27795
Otto Karpowitz Sack⸗ und Plan⸗
fabrik A (G6., Magdeburg i. L.
Nachstebend geben wir bekannt, wie sich der Aufsichtsrat unserer Gesellschat zu sammensetzt: Kurt Schröder. Berlin. Vorsitzender, Frl. Recha Markug, Berlin, stellver tr. Vorsitzende, Frau Frieda Witt⸗ mann, geb. Kriebel.
Der Vorstand.
(289261 Gisenhüttenwerk Thale Altien · Gesellschaft.
Bilanz am 31 Dezember 1926.
Vermögen. RM 3 Grundstücke und Gebäude:
Bestand am 1. Januar 1926 2 008 009 — Zugang in 1925 .. 306672 2016006 79 60 (66 2 1 906 000 —
Abschreibung Maschinen und Motore:
Bestand am 1. Januar 1926 1539 000, — Zugang inl 926 254 166 86 H i Ab⸗ gang 3 652, — Ab⸗ schreib. 223 514,836 227 166, 8g Gerate: Bestand am 1. Januar 1926 137 000, — Zugang inl 926 167 914,54 DRI S8 944, 54
1566 000
266 000 22 465
221 784 248 057
Abschreibung Fasse ö . Wechsel: Bestand abzüglich Die kont . . Wertpapiere und Beteili⸗ gungen Schuldner: Bankguthaben Schuldner in laufender Rechnung Anzahlungen auf NMaschinen 11 13622 Bestände: Rohmaterialien, Halbprodukte, Fertigfabri⸗ kate usw. . k lvale 49 694 RM
64 O48, 165
3 933 431, 20 401161590
1 573 338
2 865 261
Schulden. . w
8 333 300 eilschuldverschreibungen
83 709 12940 109979
. Resewefonds. tückständige Löhne Gläubiger:
Ban kschulden 568 308, 70 Akjepte .. . 708 233, 50 Gläubiger in
laufender
Rechnung. 2 390 646, 86z Anzahlungen 191 206.43 Noch nicht erhobene Teil⸗ schuldverschreibungszinsen 959 vale 49 694 RM
465 686 4
eingewinn . 12 865 26177: Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.
Soll. RM Behälter, Provistonen u. all⸗ gemeine Geschäftsunkosten 785 697 613 39866
Bieuern
1399 096 — ; 20 742 bschreibung auf: Grundstücke und Gebäude
o ob. fh Maschinen und Motors.. 227 166, 86 Geräte. 88 g44. 54
Reingewinn
3 868 695
376 168 465 686
2261 693
Saben. , aus 1925. eberschuß aus dem Ge—A schãftsbetrieb
110 563
2151 130 46
2 261 603 84
Wir haben vorstehende Bilanz per
Dezember 1926 nebst Gewinn und erlustrechnung geprüft und bestätigen hre Uebereinstimmung mit den von uns
enfalls geprüften, ordnungegemäß ge⸗ shrten Büchern der Gesellschaft.
Berlin, den 10. Mai 1927.
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft.
Horschig. Wenz.
Die Auszahlung der nach dem Beschluß F Generalversammlung vom 18. Juni P27 zur Verteilung gelangenden Dividende on 4 o/ findet abzüglich 1006! Kapital- rtragssteuer gegen Einreichung der Dipi⸗ endenscheine J
Nr. 16 der Aktie über RM 500
mit RM 18, .
Nr. 16 der Aktien über RM 400
mit RM 14,40 das Stück.
Nr. 16 der Aktien über RM 200
mit RM 7, zZ0 das Stück,
m 20. Juni 1927 ab statt:
bei der Darmstädter und Nationalbank
ö auf Attien,
erlin,
. der Deutschen Bank, Berlin,
ei der Dresdner Bank, Berlin,
und deren Filialen in Frankfurt am
Main. Dannover und Köln,
. Schaaff hausen'schen Bankverein, öln.
Thale am Harz. den 18. Juni 1927. Giseuhüttenwerk Thale
Aktien Gesellscha ft. Der Vorstand.
Brennecke. Cram er.
Mitteldeutsche Kristallauarzsand⸗ werke A. ⸗G . Nuder dorf. Bitanz ver 31. Dezember 1926. x —
Gebrüder Simon — Vereinigte Textilwerke Attiengesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. An Gruben selderfonto 7200 Debitoren J 8 400 — Gewinn⸗ und Verlustkonto 28 312
73 945 BPassiva.
Per Stammkavitalkonto. ,,
60000 113945 73 9d od
Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 31 Dezember 1926. —— z
De bet. An Abschreibungen .... Betriebs verlust ... Verlustvortrag ...
18 833 — 13 491 20 26 020 84 2831501
Credit.
Per Bilanzkonto. .... 55 345 04
58 349 04 Nudersdorf, den 20. Mai 1927. Mitteldeutsche Kristallauarzsand⸗
werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dietze. Vorstehende Bilanz nebst Verlustkonto haben wir geprüft und für richtig befunden. Mitteldeutsche Kristallguarzsand⸗ werke Aktiengesellschaft. Der Anfsichtsrat. [27453 Fritz Thierig, als Vonitzender. 26h97 Bilanz per 31. Dezember 1926.
