1927 / 146 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jun 1927 18:00:01 GMT) scan diff

kassen“ und bringt damit einen neuen Begriff in die soziale Gesetz⸗ gebung hinein. Die Bestimmungen sollen am 1. Oktober 1927 in Kraft treten. Weiter wurde eine Entschließung der Regierungs⸗ arteien vorgelegt, die die Reichsregierung ersucht, auch aus 2 6 neuen Vorschlage über den Grundlohn dahin zu wirken, da die Krankenkassen an Beiträgen nur soviel erheben, als der wirk⸗ liche nach den Grundsätzen strengster Sparsamkeit bemessene Be⸗ darf erfordert. Die Beschlußfassung darüber wurde zurücktgestellt. Abg. Frhr. von Stauffenberg (D. Nat.) kritisierte bei dieser Gelegenheit das Geschäftsgebaren mancher sozialistischen Orts⸗ srankenkassen, die für den Bau luzuriöser und übermäßig kost⸗ spieliger Verwaltungsbauten unverhältnismäßig hohe Summen aufwendeten und aüch auf anderen Gebieten der Verwaltungs— praxis offenbar den Geboten strengster Sparsamkeit zuwider⸗ handelten. Die Vertreter der Sozialdemokraten wiesen diese Vor⸗ würfe entschieden zurück. Von der Reichsregierung wurde ange⸗ kündigt, . das er isn fran die ig e . der bereits hierüber begonnenen huß mitteilen werde.

Untersuchungen dem Auss

Im Rechtsausschuß des Reichstags wurde gestern in zweiter Lesung der Gesetzentwurf über die Verzinsung auf gewerteter Hypotheken und ihre Umwandlung in Grundschulden weiter beraten. In den Artikel 11 des Gesetzes, der die das formelle und materielle Grundbuchrecht betreffenden Fragen behandelt. wurden nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungeverleger folgende Paragraphen ein— gerügt: S 14a. 1. In den Fällen des § 16 Abs. 1 Ziff. 6 des Aufwertungsgesetzes und bei Guteüberlassungsverträgen (8 10 Abs. 1 Ziffer 2 des Außwertungegesetzes; kann die Auf— wertungsstelle auf Antrag den Auswertungsbetrag im Jahre 1921 begründeter Forderungen auf über i00 vp des Gold— markbetrags festsetzen, wenn dieses zur Vermeidung einer groben Un— billigkeit erforderlich ist. Hierbei darf der Satz von 400 vy des Goldmarkbetrags und, wenn die Forderung nach dem 30 September 1921 begründet ist, der Satz von 600 vH des Goldmarkbetrags nicht überschritten werden. Der Antrag kann bei der Aufwertungsstelle nur bis zum 1. Okiober 1927 gestellt werden. 2. In den Fällen der 2903, 204, 296, 2097 des Bürgerlichen Gesetzbuchs fann der Antrag noch bis zum Ablauf eines Monats nach Fortfall des Hindernisses gestellt werden. S 146. 1. Weist der Gläubiger nach, daß ohne sein Veischulden die Anmeldung des Anspruchs auf Auswertung der durch Hypothek gesicherten Forderung gemäß S 16 des Aufwertungs— gesetzes bis zum 1. Januar 1926 bei der Aufwertungsstelle unter- blieben ist, so ist auf Antrag von der Aujwertungsstelle die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu erteilen, wenn der Gläubiger die Anmeldung der Forderung bis zum 1. Oktober 1927 nachholt. Die Vorschristen der 74, 75 des Aufwertungsgesetzes finden Anwendung. 2. Eine Aufwertung der- Hypothek findet in diesem Falle nicht statt. 3. Wird die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erteilt so kann eine Abweichung von dem normalen Höchstsatz (8 12 des Auswertungsgesetzes) noch innerhalb eines Monats seit Rechts= kraft des Beschlusses beantragt werden. In den Fällen der S8 203, 294, 206, 20 des Bürgerlichen Gesetzbuchs kann der Antrag noch bis zum Ablauf eines Monats nach Fortjall des Hindernisses gestellt werden. Hierauf vertagte sich der Ausschuß.

