1927 / 126 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1

c) Kleinere operative Eingriffe (Spaltung und Aus— kratzung von Fisteln, Eröffnung von Abszeßböhlen, Operationswunden, Entfernung kleiner Sequester

und Fremdkörper und ähnliches) ! 1, d) Nachbehandlung bei größeren und mittleren ope—⸗ rativen Eingriffen, für jede Sitzung 1. 8. Stillung einer bedrohlichen Nachblutung (bei schwierigen Fällen und größerem Zeitaufwand nach Begründung entsprechend mehr) . . 1,ů60 9g. Für die Behandlung in der Nachtzeit (von abends 8 Uhr bis morgens 8 Uhr) tritt zu den vorgenannten Sätzen ein einmaliger zuschlag vonn 8.

Berlin, den 31. Mai 1927. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. Hirtsiefer. Bescheid über die Zulassung von Sprengkapseln. Der Aktiengesellschaft Lignose in Berlin werden hiermit

ür den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts die nach⸗ tehend bezeichneten Sprengkapseln zugelassen:

der Sprengkapseln: l ⸗erkuroazid Sp Merkuroazid⸗ S)

989⸗ a Bezel

ngkapseln Nr. 8, ngkapseln Nr. 6,

. Knallquecksilber⸗Sprengkapseln Nr. 6, 4. Te Knallquecksilber-Sprengkapseln Nr. 3.

b) Herstellungsort: Schönebeck a. d. Elbe.

c) Beschaffenheit: Die Sprengkapfeln haben Kupferhülsen. Länge und äußerer Durchmesser betragen bei a 1: 44,6 bezw. 6,9 mm; bei a2: 34,7 bezw. 6.5 mm; bei a3: 34,5 bezw. 6,5 mm; bei a 4: 25,9 bezw. 6 mm.

Clausthal, den 28. Mai 1927. Preußisches Oberbergamt.

2

9

l l l

, , , , 2

1

eln nnn nn,

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 18 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 13 242 das Gesetz über die Bereitstellung von Stagtsmitteln zur Gewährung von Beihilfen und Darlehen für Meliorationen und zur Ausführung staatseigener Wasserbauten, vom 24. Mai 1927, und unter . 6.

Nr. 13 243 das Gesetz über die Vereinigung des Fleckens Oster⸗ holz und der Landgemeinden Ahrensfelde, Bargten und Sandbecker⸗ bruch mit dem Flecken Scharmbeck, vom 24. Mai 1927.

Umfang 4 Bogen, Verkaufspreis 0, 5 RM.

Berlin, den 31. Mal 1927.

Dr. Kaisenberg.

Gesetzsammlungsamt.

Nichtamlliches. Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 31. Mai 1927. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Seitungsverleger.)

Der Staatsrat erledigte heute eine Reihe kleiner Vorlagen. Der Geschäftsbericht der Preußi⸗ schen Zentralgenossenschaftskasse für das Jahr 1926 wurde durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt, ebenso eine ministerielle Anweisung zur Ausführung der Verordnung über die vorläufige Neuregelung der Ge⸗ werbest euer für 192 7. Danach sollen hinter den zu leistenden ständigen Steuerbeträgen zurückbleibende Voraus⸗ zahlungen mit der nächstfälligen Ertragssteuerzahlung ent⸗ richtet werden. Uebersteigen die Vorauszahlungen die zu leistenden fälligen Beträge, so hat die Gemeinde den Unter⸗ schied spätestens mit der nächstfälligen Ertragssteuerzahlung zu verrechnen.

Dem Gesetzentwurf zur Aenderung des Gesetzes über die Errichtung einer Zentralanstalt zur Förderung des genossenschaftlichen Per sonalkredits wurde zugestimmt. Es handelt sich dabei im wesentlichen darum, etwaige zukünftige Erhöhungen der Stammeinlage des Staates ohne jedesmalige Aenderungen des Grundgesetzes der Anstalt durchführen zu können. Die staatlichen Einlagen belaufen sich auf rund 45 Millionen.

Gegen den Gesetzentwurf über die Verwaltung und Unterhaltung von Reichs⸗Wasser⸗ straßen im Stromspaltungsgebiet der Elbe wurden Ein⸗ wendungen nicht erhoben.

Die Beratung eines Beschlusses des Innenministers, die Polizeiver waltung in Schönebeck a. E. zu verstaatlichen, wurde unterbrochen, da von kommunistischer Seite und auch vom Frhrn. von Gayl gefordert wurde, nur in Gegenwart eines Vertreters des preußischen Innen⸗ ministeriums diesen Gegenstand zu beraten. Durch Kennt⸗ nisnahme erledigt wurden weiter eine Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Rückgabe der für Besatzungszwecke in Anspruch genommenen Grundstücke, wonach als zur Lu chli bung zuständige Behörden die Bezirksausschüsse gelten sollen, und eine Ver⸗ ordnung des preußischen Wohlfahrtsministers, die bestimmt, daß den Hebammen bare Auslagen für Benutzung von Fuhrwerk, Eisenbahnen usw. in jedem Falle neben der Pauschgebühr zu erstatten sind. Gleichzeitig wurde jedoch die Pauschgebühr für Entbindungen für die Teuerungs⸗ klassen II und III um 4 M herabgesetzt.

Der Staatsrat stimmte in Erledigung einer förmlichen Anfrage der sozialdemokratischen Fraktion, auf die eine Ant⸗ wort des preußischen Landwirtschaftsministers eingegangen war, einem Ausschußantrag zu, in dem die Staatsregierung ersucht wird, von der Reichsregierung die strikte Innehaltung der über die Durchführung des Baues des Mittellandkanals geschlossenen Staatsverträge, nach denen der Bau des Hauptkanals und des Südflügels als ein⸗ heitliches Ganzes durchgeführt werden soll, zu verlangen. Er erklärte sich auch durch Kenntnisnahme einverstanden mit der Antwort des preußischen Landwirtschaftsministers auf eine Anfrage der Arbeitsgemeinschaft, wonach die in dem Sofort⸗Programm für die Unterstützung bäuer⸗ licher Betriebe in der Provinz Ostpreußen vorgeseheen rund 1,68 Millionen alsbald zur Ausschüttung gelangen sollen.

