Farben⸗ u. Lack⸗Industrie
32157 Artien⸗Gesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. Kassekonto ; Beteiligungskonto Devi sen . Postjcheckkonto. Außenstände .. Warenbestand Immohilienkonto Wechseltonto Effeftenkonto . Einrichtungskonto ... Maschinenkonto
220 333.
Passiva. Bank⸗ und sonst. Kredit Aftienkonto ö Diyidendenkonto Kreditoren f. Waren Atzeyptenkonto ; Aufwertungs⸗ u. Hyp.⸗Kto. Gesetzliche Reserve
32 000 1600 34117
288168
16 533 6
30 006 —
3200
Gewinn⸗ und Vexlustrechnung.
—
220 353 27
die Verschmelzung beider Gesellschaften beschlossen
Insertionskonto ⸗ Geschäfteunkostenkonto⸗ Fiachtenkonto . Haugunkosten konto Gehälter und Löhne .. Provisionen
Warengewinn Miete konto
14217
AA 50 38 342
6 302
13 775 29 136
2 357 * 90 463 8
76 2495
90 463
München, den 31. Dezember 1927.
Der Vorstand. Für
Peters, Freiman bei München Aussichtsrat gewählt.
A. Zelle. den ausgeschiedenen Herrn Josef Blank wurde Herr Malermeister Franz
in den
(31630 Netto bilanz
Soll. Hausgrundstück Reinickendorfer Straße 110. .
Aufwertungsausgleichskonto Kontoforrentkonto Südd Immob. Ges. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinn in 1926. 54398 Verlustvortrag aus 746, 37
1925
ver 31 Dezember 1926.
31 000 13 766
28 430
20239
73 400 6—
. Haben. Aktienfapitalkonto k Hyne etengufwertungskonto: ner Pfandbriesfamt ..
Kon sotorrenttonto: Preuß. Boden⸗Credit Akt. Bk.
5 000 38 400 30000
Gewinn und Verlustkonto ver 31. Dezember 1926.
73 400
; Soll. Verlustvortrag aus 1925 Handlungsunkosten u. Steuern
746
51316
878
Haben. Mietüberschuß. . Gewinn und Verlustkonto:
Gewinn in 1926 543,98 Verlustvortrag aus 1925. - 746, 37
5 678
2023
Berlin, den 24. Mai 1927. „Pan khaus“
b 878
Grund stücks ⸗ Attiengesellscha ft.
Volkert.
315311
Liquidationseröffnungsbilanz
v—er 21, Juni 1927
Soll.
Hausgrundstück Reinickendorfer
Straße 110 J Aujsiwertungsausgleichskonto Kontokorrentkonto:
Südd. I‚mmob. Ges. ... Gewinn⸗ und Verlust konto:
Verlust in 1926 202, 39 Verlust v. 1. 1. bis Ki n ,, .
30 871 13 766
50113
249
9006
Saben. Aktie nkapitalkonto.... Hypotoekenkonto: Preuß. Boden⸗Credit · Akt. Bk. Kontokorrentkonto: Paul Klein
5 000
S5 000 5000
Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 21. Juni 1927.
9b 000
Soll. Verlustvortrag Handl ungsunkosten u. Steuer
gz. L. J. bäß 21. 6. 37...
Haben. Mietüberschuß v. 1. 1. bis 21. 6. 27 Provisionekonto J Gewinn⸗ und Verlustkto.: Verkust v. 1. 1. bis 21. 6. 27 46, 84
Verlustvortrag am 1. 1. 375... 2902939
Berlin, den 21. Juni 1927.
Vol tert.
132
Bankhaus / Grundstüdc s Attiengesellschaft.
a. D. Dr. Selmer, Neustrelitz, als e , die
Aufforderung an die Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn⸗-Aktiengesellschaft. Die Generalversammlungen der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft und der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen vom 28. April 1927 haben Die Durchführung der Verschmelzung erfolgt dergestalt, daß das Vermögen der Allgemeinen Deuischen Eisenbahn-Aktiengesellschaft mit allen Rechten und Pflichten als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung ab 1. Januar 1925 auf die Aktiengesell⸗ schaft für Verkehrswesen übertragen wird und die Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn-⸗Aktiengesellschaft gegen Einlieferung eines Nennbetrags von je
RM 2000, — ihrer Aktien mit Gewinnanteilscheinen für das Geschäfts⸗ jahr 1926 u. ff.,
RM 1009, — Aktien der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen mit Gewinn⸗ berechtigung ab 1. Januar 1927, ausgegeben gemäß General⸗ versammlungsbeschluß vom 28. April 1927,
erhalten. Ferner erhalten die Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft bei Einreichung von je nom. RM 2000, — ihrer Aktien für das Geschäftsjahr 1926 5 955 des Nominalbetrags ihrer Aktien gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins für 1926 mit RM 100, — abzüglich 190 , Kapitalertragsteuer.