Der Reichstagsausschuß für Volkswirtschaft beriet in seiner gestrigen Sitzung unter dem Vorsitz des Abg. Sim on- Franken (Soz.) zunächst eine Entschließung Müller- Franken (Soz.) und Genossen zum Haushalt des Reichs wirtschastsministeriums für 1927, betreffend baldmöglichste Vorlage eines Gesetzentwurfs über Verpflichtung der Unternehmungen zur wahr⸗ beitsgemäßen Austunft auf produktionsstatistische Fragen des Statistischen Reichsamts. Vorsitzender Abg. Sim on begründete diesen Antrag eingehend. Abg. Koenen (Komm.) begründete den Teil des Antrags seiner Partei, der die Durchführung der Produktionssiatistik fordert. Regierungs- seitig wurde, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, mitgeteilt, daß das Statistische NReichsamt die Produktionsstatistit für 50 Branchen dauernd wieder aufgenommen habe und daß es diese Aufnahme noch erweitere und auf andere Branchen ausdehnen wolle. Für Deutschland sei bei diesen Erhebungen bisher das Ziel gewesen, eine Unterlage für die Handelsvertragsverhandlungen zu gewinnen. Vernachlässigt hätten wir bisher das amerikanische Ziel dieser Statistik, neben der Brutto produktion auch die Nettoproduktion festzustellen. Als Drittes komme wohl die Gewinnung von Material für die Koniunktuxsorschung hinzu. Diese Fragen und ihre Schwierigkeiten müßten erst genauer geprüft werden, ehe man zu einem produktionsstatistischen Gesetz schreite. Produktionsstatistik müsse natürlich gemacht werden, und sie solle erweitert werden. Ein anderer Regierungsvertreter wies darauf hin, daß eine Auskunstspflicht bei Statistiken des Reichs bereits gesetzlich vorgeschrieben sei. Voisitzender Abg. Simon (Soz.) erwiderte, er habe den entsprechenden Antrag gerade mit Rücksicht auf die Klagen von. Vertretern des reichsstatisti · schen Amts über die Schwierigkeiten gestellt, die ihm bei produktionsstatistischen Erhebungen bereitet worden seien. Darauf entspann sich eine kurze Geschäftsordnungsdebatte, in deren Verlauf beschlossen wurde, die Frage der Produkttonsstatistik vorläufig bis zur Vorlage weiteren Materials zu vertagen. Abg. Koenen (Komm.) begründete nunmehr den Teil des kommunistischen Antrags, der die Regierung ersucht, dem Statistischen Reichssamt den Auftiag zu erteilen, eine Erwerblosenstatistik der Unterstützten und Aus— gesteuerten sowie ihre Gliederung nach Beruf, Geschlecht, Alter und Dauer ihrer Erwerbelosigleit einzuleiten und durchzuführen. Die Erhebung soll laufend sein. Regierung seit ig wurde erklärt, daß das Statistische Reichsamt sich bemühe, die Erwerbslosenstatistit dauernd zu veibessern. Dadurch sei dem Antrage des Vorredners schon im wesentlichen entsprochen. Der Regierungsvertreter gab im einzelnen Auskunft über die Art der Erhebungen. Ihre Mängel würden auszumerzen gesucht. Darauf wurde auch diese Frage vertagt. Zu der weiteren Beratung, deren Zeitpunkt mit dem Statistischen Reichsamt vereinbart werden soll, sollen noch weitere Vertreter dieses Amts hinzugezogen werden.

Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags beriet gestern erneut über die Geschäftslage. Der Landtag soll nach den getroffenen Vereinbarungen bereits sretag den 1. Juli, in die Sommerserien gehen. Am 2. Juli soll die Magdeburger Theater⸗ ausstellung und am 4. Juli die Ausstellung „Musik im Leben der Völker“ in Franksurt 4. M. besucht werden. Die Landgemeinde ordnung und Städteordnung soll vor der Pause nicht mehr behandelt werden. Diese Entwürfe sollen erst im Herbst zur weiteren Beratung gestellt werden. Für Dienstag nächster Woche steht die zweite Lesung des Elektrogesetzes an, mit dem sich heute und Montag zuvor der Hauptausschuß beschäftigen wird. An diesen Tagen sollen, wie bereits beschlossen war, Plenarsitzungen nicht statt- inden. Am Dienstag stehen serner die Unterelbegesetze und das r , zur dritten Beratung. Die Abstimmung zu diesen

esetzen soll am Mittwoch stattfinden. Bis Freitag nächster Woche soll dann vor allem noch das Elektrogesetz verabschiedet werden. Ferner wird der Landtag die Entscheidung über den Beschluß des Hauptausschusses wegen einer, Hilssaktion jür die durch die Sturm— katastrophe in Ostfriesland (Lingen) Geschädigten treffen. Die zweite und dritte Beratung des Entwurfs über das Oberlandesgericht in Beuthen soll gleichfalls erst im Herbst vorgenommen werden.

Der Landwirtschaftsausschuß des Preuß ischen Landtags nahm in seiner Sitzung am 23. Juni die Anträge des Unterausschusses für Fischereiangelegenheiten an, welche bezwecken, das Fischereiwesen duich technische und zollpolitische Maßnahmen mehr als bisher zu fördern. Dagegen wurden die Anträge des Unterausschusses zur Förderung der landwirtschaftlichen Produktion voiläufig zurückgestellt, um den Parteien Gelegenheit zu geben, zu den Abänderungsanträgen der Deutsch⸗ nationalen Partei Stellung zu nehmen. Die Beratung des Ent⸗ schließungsantrags über die Umgestaltung der Landwirtscha ft 8. kam mern rief eine lebhafte Aussprache hervor, deren Ergebnis

die Ablehnung des sozialdemokratischen Antrags zur Folge hatte, welcher eine Umgestaltung der Landwirtschafisfammern sowie der preußijchen Hauptlandwirtschafte kammern im Sinne der Beschlüsse des vorläufigen Reichswirtschaftsrats vom Jahre 1922 forderte. An— genommen wurden zwei Entschließungsanträge Biester Wirtjch. Vgg.) und Sten del (D. Vp. ), die die Staats iegierung auffordern, Unterlagen iu beschaffen und in eine Prüfung des Materials mit Hilse der Landwirtschafts kammer einzutreten, inwieweit die Arbeit⸗ nehmer an den Landwirtichaftskammern zu beteiligen seien. Gleich— falls angenommen wurde ein Epentualantrag der Sozial- demotratie, der das Staate ministerium ersucht, die Beteiligung der Aibeitnehmer in den Landwirtschaftskammern herbeizuführen. Zum Schluß wurde auch eine Reihe von Anträgen über Hochwasser— schäden und Flußregulierungen mit ihren Folgeerscheinungen ein— stimmig angenommen.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Das Erlöschen der Maul, und Klauenseuche ist

vom Schlacht, und Viehhofe in Zwickau i. Sa. am 23. Juni 1927 amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 25. Juni 1927. Telegraphische Auszahlung.

