1927 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

2. Nr. 121. Fabrikant Mar. Gerber in Sonneberg, Spiel seug Wiegen lausstuhl für stehende und sitzende Puppen, rund und eckig in jeder Machart und aus jedem Material Fabriknummer 1197. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzßrist 3 Jahre, angemeldet am 16. 5. I927, vorm. 9 Uhr 25 Min.

3. Nr. 422. Firma R. Grundig C Co. in Mengersgereuth b. Sonneberg. Spiral⸗ figuren (Tier- und Menschenfiguren) be⸗ kleidet mit Pelz in Verbindung mit Chenille, Fabriknummer E 401. Muster für plastische Erzeugnisse, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. 9. 1927, vorm. 10 Uhr 10 Min.

4. Nr. 423. Kaufmann Hermann Gebler in Sonneberg, Radauartikel (Klapper) aus Pappe oder anderem Ma⸗ terial, darstellend a) Früchte aller Art mit Gesicht oder Figur, Fabriknum mer 619, b) Richtungsanzeiger mit und ohne Retlameaufschrift. Fabriknummer 20, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 23. 5. 1927, vorm. 8 Uhr 10 Min.

5. Nr. 424. Firma Lehowa⸗Werke,

ohenstein C Wagner in Sonneberg,

iniaturpuppe ‚Little⸗Lady mit ein⸗ montiertem Parfümflakon, ev. auch Lippen stist, Aueführung mit und ohne Ver— wendung als Puderquaste, Fabriknummer 2590, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. 6. 19277, mittags 12 Uhr 20 Min.

6. Nr. 425. Firma R. Grundig & Co. in Mengersgereuth b. Sonneberg, 1. Spiral artifel mit aufgesetztem Zylinder, Fabrik- nummer E 404, 2. Scherztaschen tuch. Herz mit Stimme, Fabriknummer 94. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. 5. 1927, vorm. 9 Uhr.

Sonneberg, den 2. Juni 1927.

Thür. Amtsgericht. Abt. I.

Stuttgę axt. (23667 Musterregistereintrãge.

a) Vom 24. Mai 1927: Nr. 3441. Firma Farl Faber Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, 13 Muster, und zwar 2 Jacq.« Brillmuster, Dessin 723, 24, 7 Ripsmuster, Dessin 48, 50, Hl, 52, h3, 56, 58, 4 Cafsa-Kleiderstoff⸗ muster, D. 66, 68, 94, 96 (Stoff muster), in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeug⸗ nisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1927, vormittags 10 Uhr 36 Min.

Nr. 3442. Firma Müller & Zimmer, hier, 5 Modelle für elektrische Beleuch—⸗ tungskörper, Fabrik⸗Nrn. R 74. R 72, R 70, R 76, R 78, R 100, R 101, ie in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1927, vormittags 11 Uhr 20 Min.

Nr. 3443 Firma Verlag der Orts⸗ tafeln Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, 1 Muster zu 1 Ortetafel Gesch. Nr. 4 in Photographie dargestellt, mit Beschreibung in verschlossenem Um⸗ schlag, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mat I927, vormittags 11 Uhr 45 Min.

Nr. 3444. Firma SHayunm R Schwarz, J. S. Harburger Vereinigte Be⸗ tieidungswerke Aktiengesellschaft, hier, 7 Muster zu Hertennachthemden, Gesch. Nrn. 497, 455, 469, 468, 464 472, 47/475, 458, in Zeichnung dargestellt, in unverschlossenem Umschlag. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1927, vormittags 11 Uhr 40 Min.

Nr. 3445. Firma Wilhelm, Knoll, Lederwerke und Ledermöbelfabrik, hier, 8 Muster zu Dessins für Sitzmöbel bezüge und Kissen. Fabrikurn. 195, 123, 132, 1565, 167, 161, 170, 180, dekoriertes Stoff muster, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1927, vormittags 11 Uhr.

Nr. 3446. Firma Wilhelm Knoll, Lederwerke und Ledermöbelfabrik, hier, 31 Muster zu Dessins für Damen taschen und Beutel, Fabrik⸗Nrn. Argen⸗ tina 66, Siam 40. Assuan 73, Parisi⸗ ana 130 A, Parisiana 122, 153, San⸗ sibar 161, Angora 226, Angora 236, 262, 30, Kristall 321, 356, Pfauen eder 370, 455, 605, 657, 883, 903, gꝛh, 95, 981, 1001, 1054, 1081, 1123, 1153, 1204, 1222. 1242 1245, Originalmuster in dekoriertem Rytmoleder, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse. Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1927, vormittags 11 Uhr.

b) vom 31. Mai 1927: Nr. 3447. in, Friedrich Haizmann, hier,

Drücker, Nr. bh888, in Abbildung dar⸗ gestellt, in verschlossenem k hie, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ig et am 31. Mai 1927, vormittags 9 Uhr 15 Min.

