29 wenigstens auf die rein landwirtschaftlichen Gärtnereien die Be⸗ J Redner wendet sich weiter ir scharf gegen das Zentrum wegen Abg. Graf zu Reventlow (Mat-Soz) erklärt, seine Börsen Beilage
freiungsvorschriften anwenden. Ganz energisch müsse man sich seiner Stellung zu dem Gesetz und gegen die Deniokraten. Alles . hielten das i für ein zwangläufiges Ergebnis der )
ener ln 6 ᷣ ; 41 Gele fur 2 2 egen die Aluffafsung des Reichsarbeitsministeriums von demi n allem sei das Hesetz, desen Einzelheiten der Redner dann ber ß bisherigen Außenpolitik, die sie aber bisher immer abgelehnt 8 d Her ther der ,, Verbände wehren. Die bisher an⸗ , ein unerhörtes Mittel zur Verschlechterung der Lage hätten. I‚m Sommer 1924 habe — 4 erklärt, die Finn zum En Een C1 anzeiger Un reu en ad anze ger r
erkannten Gewerkschaften hätten in der Landwirtschaft laum Mit⸗ der eiterschaft. Es fördere das Denunziagntentunm und züchte alliierte Militärkontrolle würde nur noch einige Monate dauern.
lieber. (Sehr richtig! bei den Deutschnationgien) Man dürfe neue gelbe, Organisationen, in die man die Arbeiter hinein. Die Nationalsoziglisten hätten aber damals schon vorausgesagt ⸗ . 2 z
och nicht verhindern, daß die ö neue Wege pressen wolle. was heute tatsächlich eingetroffen sei. Das vorliegende Gesetz i C 156 erliner Börse vom 6 uli 192
. . — z . . r e nn, * * ö
gehe. (Beifall bei den Deutschnationalen.) Unter Ablehnung aller Aenderungsanträge werden dann der - Schlußstein der Vergewaltigungen und Erniedrigungen m ,. 21 — . —
Ministerialdirigent Dr. Weigert vom Reichsarbeits auch die Abschnitte über das Verfahren über die Maß⸗ Deutschlands. Die Zustimmung der Nechtsparteien zu diesem ö
ministerium erklärt, der Begriff der Gärtnerei habe bisher nicht nahmen zur Verhütung und Beendigung der Arbeits⸗ e.. bedeute, eine Unmwahrhaftigkeit. Die tragische Haltung des , . 1 w, n
1 bestimmt werden können. In ff i hn , 2 losigkeit, über die Aufbringung der Mittel usw. , . . ee.
6. Januar 1925 habe das Reichsarbeitsministerium für die Er⸗ in eiter Beratung im wesentlichen in der Ausschußfassun - 3. Sgerategele 1 ur eine Verletzun . 4. 8. Sächstsche. agst. b. 81.12. 115 2809. 18 26s 6 Duisburg ..... 109214 4. 38, 8 Neul. andi
k i zw ter Beratung in weser tlich 31 24 Ausschußfassung der deutschen Souveränität, sondern eine Verewigung der Militär⸗ mtli ä s do,. säter ausgegeben — 2. da 32 gl hen ne . Ausländische Stadtanleihen.
i, , n., end mir hann , s 6 Hin me tgurtu era angenommen, ebenso der Rest des Gesetzes, darunter auch die kontrolle, eine Schädigung der deutschen Industrie und Arbeiter⸗ 4. 8 . Schlesi che, agst. b. 1. 12. 715 26 16 256 bo. . big gi. 14 11... n Grom berg os get. tr. Gin
. nicht. Dieser in fe 2 auch für die Arbeitslosen⸗ vom Ausschuß beschlossene Erhöhung der Versicherungs⸗ schaft und eine Gefährdung des deutschen Bodens. Die National⸗ s⸗ ll * ga n ,,,. is 18 z J nr g Mi z , . — . 2
versicherung benutzt werden. Empfehlenswert sei 42 6 . . . , . ö. das . ab. e ge te te Ur e. 36, o water ausgegeben e. uren k en rin * . . ig; * . 3 .
