Schles. Vodkr. Gold⸗ Pfdhr Em. 8. T5. 29 1 do Em. 6. TI. ab 90 7 bo. Em. 7, rz. ab 31 1 do. Em. 11. T3. abs 4.1 do. Em. 9, ul. b. 32 137 do Em. 2. rz. b. 29 1 do. Em 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch z Y hYEL ig. G Pf. dSchles Bodkrb. j. do Gid. . E. 4 T3.30 bo. do. E. 6. rz. 32 do. do. E. 8, ul. b. 32 bo. Cellul. Meichs⸗ mark⸗Anl. 112m. tilgb. ab 19283. Schles. Absch. G. Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Glb. A. 56. r3. 27 bo. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing. . rz. 29 bo. do. Ag. 7. rz. 31 do. Ausg. , rz. 1926 Sch lmw. Holst. lsch. G. do vdo. Ausg. 1924 do. do Ausg 1926 Nr. 1 ——6650 .... bo. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1— 6650 .... bo. Wdsch. Kredttv. Gold⸗Pfandbr.
bo. do. bo. do. Vrov. Rchsm. -A. , bo. A. 15 Fg., tg. 27 do. do. A. 6. tg. 30 do. do. A. 17. tg. 62 do. do. A. 19, ti. 32 do. do. A. 21, tg. 33 do. Gld. Als M, tg. 32 do. do. A. 20, tg. 37 do. do. ig. 1. 1. 80 Si dd. Vodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 Thür. Ld.Hyp. Bl. G. - Pf. S. 2. fr. Vl. 5. Gldkr. Weim. r3. 29 do. do. S. 1 ug, r3. 860 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. J. uk. b. 31 do. do. Kom. S4. fd. 26 do. do. do. S. 5, uk. b. 32 do. do. do. S. 8. uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unt. bis 81 Westd. Bodkr. G. Pf. z do Em. , rz. ab 32 bo Em. z, rz. ab 30 do. Em h, rz. ab 31 do. Em. 1 unk. 32 do. Em. 1 unk. 39 bo. Em. 14ut'. b. 1.7.32 do. Em. Jul. 31.3. 32 do Em. 2, rz. ab 29 ho. Gd. 46. E. c, rz30 bo. do. G. 8. rz. 32 do. do. E. 13 un. 32 Westf. Landes bl. Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. Pry Fg. 25uftz0 do do. do. 26, uk. 3] do. do. Lsch. ProvG. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr. -A. ür Hausgrundst. Gld.⸗Pfdhr. ut. 3 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Buckerkredbft. G. 1-4, tilgbar 1 10. 29
— 220880 ,, , , . — — —— y ö
22 2 — — — — 2 2
3 O — — — 2 — —
— — — — — — x 2 2 2 2 2 22 * — — — **— — — A —
— D — O — —— / 3 2
2 — — Q —
— 2 — 2 —
loo. J5b 6
2 2 — 2 — 3ꝗ— —
de
100.56 6 100.76 109 56 100.56 96.58 6 82. 266
so, 1b 6
otebB 92, 26eh 6
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 14-8*6 Vd. vd. Elett. Kohle ö do w, Bk. J. Goldtr. Weim Rgg. Schldv. R. 1, je ht Vhilr. S- H. B. 6 Berl. Hyp. Gold. Hyp. Pfd. Ser. 126
81.4. 10 81.2.6
1.2.5
1.4. 10
1.1.7
10.26 4 12,8 6 13.380 6
1256 3 n
6, a 2.36 6
8. 65 6 2, 36 6
Preuß,. Land. Pfdbr.
Berl. Noggenw. 23 * Brdbg. Kreis Elettr. Werke Kohlen f. Braunschw.⸗ Hann. Syp Rogg. Kom * Breslau-Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Komm Kohle ,. 1 do. do. Rogg. 23 A. 1* Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen r* dba, da de o Wohnstätten eingold Reihe? Deutsche Ruckerbankh Buckerw. Anl. * 6 Dres d Rogg. ⸗A.23* 65 Elektro Zweckverb. Mitteld. Kohlenw ö Ev. Landes. Anhalt Roggenw. -Anl. “ do do t
Frank. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1* Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 446 Görlitzer Stein. * Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl t do do z Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm t bo do *
Hess. Sraunk. Ag · A* Sessen St. Roa 23 Kur- u. Neum. Rgg.* 5 Landsbg. a. W. Rgg.* 8
—
ö
de, ,
Lippe. Land. Rogg. nw. r. 1.11.27 Mannh. Kohlm Aas ß
Krd. Roggw. Pf.“ 6 Mecklenb. - Schwer. Roggenw. Anl. l u. III u. II S. 1-95*15 Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom. Em. 1236 ff. Neiße Kohlenw.⸗A. H 5 uf. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A Roggenw.⸗Anl. “85 Ostpr. Wi. Kohle 5 do. do.
Roggenpfdb.“ do. Rogg. Komm. „8
Anst Feingld. R. 1* 10. bo. do. Reihe 18238
do. do. Gd. S. N. 12 Preuß. Kaliw-⸗Anl. 8 do. Roggen.⸗Aw.“ Prov. Sachf. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. Westf. Bder. Nogg. Komm.“ Roggenrenten Vl. Verlin, R. 1 - 11,
J. dw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12—– 16 Sächs. Staat Rogg.“ 29 eslsche Vodenkr. ld. Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw. - Holstein. Ldsch. ⸗Kkrdv. Rogg.“ do. Prov. Rogg.“ Thü ring. ev. Kirche Roggenw.-Anl.“ Trier Graunkohlen⸗ wert ⸗- Anleihe t Wenceglaus Grö. Ke Westd. Bodenkredtt Glb. Kom. Em. 12
— — —
m ᷣ—·ͥ· —ͥ
18. 05 6 8.6 6
4.3 6
Westfäl. Los. Prov. Kohle 23 65
do do. Rogg. 23 * rilckz. 31. 12. 296 5. 8
do. Lbsch. Roggen“
5 Zwickau Stein f. 2315 f. 3.1.7
Danzig Glb. 28 A. res Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A. A. 1. 2*5
f. 81.1.7
4A für 150 kg. ? 4M f. 1 8. K f. 18 kg.
16,75 A. Schuldverschreibungen
L. Deutsche
Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unt. 81
Bad. Lande z elektr. 5 11.7 do. 22 1. Ag. A- K 5 1. Tanalyb. Di. Wil⸗ merzd. u. Telt. 9 Sanbliefvb. Sachs. 1922 unt. 27 1001 Neckar Alt. ⸗Ges. 21 1. R. 1. J. 37
1.4. 10
1.1.7 8 1.7 b) sonstige. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 81 102 6 Coni. GCaoutchouc RM⸗A. 26, ut. 81 8 Dt. Linoleum⸗W., RM 26, uk. 32 7 1.1.7 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 82 6 Fahlbe rg, List Co. RM⸗A. 26, ul. 31 8 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, ut. 82 7 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 6 Klöckner ⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 81 8 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 89 6 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 81 m. Opt.⸗Schein. do. uk. 81,0. Iytsch. Leopoldgr. Reichs- mark⸗A. 26, uk. 32 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 27, uk. 82 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 82 m. Opt.⸗Sch ... do. do. 0. Dpt. Sch 19265 uk. 82
1.1.7
1.2.6
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7 Neckarw. G26, uk. 27 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 102 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 1021 7 VerStahlt M⸗A 26utzzm. Opt⸗S do. RM⸗A. S. 26 ut g2 o. Pptsch 1021 7 11.1.7 F und Zusatzdiv. f. 1926/27.