Amtsgericht Stuttgart I.

7. Konkurse und Geschäftsaufficht.

Augsburg. 24551

Das Amssgericht Augsburg hat über das Vermögen der arie Glöggler, Kolonialwarengeschäftsinhaberin in Augsburg, Grottenau D 202, am T Juni 1927, vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Oberbrunner in Augs⸗ ,., Offener Arrest ist erlassen. Frist ur Anmeldung der Konkursforderungen ei obigem Gericht bis zum 5. Juli 1927. rmin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Glaͤubiger⸗ ausfchuffes und die in den 88 1832 u. ff.

KO. enthaltenen Fragen sowie all. gemeiner Prüfungstermin ist bestimmt auf Dienst *r den 12. Juli 1927, vor mittags Uhr, Sitzungsfaal IV, Erdgeschoß rechts, Justizgebäude, Neu⸗ bau, Eingang Schäzlerstraße. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Rad Salzungen. 24652

Ueber das Vermögen des Getreide⸗ händlers Karl Winges zu Breitungen, Ferra, wird heute, am J. Juni 1927, vormittags 1675 Ühr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet Der Kaufmann Otto Stenger zu Bad Salzungen wird . Konkursverwalter ernannt. KLon⸗ ursforderungen sind bis zum 21. Juni 1927 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 4. Juli 1927, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. Juni 1927.

Bad Salzungen, den 7. Juni 1927.

Thür. Amtsgericht. Abt. III.

Bielefeld. ⸗— 24653] üÜeber das Vermögen der offenen a nn, Finn Emil Quade, einen und Wäschefabrik in . Marktstr. 18, ist heute, 12 Uhr 45 Mi⸗ nuten nachm., der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Albert Wiese in Bielefeld, Nieder⸗ wall 10, Fernsprecher 1248. Offener Arrest mit wa,, ., und Anmelde⸗ frist bis zum 26. August 1927. Erste Gläubigerversammlung am 29. Juni 1927, vorm i0 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, l, Detmolder Str. Nr. 9, Zim⸗ mer Nr. 23. Prüfungstermin am 31 ,, 1927, vorm. 9 Uhr, daselbst. Bielefeld, den 4. Juni 1927. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts. J.

Chuarlottenburꝶ. 24554

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oscar Schmidt, alleinigen Inhabers der irma scar Schmidt in Berlin⸗

ilmersdorf, Badensche Str. 48 (Auto⸗ mobilhandel, ist heute, am J. Juni 1947, vormittags g Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Kon— kursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Stadthaus in Char- lottenburg, Uhlandstr. 187. rist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit ng eg gt bis 28. Juni 1927. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 6. Juli 1957, vormittags 10 Uhr, im ,, des Amtsgerichts Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer Nr. 254. Akten⸗ zeichen: 40. N. 122/27.

Charlottenburg, den 7. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 40.

Detmold. 24555 Ueber das Vermögen der , Arnemann & Spitzner zu Det mol und deren Inhaberin, der Ehefrau Marie Arnemann, geb. Stölting, das, ist heute, am 7. Juni 1927, vormittags gu Uhr, das H er⸗ öffnet. Der Kaufmann Ernst Brock— mann zu Detmold ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Juli 1927 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 7. Juli 1927, vormittags 5 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Donnerstag, den 14. Juli 1927, vormittags 9 Uhr. Detmold, den 7. Juni 1927. Das Amtsgericht. JI.

Dresden. 24556 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen Tesluk, der in Dresden⸗-A., Johannesstr. 13, einen Handel mit las waren betreibt (Wohnung: Pill⸗ nitzer Str. 30), wird heute, am 4. Juni 1927, mittags 12 . das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Kleemann, Dresden, Altmarkt 19. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1927. Wahltermin; 1. Juli 1927, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 12. Juli 1927, vormittags nz Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. Juli 1927.

ins gie Dresden. Abteilung II.