Nachdem diese Beschlüsse und die Auflösung der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir die Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn Aktiengesellschaft auf, ihre Aktien mit Gewinnanteilscheinen für das Jahr E26 u. ff. sowie Erneuerungsschein bei Vermeidung späterer Kraftloserklärung gemäß 5 219 Abs. 2 und 5 290 H.-⸗G.- B. bis zum E60. Oktober E927 (einschließtich)
in Berlin:
bei der Berliner Handels-⸗Gesellschaft,
bei dem Bankhause S. Bleichröder,
bei dem Bankhause Delbrück Schickler C Co.;
in Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Stuttgart:
bei n n, , . und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf
tien,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft,
bei der Direction der Diseonto⸗Gesellschaft,
bei der Dresdner Bank;
. in Frankfurt a. M.:
bei dem Bankhause Wilhelm J. Homberger;
in Hamburg:
bei dem Bankhause Herrmann E Hauswedell,
bei dem Bankhause J. Magnus E Co.,
bei der Norvdentschen Bank in Hamburg,
bei dem Bankhause M. M. Warburg E Co.:
in Hildesheim: bei der Hildesheimer Bank; in Köln:
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A.⸗G. während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Den Aktien ist ein doppeltes, der Nummernfolge nach geordnetes Verzeichnis beizufügen. Ueber die ein⸗ gereichten Aktien werden zunächst nichtibbertragbare Kassenquittungen erteilt, gegen deren Rückgabe die neuen Verkehrswesenaktien sofort nach Fertigstellung ausgehändigt werden.
Der Umtausch erfolgt probisionsfrei, soweit die Einreichung der Aktien an den Schaltern der Umtauschstellen geschieht; andernfalls wird die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht.
Soweit Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft weniger als RM 2000, — Aktien einreichen, können dieselben uns zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten bei den oben erwähnten Stellen zur Verfügung gestellt werden.
Diejenigen Aktien, welche bis zum 10. Oktober 197 u , nicht zum Zwecke des Umtausches eingereicht worden sind, werden . kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für solche eingereichten Aktien, welche den zum Um⸗ tausch erforderlichen Nennbetrag nicht erreichen und uns nicht bei den oben erwähnten Stellen zur Berwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind.
Die an Stelle der für kraftlos zu erklärenden Aktien der Allgemeinen . Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft tretenden neuen Aktien der .
aft * im Wege der öffentlichen Versteigerung verwertet, wobei der Erlös den Beteiligten unter Abzug der entstandenen Kosten nach Verhältnis ihres Aktien besitzes zur Verfügung gestellt werden wird.
Berlin, den 2. Juli 1927.
Attiengesellfschaft für Verkehrswesen.
r. E. Lülbert.
32443
32478 Prospekt — über GM h 00 0090, — 798, Goldhypothekenpfandbriefe Serie 1 unkündbar bis 1. Januar 1932 der
Mecklenburg · Strelitichen Hypothekenbank zu Reustrelit
St. 400 Lit. A à 3000, — GM — 1 M6268 g Feingold Nr. 1— 409, V4 gh , hh. 19 , , H= ang, 8669 , D, 8090 -— „ — 10e , ö 1 — 009. , 5000 ., E 2 , 87 36, 842 2, en nm 1 - 5000.
Die Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank ist als AMtiengesellschaft am 28. April 1896 in das Handelsregister eingetragen. ꝛ Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Neustrelitz. Sie ist berechtigt, innerhalb des Deutschen Reiches eiganstalten und Agenturen * errichten und . zurzeit eine Zweigniederlassung in Neubrandenburg (Mecklenburg⸗Strelitz. Sie unter⸗ hält außerdem in 31 Städten (in der Hauptsache in Mecklenburg⸗Strelitz und Mechlenburg⸗Schwerin belegene Orte) Agenturen. Die Hauptniederlassung und Zweigniederlassung und die Agenturen in Strelitz⸗ Alt, Fürstenberg (Mecklenburg) und Wismar werden in eigenen Bankgebäuden betrieben. 63 Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittelung und Erleichterung des Kapital- und Kreditverkehrs. . Ihr Wirkungskreis , die Gesellschaft zu folgenden Geschäften: 1. zur hypothekarischen Beleihung von Grundstüicken und zur Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen auf Grund der erworbenen Hypotheken oder Grundschulden;
oder Grundschuldforderungen; ; . zur Gewährung nichihn pothekarischer Darlehen an inländische per , des i e,. Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und zur Aus- abe von Schuld wers orderungen; J . zur Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbahnunter⸗ ,, . Verpfändung der Bahn und zur Ausgabe von huldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen; 5. zum Ankauf und zur Beleihung der von ihr ausgegebenen Sypotheken⸗ pfandbriefe und Schuldverschreibungen. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt: . ö 6. zur Diskontierung inländischer und ausländi cher Wechsel, welche ee, mit zwei anerkannt guten Unterschriften verfchen sein müssen; —— zur iehung von Wechseln und Wertpapieren; „zur Eröffnung laufender Rechnungen ,,, und zur An- nahme von 2 ichen und unverzinslichen Depositen; die ver- zinslichen Depositenscheine dürfen indessen nur mit einer mindestens viertägigen Kündigungsfrist ausgestellt werden; ö 9. zur Aufbewahrung von Geld. Wertpapieren und Wentgegenständen wr ur Gffektuier von Bankgeschäften aller Art; 10. zum Ein⸗ und Verkauf von edlen Metallen in gemünztem Zustande und von soliden Wertpapieren für eigene Rechnung. Die Geschäfte der Bank zerfallen in die Bank⸗ und Hypothekenabteilung. Für die Hypothekenabteilung gelten die Vorschriften des Hypothekenbank
gesetzes vom 13. Juli 1899. Die Zweimonatsbilanzen der Bank werden von der Reichsbank unter der
Rubrik „Hypothekenbanken“ veröffentlicht. . 66 Grundkapital 2. 1900000, — und ist in 10 900 Stück Stammaktien über je RM 50, — mit den Nrn. 1— 10 000 und in 5000 Stück
Stammaktien über z RM 100, — Serie B, Nr. 1— 5009 eingeteilt.
