2652861 Papier⸗VBoß A.-G., Pforzheim. Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 6. Mai 1927 ist die Gesell— schast aufgelöst. Die Ausflösung der Gesellschaft ist durch Veräußerung des Vermögens als Ganzes an unseie Gesellschaft unter Ausschluß der Liquidation erfolgt. Die Gläubiger der aufgelösten Gesell— schaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Pfor⸗ Dillweißenstein, 10. Jr ni 1927. Pane beit Weißenstein A.⸗G. 27019] Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Attien—⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M. Bilanz für das Geschästsjahr vom J. No⸗ vemmher 1925 his 31. Oftober 1926.
RM 3 a w zoo
den
An Aktiva. Immohbilienkonto 3 Fabrikeinrichtunge konto:
a) Maschinen ;
b) Neueinrichtungen 478 oo —
c) Werkzeuge. . 140 900 —
d) Elettrische Anlagen 441 100 Fabrikations⸗ u. Warenkonto lo gs 966 76
3 250 200 -
Debitorenkonto 3 343 41424 8 nne, 15 844 04 Wechselkonto, abzügl. Dis⸗
222474336 1776 570 20 3h QMM 035 60 Per Passiva. .
Aktienkapitaltonto: ͤ Stammaktien. ... . 19 2650 000 — 21 000 -
Vorzugsaktien . 19 271 0600 — 7 064 537 50
ö,, ; Effekten⸗ u. Beteiligungskto.
.
Gesetzl. Reservesondskonto
Hvpothekenkonto⸗ 0 000 — Kreditorenkonto J 8 661 213 37 Gewinn- und Verlustkonto 48 28773 35 095 038 60 Gewinn, und Verlustkonto ver 31. Oktober 1926.
An Soll. RM 13 Handlungsunkostenkonto 2 301 721 46
Abschreibungen: auf Immobilienkonto auf Fahrikeinrichtungs⸗ konto: a) Maschinen 290 276,95 b) Werkzeuge 46979, 89 ) Elektrische
385 489 99
Anlagen 49 14642 386 402 2 ,,, 48 28773 312190140
Per Haben. . Gewinnvortrag 1924/25 134 232 34 ,, 2987 669 06
3121 90140
In der heutigen ordentlichen General⸗ versammlung wurde beschlossen, den Ueber⸗ schuß von RM 48 287,73 vorzutragen.
Das turnue gemäß auescheidende Mit— glied des Aufsichtsrats Herr Fabrikbesitzer August Fries wurde wiedergewählt. Neu in den Aufsichtsrat ist eingetreten Herr Allied. Schneider. Direktor der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschast Filiale Frank. furt a. Main.
Frankfurt a. M., den 14. Juni 1927.
Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer
Aktiengesellschaft. Markmann. Göckexitz. 23500 Bilanz per 31. Dezember 1925. RM * Grundstück und Gebäuden. 55 126 — 1 6221 128 19015 Einrichtungen.. ... 113350 k 152 90627 Debitoren w 19 55590 a 6 8 578 09 Postscheckk ... . 24411 Konto: C 16.176. ... 34238 Schw. Kronenkonto: ö 102 40 Darlehnskonto: Max Posnansky .... 1200 — G. Weißbard 0 9 * 1500 — . 11 352 59 380 231 29 n, 30 000 — Hypothek . ö 200 000 — Darlehnskonto: Sch. Helenkt. . .. 76 032 55 . Belenki , 10 000 — K. Apter k 13 968 66 , 24 867 84 S- Konto: * 8,90 ü 37 38 L. Separatkonto: n, . 24 344 46 k 980 50 380 23139 Verlust⸗ und Gewinnkonto. RM Handlungsunkosten . .. ö Betriebs unfosten .... 9 662 52 Löhne kö 79 84619 ö 6 17073 , 639 30 e nge 13601 Autounkosten. ..... 138970 Grundstück⸗ und Gebäude⸗ unterhaltung ..... 11720 He rlut 1dJnJĩJ̊. 7 450 32 211 00169 Rohgewinn . ... ... 198 6865176 Auflösung der Rücklage. 963 34 , 11352359 Il 00 sog
Bräunsdorfer Strumpf⸗Fabrik
23801] Bilanz ver 31. Dezember 1926. Ab 4 e 243 74 I 107 846 45 Grundstück und Gebäude 55 126, — 2 00 Abschr. 1102,52 64 023 48 Einrichtungen 1153,79 o/o Abschr. 22319 4240 56 Maschinen 177, 7370, sꝰ l dg Abschr. 13 53M 1s ot e Vorräte It. Aufstellung. 164 25215 Posticheckguthaben .. 14 28 Wechselbestand ö 670 26 Bankguthaben auf schwed. Kr.⸗Konto: Skr. 101, — 113 — Ft mn kont /,, 2 200 — Darlehnskonto: Stefan Hamburger 200 Gewinn und Verlustkonto: Verlust 194. 997737
450 722 92
Aktienkapital ..... 30 000 — Bankschuld auf: m one,, 19 653 — E Konto: E 19.2. —... 389 64 S⸗Konto: Sv 38,65 ... 162 33 Kreditoren J 15 732 82 Darlehnskonto: Sch. Belenki .... 81 559 82 . 13 91866 F. Belenki ö 9 730 — Max Belenkt. .... 79 57665 Hypotheken konto... 2009 M
4650722 9?
