mittags O Uhde, vor die 4. Zivil J gunsten des verstorbenen Maurers Karl
kammer, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 3. Zuni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [124209] Oeffentliche Zustellung.
Beschluß.
J. In der Sache Maillis ./ Mertens wird die öffentliche Zustellung bewilligt 2. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Die Firma Alexander J. Maillis zu Berlin⸗Lankwitz, Charloftenstr. 54 Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Camp⸗ hausen und Dr. Janssen, Krefeld, klagt gegen den Gottfried Mertens, früher zu Krefeld., Kronprinzensttr. 171, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der Klägerin 173,25 RM nebst 7 o0½ Zinjen seit dem 15. 10. 19266 für käuflich Schwämme schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen an die Klägerin den Betrag von 173,25 RM nebst 7 0 Zinsen seit dem 15. 10. 2s zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtägericht hier, Steinstr. 200, Zimmer Nr. 213, auf den 3. August 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Krefeld, den 31. Mai 1927.
Fischer, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
24195] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Schüttler in ,. (Pfalz), Prozeßbevoll mächtigte:
echtsanwälte Fahr und Dr. Scherer in Koblenz, klagt gegen den Zirkushesitzer Eugen Neigert, früher in Bad Kreuz— nach, ur it unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 800 RM schulde als Restbetrag für ein dem Beklagten am 9. September 1926 käuflich geliefertes Auto, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung dieses Be—⸗ trages nebst den als Verzugsschaben ge— forderten nn von 1 * über den je⸗ weiligen Reichsbankdiskont seit 15. No⸗ vember 1926 sowie wegen der Kosten des Verfahrens. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz auf den 5. Oktober IL D2z7, vormittags 9M, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 2. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [24210] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Josef Brückmann, Säge— werk in Viernheim, Prozeßbevollmäch— tigter: Dr. R. Herrmann in Mannheim, Rheinaustr. 15, flagt gegen den Bau— führer Adam Winkenbach, früher in Viernheim, z. Zt. im Ausland unbekannten Aufenthalts, wegen 190 RM Restschuld⸗ forderung, mit dem Antrag, den Beklagten ju verurteilen, an die Klägerin 150 RM nebst 8 o Hinsen seit 2 6. 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ferner das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lampertheim. Zimmer g, auf den 19. Auli 1927, vormittags 93 Uhr, geladen.
Lampertheim, den 17. Mai 1927. Der Gerichtsichreiber des Amtsgerichts.
24109) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Hedrich in Dietendorf, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Warnke in Suhl, klagt egen Josef Otto, früher zu Suhl, aus
zarenforder mug, mit dem Antrage auf Zahlung von 2920,53 RM nebst 8 *
insen * dem 1. Oktober 1926. Der
läger ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf den 11. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9a Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Meiningen, den 2. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24212 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister und Gasthosbesitzer Ludwig Schoen in Betsche, Prozeßbevoll« mächtigter. Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen den Oberreisenden Josef Buhan, früher in Berlin SW. 68, Linienstraße 105, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Lokale des Klägers am 30. Dezjember 1926 für sich und anwesende Gäste Getränke. Zigarren, . und Eßwaren bestellt habe und är diese Waren den Betrag von 38 RM schulde, ferner, daß et den Kläger gemiß— handelt und verletzt habe, wodurch dem Kläger 18 RM Arztkosten entstanden sind, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an den Kläger b6 RM nebst 8 o/ Zinsen seit dem 1. Januar 1927 zu zahlen und das Urteil süäür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitös wird der Beklagte vor das Amts. gericht in Meseritz auf den 23. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Meseritz, den 24. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(24213) Oeffentliche ,
Der Kaufmann Einst Engel in Weimar, Ettersburger Straße, tigter: Rechtsanwalt Seyfarth in Weimar, klagt gegen den Schiosser Emil Lange, früher in Los⸗Angelos (ll. S. A. — Calif.), unter der Behauptung, daß zu Unrecht zu—
gelieferte
von Wertpapieren.
Prozeßbevoll mäch⸗ d
sich Lange im Hppothekenbuch zu Weimar ein
Nacherbenrecht eingetragen worden sei, mit cem Antrag auf Verurteilung des Be— klagten als Miterben des Karl Lange in Löschung des im Hppothekenbuch von Weimar unter Nr. 18431 und 1844 neue Nr. 5820, eingetragenen Nacherben⸗ rechts zugunsten des verstorbenen Maurers Karl Lange zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtégericht in Weimar auf Mittwoch, den 27. Juli 1927. vorm. Sz Uhr, geladen Weimar, den 31. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Thür. Amtagerichts. Ha.
4. Verlosung 1. 24141 Berannimachung.
Ablösung der Anleihen des Kreises Dessau.
Die Kreiskommune des Kreises Dessau zahlt den Besitzern von Dessauer Kreis— anleihen mit einem Goldwert von weniger als 500 4A wenn sie Altbesitz im Sinne der 58 g9—11 des Anleiheablörungsgesetzes nachweisen, ohne Anerkennung eines Rechtes—= anspruches auf Antrag eine Barabfindung von 8 RM für je 100 4K der Anleihe durch die Kreis kommunalkasse während der Kassenstunden.