Dr. Meyer Gomm.) kritisierte hierbei die Haltung des Frhrn. von Gayl bei dessen Abstimmung als preußischer Provinzial⸗ vertreter im Reichsrat. von Gayl habe bei dieser Abstimmung nicht die Belange i , . vertreten, und auch dies Beispiel sei ein Beweis dafür, daß zwischen der Politik und den Ver—

Frhr. von Gayl (A. G. stellte fest, daß die große Mehrzahl der Vertreter der preußischen Provinzen im Reichsrat bei der Ab⸗ stimmung glaubte, der preußischen Staatsregierung bei ihrem Ein⸗ spruch bezüglich der Biersteuerentschädigung an die süddeutschen Staaten nicht folgen zu können, weil sie die Folgen dieses Ein⸗ spruchs als für die Gesamtlage Deutschlands außerordentlich ernst angesehen hätte. Es habe sich um gerechtfertigte Ansprüche der süd⸗

deutschen Staaten gehandelt. Ihre Ansprüche hätten erfüllt werden müssen, damit endlich ein schwerer Streit zwischen Süd⸗ deutschland und den übrigen Teilen des Reichs aus der Welt ge⸗ schafft würde. Diejenigen Vertreter, die gegen den preußischen Einspruch gestimmt hätten, sind der Auffassung gewesen, daß mit einer gerechten Abfertigung der süddeutschen Staaten eine Forde⸗ rung der alten preußischen Politik erfüllt würde, wonach Sonder⸗ interessen der Länder gleichwertig berücksichtigt werden müßten. Die preußischen Gründe für den Einspruch seien nicht ausschlag⸗ gebend gewesen. Vor allem sei die Behauptung Preußens nicht stichhaltig gewesen, daß bei der Gewährung der süddeutschen Ent— schädigung nicht genügend Mittel übrig geblieben wären, um ost⸗ preußische Belange zu erfüllen. Bei einer Ablehnung der süd deutschen Ansprüche wäre also kein Vorteil für Ostpreußen heraus⸗ gekommen. Es sei nur darauf angekommen, die Belange der Grenzprovinz unbeschadet der Annahme des Biersteuerantrages durch einen Nachtragshaushalt zugunsten der durch den Versailler Vertrag geschädigten Gebietsteile zu wahren. Diesen Nachtrags⸗ etat habe man jedoch nur durchbringen können mit Hilfe der süd⸗ deutschen Länder. Diese Hilfe hätte man bei den süddeutschen Ländern gefunden. Diese Hilfe hätte man bei den süddeutschen Staaten aber nicht finden können, wenn man sie durch die Haltung der preußischen Provinzialvertreter vor den Kopf gestoßen hätte. Die Ablehnung des preußischen Einspruchs durch einige Provinzial vertreter sei nach bestem Gewissen und pflichtgemäß erfolgt.

Dr. Meyer (Komm.) erwiderte, daß man den süddeutschen Staaten k habe gewähren müssen. Man habe es hier mit einem Kuhhandel zu tun gehabt. Während Konzessionen zu⸗ gunsten rere en Interessen süddeutschen Staaten gewährt worden seien, seien gleichzeitig die Interessen Ostpreußens ver— nachlässigt worden, was besonders schwer ins Gewicht falle angesichts der Notlage der Kommunen. Die Haltung von Gayls sei um so auffälliger, als er und die anderen Provinzialvertreter den Anspruch erhöben, die besonderen Belange des Ostens zu vertreten.

Der Staatsrat erledigte dann durch Kenntnisnahme u. a. noch die Mitteilung des preußischen Justizministers über den Stand der Strafrechtsref orm. Von kommu⸗ nistischer Seite wurde dabei u. a. die Reform des Wieder⸗ aufnahmeverfahrens unter besonderer Berücksichtigung des Falles MaxrwHölz angeregt.

Darauf vertagte sich der Staatsrat auf Mittwoch nach⸗ mittag.

Parlamentarische Nachrichten.

Berichtigung.

In dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger über die 282. Sitzung des Preußischen Landtags vom 109. Mai (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 109) heißt es irrtümlicherweise, daß der deutschnationale Entschließungsantrag, den Bergwerksverwaltungen zur Errichtung von Werkwohnungen Hauszinssteuer⸗ mittel zur Verfügung zu stellen, mit den Stimmen der Rechts— parteien und des Zentrums angenommen sei; tatsächlich ist der deutschnationale Antrag abgelehnt worden.

Der Reichstagsausschuß für Beamtengange⸗— legenheiten hat gestern vormittag unter dem Vorsitz des Abg. Torgler (Komm.) die dritte Lesung des Entwurfs einer Reichsdienststrafordnung bei den vorgestern zurück⸗ ,. Paragraphen fortgesetzt. 8 42, der von der Bestellung es Untersuchungsführers und des Anklagevertreters handelt, wurde laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger nach längerer Aussprache mit einigen Fassungs— änderungen angenommen. Beim § 48, der von der Anwendbar— keit der Strafprozeßordnung handelt, erstreckt sich die Besprechung auf das Recht zur Zeugnisverweigerung, wobei auf eine vom Reichstag angenommene Resolution über diese Frage hingewiesen wird. Angenommen wurde ein Antrag der Regierungsparteien, ber folgenden Abs. Z in den 43 einfügt: „Die in 553 Abs. 1 Nr. 4 der Strafprozeßordnung bezeichneten Personen (Redakteure usw.) können ihr Zeugnis außer in den dort bezeichneten Fällen auch über die Person des Verfassers oder Einsenders einer Veröffent⸗ lichung nicht strafbaren Inhalts verweigern, die den Gegenstand eines Dienststrafverfahrens bildet.“ Der bisherige Abs. 2 wird Abs. 3 in folgender Fassung: „Die 99 bis 191 der Strafproze ß. ordnung (Postbeschlagnahime) finden keine Anwendung.“ Auf Antrag der Regierungsparteien wurde ferner unter der Ueber— schrift „Sitzungspolizei“ als 5 45 folgende Vorschrift eingefügt: „Die Vorschriften der 8g 176 bis 182 des n, ,, . gesetzes über die Sitzungspolizei gelten entsprechend. Abführung zur Haft und Verhängung von Haft als Ordnungsstrafe sind un— zulässig. Ueber die Beschwerde ( 181 des Gerichtsverfassungs-Q gesetzes) entscheidet der Reichsdienststrafhof, gegen eine Entschei⸗ dung des Reichsdienststrafhofs findet keine Beschwerde statt.“ S 48 wurde gestrichen. 5 55 handelt von der Aufgabe der Untersuchung. Gefordert wird dabei von der Linken, der Hauptverhandlung größeren Spielraum zu gewähren und nicht die Voruntersuchung zur Saußtsache zu machen. Man möge nicht danach streben, „da ich der Regel nach eine weitere Beweisaufnahme in der Saupt⸗ verhandlung erübrige“. Die Ermittlung der Wahrheit sei die Hauptsache. Demgegenüber wird auf die Kostenfrage bei Heran⸗ holung vieler Zeugen zur Hauptverhandlung hingewiesen, die natürlich an sich nicht ausschlaggebend sein dürfe. Wo es nötig sei, ordne das Gericht schon selbst weitere Beweisaufnahme an. Dem Angeschuldigten ständen noch weitere Paragraphen zur Seite. S 538 wurde unter Ablehnung der Aenderungsanträge un—= verändert angenommen, desgleichen § 54. Der folgende 8 55 handelt von der Form der Untersuchungs handlungen. Gewünscht wird dabei eine möglichste Einschränkung der Verteidigungen, jedenfalls eine möglichst sparsame Verwendung des Eides. In der Hauptverhandlung möge das Gericht den Eid da verwenden, wo es ihn für nötig halte. 58 55 wurde mit einer geringen Fassungsänderung angenommen.