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
, 6 3 Handlungsunkosten. ... 37 58913 ginsen J 33 10313 Betriebsunkosten. .... 1239163 k 2 582 80 , 2 008 34 Verpackungen.. ... 189 22 Mut oun rg sten 4944 25 Grundstück, und Gebäude⸗ unterhaltung 40 50 Verlustvortrag von 1925 11 35259 4 Abbuchung auf Debi⸗
torenkonto für Verlust 29 384 37 Abschreibungen: 206 auf A 55 126, — (Gebäude))l!? . 1102652 bHoso auf M 4463, 75 (Einrichtungen). 22319 1009 auf Æ 129 935,15 inen, 12 993 52 147 WI? ö 137 92782 Verlust im Jahre 1926 997737 147 90519
Bräunsdorfer Strumpf⸗Fabrik. A. G., Chemnitz. D nnn.
25336 Bilanzkonto 31. Dezember 1926. Vermögen. RM 8 Grundstücke und Gebäude 632 253 25 Mobilien . 14036467 Kasse, Postscheck,Wechsel usw. 1183013 R 438 079 30 ,,, 342 38718 Rentenbankaval 14 940, — Obligationsdepot 900, — Effertenkontoe .. 18 61280
Verlust 1925 . 102 918.86
Verlust 1926 65 356,94 167 37578 1750 893 82 Schulden. Mitienkahttsa— 7h60 000 - Vorzugsaktienkapital ... 96 000 — 846 000 — Bankkredit 2 0 0 2 28 250 000 - Delkredere 8 2 0 9 8 20 000 - Kredithren 485 350 87 Tabaksteuer und Zoll ... 59 881 265 Akzepte ... . 59 661 50 Rentenbankumlagel 4940 — Treuhänderkaution 900, — ö 1750893162
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 31. Tezember 1926.
Soll. RM 5 Verlustvortrag ... 102 0188 J 902935 Unkosten 2 8 238 295 706 05
40675425
Haben.
Betriebserträgnisse. .. 239 378 46
Verlust 1925 . 102018, 65
Verlust 1926 . 65 356,94 167 375779 406 75425
Berlin / Ratibor, den 8. Mai 1927. Der Vorstand. J. E. Rodewald. Der Aufsichtsrat. Dr. Rudolf Mohr.
Geprüst und richtig befunden. Breslau, den 26. April 1927.
Schlesische Treuhand⸗ und Vermögens⸗Verwaltungs⸗ Aktiengesellschaft.
Lisch ka. Spengler. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft . sich nach der Neuwahl wie folgt zusammen: Herr Generaloberarzt a. B. Dr. Rudolf Mohr, Hameln, Vorsitzender, Herr Bankdirektor Alfred Arndt, Ratibor, stellv. Vorsitzender, Herr Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin, Herr Reinhold G. Reiners, Charlottenburg, Herr Dr. jur. Ludwig Reiners, München. Ratibor, den 1. Juni 1927.
Herm. Reiners Söhne
21. G., Chemnitz. F Beltn ti
(L27367)
Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 14. 12 1926 und in Gemãäßheit der Deutschen Reichsanzeiger vom 10. 2. 27. 19. 2. 27 und 28. 2. 27 werden die auf Papiermark lautenden Aktien Nr. 280, 281, 282, 283, 299, 300, 862 und 863 über je Papiermark 500 gemäß 20 H.⸗G. hiermit für krastlos erklärt. In Anwendung der gesetzlichen Be⸗ stimmungen werden die an Stelle dieser Papiermarkaktien getretenen Reichsmark— aktien durch uns zum Körsenpreise ver— kauft werden. Der Erlös, abzüglich der entstehenden Kosten, wird den Beteiligten im Verhältnis ihres Aktienbesitzes bei unserer Kasse zur Verfügung gestellt.
Stettin, den 15. Juni 1927. Stettiner Kerzen⸗ und Seifen⸗Fabrik.
26245 Bank für Lrientalische Eisen⸗ bahnen Zürich.
Einladung zur Obligationär⸗
versammlung.
Die Inhaber der zurzeit noch aus⸗ stehenden, ursprünglich 41 5 Obli⸗ gafionen der Bank für Orientalische Eisenbahnen in Zürich im restlichen Gesamtbetrage von Fr. 36 749 000, die
Die Inhaber der eingangs erwähnten Obligationen werden dringend ersucht, an der Obligationärversammlung teil⸗ zunehmen oder ihre Titel durch Dritte auf Grund einer besonderen Vollmacht vertreten zu lassen, da für die Genehmi⸗ gung des Antrags 38 die Zustimmung er Vertreter von . drei Vierteln des im Umlauf befindlichen . erforderlich ist. utrittskarten sowie Exemplare eines an die Obliggtionäre gerichteten Zirkulars nebst Vollmachts formularen können vom 15. Juni 1927 an gegen e enden Ausweis über den * esitz bei ke . Kreditanstalt in , un ihren sämtlichen iederlassungen, der Basler Handelsbank in Basel, Zürich und Genf, der Eidgenössischen Bank A. G. in Zürich
r dem Schweizerischen Bankverein in ö. und seinen ern f schwei ze · rischen Sitzen, Niederlassungen und Agenturen, ö 3 Financière de Geneve in enf, der Schweizerischen Bankgesellschaft in . und Km fe 6c 2 len et Leu & Co. in ürich, 2 i Volksbank in rich, dem Comptoir db'Escompte, de Gensve . Genf, Basel und Lau⸗ e, der Kantonalbank von Bern in Bern, der Zürcher Kantonalbank in Zürich, der Aargauischen Kantonalbank in Aarau, Banque Cantonale Vaudoise in Lau⸗ sanne, den Herren Julius Bär & Co. in Zürich, den Herren Rahn & Bodmer in
Wehrli & Co. A. G. in
den Herren Weck, Aeby & Co. in Freiburg,
ferner bei
der Deutschen Bank, Frankfurt a. M.,
der Dresdner Bank, Frankfurt a. M.,
der . Vereinsbank in Frank⸗ furt a. M.,
den Herren Gebrüder Bethmann in Frankfurt a. M.
