Die amtliche Großhandelsindexziffer im Monatsdurchschnitt Mai 1927. Monats durchschnitt
Mai
In dergruppen
Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
.
9277
Monatsdurchschnitt April Mai
sowie für Baustoffe erhöht.
eisen angezogen. während die Preise für Mittel⸗ und Feinbleche im Laufe des Monats leicht zurückgegangen sind. Der Rück⸗
I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel
Vie herzeugnisse Futtermittel ; Agrarstoffe zusammen . II. Kolonialwaren
III. Industrielle Rohst und Halbwaren.
8 E CX ND —
Häute und Leder Ghemikalien Künstliche Düngemittel . 3. Technische Oele und Fette Kautschuk. Papierstoffe und Papier
Rohstoffe und Halbwaren zusammen
IV. Industrielle Fertigwaren.
Produktionsmittel
Konsumgüter Industrielle Fert
Industrielle
igwaren zu⸗
V. Gesamtindex
rückgang durch die preise ausgeglichen.
157, 1690 167, 167 151 5 1277 145.5 156.5 135. 1359.3 12636 125
130,6 129. 124.9 136
55, 533 125.5 129,9 5053 566
1185 15606 1547 166
129,9 131,2
129,0 129,4 163,6 155,5
14309 1443
134.3 137
Gegenüber dem Vormonat haben die Indexziffern sämt—⸗ licher Hauptgruppen angezogen; der Gesamtinder weist eine Steigerung um 1,A7 vH auf.
Bei den pflanzlichen Nahrungsmitteln und den Futter⸗ mitteln wirkte sich vor allem die Anfang Mai eingetretene Steigerung der Getreidepreise aus. Vieh wurde der in der ersten Monatshälfte verzeichnete Preitz⸗ seitdem eingetretene Befestigung der Vieh⸗ Dagegen ist die Indexziffer der Gruppe Vieherzeugnisse bei gesunkenen Preisen für Milch und Butter zurückgegangen.
Innerhalb der Gruppe
gang der Indexziffern für Kohle und für künstliche Dünge⸗ mittel ist durch die saisonmäßigen Preisherabsetzungen bedingt.
Preise für Konsumgüter weiter angezogen.
5
.
.
dẽ O S — 2 — d M — Nd M C O
Oi de- —
—
Reichsrat und vom Präsidenten des Rechnungshofs des Deutschen Reichs bestellten Kommissare heute stattge habte Prüfung ist festgestellt worden, daß die durch die Rentenbank⸗ verordnung vom 15. Oktober 1923 — RGBl. J S. 963 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Liquidierung des Umlaufs an Rentenbankscheinen vom 30. August 1924 — RGBl. IIS. 252 — vorgeschriebene Deckung der Renten⸗ briefe und Rentenbankscheine vorhanden ist.
w
—
r *** & —
—
—
2
Absatz 3 der Satzung der Deutschen Rentenbank.
—
44 44 4 w
—2 2
Die Erhöhung der Inderziffer für Kolonialwaren ist in der Hauptsache auf eine Steigerung der Preise für Rohtabak zurückzuführen.
Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren haben
sich vor allem die Indexziffern für Textilien, Häute und Leder Innerhalb der Gruppe Eisen
haben Anfang Mai die Preise für Erze, Schrott und Guß—
Unter den industriellen Fertigwaren haben insbesondere die
Berlin, den 8. Juni 197.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz er.
Bekanntmachung. Durch eine unter Mitwirkung der mitunterzeichneten, vom
Diese Bekanntmachung erfolgt auf Grund des 8 14
Berlin, den 3. Juni 192.
Der Aufsichtsrat der Deutschen Rentenbank. Dr. Lentze. Dr. Kayser. Dr. Kutsch er. Dr von Winterfeld.
Der Kommissar des Reichsrats.
Dr. Erythropel, Ministerialdirektor im preuß. Finanzministerium. Der Kommissar des Präsidenten des Rechnungshofs des Deutschen Reichs.
Stengel, Geh. Regierungsrat,
Direktor beim Rechnungshof des Deutschen Reichs.
8
elner chi der Prägungen von Reichssilber- und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten
Im Monat Reichssilbermünzen
sind geprägt worden in:
Drei⸗
markstücke markstücke markstücke
RM
bis Ende Mai 1927.
Ein⸗ Zwei⸗ Fünf⸗ Zehn⸗ Fünfzig⸗ pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke RM RM RM RM RM
Reichspfennigmünzen
Muldenhütten Stuttgart.