Nach einer Mittagspause stimmte der Ausschuß in der fort— gesetzten Beratung des Entwurfs einer Reichsdienststrafordnung ö wesentliche sachliche Aenderung den Bestimmungen über die Anwesenheit des Beschuldigten, über die Oeffentlichkeit des Ver⸗ fahrens und über die Sitzungspolizei zu. Für den Gang der Hauptverhandlung wurde beschlossen, daß die 88 224 und 225 der Strafprozeßordnung, die die Benachrichtigung der Beteiligten usw. , . entsprechend gelten sollen. In dem Teil, der sich mit der „Beratung und Abstimmung“ beschäftigt, wurde die Be⸗ stimmung eingefügt, daß die Beisitzer nach 2 Dienstalter in der er ges r fend , bei gleichem Dienstalter nach dem Lebensalter stimmen; der jüngere stimmt vor dem älteren. Die . aus dem Beamtenstande stimmen vor den richterlichen Beisitzern, der Berichterstatter stimmt zuerst, der Vorsitzende zuletzt. Die Mitglieder der Reichsdienststrafkammer sind ö über den Hergang bei der Beratung und Abstimmung Stillschweigen zu beobachten. U. a. wurde noch entsprechend einem Antrag Dr. Rosenfeld (Soz.) bestimmt, daß, wenn der Angeklagte bei der Urteilsverkündung anwesend ist, er über die Einlegung des zu⸗ lässigen Rechtsmittels und über die Form und Frist der Ein— legung des Rechtsmittels und der Begründung belehrt werden soll. Das Urteil soll schriftlich und mit Gründen versehen niedergelegt werden. Es soll die Unterschriften sämtlicher Mitglieder der Reichsdienststrafkammer, die bei der Entscheidung mitgewirkt haben, tragen. Die Weiterberatung wurde dann auf Mittwoch

sprechungen der Rechtsparteien ein Widerspruch bestehe.

vertagt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Leipzig am

30. Mai 1927 amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 1. Juni 19277.

Telegraphische Auszahlung.

ĩ k 1. Juni 31. Mai

Geld Brief Geld Brlef Buenos⸗Aires. 1 Pap. ⸗Pes. 1,7185 1.789 l, S5 1, 788 Canada .... 1 kanad. S 42156 4216 4,224 . 19en 1,948 1,952 1,948 1,953 1 1ãaägypt. Pfd. 21.509. 21,64 2,5. 21765 Konstantinopel 1 für E 2216 2220 2215 2219 London . .... 128 26 176 25516 26 477 26 517 Iew Jork. . . 17 2155 42255 42155 4, 22535 Rio de Janeiro 1 Milreis O, 4975 O0, 4995 Oo, 4987 0,5007 Uruguay .. 1 Goldpeso 4236 4, 244 4236 4, 244 Amsterdam⸗ :

Rotterdam . 100 Gulden 168,74 169,08 168,76 169,10 Athen 100 Drachm. h, 544 5, 556 5,544 H, 556 Brüssel u. Ant⸗

werpen .. . 100 Belga o8,.53 58.67 os, 65 bs, b7ß Budapest ... 100 Hen 6 73,48 73, 62 73,46 73, 60 Danzig. . . . . 1660 Hulßen 851,85 820 ol 35 352361

elsingfors .. 100 finnl. Æ 10,611 10,631 10607 10,627

lalien ... . 1066 Lire 235 21. 25.25 25,235 23. 37 Jugoslawien. . 100 Dinar 7,4183 7, 427 1 41 Kopenhagen .. 100 Kr. 112,64 112, 86 112,64 112, 86 Lissabon und

Oporto ... 100 Escudo 20,98 21,02 20,98 21,02 ,,, . 109,47 109,59 109,651 109, 83 Paris ..... 100 Fres. 16,505 16,545 16,505 16,545 Prag ...... 166 Kr. 13,157 127507 12455 12,503 Schwei .... 106 Fres. slog5 SI'25ß 31,05 SI, 255 Sofa wHh0 hr 8017 * 6053 3 047 3,063 Spanien .... 100 Peseten 73,93 74,07 74,05 74, 19 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112,79 113,0 119,79 113,0 . I00Schilling! b9,31 59,43 b9, 32 hg, 44

Au sländische Geldsorten und Banknoten. 9 . 8 ß 1. Juni 31. Mai Geld Brie Geld Brief

Sovereigns 20,55 20,63 20 Fres. Stücke 16, 29 16, 35 16,29 16,35 Gold⸗Dollars . 4,2456 4265 4, 245 4,265 Amerikanische:

1000-5 Doll. 16 4,211 4231 4,211 4, 231 2 und 1 Doll. 16 4,19 4,21 4,191 4 211 Argentinische. . 1, 761 1,781 1, 761 1,781 Brasilianische . 1 Milrels 0486 0,06 0 4865 0, 05h Canadische ... 1 kanad. J 4,19 4,21 Englische: große 1 20,454 20,534 20,454 20, 534 14 u. darunter 1 * 20, 44 20,52 20, 44 20,52 Tirkische . . . . J Hürk. Pfd. 21 ö Belgische . . . 100 Belga b8, 495 58,35 58,50 58,74 Bulgarische .. 100 Leva Däntschee 00 Fr. 11744 112,99 11247 112839 Danziger. ... 100 Gulden 81, 64 81, 96 81, 72 82, 04 Finnische . . . . 100 finnl. A 10,55 10,59 10,56 10,690 Französische . . 100 Fres. 16,52 16,58 16,515 16,575 Holländische . . 100 Gulden 168,46 169, 14 168,46 169, 14 Italienische:

über 10 Lire) 100 Lire 28 35 93 35 26 3 n Jugoslawische . 100 Dinar 37 7,39 7,38 7, 40 Norwegische .. 100 Kr. 1069,18 109,62 109,41 109, 85 Oesterreichische 100 Schilling 59,43 59, 67 59,40 59, 64 Rumänische:

1000 Lei und

neue b00 Lei 100 Lei 2,66 2,58 2,683 2, 565

unter 500 Lei 100 Lei Schwedische . . 166 Kr. 11257 113,93 11257 118,03 Schweizer.. . 100 Fres. sii5 zi5ßt Si,ig 31,651 Spansfche . .. 156 Hefeten 73165 74. ] 76, 85 74. I Tschecho⸗slow.

Bobo Kr. . . . 100 Ri. 1249 1255 19,47 126,653 1000 Kr. u. dar. 1090 Kr. 12,53 12,ů59 12,52 12,58 Ungarische ... 100 Pengö 73. 35 73, 6h 73, 33 73, 689

*) hH00 Lire und darunter fehlen.

