Beamtenorganisationen sich für das Gesetz ausgesprochen. Den Beamten muß aber Gelegenheit gegeben werden, in einem Not⸗ fall auf ihr Spargeld alsbald zurückgreifen zu können. Eine Milderung der hier im Gesetz bestehenden . ist unbedingt notwendig, und die Regierungsparteien wollen si avon über⸗ eugen, daß das Gesetz auch ohne diese Härte wirksam sein wird. Vir sind grundsätzlich der Auffassung, daß die Schaffung von Heimstätten nicht spekulativ verwertet werden darf. Vor über⸗ triebenen Illusionen n die Beamten zu warnen. Im Ausschuß waren wir alle darüber einig, daß das Gesetz nur dann segens⸗ reich für die Beamten wirken wird, wenn es nach den Grund⸗ 6 höchster Wirtschaftlichkeit ausgebaut wird. Dazu müssen ie ö dienen.
In der Abstim mung werden die sozialdemokratischen und kommunistischen Anträge abgelehnt, die Ausschußbeschluͤsse bleiben unverändert.
eine Anweisung zür Verbrennung der Akten ergangen sei. Zeuge Keiner erwiderte, die allgemeine Anweisung, die be⸗ treffenden Akten zusammen mit anderen zu vernichten, sei im Jäateresse der Landesverteidigung gegeben worden. Auf Frage des Abg. Dr Bergsträsser (Dem.) erklärte der Zeuge, daß auch die Notizen, auf Grund deren er an der Denkschrift mitarbeitete, nicht mehr vorhanden seien. Die Notizen seien bei der Besprechung im Wehrministerium von Adjutanten auf Grund von Besprechungen in den einzelnen Wehrkreisen gebracht worden, die Personen der Adjutanten hätten oft gewechselt. Oberst von Bock sagte aus, daß beim Wehrkreiskommando III nur über wesentliche Dinge Akten geführt worden seien. Ueber die Rubrizierung der Akten könne er sich nicht äußern. Es seien Akten von zwölf Abteilungen gewesen, die er im einzelnen nicht habe prüfen können. Die Akten, lt geheimer Natur, wurden von einzelnen Offizieren geführt Eine Verfügung zur Vernichtung der Akten sei dem Zeugen nicht bekannt, er habe vom 1. April 1924 ab nichts mehr mit diesen
sind. Für das Volksschulwesen werden erhöhte Beihilfen für not⸗ wendige Volksschulbauten in den leistungsschwachen Land⸗ gemeinden gefordert, namentlich in der Eifel, auf dem Hunsrück und im Westerwald. Schließlich wird für die Kunst⸗ und Denkmalspflege eine wesentliche Verstärkung der für den reichen geschichtlichen und kunftgeschichtlichen Denkmälerbestand des Westens gefordert, insbesondere Fürsorge für die Denkmäler ersten Ranges, z. B. für den Kölner Dom und das Karolingische Münster zu Aachen, ferner beschleunigte Instandsetzung des * starken baulichen Verfall geratenen Schlosses Bensberg bei Köln. Dieser Antrag wurde schließlich einstimmig angenommen. Der Ausschuß beschäftigte sich sodann mit der Frage der Fung⸗ lehrer und mit deutschnationalen Anträgen, die u. a. ver⸗ langten, daß die noch unbeschäftigten Schukamtsbewerber innerhalb der nächsten 4 bis 5 Jahre mit der Schule in Ver⸗ bindung gebracht werden sollen; ferner daß möglichst eine Unter- brechung in der Beschäftigung bei den Funglehrern, welchen eine
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 141.
1927
Amtlich sestgestellte Kurse.
Heutiger] Voriger Kurs
Heutiger Voriger Rur
4. 38)
4. 88
4, 8 gh Sächstsche, agst. b. 81.12. 11116. 16 4, 8 do. später ausgegeben — 4. 8 Ch Schlesische, agst. b. 51.12. 1715836 do. später ausgegeben — 4, 83 Schl. Holst. agst. b. 51.12. 17 13. 8b do. später ausgegeben — —
Duisburg ...... 1921 1899, 07, 09
1918 1885, 1889
Düren HR 18899, ] ivo Tusseldors 10d, os, 11
1896, 02 M37 do G 1891 kv.
4, 398, 33 Sächsische
4, 84, 83 Pomm. Neul. für Lleingrundbesttz, ausgestellt w ;, 2 4, 89, 35 Pomm. Neul. für Kleingrundbesttz ...... ... 4, 85, 33 Sächstsche, a stellt bis 31. 12. i7
Ausländische Stadtanleiher.
Bromberg 96, gek. fr. gins Bular. 86 kv. in. 4 6.12
do. ꝗ8 m. T. in 4 do. 98 m. T. in Budapest 141 m. T. bo. 1914 abgest.
—
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. ger i. 6.21 i Sad s. land. grediiverh. do. ol gu. 1 do. 1900, gek. 1. 5. 24 5. 4, 39 5 Schles. Altlandschaftl. Christiania 1908
Elbing os, O9, gk. 1.2.24 1. (ohne Talon) 1 Colmar(Elsaß) o] do. 1518, gel. 1. J. 24 *. 4, z 33 Schles. lanbschaftl. Danzig i 4 MAg. 19 do. 1908, gel. 1. 2. 24 39 1.1. A, Q, D, aus gest. bis 24. 8. 17 Gnesen oi o7m. T Emdenos H. J, głi. 5. 24 4, 89, 3 d Schles. e, . A0, D bo. 1901 m. Tal. Erfurt 1893, 01 M, os, 4, 389, 34 Schleswig⸗Holstein Gothenb. 80 S. A Id. Kreditv. M, ausg. b. 31.12.17 bo. 1906 4.588, 8 Schles w. ⸗Hlst. Id. Kredit Graudenz 1900 4, 34, 83 Westfäl. bis 3. Folge, elstngfors 1900
ausgestellt bis 31. 12. 17... 0. 4, 88, 3 Westfälische b. 3. Folge — bo.