102 7 1.1.7
Adler Dt. Portl.
Bem. O4, rz. 82 Allg. El. G. 0 S. 1 do. bo. 96 S. zu. 8 bo. do. 1900 S. 4 do. do. 03-1885 548 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 18, xz. 82 Bergmann Elektr.
1909. 11, rz. 82
1.1.
Metall 09. rz. 82
J. Bsi4.10 —
. 11.56 f. 31.7 66
v) Ausländische f. 81.4. 10894, 1 6 2 A für 1Tonne. A für 1 8tr. 8 AÆ für 190 Rg 5 in 2 4
f. 1 St. zu 17,5. 4 4KA m f. 1 St. zu 20.5 6
Unternehmungen.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Hinsberechnung.
p dioi. Se hoid e Ohne Zinsberechnung. Noch nicht umgest.
— —
68 5 6
nb e
Mit Zinsberechnung. 1.8. 11 10050 1.4. 1099, 9h O4 B 1.4.10 101,5 6 1.4. 10 1008 oM 25 6 1.4. 10102 1.4. 1011006 Boo, 4h 1.4. 1013168 1.4. 101111, 15 6 99, 1b
99. 5 6 i. 4.10] i009 6 100 6
10,5 6
B98. 75h 1.4. 10 96, ib 6
1.4. 10 99h B 1.5. 11 94, 25b 6 104, 75 B 6b B
Ohne Zinsberechnung.
rich Pa Zseb o
1.1.11 — —
Bing, Rürnberger ö
gas e 94,1 6 7416 6
f. 1 Einh. Deutsche 46 f.
15t. zu
industrieller
do. do.
O0, Bh 130. 26d 1120 6 99, h
Po gh a 100 ß a pe ph
lob . 96. 5õh B', 286b n
loc 2b ion
Siemen
Brown Boveri O7 Mannh. rz. 82 Buderus Eisen 9. 1912. rz. 1932. Tonstantin d Gr. 93.06.14 rz. 1952 Dessauer Gas 64, rückz. spät. 1942 do. M2, 98, 05, 16, rz. 22, 18 i. . Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, O9, 102, b. 12. T3. 32 Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900. 1915, rz. 1932. do. Sol van ⸗W. 09 do. Telephon und Kabel 1912... Eisenwert Krafti⸗ Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08. 10. 12 1914 Elet. Licht u. Kraft O0, 04, 14, rʒ. 82 Elektro⸗Treu hand (Neubes.) 12. rz. 82 Felt. u Gutlleaume 19065. 08. riickz. 40 Gazanst. Betriebz⸗ ges. 1912, T3. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11. rz. 32 Ges.s. Tee rverwert 1919 i. K. 1. J. 27 bo. 07, 12 rz. 32 Odlsges. f. Grund⸗ besitz Os rz. 82 Henckel ⸗- Beuthen 1905. rz. 82 Klöckner W. 26, 82 Samml. Abls. A. . Köln. Gas u. Ellt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. gs, rz. 82 1.7 Kontin. Wasserw. S. 1.2. 1898, 180. Gbr. Körting 19os, 09, 14 rz. 19862 Laurahütte 191. st2 do. 95. 04. rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 1.7 Leopoldgrube 19, 1 1 1 1.7 Linke ⸗ Hofmann 1898, 01 kv. rz. 82 1.7 Mannesmannröh. 99.00.06. 18. rz. 82 Massener Bergbau Buder. Eis) 96 rzs?ꝰ Oberschl. Eisenbed. 1992, 07, rz. 82 bo. do. 191. 1.. 27 do. Eisen - Ind. 1895. 1916. rz. 82 Phöntz GgboJrzsz do. 19 t. ER. Nr. 2 bo. Vraunk. , r3. 82 Jul. Pintschoꝛ gte] Rhein. Elektrtz. O8, 11, 18, 14, rz. 32 bo. El. -W. i. Vrk.⸗ Rev. 20 iG. 1..27 A. Riebeck'sche Montanwi 2, ͤrzsz 1.7 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 82 1.7 do. (Moselhutte) 1904, rz. 982 1.7 do. Gis marckh.) cz. 32 1.7 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elert. Lief. 1819, rilckz. 82 Schles. El. u. Gaß 1900, 02, 04 4 1.7 Schuckert & Co. 96, 99, 01, 08, 18. r3. 82 Glaß⸗ indust. O2 rʒ. 82 1 Treuh. f. Vert. u. J. . 23uł. 8hig. i. 11.27 6 Vullan⸗ Wr. Ham⸗ „6b burg og. 12 r. 82 14
11. 1. 3 1.1. 1.1. 1.1.7 S865 6
versch. — — 1.1.7 — —
1.5.7 —— 1.4. 10 1.1.7 gversch. 15.2.8
— — *
Sa b versch. s ᷣb ; eic Pads 1.3.9
1.1.
1.7
1.1.7
versch 1.4. 10 versch.
1.7
1.7 1.7
versch. 1.4. 10 1.1.7 1.4.10 1.4.10
—— — —— — — — W 2ꝗ—
1.7
1.7
61
1.4. 10
18.5. 11
4 u4 1.7 per St.
1.8. 11
gellstoff Waldhof 907 rę. 1982 ..
4M versch.
1.7 II, 25e 6
— 6 Ba geb — 1.1.7 — — 1.11 Eo, a
Rhein. Stahlwerke
688 6 js], ᷣb 6
18eit 1.7. 15.
Neu Guinea
do. do.
do do.
Kölni Kölni Lei
e Rilckve 5 6. do. do. bo.
Magdebursser do. do.
O. 0.
do.
m — 6 3s6b a
NMAnl 19251 ]
II.
1. 7 17 1. 3. 25.
6 Haid. Pasch. Haaf * 10010 1.42 Kullmann u. Co.“ 108 1.1 Naphta Prod Nob. 1 1. Nuss. Allg. Ewlektos? 1008 1.1 do. Nöhrenfabrtk iooss * Rybnil Stent. 205 100 83. Steaua⸗-Romana s 10568 1.8. Ungokalb. S. 1 1. K] os]
Deutsch· Ostafrtta. ... Kamerun Eb. Ant. 324 z Ostafr. Eisb. -G. Ant. 1
Dtavt Minen u. Eb. 2 1SEt. 186 v. Stck ] sh
Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung. ... Alllanz ... ...... ...... 2 Allianz Lebens v.-Bank. . Assel. Union Hamburg. .... Berliner dan ,, , , M do. do. Lit. B
Berlin ⸗Hambg. Land u. Wass. Berlinische Feuer (voll). ... N do. do. (253 Eing.) .. Colonia, Feuer- Verf. Köln ... do. do. 100 Æ-Stücke.. Dresbner Allgem. Transport M
Frankfurter Allgemeine... MI] Frantona Rück u. Mitvers. S. A Lit. O
Gladbacher Feuer- Versicher. M Hermes Krebitversich. (6. 0 M6) e Hagel Verstcherung M ger Fener⸗Versicherung.
en enn n dern , r .. M agel Gog Einz.
Magdeburger . , , . 2 Rückversich. ⸗ Ges.
bo. o. (Stücke 80, 800)
do. bo. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher.Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Verl. (. 0) M Rheinisch⸗Westfälischer Slond . 6 (603 Einz.
o.
