Getretdepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 86. bis 11. Juni 1927.
Für 1000 kg in Reichsmart.
Wöchentliche *) Gerste re, , N J Weizen Hafer Marktort Handelsbedingung für Brotgetreide ogger z 6 Da] Brau⸗K Futter⸗ *
1 2 5 6 9 e — — 251,3 Bamberg.. . Gioßbandelseinkfspr. ab fränk. Station. ... 275,0 292,5 250, 0 Berlin ... . ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) .... 281,0 306, 25h, h 254,8 Braunschweig ab Braunschweig w,, 272,0 287,0 225, 0 256,0 Bremen ) . . . J Nordamerika eif Bremen?). . 234,8 301, z 5) 219.2 194 49 Breslau... . ab schles. Verladestation in vollen Waggonladungen 293,95) 310,095) 257,05 235,0 258,0 Chemnitz.. . fr. Ch. in Ladungen von 200 - 300 3tin. 285,05) 311,05 12 270.0 265,0 Dortmund... Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in
Ladungen v. 1 — 15 t.. . . 293,8 — — 280,0 6) Dresden.. waggonfr. sächs. Ver sandst. h. Bez. von mind. 10 6 273,55) 301,55) 257,57) 271,5 Erfurt... in Waggonladungen waggonft. Erfurter od. Voll— bahnstat. o. Sa J 1 292,5 310,0 — 275,0 . a. M. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack . .... ⸗ — — — 260,0 i ö 1 280,0 295,0 270, 0* — 282,5 Gleiwitz. .. . ab Gleiwitz ohne Sack , 1 287,5 307,5 247, hf 232,5 265,0 le ... . frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn. 2 285,0 302,5 268.05 280,05 270, 0 amburg .. . ab inl. Station einschl. Vorpommern.... 5 282.6 297,7 — 247,6 ö Nordamerika cif Hamburg?). ..... 5 219,28) 289,8 ) — — ö . Südamerika, . K 5 — 252,0 9) — — , , e 1 278,0 296.0 — 267,5 arlsruhe ... Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack 1 — 322, 5 — 295,0 Kassel ... Fiachtlage K. ohne Sack ; ö 1 292,5 315,0 — 267,5 hö ab holst. Station b. waggonw. Bezug ohne Sack. 1 265,0 285,0 5 — 260, 0 in, J — — — 245,0 Königsberg i. Pr. loko K. ohne Sack. . .... w 276,0 — J. 241,5 ö g , nun, a . 3 242,5 . prompt Parität frachtfrei Leipzig...... 2 289,9) 5) 305,0 5) 270,0 297,5 Liegnitz. .. . Frachtlage Liegnitz w I 283,5 3100 — 260, 0 Magdeburg. bei Ladungen v. J00 Ztrn. i. Bez. Magdeburg 2 282,0 294,0 — 269,5 dainz . Großhandelseinstandpr. loko Maind;. . 1 290,0 — — 260, 0 kannheim . waggonfr. Mannheim o. Sack. — — 260, 0 256,3 München .. . Großhandelseinkaufspr. ab füdbayer. Verladestat. waggonw. o. Sack w ⸗ꝰ 289,0 3030 — 243,2 Nürnberg. . ab nordbayerischer Station.. 286,0 299, h — — 245,0 Plauen .... Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte 270,0 295,0 — 260,07 275,0 . J J ö ö nittlere Sorte 255,0 275,0 — 230, 9 265,0 Stettin.. . waggonfrei Stettin ohne Sack. 284,8 314.2 — 260, (5 256,6 Stuttgart. .. Großhandelspreis waggonw. ab württbg. Station = 307,5 — — 245,0 Wormz .. . bahnfrei Worms. JJ . n. . 230,05 225.90 Würzburg .. . ] Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station 287,5 306, 0 * ö. 262, h
Anmerkungen: ) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet werden. — ) Angebots preise — ) Unverjollt. — 3) Manitoba J. — ) White clipped. — D J. Qualität. — Pommerscher Weißhafer. — ) Winter und Futtergerste.
— 8 Western. — 9) Rosaßs. Berlin, den 16. Juni 1927.
Statistisches Reichssamt. Wagemann.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 6. bis 11. Juni 1927.
Wöchentliche Spyeisekartoffeln Städte Handelsbedingung dotierungen )?) Für bo kg in RM Zahl am weiße gelbe , Erzeugerpreis waggon frei märk. Station,... 1 9. h, 25 6) k Erzeugerpreis ab schlesischer Verladestatinn . 1 9. — Frankfurt a. M. .... . Großhandelspr. Frachtl. Frankf. a. M. bei Waggonbezug 1 8. 7,45 *) J . ab Gleiwitz J 1 8.