Als Kommissar der mecklenburgischen Staatsregierung ist Herr Staatsrat Herren Ministerialdirektor
Dr. Cordua, Neustrelitz, und Geheimer Ministerialrat von Fabrice, Neustrelitz,
als Stellvertreter bestellt.
ür Verkehrswesen werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenkurs
Kreditoren:
Die Gesellschaft wird dem Börsenvorstand zu Berlin die Ziffern, betreffend den Umlauf von Pfandbriefen, per Ende eines jeden Kalendervrerteljahres zwecks Veröffentlichung in dem amtlichen Kursblatt der Berliner Börse jeweils mitteilen.
Mit Hustimmung des Mecklenburgisch⸗Strelitzschen Ministeriums des Innern gemäß Entschließung G- Nr. 506 vom X. Januar 1927 bringt die Bank die Serig J ihrer 7 35 Goldpfandbriefe im Nominalbetrage von GM 5 000009, — in den Verkehr. Sie sind verzinslich zu 7 3 in halbjährlichen Raten am 2. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres.
Die Goldpfandbriefe find seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Ge⸗ sellschaft nur nach vorhergegangener Kündigung, welche jedoch nicht vor dem Januar 1982 erfolgen darf, einlösbar. Die jeweilig zur Kündigung gelangenden Stücke werden, sofern nicht alle umlaufenden Nummern dieser Litera gekündigt werden, durch das Los bestimmt; die zur Rückzahlung gelangenden Nummern so⸗ wie der Ort und die Zeit der Auszahlung werden durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger dreimal in angemessenen Zwischenräumen, das erstemal mindestens drei Monate vor dem Auszahlungstermin, bekanntgemacht. Bom Auszahlungstermin ab hört die Verzinsung der gekündigten Goldpfandbriefe auf.
Der Goldwert der Zinsscheine und ausgelosten und gekündigten Stücke wird errechnet nach dem für den zehnten Tag des der Fälligkeit vorausgehenden Monats geltenden amtlich bekanntgegebenen Londoner Preise des Feingolds. Die Um⸗ rechnung findet statt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Sobald an der Berliner Börse eine , Notierung für Feingold erfolgt, ist die Notiz des zehnten Tages des der Fälligkeit vorangehenden Monats oder, wenn eine solche Notiz an diesem Tage nicht stattgefunden hat, die des letzten vorangegangenen Börsentages maßgebend. Sollte sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 Reichsmark und nicht weniger als 60 Reichs- mark ergeben, so ist für jede an Zins⸗ und Kapitalbeträgen zu zahlende Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu entrichten.
Die Goldpfandbriefe der Serie Tlauten auf den Inhaber. Sie tragen die . Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder und des Aufsichtsratsvor⸗ itzenden, die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten und das Folio des , , sowie die Bestätigung des Treuhänders über die vorschriftsmäßige Deckung.
Den Pfandbriefen sind zwanzig je am 1. Januar und 1. Juli zahlbare n hee deren erster am 1. Juli 1927 fällig wird, sowie Erneuerungsscheine beigegeben.
Die Zinsen der Goldhypothekenpfandbriefe werden jedesmal nach einge⸗ tretener Fälligkeit an den Kassen der Gesellschaft, bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Berlin, der Deutschen Landesbankenzentrale A. G., Berlin, dem Bankhahufe N. Helfft & Co., Berlin, und an etwa weiter bekanntzumachenden Stellen ausgezahlt. Dort erfolgt auch die Auszahlung der Kapitalbeträge der einzulösenden Goldpfandhriefe sowie der kostenfreie Austausch der Ernenerungs— scheine gegen neue Zinsscheinbogen. (
Für die Verjährung der Goldhypothekenpfandbriefforderungen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. . .
Die Sicherheit der Goldhypothekenpfandbriefe und deren Zinsen wird . währleistet durch die erworbenen und 3. ließlich zur Deckung bestimmten Gold⸗ hhpotheken und Goldgrundschulden, das Grundkapital und das sonstige Vermögen der Gesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. RM 3
Kasse, fremde Geldsorten und Coupons Guthaben bei Noten und Abrechnungsbanken. .... Wechsel und Schecks... w Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen .. Eigene Wertpapiere
a) Anleihen des Reichs und der Bundesstaaten.
b) börsengängige Wertpapiere (darunter SM 1 026 400
nom. eigene Pfandbriese) o) sonstige Wertpapiere
Debitoren:
RM 214 669 74219 1 747 228 dh 8 h0l
10777 4
332 89
2155 345 622
4 165 009 4 547 479 9 471248933
Bürgschaft Debitoren) Bürgschaftsdebitoren 1 501 260.651 ,, . ö ypothekendarlehen au bank. Kredit⸗Anstalt .. ö 2 854 050 Bankgebäude ; 290 000 Mobilien d 1 14 1 .