Schlej. Feuer⸗Vers. IJ. 49 I.. do. d (Stücke 200)
K Erfurt (voll eingez.) 0.
Tran zatlantische Gütern
Unton, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Viktoria Allgem. Versicherung Viltoria Feuer- Versich. Sit. A Mlb2db
Bezugsrechte. Martini & Hilneke 250b 6
—
o in Aktien tonvertierbar mti Binsberechnung). Basall Goldanlethe. Harp. Bergb. RMA. 1924, unk. 80]
113, õb a
81.1.7 5 6 193. 56 0
1.1.7 194, 5b 1.7 —
Ausländische.
1. 11. 80.
4. 1016, b 6
1
7 9 7 7 7 9 1
Kolonialwerte.
Noch nicht umgest. o 1. 5. 5h 6 50 oö ini zie, nr 12000h 6 a0b G
0
Versicherungsaktien.
H p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
Noch nicht umges.
bo g Einz.) (2s d Einz.)
erung. ...
Ser. B Ser. G0 — —
(28 *
(a5 Ent)
(5 d Einz.)
6. 169 6 24h
5]. bb a 20 5b o
Berichtigung. Bergschloß⸗Brauerei 304 bG.
Am 30. Juni 1927
Sortlaufende Motierungen.
Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-80 000
do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 80 001 — 59000
do. do. ohne Aus⸗ losungsschein
4h Hamb. amort. Staat igB
Heutiger Kurz 305, 25 à 3056 305,56
16z a 16.25 à 18, 3 ꝗ o, o3b
Voriger Kurs
305, 5b
165 16.5 à 18 a 183 o. S3 G
3 Bosntsche Eb. 14 .... 8 do. Invest. 14. pz Mexitan. Anleihe 1895 3 do. do. 199 abg. 4 do. do. 190 4 do. do. 1904 abg. 4 n Staats schap sch. 11 4p do. amort. Eb. Anl. de Goldrente do do m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Rente .. do. lonv do. J. J. do. lonv. do. M. N. 4 do. Silber⸗RKente. .. 4, * do. Papter-Rente .. Üüri. Administ.“„éA. 1908... do. Bagdad Ser. 1.. bo. Ser. 2.. unf. Anl. os — 0 Anleihe 1908 do. do. 19089 do. Zoll- Obligationen Tuürttsche 00 FIr.-Lose ... 4 P Ung. Staath rente 19183 d do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune XP do. do 1914 4E J do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune 4 do. Gotdrente 4 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune ; do. Staatz rente 1919
4 4 4 4 41 41 T 4 4 4 4 4 4
4 do. Kronen rente... F Vtssabon Stadtsch. J. II. 4X Merian Newäͤss. ... 4 do. do. aba. A.⸗G. für Vertehrswesen. Elertrijche Hochwvahn Schantung⸗Eisenbahn . ... Hamburger Hochbahn. ... Sesterr.-Ung. Staats b.. Baltimor ö 382 Canada Vactste Abl.. Sch. o. Div. Bezugeschein. .. Anatolische Eisenb Ser.! do. do. Ser. ) 84 Mazedontsche Gold ... 5 P Tehuantever Nat. . ... 85 do. abg.
do. * do Berein. Elbeschtffahri ... Ban Elektr. Werte Ban für Brauindustrte . Bayer. Hyp.- u. Wechselb. Bayer. Ver. ⸗ Bt. Münch. Nb Desterr Kredit Reichsbank
Wiener Hankverein. ..... VUecumulatoren-Fabri0..
ellstoff. .
a.
a0 s 3s. S a 38, 8p
ao. 2s a aoh 2) 9 a 2 d
14.1 B àal(4B 264 a 26, 55
20. 15h Aa zs 3 à 2s 2 8
cd 2s 2s a 2s b
22. 15 a 22, B
22. 75ͤ
1.3 8 a 16 AI.8b 14,6 a 1496
zs. 75 a 35. 3h
i181. 5 a 1760
38* a 8, s
S6. 78 a 87 b
21.758
97, 15 à 988, S A 868, 26b
15.259 20 b 6 18. 3h 216
24. a 28 15,
Noch nicht umgest. I6 B a 7, s à 78, 23 177 116,760 226 a 224 a 225 a 223, 5p 1796 6. 45 a 6.5 g 167.5 a 167, 15h 6.7 6 1752174, 5h 132, s a 1381. 256 210.8 a 2z0oßb
Augsburg⸗Nürnd. Nasch..
1a. 5 a 145 a
40, 25h 40h
ob zr 9a 21.8568 2d n 6 a 2s zh
A 6, Sh agb 20 a 203 6
JI. is 8 a 17h 226
TX 13. sb 13.3 13.156 ls, 9b 26. 5 G a zs, Sh
2 zel a 22. 16a z2ga22 160 2a 6d
1.8 0 15.25 6
va a ins n
a. iv à s 20 g d 20 5 G a 226 gd d
Is. as 6 J, 25h 20d
18.3 6 a1968 21a 21, 286
— *
—
— — Noch nicht umgest.
— à 76. 5b
177 a 177.5 2a 1766
2246 B à 224, 5b
1806
8. 55 a 8. 45 à 8, Sh
1686 a 167.2560
6.75 a 6.7 6
131 a 1326
a zio B̊ à 20s, 18h
149 a 145, Sb
J. B. Bemberg. . Jul. Berger Ttefb. Berl. ⸗Kearlsr. Ind. Vingwerke 366 Wagg. V.⸗A. Byl⸗GHuldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtisch. ⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwlk. Deutsche Kaliwl. . Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Etsenb. Verkmtti. Elel.⸗W. Schlesten Fahlberg, List e Co. . Papier ackethal Draht. . H. Hammersen ansa Lloyd .... arb⸗Wten. Gum. Hartm. Sächs. M. irsch Kupfer ... ohenlohe Werke Hum bold Masch. Gebr. Junghans. Karls ruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lol. Lahmeyer & Co.. Saurahüntte. . .... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz Maximilians hitte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolllämm Hermann Pöge. . Polyphonwerte .. Rhein. Westj. Elel. do. Sprengstoff Rhenania. V. Ch. J. J. D. Riedel . .... Sachsenwerk .... Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Hint do. Bgw. Beuthen do. Portl. em. . do. Textilwerte. Hugo Schneider. Schubert u. Salzen Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kammg Stolberger ink. Telph. J. Berliner Thöri's Ver. Deli. Thür. Gas Leipz. , , . . egr.-Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Woll .. ......