RM 3 207 562 40
Aktiva. Grundstückskonto. Bestand am 1. Januar 1926 Gebäudekonto, Bestand am 1. Jan. 1936 Si 5309 — Zugang 1926 Sor sl S824 187 381 aan Abh. s 1. Maschinenkonto, Bestand am l. Jan. 1926 689 912. — Zugang 1926 63 458,75 753 370.79 10 9½ Abschr. 75 337.75
Formenkonto, Bestand am l. Jan 1926 118 248, —
Zugang 1925 92199, 58 210 447,8
334 0/9 Abschr. 70 149 58
Werkzeugkonto, Bestand am 1. Jan. 1926 l, — Zugang 1926 7006,18
7007, p
Abschreibung 700618
Inventarkonto Demmin ' N- l. Jan. 19265 1, — Zugang 1926 22229, 57
; 22 23067 Abschreibung 22 229 57
Kraftwagenkto, Bestand am l. Jan. 1926 88 563 — Zugang. 62 96090
1951 523, 96) 25 0/0 Abschr. 37 880,90 113 643
Beteiligungs kontg ... 1 Effektenkonto .. ;. 6220 Postscheckkonto .. 11806 Kassakonto ... 7 462 Wechselkonto .. 6 410 Außenftände 1143541 Vorräte — Halb⸗ u. Fertig⸗ fabrikate — V. 1 098194 Verlust 1926 . 1608 283, — Gewinnvortrag aus 1925 49 951, 15 lt. Gen.“ Vers. ⸗Beschluß vom 1. 5. 1926 6 000 –— 43 951, 15
678 033
140 298
64331 4285211
BVaffiva.
Aktien kapitalkonto... Vorzugsaktienkapitalkonto. Reserve konto 1
Reservekonto II..... 478 879 Obligationen konto... 82 039 Obligationszinsenkonto . 7316 . . ö . 1869 Genußrechtezinsenkonto .. 10269 Dividenden konto... ... 1690 Interimsfonto. ..... 62 793 Verbindlichkeiten.. ... 1540 144
4 285 211
Gewinn · und Berlustrechnung per 31. Dezember 1926.
ab reibe
reibungen: Gebäude.. Maschinen. Formen.. Werkzeug.. Inventar.. Kraftwagen.
1405977 0 018 20 984
1726 068 1617 7865
Handlungsunkosten . Reparaturen... .
Kredit. Warenkonto Gewinnvortrag aus 1925
49 951,15 lt. Gen. Vers.⸗ Beschluß vom l. 5. 1926 6 000, —
; 43 95115 Verlust per 19236 .
= 1726 068 48 Waltershaufen, den 17. Mai 1927.
B. Polack Attiengesellschaft. Schäfer. Strobel.
3 Couponszinsenkonto
Park · u. Pflanzen⸗
Aktiva. Kassenbestand De hitoren — Effeften und Beteiligungen Nicht verkaufte eigene Vor⸗ ratsaktien (nom. Neichs⸗ mark 407 900) ... k .
7315 480 5 008 318
RM 3 10 460 39 36
407 900 147578
12 839 7380
Passi va. Arftienlenna⸗ Obligationen... Kreditoren w Rückstellung für nicht
eingel. Dividende
12 0090 009
75 000 8I4 027 5
710
Geminn⸗ und Berlust
2 889 738 0 rechnung.
—
An Unkostenkonto Vertechnungskonto.
Re 159 0473. 1279942
14389896
Per Gewinnvortrag. Auflösung der gesetz⸗ lichen Reserve . Verlustvortrag
91 410 9
1200000 147578
In der am 16. Juni
Js G s] 1927 statt⸗
gefundenen ordentlichen Generalversamm⸗ lung wurde Herr Geheimrat Dr. Eduard Simon, welcher turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft auszuscheiden hatte, wiedergewählt. Neu hinzugewählt in den Aufsichtsrat wurden die Herren:
Dr. Erich
Alexander,
Direktor der
Deutschen Orientbank A. G., Berlin, Erich Heinrich von Berger, Berlin,
Samuel Brasch, Berlin.
Berlin, den 17. Juni 1927.
Der Aufsichtsrat.
27848
Dr. James Simon.
270471
Palmengarten⸗Gesellschaft.
Abschlußrechnung per 31. Dezember 1926.
Aktiva. Kassakonto .. Postscheckkonto . Gelände konto. 422 695,40
Abschreibung 2 695, 40
Park⸗ und rie, 1 5 Abschreibung
173, — Mobilienkonto.
id TN Abschreibung 1082,50
Wirtschaftsinventarkonto
14082, 81 Abschreibung 7882 81 Debitorenkonto Aktienrückzahlungs konto. Wertpapiere konto d. Unter⸗ stũtzungs⸗ u. Pensionskasse Wirtschaftsbetrieb: ,,,, Postscheckkonto.. ... Warenvorräte Debitorenkonto Betriebs., Gewinn⸗ Verlustkonto: Betriebsverlust in 1926
. 2812 120
420 000
17 000 15 000
6200
330 6 344
11762 1317 100
22 330 1825
37945
508 g39
Paffiva. Aktienkapitalkonto.... Bankkonto
zy o/ Gypoth.- Dblig. ...
4040 Hypoth.»Oblig.. . Rückst. Sblig. It af heinkto Rückst. Oblig. Steuer.. Pens. Fonds konto
Reservekonto für Aktien
rückzahlung Kreditorenkonto. .. Wirtschaftsbetrieb: Kreditorenkonto
1690 009 1116 b6 700 96 400 1357 27 992 32 314
6344 99 357
28 356
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
bo8 939
Soll. Verwaltungs konto. Gartenverwaltungskont⸗ Instandhaltungs konto Maschinen u. Heizungskto. Elektr. Beleuchtun gs konto Musikfonto ; Unterstützungs⸗ u. Pens.⸗ Kto.
Abichreibungen: Geländekonto .. 2 6965, 40
konto K — Mobilienkonto . 1082, Wirtschafts⸗ Inv.
Konto 7 882,81
6 64 4866 98 954 16586 28912 109000 79 301 14 676 4 603
11833
Saben. Vortrag ver 31. 12. 1925 Haus⸗ u. Allgemeines Konto Spielplatz konto Konto pro Diverse Zinsenkonto Tages- u. Dauerkarten konto Wirtschaftsbetrieb .... Betriebsverlust
329 35533
49359 7668 80 200215
27 800 28 122137 265 891 79 20 482 69 379131
329 35633
Frankfurt a. M., den 31. Dez. 1926. Palmengarten ⸗Gesellschaft. Der Verwaltungsrat. Dr. Carlo Andreae. Robert de Neufville.