1 —
1
310 266
1411141 11111 ö
11 11
Summe. 2. Vorher waren
geprägt *). 293 g83 000
310 266
200 000 9000 152 793 918 8501 5790
l l
2795 476,58 5000 800,02 27 682 960, 809 H6 gö8 835,10 100 859 100. —
3. Gesamtprãä⸗ ö 294 233 000 4. Hiervon sind wieder einge⸗
6578 120 894
200 000 000 3 104184 8 671 570
2795 476,68 5 000 800,02 27 682 960, 80 56 gõs 835, 10 109 859 100 —
508, 60 04,20 1246,20 4108,50 26 760,50
293 66 913
b. Bleiben..
199 993 422 152 983 290 8 671 275 ) Vgl. den Reichsanzeiger vom 10. Mai 1927 — Nr. 108. Berlin, den 8. Juni 1977.
Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums. Dicke.
2794 968, 08 4999 995,82 2 681 714,60 66 564 726, 60 109 832 339, 50
Auf Grund des
kammer Oberschle Im § 13, er
Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe.
Stelle des Ministerialdirigenten Peters ist mit Regierungsrat Ministerium für Volkswohlfahrt zum 3. Stellvertreter des ischen Staatskommissars für die Regelung der Wohl⸗ hritzpflege ernannt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten. Bekanntmachung.
8 4 der Verordnung vom 23. Juli 1926 Gesetzsamml. S. 243) wird hierdurch genehmigt,
atzungen der Landwirtschaftskammer Ober in Oppeln entsprechend dem Beschluß der Vollver vom 9. Mai 1927 wie folgt geändert werden:
sz 1 erhält folgende Fassung: „Die Landwirtschaftsammer Oberschlesien Gebiet der Provinz Oberschlesien und hat ihren Sitz in Oppeln.“
Im 8 4 soll der dritte Satz, wie folgt, lauten:
„Zu je einem Wahlbezirk werden verbunden: der Landkreis Ratibor mit dem Stadtkreis Ratibor, der Landkreis Beuthen mit den Stadtkreisen Beuthen und Hindenburg, der Landkreis Neiße mit dem Stadtkreis Neiße, der Landkreis Oppeln mit dem Stadtkreis Oppeln, der Landkreis Tost⸗Gleiwitz mit dem Stadtkreis Gleiwitz und der Landkreis Rosenberg mit dem Landkreis Guttentag.“
Im § 1I werden im zweiten Absatz die Worte bis zur näheren Bestimmung der Landwirtschaftskammer durch das Regierungsamts⸗ blatt“ ersetzt durch die Worte „in der Zeitschrift der Landwirtschafts— ien, dem amtlichen Organ der Kammer“. ter Absatz, treten im ersten Satz an die Stelle der Worte „nicht auf Kündigung“ die Worte „mit Ruhegehaltsberech⸗ tigung“ und im dritten Satz an Stelle des Wortes „Sätzen“ das Wort „Vorschriften“.
Berlin, den 5. Juni 1927. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Steiger. ö // /// /
Dr. Röhm
heiten setzte unter dem Vorßtz des Abg. Esser (Sentr.) gestern nach der Pfingstpause die Beratungen des Gesetzentwurfs über Arbeitslosenversicherung beim § 132 sort. Dieser Para⸗ graph behandelt mit den folgenden 8§ 1332145 die Aufbringung der Mittel für die Arbeitslosenversicherung. Während die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung bei den Landesarbeitslosenkassen eingehen, liegt ein wesentlicher Teil der Ausgaben, insbesondere die Aus⸗ zahlung der Unterstützung, den Arbeitsämtern ob. Diese müssen ihren Bedarf bei den Landesarbeitslosenkassen anfordern. Wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutlicher Zeitungsverleger berichtet, wurde § 132 in folgender Fassung angenommen: „Der Vorsitzende des Arbeitsamts fordert die Mittel, die zur Deckung des Versicherungsaufwands seines Bezirks erforderlich sind, monatlich bei der Landesarbeitslosenkasse an. Der Kassenvorstand prüft die Rechtmäßigkeit der Aufwendungen und weist die erforderlichen Be— träge an.