Der gleiche Betrag wird auch für Spitzenbeträge, welche reichsgesetzlich beim Umtausch in Ablösungsanleihe ausfallen, weil der Goldwert nicht durch ho0 teilbar ist, gejahlt Ein besonderer Antrag ist hierzu nicht erforderlich wenn der An— seihegläubiger die Spitzenbeträge bereits in dem Antrage auf Umtausch seiner Markanleihe in Ablösungéanleihe mitan⸗ gemeldet hat. Die Ablölungsbeträge werden in diesem Falle ohne weiteres nach Aushändigung der Ablöfungsanleihe aus⸗ gezahlt.
Im Inlande wohnende Anleihegläu⸗ biger deutscher Reichsangehörigkeit, deren Einkommen im vorhergehenden Kalender- jahr den Betrag von 8060 RM nicht über stiegen hat, erhalten als Barabfindung 15 RM für je 100 4A der Anleihe.
Für die Entscheidung über die Be⸗— dürstigkeit und für die Berechnung des Einkommens gilt § 19 des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 1925.
Der Antrag ist unter genauer Angabe des Namens, Standes, der Wohnung und unter Beisügung einer Bescheinigung wegen des Einkommens und der Beifügung der Mäntel, Zins scheinbogen einschl. der Er— neuerungsscheine sowie des Alibesitznach⸗ weises binnen 2 Monaten nach Veröffent— lichung dieser Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger bei der Kreiskommunalver— waltung des Kreises Dessau in Dessau einzureichen.
Die Zusendung des Gegenwerts erfolgt kostenlos.
Dessan, den 31. Mai 1927.
Die Kreiskommunal⸗-Verwaltung.
Sachsenberg.
24643 Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß der Herr Minister ür del und Gewerbe unter dem 6. Mai 927 für die auszugebenden Gh 50 Goch G09 7 * igen Gold— pfandbriefe Ausgabe II der Pommerschen Landschaft mc 5 40 des Börsengesetzes . 1908 Seite 215) die ö. reiung vom r e ent angeordnet hat. Mit diese gelten die Goldpfandbriefe als zu⸗ gelassen. Es werden zur Ausgabe gelangen: ö A Nr. 801-4800 zu
Sä, ö .-—, Buchst. B Nr. 1501 — 9000 zu Gh 2000. — Buchft. C Nr. 2A0l—=12 600 zu Bh 1000. — 1201-7209 zu 1201-7200 zu 601-3600 zu Gh 160,
Die Goldpfandbriefe werden aus⸗ gefertigt mit drei mechanisch verviel⸗ , Unterschriften der Mitglieder er Generallandschaftsdirektion unter An- gabe des Datums der , durch diese. Sie tragen ferner die eigenhändige Namensunterschrift des die erfolgte Ein—⸗ tragung, in das & enkd feed ter e , gen Kontrollbeamten sowie das Datum dieser Eintragung und sind sodann mit dem mechanisch, vervielfältigten Namensvermerk des die . Sicherheit, bescheinigenden Generalland- n . und dem Datum dieser
= ,, versehen. Dag zuletzt er⸗ wähnte Datum gilt als Tag der Ausgabe der einzelnen Pfandbriefe. Jeder Gold— 3 trägt außerdem oben in der Mitte die Nummer, unter welcher er im Goldpfandbriefsregister eingetragen steht.