Börsen⸗Beilage

zun Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Mr. 126

Berliner Börse vom 31. Mai

1927

Die Liquidationskurse für Ultime Mai 1927 stellen sich wie folgt: Deutsche Reichsbahn Vrz. 104,00, Allgem. Deutsche Eisenb. 84, 00, Hamburg⸗Amerik. Packetfahrt 126,00, Hamburg⸗Süd⸗ amerikan. Dampf. 209,900, Hansa Dampfsschiffahrt 203, 00, Nord⸗ deutscher Lloyd 128,00, Allg. Dtsch. Credit⸗Anstalt 145, 00, Barmer Bank⸗Verein 145,00, Berliner Handels⸗Gesellsch. 230, 00, Commerz⸗ u. Privat⸗Bank 170,00. Darmstädter u. Nationalbank 221, 0, Deutsche Bank 164,90, Diskonto⸗Kommandit 1658,00 Dresdner Bank 162, 00, Mitteldeutsche Kredit Bh. 210,00, Schultheiß Patzenhofer I80, 00, Ällg. Clektrizitätsgef. 168,0. Bergmann Elektrizität 167,60, Berl. Masch. Schwartzkopff 122, 00. Buderus Sisenwerke 105,09, Charlottenkurger Wasser 142,00, Continental Caoutchoue 123,00, Daimler Motoren 108, 090, Dessauer Gas 184,00, Deutsche Erdöl 140,00, Deutsche Maschinenfabr. 82, 00, Dynamit A. Nobel 131,00, Elek⸗ trizitäts⸗ Lieferung 162,00, Elektr. Licht u. Kraft 186,00, Essener Steinkohle 156,50, J. G. Farbenindustrie 275,900. Felten u— Guilleaume 130,90, Gelsenkirchen Bergwerk 161,00. Ges. für elektr. Unternehm. 211,00, Th. Goldschmidt 122,00, Hamburger Glektrizität 156,00, Harpener Bergbau 186,00. Hoesch Eisen u. Stahl 163,00, Phillipp Holzmann 1765,00, Ilse Bergbau 249, 90, Kaliw. Aschersleben 160,00, Klöckner Werke 160,00, Köln⸗-Neuessen. Bergwerk 162,00, Linke⸗Hofmann 69,00, Ludw. Loewe 245,00. Mannesmannröhren

172.00, Mansfeld Bergbau 12490, Metallbk. u. Metallurg. Ges. 139,00, National. Automobil 114,00. Oberschl. Eisenb.«⸗ Bedarf 97, 00, Oberschl. Kokswerke 96,00, Orenstein C Koppel 120,00,

Ostwerke 360, 00, Phönix Bergbau 121,00, Rheinische Braunkohlen 243,00, Rheinische Elektrizität 161,00, Rheinische Stahlwerke 138,00 A. Riebeck⸗Montan 1690,06, Rütgerswerke 102.900, Salzdetfurth Kali 201,00, Schles. Elektr. u. Gas La. B 169,00, Schuckert & Co. 167,00, Siemens & Halske 246,00. Leonhard Tietz 160,00. Trang⸗ radio 132.00, Vereinigte Glanzstoff 553,00, Vereinigte Stahlwerke 139,90, Westeregeln Alkali 162.60. Zellstoff⸗Waldhof 266, 00. Dtaut Minen u. Eisenbahn 34,00

Nach dem Geschäftsbericht der Magdeburger Lebens Versicherungsgesellschaft für 19226 wurden in der Lebeng⸗ versicherung 6199 neue Versicherungen über 33 984 100 RM ahb⸗ geschlossen, während der Versicherungsbestand sich um 3241 Ver⸗

sicherungen über 16 440 800 RM auf 17 922 Versicherungen über 102 069 9009 RM. hob. Die Prämieneinnahme dafür betrug 5080163 RM, für Schäden aus dem Rechnungsjahre waren

50s 009 RM zu zahlen und zurückzustellen gegen 376 078 RM im

Vorjahre. In der Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung belief sich der

r —— . * leutiger Voriger lleutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger J Voriger Kurs Kurs Kurs Kurs 244 4. 8 . Sächsische, agst. B. 31.12.1716 166 6 Duits burg. .... 192119 11.7 m. **. 3g. 83 Pomm. Neul, für Ausländische Stadtanleihen. A mili 3 ür. i. ausgegeben = do. 1553 07, o9 1 117 Kleingrundbesitz, ausgeste llt ö sche Stadtanleihen

4. 39 Schlest sche, agst. b. 31.12. 17 166 16,86 do. 19154 1.1.7 . h 18, 7h Bromberg 96, gel. 39 fr. Zins

4.34 do. später ausgegeben —— 83 do. 18886, 185939 1.1.7 4. 38, 8 Pomm. Neul für BVukar. 88 kv. in 4 4 1.6.12

3x4 Schl. Holst. agst. b. 31.12. 17 14h 14.256 6 do. 18696, 02 Mag 1.1. . Kleingrundbesiz. .. ...... do. 98 m.T. in 4 1.3.5 16, 4h 1696 a

. X J. 8 lst. agst . * ö

* 10 e ge e 6 Ur C. 4. 389 do später ansgegebenl —— Di ren H 1899, J 190114 1.1.7 K 4. 85, 33 Sächsische, ausge⸗ do. 98 m. T. in CK L.. 1660 168 6 . do. ; G 1891 ww. M 11.7 . 2 , 16,65 6 16. 5h Eee, ,. 8. 2 1.1. . . . ö . ö Düsseldors 1900,08, 11 4, 898, 8 e o. 1914 abgest. 4 2 ö eb 1Frane, 1 Etra, 1 Lau, 1 Peseta o, So cα.ͤ 1 6österr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. gel. i. 6. 24 1.5.1 —— . * Säch landsch. Kreditverb. do. gsi. K, gti. 5.28 6 18.5 ä nn J W. 8 g ; do. 1900 geb. 1. 8. 2436 1.5.1 4, 3x 6. Schles. Altlandschaftl. Christianig 1998 8 L410

Gulden (Gold) 2, 00 4A. 1 Gld. österr. W. 1ůJ0 KA. Lipp. Landesbt. 14 1.17 —— ö * * 7 f j h Elbing os, Ov, gt. 1.2. 244 1.1.7 ohe glonn, . .417.3 6 17. 56h Colmar (Elsaß) o 4 18.5 16Rr. ung. oder tschech. W. 0,83 Æ. 7 Gld. sübd. W. be, , . ö . do. 1518, gek. 1. J. 244 1.1.7 4, g§,. 83 Schles. landschaftl. Danzig 4 MAg. 191 4 14.1909 12,00. 4. 1 Gld. höll. W. 1,10 Æ. 1 Mark Banco C*enba? * e ; 283 do. 1903, get. 1. 2. 24 1.1.7 —— A, D, B, aus gest. bis 24. 5. 17I 16, 9p 17, 1b Gnesen oi, 07m. T 4 fr. Gins. —— Di do , ü Schilling öserr. ö. 10 og Kr. 1 stant. Yöhendgz tagt, erer; . w = = G ndendänle ginn, rag äh, bi Sch le andsch Bid.ß d—᷑— da. ISor in. Tal. 35 v Krone 1,128 4. 1 Nubel (alter Kredit-Rbl.) 2,16 A. v0. do. K . Erfurt 1893, 91 M, 0s, 4, 385. 33 Schleswig Holstein Gothendb. 90 S. A 85 1.3.5 J

. 1L alter Goldrubel 3,20 6. 1 Peso (Gold) 400 4. Sach . - Altenb. Landb. 37 do. e e, . 1910, 14, gel. 1.19.23 1 versch. —— Id. Kreditv. M. ausg. b. S1. 12.17 8b 6 teyobbh h do. 1866 4 185.410

. (. 420 4 ü 2. 4 . 6 do. 98 Y, 01 M, gk. 26 14 1.4.10 4, 3, 85 Schlesw.⸗Hlst. Id. Kredit Graudenz 1500 4 fr. Zins 1 Peso larg. Pap.) 175 4. 1 Dollar 4,20 A. do. do. g. u. 10. R. 4 do ö 9 ö. ĩ ö ö.