“ Gestrichen wurden die Bestimmungen der Regierungs— vorlage des 5 132. wonach vermeintlich bestimmungswidrige Auf⸗ wendungen durch den Kassenvorstand von der Erstattung ausgeschlossen werden können. Auch wurde der zweite Absatz des 5 132 der Regie⸗ rungevorlage gestrichen, der andere Machtbefugnisse des Kassenvorstands enthält. Sinnentsprechend wurde § 133 der Regierungsvorlage ge⸗ strichen, der Näheres für den Fall bestimmte, daß durch den Kassen⸗ vorstand gemäß den gestrichenen Teilen des vorhergehenden Paragraphen irgend welche Aufwendungen von der Erstattung ausgeschlossen wurden. § 134, der festsetzt, daß die Deckung der laufenden Ausgaben den Arbeitsämtern durch Vorschüsse zu ermöglichen ist, wurde in der Fassung der Regierungsvorlage angenommen; ebenso die S5 135 — 137, ersterer allerdings mit einigen redaktionellen Aenderungen. Auch diese Para⸗ graphen behandeln die Aufbringung und Weiterleitung der Mittel. Neu eingefügt wurde dann solgender 5 137 a: „Haben sich bei einem Landesarbeitsamt drei Monate hindurch Ueberschüsse ergeben oder hat der Bezirksanteil drei Monate hindurch den nach § 131 Abs. 4 zulässigen Höchstsatz nicht erreicht, so kann der Verwaltungsausschuß des Landesarbeitsamts den Arbeitsämtern seines Bezirks einen Teil des Bezirksanteils derart überweisen, daß der Verwaltungs ausschuß des Arbeitsamts berechtigt ist, diesen Teil herabzusetzen, soweit dies ohne Schaden für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben möglich ist. Tut er das, so darf das Landes⸗
umfaßt das
Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten. Der Reichstagsausschuß für soziale Angelegen
Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay... 1 Goldpeso 4236 4,244 4236 4,244 Amsterdam⸗
,,, Helsingfors .. 100 finnl. A 10,514 10,634 10,6 1l4 10,634
Lissabon und
Stockholm und
arbeitsamt dem Arbeltsamte für die Geltungsdauer dieses Beschlusses sowie bis zum Ablauf des auf seine Aufhebung folgenden Kalender⸗ monats Mittel zur Deckung des Bedarfs nicht anweisen. Entsteht dadurch ein Ausfall, so ist er von den Versicherten des Arbeitsamts und ihren Arbeitgebern durch erhöhte Beiträge zu decken“. — Der Aus⸗ schuß wird von nun ab wieder regelmäßig seine Sitzungen abhalten.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist
vom Schlachtviehhof in Chemnitz am 6. Juni 1927 amtlich ge⸗ meldet worden.
Verkehrswesen.
Bezug ausländischer Zeitungen. Die im Ausland erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften werden, obwohl sie durch die Post bequemer und billiger bezogen werden können, häufig un⸗— mittelbar bei den Verlegern oder bei auswärtigen Zeitungesagenturen bestellt, die sie unter freigemachtem Streisband versenden müssen. Es wird infolgedessen darauf hingewiesen, daß die Postanstalten Be⸗ stellungen auf Zeitungen und Zeitschriften aus solgenden Ländern entgegennehmen: Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Freie Stadt Danzig, Großbritannien und Irland, Italien, Lettland, Litauen einschl. Memelgebiet, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Oesterreich, Schweden, Schweiz, Tschechoflowakei, Ungarn und Ver⸗ einigte Staaten von Amerika. Zar Sicherstellung einer pünktlichen Lieferung empfiehlt es sich, die im Ausland erscheinenden Zeitungen möglichst schon 14 Tage, die in Amerika erscheinenden Zeitungen sogar mindestens 4 Wochen vor Beginn der Bezugszeit zu bestellen. Von bereits vorhandenen Beziehern werden die Zeitungsgelder recht- zeitig vor Ablauf der Bezugszeit durch die Zusteller eingezogen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 9. Juni 1927. Telegraphische Auszahlung.
—
9. Juni 8. Juni
Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires. 1 Pap. ⸗Pes. l, SS 1, 792 1,799 1,794 Canada.... 1 kanad. F 4215 4233 ai a ö 19en 1,958 1,962 l, 398 1,962 J 1è ägypt. Pfd. 21,00 21,04 21,00 21, 04 Konstantinopel 1 türk. E hd o] 2208 2,212 K, 12 20,476 20,516 20,478 20,518 Rew York. . . 18 4216 4221 4216 4224
J„M9tzß. G. 49685o Gad 73 Gäagg3
Rotterdam . 100 Gulden 168,90 169, 24 168,90 169,24
, 100 Drachm. h. 624 H. 636 5.594 5, 606 Brüssel u. Ant⸗
werpen ... 100 Belga 58,57 58,69 58,57 h8,69 Budapest ... 100 Pengö a , [3.6 7
100 Gulden SI, 0 81,86 81, I0 81, 86
Ilalien ... . 160 Lire 23 30 23, 34 25,37 25,36 Jugoslawien. . 100 Dinar 7,441 7, 425 7,411 7,425 Kopenhagen .. 100 Kr. 112,76 112,98 1175 1
Oporto ... 100 Escudo 20,57 20,71 h 67, g