Den Goldpfandbriefen werden auf einen Zeitrgum bis zu 95 Jahren Zinsscheine zur Erhebung der halbjährlichen Hin se und jeder Zinsscheinreihe wird ein Er— neuerungsschein, welcher seinen Inhaber zum Empfange der neuen Zinsscheinreihe ermächtigt, heigegeben. Die Zins⸗ und Erneuerüngsscheine tragen die, im Wege er n,, Verbielfältigung her⸗ estellte Unterschrift des Generalland—⸗ än sllkirell n
Die Zinsscheine sind
r Anordnun Ausgabe II
fällig am 1. April und L. Oktober jeden ahr
Die Einlösung sowohl des in den Zinsscheinen angegebenen Goldmarkbetrags als auch des Kapitalbetrags der Gold⸗ pfandbriefe selbst, sofern diese nach be⸗ wirkter Auslosung zur Bareinlösung des Nennwert aufgerufen werden, erfolgt nach jeweiligem Feingoldwert. Als Ver⸗ r, , . gilt die im Münzgesetz vom 30. August 1924 (R.⸗G.⸗Bl. 11 S. 254) für ein Kilogramm feinen Goldes sestgesetzte Zahl von Markstücken. 10 Gold⸗ mark sind hiernach 3,5842 Feingold. Als amtlich festgestellter kr für Feingold gilt der vom Reichswirtschafts⸗ nin ster oder der von ihm bestimmten Stelle im Deutschen Reichs, und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger amtlich bekannt⸗ gemachte Londoner Goldpreis, und zwar: a) für alle in der Zeit vom 11. März bis einschließlich 19. September des laufenden . fälligen Zahlungen die Be— anntmachung vom letztvorangegangenen 109. März und b) für alle in der Zeit vom II. September bis einschließlich 19. März des folgenden Jahres fälligen g, die Bekanntmachung vom letztvoran⸗ gegangenen 10. September. Die Um⸗ rechnung in deutsche Reichswährung sesciehn nach dem Mittelkurs der Ber⸗ iner Börse ö. das Pfund Sterling (Auszahlung London), gilt: a) fei in der Zeit vom 11. März bis enschließlich 15. September des Jaufenden Jahres fälligen Zahlungen die amt— liche Notierung vom letztvorangegangenen 10. März, b) für alle in der Zeit vom 11. September bis einschließlich 19. März des folgenden Jahres fälligen 5 die amtliche Notierung vom letztvoran—⸗ 6a jenen 10. September Werden am 9. März oder 10. September Londoner Gold; n e nicht bekanntgemacht oder amt⸗ liche Notierungen für das Pfund Sterling nicht bewirkt, . gelten die vor diesen Tagen zuletzt bekanntgemachten Preise oder Notierungen. Ergibt sich jedoch bei solcher Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820, — und von nicht weniger als RM 2760, — so ist für jede Goldmark eine Neichsmart zu entrichten.
Die Goldpfandbriefe sind des Inhabers unkündbar. Die Land chaft ift zur Aufkündigung nur zum weck der , derjenigen
e, ,,. erechtigt, welche er⸗ forderlich sind:
a) für die Belegung der zur Tilgung u verwendenden Beträge,
b) ür die durch Barzahlskündigung seitens des fandbriefsschuldners oder seitens der Landschaft not- wendig werdende Einlösung und
c) für die Verwendung der im Zwangsversteigerungs⸗ oder im
Inteignungswerfahren flüssig wer⸗ denden Beträge.
Die Aufkündigungen erfolgen für den
31. März oder für den 30. September. Zur Tilgung der Goldpfandbrief⸗
schuld hat der Schuldner jährlich
wenigstens ½z vH der Anleihe in halb⸗ jährlichen Raten zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen einzuzahlen. Während der ersten sechs
Halbjahre fließt der Tilgungsbeitrag in
das landschaftliche Eigenvermögen. Eine
Abhebung getilgter Beträge ist nicht
statthaft.
Alle die r , . Ausgabe II betreffenden Bekanntmachungen, ins⸗ besondere die Geldwerte für die fälligen Zins, und Kapitalbeträge sowie die Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Pfandbriefe werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und in einer Berliner Tageszeitung (bis au weiteres im „Berliner Börsen⸗Courier' oder in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“) erlassen.
Aenderungen in den Besltimmungen über die Kündbarkeit und Tilgung der Pfandbriefe und in den Beleihungs⸗ rundsätzen sind seit der Veröffent- ichung des Prospektes über die Aus⸗ gabe 1 der 7 digen Goldpfandbriefe im März dieses Jahres nicht eingetreten.
Stettin, im Juni 1977.
Pommersche Generallandschaftsdirektion.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
und zwar
seitens
24680 Das Betriebsratsmitglied Herr Erhard Preißer, Dresden⸗Seidnitz, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus— geschieden. An seine Stelle ist Herr Karl Barth, Radeberg, in den Aussichtsrat eingetreten. Niedersedlitz, am 31. Mai 1927. Sachsenwerk, Licht! und Kraft⸗Aktiengesellschaft. Glauber. Sarfert.
24696 Lt. Beschluß der ordentlichen General⸗ veisammlung vom 27. April ist Herr Direktor Karl Deters, Hamburg, an Stelle des verstorbenen Herrn Dr. Hopff neu in den Ausfsichtsrat gewählt worden. — Herr Dr. Friedrich Hasselmann ist aus dem Aussichtsrat ausgeschieden. Emder Verkehrsgesellschaft A.⸗G., Emden. Friedrich Nicolai.
22215) Bekanntmachung.
Gegen die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 22. April 1927 ist seitens der Attionärin Frau Lina Tenge zu Niederbarkhausen Anfechtungsklage er⸗ hoben worden. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 24. Juni 1927 sestgesetzt.
Dalbker Zellstoff⸗ und Pavierfabrik Aktiengesellschaft, Dalbke. Der Aufsichtsrat. Dr. von Kuhlmann.
231301 Neußer Gesellschaft für Krankenpflege A. G. zu Neusz, Nordkanalallee 152.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 28. Juni 1927, nachmittags 3 Uhr, in Neuß in unserem Geschäftt—⸗ lokale stattfindenden Generalversamm⸗ lung ergebenft eingeladen.
Tagesordnung 1. Beschlußsassung über die Genebmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1926 und Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat. . 2. Ersatzwahl für die ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieder. Neust, den 31. Mai 1927. Der Vorstand.