100 251
Passiva. Aktienkapital . J
Gesetzlicher Reservefonds d Außerordentlicher Reservefondd ...
1000 00 151 52 25 66h
a) Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: ; 1. innerhalb? Tagen fällig . 4065 584,81 2. bis zu 3 Monaten 1622 158.30 3. nach 3 Monaten 757 595. 39 b) sonstige Kreditoren: innerhalb 7 Tagen faͤllig Bürgschaftsverpflichtungen 1 501 260,51 . 3 bei der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt Nicht erhobene Dividende Gewinn
6 446 338 599 245
7044 584
2 8h4 050
510
J . ; 121 226 Gewinnverteilung:
4 d0so Dividende auf da dividen enberechtigte Grundkapital D oso für gemeinnützige Zwecke nach den Bestimmungen der Mecklenburg⸗Strelitzschen Landesregierung. Zuweisung an den außerordentlichen Reservefonds. 100jo i fr er sen en. .
6 00 Superdividende.. .. Vortrag auf neue Rechnung
20 00 =
5 0616 50 000 4616 30 000 11548
121 226 78
1 197 92338 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 21. Dezember 1926. Haben.
zum Erwerb, zur Veräußerung und zur Beleihung von Hypotheken⸗
ibungen auf Grund der so erworbenen
3 — RM eä, blo 436. 683137
. !. 121 226
ewinn
284 620 — 340 21161 63 l bb2 . 631 56295 Bezüglich der Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichts rat, der Ver gütung . den ö der ,, des Geschäftsjahres, der Ge⸗ neralversammlungen, der Verteilung des Reingewinns, der Dividenden wird auf den Prospelt über RM 509 000. — neue Aktien vom April 1927, veröffentlicht im . Reichsanzeiger Nr. 85 vom 11. April 19M, in der Berliner Börsen= Zeitung Nr. 168 vom g. April 1927 und in der Landeszeitung Neustrelitz Nr. 86 vom 13, April 1927 hingewiesen.
Am 30. April befanden sich 6M 3581 90h. — Goldhypothete Umlauf, zu deren Deckung am 30. April 1927 GM 489 000, — Go das Hypothekenregisfer V waren. —
Neustrelitz, im Juni 197. Mecklenburg⸗Strelitzsche Svpothekenbank.
andbriefe im theken in
—
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind ;
68 6 72 9 Goldhypothekenpfandbriefe Serie 1, undkündbar bis 1. Januar 1933, der Mecklenburg ⸗Strelitzschen Hypothekenbank zu Neustrelitz St. 409 Lit, A à 3000 — GM — 1075, 268 g Feingold Nr. 1 „St. 1600 Lit B a 1099, — GM S 358,4 g Feingold Nr. 11690, St. 1600 Lit. G à 50MM. — GM
179211 g Feingold Nr. 1 = 1600, St. 3000 Lit. D à 300. GM 107 526 g Feingold Nr. 1— 3000, St. 5000 Lit. E à 100 - GM S 36 86 g 1 Nr. 1— 5009, zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Juni 1927.
Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Deutsche Landesbankenzentrale A. G. N. Helfft K Co.
32477 , rospekt über Reichsmark 15 000 090 7 „ Anleihe von 1926
auf Feingoldbasis der
Stadt Düsseldorf
— planmäßig durch Auslosung zum Nennwert oder Rückkauf bis zum Jahre 1958 tilgbar, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung frühestens zum 1. Januar 1932 zulässig —
Buchstabe A Nr. Ibis 4200, 4200 Stück zu RM 2000, e . B Nr. 1 bis 6000, 6000 Stück zu RM 10090, Buchstabe C Nr. 1 bis 1200, 1200 Stück zu RM 560.
Die Stadt Düsseldorf hat auf Grund des Beschlusses der Stadtverordneten⸗ versammlung vom A. Oktober 1926 und mit Genehmigung der Herren Preußischen Minister des Innern und der Finanzen vom 29. November 1926 weröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 21. Dezember 1926) eine auf den Inhaber lautende Anleihe im Betrage von RM 15000000 aufgenommen. ! .
Der Erlös der . 9j zur Beschaffung der Mittel für Hochwasserschutz n, de Fluß⸗ und Bachregulierungen), für das Planetarium und die
useumsbauten am Rhein — 1. Rate —, für Straßen⸗ und Kanalbau und für den Wohnungsbau — J. Rate — zu verwenden.
Die Teilschuldverschreibungen sind unter dem 31. Dezember 1926 aus. Cher gg und tragen die . Unterschrift des Oberbürgermeisters, das
tadtsiegel und die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten.