der KBürttembergifchen Vereinsbank,
iliale der Deutschen Bank, in tuttgart,
dem Wiener Bank⸗Verein in Wien
bezogen werden.
Zur Bevollmächtigung eines Dritten
genügt die Uebergabe der Zutrittskarte
an. diesen nach Ausfüllung der auf der
Rückseite zu diesem Zwecke vorgesehenen
Vollmacht.
Zürich, den 10. Juni 1927.
Berlin und
Berlin und
Bekanntmachungen im —
253761 Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Januar 1524.
Vermögen RM 3 I. Halbfertiger Sportplatz ohne
Grund und Boden. 19 976 — Kassenbestand — 237 Ruhrorter Turnverein v. 18650 8 306 — Verein f. vol ketl. Bewegungs⸗
piele
4 000 Sa. 42 27837
Verbindlichkeiten. Bankschulden . h Kontoforrentkonto- 15 682 37 Darlehn Möhlen (Sfrs. 2000) Rückst. Zinsen 96 — Aktienkapital (Nennwert vier Millionen Papiermark, um= gestellt auf Goldmark)
— * — — N — 3
6 600 — Sa. 42 27837
Ruhrorter Sportplatz
Aktiengesellsch aft.
266544 . Grundstücksgesellschaft Lützowstr 9l / 9 a, Aktiengesellschaft, Berlin Sw. 68, Zimmerstrae 19. Bilanz per 31. Dezember 1926.
von uns in den Jahren 1907 und 1910 Aktiva. RM 383 ausgegeben wurden, welche durch Grundstück b30 000. laufend von Nr. 1 bis 37560 ö. u swertungs. numeriert, einheitlich zu einem osten 2G. da 40060 variabeln, von den jeweiligen Betriebs⸗ Kassenbestäand. ..... 2657 30 ergebnissen abhängigen Zinsfuß ver⸗ Debitoren .... ; h 100 n, und am 1. Juli 1927 rückzahl⸗ F 7, ar sind, somit ein einheitliches An⸗ — leihen darstellen, werden hiermit auf Passiva. Freitag, den 8. Juli 1927, nach⸗ Aktienkapital ...... 15 000 mittags 235 Uhr, in den Uebungssaal Reservefonds ö 4578 der Tonhalle (Eingang Gotthardstraße] Grundschuld ! 529 900 in Zürich zu einer Obligationär⸗ Auswertungshyyotheken.. 19 400 50 versammlung im Sinne der Ver Gewinn. und Verlustkonto: ordnung des Schweizerischen Bundes⸗ Gewinn a. 1926 6 34299 rats, betreffend die Gläubigergemein⸗ Verlust a. 19222 303147 131152 schaft bei Anleihensobligationen, vom S, 20. Februar 1918 mit Ergänzung vom ; od 80 28. Dezember 1920 eingeladen zur Be⸗ Gewinn und Verlustkonte. handlung folgender . . Tagesordnung: Soll. RM g 1. Bezeichnung des Tagespräsidenten Verlustvortrags. ... 2 03147 und Bestellung des Büros. DYautauswand ö 2. Entgegennahme eines. Berichts , 904 65 über die Lage der Gesellschaft, Zinsen«— . 2 6. Ib 600] = Vorlage und Gutheißung der Gewinn am 81. 12. 1996 3 J Bilanz per 30. Juni 1927. n 3. Beschluß über die Umwandlung der Obligationen von Fr. 1000, — Saben. in K zu 5 1000, — Hausertra g.. 70 047 23 nominal. 70 04723
Berlin, den 14. April 1927. Grundstücksgesellschaft Lützowstraße 91/91,
Aktiengesellschaft.
Dr. Fritz Scheuermann. Werner Krum hoff. Der Aufsichtsrat. Willibald Kober. 566 Sie wezin!ki. Hellmuth Gestrich.
26370 Bilanz ver 31. Dezember 1926. An Aktiva. A 9
Gebäudekonto . 43 514, —
Abschreibung 3 481, 12 40 032 83 Grundstückekonto ö 10 955 — Maschinenkonto 24 gs, —
Abschreibunn 499620 19 98480 Utensilienkonto 1573, 95
Abschreibung 394,5 1657840 Gleisanlagekonto 1 209. —
Abschreibung 242, — 967 — Fuhrwerkskonto 6 376, —
Abschreibung 1216 — b 101 — Beleuchtungsanlagekonto
166, —
Abschreibung 160, — — è— , 43697 Debitorenkontoo. .... 12 010 25 Ziegeleifabrikationskonto 299235 Betriehsmittelkonto . 133407 Gewinnvortra 7999,22 Verlust in 1936 30 979, 12 22 979 90
118 37262 Per Passiva.