25. Juni Geld Brie

1,86 1,790 4213 4221 2605 Zo 21 00 21,604

2.1865 2189 26 475 26 51 4155 432255 6. 19h z G. 182 4176 4184

16s, g3 169,27? 5. 5d 4 G Fot

os, Sd Os / 6b 73.415 73. 5 Si71 3137 lo si 10632 24 45. 24 63 7äalo 74124 12372 11294

20,13 20377 169, 05 109.31 16.5565 16.54 17. 159 12599 SJ, 135 SI, gh 30g 3. Hb 71.13 7127

112,97 113,19 b9,. 31 59. 43

——

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

24. Juni Geld Brief 1,85 1,789 4,213 4,221 1,993 1,997

21,00 Al, 04 i886 2187 20,473 20,513 C2iß 4224 9958 G58 4.176 4, 184

168, 99 169, 26s öh Hotz

os, 6 bs, 6 5 45 J73. 59 Si 65 313 lo 62 10 632 24, 15. 24, 19 7415 7429 112 72 112931

20,8 20,82 165, 18 1694 15. 555 16, 545 12, 369 j? Sol SI, id 51,530 zog 3, 050 7I 50 71.54

119,97 113,19 oo 3 bg a

Buenos. Aires. Canada .... J . Konstantinopel

New York... 18 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay ... . 1 Goldpeso

Amsterdam⸗ Rotterdam . 100 Gulden 100 Drachm.

werpen ... 100 Belga Budapest ... 100 Pengö Danzig . . . . . 100 Gulden

elsingfors .. 100 finnl. .

talien .... 100 Lire Jugoslawien. . 100 Dinar i ern oh Rr. Lissabon und

Dporto ... 100 Escudo Del,

aris ..... 100 Fres.

rag. . .... 100 Kr. Schweiz ... . 100 Fres. Sofia ..... 100 Leva Spanien .. .. 100 Peseten Stockholm und

100 Kr.

Gothenburg. . 00 Schilling

1Pap.⸗Pes. I kanad. J

1 Yen

UL ägypt. Pfd. l türk. 12

24. Juni Geld Brief 20 537 20,617

248 266 420 4221

iS 269 I76z 1,782

25. Juni Geld Brief

Sovereign... 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . 4,245 Amerikanische: 10005 Doll. 4, 20 2 und 1Doll. 4,188 Argentinischen. Brasilianische . o, 485 n hen ö 20 145 Iinglische: große , 1 u. darunter 20, 435 Türkische . . .. Belgische ... b8, 485 Bulgarische .. Dänische .... ö 112.47 Danziger. ... 100 Gulden 81, 44 10,962 16,57 168. 66 24, 0 108, S 59, 38

6b

422 L ägös o,. vos 20,25 26 b1b 8. 725

112,93 3176 10 662 16655

log

24,60

10932 dd d

20 432 206512 0 439 26 506 217 219 bo 50. bg. 7j

11247 112.93 l. 74 10 6 16 5j 165 29

24,27 740 199,47 h9, bl

. .. 100pfinnl. . ranzösische .. 100 Fres. olländische .. 100 Gulden talienische: U über 10 Lire) 100 Lire Jugoslawische . 100 Dinar Norwegische .. 100 Kr. Oesterreichische 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische ... Tschecho⸗slow. b000 Kr

Ibbo Ger. n. dar. 166 Kr. 1545 Ungarische ... 100 Pengö 73,22

) boo Lire und darunter fehlen.

253 352 15. 15 Sl. 45 71.760

12517 15,55 en

2, 35 113, 20 3116 71 3?

12,51 12, 5 73,2

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr.

2516 12374 l, i i o/

12, 45

Paris, 23. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 23. Juni (in Klammern Zu, und Ab— nahme im Vergleich zu dem Stande am 16. Juni) in Franes: Gold in den Kassen 3 5s ho? 0090 (unverändert), Gold im Ausland 1864 320 000) (unverändert) Barvorrat in Silber 344 544 900 (unverändert), Guthaben im Ausland 49 997 000 (Abn. 1 433 000), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 1329213 0090 (Dun. 195 655 000), Vorschüsse auf Wertpapiere 1 653 427 000 (Abn. 33 321 000), Vorschüsse an den Staat 26 650 000 000 (Abn. 300 000 000), Vorschüsse an Verbündete 5 732 000 000 (Zun. 6 000 000) Noten⸗ umlauf 52 107 332 000 (Abn. 274 107 000), Schatz guthaben 298 904 000 (Zun. 174 262 000), Privatauthaben 12 678 678 O60 (Zun. 675 918 000). ) davon freies Gold 462 771 000, sonstiges 1 401 549 000.

Warschau, 23. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ chen Bank vom 19. Juni (lin 1000 Zloty): Goldbestand 161 188, Guthaben im Ausland 231 732, Wechselbestand 389 888 Lombarddarlehen 16416, Zinslose Darlehen 20 720, Notenumlauf 694 327, Depositengelder 257 224.