Damburg .. . ..... Großhandelspreis ab Vollbahnstation . 7. - II. 7, 75 9) arlsruhe ... ..... Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe .. 1 ö 6, 785) Kiel J ab holsteinischer Station . 1 11. h, 60 8,309 ,,,, Hö . 1 8. 5, 10 2.35 . Großhandelspreis ab vogtl. Station . 1 11. h, 60 6, 25 Stettin ...... . . . frei Waggon Reichsbahnstation . ö 2 7. 10. 9.880 8) I w 423 . ‚ 1 10. 6
) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. . *). Wo
mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.
Industrie 6.6. Berlin, den 16. Juni 1927.
— *) Industrie 5, 65.
Wagemann.
— 9) Industrie. — 5) Gelbfleischige Statistisches Reichsamt.
Handel und Gewerbe. (Fortsetzung von der dritten Seite.)
London, 16. Juni. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von England vom 16. Juni (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 9. Juni) in Pfund Sterling; Gesamt— reserbe h 361 000 (Zun. 833 000), Notenumlauf 136 500 9000 (Abn. 833 000, Barvorrat 152 111 060 (unverändert), Wechselbestand 49 162 600 (Zun. 3 bH6 000), Guthaben der Privaten 97 923 990 Abn. 4 466 000), Guthaben des Staates 19113 000 (Zun. 6 63 000, lotenreserve 33 757 000 (Zun. S849 000), Regierungssicherheiten bo 386 000 (Avn. 2200 000). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 30,21 gegen 30,04 vo., Clegringhouseumsgtz 733 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 26 Millionen weniger.
Stockholm, 16. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Sch wedisch en Kelchsb ank vom Ji. Juni (in Kronen): Metall— vorrat 221 685 361, Ergänzungsnotendeckung 408 052 547, davon in⸗ ländische Wechsel 195 213 340, davon ausländische Wechsel 71 596 659, , 469 317 738, Notenreserve 99 002 983, Girokontogut⸗ haben 130 380 897.
Kurse der Federal-Reserve⸗Bank, New Pork, vom 31. Mai 1927:
1RM— K 0, 2370 18 — RM c219 409 16M — Pfre 6076 946 1— RM 20,495 359 16M — Belgas 14715 020 1Pfre — RM Oo, 166 401 16M — RM 1005132 1Belga — RM 0,h86 M6 1— GM 20, 390713 1 Lira, it. — RM O 232068 vom 1. Juni 1927: 1RM— 89 0,2370 18 — RM 4219 409 16M — Pfre 6,076 946 1 — RM 20,494 515 16M — Belgas 14715 020 1Pfre — RM O, 165 401 16M — RM 1005132 1Belga — RM O,o86 076 1 — GM 20,389 873 1 Lira, it. — RM O 231 646 vom 2. Juni 1927: 1RM — 80, 2369 15 — W RM 221 190 16GM— Pfre 6,076 946 1— RM 20499367 16M — Belgas 1Bů7 15 020 1ẽPfre — RM O0, 16h 471 16M — RM 1065 566 1Belga — RM O86 323 1— GM 20.386 095 1ẽ Lira, it — RM O0 236 387 vom 3. Juni 1927: 1RM — 80,2369 18 — RM 4221 190 16M — Pfre 6 M6 946 1B — RM 20,495 568 16M — Belgas 1,7 15 020 1Pfre — RM O, 166 471 16M — RM 1,005 556 1Belga — RM 0,86 323 1— GM 20,382 317 12ra, it. — RM 0233 854 vom 4. Juni 1927: 1RM — 5 O 2369 18 — RM 4221190 16M — Pfre 60902 488 1— RM 20,497 678 16M — Belgas 1.715 920 1ẽPfre — RM O, 165 049 16M — RM 1,005 556 1Belga — RM O, o86 323 1— GM 20,384 416 1 Lira, it. — RM 0, 234 276
— — Q — — —
GM — R E — GM 20,389 067
— — — — —
uni 1927: nicht gestellt — Wagen.
packungen.