Kapital und Zinsen werden bei der Fälligkeit in , Zahlungs⸗ mitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung aus gedrückte Preis von ine kg Feingold, mindestens aber der auf den Schuld⸗ verschreibungen und Zinsscheinen , volle Reichsmarkbetrag zu zahlen. Der Goldpreis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (R. G. Bl. J, S. 482) im Deutschen Reichsanzeiger ünd Preußischen Staats- anzeiger jeweils zuletzt bekanntgegebene Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der . otierung kz Auszahlung London am J. Werktage vor dem Tage der 3 igkeit. Ergibt fi aus dieser ,, für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2800, so verbleibt es bei der Zahlung von einer Reichsmark für jede ge—⸗ schuldete Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln. Die Verzinsung der Anleihe erfolgt mit 7 in halbjährlichen Raten am 2. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres. Die Einlösung der fälligen in , und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen sowie . neuer Zinsscheinbogen erfolgt außer bei der Stadthauptkasse in Düsseldor
in Berlin bei der Deutschen Bank, der Commerz⸗ und Privat-Bant Aktiengesellschaft, der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank und der ö Creditbank;
in Düsseldorf hei der Deutschen Bank Filiale Düsseldorf, der Allgemeinen Elsässischen Bank⸗Gesellschaft Filiale . dem Barmer Bankverein Hins⸗ berg, Fischer C Comp, , auf Aktien, der Commerz⸗ und Privat- Bank Aktiengesellschaft Filiale Düsseldorf, der Darmstädter und National⸗ bank Kommanbitgesellschaft auf Aktien Filiale Düsseldorf, der Dresdner Bank in Düsseldorf, der Landesbank der Rheinprovinz, der Mitteldentschen Credithank Filiale Düsseldorf, dem A. Schaa hausen'schen Bankverein Düsseldorf Aktien- keel ft. den Bankhaufern Ernst Wilhelm Engels & Co, Siegfried Falk,
Simons & Co., C. G. Trinkaus und der Städtischen Spariasse BVüsseldoꝛf.
Seitens der Gläubiger ist die Anleihe unkündbar.
Die Anleihe wird mit jährlich 1,06 245 zuzüglich der durch die fort⸗ schreitende Tilgung ersparten Zinsen 1 in 30 Jahren getilgt. Die plan—⸗ mäßige Tilgung erfolgt im Wege der Auslosung zum Nennwert oder durch Rück kauf von 6 n, re gung,, Eine verstärkte Tilgung oder eine Gesamt⸗ kündigung ist frühestens zum 1. Januar 1982 zulässig. Die Auslosungen finden im September, die Rückzahlungen an dem darauffolgenden 1. Januar statt, und . erstmalig am 1. Januar 1928. Die alljährlich ausgelosten Schuldver⸗ chreibungen sowie die Schuldverschreibungen, die bei früheren e , bereits ausgelost aber noch nicht zur Einlöfung vorgelegt worden sind, werden unter Be⸗ ,,, ihrer Buchstaben und Nummern spätestens 14 Tage nach der Aus—⸗ olung, mindestens aber drei Monate vor dem Zahlungstermin öffentlich be— lanntgemacht. Ferner werden sämtliche ausgelosten Schusdverschreibungen, über die die Finanzverwaltung der Sadt Düsseldorf jederzeit Auskunft erteilt, in die Anleihestammbücher der Stadt Düsseldorf eingetragen. Die Bekanntmachungen über die erfolgten Auslosungen oder über eine Gesamtkündigung werden im Deutschen Rei . und Preußischen Staatsanzeiger und in dem Amts- blatt der Stadt Düsseldorf veröffentlicht. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadt Düsfeldorf mit 3, des Regierungspräfidenten ein anderes Blatt bestimmt. Die Stadt Dilsseldorf ver⸗ pflichtet sich, die auf die vorliegende Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen auch noch in einer Berliner Börsenzeitung, zurzeit dem Berliner Börsen⸗Courier oder der Berliner Börsen Zeitung, zu veröffentlichen.
Dig Anleihe ist eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt Düsseldorf, die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer gesamten Steuerkraft haftet.
Eine ,. Sicherstellung der Anleihe seitens der Stadt erfolgt nicht.
Die Teilschuldyerschreibungen sind laut Bekanntmachung des Herrn Justizy ministers vom 25. Februar 1927 weröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 15. März 1827) gemäß Beschluß des Reichsrats, zur Anlegung von Mündelgeld gemäß y 1807 Ziffer 4 B. G. B. geeignet. Schulden und Vermögensstand . 53 üsseldorf am 1. Januar 1927.