dieser ganzen Abgrenzungsfrage einheitlich für alle Zweige des K = ere s eg sge 9 Abg. Henning (Völk.) lehnt gleichfalls das Gesetz ab, für ] ; mr. ' '. 12 11... udapest 14 m. T. 117
Arbeits rechte. t Gesetzes. dessen Annahme durchaus keine Zwangslage bestehe. Die Regie⸗ rung. 1 Stra. 1 Sen. 1 Keleig— ves Me. Toer. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 2 2 kei, , . 2 . *. 1 11.10
— —
8 e 2 28 r
Obendie Komm erbli in de Gesetzentwurf eine . , * 85 . -. . rung befehle dem Reichsta das Geseß 8 n. . 3 Gulden (Gold) Sz 00 4. 1 Gld. österr. W. — 1370 4. ; ö do. 1900 ger. 1. 6. 4.33 Schles. Uitlandi ö
6. lcd g ern , De e e nen nn rin e ehe d , w n,, ne, m, 1 r. ung. ober iche. . gr , , gin suöp . Tn m, w n . = ling va . nt 1 6 bann mn na ö
, , ö ratungen über dieses Gesetz so lange auszusetzen, bis die V . ; = 12.00 A 181 hol. 8. — 110 A. 1 Mart Danco do. do. uni. zs I. ; do. 118. gei. 1. 1 24 e g ele, lend dann, Danzig; Mla. 10
. — den v. ei ar, 9 ler ni . 8, Räumung der besetzten Gebiete erfolgt ist oder bis wenigstens Die Vorlage wird darauf in zweiter und dritter Lesung C 1.50 4. 1 Schilling oöᷣsterr. W. — 10 090 r. 1 stand. g dendeʒ saati ren . I= . 6 . y ele ni mn r
. and irn fie m au bei . 24 en , 1 eine Feraäbsetzung der Pesgtzungarmeen eingetreten fei. n . 3 ,,, ö —— n, r . —— 4 Erfurt 16zaz. ol j. os. , , s hien g. Soistein⸗ —
J h ! 1. , . Yig d 9 oy Ve j än j Di 2 * . ' * n v. M. 8 12. h
diese Leute und auch die wegen langfristiger Dienstverträge nicht . Kom munisten beantragen Vertagung der einige eutschnationale unverändert angenommen. Die 18 n , , n, na, , n r. Sach . Alten b. Sandb. i. 2 3 — 6 Ust do os — J 2m Sit do. do. 9. u. 10. N. ag,. A Schles weh e . gGraudenz 1809
9 wenigstens freiwillig itzung. (., 86. 83 Westfäl bis 3. Folge, essinafora ĩ goo
a . r. Gin s. be
1.5.9 15.410 fr. Gins. 1.2.65 1.6. 12
1.42.5 fr. Zins.
1.1.7 18.8.5
1.1.7
1.1.7 fr. Zins.
141.7
L 1.7
versch. do.
— 8 — * 2
1 —
—
,, Landarbeiter namentliche Schlußabstimmung soll am Donnerstag erfolgen. 1 Pfund Sterling — 2010 4. 1 Shanghai ⸗Tael do Cobg. Candrbl 1 , zue , m. * aus geste llt 81. 12. 17... 0. 1902 . bo
versichern können. nennt den Minister einen „Knecht der Beide Anträge werden abgelehnt Ein Gesetzesantrag der Wirtschaftlichen Vereinigung, be— Dinar = 3.10 *. do. Gotha Sandtred. Tavifalisten“ ä ür eine x t ese . ö / ö 3 * lotn 3 . do. do. O2, os. os 4. 4. 8, 5 d Westfälische b. 8. Folge — ö Kapitalisten“ und erhält dafür einen Ordnungsruf. Das Gesetz Abg. Da uch (D. Vp.) gibt als Berichterstatter des Aus— treffend Bürgsch aften des Reiches zur Förde⸗ — 14 0 Mein. Vbtrd. get. 11. Flensburg 1z Y. gt. aa] 3 3 J Westyr. , gohensalza ig selbst lehnen die Kommunisten ab. wärtigen Kusschusses einen Ueberblidãh über das Kriegsgerätegesetz, rung landwirt s ch af tli ch er Sliedlun gen, wird ia , 2. berg, ,. do. 23 tonv. get. 9 1 Frantfurt a. M. 28 * 2.8 . n esch. an ö e Beim Kapitel „Versicherungsleistungen“ erklärt 6 wars cht I. sef bn gen des . der Ausschußberatung überwiesen. feen, . J . 4 9 a. r is s 1 . 