Singapore
GM — 80,23 694 GM — Pfre 6,080 048 GM — Belgas 1,9715 020 GM — RM 1005387 E — GM 20.386 683
Berlin, 16. Juni.
en Kassazahlun Notiert
Hafergrütze Il O6 bi 23 60 „, We
kleine 21,00 bis 23,00 30,00 bis 36,50 4,
akkaroni, Hartgrießware 50,50 bis 63,50 ., 33, 00 bis 35,90 ., Eiernudeln 48.00 bis 7200 AÆ, Bruchreis 1 bis 19,00 4, Rangoon⸗Reis 19, 5 bis 20,25 M, glasierter Ta reis 21,50 bis 33,50 A, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 Ringäpfel, amerikan. 57,00 bis 80,00 4A, in Driginalkisten 33,00 bis 34,00 4, Säcken 30,00 bis 31,00 A,
dur
Ruhrrevier:
Preisnotterungen für Nahrungs⸗— (Durchschnittseinkaufspretse des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin bei Empfang der Ware. öffentlich angestellte beeidete verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark. Gerstengrauvpen, lose 22,50 bis 265, 25 4A, Gersten⸗ lose 20,50 bis 21,25 A, Haferflocken, lose 26,00 bis 26,50 , izengrieß 25,50 bis 26,00 A, Hartgrieß 27,50 bis 28,25 A, 70 o9 Weizenmehl 20.25 bis 22,590 M,. Weijzenauszug⸗ mehl 23,25 bis 31,00 4, Speiseerbsen, Viktoria 35,59 bis 38,00 Speiseerbsen, kleine 19,56 bis 21,00 AÆ, Bohnen, weiße, kleine 13,5 bis 15,00 A, Langbohnen, handverl., ausl. 20,00 bis 23.00 A, Linsen, Linsen, mittel 24A 00 bis 30,00 4, Linsen, 29 50 bis 34, 00 M, Mehlschnittnudeln 7,50 3 getr. Pflaumen 90/100 getr. Pflaumen 90 / 100 in entsteinte Pflaumen in Original kisten packungen 48.00 bis 49,900 A, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original- kistenpackungen 47,00 bis 48,00 4, Rosinen Caraburnu 4 Kisten H 7, 00 bis 70,00 16, Sultaninen Caraburnu 4 Kisten 69, 00 bis 90,00. 4, Korinthen choice 56,50 bis 58,50 A, Mandeln bis 220,00 MA, Mandeln, bittere Bari 190,00 (Kassia) 125,B00 bis 135,00 44, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 „M, schwarzer Pfeffer Singapore 190,00 bis 202.00 4A, weißer Pfeffer 272,00 bis 3065, 090 4AÆ4, Rohkaffee Brasil
Kartoffelmehl
Wochendurchschnittsturse für die Woche, endend am 4. Juni 1927: 18 — RM 4220478 18 — RM 20,496 497 1Pfre — RM 9, 165 358 1Belga — RM 0,86 224 1Qra, it. — RM O,. 233 646 Monatsdurchschnittskurfe für den Monat Mai 1927: RM — 5 0 236 912 GM — Pfre 6,081 911
elgas 1714 181 1005 0h
RM 4,220 977 1— RM 20,501 317 1Pfre — RM O, 165 327 1Belga — RM 0,86 581 1L Lira, it. — RM 0,227 916
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Gestellt: 15 227 Wagen
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut 5
' ö. am 16. Juni auf 123,00 4 (am 15. Juni auf 123, 00 A) ür g.
erliner Meldung des
Driginal⸗ ach⸗
25,50 bis Roggenmehl 0 /
füße Bari 178,06 bis 235, 65 A, Zimt
176,00
bis 210,900 Æ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,090 bis 310,00 4 HYäöstkaffee, Brasis 227 06 bis 270 00 AÆ, Röst kaffee, Zentral. amerika 270,00 bis 400,90 „, Röstgetreide, lose 20,00 bis 22,50 , Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,90 A,. Kakao, leicht entölt 110,06 bis 130,90 A, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,90 AM, Tee indisch, gepackt 412,00 bis 500,09 4A, Inlandszucker, Melis 34 56 bis 365, 50 „, Inlandezucker, Raffinade Is 60 bis 35, o M, Zucker, Würfel 41,25 bis 42,0 „, Kunsthonig 37.00 bis 33, 9 A, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 A, Speisesirup, dunkel, in Eimern H9,00 bis 22,00 S, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83, 00 bis 90,00 M, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 41,00 A, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 „, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 AÆ. Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 MA, Siedesalz in Säcken H,00 bis 5.20 A, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 Az, Bratenschmalz in Tierces 76,50 bis 7800 4Æ, Bratenschmalz in Kübeln 75,75 bis 78,50 A, Purelard in Tierces 74,50 bis 77,50 A,
urelard in Kisten 74,50 bis 77,50 4A, Speisetalg, gepackt 57, 00 bis o, 0 A. Margarine, Handelsware 1 6900 K, II 63, 00 bis 66,00 A, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84900 Æ, 11 69, 090 bis 7lo6 , Moltereibutter La. in Fässern 173, G0 big 155,00 , Molkereibutter Ja in Packungen 178,00 bis 183,00 AÆ, Molkerei⸗ butter La in Fässern 168,00 bis 172,090 A, Molkereibutter IIa in Packungen 174,00 bis 178, 00 AK., Auslandsbutter in Fässern 185,090 bis 199.00 A, Auslandsbutter in Packungen 191,00 bis 196,00 4, Corned beef 12 tz lbs. per Kiste 56,00 bis 58, 06 A, ausl. Speck, geräuchert, 8 / o — 12/14 — — bis — — A, Allgaͤuer Romatour 20 960 58, 0 bis 76,90 A, Allgäuer Stangen 20 060 40,00 bis 45,00 4, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 102,00 „A, echter Holländer 40 o g 83,90 bis 88,00 A, echter Edamer 40 060 83,00 bis 88,00 , echter Emmenthaler, vollfett 145,00 bis 1855,90 M, ungez. Kondengz⸗ milch 45816 25,29 bis 26,25 A, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 A,. Speisesl, ausgewogen 68,00 bis 75, )00 4A.