24907
Wir laden unsere Aktionäre zu der am 2. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats 1X, München Kaufinger Str. 16, stattfindenden Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1. Bericht der Liquidatoren und des Aufsichte rats.
2. Genehmigung der Bilanz pro 1926.
3 Entlastung der Verwaltung.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am fünften Tage vor der Ver⸗ sammlung ihre Aktien bei der Bank unter Uebergabe eines doppeltgefertigten Num⸗ mernverzeichnisses angemeldet und sich über den Besitz der Aktien ausgewiesen haben.
München, den 7. Juni 1927.
Süddeutsche Kreditbank Aktiengesellschast i. L.
Dr. Schworm. Frz. Blümel. 24706
Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft, Berlin.
Die Aftionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am Dienstag, den 5. Juli 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, zu Berlin, Haus⸗ vogteiplatz 3/4, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der
Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung sowie Genehmigung der⸗
selben. des Vorstands und des
2. Entlastung Aufsichtsrats.
3 Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Akftionäre haben sich, da die Aktien noch nicht gedruckt sind, durch ihre Ein⸗ tragung im Aktienbuch auszuweisen.
Berlin, den 8. Juni 1927.
Der Aufsichtsrat. Hermann Jacob sohn.
24689
Unsere Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung am Donnerstag. den 39. Juni 1927, nachmittags 3 Uhr, im No⸗ tariat Karlstadt eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts über das Geschästsjahr 1. Juli 1925 bis 30. Juni 1926, der Bilanz sowie Gewinn und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Abschlusses und Verwendung des Gewinns nebst Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst dop— veltem Nummernverzeichnis spätestens mit
Ablauf des 27. Juni 1927 bei der Gesell⸗
schaftskasse hinterlegt haben.
Karlstadt, den 7. Juni 1927.
Frama Fränkische Malzfabrik Aktiengesellschaft, Karlstadt a. Main. Der Vorstand. Srein. Blum.
24702
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 30. Juni 1927, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungesaal der Börse in Augsburg stattfindenden Generalver. sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht und Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des abgelaufenen Geschäftsjahrs.
2. Beschluß über die Genehmigung der Jahresbilanz. Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt die spätestens am 28. Juni bei der Dresdner Bank Filiale Augeburg ihre Aktien hinterlegt haben, wobei die Hinterlegung auch dann ordnungsgemäß erfolgt ist, wenn die Aktien mit Zu— stimmung der Hinterlegungestelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung in Sperr⸗ depot gehalten werden.
Augsburg, den 7. Juni 1927.
Carl Walter Holzverarbeitungs A. G.
Der Vorstand. Müller.
Mobilien
24647 Aufforderung.
Die Eisenbüttenwerk Marienhätte bei Kotzenau Actien⸗Gesellschaft (vorm. Schlittgen C Haase) zu Kotzenau i Schl. hat unter Aueschluß der Liquidation ihr Vermögen als Ganzes an die Eisen⸗ und Emaillierwerke Aftiengesellschaft zu Sprottau (hieher Wilbelmsbütte Actien= Gelellschaft für Maschinenbau und Eisen⸗ gieße rei) übertragen.
Gemäß §§5 306 Absatz 5 und 297 O. G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der Eisenhüttenwerk Marienbütte bei Kotzenau Aetien⸗Gesellschakt (vorm. Schlittgen & Haase) zum zweiten Male auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Sprottau⸗Wilhelmshütte, 7. Juni 1927.
Eisen⸗ und Emaillierwerke Aktiengesellschaft.
Zöller. Exner.
24376
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1927 ist die Bank für das Nahetal A.⸗G. auf die Birken⸗ felder Landesbank — öffentliches Bank⸗ institut — übergegangen. Die Birken⸗ felder Landesbank übernimmt die Aktien laut Generalversammlungsbeschluß zum Kurse von 1305/09. Die Aktionäre werden aufgefordert, ihre Aktien bei der Birken⸗ felder Landesbank in Birkenfeld, Nahe, zur Auszahlung des Gegenwerts bis zum 30. September d. J. einzureichen
Birkenfeld, Nahe, den 3. Juni 1927.
Birkenfelder Landesbank
— öffentliches Bankinstitut —. 24646
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Textil⸗Lssekuranz⸗ Union Aktiengesellschaft Versiche⸗ rungs⸗Kontor für die Textilindustrie auf den 40. Juni 1927 nach Breslau, Taschenstraße 9 (Geschäftsräume der Ge⸗ sellschaft), 12 Uhr.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftsiahr 1926.
2. Genehmigung der Bilanz per 31. 12. 1926 und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Ergänzungswahlen in den Aussichtsrat.
4. Verschiedenes. .
Die Aktionäre werden aufgefordert, zwecks Ausübung ihres Stimmrechts ihre Aktienmäntel bis spätestens zum 28. Juni . bei der Gesellschastskasse zu hinter⸗ egen.