Flensburg 12 M, gt. 24 4, 34, 8 Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 Frankfurt a. M. 28 * 4 Ser. = II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw do. 1910, 11, gek. ; bis 31. 12. 17 ᷣ Kopenhag. 92 in st o. 1918 6. 4, 34, 8 Westpr. Nitterschaftl. do. 1910-111in. 4 do. 19 9. —5. Ausg.) Ser. (- II . . do. 1865 in 4 1920 1. Ausg.), gek. ; 4, 89, 83 Westpr. Neuland⸗ do. 19895 in 4 bo. 1999, geb. *. schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1 . 33 . M = 8i. 123. 17 k
rankfurt D. 14 ukv. 25 56. 6. 400 öde, d,. bogen u. do. 1919 1. n. 2. Ausg. sch. schaftl . Moßk. abg. S. 28, 18. Juni Daz hinter einem Wertpapler bedeuter A für renne em r. . , d, , , , , TVersiner aste] ,, . 1Million. Ser? 1. 2, s, 15 . fag * 3. ĩ ,,, . 2 12. 3 Vr ab 6 30 Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten bo. do. S. 3, 4, 8 M 84 do. . 1920 ulv. 1928 1. 6 * . , bis 83, soo 0 Rbl.
Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten . . 1901 aug geste lt bis 31. 12. 1517. Noth. 1000 100M. M, 88. 8 Z Neue Berkfiner. do. Ec. 33. 3s,
Spalte beigefügten den letzten zur Auschtittung ge⸗ Sãchs. ldw. Bj. b. S 2s, die ßen vorn vn 1x. ge ooo Rh do
1Franc, 1 Ltra, Lu, 1 Peseta — 0, S 6. 1 österr. Gulden (Gold) — 200 4. 1 Gld. österr. W. — 1ů 70 4. Sipp. Landesbk. 1— 149 1Rr. ung. oder tschech. W. — 0 85 . 7 Gld. südd. W. v. Lipp. Landetz sp. u. C. 1200 4. 1 GID. holl. B. — 170 4. 1 Mark Banco . ö do. unt. 2. Si o C. Schih ing bsterr. T6. = 10 0 Cr. 1 stant. h enbhq; staati. een Krone — 1.128. 4. 1 Rubel (alter Kredit ⸗Rbl.) 2,18 4. do. da. z 1 alter Goldrubel = 3, 20 66. 1 Peso (Golb) — 400 . Sach . Altenb. Landb. 1ẽPeso (arg. Pap.) — 1715 4A. 1 Dollar — 4,20 4. do. do. 9. u. 10. R.
1 Pfund Sterling — 20, 90 Æ. 1 Shanghai ⸗Tael 0. Cobg. Landrbk. 14
. do. Gotha Landkred. 1m t,, bo. Mein. Sdird. geb.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be do. do. konv. get.
Die Vorlage wird auch in der dritten Beratung und in Angelegenheiten zu tun gehabt, da er in eine andere Stelle ge« Vertretung zugewiesen ist, vermieden werden möge. Der 3 der Schlußabstimmung gegen die Stimmen der Wirtschaft⸗ animen sei. Der Vorsstzen de fragte den Zeugen, ob ihm ein nahm Kenntnis von den durch das Ministerinmm Überwiesene lichen Vereinigung und der Kommunisten angenommen. Attenstiüch vorgelegen habe, aus dem sich die 1 der Atehzfichten. denen zufglge am 15. Nodember 1626 noch mehr gz 2 n. Kommandos ö Dritte ergeben hätte., Zeuge von Bock er⸗ 29099 unbeschäftigte Junglehrer vorhanden gewesen find. Mit Dami ist ie Tagesordnung erschöpft. widerte, daß er sich darauf nicht mehr besinnen könne. Auch gehöre Rücksicht darauf, daß im Staatshaushalt weitere erhebliche Mittel Nächste Sitzung: Montag 3 Uhr. — (Zweite und dritte das wohl nicht mehr zum Beweisthema. Er perfönlich würbe aller⸗ zur Linderung der Rot in den FJunglehrerkreisen' ausgeworfen Beratung des Entwurfs, betr. Vergleich zur Abwendung des dings unbedenklich über diesen Punkt aussagen. — Damit war die 1. wurden die deutschnationglen Anträgé durch die Maßnahnien Konkurses; erste Leung des Schankstätkengesetzes) Zeugenvernehmung 2 die Sonnabendsitzung beendet und der Ab der Regierung für erledigt erklärt. Schluß 133 Uhr . ; . schnitt „Aktenheschaffung“ erledigt. Es folgte dann eine Geschäfts— hluß 13 Uhr. ordnungsdebatte über die Frage, ob der Ausschuß den Fall Roßbach . — 0 A. 1 Dinar — 3,10 t. 1310ty. 1 Danziger Gulden — 0, 80. 4.
4 ö . solle. Abg. Gräf⸗ ürin D. Mä i ĩ i er⸗ ͤ hüri * ( at. df ett die . eine Untersuchung er Handel und Gewerbe. e . Sgnare b vribor
übrige sich, da bewiesen sei, daß die betreffenden Organisationen lieferbar sind . rhar sind. Berlin, den 20. Juni 1927. .