Geprüft und mit den Büchern über⸗
einstimmend gefunden.
Ludwig Dietrich, Treuhand und Revisionsbüro, Frankfurt am Main.
L28951 Umtaunsch von Aktien ver Prometheus Attiengeselschaft für elettrische Heizeinrichtungen, Franuifurt a. M., in Aktien der
Voigt Haeffner Atktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M.
Der Generalversammlungsbeschluß der Prometheus A.-G. vom 21. Mat 1927. demzufolge diese ohne Liquidation aufgelöst wird und ihr Vermögen als Ganzes auf die Voigt Haeffner A.—⸗G übergeht, ist in das Handelsregister eingetragen worden. Wir fordern daher hierdurch gemäß § 305 Abjatz 3 und 5 290 O.⸗G.-B. die In⸗ haber von Aktien der Prometheus A.⸗G. auf, ihre Stücke zwecks Umtauschs in Aktien der Voigt C Haeffner Aktien- gesellschaft nach Maßgabe der folgenden Bedingungen einzureichen:
Auf je 5 Aktien Lit. A im Nennbetrag von je RM 40 mit Dividendenscheinen jür 1927 u. ff. entfallen je 2 Aktien der Voigt C Haeffner A.-G. im Nennbetrag von je RM 20 mit Gewinnanteilscheinen für 1927 u. ff. —
Die Einreichung der Aktien der Pro⸗ met heus A.⸗G. hat mit einem der Nummern. folge nach geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung unter Verwendung der bei der Stelle erhältlichen Formulare zwecks Erhebung der darauf entfallenden Voigt k Haeffner⸗Aktien bis zum 30. September 1927 einschließilich
in Frankfurt a. M. bei der Deuischen
Bank Filiale Frankfurt während der bei dieser Stelle üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen.
Diejenigen Aktien, die bis zu diesem Tage nicht eingereicht sind, sowie die ein⸗ gereichten Aftien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Stücke der Prometheus A.⸗G. tretenden Aktien der Voigt C Haeffner A.-G. werden verkauft; ihr Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung gestellt.
Die Einreichungestelle ist bereit. nach Möglichkeit die Regulierung von Spitzen⸗ beträgen unter den Aktionären zu ver⸗ mitteln.
Der Umtausch der Aktien erfolgt kosten⸗ los, soweit die Aktien bei der vorgenannten Stelle am Schalter wie oben eingereicht werden. Für im Korrespondenzwege ein⸗ gelieferte Aktien wird die übliche Pro⸗ viston in Anrechnung gebracht.
Frankfurt a. M., den 20. Juni 1927. Voigt K Haeffner Attiengesellschaft.
28628 Nürnberger Industrie⸗Bau⸗ Aktiengesellschaft, Nürnberg.
Bilanz per 31. Dezember 1924. Aktiva. RM Grundstücke 0 C00 Passiva.
Aktienkapital
Kreditoren...
Reservekonto ...
Verlust 1924...
19 885, 11 4502651 15 382, 50 Sd di- Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924. Soll. RM J ,) ö Steuern und Abgaben... 3 24414 4 02 61
Sabe Verlast ei 450791 Bilanz per 31. Dezember 1925. Aktiva. RM Grundstücke
Passiva. Aktienkapital. .... Kreditoren. Reservekonto ... Verlust 19225 ...
bo 000, — Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 19265. Soll. RM Unkosten
926 83 Steuern und Abgaben.. 398.4 — 1325,24 Saben. mern 193424 141. Bilanz per 31. Dezember 1926. Aktiva. Genn fn ell Passiva. Aktienkapital ..... Kreditoren. Reservekonto Verlust 153238... 829. 17 13 22784 Do bod -= Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926. So ll.
nenne,, 184,41 Steuern und Abgaben.... 645, 01 . 877.177
H Verlust 1926 829, 42 Herr Direktor Lothar Fuld, Berlin, ist aus dem Aussichtsrat ausgeschieden. In der ordentlichen Generalversammlung vom 15. Juni 1927 wurden die bisherigen Mit- alieder des Aufsichtstats Herr Rechtsanwalt Walther Regelsberger. Nürnberg, und Herr Dr. jur. Alfred Rosenberg, Berlin, wiedergewählt. Neugewählt wurde Herr Hans Moller, Kaufmann, in Nürnberg. Nürnberg, den 18. Juni 1927. Nürnberger Industrie⸗Bau⸗ Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Robert Fuld.
— ———
Verlustvortrag aus 1925
iod Bilanz am 21 Dezember 1928.
Aktiva. Postscheck Kasse Debitoren Waren H Maschinen und Werkzeuge: Abschr. 10 0/9 v. 98 613. 68 Inventar: Abschr 10 oso v. 3 400, — — 340, — Verlustvortrag aus 1925
103 zz, 52 Verlust 1926 34. 04
415,45 3367 13912
o8 116 271021
b2 752 3060
1066 3760 88 463
Vaffsiva. Aktienkapital. Kreditoren... Akzepte
250 000 223 782 14 68
488 463
Verlust⸗ und Gewinnrechnung für 1926.
103 336 8: Unkostenkonto 599 142,92 Abschreibungen:
10/0 v. 586 gz 13,‚68 H 861, 14
1000 v. 3 400 - 340. — 605 344
768 z) 605 310
Warenkonto Verlustvortrag aus 1925 103 336,82
Verlust 1926 34, 04 103 370
708 680
Karrosserie Alexis Kellner Aktiengesellschaft, Berlin. Kellner.
28591 Demag Altiengesellschaft,
Duisburg. Bilanz am 31. Dezember 1926 ¶ J. Ottober bis 1. Dezember 1928). — —
Attiva. RM 18 Grundstücke und Anlagen mit Maschinen und Ein⸗ richtungen Zugang
3 500 000 109051
Doi vĩ 83 953
38 4265 097
426 097 38 000000
b82 301
Abgang
Abschreibung v. 1. 10. bis 31. 12. 19366.