Aktienkapitalkonto .... S0 000 —
Umstellungsreservefondskto. 34 804 31
Kreditorenkonto ..... 3 568 31
118 372162
Gewinn ⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
An Debet. 44 93 Generalunkostenkonto .... 33 03170 Abschreibungen. ...... 3222133
46 583 2.
Per Kredit.
Gewinnvortrag ...... 799922 Fabrikations konto. .... . 15 609411 Verlustsaldoe. ... 29790900
tz 583 23
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni d. J. besteht der Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft aus den Herren: Ingenieur Heinrich Endert, Hirschberg
a. S., Vorsitzender, Plauen i. V.,
Dr. Rudolf Spitzner, stellvertr. Vorsitzender,
ö Max Brückner, Plauen i. V.,
Kaufmann Karl Wippermann, Hirsch⸗ berg a. S
Blinlendorf, den 8. Juni 1927. Blintendorfer Schiefer⸗
Ta bakindustrie A. ⸗G. Der Vorstand.
Bank für Orientalische Eisen⸗ bahnen.
26643 Grundstücksgesellschaft „Kurfürsten⸗ damm“ Attiengesellschaft.
Berlin Sw. 68, Zimmerstraße 19.
Silanz ver 41. Dezember 1926. . Aktiva. RM 3 Grundstück ... . 598 000
4 Aujswertungs⸗
kosten 13 9565 616956 — Kassenbestand ö 7937 Debitor . 4 996
Gewinn- und Verlustkonto:
Verlustvortrag 1 863, 42 Verlust a. 1926 4 807,91 6671 23 623 A6 66
Passi va. ,,, 10 000 — Grundschuld..... ö 590 000 - Aufwertungs hypothek... 14 000 — Kreditoren 971666 623 716 66 Gewinn und Verlustkonto. Soll. RM Verlustvortrag ...... 1 863 42 Hausaufwand. ...... . 33 524 80 ,, 74 60 Zinsen. d 6 A6 42279 18 Haben.
,,, WJ Verlust am 31. 12. 1926... 667133 42279 48
Berlin, den 14. April 1927. Grundstücksgesellschaft „Kurfürsten⸗
damm 42“ Attien⸗Gesellschaft.
Dr. Fritz Scheuermann. Werner Kr um hoff. Der Aufsichtsrat. Willibald Kober. . Siew ezynski. ellmuth Gestrich. (20048 Liqui dationseröffnungsbilanz am 22. April 1926.
An Aktiva. RM 8 Grundstück und Gebäude 140 000 — Maschinen 2 2 *. 13 500 k Fabrikutensilien .... 1 — nr, . 1 — Debitoren... 3 026 48 Postscheck. . 11 76 Kassa * * * * 9 9 12 1 14 63 20 Liquidations konto... 1329121
306 823 26
Per Passiva. Aktienkapitalkonto⸗.. . 160 000 —
ypothekenkonto..... 144 0500
reditoren . 1 365,66
Debitor) bo0, — Trans. Posten. 10 308, — 12 173 55 Ginzahlungen 600 = 306 823 55
Berlin, den 22. April 1926. Industriehof Aktiengesellschaft Grosz⸗Lichterfelde⸗Ost.
Der Liquidator: Heinrich Kellner. Liquidationsbilauz am 31. Dezember 1926.
An Arktiva. RM 3 Grundstücks u. Gebäudekto. 140 000 — Postscheckkonto ..... 117 Kontokorrentkonto.... 201228 J, 8717 Sicherheits konto... 2308 — Fabꝛikutensilienkto. 1, —
Abschreibung 1. — — 14— Inventaꝛkonto 1.—
Abschreibung 1 . Maschinenkonto 17 074, 35
Abschreibung 12 074,35 — — Liquidationskonto⸗
Vortrag per 23. 4. 1926
132 912, 11 Verl. 23. 4. 26 bis 31. 12. 26 4718,68 137 630 2 28200 Per Passiva. Aftienkayitalkonto .. 16560 000 — Konto für transit. Passiven 3 000 - Hypothekenkonto. .. 2060 = 282 050 — Liquidation konto . am 31. Dezember 1926.
An Debet. RM 4 Bilanzkonto:
Vortrag per 23. April (Ig25 132 91211 Grundstůcksunkostenkonto
Sag 9a Handlungsunkosten⸗
konto... . 1118,26 6 768 20 Steuerkonto... 341 65 Abschreibungen:
Fabrikutensilien 1 —
Inventar... 1, —
Maschinen . . 12074, 35 12 M6 35
2283. Per Kredit. , ,, 6 559 52 Einzahlungskonto ... h00 ( — Konto für transit. Passiven D608 = 14467 52 Bilanzkonto: Vortrag per 23. 4. 1926 132912, 11 Verl. 23. 4. 26 bis 31. 12. 26 4718,68 137630 79 1652 09831
Berlin, den 31. Dezember 1926. Industriehof Aktiengesellscha ft Grost · Lichter feide · Ost in Liquidation.
& Kunststeinwerke Aktiengesellschaft. Johannes Hahnemann.