Berichte van auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzkig, 16. Juni. (W. T. B.. Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,93 G., 58, 07 B. — Schecks: London 26,16 G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty ⸗Ausjahlung 57,81 G., 57,95 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122.517 G., 122, 923 B.
Paris, 16. Juni. (W. T. B.) Devilen kurse. (Offizielle Anfangs notierungen. Deutschland 605, 0 London 124,02, New Jork 265,53, Belgien 354,75, Spanien 438,590, Italien 141,75, Schweiz 496,79, Kopenhagen 682,50, Holland 1023,06, Oslo 669,75, Stockholm 684,00. Prag 75,65. Rumänien 165, 10. Wien 35,90, Belgrad 45,00.
Paris, 16. Juni. (W. T. B). Devisen kurse. (Offizielle Sch huß kurse.) Deutschland 605,50, Bukarest 14,95, Prag 75,60, Wien 35,75, Amerika 25,533, Belgien 365455, England 1 Holland 1033,00, Italien 141,40, Schweiz 491,90, Spanien 438,50, Warschau — — Kopenhagen 682,00 Oslo 660,00, Stockholm — —.
Am sterdam, 16. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse London 12,123s49, Berlin 59, 1443, Paris 9,778, Brüssel 34,66 Schweiz 4801, Wien 35, 15, Kopenhagen 66,75, Stockholm . Oslo 64,55, New York 2490s, Madrid 425374, Italien 13,86, 6 739. 50. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 628, 6, Budavest 4347, . — Warschau — JVokohama — — Buenos Aires
ig, Zürich, 18. Juni. (W. T. B.) Deyisenkurse. London 26,255, Paris 20,363, New York 520,00, Brüssel 72228, Mailand 28,84, Madrid 89, 25, Holland 208,323, Berlin 123,213, Wien 73, 16, Stockholm 139,30, Oslo 134,50, Kopenhagen 139.05. Sofia 3, 7h, Prag 15,40, Warschau bs, 108. Budapest go 6b*), Belgrad 9, 13, Athen 7. 02, Konstantinopel 2,51, Bukarest 3.08, Helsingfors 13.073, Buenos Aires 220,75, Japan 241,50. — *) Pengö.
open hagen 16. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,16, New York 3,745, Berlin 88,709, Paris 1480, Antwerpen 52, 1093), Zürich 73, ld, Rom 20,90, Amsterdam 15910, Stockholm 100,25, Sslo 96,80. Helsingfors 9,44, Prag 11,11, Wien 52,5. — *) Belga.
Stockholm, 16. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse) London 18,133, Berlin 88,53, Paris 14,56, Brüssel 51.90, Schweiz. Plätze 71,85, Amsterdam 148.65, Kopenhagen 99, 90, Oslo gh „70, Washington 3,7343, Helsingfors Hi, Rom 20,85. Prag 11, 16 Wien 52,75.
O sio, 16. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse, London 18,9, Berlin 9,75, Paris 15,29), New York 3,87, Amsterdam 156, 10 - Zürich 74,50, Helsingtors ,h, Antwerpen 53, Ss, Stockholm 103,75. Kopenhagen 103,50. Rom 21.560 Prag 11.50. Wien Hä,609.
Moskau, 15. Juni. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie- und Kredit⸗Bank für den Osten A. G.. In Tscherwonzen. ) 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 194.00, 1600 schwedische Kronen 51,92, 1000 finnische Mark 4,87.