Deals... . . 60 Tr. 1695,14 16095365 169,16 159.33 Paris ..... 1609 Fres. 16,5 J! 16,55 1651 16,55 Prag . . .... 1060 Rr. 12491 12511] 149 is Schweiz ... . 100 Fres. sl, 6d SI 265 S1, i. Si 36 JJ 105 Cepa 3o47 3.653 3ol7 3,953 Spanien?. 160 Peseten 72.355 75. 09 a sh 72 79
Gothenburg. 100 Kr. 112,86 113,08 112,86 113,08
, 100 Schilling! 59.335 59, 456 59.335 h9. 455
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Türkische. . . . ] türk; Pfd. 2, 195 2215 — — Belgische ... 100 Belga 58, 68 58, 92 b 8. 64 58, 88 Bulgarische .. 100 Leva
Jugoslawische. 100 Dinar
— ——— ᷣ
9. Juni 8. Juni Geld Brie Geld Brief
Sovereigns .. 20,542 20, H2 20,545 20, 625 zb Fres. Stücke 1639 1635 . . Gold⸗Dollarsz. 4,25 4,27 4,245 4265 Amerikanische:
1660-5 Boll. 1 4204 4224 4203 223
2 und 1Doll. 18 4,187 4,207 4, 187 4,207 Argentinische. . 1.71656 1, 78h 1,765 1, 785 Brasilignische . 1 Milreis 0 484 0, 504 0,486 0,506 Canadische .. 1 kanad. — — 4, 192 4,212 Englische: große 1 E 20,44 20,52 20, 44 20, 52 1 u. darunter 1 20 42 20,50 20,425 20, 505
Dänische .... 100 Kr. 11983 113098 1161 113,97 Danziger. . .. 100 Gulden 81,39 81,71 81, 44 81,76 Finnische :. . . 100 finnl. A — — 10,55 10,59 Französische .. 100 Fres. 16,42 16,607 16,535 16,595
olländische .. 100 Gulden 168.6566 169, 34 168,56 169,24 talienische: über 10 Vier) 100 81re 23,683 23, a3 23,32 23,42
ö. 7352 7462
Norwegische .. 1069 Kr. 109,03 109,47 109,93 109,47 . 100 Schilling 59. 43 59, 67 59.36 59, 60 Rumänische:
1000 Lei und
neue 500 Lei 100 Lei 2,515 2, 535 2,92 2,54
unter 500 Lei 100 Lei — — — — Schwedische . . 100 Kr. 112,652 113,08 119,47 112,93 Schweizer. .. 100 Fres. Sli 31.51 31, 31.6 Spanische ... 100 Peseten 72.85 73. 15 72,60 72, 90 Tschecho⸗slow.
ho0b00 Kr. ... 100 Kr. 12,48 12,54 12,46 12,52 1600 r. u. dar. 100 Kr. 17565 17565 1354 13566
Ungarische ... 100 Pengö 73,32 73, 652 73, 34 73, h4
* Ho0 Lire und darunter fehlen.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 8. Juni 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 25 831 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . B.“ am 8. Juni auf 123,00 AÆ (am 7. Juni auf 123, 00 4) für 100 kg.
Speisefette. Originalbericht der Firma Gebr. Gause,
Berlin, vom 8. Jun 1957. Butter: Die Nachfrage hat nach dem Feste erheblich nachgelassen. Es herrscht deshalb guch nicht mehr eine so feste Stimmung, wie in der Vorwoche. Vor allem das
Börsen⸗Beilage ; Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Perliner Börse vom 8. Juni
leutiger] Voriger Kurs
zum Deutschen
Nr. 132. 1927
Heutiger] Vortger Kurz
— —
Heutiger Voriger 11 4 — Kurs
4, 89, 8 3 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt n , 4, 38, 83 Pomm. Neul. sür Kleingrundbesttz ...... .....
34 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 81. 12. 17... 1
Ausländische Stadtanleihen.
Bromberg 95, geb. Bukar 88 ko. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in S6 Budapest 19 m. T. do. 1914 abgest. do. ti. K. gl. 8. 28 Christiania 1908 Colmar (Elsaß) o7 Danzig i 1 MAg. 19 Gnesen ou 07m. T do. 1901 m. Tal.: Gothend. 80 S. A
Sãchsische. agst. b. 31.12. 17 16 25 6 Duis durg ...... 1921 3 do. später ausgegeben Schlestsche. agst. b. 31. 12.17 do. später ausgegeben —— Schl. Holst. agst. b. 51.12. 17 14, 5b do. später ausgegeben
Amtlich festgestellte Kurse.
1è France, 1 Ctra, 1 Lsu, 1 Peseta — O, So C6. 1 österr. Gulden (Gold) — 2, 00 4. 1 Gld. österr. W. — 170 4. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0, 88 . J Gld. süidd. W 12, 00 4. 1 Gld. holl. W. — 110 4. 1 Mark Banco — 1,50 166. 1 Schilling österr. W. — 10000 Kr. 1 stand. Krone — 1,ů 1285 4. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 15. 4. Lalter Goldrubel — 3, 20 c. 1ẽPeso (arg. Pap.) — 175 4. 14Pfund Sterling — 20,40 Az. 1è2inar = 3, 40 . 1 3910ty, 1 Danziger Gulden — 0, 80 4.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche geichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen wärtig nicht stattsindet.