18 FfISIIII
Beteiligungen und Wert⸗ .. Materlalien und Fertig⸗ fabrikate . 11 184 688,74 Halbfabrikate 6 760 374 99 17 945 063
Kassenbestand — .. 44043 Wechselbestand .. 40 004 Reichsbank und Postscheck⸗ guthaben 12 935 Forderungen: Guthaben bei den Banken 1778 736 9
Anzahlungen
an Lie se⸗
ranten 526 066, 98 Verschiedene 3 333 27275
Hypotheken. Uebergangskonto ..
h 638 O76
18 go 31 101 4
62 315146
Pa ssiva. Aktienkapital 20 000 000, — Genußscheine 13 00 Q- B38 000 οο0 Gesetzliche Rica ] 3 800 oo Verpflichtungen:
an die Gründergesell⸗ schaften und an Banken 10 252 326,97 Anzahlungen von Ab⸗ nehmern 7 043 266, 65 Verschiedene 2 869 449.59 20 165 033
Uebergangskonto 296 3h0 Gewinn ⸗ und Verlustkonto: 54 762
62 315 146 Gewinn⸗ und Verlust konto.
Soll. RM Handlungsunkosten.. . 1 459 286 Steuern einschl. Gründungs⸗
steuern .. w 833 314 Abschreibungen ö 426 099704 Ueberschuß . . a 62 2
228 .
Saben. . Rohgewinn .... 22986 02204 2 985 02204
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig gesührten Ge- schäftsbüchern übereinstimmend befunden.
Essen Duisburg, im Mai 1927.
Revisions⸗ und Trenhand⸗ Akt. Ges. Westdeutschland. Dr. Schourp.
den Reingewinn auf neue Rechnung vor⸗ zutragen.
Es wurden neu in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt die Herren:
Generaldirektor Dr. Walther Fahren⸗
horst, Düsseldorf,
n . Dr. Paul Silverberg,
öln.
Am 11. Mat d. J. ist Herr Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin, durch Tod aus dem Aussichtsrat autgeschieden.
Duisburg, den 9. Juni 1927. Der Vorstand.
Die Generalversammlung hat beschlossen,
— Der Reichstagsauss 16 für Volkswiri⸗ sh aft setzte gestern unter dem Vorsitz des Abg. Sim on⸗ Franken (Soz) die Beratung des Antrages Dr. Horlacher (Bayr. Volksp.) fort, die Reichsregierung zu ersuchen, dem Reichs⸗ tag beschleunigt . zu unterbreiten, die es ermöglichen, die drückende Kapita it und Zinslast der Roggenrenten⸗ fandbriefdarlehen abzumildern. Zur Tagesordnung emerkte der Vorsitzende, daß er die e , des Geheim⸗ rats K be vervie . und den Mitgliedern zu⸗ stellen lassen, so daß die usführungen nicht wiederholt 3 werden brauchten. ; 6 . er (Bayr. golksp.) legte laut Bericht des Nachrschtenbüros des Per—= eins deutscher Zeitungsverleger dar, wie der niedrige Zins- aß von 5 Prozent, zu denen die Roggenrentenpfandbriefe amals begeben worden seien, zu einer Zeit, wo 15 Prozent die Regel waren, es mit sich gebracht habe, daß heute ein Mann, der damals 300 Zentner Roggendarlehen genommen — 1 dafür 4200 Mark bezahlen ant während er 1931 nur 450 eichsmark erhalten habe. Das sei unmöglich. Im Jahre 1924 im ersten Viertel jahre e die ö. der schlechtesten Notierung der Ro genrentenpfandbriefe gewesen. Die Landwirte, die damals kl ẽ Briefe aufgenommen hätten, seien ohne nachdrüg liche Hilfe n ihrem Besitze durchaus gefährdet. Die späteren Aufnahmen
Sanierung durch dig öffentliche Hand stattfinden. Auf allen Ge⸗ bieten sei man mit Reichsmitteln vorgegangen, nur die berühmten Roggenvaluten habe man vergessen. Er g aube, daß die gröbsten Veihãltnisse mit rund 20 Millionen zu sanieren seien, wenn man individuell 3 Bevor man heute ft neuen Siedlungen Geld aufzubringen suche, solle man die Siedler, die bereits Arbeit ge⸗ leistet hätten, in ihrem Besitz erhalten. Man müsse dafür sorgen, daß f nicht abgesiedelt würden. Aufklärung müsse darüber ge⸗ chaffen werden, wieviel e,, zu günstigen Be⸗ ingungen in die Tresors der Banken gewandert e. diese nun aber, trotznem sie zur Förderung der Landwirtschaft geschgffen 6 nun die Gelegenheit benutzten, die Landwirte von ihrem esitz zu drängen. — Die Beratung wird mit der des Antrages Stoecker (Komm.) verbunden, betreffend Umwandlung der Roggenhypotheken in Goldhypotheken usw. Abg. Putz (Koemm.) unterstrich die Ausführungen Horlachers und führte Fälle an, wo Bauern, die Roggenpfandbriefe auf⸗ genommen hätten, jetzt das Vielfache des ursprünglichen Wertes zurückzahlen sollten. Abverkäufe von Landstücken seien von der Roggenrentenbank nicht zugelassen, weil sie als Grundlage der Hypothek das gesamte Grundstück fordere. Redner brachte Einzel⸗ älle von starken Uebervorteilungen der Siedler durch die Sied⸗ ungsbanken zur Sprache, die zumeist durch den behördlichen Druck den Siedlern aufgezwungen seien. Ein großer Teil der Papiere sei nach den Bankausweisen von den Banken ünstig urückgekauf. Man müsse für eine Verordnung . daß , Roggenschuldner nicht jetzt einfach durch solche Machenschaften um ihr Anwesen gebracht würden. Die Frist könnte bis 1. Januar 1928 gesetzt werden; bis dahin sollte aber keine Zwangsversteigerung 9 