Der Liquidator: Heinrich Kellner.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die 6. der urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschãftsaufsicht und 8. die Tarif⸗
besonderen Blatt unter
ESGrste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage zun Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
dem Titel
Verlin, Sonngh
end, den 18. Juni
Bekanntmachungen aus 1. dem Handels,, 2. dem Güterrechts, 3. dem
Bereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗ 5. dem Musterregister, und Fahrylanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ericheint in einem
1927
Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten. in Berlin Zsanzeigers 8. 48. Wilhelm⸗
* Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs und Staat
traße 32, bezogen werden
ü . 2
Bom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“
preis beträgt vie
Anzeigenpreis für den
Das Zentral ⸗Handelsregister für das 4,50 Reichsmark.
rteljãhrli
Einzelne
werden heute die Nrn. 140A und 1406 ausgegeben.
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezug Nummern kosten O, 15 Reichsmark. aum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 105 Reichsmark.
e, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Gejchãfts telle eingegangen sein. Mil
53. Aufwendungen einer Erwerbsgesellschaft zu gemein⸗ oder wohltätigen Zwecken Werbungskosten bei Veranlagung der Körperschaftsteuer. Einer Aktiengesellschaft wurde bei der ,
nützigen
schaftsteuer der Abzug von 8000 Mark versagt, die si abschnitte für Sammlungen zu wohltätigen Zwecken sowie an mildtätige Stiftungen, Vere
iergegen eingelegte Rechts ann der Abzug nicht auf 5
nach der Satzung, schließlich J werden“. Die Zuwen ,, ausdrü
lktiengesellschaft nicht , . s allgemein ermächtigt haben, der⸗ artige Ausgaben in angemessener Höhe“ zu leisten, kann auch bei Liner Familiengesellschaft nicht genügen, zumal weder die Hö der Zuwendungen noch deren ö näher bestimmt sind. hier wiederum die allgemeine Selbst bei weitherziger Auslegung ö setzung des 5 14 Nr. 1 des Körperschaftsteuergesetzes nicht als er⸗ Die streitigen Ausgaben können jedoch als Werbungskosten abzugsfähig sein, ö ie nämlich dem ge⸗ irie Interesse auch nur mittel Diese Voraussetzungen wendungen nach Art und Höhe bei
Aufsichtsrat und Vorstan
füllt angesehen werden.
ind.
üblich anzusehen sind, und
Abwägung ihrer Aufgaben un Soweit dagegen derartige Ausgaben über diesen Na gehen, soweit sie also 44 Verhältnis zur Bedeutung des Unter⸗ nehmens und zu den entsprechenden Ausgaben der Berufsgenossen (Urteil vom 23.
66. ö. sie nicht abzug A 17127.) ;
54. Zur Bewertung der der Aufwertung nach dem Auf⸗ ,, unterliegenden Forderungen und Schulden O8 Abs. J des Einkommensteuergesetzes und 5 29
1. Dem von der Gesellschaft
emäsß 8
es Körperschaftsteuergesetzes. m. b. H. angegebenen Bilanzgewinn hat das mr nng beruht auf folgenden werdeführerin, die genannte G. m. b. H. einer Firma Werkzeuge um 63 Betra 4 haben dann die beiden Firmen eine Aufwertung des Kaufpreises vereinbart, wonach die ert hate, noch 39 900 Goldmark erhalten sollte. ieser Betrag wurde von der Teschwerdeführerin am 18. 1925 der Gläubigerin gutgeschrieben. In der Bilanz auf 39. Juni 1924 ist diese 3 nicht berück . auf den Standpunkt gestellt, daß die d , . zu berücksichtigen
Mark hinzugerechnet. Die
Tatsachen: Die Bes
hat am 21. September 3 von 500 900 009 Mark übernommen und di Im Dezember 19
tember 1923 bezahlt.
. die gelie
Steuerpflichtige hat gründung, es habe sich wertung 16. Juli 1925 nicht geregelt
Vorschriften des Bürgerlichen 1 1 des Einkommenstenergesetze e en. Die Rechtsbeschwerde ist unbegründet.
in J. Nach
nach 5 29 des Körperschaftsteuergesetzes 19 h r lagung auf Grund des neuen Körp , , inngemäß Anwendung zu finden hat, sind Forderungen un
der Aufwertung nach dem Aufwertungsgesetze vom 16 5 unterliegen, mit dem Werte anzusetzen, der sich bei Anwendung der Grundsätze des ö für den maßgebenden Zeit⸗ 104 des Einkommensteuergesetzes) ergibt.
as nach feinem 8 88 am 15. Juli 19355 in Kraft getretene Auf⸗ ür den Beginn des 1. Steuerabschnitts
e. (
wertungsgesetz rückwirkend f für maßgebend erklärt bezüglich der
und Schulden, die der liegen.
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
ine und der . 9j begründet. n 14 Nr. 1 des Körperschaftsteuergesetzes gelt werden. Nach dieser Vorschrift sind abzugsfähig „Beträge, ie Stiftung oder sonstigen Verfassung aus⸗ 6 ne den Vorschriften des Gesetzes. oder mildtätigen Zwecken zugeführt 26 muß also in der Satzung bezw. im Ge⸗ lich vorgesehen sein, und das ist bei der
Daß
sind
fähig.
ie Hinzurechnung beanstandet mit der Be⸗ bei der Schuld um 2 aus einem hegenseitigen Vertrage (Lieferungsvextrage) gehandelt. derartiger Ansprüche j ĩ
. vielmehr nach den allgemeinen B esetzbuchs zu erfolgen. Der 8 108 s könne somit keine Anwendung
ei im
5 158 Abf. 1 des Einkommensteuergesetzes 1925, der
Die Entstehungsgeschichte r
schwerdeführerin geltend gemachte enge
nicht. Der Regierungsentwurf zum Einkommensteuergesetze hatte orschrift nicht enthalten
arden im Steuerautz sch
daß bei der einkom mensteuer⸗
eine entsprechende Ministerialdirektor Dr.