Das P hinter einem Wertpapier bedeutet für
fr. Zini —
2
Dü ren H 1899, J 190
2 ——
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Duüsedors ob,;
Lipp. Sandesbt. 1 — 9 , , .
gibenban staatl. Kred.
do. 1900 gel. 1. 8. 24 Elbing 08, 0, gt. 1.2.24 do. 1918, gel. 1. J. 24 do. 1903, gel. 1. 2. 24 Emdenos H. J. głi. 6.24 Erfurt 1893, 01 M, os,
1910, 14, geb. 1. 10.23 do. 98 Y., 01 M, gł. 28 Eschwege ... .... 1911 Een. .... . do. 16. Ag. 19 ag. 20) Flensburg 12 M. gt. 24 e,. a. M. 2s *
—
= 2 — —
—
0. do. ch. Altenb. Landb.
do. Cobg. Landrbk. 1-4 do. -⸗Gotha Landkred.
do. Mein. LSderd. geb.
1Peso (Gold) — 4.00 4. 1èẽDollar = 420 . 1 Shanghai · Tael 19Yen — 2, 10 4.
Graudenz 1900*
2
— 2 * 2
— L 2 2 r 2 2
T
Schwarzbg. - Rudolst. bis 81. 12. 17...
andkredit. . ...... do 3
bo. Sondersh. Zand⸗ kredit, gel. 1. 4. 24
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. , Ser. 1, 2, 5, 1 - 10 bo. do. S. 3, 4, 6 M do. Grundrentenbr.
Sächs. Ildw. Pf. b. S. 26
9. k m, , n. 9653 rr n r 2 2 237222
do. 18686 in
Krotosch. 1800 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2.
Most. abg. S. 25, 27, 26, Soo Rbl. do 1000-100
Mok. abg. S. 30 bis as, doo Rbl.
Most. 1000-100. do. S. 84, 85, 88,
22
— — —
383 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungzbesch. bis i., n n... . — z Westpr. Neula
— — ———
do. 19 1. — 5. Ausg.) 1920 1. Ausg.), geb.
—
—— * 2.
2 2
Frankfurt D. 14 ulv. 28 do. 1919 1. u. 2. Ausg. raustadt ...... 1896 reiburg 4. Br. 1919 Fürth i. B. .... 1985 1920 ukv. 1928
do. Fulda. .... 190 Gießen 1907, 09, 12, 14 d 1905
o.
Gotha ..... .... 1925 en 1919 M..... erstadt 1912, 19 Halle. .. 1900, 0 do
i]
2 82 3
—— — 2 — — mn, , n
2 38 236 33
S —
z, 48, 4, 389 3 Berliner alte, iz 31. 123. 1917. g, 4, 8§ 3 Berliner alte.. 5 Y Neue Berliner, ellt bis 81. 12. 1917. 4M, 8, 8 Neue Berliner.. 1 Bran denb. Stadtschafts briefe Vorkrlegsstücke) 43 do. bo. (Nachkriegs stücke)
Dhne Zinsscheinbogen u. ohn
Deutsche Pfandbrief⸗ Ansi. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke.
Deutsche Lospa Augtzburg. 7 Guld.⸗8. Braunschw. 20 Tlr.⸗ 8. Hamburg. S0 Tlr.- 8. Sachs.⸗Mein. 1Gld.-L.
Die den Aktten in der zweiten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Außschüttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschãäfts jahrs
Pen, Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“
.
2 333222
Ist nur ein Gewinn⸗ do. 1000. 100...
Millhaus. i. E. O6,
07, 18 M, 1914 Posen oo, os, Os gk. do. 94, 08. gek. 24 Sofia Stadt. ... Stockh. (E. 88-84)
—— —— —— — —— Q —— * *
do. Kreditbr. b. S. 22,
2 — *
—⸗— — — = . = = = n n 0 e , .
22
—
Brandenb. Komm. 2 ( Giroverb. ) gk. 1.7.2 bo. do. 19, 206, gk. 1.5. 24
Deutsche Kom. Kred. 20
do. 1922, rz. 28
Hannov. Komm. 1928
II.XIXI.XI.. 11111
0.
eidelbg. o], gk. 1. do. 1905, get. 1. 10. 28 Heilbronn . . . 1897 M Herford 1910. rilckz. 89 Köln. 1923 unt. 83
1
Ber Etwaige Druckfehler in den heutigen Kurs angaben werben am nächsten Sörsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irrtümliche, später amt ⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Danzig 6§ (Lombard 69. Amsterdam 39. Brüssel 585. Helsingfors 7. Italien J. Kopenhagen 5. 3 Paris 5. Prag 5. Schweiz 38. Stockholm 4. Wien 6.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 191 do. 19
De — 1. 1
Pomm. Komm. S. 1u. 2 *
Kur- u. Neum. Schuldvs I 1.1.71 9 Zinsf. J — 183. Zins. S — 183.