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 24. d. M. für gute Sorten mit 2,590 bis 3,50 H, für feinste Sorten bis 4,50 A für ein Pfund je nach Herkunft notiert.

Kurle der Federal⸗Reserve⸗Bank, New Jork, vom 6. Juni 1927 RM 8 02369 18 RM 4221 190 GM Pfre 6, 076 9g46 18 RM 20498945 GM Belgas 1,715 020 1Pfre RM 0, 165 471 GM RM l, 005 556 1Belga RM G, 586 323 GM 20.385 675 1 Lira it. RM 0,235 120 vom 7. Juni 1927: 15 RM 4ß221 190

1— RM 20.499367 1Pfre RM 0, 165 471

RM 8 0, 2369

GM Pfre 6, 076 946 GR Belgas 1715 020 GM RM 1,0905556 15elga RM O0, 86 323 E GM 20 386 095 1G Lira, it RM O,233 010

vom 8. Juni 1927:

S RM 4221 190 E RM 20,498 100 Pfre RM O, 165 471

RM GM

8 0, 2369

fre 6, 076 946 GM Belgas 1,715 020 GM RM 1,005 566 Belga RM O 586 323 E GM 20. 384 836 Lira. it RM O0, 232 165

vom 9. Juni 1927: RM 8 0,2369 S RM 4221 190 GM Pfre 6, 076 946 RM 20 500 633 GM Belgas 1,715 020 . RM o, 165 471 GM RM l, 005 556 elga RM O86 323 E GM 20,387 364 Lira, it. RM O0, 232 165

vom 10. Juni 1927: RM 8 0,2369 15 RM 4,221 190 GM Pfre 6,076 946 14— RM 20500 211 GM Belgas 14715 020 1 3 RM O0, 165 471 GM RM 1,005 556 1Belga RM 0,686 323 E GM 20,386 935 1ẽ Lira, it RM 0, 233 00 vom 11. Juni 1927: 16 RM 4221190 1— W RM 20,499 789 1ẽPfre RM o, 165 471

GM 8 0, 2369

GM Pfre 6,076 946 GM Belgas 1,715 020 GM RM 1,005 556 13Belga RM 0,586 323 B GM 20,386 515 L Lira, it. RM O, 232 588

Wochen durchschnittskurse für die Woche, endend am 11. Juni 1927: RM 8 0,2369 15 RM 4,221 190 GM Pfre 6, 076 946 1— RM 20,499 508 GM Belgas 1B 715 020 1ẽPfre RM o, 165 471 Gch För 1, os b5s Belga RM 6 bs6 323 E GM 20,386 235 1ẽ Lira, it RM 0233 010

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. Juni 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 25 207 Wagen, nicht gestellt Wagen. ;

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . . B.“ am 24. Juni auf 122, 00 Æ (am 23. Juni auf 122, 00 A) ür 1065 Eg.

Berlin, 24. Juni. Preisnotierungen für Nahrungst⸗— mittek. (Duxchschnittseinkaufspreise des Lebenzg⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kaszazahlung bei Empfang der Ware. 1Original⸗ packungen. ! Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach— verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 22,50 bis 265,25 A, Gersten⸗ grütze, lose 20,50 bis 21,25 A, Haferflocken, lose 25,50 bis 26,00 M, Hasergrütze, lose 26,50 bis 27,00 A, Roggenmehl O1 20 50 bis 25,56 „6, Weizengriel Wr bis 2s go A, Hartgrieß 27 H bis 28.90 M, 70 ½ Weizenmehl 206,25 bis 22,50 M,. Weizenauszug— mehl ö 2s big zl 59 c,e Spesseerbfen, Viktoria zö,H9 big zs, G5, , Speiseerbsen, kleine 19,50 bis 21,00 A, Bohnen, weiße, kleine 13,56 bis 15,00 M, Langbohnen, handoerl., ausl. 20,50 bis 23,00 A, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 „, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 4A, Linsen, große 30,00 bis 36,50 A, Kartoffelmehl 29,50 bis 34,00 4, Makkaroni, Hartgrießware 50,50 bis 63,50 4K, Mehlschnittnudeln 33,00 bis 35, 00 M, Eiernudeln 48 00 bis 72,00 , Bruchreis 17,75 bis 19 00 6, Fiangöon-els 15455 bis 20 5 6, glasierler Tafel