Roggenpfandhrief belasteten Anwesen stattfinden können. Geheimrat Quasfowski legte dar, daß von der Rentenbank⸗Kreditanstalt wegen der Dawesver⸗ pflichtungen zum Herbst keine besonderen Mittel für diese Zwecke zu erwarten seien, abgesehen vielleicht von einem Zwischenkredit von 6 Millionen für ie Meliorationsgenossenschaften. Aber alle im Zusammenhang mit ihr jetzt erwähnten Pläne seien noch nicht ausgegoren. Das Siedlungswerk werde vom Arbeitsminifterium geleistet; man könne die dafür hewilligten Mittel nicht ohne weiteres für Zwecke der „Besitzerhaltung“, verwenden oder ab⸗ zweigen. Redner machte eine Reihe Ausführungen, die die An⸗ klagen der Vorredner in einem milderen Lichte erscheinen lassen. Wenn die Banken solche Papiere zu günstigem Kurse aufkauften, 6 seien sie in der Lage, sig den Roggenschuldnern, wenn diese ab⸗ ösen wollten, auch zu günstigeren Bedingungen zu überlassen. Mit den Kreditinstituten habe das Reichsernährungsministerium Verhandlungen gepflogen, um eine milde Handhabung ihrer. Rechte gegenüber den Roggenschuldnern zu erreichen. Bedenklich er⸗ scheine es aber, igen das bestehende Gesetz nur zu Zwangsmaß⸗ nahmen gehe, ie Gläubiger zu schreiten, Das könne den landwirtschaftlichen Kredit stark schädigen. Die Frage, ob den Nachhyvothekaren das Cinspruchsrecht beschränkt werden solle, werde dem Reichswirtschaftsrat vorgelegt. Abg. Hepp (D. Vp) riet zu folgenden Maßnahmen, die geeignet seien, die Notlage der Roggenschuldner zu mildern: Es müsse auf die Hypothekenbanken eingewirkt werden, daß Anträgen auf Stundung der Zinsen weitestgehend Rechnung getragen und von der Einleitung von Zwangsmaßnahmen bei unverschuldeter Not= lage bis zur endgültigen Klärung der einzuleitenden Hilfsaktion Abstand genommen wird. Nötigenfalls müßten Mittel für die Bankinstikute bereitgestellt werden, damit die . ohne Benachteiligung der Pfandbriefbesitzer durchgeführt werden könnten. Auch müßte die Herabsetzung des Verwal tungskosten beitrags vorgenommen werden. Weiter müßte eine Umwandlung der Roggen in Golddarlehn gefördert werden. Die Ablösung des Roggendarlehns soll durch Roggenpfandbriefe erfolgen, Die Banken müssen auf das etwa vertraglich festgesetzte Recht der Barrückzahlung unter Zugrundelegung des notierten Pxeises für einen Zentner Roggen Herzichten. Dem Schuldner muß freigestellt sein, auch andere Kredifinstitute oder sonstige Geldgeber . Ab⸗ beckung des Roggendarlehns in Anspruch zu nehmen. Auf die Erhebung eines zehnprozentigen Ablösungszuschlages bei vor⸗ zeitiger Kündigung müßte generell von den Banken Berzicht geleistet werden. Die durch die Kursentwicklung der Roggen pfandbriefe entstandenen Härtefälle, in denen die Aufrecht⸗ erhaltung einer ordnungsmäßigen Bewirtschaftung in Irche ge⸗ . ist und i , . vorliegen, müssen durch Bereit⸗ tellung besonderer Mitfel gemildert und tragbar gestaltet werden. Ebenfalls sind Landwirte, die durch Umwandlung von Roggen⸗ in Golddarlehen in eine Notlage geraten sind, bei der beantragten Hilfsaktion zu berücksichtigen. Sollte der Beweis erbracht werden, daß die Notlage der Roggenschuldner durch Verschulden einzelner Bankinstitute verschärft ist — wie es den Anschein hat — so müssen die betreffenden Banken zur Milderung der ,, Lage ihrer Schuldner mitherangezogen werden. Um durch diese Altion den ö notleidenden Roggenschuldnern eine, fühl⸗ bare Erleichterung ihrer schwierigen Lage gewähren zu können, ö es erforderlich, daß die Hilfsaktion nicht, generell allen Roggenschuldnern zuteil wird, sondern ö eine individuelle Be⸗ handlung und . der Härtefälle e, Natürlich muß diese sozigle Hilfsleistung . die Roggenschuldner in einer Form durchgeführt werden, die die verbrieften Rechte der Pfand⸗ briefbesitzer nicht beeinträchtigt und Treu und Glauben zum Nachteil des ende n fen Realkreditgeschäftes und zum Schaden der gesamten Landwirtschaft nicht verletzt. Angesichts der J . der Roggenschuldner infolge des variablen Roggenpreises wies die Abg. Sender 6h auf die furcht⸗ baren Folgen hin, die . der deutschen Währung entstanden wären, wenn man tatsächlich dem damals von rechter Seite z angepriesenem Vorschlage kö 8 ere s. wäre und eine oggenmark geschaffen hätte. erade das Beispiel an den Roggenmarkschuldnern beweise, wie falsch der verstorbene Helfferich kalkuliert habe, als er den Roggen als Grundlage für die deutsche Währung benutzen wollte. Rednerin machte dann einen neuen Vorschlag zur Erleichterung der Lage der Roggenschuldner, der sich 3 auf die Um⸗ wandlung der Roöggenhypotheken in Goldhypotheken bezog und außerdem Einwir . auf die Roggenrentenbanken wünschte.