Regierun ö davon ausging, lichen Anfangsbitanz die Aufwertung sowohl auf der Aktio- als zu berückstchtigen sei, wie sie dur n der 2. Lesung in der Voll⸗
* auf der Passivseite ö Aufwertungsgesetz geregelt versammlung des
darch die Annahme des eingefügt. Da
der ö im wird danach dahi ö und Schulden
wurde bezweckt, da nicht berühren sollte.
werde.
eichstags (Stenogr. Berichte ntrags Nr. 1994 der Abs. 1 des 13 n die Regierung keine Einwendungen gegen diese Venderung des Gesetzes erhob, kann angenommen werden, daß ste damit den Rechtszustand für , . annahm, der der 86 , , Der 5 108 Abs.
n umschrieben werden auch schon in der Anfangs ilanz des Steuerabschnitts als aufgewertet zu pe eln sind. Damit die Aufwertung als solche das Einkommen Mit diesem Auslegung, die die Beschwerde
ie Be
, will, nicht zu vereinigen.
I. Handelsregister.
Altona, Elbe.
27068
Die nachbenannten Firmen als: B87, Aktiengesellschaft Hamburg - Altonaer ntralbahn⸗Hesellschaft Hamburg mit
ö ung in Altong;
ermann Borchers Dampf
bäckerei Ge⸗
ann hierdurch
9 eben, f — n ten gleicher Art als
ö wenn iich ihnen die Aktiengesellschaft mit Rücksicht auf ihre Stellung im Erwerbsleben bei vernünftiger nteressen nicht ö konnte.
chuld na
chwerdeführerin wi
als abzugsfähige der Körper⸗ e im Steuer⸗
l. ausgegeben hatte. Die
die Aktionäre mündlich
ie Voraus⸗ sich nach den
also für alle ar zu dienen bestimmt schon in den
wenn die Auf⸗
men hinaus⸗ wertungsre
ärz 1927
abändert, vg u § 62. orderungen
auch die im inanzamt 30 000
olgt, das am 23. Sep⸗
1
Das Finanzamt hat sich nach den 168 Abs. 1 ;
6 en wäre. Die
ufwertungsgesetze vom di rage, zu dem
für die f Veran⸗
Schulden, die uli 1925
Es wird Ia.
ewertung von Forderungen er im 9. üfwertung nach diesem getz unter p tfertigt die von ber Be⸗ Au
uslegung dieser Vorschrift weil, wie der uß erklärte, die das 88) wurde dann 353.
nen, daß aufgewertete
e. des Gesetzes ist die r fn rerin der Vorschrift geben lichen . egenüber dem Bilanzstichta unter 1 der Reichsabgabenordnung. Es ist
ĩ eschränkt ö ö sellschaft mit beschränkter Haftung,
Altona; B 584, ö. T. Wegner K Co. Gesellschaft mit beschränkter 2 Altona; A 24, J. C. Becker Nachflg. in Altona; A 96, 6 & Strauß in Langenfelde; A 118, W. ristiansen in Altona; A 180, 8. Bre
oldt in
im einzelnen , ist. a
Allerdings I. 3 allgemeine Bestimmungen. Im 8 s ur Au ,,,, Ansprüche
ö Ueberschrift mit der Aufwertun Ansprüche; sie geht da
aus den Vors
Geltung „der allgemeinen Sonderborschriften der
„anderen“ Ansprüche unterliegen danach der Aufwertung nach . nicht nach den Vorsch
dem Aufwertungsgesetze, ĩ x r en „allgemeinen Grundsätzen“, die das
33 4 — 61, wohl aber nach kufwertungsgesetz durch diese Verweisung zu Rege
esetzgeber des die Rechtsprechung entwickelten
Aufwertungsgesetzes die f gogesetz sen Rechtes in der Auf—
Grundsätze des allgemeinen bür 669 e wertungs aßen . es nicht diese Grundsätze durch 5
wertungsgesetze unter
3 168 Abs. 1 des
weiten Auslegung des Gesetzes wir
— 2 o, wie sie 54 dem . Sgesetz en inlo .
ne Einschränkung in dem Sinne des 5 die 6 en r,, en und Schulden ergreifen solle, er hic deren ie * ung dur die 3. Steuernotverordnung abwe ärz noch aus dem Zwecke des dee. zu entnehmen. Mit Recht hat daher die Borentscheidung den 5 108 Abs. Lauf die hier streitige, es Schuld angewendet. 2. Die Rechtsbeschwerde r ahrens, weil das ufwerlungsgesetzes nicht näher bezeichnet habe,
Die Auf⸗ rechnung des . e Rüge ist unbegründet.
und Schulden, die der 2 dem Auf⸗ Ei
vor dem 14.