Breslau, den 7. Juni 1927.
Der Vorstand. . Woltgang Kriebel.
24949
Chr. Velser A.. G., Stuttgart.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Chr. Belser A.⸗G., Stuttgart, findet am Mittwoch, den 29. Jun 1927, nachmittags 3 Uhr, in der Kanzlei der Rechtsanwälte von Kraut u. Dr. Schott, Stuttgart, Olgastraße 108, statt mit folgender
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge— schäftsiahr 1926.
2. Beschlußfassung teilung.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Die Aktien müssen laut 5 19 des Ge⸗ sellschaftevertrags mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft oder der Deutschen Bank Zweig⸗ stelle Canstatt⸗Stuttgart oder dem Bank⸗ haus Albert Schwarz, Stuttgart, oder einem deutschen Notar bis nach der Ge⸗— neraloersammlung hinterlegt werden.
Stuttgart, den 8. Juni 1927.
Der Aufsichtsrat. R. A. von Kraut, Vorsitzender.
21841 Attien⸗Gesellschaft Bad Neuenahr, Bad Neuenahr. Bilanz per 31. De em ber 1926.
A.
den
über Gewinnver⸗
Aktiua. Immobilien:
Grundeigentum 221 3650,15 Zugang 1926 321,75 221 671 90
Bauten TTT UT - ö Zugang 1926 88 237.17 1365 . L586 928 07 148 002 — 87 455 56 14431715 1966 702 78 59 91662
2006319 10
Warenvorrãäte . Kasse und Debitoren.
Saldo: Verlust ...
Passiva. Stammaktienkapital Reservefonads . Spezialreservefonds Kreditoren.
1h00 00 —
150 000 —
4827 60
355 836 80
2 006319
Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1926.
Soll. 46 Betriebsausgaben... 7086 911
708 9117
Saben. Betriebseinnahmen. ... Saldo: Verlust ....
669 294 39616
708 911
In der heutigen Generalversammlung wurden die in der Reihe ausscheidenden Mitglieder des Außssichtsrats, Oek.⸗Rat Krewel, Vettelhoven, Ferd. Russell, Koblenz, und Rechtsanwalt Henrich, Koblenz, wiedergewählt
Bad Neuenahr, den 28. Mai 1927.
Der Generaldirektor; Rütten.
Mr. 132.
2 1
2. Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Sweite Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 9. J
uni
erlust. u. Fundlachen, I le ungen u. dergl. Sffentlicher 2alIn 3 eiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)
1,05 Reichsmark.
122
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall ⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 3. Bankausweise.
19. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
— —
tr —
es, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ma
—
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasten und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[24676 Aufforderung.
Die Berliner Rohsto ffverarbeitung Aktiengesellschaft ist aufgelöst. Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden.
Berlin, den 24. Mai 1927.
Dr. Curt Janz sen, W. 9, Königgrätzer Str. 24, Liquidator.
I21Ib02 Goldmarkeröffnungsbilanz auf ven 1. Oktober 1924.
Vermögenswerte. Grundstück und Gebäude . J
assenbestand. Forderungen ..
Beteiligungen. Bestände
27 300 2450 692 50 346 423 3295
84 507
Verpflichtungen. , , Reservefonds. .....
31 900 — 49 262106 3345119 S4 507 25 Bilanz auf den 30. September 1925.
Vermögenswerte. Grundstück und Gebäude Inventar . Kassenbestand .
orderungen .. eteiligungen. ,
27300 2450 447 21 45 505 10407
62 656
Verpflichtungen. Aktienkapital Reservefonds . ypothekenschulden .. zerpflichtungen Konto für zweifelhafte Forde⸗
31900 3345 4081
18 829
4500 62 hh
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 390. September 1925.
Ausgaben. andlungsunkoften .... teuern und Abgaben vpothekenaufwertung ... Tückstellung für zweiselh. For⸗ derungen
7694 1417 4081 4500
17693
GEinnahmen. Ueberschuß aus Versicherungs⸗ und Kreditabteilung. ... 5 und Propisionen .. eberschuß aus Hausverwaltung ö
4022 2164 1098 10407
17 693 Bilanz auf den 39. September 1926.
Vermögenswerte. Grundstück und Gebäude Inventar k Kassenbestand . orderungen ...
27 300 1280 120
13 557 468 14034
56 760
eteiligungen N,,
Verpflichtungen. Aktienkapital... MRäeservef gn .
vpothekenschulden. .... erpflichtungen . Konto für zweifelh. Forderungen
31909 3345 4000
13 030 4485
56 760 Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 30. September 1926.
Ausgaben. Verlustvortrag von 1925 Handlungsunkosten ... Steuern und Abgaben. Abschreibung
10407 6276 1566 328 17168
Einnahmen. Ueberschuß aus Versicherungs⸗ und Kreditabteilung. ... Zinsen und Provisionen . Ueberschuß aus Hausverwaltung Verlust w
1444 — 25687 143342 14034608 1716837 Hirschberg i. Rsgb., den 27. Mai 1927.