36. sz Gestyr. Kiitericha ii. . Abg. Grotewohl (SozY, er könne den Grundsatz, daß die Besonders hebt er die schweren Schädigungen der deutschen Das H ert ĩ Donner 9 Dri do. do. 39 i.. o,. a2 Re,, Tn g,; Ser. 1-11 * do. 1889 in * Versick 1 lei , ielle 24 nat e l Exportindustrie durch die einschränkenden Bestimmungen des . , ,,, . 3 Das kintel etnem Wertpapzer besindlige Zeichen? de. Wonders. Cam. . ö 2 ö 33 feng. ö ach 2 n, ö n,. . Getetzes hervor. Troedem entpflehlt er die Annahme des Gesetzes Beratung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes. Schluß⸗ bedeutet. daß eine amtliche Preizfeststellung gegen tredit. gek 1. C 20lal versch 3. iz g. gel. 3 L2. i ,. zer An richten solle, n anerkennen. Durch die Beiträge der . ; ! ; 8 . f. 9x 5 , j . . . ab. Ss Si, Verstch len r n . 2 une ktm e nn jn 5 C33 im e e. der überwiegenden Mehrheit des Ausschusses aus abstimmung über Kriegsgerätege etz die Zollborlagen sind noch ,, Dyne gintgscheinbogen u. ohne Ernenerungtschein. Than! , e, nö Arbeitslose aufbringen. Reichszuschüsse seien eine unbedingte Not⸗ olitischen Gründen und stellt fest, daß nach der Regelung der nicht auf die Tagesordnung gesetzt, weil zwei Parteien wider= Das * tzinter einem Wertvapter bedeutet ür Dresdner Grund. 66. eh, ; 1 iar ,, . 36 ö , r . oe fn e e rg. durch die Annahme des Dawes⸗Planes nach sprochen haben. 1 Million. , n 6 2 , , , . . . minderung des Arbeitseinkommens. Die Arbeitspflicht in anderen Abschluß der Locarno Verträge und unseren Eintritt in den Schluß 20, 30 Uhr Die den Artten in der zwetten Spalte beigefügten do. do. S. 8. 4 6 M4 da. ; e . 3. . . sg Kerliner alte. — — Most abg. S. 0 Berufen müffe unbedingt abgelehnt werden, eben so die komplizierte Völkerbund nun nach Annahme des Kriegsgerätegesetzes auch die ö . Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. Grundrentenbr. ö. 361. a4, sz, 8g Nene Berliner, n, ,. assung des Streikparagraphen, an deren Stelle der Redner ein⸗ Frage der Abrüstung definitiv erledigt sei, und damit sämtliche Spalte beigeltigten den letzten zur Autschattung ge⸗ Sach id . 1— 4. ö Juida. ..... 1307 Yi] ii. w 5 . 3 beantragt: Arbeitnehmer . 3 . i. Streit er nr des Versailler Vertrages erfüllt wären. Es be⸗ lommenen Gewinnantell. Ist nur ein Gewinn⸗ chs. low. Pf. * Gießen 1907, 09, 12, 144 ĩ * ö ö & gos hel aan. ; gie e. / ; ständen also keinerlei Vorwände mehr für die Besetzung deutschen rgebnts angegeben lo ist es dassen ige des vorlebten do. bo. big &. zs an da, rina . e,, . n ö.
eteiligt sind erhalten keine Unterstützung“. Vor allem müsse aber 3 9 ! Gescha NMülhaus. . E. Ja wertung e l e, ,, , n,. Gebiets. Zum Schluß zitiert der Berichterstatker noch den j n , n. do. Kreditbr. c &. e dagen isis 5... . ; n kö . . e en fn nge, Wortlaut der Präambel des Teils V des Versailler Vertrags Preußischer Staatsrat. e Die Notierungen fur Tete graph ische Aus do do., oi 8 . t Dhne Sin zicheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. en, T ,. e r, . . hie n 4 der Ausfck 19 636 hh ber stutzu . und des Artikels 8 des Völkerhundsstatuts und stellt zusammen⸗ S ; zabtung sowie flir Aus tandische Vantnoten — ; VDentsche Pfandbriej⸗ do. 94, 093. gel. a4 bo.