Parlamentarische Nachrichten. völlig legal gewesen, ja ihre Formierung mit dem preußischen in e, . Innenminister be rode worden . Abg. Dr. Levi (Soz.) Das hinter einem Wertpapier beftudliche getchen? er e m r , ame, Der Reichstagsausschuß (für Voltswirt⸗ meinte denigegenüber, daß es auf bie Gesetzmäßigkeit nicht an⸗ Telegraphische Auszahlung bedeutet, daß eine amtliche Prels seststellung gegen- , ch 36. beriet vorgestern unter dem Vorsitz des Abg. Sim n- lomme, sondern auf Untersuchung der Frage, wer die politische ; wärtig nicht stattfrudet Franken (Soz) zunächst den Antrag Schwarzer Bayer. Vp.), Verantwortung für die Entstehung der , . neil gh. ; 5 den Handwerksgehilfen im „Ausschuß des Deutschen trage. Abg. Schulte⸗-Breslau (Gentr.) schlug vor, den früheren 20. Juni Handwerks“, der beim Reichskommissariat für das deutsche Hand⸗ reußischen Innenminister Severing und Ministerialdirektor Geld Brief Geld Brief werk und den Mittesstand errichtet ist, eine entsprechende Ver⸗ Abegg als Zeugen zu vernehmen. wg Dr. Berg strässer Buenos⸗Aires. Pe. l, 90 1,794 l, d99 1,794 tretung zu geben, Ministerialrat Reichardt teilte dem Nach⸗ (Den) schlug weiter bie Vernehmung des jetzigen stellvertretenden Canada .... d. 42595 4217 4210 42s er nrg es Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge mit, Polizeipräsidenten Dr. Weiß vor. Während von sozial⸗ . en 15973 1977 1578 1553 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn-= It ranken. i n, do. 1090 109
. . ergebnis angegeben, so ist es dastenige des vorletzten do. — Gotha * ,, , 3 vos
n CLPLCCNLCCKL r D = D 8 0 3 i
.
1910, 14, gek. 1.10.23 do. 98 M, 01 M, gł'. 23:
— —
do. 16. Ag. 19 (ag. 20)
— — — — — 2
8 6
5 * 1 ra, ne,. w t 8 2 8d e.
141
. 7 53
2
2 * . 86
daß über diese Frage Verhandlungen mit der Spitzen verkretung de mokratischer Seite betont wurde daß die Vernehmun airo 9 ; f ⸗ i des Handwerks und der Gewerkschaften gepflogen seien. Dabei dieser Zeugen unnötig * wurde der Antrag Schulte Ber 2. o fantin r öptz pf. 34 . . . 2 Gesch fta jahr 6. 63 * h ä do. do. Cachtriens fi dey/ nner e , . eien Schwierigkeiten an beiden Seilen aüfgötreten. Das Fand⸗ vLom Abg. Gräf (D. Nat) unterstuͤtzt. Der Ausschuß be hloß die London . . .. . 12 26 468 25 555 26 455 250 568 ner Die Notierungen für Tetegraphische Aus- do. do. dit S.! ; w k ä werk wehre ch nicht gegen eine Beteiligung, von Handwerks. Vernehniung der drei Zeügen Severing, Abegg und Pr. Weiß ew Mork... 12155 z255 Heis H'35 . k . ö . rn G ler, . gehilfen, wohl aber gegen eine a . Vetciligung, Deshalb über die Stellungnahnie des Reichswehrminifleriums und deß Io de Janeirs ᷣ G96. 91g 6. 96h G4 hsh k 2 en, de . n, Stocth. c. 36. 3j ö sei das gkeichswirtschafftsmin ister lum zu dem Ausweg gelangt, vor⸗ . ischen Innenministeriums zu ber Frage, wie der Verkehr mit Uru uay .... 1 Goldpeso iöß 4364 121 424 . ö J en r ver Gaiden . Kehl. Tsano bre nmt . zuschlagen, daß der gegen wär tige e, wie er zurzeit besteht, den Arbeitskömmandos und der späteren Schwarzen 1 . . ner Etwaige Dructfehler in den heutigen Veutsche Koni Kred. 20 . J ; de,, gs, zr s nicht mehr in Tätigkeit treten solle, daß . aber der Reichs⸗ , ,, geregelt wars ob und in welcher Weise Akten darüber Rotterdam . 190 Gulden 168, 99 169,26 168,89 169, 23 nurs angaben werden am nächsten Bör sen . ,,, , , ⸗ (n,, . Deutsche Lospapiere. Straß. . C. 1809 wir t haft rat einen erf e ge üg gebildeten Ausschuß den Eng werden sollten und geführt worden sind und warum alles Athen ..... 100 Srachm. 5,714 5,726 5714 573564 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be bo. 0, gz, r. ,,, Uugs burg. ⁊ Guhb.-8. - Ap. St —— — ö. . 1 drei Abteilungen für die besonderen Fragen des Handwerks berufe. ö vernichtet worden ist. Die Vernehmung soll noch vor Brüssel u. Ant- richtigt werden. Irrtuümliche, später amt · do. do. 19194 11. iyi äipt. braunschww. M Tir. Aab. . Thorn ioo o ob f. Fin Mit dieser Regelung seien auch die Spitzenverbände einverstanden. den Reichstagsferien erfolgen. werpen ... 100 Belga 58,6 68,58 58,55 568,57 nich vichtiggesteltte Notierungen werden Tomm. anm. San,, m. 169 nn nn rn, n, a 8 ie, d, ö. Nach kurzer Aussprache wurde der Antrag Schwarzer im Hinblick Budapeft ... 100 Fengö zo 43 Iz, 7 735 43 73 57 mögtichft bad am Schtuß des Rurezetiets an em Sg . Ti — ö Sach Mein. 1 Gld. 8. -e -— 1 — gůrichStadtsg iF s 1 1612 uf de, Erllärtnig des Regierungsvertrelers für erledigt erklärt. Der Haupt auss ö Danzig. .. . . ib Hulßen. 51557 53173 ooh 151i als „Berichtigung / mitgeter tt. ging T- 15 7 ginst. s- 163. Canan on getan, . R. 1. 0. 20. S. 1. . 1.1. 11. . et. g. 1. . ,, , (, de , ee, , ,,, , , h, . . i, aus . ; ugs termine er . . talien ... . 100 Lire 23, 60 2364 2315 23,59 ankdiskont.