Heutiger Kurs 104.66 Sq44 a s35h 326, 75 a 321 a 3236 113.5 a 111, 5 ù 112.25 a 111 26 6 1050b B a 1044h — 4a 55.5 à 556 130 130,5 à 1306
109.5 a 108 a 09.5 15606 6 A 184. 5 a156b 68. 5 a 68, 15 à 67. 5 à 66h 94. 5 A 9a, 15 à 93, 5b M44, 75 a 1 44.25
144 a 14436
220 a 2189
976
168. 15 a 167. 25h 0
S5 a S5] a S4. 5b
95. 15 a Ss, asp
36 a 36. sb
— a117
24a a 24, 25 à 24, Sb a 24g
123.5 a 1266 329 a 326 — 41556 110 4108s, 5 ð J09b * 183 a 18626 102.25 6 à io 1(02 968 AR100. 5a 10. 5ͤ 197928996 125.5 a 1268 à 1246 255 3 255.5 a 2510 à 2852, 8b 148 a 145 a 147, 5h 80 a 76 180 a 17968 135.15 a 1356 163 a 164 a 161, 2s à 161, 5h a
Tos. s à josd
6s. 26 a 66, s à 65, I5b
122 a 1208
206 a 203.56
295 a 29 6
130 à 130,25 à 131, 5b
170
227 a 2285
124 a 12260
116.25 2117. 75h
40 3b 6 a 3965 a 3988 3966
62 a 62yb
32 75a 33, 5h
156 a 1565.5 6 à 1566, ab B 2650 6 a 2s8. 5 a 258, 5 à 256 38.5 a 876
107. 5a jos. 5 al)
as a Jas, s a 148, s à 1474 à 147, 15 b — 8 89b
111eb B a 1iob
138.15 a 139 a 13h 1710170 a0, sa 1Joh
589.5 à 58. 5b
Voriger Kurs — à 1046 S365. 2s aà q a 834. 15 a 53, Sh 320, as a 322 a 320. 256 112 a 112.75 a1ã12a113ù112.56 — a Z5ob 6 — à 104, 15105 99 a 100b 54.259 127.5 n 130, 5b 112.5 a 11ß 13h 10s, a 107. sh 1658 à 154, 25h 66h 92.5 a 836 142.5 a 142 6 — na 166 a 165.66 1423 a 141.56 42b 2189.5 a 219 6 a 219, 5p 98 a 965, 2s a gb 1668.75 a 167. 256 95.5 à 95. 25h 36 a 36, Ss
zd. s a 24. 8p
125 a 1266
31g a 328 a 31. 76h — a 156215580
107 a 108.50
75.5 6
182.5 a 1826
89.5 a 103 a 101. 56 A 104.75 a 1oõ. 289 123 à 1248
247 a 249 2476 1483 à 148.75 2146, 18h
182, 58a 181 a is. I6a 180 8h 1658 à 160. 6h
10db 63. 5 a 64 à 62.75 àù 63h 6s a 6s, 25h
196.5 a 2016 2996
— 2 177 z26b
I24p
3687 a doꝛb
61. 25 à 60. 15h
34a 335
155.5 a iss à 165, 5 à 155h 255.5 a 254 à 257
69. 5d
107.5 6 a ios. ash
— a 148. 25 a ia a 1499
110. 28 à 110d * 137.56 0 a Jen Ss. 5 a s. I6b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Juli 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu. -Kurse u, letzte Notiz v. Medio Juli 27; 11. 7. — Einreich. d. Effektenfaldos: 13. 7. — Einreich. d. Diffe ren zstontros: 14. J. — Zahltag: 18. 7.
Dt. Reich b. Vz. S. 1
(Inh. Bert. dR. B.) Allg. Di. Eisen d.. Ham b. Amer. Val. Hamb. ⸗ Südam. D.
Heutiger Kurs per Medio Juli. — à 1026 91.5 a go, 15 a 91, s a 90. sh 143. 752142. 25 a 142. 5h 238, 5 a 23 à 234.5 a 234b
Voriger Kurt per Ultimo Juni. 1026
69. js à 9o à ss. I6b e lad. 5 a iaj. 6 2zas d 239 25 d 238 28 238, s d 23 b
Hansa, Dampssch. RNorddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗-Ges. Comm. uu. Priv. G Darmst. u. Nat. Vl. Deutsche Bank. .. Dis konto ⸗ Komm.. Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗BVl. S e,, Allg. Elertr. Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenw. Charlottenh. Wass. Cont. Cooutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Eleltriz it. Sie fer. Eleltr. Licht u. Kr. Essener Stein. . . J. G. Farbenind. elt uGuilleaume elsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. amkurgerElebtr. arpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl hilipp Holzmann lse, Bergbau ... Faliwerke AUschersl Albckner⸗ Werte.. Köln⸗Neuess. Raw. Linte⸗S.-Lauchh. Ludw. Loewe... Mannes m. ⸗Röhr. Mans felder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswle. J. Koisw. u Chem. Z Orenstein u. Kopp. Ostwerke ...... höniz Bergbau. Rhein Graunt. u8. Rhein. Eleltriz. .. Rhein. Stahlwerle Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kal Schles. Elektriz. u. as Lit. B... Schuckert K Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Trans radio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Altal 6. Ilstoff⸗Waldho tavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurn 224 à 221.5 a 222, ab 145,25 à 14353 a 143,5 151.7521519 1566 a 184 4154. sb 250, 5 a as à 2d /h 165.25 182.5 a 183, 5s a 179.756 244, st 242, 25243. 25ʒa 41. 75 az42, 25h 167, 715 167, 2s a is /7Ib i164. 15 a 163. 5 a 164. 25 a 164 1726 Ga 170, 58171, Zsa 70, 251719 à 236.5 a 235b 435, 25 a 42660 1684 a 185,5 a 187 à 18541870185, oõb 1943 a 190.25 a 1905 143. 5 à 137 140 a 139h 125, 15 à 123 6 à 124, p 1685.25 8 àJ̃si a 161,5 a 135.25 a 132, 25 131 a 128 a 1289, 5 à 128, 2s à 1263 211 aà 207. 5 2696 1685 a 160.5 6 a 161, 15h 106 a 104 d 10s aà lo d à 103, 25h 143.5 à 140. 5 190.5 a 183 2188.5 a 1866 200.25 a 198 a 200 a 196.7560 183.5 a 179.5 a 179.7560. (a 236. 5b 291. 75 a 287.5 à 265, 5 a8. 7822889, 5 1445 1485 A 143 a 143.5 à 1439 178, 75 à 176.15 ai 7. 28a 75, sai76. s 238 a 236.25 a 238 a 235, 5b Lai7 6b 143.5 a 14 a 142. 15 a 1(420 168.15 a 16 G à 16]. 5h 214 a 211 212A 210 a 2zi1, 8b 193 a 1890 a1919 206. 15 à 20d. 5p 2843 a 282. 5b 184 3 180,5 a 1816 1797 a 177, s a 178.25 a 176.56 iS agi. Sd 2a i 30 3. Sai 80 a 68, 5 à 68 a 68.5 a 6s. 5d 1806 267. 5 a 282 a 285 a 262 2 262.269 199. a 9. sa 198, s a1 85, 2s à i 96, 75h vas a 135.5 a 13 a 135. 256 150. 15 a 148. 5b B a 1486 129 124 a 125,5 B ù 12d 10s. 75 a 107. 5h
1osz a 10s. 25 aà 106, s
i135 51363 127 a 734
ao 5 à ais d aĩ n aĩs aa aisaa ab j31j. Sa j zo 28a i 31a 28, s a 130, st 283 a js. 5 a 280, 5 a 277 a 28h
155 3 15286
zii. Sao. Szos, s Zz0rb ua 208, Sa 167, 5 a 164.5 6 1207 109 5 a i6s, 5 à jo 5 a 107,55
243. 5 n zap
186,5 a 1856
1944180. 5 a2 1928 A191
285 a 280 a 282.5 à 280 25 a 281,759 172 a 176 a 171
1418 a 140.259
676 a 665 à 672b
Iaßa 1 da, isa Jas, 2ss à 143,25 a1 431 188.5 a is] h
315 a 3os 6 a 312 à zioà 311B 36. 5 a 36, 75 8 à 36h