auer, die nach der Ausschußfasfung 26 Wochen beträgt, wieder i. das Folgende fest? Vie führenden Mitglieder des Völker—= Sitzung vom 6. Juli 19. befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe Brandend. Romm. as ele fer de, ran ele e ö
auf 52 Wochen wie bei der bisherigen Erwerbslosenfürsorge, er 7 . ö . ⸗ undes haben uns zum Eintritt in den Völkerbund auf⸗ j ũ j j Giroverb,. gs. 1.1346 11 do. 1500 z 865.12 . (Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. wer Etwaige Dructfehter in den heutigen do. do 18 26.36. 15.2. Heidelbg. or, t 11. 23 w k ker.
öht werde. Außerdem beantragt er die Einführung einer Krisen⸗ ; n, , . tal ,, ,. ; ö herd a9 führung s efordert, dessen . echtigtes Mitglied wir geworden sin Ven c d ent Ar d n n J 3 11
— 2, 89 A. 19en — 2.10 4
S e = e e e e d e .
x 2 75 — -*
2 3 C 5
doe
— D 8 — —
12 12 e ee e , . * —
1.1. 1. 1.7
*
k 11 i i i i iim
sorge, sobald die Arbeitslosigkeit in zwei aufeinanderfolgenden n Betracht der Tatfache, daß sie auf der Annähme des vor— Der Staatsrat beschäftigte sich zunächst mit dem Gesetz⸗ Kurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ elt kee dnn, ö . h o. 105, gef. 1.10. 25 89 onaten über 400 000 steigt. . legenden gie, a , e l sich aus den ö vertrag⸗ entwurf, der die A u fh e b un g d er B r ü ck en g e I d e r tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ ö ,, . ü ‚, , ⸗ Deutsche Lospapiere. Straß h. . E. 1909 Abg. Martha Arendsee (Komm) weist darauf hin, daß lichen Bestimmungen das eine klar, nämlich, daß sie mit den uns für Kraftfahrzeuge mit Wirkung vom 1. Juli 1927 richtige werden. Zertrmkiche, lpäter amt, s, . . i, ,,,
bisher zahlreiche Erwerbslose ohne Unterstützung geblieben seien. auferlegten Bedingungen das Schema und den Umfang ihrer j 5 ü lich richtiggestente Notierungen werden ö ) se oh tzung g s ferleg gunge ch ? fang ihr, vorsieht. Der Entwurf gewährt noch besonders den Brücken⸗ nene den, me, ee, me, mr, Kenn dänn nr ü. , ,.
Auch durch die jetzige Vorlage bleibe es bei der Bedürftigkeits⸗ eigenen Abrüstung normiert und festgelegt haben. Würden sie ichti j 6 bei den Voraussetzungen der Arbeitsfähigkeit und der das , . . der r n n, des ga ndl? ,, in. h, , ö ,. als „Berichtigung / mitgeteirt. Rur · n Neum Schumwel tl 121 do. 16022 Arbeitswilligkeit, und auch noch jetzt entscheide der Kapitalist über verletzt sein, nämlich die Gleichberechtigung aller ihm angehörenden rückenzuschüsse, zu deren Aufbringung von dem . Sinn. = 164 K gintf. - 15 , , gteit, ö noch setzʒ sch P ͤ ⸗ ch bberechtigung h geh i 45 t Ban kdiskont Krefeld... ißoi. 1909 die zirbeitu gaft der ab beite rs) Lich hre Worckzsebnhg der WMiigkieber!“ Abg. Dauch' gibt' dann ffürg vie Reglerungsparteien der Kraftfahrzeugsteur ein Betrag in Höhe von Prozen ,, . . gehe r el gd, Arbeitsfähigkeit müsse die Unterstützung gezahlt werden. Die Be⸗ folgende Erklärung ab: . aller Bedenken und berechtigten abgezweigt werden soll. G da e nn,. K n, , b. , über die Arbeitspflicht seien zu . die Karenzzeit Einwände, die von dem Berichterstatter des Auswärtigen Die Arbeitsgemeinschaft lehnte die Vorlage ab. Sie Kopenhagen b. Znondon 38. Maßrib 6. Belo . Mit Hintz berechnung. en sn, nn , ei zu lang. Ausschusses erwähnt worden sind, werden die Regierungsparteien wünschte, daß die Brückengelder nicht nur für Kraftfahrzeuge, Paris 6. Bran 8. Schweiß sr. Stockholm 4. Wien 5. n ,, oben ö rr en re g in 3 L 26. Mi. z. it . 5. im, s