2
mit der im A
in, daß die Aufwertun
schrlften der 85
estimmung für diese anderen ; 6 9 allgemeinen Vorschriften richten soll, soweit sich nicht
. ein anderes ergibt. Hier wird
nkommensteuer⸗
Es gibt zunächst im Abf. 1 bezeichnet
im 5 1 des Gesetzes k Ansprüche, die . 8 e
J der orschrifien“, unter Vo S858 61— 656, angeordnet.
Damit übernimmt der
ks erhebt. durch
( 61 geregelt sind, d
rbehalt der Auch diese
riften der
n des Auf⸗
5 63-665
ügel, Kommentar zum Aufwertungsgesetz Anm. 2
und e, ,. die der Aufwertung na
iegen, ohne jede
1 u scks gebeckt
inkommensteuerge gedeckt. ö * Zweck erre
Steuerabschnitts nicht b
165 Anf. 1,
mmen des
allgemeinen Aufwertungsgrundsätzen
ertes der Schuld zugrunde zu legen . war die 2
dem sie am Tage der
,,, n, . Sie sind im vollen e, bindend, ih insb
l . zu erfolge
. wurde, auf den sie tatsächlich im Wege der
d
wertungorechls maßgebend sind, auch unter Anwendu . Grundsätze erfolgt. Etwaß anderes hat die werde⸗ trags in die
Altona; A 141, B. Eckardt in Altona; A 169, Ottilie Desebrock in Altona; A 201, Gebr. Franzen Nachf. in Altona; A 3827, P. W. Guth zu burg mit deen , mn in Altona; A 349,
enning Ebsen, Altona; A 420, Oscar Brandt in Altong; A 587, Bareg K Maas in nil en f e ten en,. ob, Otto Dieckmann in Altona; A 77, &. v. Gin=
das Aufwertungsgesetz von der Rege . ist weder aus dem Wortlaut
Da 5§ 168 Abs. 1 des K von
em Auf⸗
inschränkung spricht, sin chnitt behandelten „anderen“ Ansprüche durch Nur bei 23
icht, daß die ültig er⸗ erühren oll. die nur die⸗
ung durch
aufgewertete
ügt weiter einen Mangel des Ver
rteil des Finanzgerichts die Grundsätze des . ae . die der Be⸗
seien. Auch uld mit dem
'röffnungsbilanz des ersten r n n,. Mö unterfallenden Stenerabschnitts ätzen des Aufwertungsgesetzes zu bewerten ge⸗
ese nichts ge⸗ lich iht! 6 die Schuld
u dem J tat-
I
b . der Höhe,
hrungen ge⸗
Sache desjenigen
—
ührungen in der Vorent 9 die aufgewertete
erfahrensmangel die
Sinne des 5 16 Nr. lichen k Nechtsauffassung Indessen . diese
jede Unterbilanz, 3 ĩ bilanz eingetreten ist. ö teuergesetzes steuerlich nach den stenerlichen
9 enübergestellt werden, ĩ
Die bei Beginn des er
29. März 192
biger. Die Vorinstanz
Die Firma es am Stichtage der
n . na Anfa
der Zeitpunłk
berühren solle.
Fälle gilt, in denen der
eder Art, also a geren ng in
nach den egt aber beim
schaftlich
err. nicht au insoweit vor, Darauf beruht es auch 136 eine freigebige gesete
nn,
freier Beurte wertungsverträge Es sind des
rücksichtigun 366 . war. e
iedel in Altona; A 598, Itona⸗Otten sen; Evers, Altona; Gebr., Altona; A 642, F Nachf., Altona; A 6668, A. J. Behrend, Altona; A 727, A. Bandholz, Altong;
r. Cords in
A 608, Hermann A 64d0, Brandenburg r. Bollmann
A 7368, Wolf Cohen in Altona; A S804, W. Fergen jun., Altona; A 851,
Brumme,
Wilh. ltona⸗Ottensen; A 3
ö
ätte bewertet wer ie Beschwerdeführerin 9
Forderung in dem durch die Aufwertung ge⸗
in einem Gutachten ausgesp markeröffnungsbilanz begonnenes, im gangenes Wirtscha tsjahr als ein früher
anz in die Ers des oer e, teuergesetzes Anwendung fi hält der Senat als erkem Stellungnahme im vorliegenden Falle nicht ührerin; denn wie in jenem kommt für 8 15 Nr. 3 nicht
ewiesen wird, in Betracht, sond
eit der steuerlich richtig aufgemachten Für die gn der Frage, ob bei
Nr. 3 des Körperschaft⸗
beachtlicher Verlust vorliegt, muß dem in
nach den . 2 e ; anz ausgewiesene Vermögen 6 lichen Eröffnungsbilanz für den , . geschehen ist, unter . der Vorschriften er 55 104 bis 110 des Eintommensteuerge enüberstellung Wendet man aber dem⸗ lanz gleichfalls die Vorschrift komm
nach § 15 4 3 nicht steuerfrei 1A ͤ245/ 268.) ; . . 4
II. Eine Firma hat Papiermarkschulden an überseeische Gläu⸗ Mit einem Teile ö. Gläubiger hat . sich verglichen. en Standpunkt ge .
eträge den Bilanzgewinn minherten. scher und viellei
t sich 36. gleichsweise . tandenen
ist jedoch weiter der Ansicht,
2 geen m r, ug ie
ie ,, . En
eträge anscheinend erst e bezahlen ünd von diesem Tage a vom 11. Mai 1927 VI A 172127.)