Flatow, West. 2465657] Ueber das Vermögen des Viehhänd⸗ lers Ernst Hartwig in Flatow wird heute, am 2. Juni 1927, vormittags g Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und . e een ehr n dargetan hat. er Kaufmann und Mühlenpächter Otto Berg in Flatow wrd zum Konkursver⸗ walker ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juni 19237 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfaßung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in 5 132 der Konkursordnung be⸗ , n,. Gegenstände auf den 17. Juni g27, nachm. 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Juli 1977, nachm. 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner u verabfolgen oder zu leisten, auch die Ker rr. auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, u welchen sie aus der Sache abgeson⸗ erte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Juni 1927 n n. u machen. Amtsgericht Flatow, den 2. Juni 1927.

Friesoythe. [21558

Ueber das Vermögen des Viehhänd— lers Josef Heidemann in Friesoythe wird heute, am 3. Juni 197, nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Bernhard Ruske in Friesoythe. An— meldefrist bis 24. Juni 1927. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 1. Juli 1927, vormittags 190 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Juni 1921.

Amtsgericht Friesoythe, Abt. Il, den 3. Juni 1927.

Hamburg. 24559 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Neidhardt X Marten, Hohestraße 7/9, Bau⸗ und Möbeltischlerei, ist heute, nachmittags 12.29 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: G. M. Kanning, Glockengießerwall 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 39. Juli d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Mittwoch, 29. Juni d. J., vor⸗ mittags 11,15 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, 31. August d. J., vormittags 10,30 Uhr. Hamburg, 4. Juni 1927. Das Amtsgericht.

Jena. ö 25b0l

Ueber das , des Schuh⸗ machermeisters Otto Ladwig in Jena, Johannisplatz 3, ist am 4. Juni 1927, vormittags 117 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lotze in Jena, Markt 19. Anmeldefrist bis J. Juli 1927. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 30. Juni 1927, vorm. 16 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juli 1927, vorm. 165 Uhr. Anzeige⸗ frist bis 1 Juli 1977. Offener Arrest ist erlassen.

Jena, den 4. Juni 1977.

Der Gexichtsschreiber des Thür. Amtsgerichts. 9e.

Augustus hurꝶ, Erzgeb. [2466]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ f

mögen der Grünwaren⸗ und Produkten⸗ ändlerin Lina Bertha vhl. Vogel, geb. lschlägel, in Eppendorf iwird nach Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Augustusburg, den 3. Juni 1927.

erlin. ‚. 24562] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moritz Magen⸗ heim in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 59, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. 84, den 1. Juni 1927.

Berlin. . 24563

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Erlach, Berlin, Fehrbelliner

Straße 45, ist infolge Schlußverteilung

nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗

gehoben worden. .

Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin Mitte, Abt. 81, 1. 6. 1927.

Berlin. * 24564 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Alfred Burmeister G. m. b. H., Berlin W. 66, Mauerstr. S6 8s, ist infolge Schlußverteilung nach Ab-= haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin Mitte, Abt. 81, 1. 6. 19.

Berlin. ö 24565 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Schlötcke & n, rankfurter Straße 106, ist infolge K nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. 83, 3. 6. 192.

Bar desholm. . 246566

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst , in Bordesholm wird nach erfolgter Ab= haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bordesholm, den J. Juni 1927.

Das Amtsgericht.

Chthen, Anhalt, 24567

Das Konkursverfahren über das Ver.

mögen der offenen , ,, Gebr. Friedmann & Nußbaum in Cöthen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöthen, den 4. Juni 1927. Anhaltisches Amtsgericht. 5.

Crimmĩitschan. ö 24568] Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Maschinenfabrikanten Paul 8m Herold in Crimmitschau, utherstraße Nr. 17/19, alleinigen In⸗ habers der Firma Paul Herold, da⸗ . ist aufgehoben worden, nachdem er im Vergleichstermine vom 31. De⸗ zember 1926 angenommene Zwangs⸗ dergleich durch rechtsträftigen Beschkuß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Amtsgericht Crimmitschau, am 3. Juni 1927.

Cuxhaven. ̃ 24569

Konkurs A. Geerken, ug en, Zwangsvergleich e igen chluß⸗ rechnung 16. 6. 1927, 9 Uhr, wird auf gehoben.

Cuxhaven, den 3. Juni 1927.

Das Amtsgericht.

ännel, Berlin, Große b

*

11 Cnxhaven. 24570]

Konkurs Meyn & Co. ist nach ab— gehaltenem Schlußtermin aufgehoben. Cuxhaven, den 3. Juni 197 Das Amtsgericht.

Darmstadt. 24045 Das Konkursverfahren über die Firma Hans- und Sportschuhfabrik A. G. in Darmstadt wird wegen Unzulänglichkeit der 2 eingestellt. Darmstadt, den 30. Mai 192.