Handelsmühlen⸗Aktien⸗ gesellichas Nirschberg.
ars! Iranksurter Maschinenbau⸗Akt. Ges. vorm. Pokorny Wittekind, Frankfurt a. Main.
Bilanz am 31. Dezember 1926. RM 3
RM 99h 000
1439 935
Vermögen.
Grundstücke: in Frankfurt a. M. und Speyer 4. Rh.
Gebäude: in Frankfurt a. M., Speyer a. Rh. und
Essen a. d. R. w
Betriebsanlage in Frankfurt:
a) Kraftzentrale und Fahrzeuge ..
b) Einrichtung der Werkstätten ...
c) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge
Betriebsanlage in Speyer a. Rh. . Modelle und Zeichnungen. Büůroeinrichtungen ..... Patente JJ Auswertungsausgleich . ...
62 678 116995 1004211 1183884
81 435 1 1
1
32100
3 737 357 4189 583
10 392 12 518
Rohstoffe, Halb⸗ und Ganzfabrikate Kasse !
Postscheck ö
Wechsel ö Kontokorrent: Diverse Debitoren. Bankguthaben. Anzahlungen. Avaldebitoren RM 155 721,21
, abz. Gewinnvortrag aus 1925
1184 9168
1682248 29 455 26 1560
a o o a 2 .
1713 264
178 465
6704 171761
83 337 3
Verbindlichkeiten. Attienkapikal Stanmasftern . Vorzugsaktien... Obligationsanleihe: 6 ige Teilschuldverschreibungen o ige Dividende (unerhobene Dividende). Reservefonds ö Delkredere w Hypotheken Kontokorrent: Bankschulden .. Anzahlungen...
Avalkreditoren RM 155 721,21
6 600 000 318 000
70759 57 003
6 918 000
64 079
1398 1096618 50 000 50 415
666 893 be4 928 3 402 504
1ä744326
9 834 837 Haben. RM
6 70430 161005114
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Nou 3
1429 346 501 Gewinnvortrag aus 1925. 207 068 78] Betriebsüberschuß .... 152 101 43 Verlust 171761 2
1785 51571 1783 516 7]
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn und Verlustkonto habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern sowie mit allen sonstigen Unterlagen übereinstimmend befunden.
Frankfurt a. M., den 30. April 1927.
Gottfried Metz, beeidigter Bücherrevisor,
öffentl. angestellt von der Industrie⸗ und Handelskammer Frankfurt a. M.-Hanau.
In der heutigen o. G.⸗V. wurde beschlossen, den Verlust von 4 171 761,71 aus dem Reservefonds zu decken.
Von den satzungsgemäß ausscheidenden Aufsichtsratsmitgliedern wurden die Herren Direktor C. Heyl, Frankfurt a. M. und Direktor A. Pauli, Berlin, wie der⸗ gewählt, während die Herren Dr.Ing. e. h. und Dr. phil. h. C. A. Vögler, Dortmund, sowte Patentanwalt O. Siedentopf, Berlin, gebeten haben, von einer Wiederwahl abzusehen. Neu in den Aussichtsrat wurden gewählt die Herren:
Generaldirektor Dr.Ing. e. h. B. Beyer, Kassel, und Direktor M. Najork, Frankfurt 9. M. Frankfurt a. M., den 3. Juni 1927. Der Vorstand.
Hypothekenbank in Hamburg. . Prospekt über 1. GM 61 099 9000, — AM 3 Goldpfandbriefe vom Jahre 1927 Emission L, Liquidationsgoldpfandbriefe (1 Gold- mark — 120 kg Feingold), Serie 1 64 .! GM 10000090. — eingeteilt in je: 59 Stück Lit. A zu je GM bo, — 70 1 16 A *) 7 1 200 250 1 9 121 1 300 f 67 0) 9). 5590 1 65 60 *. 660 7 1 1 1
700 1, , n. 11 5 —
Lit. Al Nr. 1— 3050, Lit. A Nr. 1—4270, Lit. B Nr. 115 2590, Lit. C Nr. 1—18 300, Lit. E Nr. 1 —– 33 556, Lit. F Nr. 1—- 39 650, Lit. G Nr. 1— 4270.
Anteilscheine zu oben bezeichneten An g Liqguidations⸗ oldpfandbriefen mit denselben Nennwerten, Buchstaben und ummern wie die Liquidationsgoldpfandbriefe.
GM 1009 0090, — 1 , Goldpfandbriefe vom Jahre L927 Emission M, Mobilisierungsgoldpfandbriefe (1 Gold— mark — */ ang kg Feingold)
Ser. 1 Y. Gh 1000 000. * eingeteilt in: 8 Stück Lit. Bz zu je GM 15955. —
Soll.
——
Allgemeine Geschäftsunkosten Steuern ö Abschreibungen. ...
23614
1 1 1 17 9 f
. 1000 n, n F n 1 100. — Lit. B Nr. 1— 500, Lit. C Nr. 1— 860, Lit. F Nr. 1— 1000.