London, 16. Juni. (W. T. B) Silber 261! / 16, Silber auf Lieferung 267 /i.
Wertpapiere.
Frantfurt a. M., 16. Juni. (W. T. B.) Desterxreichische Kreditanstalt ,. 00, Adlerwerke 129,00, Aschaffenburger Zellstoff 190, 0, Lothringer Zement — , D. Gold u. Silber⸗Scheldeanst., 201,00,
rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 76.00, Hilpert Maschinen 800, Phil. Holzmann 186,00. Holzverkohlungs⸗Industrie 74,00, Way u. Freytag 162,90.
Ham bur J 16. Junt. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz u. Privatbank 151,50, Vereinsbank 160, 00. Lübeck Büchen 1601,00, Schantungbahn 76 B, Hambg. Amerika Paketf. 137, 0, Hamburg⸗ Südamerisa 226, 60, Nordd. Lloyd = — Verein. Elbschiffahrt 7b, 00, Calmon Asbest =——. Harburg Wiener Gummt 10200, Ottensen Eisen 27, 90, Alsen Zement ——, Anglo Guano 102.90, Märk. Guano — —. Dynamslt Nobel = — Holstenbrauerel 217, 00 Neu Guinea 25, Otavt Minen — — Freiverkehr. Sloman Salyeter 90 B. w
Am sterdam, 16. Junk. (W. T. B.) 44 0/0 Niederländische Staatzanleihe von igl7 zu 1000 fl. 100,25, 7oso Deutsche Reichtz⸗ anleibe 10h, 0, Amsterdamer Bank 1675/3, Nederl. Hande! Maat⸗ schapifß Att. . Reichsbank neue Aktien 1663, Holländische Kinstseide 113,00, Jürgens Margarine 171300, Philips Glühlampen 422,25, Koninkl. Nederl. Petroleum 3736s, Amsterdam Rubber 286.50, Holland⸗Amerika, Lijn 74,15, Nederland. Scheeppart Unie 1957sJ, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 166,25, Handelsvereeniging Amsterdam 772,50, Deli Maatschappij 445,00, enembah Maat⸗ schappif 430,50, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 184,00, 7 oso Beutsche Kalianleihe 105,00.
Berichte von auswärtigen Waren märkten. .
Bradford, 16. Juni. (W. T. B.) Am Wollmarkt blieben die Preise fest, doch zeigten die Käufer bei ihren Geschäften Zurückhaltung.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,. Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen
leinschl ießlich Börsen · Beilage) und Erste und Zweite Zentral ⸗Handelsregister ⸗ Beilage.
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer
236
* m
taatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8, — Neichs mark. Alle Posianstalten nehmen Bestellung an. für Berlin außer den Postanstalten und Zellungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 82. Ginzelne Nummern kosten 9, 80 Neichsmark. Fernsprecher: Zentrum 1673.
einer
Anzeigenpreis für den Raum einer 86 gespaltenen Einhelts zeile (Petih 1,96 Neichsmark, inheits zeile 1,75 Neichemarh. Anzeigen nimmt an bie Geschäftsstelle des Reichs · und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstrahe Nr. 82.
gespaltenen
Nr. 140.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 28 des Relchs⸗ gesetzblatts Teil II.
Preußzen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Mitteilung über die Verleihung der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 21 der Preußischen Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 28 des Reichsgesetzblatts Teil U enthält:
die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung, vom 1. J
die Bekanntmachung über die Ratifikation des deutsch⸗estnischen Schiedsgerichts und Vergleichsvertrags, vom 3. Juni 1927,
die Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein e,, über Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste, vom 3. Junk
die Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen, vom 13. Juni 1927, und Ratifikatton des Abkommens zwischen Deutschland und Polen über die Verwaltung der die Grenze bildenden Strecke der Oder, vom 13. Juni 1927. Umfang 1/ Bogen. Verkaufspreis 0, 15 RM. Berlin, den 17. Juni 1927.
Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
die Bekanntmachung
Preußen.
Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 23. Mai 1929 dem Schuhmacher Wilhelm Lemke in Eberswalde die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr verliehen.
Finanzministerium.
Die Rentmeisterstel!e bei der staatlichen Kreiskasse in Neuruppin, Regierungsbezirk Potsdam, ist zu besetzen.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 21 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter
Nr. 13 248 die Verordnung über die Errichtung von Arbeitsgerichten und Landesarbeitsgerichten, vom 10. Juni 1927.