Voriger Kurs 2236 6 à 220eb a 2220b B azzi, 25h 14398 a 14442143. 7510 151 a 161. 15 a 18510 155, 25 a 155, 75 a 154.7522158, 766 zas à 246. 5h 183.25 a 184h 239. 25 a 242, s 241. 25h 165,5 a i665, 5b 163. 5 à 164 a 163, 18a 6d sa 163, 156 169 a 168, 5 à 170 8 à 165, 25h 234, S a2 25 4b a33 a 435 a 435.2560 1665.5 à 187.5 a 166, 5 187h 192.25 a 192 192.5 2191 G ai91bh 143 a 144.750 122. 15 a 126, 5b 163 163. Sa 162. 151 63462. 5 Gals 134 a 133.5 135 8 134zb i3o a 130.25 à 129. 25 a 130, 5 al 30 209. 25 à Z09, 15 a zos. I5 à Zo09b 164 a 1643 a 16842164, Sai 63, Sa 164 104 a 104, s a 1046 142 a 141 6 1985.25 187, 15h 198,5 n 200. s 176.5 a 1826 290290. 5a289 6 290, Sßa9. 752280, 3 144,25 a 142.250 a 286.5 à 280 73.15 a 175,5 a 174 a 174, 5d 236.5 a 239 a 236 à 238, 756 141.25 a 143 a 142, 3p 167.25 a 166, 5b 207, s à 210, 5h 1898 a 190,5 zos a 205, 5 à 203 75h 283 à 286 162, 26 a 1823 177,5 a 179,5 à 177. 5 179.75 a 17960 187.75 a 187, 2s a 188, 5 a 16s ai 88 688 166, 13 261. 75 à 287 à 284.286 1977 a 196. 5 a 197. 28a 3865. a8]. 75 136 a 135 a 1385, 26 a 134 145,5 a 14660 125 a 127 a 1266 — A107, s
os. s à 10s ig 5c G a 138, 5 à i386
zo a 21 3 à dis. sp a d M30
1jzs s a js æs à 1s s a 126 n jsp 2js 3 n 26 6 e zr ̊ a zjsB
iss ⁊ 1g. n is a
20s. s a 26. sh
3b] 164.26 a 1558p
103 Is a jo. s A iosb za3 à za a 2439
1849
190. 5 a 189.5 a 180ł, 2834283 saz82, Saz84, 5b B aàzsz, h IS. 5 a 1770 1758 a 13, sp lass b 140, 25 a 1330
6680 a 6/5 e 67 Ih
142,5 à 1431 a 143 143, 5b
i185, 2s a 187D
zii a 312.15 a 311, 5 à 3136
5,5 G à 36 B
nationalen), denn Sie haben immer bewiesen, daß Sie dann feig sind, wenn es gilt, zur eigenen Ueberzeugung zu stehen. (Anhaltende große Unruhe rechts; Zurufe des Abgeordneten Wiedemann D. Nat.): Sie brauchen nicht erst zu streichen, Sie sind nicht nationgl und vaterländisch; — Unruhe bei den Sozialdemokraten.) Was Sie (ju den Deutschnationalen) auch wieder mit dem von 3 keelsen zu verantwortenden Mord in Arensdorf getan ben, ist Landesverrat.
Während dieser Ausführungen des Redners entwickelt sich eine lebhafte Auseinandersetzung zwischen Deutschnationalen und Sozialdemokraten. Bei den 9 ruft der Abgeordnete Wiedemann fortgesetzt: „Unverschämtheit! — Unverschämte Kerls!“ Einige Sozialdemokraten dringen plötzlich gegen die Bänke der Deutschnakionalen vor und versuchen, sich auf den Abgeordneten Wiedemann . stürzen. Die Kommunisten, denen Wiedemann fort—⸗ gesetzt ; Moskowiter⸗Bande“ entgegenruft, folgen. Andere deutsch⸗ nationale Abgeordnete stellen sich schützend vor den Abgeordneten Wiedemann. Immer mehr Sozialdemokraten und Kommunisten dringen aber gegen die Deutschnationalen vor; Demokraten und Zentrums mitglieder folgen; ihr Versuch, die Streitenden zu trennen, ist jedoch völlig vergeblich. Im Nu hat sich eine große Schlägerei zwischen Deutschnationalen, Sozialdemokraten und Kommunisten entwickelt. Ein dichter Haufen von Abgeordneten dieser drei Parteien steht zusammengeballt in den Bänken der Deutschnationalen, und es hagelt Faustschläge. Von den Sozial⸗ demokraten beteiligen sich, soweit dies in dem ungeheuren Tumult überhaupt festzustellen ist, die Abgeordneten Meier⸗Berlin und Gehrmann⸗ athenow, von den Deutschnationalen die Abgeord⸗ neten Hecken, Könnecke, von den Kommunisten die Abgeordneten Abel und Schubert aktiv an der Schlägerei. Es gelang den Deutschngtionalen aber nicht, den Abgeordneten Wiedemann vor den Fauftschlägen seiner Gegner zu bewahren. Wiedemann wurde noch als er schon durch eine Seitentür den Sitzungssaal verlassen wollte, von einem Sozialdemokraten tätlich angegriffen. Der kom⸗ munistische Abgeordnete Schubert . bei der Prügelei Stirn⸗ wunden davongetragen, die von Schlägen mit einem harten Gegen⸗ and, vermutlich einem Schlüssel, herrühren. Der kommunistische Abgeordnete Kellermann bekam Tritte in den Leib. Die Erregun im Hause war ungeheuer groß; — sie teilte sich auch den e l
t besetzten Publikumstribünen mit, auf denen eine r
batte für und wider die kämpfenden Parteien entstanden war.
BPräfident Bartels hatte bereits, als die ersten Schläge fielen, einen Stuhl verlafsen, womit die Sitzung . ö. 4 . der . zusammen, um über die
ispositionen und die zu ĩ aßna! e, , zu ergreifenden Maßnahmen
Nach fast zweistündiger Unterbrechung eröffnet Präsident . tels um 12A Uhr die Sitzung wieder . 6 a.
Ich komme zurück auf die beklagenswerten Zwischenfälle, die ich vorhin im Hause abspielten, und kann nur meinem tiefsten
edauern darüber Ausdruck geben, daß das Ansehen des Parla—⸗ ments so wenig gewahrt worden ist. (Gelächter rechts Bei der eingehenden Behandlung des BVorfalles im Aeltestenrat hat sich nicht feststellen lassen, wer sich Tätlichkeiten hat zuschulden komnien lassen. (Hört! Hört! links; — erneutes Gelächter rechts; — Rufe bei den Kommunisten; Euch juckt wohl das Fell! Wiedemann aufhängen!) Für solche Ordnungswidrigkeiten gibt es nur ein Mittel, den Anzgschluß. 866. richtig! links und in der Mitte.) Infolge der völligen Unklarheit über den Vorfall muß aber von einem Ausschluß abgesehen werden. (Lebhaftes Hört! . lints und in der Mitte; — Gelächter rechts Der Abg. Wiedemann 1 einen beleidigenden Zuruf getan, was von mir gerügt wurde. r hat dann diesen Zuruf wiederholt. Ich rufe ihn dafür nach⸗ träglich zur Ordnung. (Lebhaftes Hört! Hört! rechts und Rufe: Unerhört! — Rufe bei den Kommunisten: Der ganze Kerl ist eine Beleidigung!) Ferner stelle ich fest, daß der ö Meier sich auf die rechte Seite des Hauses begeben hat. (Gelächter und Rufe: Begeben...) Offenbar hat er Angriffsabsichten gehabt. (An⸗ altende Heiterkeit. Wenn das nachträglich festgestellt werden ollte, wird gegen ihn vorgegangen werden. Da aber sein Ver⸗ alten auf jeden Fall die Unruhe steigerte, wird der Abgeordnete deier ebenfalls zur Ordnung gerufen. (Große Unruhe links; — Gegenkundgebungen rechts und Rufe: Die dürfen sogar mit Wassergläse rn 2 Ich richte an alle Seiten des Hauses die ernste Mahnung, Ordnung und Selbstzucht zu wahren.