Mittelstanbskredit e. Von Regierungsseite wurde darauf Polizei b egmtengesetzes. em Nachrichtenbüro. des ; i - 4153 Derun 6 Honmb
J ge] ̃Bereint deutscher Zeitungsverleger zufolge handelte es sich in der ö . z * ö. ul h . . ö Ain ella . n e e. . dangensalza.¶ ... 196s
ö agen. r. ; . . 93 Zephenhagen ö. London a WHahrih 5. Dä c, Landen ng, rern, : r e in 3;
aufmerksam gemacht, daß der Antrag vom 6. November 1926 da—⸗ , , n,, 2 . Sauptsache um die Frage, eine Berufungsinstanz gegen die f ĩ ; ichs m. as 33 j 3 f h S hlage sich . habe. Die Re⸗ Dienststrafen, ö i. gen 3 Jeg Lissabon und Baris 5. Prag 5. Schweiz 55 Stockholm 4. Wien 3. w , , n 1. 9. 25. M 1. 10. 28. 65 1. 11. 28. L. 1. 268. ghil. gp. G.- Ff. 12 ; 2 ; Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Dän Lmb.⸗D. S.
gierung sei schonend vorgegangen and jedenfalls seien neue Klagen Dien stf Minister in erster Instanz verhängt hat, porto 100 Eseudo 20,88 20,92 20,808 20,92 ünd Beschwerden nicht aufgekreten, In der Debatte wurde nz. Kinguführen, Die Rechtsparteien ernguerten ihren Antrag, das Oslo ibb r 16899 16521 16857 15915 Deutsche St , Magdeburg dis n . n . ͤ — , , : n ; ; . a bo i. R. n gdehugg ins, . aa i. ri bel bers dom zlbg. esenö g S at) dif Regierung erte Stätthihistetinm Kit erhnfungnstenz zu. Fstnmmen;. Fe; Pelz.: :::: 3 tee, ls les, s, ne, . ö 0 Zern fbr r,, mn. ö w lä isdß gn leg . , kor, , , n, 1 , 9 . . . rschles. P
* 2 — — 2
2
re e, re, , e, e, e m.
— — 6 * — — — — 2 2
ö . . fz
8 *
e 22
64
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer . ie. Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 2 7 al3ndisqh = Seit 1. 4. 1989 * 1. 8. 10 Finn Sonstige ausländische Anleihen.
1 6 1. 11. 197. 1. 12. 18. Budap. HptstSpar JJ k 4
8 82 RL RK L. w
2 — *
do. O6, 07, geł. 30. 6. 24 do. 1918, gek. 30. 6. 24 do. 88,01, 08. ꝗł. 30.6. 24
Deutsche Provinzialanleihen.
—
= 8 J
2
—
e e d . e . w o . — S S
8 — . 8 — ** 5 * 5 *8**
—
r
e X
ö
3
*
n 4 2 * 2
.
r 83
e were, e. e . ievungsparteien und Regierung bertreten den Standpunkt, da ; ,, , . . neue Polizeibeamtengeseh in diefer Frage . ein aue S i nenne, . , gern t. A. Sn tr. J. . —— do do Kr. Ber ẽ ⸗ . Erklärungen. Schwierig sei aber . . die . . . , 36 Ei. 6 36 eine 3e — 9 . d 0a r ho 16 r . , eli e he e e!
, h 64 ; ö j ; undsätzl gelung, wie sie hier gefordert werde, tro ; ö 56 9 75 18. 6. 6. Lua. ,,,, e . , . ö eines onde rkreditinstit ug ür daz Handwerh a e, . Spiken⸗ müsse einer grundsätzlichen späteren Neuregelung des Disziplinar⸗ ö 1 und 1008 112.95 13, 18 1294 113, 6 , e , g : * . 1 F ö e , . . . . n,, e e,
gelehnt, cht, weil die Risiken der Wirtschafts Metzenthin und o rck (. Nat) noch darauf hingewies hn Wien . .. .. . 100 Schilling! 59.305 59 425 b9, 27 59, 39 8 Di. Reichs ch. „K*
veige sich da nicht ausglichen. Besondere Maßnahmen seien im ö Goldm. . biz enblick fi g i. atten, daß aus for t 2 e chen für das Haubwerk also wohl nicht angezeigt. Abg. ,. an le. Ter e en 494 ee, en , m,,
: B z ĩ . 1 19 ö Bon. Esb. 14* 4. 418 en,, do. 20 Lit. W unk. 30 do. Invest. 142 4. 409 ö . — z Mannheim 1922 do. Land. 98 in 4. — 8 . 34 w do. 1916, gek. 1. 1. 2 do. do. O m. T. i. 1 . do. Er. 1 do. oi, 1 g66, 130? do. do. gs m. Tãiñ n ; * do ße .
1908, 12, gel. 1.1. 24 ⸗ Bulg. G. Hyp. 92 . 6 Brandenb. Prov. o- 11 Ba. 19 er. ea, Ney Ben. Anl. 1]
Reihe 16 =**6, 1912 10 1L2It., at.. 226 1 sa. sejamtipß di 2Fausl. AK. 10964 LIZ pos Reihe 7 -= vz, 1914 ige, gei. 1.11.25 ra ae r e; er, 86 Dt. Neichspost Reihe 80 - 52 . 1888, get. 1. 1. 24 . 366 * . n n en m
1897, 96, gl. 1.1.24 do. 2er Nr. 51851 9 1804, igoz. g bis Ss s, ker DSyp. 6
a ö
Senner (Zentr) machte darauf aufmerksam, daß manche Spar⸗ durchhufuhren, wurde ö. 3 der Aendernngg antrag Ser giech g, Ausländische Geldsorten und Banknoten. an , . 1.10 86M e 3 i655 s por, ieren ner ö reuß. Staa z Cassel. Ldkr. S. 29-28 ö . K ' Dest. Krb. B. v. S8 . ö do. ĩ Yer e burg . vu e, r; r, , .