ö. ulden. 1 Aufwertungsbetrag der früheren Anleihen etwa. RM 13 6580090 2. Amerika⸗Anleihe 19065 in Schuldverschreibungen auf JJ 3. Lang, und kurzfristige Darlehen 4. Die in vorliegendem Prospekt behandelte Anleihe 1926
zusammen:
B. Vermögen. I. Werbende Anlagen: Gas⸗ Wasser⸗ und EClektrizitätswerke, Badeanstalten. Schlacht, und Viehhof, Vernichtungsanstalt ... 8 und Werftanlagen... 5 * I Beteiligung an gewerblichen Unternehmungen.. II. Nicht werbende Einrichtungen: Bebaute und unbebgute Grundstücke einschl. Waldungen riedhöfe, öffentl. Anlagen, Shiel⸗ und Sportanlagen waltzings⸗ und Schülgebäude, Gebäude für Kunst und Wifsfenschaft, Feuerwehr, Fuhrpark, Polizei- dienstgebdude und Gefängnis. Armen und Pflegehäuser, allgemeine Krankenanstalten Kleinwohnungen und Siedlungen.... III. Sonstiges Vermögen: Kanalwasserreinigungsanlagen ohne Kanäle. * Mobiligrvermögen einschl. Kunstgegenstände. * Kapital⸗ und Stiftungsvermögen: 2a) zr e rn, , J . 4 450 0090 b) Sonstiges (Guthaben bei Banken usw.).. . . 1316000
zusammen: RM gig 852 00
de D —
33 33355
ö
88. 3 6e F s
88
e So 333 3 333
4 Anmerkungen:
L Werbende Anlagen smit Ausnahme der Beteiligungen an gewerblichen
Unternehmungen): l Werte sind gelegentlich der Aufstellung bel de e, eröffnungsbilanzen am 1. Januar fag neu ermittelt worden. Hierbei wurde von den am 1. April 1918 zu Buch stehenden Anlagewerten ausgegangen. Sämtliche Zu⸗ und Abgänge sowie Abschreibungen während dec j tions- zeit sind . . . ollarkurse umgerechnet und die auf biese Weise ermittelten Werte den Er ffnungsbilanzen zugrunde gelegt worden. Die Stahilisierung der Mark neu hinzugelommenen Werte find mit ihrem Än-
cchaffungswert nach Abzug der üblichen zibschreibungen eingesetzt.
Zu L: Beteiligungen an , , Unternehmungen: Bei den , en
. sich in der 1 um Aktien der Rheinischen Bahngese ö.
G. im Nennwert von 9 586 009. um Aktien des r. estf.
Flektrizitätswerkes im Nennwert von Rh 5 26 Go und um eine Relhe kleinerer mit ihrem Nennwert angegebener Aktien und Geschäftsanteile.
II; Nicht werbende Anlagen: Die vor der Inflation erworbenen Grund⸗ stücke und Gebäude sind mit ihrem alten Buchwert, der durchweg sehr niedrig war, eingesetzt worden. Die während der Inflation erworbenen Grundstücke und Gehäude wurden nach der heutigen Lage des Grundstücksmarktes ein- geschätzt, während die später erworbenen mit ihrem Erstellungswert an- . sind. Straßen, Wege, Plätze und Kanäle sin ücksichtigt geblieben.
un
Zu II: ö, Vermögen: Für die Kanalreinigungsanlagen gilt das unter II
Gesagte. heutigen
euerversicherungswert eingestellt.
as Mobilarvermögen und die Kuͤnstgegenstände sind mit ihrem
Das Stiftungsvermögen ist mit
dem nach Durchführung der Aufwertung noch vorhandenen Reichsmarkbetrage
eingesetzt.
Das übrige Kapitalvermögen ist Reichsmarkvermögen.
Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1926.
; . Verwaltung . Polizeiverwaltung.. Gemeindeanstalten. .. Bauverwaltung... ö, Kunst und Wissenschaft ..
Gemeinnützige, soz. u. wirtschastl Bestrebun en Kranken⸗ und Wohlfahrtspflege. K ö ;
Schuldenverwaltung ... Staats⸗ und Provinzialzwecke. XI. Gewinne und . und Betriebsverwaltungen. XII. Steuern und Abgaben?) ... XIII. . Verfügung d. Stadtverordn XIV. Verschiedenes w
etenvẽrs ammluůng
Einnahme
RM 1226000 951 090 293959 K 2984 500 J . 3 352 600 2067 336 168 0090 6 030 800
se der selbständigen Kassen
561 814 Ib 640 090
Summe:
*) Darin ist der für Wohnungsbauzwecke, also nicht .. etatsmäßigen Ver⸗
wenn, bestimmte Anteil an der Hauszinssteuer mit R o
5 740 500 enthalten.
raussichtliches Steueraufkommen der Stadt Düsseldorf im Rechnungsjahr 1926.
A. Anteil an Ueberweisungssteuern: Reichseinkommensteuer Körperschaftssteuer . Umsatzsteuer
Hauszinssteuer für Fin an bedarß . ;
B. Direkte Gemeinde⸗(Real⸗Eteuern: Grundsteuer 180 95 vermögenssteuer)
Lohn summensteuer) . G. Indirekte Gemeindesteurn⸗.
der staatlichen Grund⸗ Gewerbesteuer ö 2735 Eri ragssteuer und 126 6
RM RM
7
18 0000
RM ß 550 00
6 5600 600 12050 000 5 A0 M0
II 290 000
* * 4
k .
Die Stadt . hat zurzeit rund 435 000 Einwohner und bedeckt eine
Fläche von 11160 Düsseldorf, im Mai 197.
Der Oberbürgermeister: Dr. Oden kirchen.
Auf Grund des vorst Reichsmark 15
nden Prospektes sind 0 000 7 3 Anleihe von 1926 auf Feingold⸗ hab
afis der Stadt Düsseldorf — planmäßig durch Auslofung zum Vennwert oder Rückkauf bis zum Jahre 1958 tilgbar, verstärkte
Tilgung und Gesamtkündigung frü ö — Buchstabe A Nr. 1 bis 4200, 4
tens zum 1. Januar 1932 zu⸗ i Stück zu RM 2000,
Buchstabe B Nr. 1 bis 6000, 6009 Stück zu RM 10090, Buchstabe 6
Nr.
bis 1200, 1209 Stück zu RM 500,
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.