Die Hypothekenbank in Hamburg ist als Aktiengesellschaft mit dem Sitz in
amburg am 12. Mai 1871 gegründet worden. Sie ist ker g. Zweignieder⸗ 3ssungen und Agenturen innerhalb des Deutschen Reiches zu errichten. Die Gesell schaft hat eine 3 in Berlin.
Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der hypothekarischen Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reiches und der Au von Schuld⸗ verschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken,
des Reichshypothekenbankgesetzes vom und Ergänzung des
Die Bank ist den Bestimmungen 13. Juli 1899 in Verbindung mit dem Gesetz zur Aenderun k vom 14. Juli 19933 (RGBl. 1 S. 655) sowie dem Gesetz über wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 (RGBl. 1 S. 407) unter- worfen und darf die im § 5 des ersteren Gesetzes genannten Geschäfte betreiben.
Wegen der Staatsaufsicht, der Generalversammlungen, den Dotierung der Reservefonds, der Verteilung des Reingewinns, Aus⸗ zahlung der Gewinnanteile und der Zusammensetzung des Aufsichtsrats und des Vorstands wird auf den Prospekt vom Oktober 1926, welcher im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 4 vom 19. Oktober 19286, im Hamburger Fremdenblatt Nr. 289 vom 19. Oktober 1926 und in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 488 vom 19. Oktober 1926 veröffent⸗
licht ih hierdurch Bezug genommen. er
gänzend wird mitgeteilt, daß Herr Dr. Georg Hirschland, in Firma Simon Hirschland, Essen, in der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 5. März d. J. neu in den Aufsichtsrat gewählt ist.
Wegen des Stammkapitals, des Stimmrechts, der in den Jahren E922z bis 1926 verteilten Dividenden, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos 1926 wird auf den Prospekt vom März 1927, welcher im Deutschen Reichsanzeiger Nr. S9 vom 16. April 1927, in dem Hamburger Fremdenblatt Nr. 106 vom 17. April 1922, in den Hamburger Nachrichten Nr. 179 vom 17. April 1927 sowie in der Berliner Börsen⸗-Zeitung Nr. 179 vom 17. April 1927 veröffentlicht ist, hierdurch Bezug genommen.
Die Bank emittiert neuerdings die vom Aufsichtsrat beschlossenen 1. A 3 Goldpfandbriefe vom Jahre 1927, Emission L,
im Wert von GM 61 000 00, — (1 Goldmark S 11x30 kg Feingold). Sie stellen einen Teilbetrag dar des auf die umlaufenden Pfandbriefe alter Währung auszu⸗ ö Teilbetrags von 10 vom Hundert des Nennwerts dieser Pfandbriefe.
e Goldpfandbriefe gelan nach 84 DVO. zum Aufwertungsgesetz vom 29. Nobember 1925 zur Ausschüttung an die Pfandhriefgläubiger,
Als Sicherheit für diese . dienen Aufwertungshypotheken der Bank, welche zu der für die Pfandhriefgläubiger alter Währung bestimmten Teilungsmasse gehören und nach 5 84 DUO. mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde der Tellungs⸗ masse entnommen und in das Hypothekenregister eingetragen werden.
2. Anteilscheine, in denen die weiteren Ausschüttungen aus der . Teilungsmasse verkörpert sind.
Diese Anteilscheine werden . mit den vorgenannten Goldmark sl 000 000. - 434 3, Liquidation ö. andbriefen ausgegeben und haben diesel Nenmwerte, Serien, Buchstaben und Nummern wie die Pfandbriefe. Sie sind bier Ratenscheinen Nr. 144 versehen, mittelt derer nach dieser ersten 19 igen Ausschüttung in 4 3 . die weiteren Ausschüttungs⸗˖ beträge aus der Teilungsmasse nach vorheriger Bekanntmachung erhoben werden
können. 3. AM 3 Goldpfandbriefe vom Jahre 1927, Emission M Mobilisierungsgoldpfandbriefe).
Diese Pfandbriefe werden nur ausgegeben auf Grund von solchen nach dem ,,, vom 16. Juli 1925 aufgewerteten und in Goldmark um- eschriebenen erststelligen, dem Hypothekenbankgesetz und der Satzung entsprechenden . welche die Bank von dritten n n ,, zum Zweck der
obilisierung gemäß Art. II der weiteren Durch ührungsperordnung zum Auf wertungsgesetz vom W. Juli 19265 erworben hat. ie Eigentümer der belasteten Grundstücke und die Schuldner haben das Recht, die obligationsmäßige Rückzahlung ihrer Hypothek in diesen Mobilisierungsgoldpfandbriefen zu leisten, sofern ihnen die Bank mitgeteilt hat, daß sie die Hypothek von dem bisherigen Gläubiger erworben hat.