Hessisches Amtsgericht I.

Dresden. 24571

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Fabrikbesitzers und In⸗ genieurs Friedrich Wilhelm Carl Kaiser in Dresden, Kesselsdorfer Str. h, allei⸗ nigen Inhabers der Firma Carl Kaiser Turbinenhau in Dresden, Industrie— gelände, Tor 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 4. Juni 192.

Düssel dort. 249161 Das Konkursverfahren über das Ver mögen der „HAFA“ Maschinenbau Aktiengesellschaft zu Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins mangels sse eingestellt. Düsseldorf, den 1. Juni 1917. Amtsgericht. Abt. 14.

Ellrich. 124572 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bürsten⸗ fabrikanten 66 Heitmüller, Tetten⸗ born, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das uß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu bercksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfafsung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so= wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährnug einer Vergütung an die Mitglieder des d, ,. der Schlußtermin auf den 12. Juli 192, vormittags 199, Uhr, vor dem Amts gericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, be⸗ timmt. lußrechnung und Schluß⸗ verzeichnis sind auf der Gerichts— schreiberei niederzulegen. Ellrich, den 1. Juni 192. Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Hamburg. (245731 Konkurs Fosef Eisner, alleiniger In⸗ haber der Firma Josef Eisner & 19 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Das Amtsgericht Hamburg.

Hannover. 21765 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schuhmachermeisters Ernst Bredemeier in Hannover⸗Hainholz Schulen⸗ burger Landstraße 124, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 18. 5. 1927.

Hannover. 24574 Das Konkurtznerfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft Jᷓ, Wesemann & Co. in Hannover, Volgersweg 4. wird infolge des Schluß⸗ termins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 1. 6. 1927.

Kiel. ( 24575 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft Wiese & Co, in Kiel, i fer, 30, wird ein gestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs masse

nicht vorhanden ist. .

Kiel, den 2. Juni 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 22.

24576

HKöslim. . In dem Konkursberfahren, über das Vermögen der Wirtschaftshilfe e. G. m. „H. in, Köslin wirg, Termin zur Er= klärung über die Vorschußberchnung für die Haftsumme der einzelnen Genossen vor dem unterzeichneten Gericht auf den 22. Juni 1927, vorm. 9 Uhr,. ö 50 anberaumt. Die Vorschußberechnung liz auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer 5ö, zur Einsicht der Beteiligten qus. ö Amksgericht Köslin, den 3. Juni 1927.

H ulmbach. (24577 Bas Amtsgericht Kulribach hat mit Be⸗ schluß vom 38. Mai 1927 das Konkurs⸗ verfahren über das a , des Groß⸗ 86 Hans Marr in Kulmbach nach nhörung der Gläubigewersammlung ge—= i 5 204 8.8 eingestelli, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon— ursmasse nicht vorhanden ist. ; Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

v, . 24578 Das Konkursverfahren über das Ver, mögen des Kaufmanns. in, Paul Marx Franke in Leisnig, Badstraße 15, Als alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Frankonia“ Metall! und Bronce, werk Max Franke in Leisnig, wird na Abhaltung des , ,, und na Vollziehung der Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben. . Leisnig, den 28. Mai 1927. Das Amtsgericht.

Magdeburg. ö. 245791 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Textilwaren⸗Vertriebsgenossen⸗ 66. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ ränkter Haftunj in agdeburg. wird nach erfolgter Abhaltun des luß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 31. Mai 1927. as Ämtsgericht A. Abt. 8.

Magd ebur tz. ö (24380 Das Konkursverfahren über das Ven= mögen der Firma Ernst Heynemann, Sack

fabrik und Sackgroßhandlung in Magde⸗ burg Neustadt, verlängerte Inslehener Straße 1. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ma,. den 2. Juni 1927.

as Amtsgericht A. Abt. 8.

24651 Neubrandenburg, Meck'lIb. Das Konkursverfahren, über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max eg g. ir, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Neubrandenburg, den 21. Mai 1927. Meckl. Strtel. Amtsgericht.

Osnabriüche. 24582

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ., des Kaufmanns Gerhard Riesen⸗ beck in Osnabrück, Schinkelstraße 7, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 1II. Mai 1937 angenommeng Zwangsver⸗ 6. durch rechtskräftigen Heschluß vom 1. Mai 1927 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Osnabrück 31. 5. 1927.

Amtsgericht. Vi.