1.
— — 22 3 — ö 2 —
22
. g. 1. 10. 20. * S. 11. R. 1.1.
1
do. Konstanz o2, gel. 1 Krefeld... 1901, 1909 do. O6, 07, gek. 80. 65. 27 do. 1918, gek. 30. 6. 24 do. 38. 01.08. 9k. 80.65.24 3 Langensalza . . .. 1908 Lichtenberg Bln) 1918 Ludwigshafen .. 19806 do. 1890. 94, 1900, 02 Magdeburg 1918. 1. -= 4. Abt. uv. 81 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1
ZT — — —— — 2
Ausläudische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1è18eit 1. 4. 19.
55
S 8
Deutsche Provinzialanleihen.
Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. Reichs m. 26, tdb. ab 32 Hannov. Prop. RM R. 2B, 4B u. 5 B, tg. 27 do. R. 3 B. rz. 103
ausländische Aüleihen.
2188 3.
Berlin s (Lombard 7.
Budap. Sptst Spar
aus gst. b. 31.12.96
Chil. Sy. G. ⸗ Pf. 12
Dän. Amb.⸗O. S. 4
, . 110 o
do. ; do. Inselst. V. gar. do. bo. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. gk. do do.
Illtländ. Bdl. gar. do. Kr. B. S. Si. K do. do. S. 5 in do. do. S. 5 in K Kopenh. Hausbes. Mex. Vew Anl. 4.
gesamtldb.al01 fr.
— — — — — 2
5 — 2
— — — 25 — * — — * 6
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelässenen Russischen Staatsanleihen sindet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung
Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 82 Sachs. Br. Reichsmark Ausg. 18 unk. 33
S =* —
— —— *
do 19 Lit. N. V, ul. a9 do. 20 Lit. W unk. 30
—
.
. 1111111 11111111
Bern. Kt.⸗A. 371v.
do. Invest. 14* do. Land. 98 in K do. do. 02 m. T.i. K do. do. 98 m. T. i. K Bulg. G. Hyp. 92
25er Nr. 241861
69 Dt. Wertbest. Anl. 23 10. 1000 Doll, f. 1. 12.32 6h do. 10 — 1000. 5. 35 y Dt. Reichs⸗A. 27utz? 3H Dt. Reichssch. * (Goldm. ), bis go. 11,26 2 Hausl. Af. 19006
— — 1 — D — — 0 — ——
2 . 2 . — — —
do. 1914, gel. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1. 24 do. 19 Ag.. gl. 1.9.24 . 19 II.A. , gł. 1.2.25 . 1920, gel. 1. 11. 25 1888, get. 1. 1. 24 1897, 98, gł. 1.1.24 1904, 1908, gek.
2
do. Ag. 15, uk. 26
do do de
— — — C — — — —
188 38* * TDT n ö
= c o r . 2
w *
. —
R
8
Brandenb. Prov. oO8- 11 Reihe 13 — 26. 1912 Reihe 271 — 38, 1914
3
— — — — — h n , ö — — — /
Ard. Bf. ib S2 n 39
—
Schatz F. 1 u. 2, rz. 30
og J Breuß. Staatsch. do. der Nr. 121561
d 2 16 * S
— = 2
Pest. U. G. V. S. 2,3 Poln. Pf. 8000 R.
Posen. Prov. m. T.
Mühlhausen t. Thür. do. 2er Nr. 61551 1919 VI
Millheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 18, ut. 81, 88
3 — 2 1 2
7h Bayer. Staats schatz
753 Braunsch. Staatssch. rückz. 1. 19. 29
73 Lippe Staatsschatz rülctz. 2.1. 25
73 gübect Staatsschatz rückz. 1. J. 25
73 Mecklbg. - Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926
1er Nr. 1-299000 Dänische St. A. 9] Egyptischegar. i. * do. priv. 1. Irz. do. 259000, 128005
do. 2500, 590 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. Eisb. Griech. 4 Mon.
do. SI 188184 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 do. Gold⸗R. 89 Ital Rent. in Lire
do. amort. S. 8,
Mexit. Anl, 99 5 3 f. d b
bo. 1904 4 in. do. 1904 43 abg. Norw. St. 94 in
Dest. Et. Schatz 14
do. am. Eb.⸗A. 100060ldrente do. Guld. Gd. do. do. 200,“ od. angem. Stücke 1006 Guld. G.“
r = . .
do. Ser. 29 unk. 30
Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Provzg0uk. 26
—
—— 8 — C — — S
r r C 222821
8
— — — — — — —— — . . .
* k , . en , , ,
Raab-⸗ Gr. P. A.