. . * Tai bo. Cob. Sandrbh i U. Lo —— 3 Eschwege ...... 111 1 1.4.10 4, 39. 83 Westfäl. bis 3. Folge, Helsingfors 1900 4 1.2.5 1Pfund Sterling 20, 0 4Æ. 1 Shanghai ⸗Tael do 9g 1.4. ' ? ; z 5 a , do Gotha Landtred. * versch . einn, 61955 1.1.7 —— ausgestellt bis 81. 12. 17... 127 12, 850h do. 1902 4 1.5.17 . 2,59 4. 1 Dinar 3,40 66. 1 Yen 2,10 . do. do. G62, oz. 5 39 La. J do. 15. Ag. 19 ag. 20) 12.5 . 4, 38, 33 Westsälische bes. Folge J do. ...... 85 12.5 . 1310ty,. 1 Danziger Gulden 0, 80 . do. Mein. htrd ge. LU . Flensburg 12 M,gtza 1 11.10 —— 4, 35, 3 g Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1697 fr. Fins J ; gel. ; ; i, .

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be- do. do. tonv, gel. a 1.1 Jrantmri a. M. wm f m, =. . Sei l II m. Deckungsbesch. a06b 6 166 fr. er,, . . ö

Schwarzbg. Rudosst do. 1910. 11, gel. 4 versch. —— bi si. 18. 17... ( 4. Kopenhag. 9 in 1.1.7 . 9 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien gare KJ . do. 1518 1 185.5. 12 6, 88, 8z Westpr. Ritterschaftl. do. 1910-1 in Æ 0 16.8.5 lieferbar sind. do ,,, 5 1 . do. 19 (1.5. Ausg.) ö, bo. 1666 in ÆA 85 1.17

t ; ö do. Sonderzh Land⸗ . ö ö 19201 1. Ausg.), gek. * versch. —— 4, 388, 33 Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in A 8 . .

Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen“ kredit 9 1. . 24 39 versch; —— . do. 1899, gel. 3 1.2.3 schaftl. mit Deckun gsbesch. bis Krotosch. 1900 S.! 4 fr. Zins. —— —— bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ w ö s . ö 1901 Ma᷑ 1.3.9 .. 46 ö. ö J 6, 1b 60h 8a 2 4 1.1.7 363 233 wärtig nicht stattfindet, E Frankfurt O. 14 ukv.25 4 1.6. 12 4. 38, 83 Westpr. Neuland⸗ o. 400 * 1.1.7 ꝛ⸗

J re gin scnh egen n, gun, ernennen ere, J Wosz. abg. . Ss,

Das hinter einem Wertpapier bedeutet für Dresdner Grunde Fraustadt ...... 1896 3 1.4.10 —— 27. 28, S500 Rbl,. 4 versch.

NMinion . . . Freiburg ü. Gr. 1919 4 13.5 —— 8, , 4, sy . Berliner alte, . . do. 1600-199. 4 be Ses 1. *, 6, m , veesch =. z Fürth i. B. .... 1928 1 1.1.7 auzgestellt biz 81. 12. 1917. 28, 25 ., 23S Most. abg. S. 3o

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten] do. do. S. 8, 4. 5 Msi do. 3 bo. 1920 utv. 19254 1.1.7 5, 4, 4, 8 . Berliner alte . f bis 33, 5500 Rbl. 4 1.1.

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten da ,,,, 141.4. 10 ö 104 . ene ᷣ. n 9 in . 15. 26h . . K ö K S J. 410 Fulda. ...... 1907 Ya 1.17 auzgestellt bis 81. 12. 1917. . o. S. 84, 35, 36,

Spalte geld enn aten den letzten zur Ausschllttung ge⸗ Sächs. ldw. Bf. b. S as, Dießen Tisj. vo, 12, iM versch. = 5 , g, n gieue Gerin er. = 1. S9 zoo Ribl. 4 versch. —— ö

lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 28, 27 4 versch. ö do. 1505 3 14.10 G Brandenb. Stadtschafts briefe do. 1000-1009... boo ergebnis angegeben so ist es dasfenige des vorletzten 6 do. bis S. 25 39 do. . Gotha .... ..... 1923 1 1.4.10 Vorkriegsstücke ) Is, bb 13, 5h Millhaus. i. E. Os,

Geschãäftsjahrs o. Kredithr. . . Hagen . M..... 4 1.1.7 44 do. do. (Nachkriegsstücker f! o7, 18 M, . 4 6 .

ö H . akberstadt 1912, 19 4 versch. ginsschei Posen oo, os, os gt. 4 fr. Zins. .

Her Die Notterungen für Telegraphische Aus do. do. bis S. 26 87 1.1.7 . 1300. 06, 16] * . srees Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. . ,. 45 5 . .

ahlung sowie für Ausländisehe Bank do. 1919 4 1.5.1 ö ' ö Sosta Stadt... 8 1.5.11 16. 56hG is 5b B zahlung ; f sche B noten Zrandend. gomm. 2 4 K m , ,, ginn e , befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe (Giroverb.) gk... 2489 1.17 5 19905 3 inan . Anst. Posen Ser. 1 m , , 0. 6 18 w

do do 1x 6. ta dn s versch eidelbg. on gt. It. an * 2 —— n. ö 3 do 1 ,, re Ke, (twaige Druckfehler in ven heutigen TDeutsche Kon Kred. nn 1419 . do. Toob, gel. i. 10. 33 3 Lid k n 1a, do. 1667 385 15.3. ö Kurs angaben werden am nächten Bör sen . ö ö. ,, n,, , . . ö J - en . E. 1809 ö.

; 1092 . ö erford 1910, rückz. 8 1.4.10 r (u. Ausg. 191 4 11. ö tage in der Spalte Voriger Kurs“ de- za . ens n, Röin. . 1923 unt, ss 448 JJ Deutsche Lospapiere. do. 115 1 richtigt werden. Irrtümliche, später amt do. o. 16194 1 . do. 1812 Abt. 3 13.5 . Augzburg. 7 Guld.· . Ap. St —— Thorn 1900,05, 9 4 fr. Gin —— P lich richtiggestenlte Notierungen werden omm . amm. San mel = . ,,,, H raunschl. 20 ltd. JM Si JJ wästichtt Lat am Schtuß des aurozetters znr n nienn Samo ss n = , n unge; rt d=, , gan ö sr, , de, =, = seichte d , , n, e,, mn als „Berichtigung / mitgeteilt. ginsf. 1 - 15 6. 1 Zinsf. 86 183. Konstanz oꝛ, gel. 1. a3 3. 117 —— wann Sachs· Mein. 1 Gld. 8. ! l. K. 1. 10. 20. * S. 11. K. 1.1. 17, S. 2 1. R. J. J. 1.