Abg. Schneider-⸗-Berlin (Dem) bedauert, daß der Ausschuß aus den vorgetragenen Gründen für das Gesetz stimmen.“ sondern überhaupt aufgehoben werden sollten. Ferner sei e Dentsche Staats ĩi ge n Gen w, rer Lupwigs hafen 1806 u n . gi. u r , n, m mr, m, n r r n. ,, in Ablehnung demokratischer Anträge die Anwartschaftszeit her= Abg. Stampfer (Soz) erklärt, der Begriff der Kriegs- verfehlt, für das Aufbringen der Zuschüsse gleichmäßige Abzüge . e Staatsanleihen gi. az, aB u. B. ig. a8 LAM0fG56 Has a do is zo. a6. 1660. oe gr sämtliche zum Handel und zur amtlichen Hörsen. Hin. nb. 8. aufgesetzt habe. Auch die Leistungen seien unbefriedigend. Der geräte kei so definiert worden, daß man sich davon nur schwer u machen trotzbem die Verhältnisse in den einzelnen Provinzen mit Zinsberechnung. * 8. R. 8 B. rz. i087 1410698936 e,, ,. a notiz zugelassenen Rufsischen Staatsanteihen t⸗ctahlb. 110 Redner bellt horte den Antrag seiner Partei auf Erhöhung der einen Begriff machen könne. Es sei nicht daran zu zweifeln, daß ehr verschleden? feien. . . ir, ,,,, n dern . do. Stad · jdhr. i.] ,,,, ö. 36. Hauptunterstützung um 5 vß. Man dürfe den Angestellten man auch die Herstellung von Pfeil und Bogen verboten hätte, Auch Sberbürgermeister Böß (Dem) erklärte sich unten an. , 41067. Mainz 1922 dir g ö nicht hatt ö d . auch nicht zwingen, Handarbeit zu leisten. wenn es sich dabei um Ezportartikel gehandelt hätte. Die Sozial⸗ Hinweis auf die Berliner Verhältnisse gegen die Vorlage und . 33 7 5. 7. , , 2s, rz. ab 8e 8 1410 . 1 16h 96 26. Boon. Esp. 14 Mio 89 gh . Finni. Sup. . al.
Abg. Andre (Zentr.) erwidert den Rednern der Demo⸗ demokrgten seien freiwillig und mit Freuden bereit, ein Gesetz forderte gleichfalls eine generelle . der Brückengelder, . e Rr nr; aher T nnn e. 1.8. — do zb ain. H iin o . 2 lu * traten und Sozialdemokraten, daß die Regierungsparteien die anzunehmen, das die Herstellung von. Krie 4 verbietet, und zwar ohne irgendeine Entschädigung für die Unterhaltungs- oJ do. ix 105. 3 1. 9 9s 6 do. do. Ausg. 117 11.7 6. . Nannhetm 109 . 1. ; Kl r gr Lohnklasse 1 nicht umgebaut haben, um die Leistungen an die Ver⸗ aber nur unter der Bedingung, daß ein solches Gesetz in allen pflichtigen. Dt Reicht. A2 7ußß; E.. da do. bo. Ag. 13 ik. 267 ] 1.4.1069]. 3 6 1 6. do. do. g m. m R 2 — da do. S. o in icherten herabzusetzen, sondern um zu verhindern, daß die Unter⸗ Ländern angenommen wird. ir würden einstimmig einen Während einer Reihe von Abänderungen zugestimm , ,, an m de . ,
— 2 —
. 1911 1.1.7 Augz burg. 7 Guld.-8. — 4. ig . ö. 1.1.7 Braunschw. 20 Tlr.- 8. — Thorn 1900 06, 09 fr. Gin. Hamburg. 80 Tir. L. 3 do. 1695 bo. Sachs Mein. Gd. — gi rich Stadts o iỹ 1.6. 12 1 — —
k t. R 1 11 20. ES IE.. . 1. 1 S aa. .. Ausländische Staatsanleihen. ĩ
. 6 ö. . le Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ö 122
Gent i. 4 ig,. , m , . Sonstige auslãndische Anleihen. 1. 9. 19. L. 10. 19. 1. 1E. 1898. 1. 12. 19. gudap. SptstSyar
. — — & — — — — 2 22 — 22 *
5 — Q =
38
4 n 53 *
— .