Schwed. Hp. 8ukv do. 8 in 4 ündb. 4 do. Hyp. abg. 18
do. do. C u. 04
Stockh. Intgs. Pfd. 19885, 8, 87 in K. bo. do. 1994 ing.
Ung. Tem.⸗Bg. if. do. Bod. Kr.⸗Pf. “
do. do. Reg. Pfbr. ̃ do. Spk. ⸗Ztr. 1,2
ohne Aurechtssck. i.
München ...... 1
do.
M.⸗Gladbach 1. Munster os, gt. 1.1028 do. 1897. geb. 1. 10.28 Nordhausen .... 1905 Nürnberg ...... 1914
do =
Ostpreuß. Prov. Ag. 1 Pommern Proval. 17 Ausgabe 16... Ausg. 14, Ser. 4 ,, . do. 6—14......
D 3 — — * 2
— d — —
———
32888. *
2 D de
69 do. Staats sch. rz. 29 73 Sachs. Staats schatz R. 1, füll. 1.7.25
7 do. R. 2, fall. 1.7. 30 735 Thilr. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 73 do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1.1. 32 6 z Würtibg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.8.29
S — 2X — — — — 2 22 — 2 22295
2 2
.A. 1894, 1897, 1900
c C 0 2 — 0 2
—— 22.
Offenbach a. M. 1920
Oppeln o M.gl. 81. 1.24
Pforzheim 01, 07, 10, 9
*
—
— —— — — — — — — 7 — — —
&C *
Rheinprovinz 22 do. 1000000 u. 800
do. Sãächstsche Pro do. Ausg. 8 — ]
8 2 23
do. 95, os, gek. i. 11.28 Pirmasens 9, 30.4.2 Plauen os, gel. 80
d
—— DD — — 8
— 2 2 — — — —— Q — f . — — 2 —— — 22
2288277
A — — — —
2 2
2 — SC pLCKCEC
* 2 - =
0. Potsdam 19M. gk. 1 Quedlinburg 1908 M Regensburg 1906, 09 do. 97 M, 01 - 08, 95
*
—
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stilckzinsen fort. Dtsch. Anl. Ilhlösgssch. mit Aus osungssch. Nr. 1 — 30 000
— — h
e 23
bo. do. Ausg. 10 u. 11
— ( 27 — — 2 8
22 D — 2
= 2215 — 2 — — —
riefe und Schuldverschreib. scher Sypothekenbanken.
rechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. Bl. sind gem Belanntm. v. 26. 8. 6 ohn hne Erneuerungsschein lieferbar. chneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ ch den von den Gesellschaften als vor dem 1. Januar 1914 ausgegeben anzusehen.;
2 — d w 2 — — — — — —
. , , , n . n ,, —2— 2 — — —
do. Remscheid oo, gi 2 nn, 1899 o.
—
— — — — — — — h , ,
do. Ausg. 6 u. 7 do. 96, 02, os,
Landesklt. Rtbr. do.
ö .
— *
losgssch. Nr. 30 90o1= 60 000 einschl 1. gieh
wn
Aufwertungsbe deutsch. Hypoth. Zinsscheinbogen u. o (Die durch getennze verschreibungen sind na
ZDS — * S .
Rostock ... 19189, 1920
do. 81,84, 08, gk. 1.7.24 1895. gel. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,
8
22
ginsf. 3 — 204.
Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. 4
—— d G — — — —
Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll. säll. 2.9.36
, . n n = 2
8 3 38 —
e dne. Spandau 0g M. 1. 10.28 anda 1.10. Stendal ol, gel. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 bo. 1908, gek. 1. 4. 24
* Finz. 8— 18 3. Stolpy 1. Bomm... . * Stuttgari 19,06. Ag. 19 Trier 14, 1. u. 2. A. ut. 28
—
.
8 *
2
5 8
2 **
Anhalt. Staat 1919... Bayern Ldzsk.⸗Rent.
konv. neue Stilcke . 1919 unk. 30
E 2E 7
ü
do.
Haders leb. Er. 10 utv M* Lauenbg. Kreis 1919.4 reis 1910... 4 Offenbach Kreis 191914 1.
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 29 A. 28 u. 246 do. 117, 21 Ausg. 22 4 Altona ...... .. 1925
Aschaffenhurg. .. 19014 Barmen oJ, rz. 41/4014 do. 1904. 05, get. 1.8. 24 8 versch. Berlin .... ... 1923 * * . Zinzf. 8 - 18 4
X
n,, . 8
—— * ö S8
— —— 2 — — — *
do. 1891 in Ans bo. 1894 in Aris do. do. m. Talon jf. do. 1896 in 18
bo. 1506 in. Æ
— — —— — 2
— * — *
2 2T2 E 58622
2 K
do. 0g. og, 11, 9k. 31.12.28 do. g 7-99, 05, gk 81. 12.28 do. 96. 02. gef. 01.12.28 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St. . A. 19 A do. do. 1919 B kleine
F S 2* S 2 — w —
err kzEZ5 2
Vtersen 1904, gt. 2. 1.24 Weimar 1688, gk. 1.1.24 Wies bad. 1996 1.Aut⸗ gabe, rückz. 1937 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gel. 1.10.24 do. 18 Ag. ig Lu. L.