,, ö ie. * ga —— 18 J ; o. O6, 7, gef. 30. 6.244 do. —— . ; Bankdiskont. Deutsche Provinzialanleihen. do. 1913, get. 30. 8. do. —— Ausländische Staatsanleihen. Sonstt zländische Anleihen

Verlin 8 Lombard I. Danzig 55 (ombard 69 Mit Zinsberechnung. do. gg 01,03. gk. 30. 56.24 3 1.1.7 . . onstige ausländi . Amsterdam 34 Brüssel 5. Helfingfors J. Italien? . ; d 908 31 K . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen .

. 9 Italie Brandenburg. Prov Langensalza . ... 1908 3 1.17 . ; Bu day HytstEpar Kopenhagen 5. London 44. Madrid 5. Dslo 44 een , , . Lichtenberg (Bln) 1913 1.4. 10 —— ö werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: , i 364 1 . Pariz 5. Prag 8. Schweiz gz. Sitockfolm 4. Wien Caen edo win! d,. . Dudwigt hasen . i051 1 „Seit 4. 16. * 156. zo. * 1. 6. 1. 1.7. 1. it öl a d , ss da. os id R. 2B. 1 Bu. oᷣß tg. 27 8 1.4. 101100, 16 sooeb a do. 1650. 94. 1900, 02 31 versch. —— 1 . 6 ö Dan mb. G. S. Dentsche Staatsanleihen do. do. HJ. 3 ij. iz is 3 Ito zb. bah Mage ,, un, i; D,. ' 1. 3. 16, u, 1. 39. E . 6. 33. cthazit. nd. 11 tze wg do. do. Reihe 87 1106 Fps 11 lbt. ub si. do. 11 1.5. 26. * 1. 16. 36. * 1. 11. 28. 1 1. 1. 26. ! νάπus 35 rim , do. do. Reihe 16 1s. is ps do Etadt, sdhr rg, 1 = W ur saämtlichs zum Handel and zut amtlichen Zhtjen, do Zn elst gar; r, = ,, , Nieden chle Frohn Nainz 1922 it. 5 2 . notiz zugelassenen Russischen Staatsantkeihen do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 ö ö a Boriger R. Me. 26, rz. ab ze s8 14.1009, 26 6 S899, 5h do. 165) 9 1 J findet gegenwärtig eine amtliche Preisseststellung Finn. Syp. -B. gt. 4 18.3. . Sachs. Vr. Reichs mark . 1 . e n. . ö nicht statt. do. do. 1.5.11 81. 5. 30. 5. 1 38 ; ö . . ö ö 3 ö. . J änd. Bdl. gar. 175 o Dt. Wertbest.AInl. as ö. pa en, wr, ,, . äs, asg, innen, n nr, = = dern nn e,, r gn, , Kr , . ,, 1.12 Bg. b og 3b do. do. Ag 15. ut. 257 1a Q S6 Z n be ., Te. g. ine 1 1 . do do S. d ind 353 ui? 0 - 1009D.f.38 1.9 86, Seh j ; . ; f . ; ; z ing H . 1.2.5 Ehe ö ö Ohne Zinsberechnung 1908, 13, gel. 1. 1.2 * versch. . . . 358 * w ö. *. 6 i. Reichs ch. K Dranden be rob. og 21 e l F, i, , =, = e sn, R rn s enn, nen,

(Golbm.), bis 30. 11.26 Reihe 13 = 26, 1912 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 4 1.2. —— ,. m. 9 4 12.6 ; ö Henn dh . sr 8. 1.18.14 ö 2h ausl. K f. 10064 1.12 906 906 Jieihe - z, 131] do. 1920, gek. 1. 11. 254 1.5.1 —— wur r, 9j * abg. fr. H. i. G. 1.5. 25 34 6 Id, db 6, Dt Reichspost Reihe dae ,,, l . do. 1888, gel. 1. 1. 24 37 1.1.7 —— oe, 2 ; . , , , . Schatz J. Lu. 2, rz. 36 L10 9b Oh do. iss s Tiiod do. 1691. a8. .I. 1.34 , a- -=- w ne 1 V . rde g. e nd , sg man 64 d Preuß. Staatssch 1.3 Cafsel. Ldkr. S. 22-25 4 i,, k do. 1964, 1905, get. 3 versch. —— —— 5 ö ö en 2 v. ss fr. 3. A p. St. ö ö rückt. 1. 3. 29 zahlb 1. 1283s. 8b 39, 2b do. Ser as 13. den i, . 1 1.4.10 vo . . 3 Fest u . V. &. 2 21131 , han. Grids ha 1 ö ö . ö. . . nnen, . orf 1410 —— ö bis 85650, Poln. Bf. goo0 R. 4 1.1.7 6 *

rück. 1. 4. zahlt 2. 17h Pb de. Ser. 20 dr se e, , n n MWatteim Quiht ish ; , / FBraunsch. Staats sch. Hanndbversche Prov. h Em. 11. 13. ul. si 883 L100 - 4 Dänische Et. A 6 3 117 . . . ö ; rüäckz. 1. 16.29 1L109 —— B p68. 288 Ser. g, gel. 1. 5. 24 3 1511 da. enn 123 n. ,, ,, 3 , . D e. JJ 2 76 Lippe Staatsschatz Oberhess. Prov2zout. 26 4 1.4.10 do. 1919 unt. 30, 11M 2 d . 125093: 5. ö 2 do. isaz m. T. 6 do. . rilckz. 3. 1. 25 1.1 i006 100 6 do. do. 1918, 19144 1410 München .... 1621 1 110 ö 1 . Raab dr. P. A* 2 156.10 6858 —— 6 . irren een ße e , = = m ladtacht ive nn, = 965 a e, kJ , rückz. 1. 7. 25 1.1.5 Pommern ProvM. i174 * 1.17 = Gladbach 1 4 utss 2 L11090 3 ö 26 5. . 6. Schwed. Sy. dzuts 37 11.7 2 4 73 Mecklbg. Schwer. Aus ** . Munster Os, gl. 1. 10.28 4 1.4. 10 Finn St. Eisb. 33 1.612 . Schwed. dy. 4 3 e,. w Reichen nm ne . J do isn ici. i344 , mi, = ö . en n, i * tilgb. 3 La 6280. gos pb bo. do. I6 ...... 3 13 Nordhausen ... bog a Lin J , . er ge, gin s. 1. do. do. S- 16... 6 verich. k w , n. 83 63 e ö e de hr n , ;, nnn, = = Sach Stagtẽschat do. do. 16. Ser. 3 1 117 ene unn , n,. —— , ö . . ö in wee. ; ; h 3 P K r , inn ; 1.1.7 do. do. 13068 4 15. 4.10 d ö 464 73 do. ri r ,. 1 e * 6 9. . een d . genbag a. M. ö * . do. amort. S. Stocth. Intgẽ . 6 . ; 73 Thilr. Staatzan]. . ; Rheinprovinz z. 23 6 117 . Dpyeln 9? Mik. 81.1.2 3 1.4.10 in tr * . —— ö ass. ss. s n g. 3, eri, == a n. v. 1925 ausl. ab 1.3.36 3.5 98h 96 25 a n 666 . ö Pforzheim 01, 07, 10 Mexil. Anl. 99 5 Bf. B.. 4.1.7. 14 do. do. 1894 int. 85 1419 ö 7 do. Miihe g , n. l.. . ,,, 3 1 ö k ois) igzh⸗ versch == . do. 53 abg. do. j. K. Nr. 41h 40.5 0 lung. Ten. a g 1 14.19 D . . . 5 215 9. J 9 * ö 3 J Fkr.⸗Pf. 1.86. Tit lt fällig 1.1. 3. 11. Ss Sb a. bs, 158 6 Cachsische Prov 5 ad == do. 96, os, get. 1.1123 3M 1.5.1 P ,, . ; * 5 23 2 . 6] rttbg. Staat g. ö he. Aung. 34 7561410 . . Pirmasens 59, 90. 4.24 4 ] 1.1.7 do. 1904 4 abg. do. iG 1.12.24 27.25 6 27, 25 0a O. 0. t. 10 i n . schah Gr.. 6st .52 L3 om 2b e, de User, ei, =, = nien os zei z6 ng, ij em gg nm, , nn, w R 1, w „/// ////////·/·/·/ Schlesw.⸗-Holst. Prov. 0. . 1905 * 1.1.7 . est. St Scha 14 . 3 ö ö ; 5 . . 3 ö ö Bet nachfolgenden Wertpapieren Ausg. 124 ** 1.8.11 . k . 9 , n. bee n . en 48 1.1.7 26 eb d 2596 J fällt die Berechnung der Stilckzinsen fort. bo. do Ausg. 16u. 1 6 1.7 . . 3. 3 5 do. am. Eb.⸗ A. 4 1IL.5.11 3b 34