— 2 8 bo 8 d =
8
J
;
—— — —— —— — —— 2 =
x — ** o
*. 2 z3rFSLCT
2 — 2 8 8 = e o = . G . 2 — — - 2 — W — 2
—— w —
S — — = 0 — 2
232
c ce O e 2 0 . e. — 22
— — 3
Bulg. G. Hyp. 92 bo. do. S. 5 inst bo. 19 . Ag.. gk. 1.9.24
tützung die Lohnhöhe übersteigt. e ese . e i ü ände , n. n ; ; . ö ; 28er Rr ail d6 Kopenh. Hausbes, Lung . steig solchen. Gele tentwürf abhfhneng senn Richt drs bez zins ständn, wurde und im Übrigen Cinwenduugen nicht zu erheben waren, ann de, rr 9. nn, nn. . dis ard 1. dire ee n ,
— ann , je Absti 6 ; Voñsi es arti 8 i e sch , . r inn mn 3 karge e rer er er ge n b ö wurde mit 37 Stimmen der Rechten, der Demokraten und - Schatz JF I u. 2, rz,-30 L10 676. Ho 25 . 27 — 68, 1919 21. lee, li nl,; 6 . n , , 49 bezeichttet hat. (SSört! Hörtk links ) Die Deutschnäakionalen hätten eines Teils des Zentrums gegen 35 Stimmen der Entwurf ab= 6 , . . ö 36 do. isn. os, zi. 1.1.2. do. aer Ar. Sidi , ,
Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Ich bitte, vor der Abe jetzt ein Maß von Realpolitik bekundet, das nicht immer bei ihnen elehnt. Ueber die Frage der Auslegung des Beschlusses wird , Er s, assel. gdstr. at , . ö — 86 stimmung über den § 22a lediglich eine tatsächliche Klarstellung vorhanden gewesen wäre. Es sei erstaunlich, daß H 66h der Staatsrat voraussichtlich noch schlüssig machen müssen. H ea, , , . , . —̃ 9. ö. . . i. . *. Dänische St.- A. gn 6 m ,. vornehmen zu dürfen. Der letzte Redner des gestrigen Tages, sogar bis in die eihen der, Völtischen erung ef ei; denn der Gegen die vom Landtag beschlossenen Unterelbe⸗ 15 do. Staats schaßsßs 1 ,. 6 do. Ser zn ,, = = . e, ,. Herr v. Ramin, hat anscheinend dem 8 22a des Entwurfs einen . ö glb rm , nn. ö. gesetze wurde, trotzdem der Ausschuß Bedenken besonders wennn Tia f Bat. Emm, at e n ,,,, Em. 11. 13. ut Si. ss an , , Inhalt beigemessen, den er weder haben soll noch auch tatsächlich (Riderspruch des Abgeordneten Gräfe) Mit Ber readlpolltischen wegen der Eingemeindung von Blankenese erhoben hatte, Ein⸗ n ou r n, obere Trend nr! ä ois ante! gi oi e e dsr ü n.. hat. Die Ausführungen des Herrn v. Ramin könnten so auf- Einsicht der Rechtsparteien sei es nicht immer so gewesen. Der spruch nicht eingelegt. . . . ; rüctz. 2 89 e do fon ü: München ..... 1021 Finn Ei - Eisb. do. is gs m. T. gefaßt werden, als ob die Inhaber eines Versorgungsscheins von Redner erinnert an die heftige Anklagerede des verstorbenen Graf zu Rantzau (A. G.) erklärte, daß seine Fraktion, die z Sibeg Staateschatz ,,,,
o. 1919 6. ö 4 . ö n. ö
; : . ; . ⸗ M. Gladbach M. ul o. sz. 15818. . An re . . ; w . r 2 deutschnationalen Abgeordneten Helfferich, die dieser einen Tag ursprünglich beschlossen hatte, Einspruch zu erheben, angesichts den H a, ,,, 290 r.. , der Nn lte Lung bei der e. Reich zanstalt gusgeichlossen werden vor der Ermordung Rathenaus gegen diesen im Reichstag gehalten Tatsache, daß die . Ausschuß sich für die Gesetze aus⸗ . herr ren . R. * er sollten. Davon ist natürlich keine Rede. Der 8 22a bestimmt habe. . habe damals Fathenan den Angriff ins Gesicht gesprochen habe, auf die Einspruchseinlegung vemichte. kitzs aß ane Pads bash e, de, dir::
do. Ser Nr. 121561 gesamttdb A101 bis 186560 33 do. 49 abg.