HR gg enmsburg., , Das Amtsgericht Regensburg hat mi Beschluß vom 3. Juni 1927 das Konkurtz= verfahren über das , der Ziegel- werke Regensburg. porm. Anton Schiller A. G. mit dem Siß in ö auf hoben, weil es durch lußverteilung eendet ist. ö Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Regensburg.

Schw el dnitz. J

In dem Konkursverfahren über das n,. der Firma Max Tischler in Schwe sdnitz ist infolge eines von der Ge⸗ meinschuldnerin gemachten Verschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 7. Juni or7, vormittags 9 Uhr⸗ vor dem Amtsgericht in idnitz, Zimmer Nr. 31 anberqumt. . Ver⸗ . ist auf, der Gerichts.

(24583

chre berei des Konkursgerichts zur Cinsicht . Beteiligten niegergelegt. Schweidnitz, den 4. Juni 1927. Amtsgericht.

Schwei dnitꝛz. (21684 In dem Konkursverfahren über das Vermögen dez Kaufmanns Berthold. Glin fk in Schweidnitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ lee, s8 zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 21. Juni ,, vormittags 10 Uhr, vor dem mtsgerich in Schweidnitz, Zimmer Nr. 1, anbe— raum. Der Vergleichsvorschlag ist guf der Gericht sschrelberel des Konkurögerichts zur Ginsicht der Beteiligten niedergelegt. Schweidnitz, den 4. Juni 1927. Amtsgericht.

Pres den. 2456865]

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Georg Höntsch in Dresden ⸗Niedersedlitz der daselbst unter der handelsgerichtlie eingetragenen Firma Höntsch K Co. die Fabrikation von Werkzeugen, Geräten und Anlagen zur künstlichen Aufzucht von Ge⸗ müse und Blumen in Gartenbau und Landwirtschast, insbes. Treibhäusern, Heij⸗ kesseln, Glasbauten betreibt, mit Zweig⸗ niederlassungen in Altstadt, Bezirk Tetschen und in Wien, ist am 4. Juni 1927, vor⸗ mittags 114 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aussichtspersonen; der von der Handelskammer vereidigte Bücher⸗ revisor Rusch in Dresden, Saxoniastr. S, und der Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Dresden, Viktoriastr. 16 II.

Amtsgericht Dresden, Abt. Il, am 4. Juni 1927.

8. Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗

machungen der Eisenbahnen.

[2465861

Am 1. Juli 1927 wird die zwischen den Stationen Wulfen (Westf.) und Reken links der Bahnstrecke Oberhausen Rheine gelegene Station Lembeck, welche bisher dem Personenverkehr diente, auch für die Abfertigung von Gepäck, Exvreß⸗ und Stückgütern eröffnet werden.

Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren Ver- und Entladung eine Kopframpe er⸗ forderlich ist, ist bis auf weiteres ausge⸗ schlofsen. . ;

Üleber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Münster (Westf.), im Juni 1927.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion. 24587

Am 7. Juni 1927 wird der zwischen den Stationen Wellen (Mosel und Wincheringen, links der Bahnstrecke Trier Perl Landesgrenze gelegene Haltepunkt Nittel, der bisher nur dem beschränkten Stückgutverkehr diente, auch für die Ab⸗ fertigung von Wagenladungen und lebenden Tieren eröffnet. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegen⸗ ständen, zu deren Ent⸗ und Verladung eine Kopframpe erforderlich ist, bleibt bis auf weiteres ausgeschlossen. Ueber die a der Frachtsätze geben die Dienst⸗ tellen Auskunft.

Trier, im Mai 1927.

Reichsbahndirektion.

eutscher Preußischer

Reichsanzeiger Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmark.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sul. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern khosten 6,30 Neichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Nr. 133.

Neichsbankgirokonto.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen e. Exequaturerteilung. Betanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Preisausschreiben des Reichstohlenrats für einen Kohlenstaub⸗ mengenmesser. Preuszen.

Mitteilungen über die Verleihung der Rettungsmedaille.

Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 1. Juli d. J. fälligen Zinsen der Preußischen 5a zinsigen Kali⸗ und Noggenwertanleihe von 1923.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Gesandtschaftsrat Dr, von Langen ist zum Konsul des Reichs in Linz (Oesterreich, der Generalkonsul Maenß zum Konsul des Reichs in Gotenburg (Schweden) und der Kaufmann Olaf Olsen zum Konsul des Reichs in St. John's (Neufundland) ernannt worden.

Der Prokurist Arnt Brodtkorb ist zum Vizekonsul des Reichs in Vardö (Norwegen) ernannt worden.