Berlin, im Mai 197. Deutsche Bank.
Cyvmmerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft.
Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
Dresdner Bank.
Mittel deutsche CEreditbank.
32022]
Gewerkschaft Graf Bismarck.
Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 76 vom 31. 3 1927, nach der wir unsere 4 0,0 igen Anleihen vom Sey⸗ tember 1919 und Februar 1920 zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1927 gekündigt haben, machen wir hiermit be⸗ kannt, daß uns die Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Hamm auf Grund ihres Beschlusses vom 22. Juni 1927 die Barablösung dieser Anleihen zu dem genannten Termin gestattet und den Ab lösunggbetrag auf ö
RM 22.58 für die Anleihen vom
September 1919 und auf RM 10,59 für die Anleihen vom Februar 1920 für je nom. Æ 1000 fesigesetzt hat. Die Zinsen für 1925 und 1926 find für die Stücke der Lit. A— G der Anleihen dereits auf Zinsschein Nr. 13 gezahlt worden. Für die Stücke der Lit. H ge⸗ langen die Zinsen zuzüglich Zinseszinsen hit mit dem Barablösungsbetrag zur uszahlung. Ebenso gelangen die Jinsen beider Anleihen für 1927 mit dem Bar⸗ ablösungsbetrag zur Auszahlung.
Ferner hat die Spruchftelle auf unseren Antrag gemäß § 43 Ziff. 2 und § 44 des Aufwertungsgesetzes festgestellt, daß eine Barabfindung der Genußrechte der Altbesitzer durch Zahlung von 60 0 des Nennwerts der Genußrechte den Wert deiselben am 30. Juni 1927 nicht unter⸗ schreitet.
Die Einlösung der Schuldverschreibungen und der Genußrechte erfolgt vom 1. Juli 1927 ab bei den nachgenannten Ein⸗ lösungsstellen gegen Einreichung der Schuldverschreibungen und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinbogen nebst einem 3. Nummernsolge nach geordneten Verzeichnis, und zwar mit folgenden Beiträgen:
1. ., die Stücke der Lit. A der 40 o igen nleihe von 1919, lautend über je
K 10000, abgestempelt auf Reichgs⸗
mark 250 — RM 226,80
zuzügl. Zinsen für 1927, ab
100 /o, Kapitalertragssteuer- 6,75
M 232,55
. j die Stucke der Lit. B der az do igen 19
nleihe von 1919, lautend Über je booo, abgestempelt auf Reichs⸗ mark 125 — RM 11290 zuzügl. Zinsen für 1927, ab 10 o so Kapitalertragssteuer = 3,37 RM ir . ü die Stücke der Lit. GO der 40 / oigen nleihe von 1919, lautend Über je 4K 20900, abgestempelt auf Reichö⸗ mark 50 — . RM 45,1 zuzügl. Zinsen für 1927, ab
1 Oo /o Kapitalertragssteuer =-. 135
8 9667
5. Für die Stücke der Lit. B der 4 0 / igen In lelhe von 1920, lautend über je A 1000, abgestempelt auf Reichs⸗ mark 118 R M 106, 90 zuzügl. Zinsen für 1927, ab 1006 Kapitalertragssteuer- . 3,19 . Ri Tim „Für die Stücke der Lit. F der 4 oυigen Unlerh⸗ von 1920, lautend äber je K 5000, abgestempelt auf Reichs⸗ mark 59 — RM 53, 45 zuzügl. Zinsen für 1927, ab 100ͤ0 Kapitalertragssteuer , 1.59 . RM 55G 6 die Stücke der Lit. G der 48 0so igen nleihe von 1920, lautend über je 4 2000, abgestempelt auf Reichg⸗ mark 23. 60 — . 21,38 zuzügl. Zinsen für 1927, ab 100jͤ6 Kapitalertragssteuer— , 0, 64 . Ri DW ; 9 die Stücke der Lit. Hz der 430 /o igen nleihe von 1920, lautend Über je 4Æ 1000, abgestempelt auf Reichs⸗ mark 11,80 — RM 1069 zuzügl. o/o Zinsen für 1925 je 30/9 Zinsen für vas u. 19237 und r eng en für 1 25 u. 1955, ab 100 / Kapig lertragssteuer — 0.91
RN V Tõ Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ n f, wird vom 1. Juli i927 ah ein⸗ gestellt.
Die für die Anleihe von 1919 und 1920 den Altbesitzern durch Aufdruck zu⸗ ,, n,. Genußrechte werden vom
Juli 1927 ab ju 60 00½ ihres Nenn— . abgefunden, d. h. mit RM lo für die Genußrechte der Anleihe von 1919 und mit RM 4,75 für die Genußrechte der Anleihe von 19290 für je A 1060.
Einlösungsstellen sind:
die Direction der Disconto⸗Gesellschaft
in Berlin,
die Dresdner Bank in Berlin,
das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin,
das Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H.
in Berlin und deren , , die Essener Credit ⸗Anstalt, Filiale der
Deutschen Bank, in Essen. . Bismarck, im Juni
1 Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ bergwerkes Graf Vismarck.