sgesetzes für di en müssen. ier nicht gemacht.
der eine andere Bewertung verlangt, darzutun, daß und warum bie Forderung oder Schuld unter Anwendung der e nn, des Aufwertun
ese beiden Tage ver⸗
Solche Darlegungen hat
Besonderer Aus⸗
eidung beburfte es daher nicht, wenn
zu einer Freistellung der Beschwerdef Butachten im einzelnen dargetan ist, ö : die in der steuerlichen Eröffnungsbilanz aus⸗ ern nur diejenige, die durch Ver⸗
ein nach 5 15
werden, weil der Verlust nur durch Geg surabler Größen errechnet werden kann. emäß auf die Goldmarkeröffnungsbi 96 5 108 Abs. 1 des Ein dieser Bilanz die aufgewer : 2 Steuerabschnitts nach dem neuen
ei zur Abwendung morali ; selle? Nachteile ein Schuldverhältnis eingegangen, dessen Einz . in die 1 nicht nfangsbilanz Jechtsbeschwerde des Finanzamts ist begründet. Einkommensteuergesetzes sind Forderungen und S ö dem Aufwertu Sbilanz mit dem Werte anzusetzen, rundsätze des Aufwertungsgesetzes t erglbt. Wie bereits der J. in einer nn . Entscheidung ausgef Abf. 1, daß die Aufwertung als solche das E Der erkennende Senat schließt sich ü. daß dieser Grundsatz nicht 294 für die ufwertungsschuldner eine Verpflichtung zur Aufwertung anerkennen mußte, sondern für Aufwertungen dann, wenn der Aufwertun anden hat. Denn es kommt für das t darauf an, wie sich die Verhältnisse Erzwingbarkeit betreffenden Vorschriften des bürger⸗
s nicht angenommen wird. Es muh einbarten Aufwertung für das Steuerrecht eine entsprechende, wenn au tung bereits vorher bestand. scheidun lung ist die 2
in erst im Laufe des Ge Haft
gebenen Nennbetrag in die Anfangsbilanz aüfnehmen wollte. lien sonach nicht vor.
3. Durch Einsetzung der aufgewerteten l :
nungsbilanz des ersten Steuerabschnitts ergab sich, daß die für
2 Zeitpunkt gegebene Unter
bilanz der k e 36 000 Mark vergrößerte.
Der Reichsfinanzhof. j rochen, daß auch ein mit der Gold
Ein Schuld in die Eröff⸗
sich um at bereits
im Jahre 1924 zu Ende ge⸗
er Eröffnungsbilanz des ersten Steuerabschnitts Grundsätzen modifizierten ein ätzen modifiziertes Anfangsvermögen h. das in der Goldmarkeröffnungs⸗
ebenso
er Steuerabschnitt im 5 des Körperschaftsteuergesetzes angesehen werden kann, so 3 auch auf eine Unterbilanz, die in der steuer⸗
I cheinung tritt, der 5 15 Nr. 8
nden kann. An dieser ennendes Gericht fest,
Hohe artere f fonnge, er
ausgewiesenen, Vermögen ein
wie das in der steuer⸗
eginn des ersten Körperschaft⸗
teuergesetzes an, t tete Schuld mit 385 000 Mark einzusetzen.
etzes 26 net ommen⸗
so ist schon in
rper⸗
schaftsteuergesetze vorhandene Unterbilanz beruht demgemäß nicht auf einem Verlust in dlesem Steuerabschnitte. Sie darf daher abgedeckt werden. (Urteil vort
tellt, daß die ver⸗
t finan⸗
gesordert werden könne, well
noch ni
lichen . sondern wie sie sich wirtschaftli I Vorhandensein von auch wenn und . sie nach den Vorschriften des Aufwertungs⸗ ewertet zu werden brauchen, eine K
s der Schuldner sich nic seiner Ste
Erwerbsleben einer Aufwertung nicht entzi
daß bei Aufwertung über das gesetzliche uwendung im Sinne des ö ftsteuer⸗ 5 deshalb be
nicht
nicht die vereinbarten , bilanz einzusetzen, sondern der Wert, der den Sch
* unterliegen, e
war danach .
cht bestanden habe. Die Nach 5 108 des ulden, die der in die
r sich bei Anwendung für den maßgebenden
enat des Reichsftnanzhofs rt hat, be
te der 8 198 inkommen nicht dem an. r
3schuldner die
darstellen. Wirt⸗ apiermarkschulden,
ung i ehen zu dürfen glaubte.
eder ver⸗ unterstellt werden, daß
im Prozeßweg nicht durchsetzbare
Bei ; 3 a. rs ge en. n eg nfangs⸗ ulden unter Be⸗
pruchre
er Zahlungsbedingungen am Stichtag der Anfangs- . usb 6 ist, zu be 1 daß ebliche Jeit nach diesem Tage
n nicht zu verzinsen waren. (Urteil
Ludwi A 1029,
1 . Peler Christia Peter ristian ristian Fabricius, Altona edrich
A 1109, A 1144,
Ottensen; 1187, Pala? 6. Tn
r Tänzer, oebbel & Lamke,
Gosch
Itona Altona & Wrage, Altont
. VMltons
e,, ; 23 a. , D da eh, gu