Dem bolivianischen Konsul in Kassel Karl F. Reichhardt ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Bekanntmachung

den Schutz von Erfindungen, Mustern Warenzeichen auf einer Ausstellung.

Vom 1. Juni 1927.

Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (RGBl. S. 141), vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen tritt ein für die vom 11. Juni bis 28. August 1977 in k a. M. stattfindende Internationale Aus⸗ stellung „Musik im Leben der Völker“.

Berlin, den 1. Juni 197.

Der Reichs minister der Justiz. J. V.: Dr. Josl.

Preisausschreiben für einen Kohlenstaubmengenmesser.

Der Reichskohlenrat schreibt hiermit für einen betriebs- brauchbaren Kehlenstaubmengenmesser einen Wettbewerb aus, an dem sich jedermann beteiligen kann.

Für die drei besten geeigneten Lösungen werden Preise von 3000 1500 und 500 M ausgesetzt, über deren Verteilung ein Prei gericht entscheidet, dem es auch gestattet ist, die Summe der Preise nach Bedarf anders zu verteilen. Das Preisgericht setzt sich wie folgt zusammen:

1. der Vorsitzende des Sachverständigenausschusses für Brennstoff⸗ verwendung beim Reichskohlenrat, Generaldirektor Dr.-Ing. Piatscheck;

„der Vorsitzende des Sachverständigenausschusses für Kohlen⸗ 33 beim Reichskohlenrat, Bergrat Prosessor Dr.-Ing. SHeise;

Von den Mitgliedern und Mitarbeitern des Kohlenstaub⸗ ausschusses des Reichskohlenrats die Herren: Oberingenieur Bleibtreu, Reichs bahnoberrat Rosenthal, Dr.⸗Ing. Rosin, Dr.Ing. Rummel, Direktor Schulte.

Tie Entscheidung des Preis ge rich ts ist unan sechthar. Eine Berufung ist ausgeschlossen. Die Bewerbungen müssen eine genaue Beichreibung und eine vollständige zeichnerische Dar⸗ stellung (Werkzeichnung) enthalten und sind mit einem Kennwort versehen bis spätestens 1. November 1927 bei der Geschäßstsstelle des Reichskohlenrats, Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 3/4, einzureichen. Der Bewerbung beizufügen ist ein mit dem Kennwort versehener geschlossener Briesumschlag, der den Namen und die Anschrist des Bewerbers enthält, jedoch dürfen diese Angaben im übrigen aus der Bewerbung nicht zu erkennen sein. Einsendung eines Modells oder einer praktischen Austührung ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Die Brauchbarkeit bereits praktischer Ausführungen ist durch ausführliche Angaben über ihre Anwendung in der Praxis nachzuweisen. Modell oder praktische Ausführung sind aleichzeitig mit der Bewerbung, bezeichnet nur durch das Kennwort und durch den Vermerk; „Für das Preis. ausschreiben des Reichskohlenrats', an die Zeche Mathias Stinnes l /2 in Karnap, Station Karnap, zu senden.

Patent, und Ausführungsrechte verbleiben dem Bewerber oder dem durch ihn vertretenen Erfinder.

über und

Anzeigenpreis für den Raum

einer 856 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichemark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzetgers Berlin Sw. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.

Berlin, Freitag, den 10. Juni, abends.

Sinzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Die in engere Wahl gezogenen Vorschläge sollen in praktischer Ausführung erprobt, werden; dazu sollen betriebsfähige Modelle, sofern sie nicht schon gleichzeitig mit der Bewerbung eingesandt wurden, auf Aufforderung des Preisgerichts innerhalb von vier Monaten nach dieser Aufforderung dem Preisgericht zur Verfügung gestellt werden. Auf Grund der Erprobung dieser praktischen Ausführung, die vom Preisgericht einer unparteiischen Stelle übertragen werden kann, wird die Preisverteilung vorgenommen.

Die Bedingungen, denen der Kohlenstaubmengenmesser entsprechen soll, sind folgende:

1. Zugelassen sind alle Arten von Konstruktionen nach beliebigen physikalischen Gesetzen. Die Meßgenauigkeit soll bei der normalen Leistung P 5oso der Nennleistung nicht unter⸗ schreiten.

Die Feststellung der Kohlenstaubmenge darf den Gang der Mahlanlage, den Transport des Koblenstaubes oder den Be⸗ trieb der Feuerung nicht beeinträchtigen; der Messer muß sich innerhalb jeines Leistungsbereiches den durch den Betrieb bedingten Schwankungen der Staubmenge anpassen können.

