 Feingold) Lit. B Nr. 801 bis 530, Lzoo Stück Schuldverschreibungen über RM bog (i 9,26 g Feingold) Lit. O Nr. 650 = 7000, 4000 Stuck Schuldverschreibungen über RM I60 (365, 842 g Feingold) Lit. D Nr. 7001 - II000

zum Handel und zur Notiz ander Börse zu Berlin zugelassen.

Berlin, im Mai 1927. Deutsche Bank.

Commerz⸗ und Privat Bank Darmstädter und Nationalbank Attiengesellschaft. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Dresdner Bank. Mittel deutsche Creditbank. Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank.

6486 Immobilien⸗Verkehrs⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin.

Letzte Betanntmachung.

Wir wiederholen unsere Bekanntmachung vom 31. Mai 1926, wonach wir —unsere sämtlichen noch im Umlauf befindlichen 3. Zt. noch PM 233 000

5 09 Teilschuldverschreibungen

von 1920 Anleihe auf das Geschäftshaus Hermann Tietz, Stuttgart, Königstr. 27) gemäß §S25 Abs. 2 der Aufwertungsgesetze vom 15. Juli 1925 zur Rückzahlung auf den 36. September 1926 gekündigt haben.

Als Ausgabetag ist der 1. Juli 1920 fest⸗ gestellt (Meßzahl PM l0o0— GMI 10), somit Aufwertungsbetrag (1500) füt PM lie RM 16,65.

Die Einlöfung erfolgt gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen in Stuttgart bei der Ehr. Pfeiffer A.⸗G. , Schul⸗ straße 17, zum vollen Aufwertungs betrag von RM 16,65 pro PAM) 1000.

Berlin, den 7. April 1927.

Immohilien⸗Verkehrs⸗ Gesellschaft m. b. H.

2li96. . Kilowattstundenanleihe ver Stadt Greiz vom Jahre 1923. Nachdem die Kilowattstundenanleihe bis auf einen Rest zurückgekauft ist, wird hier⸗ mit dieser Rest für J. Januar 1928 zur Rückjahlung gekündigt. Die Einlösung erfolgt durch die Stadthaupttasse Greiz nach dem am 1. Dezember 1927 gültigen Lichtstrompreis. Dieser Lichtstrompreis wird nochmals öffentlich hekanntgemacht. Alle Gläubiger dieser Anleihe werden aufgefordert, ihre Schuldverschreibungen mit Zinsscheinen an die Stadthauptkasse Grein in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1928 zur Einlösung einzusenden. Greiz, den 26. Mai 1927. Der Sta dtvorstand. 21022 Landständisch garantierte Pfand briefanleihen des Sypotheken⸗ Vereins Finnlands 4 Anleihe von 19092, 4300 Anleihe von 1997. Am 10. Mat 1937 hat eine Auslosung obiger Pfandbriesanleihen stattgefunden, Iummernverzeichnisse der gelesten Pfandbriefe sind bei uns sowie bei sämt⸗= lichen Einlösungsstellen umsonst erhältlich. Wir weisen weiter darauf hin, daß die ausgelosten Nummern in der Allgemeinen Verlosungstabelle“ veröffentlicht werden. Heisingfors, den 10. Mai 1927. Finlands Hypoteksförening.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien. gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschasten.

lers] Oskar Staller Aktiengesellschast, Berlin.

Die Akiionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 21. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Darmstähter und Nationalbank Kom- manditgesellschaft auf Aktien. Berlin W. 8, Behrenstraße 68 / 69, stattfindenden ordent ˖ ichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:

J. Vorlage des Jahresberichts nebst

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ver wendung des Reingewinns. .

3. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und Aufsichtsrats.

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien oder dle darüber lautenden Depotscheine der Reicht bank oder des Berliner Kassen Vereins oder eines deutschen Notars spätestens am zweiten Werktage vor der Generalver— sammlung

bei der Gesellschaftskasse,

bei der Darmstädter und Nationalbank

Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, bei der Firma Hagen C Co, Berlin, bei der Firma Schwarz, Goldschmidt

C Go., Berlin, bei der Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten A.-G., Berlin, hinterlegt werden. Im übrigen wird auf §z 13 der Satzungen Bezug genommen.

Berlin, den 28. Mai 1927.

Oskar Skaller Aktiengesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Helmut Lehmann.

ö 4 .

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Geschäftsstelle Men gering

in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering. Berlin. Drug der Preußischen Druckerei; und Verl, Berlin. ilhelmstraße 32

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste und Zweite Zentral Handels register⸗ Beilage

322 36 w

ö K—

**

8

. .