reis 21,50 bis 33,00 46, Tafelreis, Java 33,00 bis 43, 50 A,

Rin apfel, amerikan, 60,00 his S0, 99 AK, getr. Pflaumen 90 / 106 in Originalkisten 33,90 his 3490 M, getr. Pflaumen 9o / los in Säcken 30,00 bis 31,00 A, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,90 bis 49,00 „Æ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 47,99 bis 48,0 A, Rosinen Caraburnu 4 Kisten by, O bis 7606, 00. A, Sultaninen Caraburnu t Kisten 69, 00 bis 90, 00. , Korinthen choice 56,50 bis 58,50 AM, Mandeln, süße Bari 17800 bis 226 00 6, Mandeln, bittere Bari 190 60 bis 235, 9 S, Ismt aft 125,B00 bis 1365,00 A, Kümmel, holl. 47,90 bis 56, 00 4, chwarzer Pfeffer Singapore 190,00 bis 202,00 K, weißer Pfeffer 272,00 bis 305,00 M, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210, 00 AÆ, Rohkaffee, . 2065,00 bis 310,00 4, HRöstkaffee. Brafil 225,06 Vis 270 00 S, Röstkaffee, Zentral amerika 270 00 bis 400 00 A, Röstgetreide, lose 20 06 bis 22,5 , Kakao, stark entölt 80 600 bis 100,90 M, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,0 A, Tee, So uchong, gepackt 365,00 bis 405,00 A, Tee, indisch, gepackt 412, 90 bis 00,00 „F, Inlandszucker, Melis 34,06 bis 36,00 AM, Inlandszucker, Raffina e 35,50 bis 38,50 M, Zucker, Würfel 49, 25 bis 41,00 „, Kunsthonig 37 00 bis 38, 00 A, Zucker sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,56 41Æ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,00 his 22,00 Æ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83, 00 bis 9000 MSc, Marmelade, Vierfrucht 4000 bis 41,00 S6, Pflaumen— mus, in Eimern 36,00 his 42.00 4A, Steinfalz in Säcken 3,40 bis 3.90 Æ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 , Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,29 A4, Siedesalz in Packungen 5.60 bis 7,90 , Bratenschmalz in Tierces 75,50 bis 78,00 AM, Bratenschmalz in Kübeln 75,75 his 73,50 „, Purelard in Tierces 74,50 bis 7756 z,

uxclard, in Kisten Fi 0 bis 775 S6, Speisetalg, gepackt „ö bis o, 90 M, Margarine, Handelsware 1 69,90 S, II 63,00 bis 66,00 M, Margarine, Spezialware 1 8200 bis 84 00 Æ, 11 69,090 bis 7l, 00 c, Molkereibutter Ja in Fäßsern 173.66 bis 176, 00 4, Molkereibutter 1a in Packungen 17800 bis 18390 6, Molkerei⸗ butter La in Fässern 168,00 bis 172, 00 6, Molkereibutter IIa in ackungen 174,00 bis 178, 00 AÆ, Auslandsbutter in Fässern 181.090 is 186 50 „, Ausfandsbutter in Packungen 187, 0 bis 192, 0 M, Corned beef 1256 1b8. per Kiste 56,00 bis 58, 00 A, ausl. Speck, geräuchert, 8 10—- 1214 bis —— 4, Allgäuer Romatour 20 0660 dö-00 bis 70, 00 A, Allgäuer Stangen 20 0,ĩ,' 40,090 bis 45,00 4K, Tilsiter Käse, vollfett gö, 00 bis 102,00 A, echter Hollinder 40 00 S0, 00 bis 85, 00 4A, echter Edamer 40 0 S0, 00 bis Sb, 0 4, echter Emmenthaler, vollfett 145,00 bis 1565, 00 „, ungez. Kondens⸗= milch 48/16 25,25 bis 26,25 A6, gez. Kondensmilch 48.14 31,00 bis 33,00 A, Speiseöl, ausgewogen 68,90 bis 75,00 4.

Singapore

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen. .

Danzig, 24. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in

Danziger Gulden.) Noten; Lokonoten 190 Zloty 57,59 Gr, 57. 833 H.

Amerikanische Noten (5⸗ bis 100. Stücke) b, 14,55 G., 5,15, 83 B.

Schecks: London 26306 G. —— B. Auszahlungen: Warschau

100 Zloty⸗Auszahlung 57,57 G., „7,71 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,197 G., 122,503 B.

*.

zun Deutschen Reichsan

Mr. 146.

Sweite Beilage

1. Uualersuchungsachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften. *

e erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

zeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 25. Juni

1927

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

1I. Privatanzeigen.

es, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäãftsstelle eingegangen sein. Mi

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

29891] Oeffentliche Zustellung.

Der Altbesitzer Johann Czepluch in Camionken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kanoldt in Lyck, klagt gegen den Rentengutsbesitzer Richard Czepluch, früher in Antonowen, Kreis Lötzen, unter der Behauptung, daß dem Kläger ein Anspruch auf 2350 Reichs⸗ mark Restkaufgeld aus dem Verkaufe des Grundstücks Antonowen Blatt 11 zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Ein⸗ tragung einer Sicherungshypothek in Höhe von 2250 RM für den Kläger und dessen gütergemeinschaftliche Ehefrau, Ftatharina geb. Hering, in Antonowen in das Grundbuch von Antonowen Blatt 11 mit der Maßgabe zu be— willigen und zu beantragen, daß die ö aus der Sicherungshypothek ei einem Verkauf des Grundstücks vor dem Tode des Klägers und dessen ge⸗ nannter Ehefrau innerhalb eines Monats nach Abschluß des Kaufvertrags auf Verlangen der Gläubiger zu zahlen ist und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lyck auf den 22. September 1927, vor⸗ mittags 99 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung. sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lyck, den 21. Juni 1977. . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

29892? Oeffentliche Zustellung. Landwirtschaftliche Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) A. G. in Berlin, Potsdamer Straße 2711II, Klägerin, hertreten durch R. -A. Dr. Zottmaser in München, klagt gegen Egon Ulrich, Konsul a. D und Gutsbesitzer in

München, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten nicht verteten, wegen

Darlehensforderung mit dem Antrage zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 780,83 RM nebst 2 5 über Reichsbankdiskont Zinsen aus

1880 RM vom 1. Dezember 1926 bis 28. Dezember 1926 und aus 780,83 RM

vom 29. Dezember 1926 ab zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts München J auf Donnerstag, den 6. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekanntgemacht. München, den 21. Juni 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. J.