Wumersd Bln.) 1913
do. Komm. -Obl. S. 1, 2 d S
— d
— — — 8 — — — —— — = 2
— — — —
do. do. 8 ,, br. Ser. M - 26 do. Komm. - Od. v. 192844
Dtsch. Syp.⸗ Bl. Pisdbr. S.] do. do. Do. S do. do. Komm.⸗Dbl.
Schwed. St.⸗A. 80
— — — — 8 2 —— *
8
do. St. Anl. 1900 do. 07, os, og Ser. 1.2,
11, 19 r. 53, 14 cz. 565 do. 1837, 91, 98, 95, 4 18665, 97, 1902 Lübeck 1923 unk. es Meckl. Staatzanl. 1919 Sãäch . Mł.⸗A. 2g, uk. 2s Württembg. R. 36. 42
Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
43 SS Brandenb. , agst. b. 31. 12.17 do. später ausgegeben Hannov. ausgst. b. 81. 12. 17 do. später ausgegeben 4.38 Hess.⸗Nass., agst. b. 51.12. 17 do. später ausgegeben 4 Lauenburger, agst. b. 81.12. 17 do. später ausgegeben A, 3e Pomm. ausgest. b. 51.12.17 do. später ausgegeben 4, 8; Posensche, agst. b. 1.12.17 — do. sväter ausgegeben —— 4, 8 c. Preußische Ost⸗ u. West⸗ auz gest. b. 31.12. 17 11, 266 do. später ausgegeben Rh. u. Westf. agst. . 81.12. 17186 bo. später auggegeben
de
2 *
do. St. -R. 04 1. 1M do. do. 19061. 4
Schweiz. Eidg. 12 do. do.
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Vgd. E. A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1908, 06 Türken Anl. 1908
do. Zollobl. 1 S. 1 do. 400 Fr. -Lose
1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 24
T
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gektndigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
sgh Calenberg. Kred. Ser. K, E (gel. 1. 10. 28, 1. 4. 24 sgęFg Kur- u. Neumärl. neu 4, 38, 83 Kur⸗ u. Neumärk. Komm. ⸗Obl. m. Deckungsbesch. bh n l,,
ö
D 2 — — — — — — .
& e ee ee O e e e = , = . * Ke .
— — — — — — — —— W — ——— 2 * rw F LLEEKFECLCRNRHL 8 ? D 8 d e e e.
— 28 2 22228
—
26
22 —
— — — — — — — — — . *
. , 1919 4
do. ö Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7. 34 4
* 2 8 2
mm.-Obl. Em 1
Jö G * dDND ,
8
Bonn 151 M, 1919 4 Breslau 1906 M, 1909 4
8
e e e e e e r 3 . e r w 2 2 2 2
4, g, 3 HRur-u. Neum. Kom. -Dbl, 4, 5g, 3 3 lands
m. veckun gz besch. bis 81.12. 17
Nr. 1 -= 484 526 ...... ...... landschaftl. Zentral. Ostpreußische M, aus⸗
gegeben bis 81. 12. 17 ..... 4, 34, 8 BS Ostpreußi 44 Sbstpr. landschaftl. Pommersche, außz⸗ is 31. 12. 17 ...... 4, 8k, 8 Pommersche ... ....
do. Charlottenbur lu fh do. 1902, gel. 2. 1. 24 38 Coblenz. ... 2 — * do. 9
Coburg ..... ... 1902 4 Cottbuz 1909 M1918 4 Darm stadt. ..... 1920 4 19198, 1919, 20 4 Dessau 1896, gk. 1.7. 23 4 Dresden .. ..... 190818
bo. do. do. Ser. 131 — 2489 Hann. Bodtr.⸗Bf. Pfd. Ser. 1-163 34, od B . do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Leipziger Hypoth.⸗Bank er. J, 8, 9, 19, 11, 16, r Mecklb. Hyp. u. E r. alte u. Ser. 1-68 9. 4h 6
do. Komm. -Obl. Ser. 1 Meckl. Str. Hyp.⸗ B. Pf. Ser. 1471
do. St. -R. 19105 do. Kron. ⸗Rente? do. St⸗R. 9] ing. do. Gold⸗A. s. d.
do. do. Ser u. 1er do. Grbentl. Db.“
BIS. Nr. 10-48 u. 51 m. neuen Bog. b. Caisse⸗Lommune ᷣ i. &. Nr. 81-87 u. 90 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Lommune
do
— —— — — — — — r. , , , .
—
e ee — * D