Umfang 31 Bogen. Berlin, den 17. Juni 19277. Gesetzlammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Verkaufspreis 0, 60 RM.
Nichtamtliches.
Deutscher Reichstag. 321. Sitzung vom 17. Juni 1927.
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr und beglückwünscht den Abg. Dr. Be st Platz ein prächtiger Blumenstrauß s jährigen Doktorjubiläum. Auch auf dem Allekotte (Zentr.), der seinen 60. Geburtstag begeht, ein Blumenstrauß niedergelegt.
Auf der Tagesordnung steht ein Gesetzentwurf zur r Rechtsanwaltsord nung. Danach wird u. a. die Höchstzahl der Vorstandsmitglieder der Anwaltskammern von 20 auf 36 hinaufgesetzt.
Abg. Dr. Rosen feld (Soz) bedauert, daß die Regieru keine völlige Neugestaltung der Rechtsanwaltsordnung vorleg
ei keiner Partei), dessen ückt, zu seinem fünfzig⸗ latz des A
Aenderung der
Reichs bantgirokonto. Be rlin, Sonnabend, den IS. Inni, abends. Poftschecktonto: Berlin 41821. 1927
einschließzlich des Portos abgegeben.
sondern sich immer nur mit Aenderungen begnügt. Der Redner tritt für die Freizügigkeit der Anwälte in Deutschland ein und fordert eine ,, Reform der Ehrengerichtsbarkeit der Anwälte. Man müsse Verwahrung dagegen einlegen, 3 egen Anwälte ehrengerichtlich i n,, werde, wenn sie wahrheits⸗ gemäß behaupten, daß in Deutschland eine Klassenjustiz herrsche. Die Sozialdemokraten würden nicht nachlassen, eine grundlegende Reform der Anwaltsordnung zu fordern.
Staatssekretär Joel erwidert, die kö 6. nach wie vor auf dem Standpunkt, daß eine Revision der Rechts⸗ anwaltsordnung nur im Anschluß an eine Revision des Zivil- prozesses erfolgen könne. In dieser Frage herrschten auch inner⸗ halb der Rechtsanwaltschaft ö. wesentliche Streitfragen, J daß es schon aus diesem Grunde ver 6 wäre, eine gesetzliche Aende⸗ rung jetzt vorzunehmen. Auch bezüglich der Freizügigkeit der Rechtsanwälte seien die Bedenken z. B. in den Kreisen des
. Anwaltsvereins selbst noch sehr groß. Es wäre 44 ier verkehrt, die Freizügigkeit gesetzlich neu zu ordnen, ohne da in den Kreisen der Rechtsanwälte eine Einigkeit in dieser Frage bestehe. Auch in der Frage der Ehrengerichtsbarkeit der Anwälte habe der letzte ,., Anwaltstag gezeigt, daß diese Frage selbst dort noch nicht geklärt sei. Es wäre auch hier nicht richtig, den Gesetzgeber die Sache regeln zu lassen ohne Rücksicht auf die Meinungen in der Anwaltschaft. In der Frage des numerus clausus bei den Reichsgerichtsanwälten müsse darauf hingewiesen werden, daß über die Zulassung der Rechtsanwälte beim Reichs= 6 nicht das Justizministerium, sondern das Präsidium des Reichsgerichts zuständig ist. Die Reichsregierung habe jedoch die Entschließung des Reichstags, die sich mit dieser Frage befaßt, eingehend diskutiert und im Sinne der Entschließung gewirkt.
Die Vorlage wird dann in allen drei Lesungen an⸗ genommen.