29902]

Der dan Wilhelm Soetbeer in , 24 a n t a .

rozeßagenten Heinisch, elbst, flag

gen den Töpfermeifte: Olto Müller n Dellien, jetzt in Berlin, nähere Adresse unbekannt, unter der Behaup— zung, daß der Beklagte dem Kläger den Betrag von 36 RM für käuflich . lieferte Kohlen schulde, mit dem An⸗ trage, auf kostenpflichtige Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von 36 R nebst 12 5 Zinsen feit dem 1. Januar 1927 ab, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Neuhaus (Elbe) auf den 19. August 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.

Neuhaus (Elbe), 20. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 29894 Oeffentliche Zustellung.

Die Oldenburgische Spar⸗ & gei in Oldenburg Rechtsanwälte Wiffer, Dr. Dettmers und Dr. Schauenburg in Oldenburg, klagt 6 den Rittergutsbesitzer Friedrich

ilhelm Grassau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, auf kostenpflichtige Verurteilung an Klä⸗ 5 5000 RM nebst 7 3 ö. rl. Zinsen

hbank

eit 18. 2. 1927 sowie 24 osten und 35,34 RM Provision und Portoauslagen zu zahlen und , Vollstreckbarkeitzerklärung des Urteils.

e

9

Verhandlung des

rozeßbevollmächtigte:

Protest⸗

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Oldenburg auf den 1. No⸗ vember 1927, vormittags 9, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—= dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Oldenburg, den 21. Juni 1977. Landgericht.

30390] Oeffentliche Zustellung.

Die Langenfelder Bezugs- & Absatz⸗ geh ssens chan e. G. m. b. H. in Mon⸗ eim, vertreten durch den Vorstand, . Rechtsanwalt Hirsch in Opladen, klagt gegen den Gutspächter Bernh. Rose, früher in Langenfeld. Altjudenhof, jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Beklagten durch evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Ürteil kostenfällig zu ver= urteilen, an die Klägerin einen Betrag von 31,68 RM (Dreihundertvierzehn Reichsmark 68 Pfg.) nebst 835 Zinsen seit dem 15. 2. 1887 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Opladen auf den 29. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

29903 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joh. Jülich & Sohn,

;

Inh. Joh. u. Christ. Jülich in Schle—⸗ . Prozeß n ,. Rechtsanwalt Dr. Bosserhoff in Wies⸗ dorf (Niederrhein), klagt gegen die Ehe⸗ leute Dreher Heinrich Atbersmeyer und Frau, Gertrud geb. Buß, verw. Steckel, früher in Wiesdorf. Manfort, Manforter Straße 181, unter der Be⸗ hauptung, daß die beklagten Eheleute im Jahre 1925 bzw. 1926 ge— lieferte Waren noch den Betrag von 2h, 32 RM verschulden, mit dem An⸗ trage: 1. die Beklagten Lostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 29, X Reichsmark nebst 2 4 Zinsen über den jeweiligen . seit dem 1. Januar 1925 sowie für Kosten 39.774 Reichsmark zu zahlen, 3. das Urteil er— ,, gegen Sicherheits- eistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Opladen auf den 23. August 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Opladen, den 15. Juni 1927.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

29904

Georg Müller, Drechslermeister in Schwenningen a. N., klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen G. A. Eppler, Uhren en gros in Schwenningen a. N, seit Ausgang Mai ds. Is. mit unbe— kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 133 RM. Wechselsumme, nebst 223 Zinsen über Reichsbankdiskont hieraus seit 18. Mai 1927, sowie 1,540 Reichsmark Protestkosten zu bezahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht, hier, ist bestimmt auf Donnerstag, den 1. August 1927, vorm. 10 Uhr. Hierzu wird der Beklagte hiermit geladen. Dem Kläger ist die öffentliche Zustellung be— willigt worden. (D. 114527.)

Württ. Amtsgericht Rottweil, den 17. Juni 1927.

29895] Oeffentliche Zustelnng. j, e f . . ernhagen rozeßbevollmächtigte: Rechtsanlwätte Dr. ni . Priewe in Stargard i. Pomm., klagt gegen seine . Juliana Dall⸗ mann, geb. Lieske, früher in Obern⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen ,, des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in 5 i. Pomm. auf den 5. Sttober 192, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als e ef en , tigten vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Stargard i. Pomm., den 25. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

3. Verkãuse, Verpach⸗ tungen, Verdingungen ꝛc.

29907! Bekanntmachung.