6 bei Hergabe von Hypotheken usiw. verlangten, man solle alle — —— 5 *
, , w , . . ö ! parteien abgelehnt u in der ersten Lesung getroffene 39 . cz. 1. 8. i. 12882 8 113.
solch schaͤf t ihnen machen. Dadurch würden die guten Regelung bestätigt. Das Gesetz ö. wird in der kommenden 20. Junk 18. Juni MH. ,, bo k Ni hlhausen 1 Thur kann lis he er .. holn. ] boo 3 ha 1010 Fi 6 do. 1960-106 R.
Geschäfte ihnen zugeführt, alles Risiko aber Ben Genossenschaften ; M R ro . , . ö ) z W 8 Ple 8 dta chäfti . ne ; . S aufgebürdet. Handwerk und Landwirtschaft würden in den J öche da, Plenzm des Land tg beschaftigen. Angenommen Geld Brief Geld Brief 2 ahl e m e R wen ng, mon, Dor mn * ß Eni. 11. 13. ui. Si as . kleene 0. 3 * * 6 *
ändern shur ne Reik ; ; ö ʒ erschieden behandelt. Di it ächmen auf bie Bolts? Wurde auch eine Reihe von Entschließungsanträgen, so zwei demo— graunkh d 8. . ö ie ge. r n an nen ö 2 346 . 1 ‚ ö . ö. 2. j . . zi ö ch . ö. tgat⸗ Se ö w. k ö . . . 2 isis unt i Els· Vothr. Rente a n n. * ö ; . u eiver⸗ . . — 6 e Staatsscha Probꝛbul. a6 ; ; ĩ ö . isg9s m. T.
; 3 . en Bereich der Po izeiver 4,245 4 2665 4265 erhes . Krobꝛbutz München ...... 1921 2 4 3 eas d? man.
merkte, solange wir Einzelstaaten hätten, würden sie ich auch nicht tu itli i ; Gold Dollars . 1 par e en fie r mn, e . (g hen rt ., waltungen einheitliche Ausführungsvorschriften zu den Be— Amersfanische: 7] zibech Staats schaz Dslpreuß. Krob. ig J . db . do. gg iss 8 a,, n ,,. m M. Gladbach 1, uss do. S5 ir Var. go Schwed. Sp. I8ukv 2
h irtschaft vei⸗ stimmtungen der ppeußischen Staats egi ̃ ᷣ
w ; ö ‚ h sregierung über Bildung und rilckz. 1. J. . . ö ;
wenden . Abg. Findeisen (D. Vp) erklärte, das Hand⸗ Aufgaben der Beamtenausschüsse vom 24. März 1919 zu . 000. 6 To. eos 3 . 14 ue , ede . ,,, . do. ¶ Dod h. ss . ; d , Ital. Kent in Lire o. Hype abg, 75,
werk habe zum großen Teil ein Haar in der zu starken Kredit⸗ d dem Land j 2 und 1 Doll 4,137 4,207 2 Mei ; ; l dtag vorzulegen; und ferner der demokratische une, , ; 239 val eichs nn anl. 00s LUusg, 16, Ser. 1 : nahme gefunden. Abg. Dr. Wienecke (D. Nat. machte darau . . ae, min, d, th z tilgb. ab 27 L. d Nmardhausen ... . 1906 ; ha. Etdbt. . 8 ; g l ) chte darguf Antrag, das Staa öminiftertm zu ersuchen, um bas zwang weise . ; . . . ⸗ 833 g da Ste l ch , irn berg . . n . 4 ; ö . 2 ö ö J d J. exit. Anl. 99 8.1. 2 R 9
aufmerksam, daß gegenwärtig zu vielerlei unüber ichtliche Kredit. Nusschei 3 nf ; ö . r, 29 ö . - c usscheiden von Schutzpolizeibeam ! . 1 77 Sachs. St . do. 11, Ser. quellen eröffnet würden. Man müsse positiv anregend eingreifen eit ö. wah ed Ken 6. . 6 Har e, n, Canadische ... ö. . . c e n . ; l . . 10s . 68h CGccr Int; t und sich entscheiden, ob die G i ; Ueberggngszejt möglichst zu vermeiden. li ⸗ 20515 I] do. R.2. sa Dffenbach a. M. 1920 8 g abg. de. , mr, n 1 cheiden, ob man die Genossenschaften oder die Spar⸗ ofort mit den anderen preußtschen Verwallungen. insbefondere Englische: große 20,427 20, 507 20,515 73 * , . ; Ausg. 1. ö bo. 190 C in. Æ do. 1 R. L5. x 1663. 86. 3 in . assen oder die Girokassen wie in Sachsen in den Vordergrund ge⸗ mit der Justizverwalt darũb , . Lu. darunter 20,415 20495 20415 20,495 ,, , ö, dn, e, ,. Piorzheim 61, M, 10 ; . do. 1991 453 abg; do. iK 1.412. do. do. 1884 ing. langen lasfen wolle. Abg. Sch kaß . dr n 8 3 altung, darüber zu verhandeln, in welchem ö ö isl. ab 1.8.39 do. 100 Q u Sooo Morne Gi. dr in . z Ung Tem Hg. iz. ng k ac (FBentr wandte sich gegen den üm fange Schuhpolizeibeahite in den ienst dieser , Türlische ... ; . 26 . 1 do. Mr, ä. 27 u. lleine 12, igs r,, ; ; bor God. Ar . j 9 — )
— D m d — D = .