Als in der fortgefetzten Besprechung der Interpellationen über die verschiedenen Zusammenstöße 3 links⸗ und rechts⸗ gerichteten Organisationen der Abg. Krüger⸗Brandenburg (Soz) das Wort erhält, um seine durch die Tumultszenen unter⸗ brochenen Ausführungen beenden zu können, , e. die Deutsch⸗ nationalen und die Deutsche Volkspartei fast geschlossen den Saal. Von den Kommunisten wird ihnen . Der Stahlhelm zieht ab! und ironische Rufe ertönen auf der äußersten Linken. Der Abg. Krüger liest dann aus dem Stenogramm seiner Rede die Sätze vor, bei denen er durch die Krawalle unterbrochen wurde, Er hatte damit geschlossen, daß er erklärte, es bedeute eine sträfliche Verletzung der Interessen des deutschen arbeit nehmenden Volkes, wenn die Dentschnationalen das Wort e, nicht aus ihrem Namen 6 en und das Wort „vater⸗ ändisch“ nicht aus i em S e. . beseitigen würden nach dem, was vergangen sei. Schmelzer hat die Aeußerung getan, alle müssen sie totgeschlagen werden. Es hat eine Sitzung der Mitglieder des Stahlhelms stattgefunden, um die Vorgänge zu verdunkeln. Das Blüt an dem Sonnabendabend hat nicht ab⸗ eschreckt. Ohne Gefahr, tätlich angegriffen zu werden, dürfen sich epublikaner auf der Straße nicht sehen lassen. Der Innen⸗ . sein Stockverbot für ganz Preußen erlassen. In einem Zirkular des Stahlhelms wird für eine Feier in Schneide⸗ mühl aufgefordert, mit Abzeichen und Stock zu erscheinen, da Rotfrontkä mpfer vorausfsi 1 Jungstahlhelmer angreifen würden. In einer anderen Aufforderung wurden Uebungen mit Handgranaten angekündigt. Was lag der Minister dazu? End⸗ lich muß mit diesem Brigantentum Schluß gemacht werden. Be⸗ zeichnenderweise ist erklärt worden, daß der Gemeinde vorfteher in Arensdorf Sozialdemokrat sei, und daß er alles tun müsse und etan habe, um Zwischenfälle dieser Art zu vermeiden. Wer diese Rär dem Untersuchungsrichter aufgetischt hat, weiß ich nicht. Es gibt in Axrensdorf keinen sozialdemokratischen Gemeindevorsteher und auch keine e,, , e,, Vertretung; nicht einmal eine Ortsgruppe der Sozialdemokratischen Partei ist dort vorhanden. Ist Arensdorf wirklich der Ort, wo man sich durch Sozialdemo⸗ kraten oder das Reichsbanner bedrückt fühlen kann? Nein! Ein Landarbeiterverband, der existierte, mußte verschwinden auf den Druck des Herrn. v. Alvensleben. Alles beugt fich ihm auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Die Rechte hat dort eine große he en Die Dinge, die 6. abgespielt haben, sind zurückzuführen auf die Rauflust einer bestimmten Gruppe. an könnte sich überlegen, wieweit , ier am Platze ist. Bisher haben die Sog al= demokrgten eine solche abgelehnt; sie wollen auch, daß das weiter der Fall ist. Die verantwortlichen Organe müssen ie. aber ihrer Verantwortung bewußt sein. Weiß der Minister, baß z. B. ein Stoßtrupp des Stahlhelm polizeiliche Ausweise erhalten hat? Die Mordtat in Arensdorf ber, . wie ein Fanal durch die deutschen Lande, Sie igt uns, wo die Störenfriede sitzen. Die Weimarer Parteien wollen nicht, daß ihre Arbeit vergeblich war.
Abg. Schwecht (D. Nat.) gibt zunächst für seine Fraktion die Erklärung ab, der Landtag sei nl . 8. ö und Ordnung für seine Beratungen en, n. und die Ab⸗ geordneten von Angriffen von sozzalistischen und kommu⸗ nistischen Mitgliedern des Hauses zu schützen. (Lachen links.) Wir werden erwägen, ob wir uns 5 schützen können. 6. wahr! rechts) Wir werden alle lamentarischen Mittel anwenden, um die verantwortliche Stelle, also die Regierungsstellen, zu ver⸗
anlassen, den Schutz des preußischen Staatsbürgers zu gewähr⸗
leisten. (Zuruf links: Frechheit! und Unterbrechungen bei den Kommunisten) Sie gzu den — 6 — sind ja nur eine Sektion der Dritten Internationale! (Zuruf bei den Kommu⸗ nisten: Krummer Hund! — Als Vizepräsident Dr. Wiemer eg. wer sich zu der Aeußerung bekenne, meldet sich niemand) eine Partei hat im Jahre 1926 eine Anfrage gestellt, ob dem Staatsministerium bekannt sei, wieviel Ueberfälle gegen die vaterländischen Verbände vorgekommen seien. Fünf Monate ver⸗ gingen, ehe die Antwort kam. Als sie endlich einlief, wurde er⸗ widert, ein einziger Fall sei bekannt. Von all den hundert Fällen, die fast täglich im Lande vorkommen, weiß die Regierung offenbar nichts. Ich erinnere an den Ueberfall der Kommunisten auf einen Stahlhelmmann in Perleberg am 18. April 1927. Am 20. April überfielen e, . des Roten Frontkämpferbundes in Wriezen ,, e wiederum , Stahlhelmer. Am 5. Mai 1927 überfielen Mitglieder des Roten Frontkämpfer⸗ bundes heimkehrende Stahlhelmleute bei . Am 8. Mai 1927 wurde der vom Reichsfrontsoldatentag heimkehrende Stahl⸗ er Zützen von einer Abteilung des Roten Front⸗ ämpferbundes aufgelauert und sie mit Steinen beworfen. Heute morgen bringt die „Deutsche Zeitung“ (Zuruf lints: Schon faul!) die Wiedergabe der Meldung einer i, aus Frankfurt a. d. O. über einen neuen Ueberfall von Reichsbannerleuten auf Stahl⸗ helmleute. Dabei fielen 40 Reichsbannerleute über schwerkriegs⸗ verletzte Stahlhelmer 8 (Zuruf links: Wird wohl umgekehrt H . sein) Trotz dieser andauernden Ueberfälle von Stahl⸗ elmleuten setzt die , , mit einer Ausnahme ihre Hetze ort, mit Ausnahme des „Berliner Tageblatts“. (Zuruf des bg. Riedel Dem ]:; Nanür) Jawohl, ich muß mich auch wundern! (Heiterkeit) Der Redner kommt weiter auf den Arensdorfer Fall zu sprechen und erklärt, Schmelzer sei schwer⸗ kriegsverletzt, habe eine Granatverletzung und sei völlig un⸗ zurechnungsfähig. Ein Berliner Mittagsblatt habe von einem mvoll vorbereiteten Mord gesprochen. (Zuruf des Abg. iedel Dem : Sehr richtigh ö muß das auf das schärfste r, g, Am Sonntag beabfichtigt das Reichsbanner, in rensdorf demonstrativ einzuziehen. Ich warne den Minister. Wir würden ihn eventuell 8 machen müssen für neue Vorkommnisse. (Unerhört! links) Der Redner trägt einen weiteren ll vor, wie im Kreise k—— ein Anhänger der Rechtsverbände nieder 14 —— worden sei und nach zwei Stunden starb. e, i Soʒialdemok vaten) Es ist das ja alles auch kein Wunder, wenn Leute in hohen Staats- . sitzen, wie der Abg. Hörsing, der Reichsbannergeneral. s muß ja eine Atmosphäre entstehen, die aufreizend wirkt, wenn Herr . 