Disch. Anl. Ablösgssch . . 2 2 11. , . kee en . 10906018rente

mit Auslosungzsch. 6. 6. = an, * 1.1.7 . do. 1669 31 12.8 K . do. Guld. Gd? 1.4.10 29, J5b ö =

Nr. 1 = 30 600. .... . 3. m 4 3iob a 8310 5b * * , J en NRemscheid oo. gt 2.1.23 3 117 2 do. do 209 4 1.410 289. 18d Pfandbriefe und Schuldverschreib. 3 ö nil ii e nnn n 17 t ztge bre tos Ser . re =, vo g g in . deutscher Sypothekenbanken.

osgssch. Nr. 30 901. . , . ; 2 ö. o Guld, G. * 1.4.10 2s, .

ge in hf gi do. Bio sb s Bib e . ei. es 3M LM 3 1 9 J do do oh uigd - KH ns r Aufwertungs berechtigte Pfandbrtese u. Schuldverschr. do. do. ohne Äus⸗= i n . ,, . Rostoc... 10919, 1920 a 1142 m. do. Kronen.‘ n . versch. = deutsch. Hypoth-⸗Bt find gem Belanntm n. 26. 326 ohne

losungsschein ..... ba. 1g Inch as de. ö kJ do. gi ga os gra. . 11 3 ma —— do. ip. zi. in .. 11. 16508 Q nn ein bogen u. ohne Ern eu g rungtschesn fie erbar. 8 Wertbest. Anl. z Sinsf. 3 - 206. 3— 154. F C 16. bo 16g5. get 1 1. 21 6 ö do. do. in ꝶ. . L511 1586 Die durch?‘ getennzeichneten Pfandbriese u. Schuld=

S Doll. al 2 ß do. sioobe ssioob 6 H Saarbri cen 14 3. A4. Ui = , n , , ,, fe, n, , n

Kreisanleihen. Schwerin i. Y. 18997. ö do. Papierr. in fl! 4 2.3 gemachten Mitteilungen als vor 56 Januar 1919 Deut che Schu gerier· Anklam. Kreis 1901. a1 1410 —— ö gel. 1. 8. 2 L. Portug. . Spes; . Arn. St. ig 5s fig autgegeben anzusehen.

2 11.7 6508 9066 gien hr, rein di ir = = Spandau 06 M, i. 16. 33 1 ] versch. Humãänen 1931 8. T6. 13 e Eb 280 6 Bayertsche Handels bant Pfdor.

Inhaln Stae / 1919... 4 14.10 by. bo ois 117 K Stendal oi, gek. 1.1.29 1.17 5 w n. „10 Eis Ein G Ser. 2, 16 is M. S. C b ö Bavern del. int. Hadersleb. Kr. 10 ub Lie da. 1808, ge. 1. 2 L k do Hyp. u Wechselbt. Psbör.

tonv. nente Stilcke 38 1.65.12 ö Fauenbg. Kreis 1919.4 1.4.10 e . do. 1903, gek. 1. 4. 2 39 1.4.10 in * 1.137 . , verlosb. u. unverloz b. M (85 V) gremen 1919 unt. 85 i 1.1.10 —— Lebus Kreis 1910.1 11219 k. Stettin 7 ...... 1828 110 Ee do; m Talon i. . e 1, , gd 75) Berl. Syp. wi Psdbr. Ser. 1c,

k. 1930 11 ne = . Sffenbach Kreis 1ai5 i 117 Zingst 16. , 166 J. 8. id - 15. 21-22, t. u. nichi kv.

o. 1922, 1928 4 1.5.11 ö Stoly t. Pom m. . . 16 1.2.5 do. 1894 in ÆM 1417 6186 0 G. z. 5, 15. 20 u. abgeste mp. 18. 10 15, 1 4 ho. og, os, 11, gh. 31. 12. 23 1 ] versch. 1.36 6 —— Deutsche Stadtanleihen Stuttgart 19.06. Ag. 194 1.3.5 bo. do. m. Talon . B. Ji. K. 1.1.17 J.5 6 do. bo. do. Ser. 23. 24 e Mg d ds f zi. . 3 do. 1536 ) . Trier 14.1. u. 2. Ii. ul 25. 1.17 do. 1896 . 1 66, . . do. do. da. Ser 25 B. 96. Gz. ael. 31. 12.23 3 Lο0 i366 Aachen 22 A. 28 u. a8 1.65.12 da 1015 unk go. 1110 do. do m. Talon i. . ist. 11. 18 6 26 . do. do. do. Ser. 25 Ham bg. Stagtg. Hen te sy 123 äßzeb 6 do. 17, z1 Ausg. 22 1.511 —— —— ieren ibi. alm. 2. 3 n,, = do. 106 in * . i r I. n . do. do. gomm. - Obl. S. 1.7. 4. 88h 4 5b a do. amort. St. A. 19 A d I..) —— Altona ...... .. 19289 1.1.7 Wermar 1886 ä. 1.4 39 1.1.7 da. do m · Talon I. Gz iti. 1.18 g25b do. do. do. Ser. 8 —— bo. do. iSi Z sieine 4 117] —— . do ran, ini verich —=—— Ries bad. 130 Rut. . des zo da. da Ser do. do. io oo bit Ascha fenburg.. . 13616 TS aabe, rüch. 19374 123 ö 85623 bo. da. bo. Ser. 3

loo oho 4 a r, —— w osaæb g Barmen o), ri. ziiññ IE 1— do. 1820 L. Aung. a. les in M, ro sz gs Craunschw . Hannov. Hyp. wi.