Die Pfandbriefe der Emission L und M lauten * den Inhaber, werden
; Namen und bei Namensstellung wieder guf den
nhaber geschrieben. Sie tra die faksimilierten Unterschriften der Mitglieder
des Vorstands und des Staatskommissars als Treuhänbers. Die Stücke sind mit
halbjährlichen, am 1. Oktober und 1. April jeden Jahreg zahlbaren Zinbscheinen
. ah e renmdescheinen versehen. Der erste Zinsschein ist am 1. Oktober ällig.
Die Anleihe ist für die Gläubiger unkündbar. Die Rückzahlung durch hie Schuldnerin erfolgt zum Nennbetra . Kündigung oder Auslosung, die zum ersten Werktag eines Monats mit mindestens einmonatiger Kündigungsfrist zulässig finb und im Reichsanzeiger bekanntgemacht werden. Sämtliche Beträge, welche auf die Deckung der Pfandbriefe bei der Bank durch Kwpitalrückzahlung oder regel mäßige Tilgungen eingehen, müssen zur Auslosung dieser Pfandbriefe verwendet werden.
Der Geldwert der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke wird berechnet nach dem für den 25. Tag des dem salligkeite a vorhergehenden Monats geltenden amtlich bekanntgemachten Londoner Preise des Feingöoldes. Di Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Augzehlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem . der für die Berechnung der fälligen ö maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Fein ein Preis von ni * als RM We0 == und nicht weniger als TM 2765, — so ist für jede geschuldete Gold- mark eine Reichsmark in 3. Zahlungsmitteln zu ,. ᷓ
Die . der JZinsscheine sowie ausgeloster ober gekandigter Stücke, di Ausgabe neuer Zins cheinbogen und etwaige Konvertierungen erfolgen kostenfrei der Gesells 6 . in Berlin und an anderen Plätzen bei den jeweils ,, n Stellen.
Die Nummern der gusgelosten oder gekündigten Stücke sowie die Nummern derjenigen Stücke, die in früheren Ziehungen gusgelost, aber noch nicht zur Ein 6 a. at wurden, werden jedesmal alsbald nach der Ziehung oder Kündigung
nntgemacht.
Der hamhurgische Senat hat die stagtliche Genehmigung zur Ausgabe dieser Goldhypothekenp . auf Inhaber in Gemäßheit des gg des Bürgerlichen Gesetzbuches dur chen Reichsanzeiger in Nr. vom 22. Dezember
r auf Antrag auch auf den
die im Deu 1925 und in Nr. 19 vom 4. Januar 1927 veröffentlichten Dekrete erteilt. . Der Antrag, die neuen Pfandbriefe wie die ber früheren Ausgaben bei der Reichsbank für beleihbar in Klasse A zu erklären, wird gestellt werden. Die Bank verpflichtet sich, alle drei Monate die Umlgufsumme ihrer Pfand ö dem Hamburger und Berliner Börsenvorstand zwecks Veröffentlichung in den amtlichen Kursblättern bekanntzugeben. Hamburg, im Mai 1927. Hypothekenbank in Hamburg. Dr. Gelpcke. Dr. Henneberg. A. Saucke.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind
1. 1 3 Goldpfandbriefe vom Jahre 1927, Emission L, im Wert von GM 61 909 909, — 1 Goldmark — 11330 kg Feingold) dit. AL Nr. 1-650, 3059 Stück zu Gh M60. = Vt. R Rr. L bis 4270, 4270 Stück zu je GM 2000 —, Lit. B Nr. 1— 15 250. 15 250 Stück zu GM 1600 —, Lit. C Nr. 1—18 300, 18 300 Stück zu GM boo, — Lit. E Nr. 1—=33 550, 33 550 Stück ö GM 200. Lit. E Nr. 1— 39 659, 39 6569 Stück zu GCM 100, — Lit. G Nr. 1 bis 42 7090, 42 700 Stück zu GM 50, — und
2. Anteilscheine zu vorgenannten A * Liquidationsgoldpfand⸗ briefen über die weiteren ,,, ,., aus der Teilungsmasse mit , Nennwerten, Buchstaben und Nummern wie die Liquidations-
andbriefe.
1 5, Goldpfandbriefe vom Jahre 1927, Emission M, im Wert von GM R 099 090, — ¶ Goldmark — 1am kg einge) Lit. B Nr. 1-699. bo) Stück zu GM 1000, — Lit. 0 Nr. 1–- 5800, sb Slück zu Gh doo. =, Lit. F Nr. L -= 1G, 16005 Stück zu
GM 100. — der Hypothekenbank in Hamburg
W. Güssefeld.
Das Geschäftsjahr der Bank ist das Kalenderjahr. An 7 7 Go , liefen am 31. März um: .
2246 233, — Emifflon. A, d Ih C0. e . B. lö geꝰ gh. Emission D. Die Deckungshypotheken betrugen an diesem Tage GM 47142 014,15.
gen in rng,
zum . und zur Notierung an der Hamburger und an der Berliner Börse zugelassen. Samburg und Berlin, im Juni 1927. Hypothekenbank in Hamburg.