Der Kohlenstaubmengenmesser muß eichsähig sein.

Solche Messer kommen zurzeit in Betracht für Leistungen von 0, 16 t Std. und aufwärts. Die eytl. einzusendenden praktischen Ausführungen ollen nach Möglichkeit eine Nennleistung von 1 tb/ Std. haben.

„Das Arbeiten des Messers soll jede Staubentwicklung nach außen vermeiden. Seine Genauigkeit und Dauerhaftigkeit darf durch Staub nicht leiden.

„Der Messer soll imstande sein, bei wechselnder Kohlenart und wechselnder Aufbereitung (Feinheit, Feuchtigkeit und Schütt⸗ gewicht des Staubes und wechselnder, über der Wage stehender Staubsäule) brauchbare Ergebnisse zu liefern. Die Grenzen seien für die Zwecke des Preisausschreibens folgender⸗ maßen gezogen:

a) Feinheit: O— o/ Rückstand auf dem Normen-⸗Prüfsieb Nr. 30 mit 999 Maschen / em? -= 60 o Räckstand auf dem Normen -Prüssieb Nr. 70 mit 49090 Maschen / em?.

b) Feuchtigkeit: für Steinkohle 0 8 0so, . für Braunkohle 8 20 0so.

c) Schüttgewicht: O3 1.0 t / ms.

d) Temperatur O0 - 1000 C.

„Ganz allgemein soll der Messer tunlichst von einfacher Bauart und verhältnismäßig kleinem Raumbedarf (insbesondere in der Höhenerftreckung) und geringem Gewicht sein. Er soll möglichst leicht in vorhandene Anlagen einzubauen und den Betriebs⸗ beanspruchungen gewachsen sein. Endlich soll die Bedienung möglichst einfach und der Apparat unbedingt betriebssicher sein. Die Messung oll entweder durch Zeiger, Zähl! oder Schreib- vorrichtung veranschaulicht werden.

Rückfragen wegen des Preisausschreibens können gerichtet werden an das Preisgericht für Kohlenstaubmengenmesser, zu Händen des Geschästeführers der Technisch-wirtschaftlichen Sachverständigenaus⸗ schüsse des Reichskohlenrats, Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 3/4.

Berlin, den 4. Juni 1927.

Neichskohlenrat. Bennhold, Geschäftsführer.

Preußen. Ministerium des Innern.

Das Preußische Stagtsministerium hat mittels Erlasses vom 11. Mai 1927 verliehen:

Die Rettungsmedaille am Bande an:

Oswald Gantke, Feldwebel im 2. (Preuß.) Pionierbataillon . 2

in Stettin, Kurt Strauß, kaufm. Lehrling, Berlin, . Saalfeldt, Schüler, Berlin, ermann Gaßmann, Oberstudienrat, Professor, Düsseldorf.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 4. Juni 1927 der Ehefrau Margot Köster, geb. Jaehn, in Berlin die Rettungsmedaille am Bande verliehen.

Für die am 1. Juli 1927 fälligen halbjährigen Zinsen der preußischen 5prozentigen Kali⸗ und Roggen⸗ wertanleihen von 1923 ist der amtliche Durchschnittspreis . Kali und Roggen in der Zeit vom 1. April bis 31. Mai . J. maßgebend. Dieser Durchschnittspreis beträgt

7.55 Reichsmark für 100 kg Kali und 13,26 Reichsmark für den Zentner Roggen.

Demgemäß werden eingelöst die Zinsscheine über den Geldwert von

2 kg Kali mit JJ

J . . . ö.

125 Pfd. Roggen mit .. 16,575 Reichsmark, ,, ö . ö

135 ö . 8. 233. 516

18,875 Reichsmark,

der Auffassung, daß sich

lose dom 19. November 1926 gültig . teiligun

Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 7

Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt vom 1. Juli 1927 an unter Abzug von 10 vH Steuer (Abzug vom Kapital⸗ ertrage) kosten frei durch die Preußische Staatsschuldentasse, die preußischen Regierungshauptkassen, die staatlichen preußischen Kreiskassen, die Preußische Staatsbank (Seehandlung), die Preußische Zentralgenossenschaftskasse in Berlin, deren Zweig⸗ stelle in Frankfurt a. M. und die Reichsbankanstalten.

Der einem Einlieferer von Zinsscheinen auszuzahlende Ge⸗ samtbetrag wird nach Abzug der Steuer vom Kapitalertrag auf einen Reichspfennig nach unten abgerundet.