Es folgt die erste Beratung des von den Abgeordneten Biener (D. Nat.), . (Zentr.), Dr. feffer D. Vp), Rie seberg (D. Nat), Sonner (Hentr.) und Loibl (Bayer. Vp) eingebrachten Gesetzentwurfs zur Ab⸗ änderung der Verordnung über die Arbeitszeit in den Bäckereien und Konditareie n. Danach soll die regelmäßige tägliche Arbeitszeit der Gesellen usw. aus—= lit kli der Pausen acht Stunden nicht überschreiten. Jedoch ann der an einzelnen Werktagen für den Betrieb oder eine Betriebsabteilung eintretende Ausfall von Arbeitsstunden durch Mehrarbeiten an den übrigen Werktagen der gleichen oder der folgenden Woche ausgeglichen werden. Die Arbeits- zeit darf aber einschließlich der Arbeitsbereitschaftszeiten mit insgesamt 60 Stunden wöchentlich nicht überschritten werden. An Sonn- und Festtagen, an denen nach der Gewerbeordnung in gewerblichen Bäckereien und Konditoreien nicht gearbeitet werden darf, ist . während zwei Stunden die Herstellung leicht verderblicher Konditorwaren und das Füllen und Belegen fertiger Bäckerwaren mit leichtverderblichen Stoffen zulässig. ;
Abg. Bie ner (D. Nat.) begründet den Gesetzentwurf. Wenn andere Berufe das Recht hätten, sich mit ihren Arbeitern über eine Verlängerung der Arbeitszeit zu verständigen, so hestehe kein Grund, den Bäckern dieses Recht zu verweigern. Für die Konditoren sei der Sonntag der wesentlichste Geschäftstag. Ein Backprozeß mit Backofenhitze sei aber für die Konditoreien nicht beabsichtigt, nur die Herstellung von Eis, Creme, Schlagsahne, das Füllen von Torten usw, solle erlaubt sein. Durch diese Vorschrift werde durchaus nichts Neues verlangt. Der Redner hebt dann die technischen Fortschritte in den kleineren und mittleren Betrieben hervor; nicht nur die Großbetriebe verfügten darüber. Die Ge⸗ werkschaften hätten daher keine Ursache, etwa mit technischer Rück⸗ ständigkeit die Ablehnung obiger Forderungen zu , Die ungerechte Behandlung der Bäckerei⸗ und ö etriebe müsse daher aufhören. Der Redner beantragt Ueberweisung der Vor⸗ lage an den Sozialpolitischen Ausschuß.
Abg. Un terleitner (Soz): Seit mehr als 30 Jahren Eh der Kampf um eine . Arbeitszeit in den
äckereien und Konditoreien. Erst die J,, der Volks⸗ beauftragten hat die Forderungen der 3 f 2 t, die Nacht⸗ und Sonntagsarbeit beseitigt und die ah tündige Arbeitszeit auch in diesem Beruf sichergestellt. Heute scheinen die Bäckermeister und mit ihnen die ö . des Besitzbürgerblocks die Zeit für gekommen zu erachten, um die Maßnahmen jener Zeit wieder abzubauen. Die Forderung der Wochenarbeitszeit bedeutet eine unbeschränkte Verlangerung des einzelnen Arbeitstages. Denn er will iel ob bei einer längeren Tagesarbeit frühere Ver⸗ . ß nachgeholt wurden. ürde der angebliche Ausfall nnerhalb zweier Wochen e, werden können, so läuft das 33 eine 14 tägige Arbeitswoche hinaus. Die Zulaffung der 60 stündigen Arbeitswoche durch den Arbeitsminister oder durch Tarifvertrag bedeutet in der Praxis ihre Einführung. Gegen diese Barbarei müßten sich vor allem das Reichsgesundheitsamt und die Reichsregierung wenden. Die Annahme würde eine hesetlich garantierte Aus an e sfeiheit bedeuten. Von den 1926 n der gewerblichen Betriebszählung amtlich erfaßten 94083 Bäckereibetrieben sind 60 vH Zwergbetriebe, etiwa 20 G00 arbeiten gänzlich ohne Hil . 18760 beschäftigen nur einen Lehrling und etwa 50 006 beschäftigen bis zu drei Personen. Seit der Ein- führung des w ist die Produktivität stark , . worden, so daß die heutigen Verhältnisse mit den früheren t verglichen werben können. Selbst der kleinste Betrieb arbeitet mit
nicht den Zweck haben, sondern er so enschen Erleichterung mechanisch⸗ techni
einer Maschine. Dieser Fort die Bäckermeister schneller rei allem den Zweck habe
u bringen.
n, dem arbeitenden P len nicht nur den ndern auch den sozialen und kulturellen Fortschritt. äckermeister seit der „Zuchthaus vorlage“ der Volksbeauftragten, die den Achtstundentag einführte, an Wohlhabenheit ni gebüßt haben, das beweisen die 1925 waren von 85 000 Bäckermeistern 52 230 oder 6135 v 1926 waren es bereits 63 809, also 784 v.