3. B. fagt, die Rechtsverbände würden vom Reichs⸗ banner zusammengehauen kein Fetzen übrig bleibt. (Wider⸗ urn des 6 Hörsin Soʒ ] — Zuruf: Wann und wo hat er gesagt?)! Auch der 4 trägt große Schuld. Ich erinnere an seine abfälligen Aeußerungen über die Kriegervereine. Wir hätten auch verlangen müßssen, daß er heute hier, wo diese nterpellationen verhandelt werden, im Saal erschienen wäre. s wäre geschehen, wenn das Reichsbanner und der Rotfront⸗ bund ö Berlin gezogen wären und so angepöbelt worden wären wie der Stahlhelm? er Minister muß nach Gexechtigkeit und nicht nach Anordnungen der Sozialdemokratischen Partei handeln und allen Bürgern des Staates Gerechtigkeit widerfahren lassen. 6 rechts, , links.) ; . bg. . Komm) erklärt, der planmäßig vorbereitete Arbeitermord des Stahlhelms sei nur möglich auf dem Boden der Verhältnisse, wie fie in der sogenannten gegenwartigen Republik bestehen. Der Reichspräsident sei Ehrenmitglied dieser Mord⸗ organisation Stahlhelm. (Vizepräsident Dr. Wiemer ruft den Redner wegen dieses Ausdrucks zur Ordnung! Daß ein Mann wie Keudell, der auf seinem Gute — 2 der Rechts⸗ organisationen geduldet habe, Innenminister in der deutschen die klassenbewußke Arbeiterschaft könne den Rechtsterror wirklich Republik sei, set nur Schuld der republikanischen Parteien. Nur bekämpfen. Die Stahlhelmer in Arensdorf hätten sich vor ihrem Attentat erst vollgetrunken. Die Polizei habe in Arensdorf nur die Stahlhelmer unterstützt. (Das Haus hat ich inzwischen fast völlig geleert) Der Redner gibt weitere Fälle unterschiedlicher Behandlung von Mitgliedern des Stahlhelms und Rotfront⸗
känipfern durch die Behörden bekannt, Die geringen Strafen gegen
Faschisten seien geradezu ein Anreiz! In der Regel würden sie überhaupt . 5 des Versagens der Behörden müsse die Arbeiterschaft zur Selbsthilfe greifen. Nicht die Aus⸗ dehnung des Stockverbots auf ganz Preußen, wie die Sozial⸗ demokratie es fordere, . notwendig, sondern seine Aufhebung, damit die Arbeiter Waffen in die Hand bekämen. Zu verlangen 8 daß die verhafteten Arbeiter n, r. werden. Zuruf des
ustizministers: Sie sind heute freigelassen! Der Redner be⸗ ufhebung des Verbots
6 des weiteren die Forderung auf Polizeispitzel
er kommunistischen Organisation in Dortmund. und Provokateure hätten hier erfolgreiche Arbeit geleistet, um den Beweis einer systematischen Bewaffnung des Rotfrontkämpfer⸗ bundes zu erbringen und Gründe zu finden, um so schließlich ein Gesamtverbot für den Rotfrontkämpferbund herbeizuführen.
Justizminister Dr. Schmidt: Meine Damen und Herren, die Nachricht von der schweren Arensdorfer Bluttat hat auch bei mir die stärksten und peinlichsten Gefühle ausgelöst. Ich war entsetzt und empört über die Gefühlsroheit, mit der die dortige Tat begangen worden ist. Ich habe tiefes Mitleid und Mit- gefühl gehabt — und habe es noch jetzt — für die Opfer der Tat, und ich bedaure die ganzen Vorfälle auf das allerlebhafteste sowohl als Mensch wie auch als Chef der Justizverwaltung. (Bravo!) Als Chef der Justizverwaltung weniger der unmittel⸗ baren Folgen wegen, die die Vorfälle haben, als der mittelbaren Folgen wegen. Ich habe hier vor zwei Monaten am Schlusse meiner ersten Etatsrede gesagt, das Ziel jeder guten Rechts⸗ pflege und Justizverwaltung müsse die Befriedung sein, und ich habe in den vier Monaten meiner Amtsführung alles getan, diesem Ziele näherzukommen. Die Vorgänge in Arensdorf und Schulzendorf und die sonstigen Vorfälle, die heute hier erörtert werden, haben uns aber leider wieder ein gewaltiges Stück zurückgeschlagen. Statt der Befriedung, die ich erhoffte und er⸗ strebe, herrscht eine ganz allgemeine Erregung im Lande draußen, eine Verbitterung, eine Verhetzung, und hier im Parlament kommt es direkt zu Prügelszenen.
Meine Damen und Herren, Sie werden von mir als Justiz⸗ minister nicht erwarten, daß ich mich in diesen politischen Mei⸗ nungsstreit einmische. Aber ich muß doch Verwahrung gegen einen Vorwurf einlegen, den man jetzt gelegentlich in der Presse hat lesen können und der auch hier wieder angeklungen ist, nämlich gegen den Vorwurf, als wenn nun die sogenannte poli⸗ tische Justiz die Schuld an den Vorgängen von Arensdorf trage. (Zurufe bei den Kommunisten.) Der Vorwurf in dieser Ver⸗ allgemeinerung ist ebenso ungeheuerlich wie unberechtigt. (Sehr richtig! rechts. — Zuruf bei den Kommunisten.) Andererseits werde ich, solange ich als Justizminister im Amte bin, alle meine Kraft dafür einsetzen und zu erreichen suchen, daß die Staats⸗ anwaltschaft und die Gerichte mit aller Objektivität, ohne An⸗ sehen der Person und ohne Ansehen der politischen Zugehörigkeit der Betreffenden gegen die einzelnen Angeschuldigten vorgehen. (Sehr gutl rechts. — Lachen bei den Kom munisten.)
Ich beschränke mich jetzt darauf, diejenigen Fragen zu beant⸗ worten, die an mich als Justizminister gerichtet worden sind.