523
2
d .
64 —
e, , 22 Tt̊EDzS?ꝰDEDE̊LE
— — X * — — — — *— de O — — 2
—
— 8 *
D — 22 — — * 2 — — 22 D ee
6 2
do. S3 Pir - Lar. 80 Schwed. Sp. 18ulv e ee, if, da. l Bold r s do. j in tandb nur, daß ebenso wie bei anderen Zweigen der Sozialversicherung geschleudert, daß er die Souveränität des ö. en Vaterlandes Auch gegen den Verordnungsentwurf über die Fest⸗ . en , m gi gn; 4, Sb. 2. — für Inhaber eines Versorgungsscheins kein Vorrecht bei der erraten habe. Helfferich, habs ausgerufen, da
Nordhausen .... 1905 Ital. Rent. in Lire zin mn denn ö do. , o. 1920 unk. 80 1. es die schwerste s etzung des B e s o ldun g 8 d ien st alters der ö R. 1, fäll. 1.7.25 98 46 98 44 — A. iss a 1597, 1500 o. 1903 ,,, 99 5 f. Zi. . L. 14 — . , . ö , ; 1 ; ö 1 nr, n.. . . . ĩ Uusg 14. Offenbach a. M. 1920 o. 53 abg, do. li. K. Rr. Stockh. Intgs. Pfd. Stellenbesetzung geschaffen werden soll. Selbstverständlich sind die n, nn , ö demsie . ̃ i. S ö utzpolizeiwachtmeister wurden Einwendungen n g , n, , ee, ,. — Versorgungsanwärter aber berechtigt, sich ebenso wie jeder andere ihre Gesetzespro elite eg eff e. (Hört! Hört!' links 5 Bei nicht erhoben. . . . 1. . . 1.8.5 86756 6 os, 5b e ,, um Stellungen bei der Reichsanstalt zu bewerben. Sie dürfen diesen Worten sei damals die Rechte des Hauses in stürmische Eine längere Aussprache . es über den kommunistischen 4 ,, a. 8b in m, ,, keinesfalls um deswillen ausgeschlossen werden, weil sie Inhaber Entrüstungskundgebungen ausgebrochen. Es habe sich damals —ᷣ hinsichtlich der Skelettfunde an der Ulap⸗ rttb9g. Staatk.· 2 , fis 26 in,, . o
2
S — —
— — — 2 — — — — —— — S — — — — — Q — * V — — 2 — 8 2 — — — —— *
2 2 ö 22228 *
3 2
—
2 2 , K
84
C — RLT G & · D C 2 8 2 321
— 8 — 2
FJ
do. 1904 4 in. Æ do. 1.5. 1885, 86, 867 in K. . do. 199 48 abg. do. iF 1.122127 do. do. 1894 ing. z ; i ; z 9 ; schatz Gr. 1, läll. 1.3.2! 1.3 k96,7J5 90 966g ines V ascheins si ission gehandelt. ö atten daz ; ! ö. j — 1göz eines Versorgungsscheins sind. , n,. mit der Reparationskommission gehan Baustelle in Berlin. Die Kommunisten h dazit Schles w. Holst. Grob. ö
do. do. 2090, * od. angem. Stücke 1000 Guld. G.“ do. do. 200 G6uld G do. Kronenr.“, n do. kv. R. in K.“ do. do. in K.? do. Silb. in fl? do. Papierr. in flo Portug. 8. She ö Rumänen 190812
do. 13 uv. 241 do. 89 äuß. i. 610 bo. 1890 in M16 bo. do. m. Talon do. 1891 in 10 do. 1893 in m6 bo. do. m. Talon do. 1896 in 1, do. do. m. Talon f. do. 1898 in Æ 10 bo. do. m. Talonsf. do. konv. in * do. 1905 in 61 do. 1965 in A*
1912, 1920 Norw. St. 94 in 4. Ung. Tem. · Bg. iG. ö. ; ntrag eingebracht, der darauf hinwies, daß weite Kreise Det nachfolgenden Wertpapieren usg. 12 5. Dies zur Klarstellung des Inhalts dieses Paragraphen! anzune 6 cht, fh daß do. do Ausg. ih u. 1 . Huedim burg 1908