—
r — — do de re
D
23 OD b L- ——
S . . 22 1
—
ö
* — 2 14 2
4
n n n n n, , . 2828
F283 dD 82 = * — —
— 28 D STr̊S 8 5 2 3 — 3. 536 * 8 2
CCC
— — e e d 8 2 2 2 2
— 6
2
x L — — 2202 —— 22
Sd
2
32 2
2 — C c e — 0 2
— w — L 2 — 2 2
— —
2 164 2
583223
5323 —
28 r rn
Fedanken, eine Kreditorganifation für einen einzelnen? Wirt j l ; zan ̃ t dit. B. sa ni i . da. as, og, gel. i. 11213 * ü 563 . iberngmmen werden kö und darauf zu . Belgische .. bð . nn,, ,,, e eg ft , , 2 — 1, . 2 ö. . werden, Ferner fanden Annahme zwei s0 zialdemokr . e ö J . ö 4 12.39 . einer Re o rganifatton i ñ in isteri ̃ ufz⸗ anziger. ... 100 r , dl. de , 9 Anträge, die das Staatsministerium ersuchen, eine Berufs n . uber ; 3 . sẽut d e m , , —— fort R do Aus 1
Pirmasens 99, 30. 4.24 . ö. angem. St. 1.1. do. do. Reg. ⸗Pfbr. 4. ö os, gek. 30.6. 24 do nsem e , ö. e , , 2 j
( 1903 . ö e ohne An rechts. i. 4. 13. 10. Ue . . = 4. Regensburg 1908, 09 do. do. 209 * do. 97 M, OH 1 - 08, 0s od. angem. Stücke do. ; 1669 obs Gun G. Nemscheid oo, gk. 2.1.23 . G. Rheydi 1899 Ser. 4 e
685 Württbg. Staatg⸗ do. bo. Ausg. 9 schatz Gr. 1, fäll. 1.3. 29 ö do. do. Ausg. s — ] Schlesw.⸗Holst. Prov.
— w — — — — 2 2 — 2 — ö — — —— — —
D 1 S8 8323232 *
d . ——
— 2 * 2 — 2 —
u machen. An sich arbeite bie Preußenkasse z. B. mit den Ge⸗ beratungsstelle für solche Schutzpolizeibeamten einzurichten, die innische . .. 109 finnl. 10572 16612 10555 ö. ; k 1 . g 16, . do. do. Ausg. 8 4 1.1. plländ che.. i6ö6 Gulden 168 55 l65. 35 168. 55 i653 z ut 3 8. nba s. 'oetsee, , e nne, me.
do. do. mit Aus⸗ do. do. 98, 0, os,
— 2 5
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Sypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldve
— — —— 2
* * * ö da nn da n n 3 ——
— — , , , C 1 2
um deutschen Einheitsstaat aufgeschoben werden. Auf Antra Sch ĩ ĩ h fü . — hutzpolizei ausscheiden, sowie dafür Sorge tragen, daß den g . . eisen . b wurde der Antrag Scholz im Hinblick auf ohne Versorgung! zur Entlassung m, rn r Then talienische: e Regierungserklärung für erledigt erklärt. Nächste Sitzung die Vorteile der Erwerbslofenfürforge zuteil werden. Schließlich über 10 Lire) 100 Lire 23,60 23,70 23,48 23,8 e h ür. 30 goi⸗ ; gert. 1. 15. 28 8 14.10 por 1 do. do. in . littwoch 10 Uhr. fand Annahme ein Zentruntsantrag, der fordert, die allgemelnen Jugoslawische . 190 Dinar 7.38 7.40 7375 T7395 J , , ,, . ann, ,. don Silb. n * r Ce Der Femeunterluchungsausschuß des „ Vorschriften über Einstellung, Anstellung und Beftrderung der Voewegische. . Jö Kr, 198,3 199,17 108,33 19927 bo. 16, md . ,,,, , ; da. Si a os gr... . . ü nas i e den nenn n em n d nn , Melchstäags Krnahm am Sonnabend vormitiag zum 'Kompley Polizeibeamten so zu gestalten, daß jeden dazu gecig weten Pölizei— . 100 Schilling 59365 5g. 690 59636 59. 60 V . e n n ö ö n berschreibungen sind nach den don den Jesenfsch̃a ehr n n K Offiziere aus . beamten der Aufstieg in alle höheren K in Rumẽnische: r, , , do. 15 ut. 23. geniachten , Januar in e
; , , . Kreisanleihen. Schwerin i. mn. ig] ; eichswehrministeriun über rage, ob im Ministerium Akten der Polizei offenstehi. 100) Lei und . e, . a Oe auf i, ber die warze Reichswehr“ be nde, seien. Sberft 1. neue dõ0 del 100 8e Abos 2528 2650 252 ) ee e, . . ö. dayertiche Handelzbant Bohn. ö 0. Ser a. 16 is] n
. 3 Die „Verteichlichung“ dürfe nicht bis ohne Uebernahme in ein anderes Beamtenverhältnis aus der ranzösische .. 190 Fres. 16545 16,805 16,547
22 . = e . = .
8 —
d 8 ü
2 8 2
— 2 —— = TLC .
2 zk rcrzzr r dd —
* ; 2
Spandau 09 , 1.10.23 do. do. m. Talonfsf. . Stendal oi, gek. 1.1.24 d r ,,. e ler. . ö
verlozs n m T , 89 D*
do. 1906, gek. 1. 4. 24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 1 de. 2. 6. . ge r dor Ger, Le, J, 8, 3-18. 21-22, w. u. nicht w.