Die Domäne Altstadt⸗Pyritz (Kreis Pyritz wird am Montag, den 11. Juli 1927, vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale des II. Stockwerks unseres Gebäudes meistbietend auf 18 Jahre vom l. Juli 1928 ab gegen feste Geldpacht verpachtet. Größe rund 362 ha, davon rund 348 ha nutzbar mit rund 7862 RM Grundsteuerreinertrag. Die Ausbietung der Domäne erfolgt ohne die Verpflich⸗ tung zur käuflichen Uebernahme des toten und lebenden Wirtschaftsinventars. Für die Zulassung zum Bieten ist beim Bietungskommissar der Nachweis über den eigentümlichen Besitz eines jederzeit frei verfügbaren Vermögens von 160 060 RM (lin Worten: einhundertsechzigtausend Reichtmark) bis zum Bietungstermin zu erbringen Soweit das Vermögen in Wertpapieren mit amtlicher Börsennotiz nachgewiesen wird, ist der amtliche Kurs jedes einzelnen Papiers anzugeben. So⸗ weit jedoch mehrere Papiere derselben Gattung vorhanden sind, ist außerdem der Gesamtwert auszurechnen. Außerdem ist der Ausweis über die landwirtschaftliche Befähigung und persönliche Zuverläfsigkeit diesem vorzulegen. Die Domäne kann nach Anmeldung bei der Gutsverwaltung Altstadt⸗Pyritz (Kreis Pyritz) besichtigt werden. Die Verpachtungsbedingungen liegen dort und in unserer Domänen⸗ registratur zur Einsicht aus.

Stettin, den 22. Juni 1927. Regierung, Abteilung für Domänen

und Forsten.

299098) Bekanntmachung.

Die Domäne Alt⸗Kenzlin (Kreis Demmin), Bahnstation Stavenhagen, wird am Montag, den 11. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des II. Stockwerks unseres Gebäudes meistbietend auf 18 Jahre vom 1. Juli 1928 ab gegen feste Geldpacht verachtet.

Größe rund 674 ha, davon rund hh ha nutzbar mit rund 17642 RM Grund⸗ steuerreinertrag.

Die Ausbietung der Domäne erfolgt ohne die Verpflichtung zur käuflichen Uebernahme des toten und lebenden Wirt⸗ schaftsinventars. Für die Zulassung zum Bieten ist beim Bietungskommissar der Nachweis über den eigentümlichen Besitz eines jederzeit frei verfügbaren Vermögens von 250 000 RM, in Worten: „Zwei—⸗ hundertfünfzigtausend Reichsmark“, bis zum Bietungstermin zu erbringen. Soweit das Vermögen in Wertpapieren mit amt—⸗ licher Börsennotiz nachgewiesen wird, ist der amtliche Kurs jedes einzelnen Papiers anzugeben. Soweit jedoch mehrere Papiere derselben Gattung vorhanden sind, ist außerdem der Gesamtkurswert auszu⸗ rechnen.

Außerdem ist der Ausweis über die landwirtschaftliche Befähigung und persön—⸗ liche Zuverlässigkeit diesem vorzulegen.

Die Domäne kann nach Anmeldung bei der Gutsverwaltung Alt Kenzlin, Post Grammentin (Kreis Demmin), besichtigt werden.

Die Verpachtungsbedingungen liegen dort und in unserer Domänenregistratur zur Einsicht aus.

Stettin, den 22. Juni 1927.

Regierung. Abteilung für Domänen und Forsten.

4. Verlosung 1c. von Wertyapieren.

30394 Bekanntmachung betrifft Roggenwertanleihe IJ. Ausgabe der Stadt Köslin. Die Zinsen betragen für die Zeit vom 1. 1. bis 30. 6. 1927 pro Ztr. 34 Reichspfennig.

Zinszahlung erfolgt ab 1. 7. 1927 gegen Einlieserung der Zinsscheine abzügl. Kapitalertragsteuer in der Stadthaupt⸗ kasse Köslin.

Magistrat Köslin.

29909) Genehmigungsurkunde. M. d. J. 19a I 195.

Fin⸗Min. 1 E 54084.

Der Stadt Düsseldorf ist das Recht verliehen worden, zur Tilgung ihrer früheren Markfanleihen Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 3 250 000 RM auszugeben. Die Ver zinsung und Tilgung der Anleihe erfolgt nach den Vorschriften des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 1925. .

Düsseldorf, den 22. Juni 1927.

Der Oberbürgermeister.

mark 20

zozag⸗ Bekanntmachung.

Betrifft:

Obligationsanleihe von 1920 Gebr. Reichstein Brennabor⸗Werke.

Auf Grund des 84 der Anleihebedingungen und Artikel 87 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetze vom 29. 11. 1925 kündigen wir hiermit die noch nicht eingelösten Obligationen von 1920 im Nennwerte von Papiermark 2970 0909 zur völligen Rückzahlung am 1. Oktober 1927.

Als Ausgabetag der Anleihe gilt der 7. Januar 1921, so daß sich der Aufwertungsnennwert von 15 , auf RM 9, O7*, stellt. Der Barwert der Ablösung wird durch die Spruch⸗ stelle beim Kammergericht zu Bertin festgesetzt. Einlösungs⸗ stellen sind: 1. Dresdner Bank in Berlin und deren sämtliche Nieder⸗ lassungen, 2. Brandenburger Bankverein e. G. m. b. H., Branden, burg (Haveh, 3. unsere Hauptkasse in Brandenburg (Haveh.

Brandenburg (Havel, den 15. Juni 1927.

Gebr. Reichstein Brennabor⸗Werke.

302902 Prospekt über 6 * ige Goldschuldverschreibungen der

Hannoverschen Landeskreditanstalt in Hannover

im Gesamtbetrage von 30 000 9000 Goldmark

(1 Goldmark = O. 35842 g Feingold).