hätten nicht die gleichen . Folgen gehabt. Hier müsse eine
Abg. Fehr (Wirtschaftl. Vereinig) kam ebenfalls zu dem Schluß, daß die Helfferichsche Roggenmark für die deutsche Währung eine Katastrophe gewesen wäre, wie jetzt der Ablauf der Dinge bei den Roggenrentenpfandbriefen zeige. Eine Hilfsaktion für die Roggen⸗ rentenschuldner sei nur auf dem Wege über die Länder durch⸗ uführen. Redner verbreitete sich dann über den Besitzbesserungs⸗
nds, der in Bayern bereits eingeführt sei. Abg. Die trich⸗ Baden (Dem) setzte sich dafür ein, daß den Roggenschuldnern, soweit sie noch lebensfähig seien, geholfen werden solle. Eine allgemeine Einstellung von Zwangsvollstreckungen hielt Redner
angeschlossen sind.
nicht für ratsam, weil dadurch dem n Wirtschaftler ebenso geholfen würde wie demjenigen, dessen Betrieb wieder in Gang ju bringen sei. Es hätte aber keinen Sinn, solchen zu helfen, die unbedingt verloren seien. Redner trat dann ebenfalls für die Umwandlung der h in eine Goldschuld ein Wenn vielleicht auch an den Lasten dadurch nichts geändert werde, so * doch die Unsicherheit fort, die dem ordentlichen Landwirt edes Kalkulieren unmöglich mache. Ein Besitzbesserungsfonds sei auch für die anderen Länder anzustreben, da gerade aus diesem . ausgleichend geschöpft werden könne. bg. Thom sen D. * verteidigte die Helfferichsche Roggenmark und betonte, daß Helfferich bei der Auseinandersetzung 9 Idee von vorn⸗ herein stets gesagt habe, daß die Roggenmark nur ein Provisorium darstellen dürfe und sobald als . in eine Goldmark wieder umgewandelt werden müßte. Die Roggenmark würde also heute, wo wir wieder einigermaßen stabile 3. verhältnisse hatten, 9h nicht mehr existieren ö auch nicht gefährdet kein können. ls Provisorlum in Heifferi schem Sinne ln die RKoggenmark großen Wert gehabt. Redner trat dann ebenfalls für die Hilfs⸗ aktion ein, die den Roggenschuldnern gewährt werden soll, hielt es aber für zweckmäßig, die Angelegenheit in kleinerem Kreise in einem Unterausschuß schnell zur Erledigung zu bringen. — Es wurden dann die vorliegenden Anträge und der neue Antrag der Abg. Sender (Soz,) einem Unterausschuß zur weiteren Be⸗ ratung überwiesen.
— Im Reichstagsausschuß für soziale An⸗ 1 eiten wurde gestern der ö über rbeitslosenversicherung in zweiter Lesung beraten. Das wichtigste Ereignis dieser Sitzung war, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß die Zu⸗ lassung von ,, zur Arbeite losen der sichs ung abgelehnt wurde. Für die Deutsche Volkspartei erklärte Abg. Molden⸗ auer, 3 seine 6 obwohl sie ursprünglich einmütig ür Ersatztassen gewesen sei, jetzt Bedenken bekommen habe und ie . im Plenum des Reichstags in dieser Angelegen⸗ eit ihren Fraktionsmitgliedern ,, Die anwesenden Aus⸗ chußmitglieder der Deutschen Volkspartei stimmten für ihre erson für Ersatzkassen. Ebenso die Deutschnationalen mit Aus⸗ nahme eines Mitgliedes. Auch das Zentrum und die Demokraten teilten sich in Für und Wider bei der Abstimmung. Geschlossene Gegnerschaft zeigte sich nur bei den Sozialdemokraten, den Kommunisten und der Wirtschaftspartei. Diese Abstimmung ist aber noch keine endgültige, da die definitive Entscheidung im Reichstagsplenum fallen wird.
C Der Geschäftsordnungsausschuß des Reichs⸗ tags hat in seiner neuen Beratung des Antrags 4f Straf⸗ verfolgung des völkischen Abgeordneten Henning beschlossen, daß das auf Grund der vom Reichstag erteilten Genehmigung zur Strafverfolgung Hennings wegen angeblicher Steuersabokage ein⸗ geleitete Verfahren bis auf weiteres einzustellen ist.
Der Unterausschuß des Verfassungsaus⸗ schusses des Vorl. Reichswirtschaftsrats, der mit der Beratung einer Eingabe des Reichslandarbeiterbundes und des Reichsverbandes der Deutschen land⸗ und forstwirtschaft⸗ lichen Arbeitgebervereinigungen, bett. Anerkennung des Reichslandarbeiterbundes als wirtschaftliche Organisation von Arbeitnehmern im Sinne der arbeitsrechtlichen und wirtschaftspolitischen 26 gebung, betraut worden war, hat seine Beratungen zum Absch 1 gebracht. Das Gutachten des Reichswirtschaftsrats geht dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufoktge dahin, daß der Reichs⸗ landarbeiterbund keine selbständige Organisation von Arbeit⸗ nehmern ist. Da die Selbständigkeit aber die Voraussetzung ist, um als wirtschaftliche Vereinigung von Arbeitnehmern im Sinne der arbeitsrechtlichen und wirtschaftspolitischen Gesetzgebung an⸗ erkannt zu werden, verneint der Reichswirtschaftsrat die Ein⸗ y , . Reichslandarbeiterbundes und erklärt, daß dieser keine
reinigung von Arbeitnehmern im Sinne der arbeitsrechtlichen und wirtschaftspolitischen Gesetzgebung sei. Die Gründe für diese Entscheidung sind das Resultat der Untersuchungen von Satzungen sowohl verschiedener Unterverbände des Reichslandarbeiterbundes als auch der des Pommerschen Landbundes und einiger seiner Kreisgruppen, denen die Arbeitnehmerorganisationen korporativ ? Aus diesen Satzungen ergab sich bereits ein⸗ wandfrei das Fehlen einer wirklichen Selbständigkeit dieser Arbeit- nehmerorganisationen, so daß sich ein Eingehen auf weitere Einzelheiten erübrigte, Ueber das Ergebnis der Bergtungen wird ein eingehender Bericht der Reichsregierung übermittelt werden.
Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ tages beef an sich . abend mit dem Urantrag von Ditfurth (D. Nat. über die Notlage der Provinz Hannover. In dem Antrag wird verlangt, daß das Staats ministerium, der . otlage des Hannoverlandes ent⸗ if nd, mit Beschleunigung ein Niedersachsenprogramm auf- telle und zur Erledigung bringe, das den berechtigten Forderungen und Wünschen dieses Gebietes Rechnung trägt. Nach längerer Aussprache fand ein Zentrumsantrag Annahme, die Regierung um Prüfung zu . ob eine besondere Rotlage der Provinz vorliege und gegebenenfalls baldigst die erforderlichen Maß- nahmen zu treffen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den B. Juni 1927. Telegraphische Auszahlung.
22. Juni Geld Brief 1,791 4,209 1,993 26 dy 2, 188 20, 47 4,216 O, 496 4, 176
168, 96 169,2 n ,
os, „5 os, 67 75 43 Ig. 5] gsi. 560 31. 6 16 613 lo, 633 25, 533 258, 87 7413 7.457 1271 1285
20 83 20,87 1695,33 169.5 I6 505 I6, 545 13.15 125 Sl. os SI, 266 3.044 3 6b6 7218 7252
119, 98 113, 20 55 31 5913
Buenos. Aires.
. Konstantinopel London . New Vork. .. 4216 9 Rio de Janeiro 1 Milreis o, 1967 Of1987
Uruguay .... 1 Goldpeso 176 4, 184 ö.
otterdam . 100 Gulden 168,93 169,27 100 Drachm. b, 694 5. 706
werpen ... 100 Belga b8, 5 958, 67 Budapest ... 100 Pengö 73, 45 73, 59 Danzig. . ... 100 Gulben 81,69 81, 8h
elsingfors . 100 finnl. 10,616 10,636
talien .... 100 Lire 24,15 24,19 Jugoslawien. . 100 Dinar 7413 7,427 Kopenhagen.. 100 Kr. 112,72 112,94 . und
porto... 100 Egscudo 20,890 20, 84
, 0 109,24 109, 6 aris ..... 100 Fres. 16,5065 16,545 rag ...... 166 Kr. 15.49 1251 Schweiz .... 100 Fres. 81, 15 81,31 Sofia 100 Lexa 3, 044 3, 06 Spanien .... 100 Peseten 71,78 71, 92
Stockholm und
12.97 113,19
Gothenburg. 100 Kr. 100 Schilling! 59,31 H9, 43
Ausländische Geldsorten und Banknoten. — — 22. Juni Geld Brief 20,535 206515
216 W265 4201 4221
4, 188 4,208 1,767 1,ů787
23. Juni Geld Brie Sovereigns .. — ö. 20 Frcs. Stücke — Gold · Dollars. 4,245 Doll 4,201
Amerikanische: 1000 - ö. 2 und 1Doll. 4, 188 wen g. . 1.766 1.786 Brasilianische O 483 O0. 503
Canadische 4,19 421 Englische: große 20, 43 20 51
266
4,221 4,208
2013 2051 zo. T'8 Io ds
R u. darunter 20 427 20,007 Tiartische .... — — 3 Belgijche ... bd, 7 b5. 81 b8 57 58, 81 Bulgarische . — — . — Dänische .... 11247 112,93 112,52 112, 98 Danziger. ... 81,49 81,81 81,46 81,78 e wg .. 100 sinnl. 4 10,55 10,59 10.55 1059
ranzösische . 100 Fres. 16,94 16, h0 16, 54 16,60 e e g 100 Gulden 168.60 169, 28 168,50 169.28
talienische:
über 10 Lire*) 24,12 24,22 23,81 23,9 Jugoslawische . i 7,39 741 7, 40 7,4 Norwegische .. ö 10903 109,47 109, 18 109, 57 Oesterreichische 100 Schilling 59. 37 h9 61 59. 38 59, 62 Rumãänische:
1000 Lej und
neue 500 Lei 1600 Lei 250 2,52
unter 500 Lei 100 Lei — — Schwedische .. 100 Kr. 11272 113, 18 Schweizer .. . 100 Fres. ging 81.48 Spanische ... 100 Peseten 71. 55 71, Tschecho⸗slow.
h000 Kr. ... 100 Kr. 12455 12515
1000RKr. u. dar. 100 Kr. 12489 12,549 Ungarische ... 100 Pengö 73, 22 73,52
*) hH00 Lire und darunter fehlen.
Nach einer Bekanntmachung des Börsenvorstandes darf in Aus führung der Bekanntmachung vom 25. Januar 1927 die Erfüllung von Geschäften in Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs (ohne Auslosungsrecht) vom 27. Juni 1927 ab nicht mehr durch Lieferung der alten Papiermark⸗ anleihen des Reichs und der Länder erfolgen. Die alten Papiermark- anleihen des Reichs und der Länder, soweit sie zum Umtausche in Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs aufgerufen sind, sind vom; gleichen Tage ab an hiesiger Börse nicht mehr lieferbar.