Gehilfen lastet die ganze Wucht der kurz ütternden Tragödie für ehilfen wird die chronische onatsdurchschnitt des Jahres 1926 belief si
losen auf 22 785, in den ersten drei Monaten 1 gar auf etwa 29 000. Jetzt treten wieder 15 009 Le en Gehilfen über und werden das Heer der Arbeits Leider ist die Forderung der Gehilfenverbände, da ein Betrieb ohne Gehilfen auch keinen Lehrling halten darf, bisher noch nicht erfüllt worden. Jetzt will man auch noch die Arbeits⸗ tunden verlängern. Die Bäckermeister, die haben wiederum ier wird gewissen⸗ er und Konditoren n der Kette egierungs⸗
Zahlen ihrer eigenen
ichtigen Wirts ehntausende Bäcker⸗ unb Irbeitslosigkeit in ihrem
Hhaftspolitit.
u einer er
vermehren.
zeit um 12 reaktionären Maßnahmen mißbrauchen lasse rößte Unruhe in die Arbeiterschaf os ein Kampf entfesselt, der weit e hat für die gesamte Arbeiterschaft. er Maßnahmen und Absichten parteien und ihrer Regierung bildet der zur Beratun Wir fordern aus wirts ozialen, gesundheitlichen und kulturellen Gründen, da Intrage nicht stattgegeben wird. Sozialdemokraten.)
Abg. Rädel (Komm.): Charakter der Republik ist es, daß im treten werden kann, das uns in die Zeit vor dreißig, vierzig Jahren zurückwerfen soll. Mit der Arbeitszeit in den Lebens- mittelbranchen ist das öffentliche Interesse verknüpft. Denn das Volk fordert, daß sein Brot nicht von durch lange Arbeitszeit ewordenen Bäckergesellen hergestellt wird. Achtstundentag ist in den Bäckereien nicht nur möglich, sondern sogar nötig. Warum ist der technische Ausbau der Bäckereien 2e in den Jahren so fortgeschritten, in denen die achtstündi rbeitszeit bestand? Weil Sie (zum Abg. Biener) die menschli eit ni ausbeuten konnten, Maschinen einführen. Der Initiativentwurf ist ein einheitlicher zelner rechts stehender
hinaus Int arbeiterfein
Antrag ein neues
(Lebhafter Beifall
Kennzeichnend für den eichstag ein Gesetz ver-
schwindsüchtig
Arbeitskraft
des Bürgerblocks Deshalb i
nicht nur ein die Abwehr Sache
Abg. Dunkel (Wirtschaftl. Vereinig ): Wir danken dem Gesetzgeber, der das Nachtbackverbot aussprach und die übe e Der Bäckerstand verabscheut auch d Lehrlingszüchterei und begrüßt es, wenn in jedem Betriebe nur ei Lehrlinge gehalten werden dürfen. tand so hart arbeiten müssen wie die Bäckermeister in meinem Bezirk dazu mit der Arbeit zu beginnen, habe Schreiben vor der Uehbertretung des Gesetzes
— edem Betriebe 48 stündige Arbeitswoche. Arbeiterschaft.
Damit schließt die Aus den Sozialpolitischen Ausschu
Das Gesetz über Krie den Auswärtigen Ausschuß
Das Haus vert chutzordnung; eiertag; Beamtenheimstättengesetz.
Schluß 5 Uhr.
Bäckermeister. Arheiterschaft.
rbeitszeit beseitigte.
ingen, noch vor 5 Uhr e in einem amtlichen
e sogenannte gegen die
. Der Entwurf geht an erät wird ohne Aussprache an
Sonnabend 12 Uhr: er Antrag zum Nat
Parlamentarische Nachrichten.
Der Aeltestenrat des Reichstags beschäftigte sich tern mittag erneut mit der G i ] — 1 loß, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs- e, einstweilen den 16. agungsabs
eschäftslage des Hauses und Juli als Schlußtag . cht zu nehmen, ü rmin zu binden. Falls es die vorlage und das Arbeitslosenversicherungsgesetz notwendig m oll unter Umständen au erlängerung der Pachtschutzordnung auf die Tagesordnung über Heimstätten der Beamten nitiativgesetzentwurf über den 11. August als Nationalfeiertag, der wahrscheinlich nur an den verwiesen werden setz beraten
rleger zufolg gegenwärtigen jedoch endgültig an diesen
ritt in Aussi
länger getagt werden.
gesetzt werden,
und der sozialdemokratis
Schankstätten Strafgesetzbu außenpolitische Debatte ihren An in Reichsaußenminister Dr.
am Dienstag soll die Arbeit am m nächsten Donnersta ang nehmen, fa n tresemann zur Beantwortung der sozialdemokratischen Interpellationen bereit ist. Ueber die ch der Aeltestenrat noch ni ereits fest, daß, falls die g ein Sperr
wird evtl. die s nämlich bis
weiteren Dispo
nicht selbst noch rech der Fürsten einbringt, ein werden wird. Die meisten gekündigten, aber noch nicht vorgel nicht mehr vor der Sommerpause er
wegen der Abfindun rteien beantra
er übrigen von der Regierung an⸗ entwürfe dürften