Buchst. M Nr. 1— 2 7560 zu je 6M 500) —= 1792, 15 g Feingold GM 13 750009 . 1—13 50 5, 100900 358,420 9 13 9650 0909 ö 00 = 1792109 . 1550090 . 300 = 197, 5269 450 009 ( 200 715848 x WG

Die durch Hannoversches Gesetz 18 1842 als H . e dur nnoversches etz vom 18. Juni als Han nover ats⸗ a n ,. und . Preußisches Gesetz vom 25. Dezember 1869 in eine e e. . Anstalt der =, Hannover umgewandelte Hannoversche deskreditanstalt dient dem ländlichen Realkredit. Sie beleiht landwirtschaftlich . Grundstücke innerhalb der mündelsicheren Grenze; gn nee ere erfolgen die leihungen in der Regel an erster Stelle. Als Deckung für bie nach diesem Prospert ausgegebenen 5 R igen Goldschuldverschreibungen wird jedoch eine Belaftung nur his zu 40 . des Ertragswertes er . Für die in den Goldschuldverschreibungen verbriefte Schuld . außerdem neben dem Vermögen der Landeskreditanstalt der Provinzialverband der Provinz Han nover mit seinem Vermögen unb seiner Steuerkraft. . 963 W sind auf den Inhaber gestellt und werden mit 5 verzinst.

Die Ausgabe dieser Goldschuldverschreibungen beruht auf den 88 28 und 35 den auf, Grund Artikel 1 des Preußischen setzes vom 26. Juli 1 genehmigten Satzung. Die Schuldverschreibungen sind auf Grund des durch Be kannt machung des Reichsministers der Justi vom 18. Nobember 19266 (RG. Bl. Seite 19M ver- öffentlichten Beschlusses des Reichsrats gemäß § i867 Abf. 1 Ziffer des B. G- B.

reichsmündelsicher . . handschriftlich ausgedruckten Unter

Die Schuldverschreibungen tragen die chriften dreier Direktionsmitglieder, die eigenhändige Unterschrift des ausfertigenden amten sowie das Siegel der Landeskreditenstalt.

Die Stücke sind mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar und J. Juli jedeg Jahres, ausgestattet. .

Die Goldschuldverschreibungen n. seitens der Inhaber unkündbar, werden aber seitens der Landeskreditanstalt jährlich mit * 35 unter Zuwachs der ersparten , . durch . oder ö getilgt. Verstärkte Tilgung vorbehalten. Erste

luslosung zum 1. Januar 1931.

Die ö erfolgt auf der Basis der Goldnotierung des Londoner Marktes, welche durch den Handels ministen oder durch eine andere amtliche Stelle, welche hierfür zuständig ist, im Deutschen Rrichsanzeiger veröffentlicht wird. Für die Ümrechnun in deutsche Wahrung gilt der in Berlin notierte Kurs für Auszahlu London, u zwar der Mittelkurs zwischen Geld⸗ und Briefkurs. , nn Einlösun ist die letzte dem Fälligkeits tage voraufgehende Berliner Bekann bnachung für Feingo bzw. amtliche Berliner Notierung für das englische Pfund

Bezüglich des Zahlstellendienstes der Ausgabe neuer Zinsscheinbogen, Vornghme etwaiger , ,, sowie irn der Zinsscheine und berlosten Stücke, ferner bezüglich der lie 6 das

rmögen der Hannoverschen dandeskredi tanstalt wird . den im Deutschen Reichs anzeiger und e chen Staatsanzeiger Ny 103 vom 4. Mai 1927 veröffentlichten. von der Zulassungsstelle an der r. u Berlin genehmigten Prospekt über Gold⸗- dd ö 3 h ige. Gost schul dlerfchrelhan erf er, erf rere, anstalt, Hannover, verwiesen. . des e tens unter Ziffer 5 der in dem eben erwähnten Prospekt ent⸗ G Wechselkredite für landwirtschaftli ndbesitzer“ sich in wischenzeit aufßt RM 8717 805,40 erhöht hat. J Am 1. Mai 1927 betrug der Umlauf an Schuldverschreibungen a) an 4 * igen genschuldverschreibungen 1 936 771 Zentner, b) an 193 igen Goldschuldverschreibungen 29 369 000 Ge c) an 8 X igen Goldschuldverschreibungen 15 243 100 GM, dh an 6 igen Goldschuldverschreibungen 1 599 000 GM. Dagegen waren am 1. Mai 1927 gn festen Tilgungsdarlehen ausgeliehen zu a 1936771 Zentner Roggendarlehen, zu b 29 367990 Golddarlehen, zu e 16756 9090 GM Golddarlehen, . zu d 2008 600 GM Golddarlehen. ö . Die Hannopersche Landeskreditanstalt wird die Umlaufsziffern ihrer en⸗ und Goldschuldverschreibungen nach . eines jeden e e ö è. Bõörsen · vorstand zwecks Veröffentlichung im amtli Kursblatt mitteilen.

Hannover, im Juni 1927.

Die Direktion der Hannoverschen Landeskreditanstalt. Dr. Drechsler.

* Grund vorstehenden e . sind obengenannte ;

X ige Goldschuldverschreibungen der Haunoverschen Landes- kreditanstalt in Hannover im Gesamtbetrage von Goldmark 320 00900 0900 ö

zum Handel und zur Notiz . der Börse zu Berlin zugelassen.

Berlin, im Juni 1927. Mendelssohn C Co. Deutsche Landesbankenzentrale 21. G.

/ / , ä ä/ ä

kamtkmgchungen über 6 . ö r