132408) Bekanntmachung.
19⸗, S und G 0 ige Goldschuld⸗ verschreibungen der Hannoverschen Landeskreditanstalt.
Die Zinsscheine für 1. 7. 1927 werden
5 eingelöst in Reichsmark mit den auf ihnen
vermerkten Goldmarkbeträgen; gekürzt werden 10 vH. Kapitalertragssteuer. Nach der Londoner bzw. Berliner Goldnotierung vom 29. liegt die Reicht⸗ mark innerhalb der gesetzlich anerkannten Grenze von 2.760 — 2, S20 Gold⸗ bzw. Reichsmark für 1 9 Feingold. Sannover, den 30. Juni 1927. Die Direktion der Sannoverschen Landeskreditanstalt.
RM D
Dr. Drechsler.
45910 Budavester Stadtanleihe non 1914.
Die Zahlung der am 1. Juli 1927 sällig werdenden Zinsen auf die dem Ostender Abkommen angeschlossenen Obligationen erfolgt bei den auf den Zinsscheinen auf⸗ gedruckten Zahlstellen vom Fälligkeits⸗ tage ab. 32675
/ 5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
Die Bekanntmachungen über den
32513 Schuchmann⸗Werke A.⸗G., Vöckingen.
Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 2. Augu ft 127, vormittags 11,45 Uhr, im Ratskeller, Heilbronn a4. N.. Grünes Zimmer, Eingang Rathausgasse, statt⸗ findenden 27. ordentlichen Haupt⸗ versammlung unserer Gesellschaft ein⸗ zuladen.
Die Tagesordnung hilden: .
1. Vorlage des Geschäftsherichts und
der Bilanz für das 27. Ges . 1926 3 Gewinn⸗ und Verlust⸗ vechnung. .
2. Genehmigung der Bilanz und Be⸗
schlußfassung über das Ergebnis.
3. Entlastüng des Aufsichtsrats und
Vorstands. .
Zur Teilnahme, an dieser. Haupt—⸗ . sind diejenigen Aktionäre be= rechtigt, welche sich über ihren Aktienhesi bis spätestens Donnerstag, den 28. Juli 1927, bei der Gesellschaft ausgewiesen
n
en. Heilbronn, den 29. Juni 1927.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Adolf Steiner.
32518] Münchener
Wohnungsbau A. G. Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu der am Montag, den 25. Juli 1927, nachmittags T Uhr, im Sitzungssaal des Notariats V, Karlsplatz 101f, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: .
1. Vorlage der Jahresbilanz für das Geschäftsjahr 1926 nebst winn und Verlustrechnung; Beschluß über deren Genehmigung.
2. ö. des Vorstands.
3. Entlastung des Aufsichtsrats.
4. Aenderung des Beschlusses der Generalversammlung vom 25. 6. 1926, betreff die Erhöhung des Grundkapitals gemäß den Be⸗ stimmungen des § 279 H.-⸗-G.⸗B., und Erweiterung des Beschlusses durch Erhöhung des Grundkapitals um weitere MM 200 000, —, von Reichs. mark 1400 000, — auf Reichsmark 1699 go ==
5. k . u Punkt 4 findet neben der Gesarmk⸗
abstimmung gesonderte Abstimmung der Vorzugs⸗ und Stammaktionäre stgtt.
ö sind in der, General= versammlung diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werk tage vor der Generalversammlung
bei der V der Gesellschaft, München, Theatinerstraße 35/1, oder beim Bankhaus H. Aufhãuser, Mün Löwengrube,
hiarterlegt haben. München, den 30. Juni 1927. Münchener Wohnungsbau A. G. Der Aufsichtsrat.
3. 66 Wynen, Tabak n. Zigaretten⸗ fabrik A. G., Köln.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen , auf Mittwoch, den 27. Juli 927, mittags 12 Uhr, in den Amtsräumen des Notars en, Bleugels, Köln, St. Apernstr. 17, ein.
Zur Teilnahme an der Genexalver - sanimlung sind diejenigen Aktionäre be= rechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der gr en. lichung (Hinterlegungs- und Veröffent⸗ lich ugstag nicht ö bei der ae fe, geln ff ihre Aktien unter Bel= ügung eines . geordneten
uniaternverzeichnisses oder über die Aktien lautende. re,, . der Reichsbank hinterlegen. Die Hinter⸗ legung der Aktien kann auch bei einem Notar 6 und ist in diesem Falle dadurch nachzuweifen, daß vor Ablauf der Hinierlegungs . der Gesellschaf 8⸗ kasse ein Hinter K des Notars eingereicht wird, in welchem die hinterlegten Aktien nach Nummern be⸗ e sind und zugleich bescheinigt ist,
ß sie bis zum Schluß der General⸗ versammlung bei dem Notar in Ver- wahrung bleiben.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst nf, und Verlustrechnung per 31. 1 1926 sowie ,, derselben.
2. Erteilung der tlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichts rats.
8. Wahl zum Aufsichtsrat.
4. Aenderung der Firma.
Der Vorstand. Tarl Wynen.
28 2
— K—
2
——
ö . K