Sigi i . do. Iz in Æ in Ston inn; z . do. dor m. Talon. Gez. J. 15. 260 i. abgestemp. Stuttgarꝭ 19 9s. zig. 1 bo. 1808 in Æ do. ö. da. Ser. a3, 3; anleihen. Trier la.. u. 2. A. ul 26 do. do. m. Talon . da. da. Ser. 25 n m f do. konv. in * da. do. Ser z6 en m,, do. 18096 in . da on m. Obl. S. i . do. do. Ser. 5
Vtersen 1904, gk. 2.1.24 bo. 1905 in A* Weimar 1886, gt. 1.1.24 — . do. 1916 in Æis do do. Ser
Wies bad. 19608 1. Aus⸗ gabe, rüctz. 1937 ar, do. 1920 1. Ausg. ö
S — Der Unterrichtsaus ch d i on Schrei er, Stabschef beim Wehrministerium, sagte gandtags beschaͤfti ĩ k 6 . unter hoo Lei 190 gei n . 2 ö. Bayern dot. Rent. . , , . k Sören, ies, r ines, u, , n Fit Küergähe; deß wied Frage ia bezeits beanttzartet ei; Fedletg befaßt. Laut. Bericht des. Nachrichtenßtlros des Schwegt . . Igg Frs, 3-33 3h zlig? 31 ö. ine ieh kerne alten ver handen;, Elemtrch ei geben Rerelns deutschet Zeitungsverleger. Wurde nach, längerer Au- Sääm che ‚ lbb Peseten 71360 Kz0 isi, Fäs dog o a , ü: her äshreneihenglle Fön gi il senibdeschen ud örtht, sörache ein Untkas dee, erich tales Wee e fc er r., Tg, iin. ; ee e r g. utz d, . nichts Schriftliches gegeben oder gleich genommen, in dem e die verhängnisvollen Auswirkungen S000 Kr... 100 Kr. 13455 136185 1246: 13, e e d r rm. ernichtet worden; Nach deim Nuhreinbwuch haͤtten Besprechungeri infolge bes verlorenen Krieges, au k. Besetzung, den Ruhr. „1000 u. dar. 199 Fr. 1351 1357 1357 1253 Hamig. Sagi. jtente mit dem preußischen . stattgefunden. Severlng kampf und die Separgtistenwirren hingewiefen wird, woraus 1 Ungarische ... 100 Pengö 73.31 73, 61 73, 3 73, 6 Do. amort Si. a. 19 de
2
— .
4 4 Haderzleb. Kr. 0 ulvn 4 Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebuß Kreis 1910... 4 1. Offenbach Kreis 1919 49 1.1.
Deutsche St
Aachen 22 A. 28 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona ...... .. 1928 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. .. 1901 Barmen 07, rz. 41/40
, 222 23 * .
—
r EL — — — **
K—
3
22D EE —— r
= w 8 LC 82 r
9 — — — 2 —— 2 28772 * —— * 2
E S5 2 S* 2
86 — r 222228
ö —— 20 2
8 8 2
38 3 2
.
!
7. 1 335
2
= 828633 2 — * D — — —
be erklärt, er müsse chärfstens darauf halten, baß nichts Schrift auch im kulturellen Bereich frei i ĩ * zi o dy; 198 lle mn⸗ ; ö u ̃ e zahlreiche Notstände herausgebil bodo Lire und darunter fehlen. 3 . . ö , hätten, zu deren Behebung weder der 2 die k . =. Ih do biz ü eine en vor⸗ i — espa o j Oo. do. 500 0900 4 . geb. 1.3. Ag., 10. — .
nden, weil, die Aufstellung der ÄArbeitskommandos Sache der ie fis ö . * . eien. ö ö do. do. St · Un ic . IU . gen er e e. R n ,. einzelnen ö ,. und möglichst dezentralisiert worden mit gan e, n gr 9 . . G , em ö, ö . 1 n, , . ar ,. ph , n e, wa ume b bn m inrsit I . wee e, ö ; ' , . * ne . j äff⸗ j 6s, 14 rz. . 3 u mersd. (Bln.) 191 9. . . . ; 93 ere. ⸗ eue . er, habe weder Buchrucker e. Schulz und sonderer Mittel zu veranlassen, die es ermögtichen, wenigstens Det ., ö. o 84h o ö ö. . . e e 9 ö . e ish i, d n , , e. za unk. 31 weis cih n
apbroth gekannt, Auf Befragen des Vorsitzenden bezüglich der ben k Bedürfnissen abzuhelfen. Als solche werden 35 4h71 R : Verfků , ,. ,, . 8 . bo. Eisenb. R. go Denkschrift des Ministeriums erklärte Zeuge, daß diese auf später fur die Hochschulen bezeichnet: Schaffung neuer Baulichkeiten für J J ö . 6. iht. . . nr e er lll. ; kö ,, e e, , g, finge forderten, Berichten beruhe. Diefe seien noch vorhanden, ie vollstündig' veraltelen Kliniken al den Universität Bonn sowie 3 gen, gur g , . nn n n en g von lg Rn = Sachs. Stnr Tn , n, bod Die durch = gelennzeichneten wfandbrtefe sind nach Po. gd. Cz. iusbesondere Berichte über Hannover und den Fall Roßbach‘ Neubau!“ des ᷓ ĩ iter gegen Berieigung und Rückgabe der Aktien, der Dividenden ⸗ Wirlte mpg. I ane ; ; 159g ben von ben gnbschaften gemächten Piitieihnngen de er geh duch üb d Buch 4 f ; ö * ach. en au des pharmakologischen ; Instituts, Erweiterung des und Erneuerungsscheine bei der Ka e der Dynamit ⸗Actien⸗Gesellschaft, ö 1904, S. 1 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. kons. A. 1690 ö, ,, , ,, r,, , , Dan, , ö
— . 149 4 z. Beuge K . Für die Technif schul ; j 4 5 ündi j . . verloste und unverloste Stücte. ; ; . e, , , dag en di. . warzen Formationen“ sonst lachen werden verlangt Neubauten für die gänzlich unzulänglichen 1 een g ne r frre. MR . 8 ner ü ee en, , 2 g len berg reh. Ser. ren