* * ö. 3 . 19 1.7 o,. og2b o ,, M versch = ö 1 . versch. = * . , 49. n,, b, 2bb 6. d 6 för Ser = 26 14h a 14h a

,, , 411.7 . erlin.... ... 1923 ö ö o. 18A. 19 Lu. IL, . , n i. do. do. Komm. Ob. v. 1928.4 2 . . y es, n , , , , h , n, , = ls ew bn s me, n, ana a en s,, , , id i b rr, esd, , w wwurmertk. Em ini r = , . ö / = h . eo moo e e übe, rs.

. 1, dM, P . . . . . 4. , . Vt. 3 4 e, . w 3 1. S. 1-8*

95 isn, g äs, , be, sr s össä dba. irn Russ. 13 11 * be ide s, m i, ö do . 6 . 16 6 . JJ ; K ere , , , , , m, . faüse Such. Ytl. 1. 3, ut a5 3 11 oe bo. 1860 9 til Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe find nach do. do. ö rant. Pfandbr' wan Vfbbr. . Württem bg R. as - 424 versch do. os 3 110 —— den von den Landschaften gemachten Hetteilungen „de. h, . 8 1135.5 ,. Ser G, 1, a6 - 32. ) ; Y ; bo. 1904, S. 113, 1.0.10 —— als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen; in . * 66 18. jb 64 (fr. Frankf. Hyp. red. Ver. 1646 16. I5b G preußische Rentenbriefe. 9 , . ö 4 ö 2 Gekündigte und ungetündigte Stücke, ö, ö. 166 6 doth. Grdtr - Bi. Pfd. Abt. 2-20 1328 13.58 60 Getündigte und ungekündigte Stücke, Gerl. Stadtsynode y . ö verloste und unverloste Stücke. do. lons. A. 186904 1.3.5 —— . 3 3. t .. J n verloste und unverloste Stilcke. 1908, 12, geb. 1.7. 24 4 111 . 35 Calenberg. Kred. Ser. D bo. uf. 1903, 06 4 1.6.9 28 23.25 0 1 do. do. Abt. 28 e , 4,3 g. Braudenb,, agst. b. 31.12.17 14. 9h 14. 9b 6 do. bo. 18599. 1904. F (get. 1. 10. 28, 1. 4. 2 Türken Anl. 18308 1.355 13, 1B 1336 do. do. bo. Abt. z38a ) J 6g do. wäter auägegeßen . 1905, gel. 1. 1. z 3 1177 355 Kur. u. Reumärl neue do. 10s * TLI7 3p 3e da. do Lzomm-Svbl Em 1] 11, dannon - anus gst. B. 1. 13 17 18. tb 19.5 6 Donn 1914 P, 1919 4 versch. —— J 4, It, 5 Kur- u. Neumärt. do. Hollobl. 11 S. 14 1.17 146 14. 6b do. da. do. v. 1923 5 ar. 4 s do Bäter ausgegeben 3. 2 Breslau 1505 M, ids 4 do. Comm. - Dbl. m. Dectungzbesch. bo. 0. r. Sole fr 3. * p. St ze 8 Hamburger Hyp.-Bant Pfdbr. 3 Sess - Mass. aast. b. I. I id. 6 si6ß Es e do is si s uu bis zi. I2. i955... ...... 8. Jeb 6 ] 8, IS Ung. St-hr 18, 45 1410 z c bh Ser. todo . Ser. I 186, 4.3 o. später ausgegeben == 3 Charlottenburg os, 12 4. 8g, 3 Ku rau. Neum. Kom. - BbI. = —— 6 9. 1013. 1.5.5 E866 36 8 Ser. 801 -= 930 (83Y) * tz,-95bg sisbe 1 Jauenburger, agst. 6.61.17 14,8 6 ss 6 II. Abi, 194 versch. —— 4, . oz landschaftl. Bentral o. Goldr. in fl. 4 1.1.7 Ib 2I41b da. do. do. Ser. Sof iz = 6 1b 15 do. spaäter autzgegeben * do. 1902, get. 2. i. 2. 68 117 m. Secküngabesch. biz gi. 142.17 ba. bos dee ff 1m. ald c gt, bo. do. do. Ser. 151 - 24530 0. 4h d. o s6d a 4. 39 Bomm. ausgest. bB 31.12 17 165, Bb 16, bh 0 Coblenʒ. . ...... 19190 141. Nr. 1 = 4681 626 ...... ...... i63b a 6. ib a do. St - dr ngo. * 1.5. 2828 Ee, 2b Hann. Yodtr Kl. Pfd. Ser. 15 34 25 6 31 4.8 do. später ausgegeben —— —— do. 192014 1.4. 10 —— 4. 61 9 landschaftl. Zentral. do. Cron ente * 1.6.1 —— 260 do. do. Komm. ⸗Dbl. Ser. 14 —— * 8c Bosensche, agst. b. 1.1.1 —— Copßurg .. ...... 162 M 1.17 a, gz. 3 4 Sstpreußischẽ Y, au- do. St ea] ing.. , 1.14 Q deipztger Hypoth.- Van Pfdhr. ; 1 9 do. später gußgegeßen Cottbuß 1909 Migig , versch. gegeben bis s1. 12. 17 ..... I68 95h 16. 85ßeb G bo. Gelb. al. J. k er. 7, 8, 9. 19, 11, 16, * Fri 85h 9 i6d e 4,8 J Preußische Ost⸗ u. West- . darin. , 4 14686. 4. 88, 8 Ostpreußische ...... —— ö eiserne C. 3 1.1. 3 W, Ib da 1 Ser. 1 = . aungest. b. 31.12.17 10, 5h 10, 9 o, 19183, 19189, 30 ] versch —— 4. Sstyr,. landschaftl. Schu dv . Roz der u 1er; * 1.1. 6 66 VMlecklb. Gyp. u. Wech- Yi. Pfdhr. 4.8 do. später augegeben Dessau 1696, gi. 1. . 283 49 1.1. . —— 4. 8E 33 Pommersche, au- do. Erbentl · Ob. 1.611 1 . alte u. Ser. 1—8* 9. 3h60 81404 * w . 16.256 18 2b 0 , . au . . 180719 1.1.7 gestelt bis 31. 1. 11 ...... ig z3b d i 25 6 / I do. Zom ui. Dbl. Ser. 1 n ö später ausgegeben! K regben . ...... 100 14M K . L a Vom mere .... ] tt. . str. 81-67 u. 89 m. neuen Gvꝗᷓ. . Catsfe- Commune. . hb. . Gj. ct A0 IJ s a ira 2 , = a . 2 6. 3