— Nach dem Geschäftsbericht der Rütgerswerke⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, für 1926 setzte erst in der zweiten Jahres⸗ hälfte infolge des englischen Bergarbeiterstreiks eine wesentliche Nachfrage nach den Produkten der Gesellschast ein. Diese Steigerung führte im Herbst zu einem erheblichen Teermangel und in den letzten Monaten des Geschäftsjahrs 1926 zu großen Preissteigerungen für den Rohstoff der Teerproduktenabteilung. Im Dezember 1926 erreichten die Roh⸗ teerpreise ungefähr das Dreifache des Friedenspreises; andererseits konnten im Interesse der Kundschaft die Preise nicht in gleichem Maße gesteigert werden. In der Imprägnierabteilung konnten die Planiawerke den Ümsatz gegenüber dem Vorjahre wiederum steigern. Dagegen sind die Fluorabteilung und die Aktiengesellschaft ‚Silesia, Verein chemischer Fabriken“, Breslau, durch Betriebsumstellungen in ihren Ergebnissen beeinträchtigt worden. Die Beteiligungen bei verschiedenen Bergwerksunternehmungen, bei der „Rhenania, Kunheim Verein chemischer Fabriken A. G.‘ und bei der „Deutschen Petroleum⸗Aktien⸗ Gesellschaft“ eihrachten sär 1826 keinen Gewinn. Mit Wirkung vom 1. Januar 1927 ab werden die Interessengeselljchalt eä ar Dachvappenindustrie mit denjenigen der Kokswerke und Gbeun che Fabriken A.-G.. Berlin, in der Vereinigte Dachpappen Fabriken A.-G.“ unter paritätischer Einflußnahme auf diese Gesellschaft zu⸗ sammengesaßt. Das gesamte Kapital dieser Gesellschaft von nom. T600 005 RM ist bis auf wenige ausstehende Aktien zu gleichen Teilen im Besitz der Gesellschaft und der Kokswerke und Chemische Fabriken A. G. Das Bruttoergehnis betrug 7 054 054 RM, dazu ein Vortrag von 952 565 RM, die Steuern erforderten 1731 963 XM. die Abschreibungen 2261 989 RM. Zum Zwecke einer Sonder⸗ abschreibung von 14556 Mill. RM mußten 10,56 Mill. RM der ordentlichen Rücklage entnommen werden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. Juni 19827: Ruhrrevier: Gestellt: 25 774 Wagen nicht gestellt — Wagen.
Die , der Vereinigung für deutsche Clektrolytkupfernotij stellte sich laut Berliner Meldung de . 3 am 22. Juni auf 122, 00 A (am 21. Juni auf 122,00 A) r C.
Berlin, 22. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗— mittel. GSurchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kaflsazahlung bei Empfang der Ware. 1Driginal⸗ packungen. ]) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 2250 bis 26,259 4A, Gersten⸗ n lose 0, 0 bis 21 25 , Haferflocken, lose 265,56 big
60 A, hrt lose 26,00 bis 26,50 M, Roggenmehl O/ 2l, 0 bis 2800 A, Weizengrieß 25,50 bis 26, 00 A, Hartgrieß 27,50 bis 28,25 M, 70 os9 Weizenmehl 2025 bis 22,50 4, Weizenauszug⸗ mehl S3 25 bis 31.50 M, Speiseerbfen, Viktoria Jö, bo big 36, 66 Speiseerbsen, kleine 19,56 bis 21,00 A, Bohnen, weiße, kleine 13 56 bis 15,00 Æ, Langbohnen, handverl., ausl. 2000 bis 23, 00. , Linsen, kleine l, 00 big 23, 00 , Linsen, mittel 2400 bis 30, 00 , Linsen,
rohe 360,00 bis 36.50 , Kartoffelmehl 29,509 bis 34.00 , akkaroni, Hartgrießware bo, b0 bis 63,50 „, Mehlschnittnudeln Z3, 0 bis 35, 50 M, Eiernudeln 4800 bis 7200 M. Bruchreis 17.50 bis 19, 00 A, Rangoon⸗Reig 19.66 bis 26 35 M, glasierter Tafel; reis 31,50 bis 33,060 A, Tafelreis, Java 33,60 bis 43,50 A, Ringapsel, amerikan. S7 60 bis S6, 0 M, getr. Pflaumen go / io in iginalkisten 33,00 bis 34,00 Æ, getr. Pflaumen 90 / 1060 in Säcken 30,00 bis 31, o9 A, enisteinte Paumen in Originalkisten⸗ packungen 48,090 bis 49,00 4, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original- kistenpackungen 47,00 bis 48,00 4 osinen Caraburnu Kisten hr, 00 bis 76, 0. Æ, Sultaninen Caraburnu * Kisten 69, 00 bis g0, 00.4 Korinthen choice 56,50 bis 8,0 M, Mandeln, süße Bari 178, bis V6 Ho 4, Mandeln, bittere Bari 150 0 bis 255, 95 M, Zimt unn, 1265,90 bis 135,00 Æ, Kümmel, holl. 4700 bis 50,90 M, chwarzer Pfeffer Singapore 190,90 bis 202,09 A, weißer Pfeffer 272,00 bis 305,09 A, Rohkaffee Brasil 176,090 bis 210,00 A, Rohkaffee, Zentralamerika 205,090 bis 31000 A, HRöstkaffee. Brafll 23h M6 Pig 270 0 A. Höft kaffee, Zentral; amerika zo, o bis 406, 60 A, Röstgelreide lose 30 Go bis 23 5 Kalao, sfark entßlt So So his 100 00 , Katg o, jeicht entölt 19 oö bis 130,00 A, Tee, Souchong, . 366, 00 bis 405,00 A, Tee indisch, gepackt ld, C5 big d, 0d , JInländt zucker, Mells 3406 bis J oJ M, Inlandszucher, Faffinabe ö, 50 bis 5,366 „, Zucfer, Wärfel 40,25 bis 4106 M, Kunsthonig z, 05 bis Is, 00 , ie, sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 A, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19.90 bis 22,90 A. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht S5, 90 bis 9000 M, Marmelade, Vierfrucht 4000 bis 41,00 Æ. Pflaumen mus, in Eimern 36,00 bis 12.00 4K, Steinsalz in Säcken 3,40 bis
Singapore