1 ) F,. j z . 0. 4 Vose
gnweisungen für die Schwarze Reichswehr“ wisse er nichts, da Für chemische Technolog ĩ end. dc, ge. ö do. pater ausgegeben . , 6 nicht zu feinem Fiessorz gehöre. Die Tätigkeit der Arbäcits= . fön re e , renn in ehlene k 2 oer r e,, ,, 1aüss. gan mien, , öh i , ,, k
hnsandos mit dem Waffeneinsammeln sei eine ganz legale schaffung neuer Hör- und Jeichenjälc? drch' Krwattenung des ti se fen n , . w n ,, , m. e. i ewesen. Hauptmann Keiirer sagte aus, er habe beim Wehr— dar ne, Ausbau der Bücherei und der Einrichtungen für — Nach dem Jahresbericht der Württembergischen 1 6 Bo. sbäter gusgegeßen Charlottenburg os, 12 4. SK nr n. dien m Kon -H. da. Goldr. in ff , , . III. die Angelegenheit der, Arbei lstommandos e⸗ eibesübungen. Was das höhere Schulwesen angeht, fo fordert Nebenbahnen, Äktienge sellschaft zu Stuttgart, w , ö e l,. . *. 38 aß ,n, n. . , . s̃ e. ö . a. geführten Akten hätten sich verschlossen in der Antrag für öffentliche höhere Schulen: Vermehrung bezw. für 19826 wurden auf der Gesamtlänge von 94 24 Rm igz6 (1535 in . dos z ehh rr. e. ; . , ,,, do. Tron. Rene
Fü g e k Einige grundsätzliche Anweisungen, Ausbau der höheren Lehranstalten in eigentlichen Grenzgebieten, Klammern) 1 120230 (1409 364) Personen befördert, Güter 4 86 bo. jpäter ausgegeben do. 1325 4 14. 4 3. 3 landschafti. Fentraĩ. , . e, b Güglich der Arbeitseinteilung, seien noch vorhanden. Alles Beihilfen zur Errichtung von Schülerheimen in den Grenzland ⸗ 122619 (127 026) (To.). Die Einnahmen betrugen 811 878 (897 516) *. 3 Bosensche, agst. b. Si. 1211] Coburg .... .... 1802 2 II. 4, n, s Ostpreußische Y. aun a , , Übrige sei 1924 vernichtet worden Ein Aktenstück übe ili⸗ tt j * 5 5. ; * g 4. 837 do. später ausgegeben Cottbus 1865 M igis gegeben bis 8i. 18. 17 ..... 1 eiserne T.: tärische Ausbildung sei nicht ustteteützzenmii; arten söicherstctng, dz, won seitngäfciwachen Gznesten n hee märtz gie whicsben bs des, ö en Hö, der Bekriebergh. . s G greußiithe Ost⸗ n. West. Darmstabt. .... 1620 ̃ nn, d Ostzyrensische... da. o sern er i, nr, It 2 darunter gewesen. Ueber Zahl und unterhaltenden höheren Lehranstalten durch ausreichende e hi k 163 302 (260 343) RM, dazu Saldobortrag aus 1935 aus gest. I. 1 1217 do. 195, zörz, z6 13 Gtr. la ndichajtl. Schuibv. do Grdentl · Db. d . zarben ; . , . enge nichts mshr sagen. An Für private höhere Schusen für die weibliche Jugend werden 1418 Köch, Zinsen 6ohK Rs, zujammen 152 41? RM; davon er⸗ * a do, spbäter ausgegeben 3 De aun gage gl.. i. 323 1 141 — — , e, , ominersche, aus ⸗ d Dent schrlft des, Ministeriums, hat Augreichen de Beihilfen verlangt und hesondere Fühtsotge für die, fordern die allzeineinen' Geschäftemntosten uSd, Slencrnk z San Rech; n,, ö, ö er, wie er, auf, Frage, des Abg. Dr. Levi erklärte, senigen höheren Privatschulen empfohlen, die zun vbrgettihen und die Hsücklagen nbi? Erneuerungsfonds 100 000 RM, als Vortrag 3 ö. ; J ö. ö .
mitgewirkt. Abg. Sandsberg (Soz) fragte, ob von oben ! entschäbigungslosen Abbau ihrer Unterstufen genötigt worden l auf neuer Fechnung bleiben 485 MRM.
bo. do. do. Ser. 8
Snob. Sh. wo. ,,, em ins
do. do. Komm. -ObI. v. 1928 — — e , n ib b s do. 5G. do. S
— 8 * 2 38 de O — 8
8 0 —
Z — 33d = 3 ** 2 2
ö 2 *
e e e . d o
2 . er. 28 — — do. do omm. Db. S. 5. io do. do. do. Ser. — — da da. * o . 3. rankf. Hyp.⸗Bkh. r. Ser. el. rr, nl Pfdbr. Ser. 468, 4a, 6 - 82 (fr. Frankf. H / 16, dh 6 Goth. Grdrr.- Bi. Pfd. Abt. 2-20 13. 56eb 6 do. do. da. Abt. 21 6 — 33 0. 0. do., do. do. Abt. 282 * do. do. Komm. -Dbl. Em 1 do. do. do. v. 1928 Hamburger Syp. Bank Pfdbr. Ser. 111-690 0H, Ser. i- 190, Ser. 80 J- 830 (39 H * do. do. do. Ser. 691 180 do. bo. bo. Ser. 181 - 2480 l 24 . ö 2 6 * eipziger Hyvoth.⸗Ban r. Ser. 7, s, g, 19, 11, itz, 3 . 95 3 oe for! NMecllb. Syp. u. Wechs. r. Ft. K. Nr. 10— 48 u. Si, * i. C. Nr. 1] u. 26, alte u. Ser. 1 9* k. . Nr. 16 — 21 u. 34, Mt i. 8. Rr. at — 7 n. go, do. Do. Zomm. -h. Ser. —— amtlich mit neuen Bogen ber Caisse⸗CLommuue. . 1766
*
581 2 2 **
, , , , , . h ö
—— — —— — — — — 22 22
w K L . w — 2 — — — — 2 — —
S e 0 2 2 2 —Di— 2
t 868222
*
ö
—
5 w — 8966 21
8
8 9 0 9 9 9 , 9 — — —
unden seien. Ueber Geld⸗ Institute für ntechanische Technologie, für organische Chemie und i gf, wurde, nach der sie sämtliche noch entstehende Kosten des , agst. 31.12.17 ü, 9 e 8 ö. 1 , ung. St j. is
—— EEREFE-E
. , , .
8 2 2 2 1
n ,, . . ——
—
— — * * =
; . *, . ,