Berlin, den 8. Juni 192.

Preußische Staatsschuldenverwaltung.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

„Der finnische Gesandte Dr. Holmg ist, nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königlich egyptische Gesandte Seifoullah Jousry Pascha hat. Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Attachs Hasso ung die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der lettländische Gesandte Dr. Woit hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der mit den Funklionen des Legationsrats betraute Generalkonsul Kreewinsch die Geschäfte der Gesandtschaft.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Reichstag nimmt ugch der Pfingstpause nächsten Dienstag, den 14. Juni, seine Vollsitzungen wieder auf. Auf der Tagesordnung 6. das enen ll fe, Der Preußische Landtag versammelt sich erst wieder am 20. Juni.

Der Sozialpolitische . des Reichs⸗ tags beschäftigte . gestern mit der Aufbringung der Mittel für die Erwerbslosen⸗Versiche rung.. Im Mittel. ö der Aussprache stand, laut Bericht des en chr ichs dire. des ereins deutscher Zeitungsverleger, die Ira wie die .

und Ausgleichszuschläge nüt dem geringsten Aufwand an Arbeits⸗ kraft und Geld ihrer Verwendung zugeführt und abgerechnet werden können. Die 9 en, die hierüber in der Erwerbs- w gemacht worden ä, boten einige Anhaltspunkte. Immerhin war man der Meinung, . sich die Notwendigkeit, die Vorschriften zu ändern, e. in der ersten Zeit leicht werde ergeben können. Der ehm kam unter diesen Umständen zu ; ür die fraglichen Bestimmungen die

leichter 3 handhabende Form der . besser eigne als die . in das Gesetz. er diesbezügliche Paragraph 142 wurde nicht in der Fassung der Re ierungsvorlage, sondern in folgendem Wortlaut beschlossen: „Das ähere über die Abführung, Verwaltung und Abrechnung der Beiträge durch die ke r nien die Rei ,, und die Seekasse bestimmt der Reich arbeit min ister nach Anhörung des Verwaltungsrats und der Spitzenverbände der Krankenkassen. Ueber die Anlage von Geldern der Reichsanstalt e . der Verwaltungsrat Be- stimmungen. Diese bedürfen der Zu timmung des Reichsarbeits⸗ ministers.“ Auch ragraph 143 wurde nicht in der Fassung der Regierungsvorlage, sondern in jolgendem Wortlaut an- Krankenkassen, die Seekasse und die Reichs- nappschaft erhalten . Abgeltung der Kosten, die ihnen durch die Einziehung und bführung der Beiträge entstehen, eine Ver⸗ gütung aus den Beiträgen. Das Nähere bestimnit der Reichs- irbeitsminister nach Anhörung der Spitzenverbände der Kranken kassen und des Verwaltungsrats der Reichsanstalt.“ Paragraph 144 wurde in der Fassung der k, angenommen. Er timmt wörtlich mit einer Bestimmung der Verordnung über die ürforge für erwerbslose Sceleute vom 30. Oktober 1934 überein.

bei der Krisen⸗ Hier zeigte sich ein starker Widerstreit zwischen

der Auffassung der Reichsregierung und des Reichsrats. ie Reichsregierung in vor, daß die Gemeinden sich an den Lasten der Krifenunterstützung init einem Viertel beteiligen sollen. Ministerialdirektor Dr. Lo thholzvom Reichsfinanzministerium Ührte aus, daß diese Lastenverteilung dieselbe sei, die jetzt im zaragraph 7 des Gesetzes über eine Krisenfürsorge für Erwerhs- Eine finanzielle Be⸗ der Gemeinden in dem Ausmaße von einem Viertel recht⸗ fertige fich nicht nur dadurch, daß die öffentliche Fürsorge der Gemeinden durch die Krisenunterstützung eine weitgehende Entlastung erfahre. Sie sei auch deswegen geboten, weil bei der Durchführung K in weit höherem Grade als bei der Arbeitslosenversicherung k zu ent⸗ cheiden seien; die Gemeinden hätten aber den überwiegenden . . die Arbeitsnachweise, denen die Durchführung der Krisenünterstützung in erster Linie obliege. Die Reichsre ierung vermöge aus diesen Gründen auch nicht dem Beschlusse des eichs⸗ rats der den Gemeinden bloß ein Neüntel von den Kosten der Krifenunterstützung auferlegen und die restlichen acht

aragraph 145 behandelt die J . ung. ö.