In der Großen Anfrage Nr. 209 der Abgg. Leid und Gen. wird in Ziffer 1 gefragt:
l
Ist das Justizministerium bereit, seine Organe anzuweisen. die Untersuchung rücksichtslos und schleunigft durchzuführen? Ich beantworte diese Anfrage, wie folgt:
Nachdem ich von den Vorgängen in Arensdorf Kenntnis er- halten hatte, habe ich schon am Montag einen Kommissar nach Frankfurt a. d. O. entsandt, um mit dem Landgerichtspräfidenten und dem Oberstaatsanwalt den Sachberhalt zu besprechen und Maßnahmen für eine schleunige und umfassende Durchführung den Ermittelungen in die Wege zu leiten. (Bravol rechts. — Zu⸗ ruf bei den Kommunisten: Sind das Stahlhelmleute?! — Nein, durchaus nicht! — Auf Grund des Vortrags, den mir mein Kom⸗ missar über diese Besprechungen gehalten hat, habe ich am Diens⸗ tag alles, was irgend möglich war, getan, um die Staatsanwalt schaft und den Untersuchungsrichter zur schleunigen Durchführung des Verfahrens instand zu setzen. Ein bei der Staatsanwaltschaft beim Kammergericht beschäftigter, insbesondere auch in politischen Strafsachen erfahrener Staatsanwaltschaftsrat ist noch am Diens⸗ tag nach Frankfurt abgeordnet worden, um den Oberstaats- anwalt bei der die sem persönlich obliegenden Bearbeitung der Sache zu unterstützen. (Bravo! im Zentrum und bei der Sozial-
demokratischen Partei) Ferner habe ich veranlaßt, daß der zu⸗ ständige Untersuchungsrichter von sämtlichen anderen Dienst⸗
geschäften entlastet worden ist, um seine ganze Kraft der Vor⸗ unter fuchung betreffend die Vorgänge in Arensdorf, zu widmen. Die Voruntersuchung ist bereits am Dienstag eröffnet worden. Der Untersuchungsrichter und die Staatsanwaltschaft sind bemüht, die Voruntersuchung dadurch zu beschleunigen, daß an Ort und
Stelle eine umfassende Vernehmung der Beschuldigten und Zeugen vorgenommen wird. findet,
Die ser Termin an Ort und Stelle nachdem die Ermittlung der in Betracht kommenden Zeugen erfolgt und das Erscheinen der auswärtigen Zeugen sichergestellt ist, morgen, Sonnabend, statt. Ueber den Verlauf der Voruntersuchung kann ich mir selbstwerständlich noch kein Ur⸗
teil erlauben. Ich kann aber versichern, daß die Staatsanwalt⸗
schaft, die mich fortlaufend fernmündlich und schriftlich unter- richtet, in allen ihren Anträgen und Maßnahmen der Schwere der
Tat Rechnung tragen wird.
Im einzelnen beantworte ich dann noch weiter die in der
entlaffung der an den Arengdorfer Vorfällen mitbeteiligten Hoff.
entlastung der an den Arensdorfer Vorfällen mitbeteiligten Hoff⸗ mann und Zemke ist weitere Beschwerde beim Kammergericht eingelegt, über die noch nicht entschieden worden ist.
Die Kleine Anfrage Rittershaus, betreffend die Branden⸗ burger Zeitung, die mir soeben erst amtlich zugegangen ist, werde ich, wie üblich, schriftlich beantworten.
Zu dem Urantrag Pieck und Gen. Drucks. Nr. 6957 möchte ich wiederholen, was ich soeben schon durch einen Zwischenruf be⸗ kanntgegeben habe, daß von den 64 vom Vernehmungsrichter vor⸗ gestern in Haft genommenen Angeschuldigten heute 62 entlassen und nur zwei in Haft behalten worden sind.
Das Wort nahm hierauf der Minister des Innern
Grzesinski, dessen Rede im Wortlaut mitgeteilt werden wird. Nachdem das Haus noch beschlossen hat, eine Aussprache über die Interpellationen stattfinden zu lassen, schließt Präsident Bartels die Sitzung gegen 15 Uhr und ent⸗ läßt die Abgeordneten mit den besten Wünschen in die Sommerferien. Der Bericht des Geschäftsordnungsausschusses über die Genehmigung zur Strafverfolgung bzw. Verhaftung der kommunistischen Abgeordneten Pieck und Eberlein ist also nicht mehr erteilt worden.
Die nächste Sitzung, deren Tagesordnung der Präsident selbst festsetzen wird, soll Dienstag, den 11. Oktober, nach⸗ mittags 1 Uhr, stattfinden.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Aeltestenrat des Reichstags beschloß gestern die im Haushaltsausschuß erledigten nträge zur Be⸗ soldangsneuregelung heute auf die Tagesordnung der Vollsitzung zu stellen. Am Montag soll die erste Lesung der Zoll t arifnobelle vorgenommen und die zweite Lesung des Arbeitslosenoersicherungs- 86 begonnen werden, die vorgussichtlich vier Sitzungstage in
rug nehmen wird. Da außerdem der Reichstag noch das Gesetz über die Verdrangungsschäden (Liquidationsgesetz in An-= griff. nehmen will, und durch einen gestern eingebrachten kom- munistischen Antrag möglicherweise auch noch eine erneute Be- ratung über die Pastgeb 1 werden wird, so konnte der Aeltestenrat über den Beginn der großen Sommer⸗ ferien noch keinen Beschluß fassen.
Im- Reichstagsausschuß für die besetzten Ge-
biete berichtete een Staatssekretär Schmid vom Reichs-
ministerinm für die besetzten Gebiete über den Abbau der
Saargänger⸗Unterstützung, der vom Reich und preu⸗
ien abinett gemeinsam . sei. Ministerialdirektor rieser vom Rei
rbeitsministerium machte Mitteilungen über den Stand der 1
erhandlungen bezüglich des Verhältni der Saarversicherung zur Rei rsicherung und über andere Maßnahmen. Die Abg. Hofmann -⸗Ludwigshafen (Zentr.) und Kirschm ann Soz) forderten Fortführung der Saargänger⸗ unterstützung, für die jetzt ** nicht währungspolitische, wohl aber allgemeinwirtschaftspolitische Gründe maßgebend sind. Staats- sekretär Schmid legte wiederholt die Gründe der 66 ie⸗ rung für ihre ablehnende Stellung dar. Abg. Zapf (D. 5 forderte vor der . nde sachliche Neuprüfung der vecht komplizierten Frage. in-Rat Sperr gab die Auffassung der . Regierung * dieser Frage bekannt. Die bayerische Regierung hält nach den derzeitigen Verhältnissen einen Abbau der Unte . Saktion, insbesondere der Fahrtentschädigung, für unmöglich. J. weiteren Aeußerungen verschiedener Abgeord⸗ neter wurde folgende Entschließung ofm ann ⸗Lud⸗ wigshafen (3entr. einstimmig angenommen: Der Reichstags⸗ ausschuß für die besetzten Gebiete ist der Meinung, daß die vom der Reichsregierung eingestellte Saargänger⸗Hilfsaktion wieder 2 enommen werden muß. Wenn auch die bisherigen Vor- aussetzungen für diese 13 fsaktion — insbesondere die Franken⸗ inflation — in Wegfall gekommen sind, so verlangen doch nen eingetretene Umstände d rtsetzung der Saargänger⸗Unter⸗ tzung. Die Reichsregierung wird deshalb 4 mit Be- chleunigung in eine nochmalige Nachprüfung der zurzeit vor= ndenen Lebensbedingungen der Saargänger einzutreten und noch vor der Sommerpause des Reichstags — 28 Vorschläge unterbreiten. — Es folgte die Beratung der Notlage der pfä 1 Sägewerksbesitzer. 24 gab Staatssekretãr chm id bekannt, daß für die pfälzis ägewerksindustrie eine Million Reichsmark der bayerischen Staatsregierung zum Zwecke der Gewährung verlorener Zuschüsse an die Geschädigten noch heute überwiesen worden ist. Der Ausschuß stimmte dieser Regelung
die Fo
*
,
2