do. 1888 in 2. — . do. Bod. Kr.-Pf. eutschnationalen aber bereit, ein Gesetz j . sch , einen fällt die Berechnung ber Stlückzinfen fort. Regensburg 1908, og Bei den Bestimmungen über die Arbeitsvermittlungs⸗ 5 Helfferich vollkommen zutreffe,
Dest.St.⸗ Schatz 14 do. do. 1. Kr. angem. St. 4. do. do. Reg. -Pfbr. ĩ ĩ ĩ ; j ; U Aus men, guf das die damalige Kennzeichnung des Ab. der Berliner Arbeiterschaft davon überzeugt seien, daß die . ö 3 sei ei ̃ , ö . Dtsch. An ⸗Ablösgssch. ußg. o 1. 3 J , , we ee unter dem Cisenbahnbogen 315 (Ulap⸗Baustelle) in Berlin ge⸗ ö ,, ,. w k h ei g r d j t ᷣ inge ; r. = 30 630. .... 8. in g sog, ᷣb e. Bo . . 21. stellen wird ein gemeinsamer Antrag der Regierungsparteien Dinge nr nder ir ese jet eine . darüber enistehe, ob er, Skelette entgegen den Behauptungen der Berliner ,, 6b e do. Ausg. s u. 4 il. ö do.
— 2 S
Pfandbriefe und Schuldwerschreib, deutscher Sypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe n. Schuldverscht.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne
Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
(Die durch getennzeichneten Pfandbriese u. Schuld-
derschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen)
Bayerische Handels bank Pfdbr. ⸗ Ser. 2, 16 (639 H. S. — 6 C6 H ——
do. Hyp. u. Ib. . verlosb. u. unverlosb. N (88 B)* — Berl. Hyp.⸗Bl. Pfobr. Ser. 144, J. 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5. 6, 19, 20 u. abgestemp. 16 Ib 6 do. do. do. Ser. 28, 49
do. ba. Ser. 28
do. da. Ser. 26
do. Komm. -Dbl. S. 1, 25
do. do. Ser. 8
bo. do. Ser. 4 bo. do. 86 8 ö — Braunschw. ⸗Hannov. Pfbr. Se
22
22
do. am. Eb. I. 3. do. Sol. tr. 1. 1000 G0ldrente ohr e Anrechtssch. l. K. 15. 10. 19. mit deren Stimmen angenommen, wonach nicht gewerbs⸗ J fit ü j ; olizeibehörden Opfer der Noske⸗Truppen vom Jahre 1919 losgssch. Nr. 30 hoi bo. 98, oz, ob, ( eukschland Militärattachss haben dürfe oder nicht. Zweifellos oliz uppen 2 — 9 og] n. . 1516 : ö andle sich . um seien. Deshalb werde das Staatsministerium ersucht, sofort ,,, e Bßodb d, Fos. sb a garni Him * rr. — ö a,,
286
w = w e ö 2 2 —
.
do. Guld. Gd. mäßige Einrichtungen, deren Träger eine politische Partei oder habe Deutschland das Recht dazu. Es ⸗ e .
arteipolitische Organisation ist, unzulässig sind. In der Aus eine außenpolitische Frage. Wenn man berechtigt ist, eine Eselei eine mir n, nn, sion einzusetzen, die aus Vertretern losungzschein.. 16. 1h 16 266 ö 9 . ; . do. gi g os, gi. 2. chußfassung war nur von Organisationen gesprochen worden. zu ö so sei man deshalb doch noch nicht dazü verpflichtet., der Gewerkschaften, der SBD. und KP. bestehen würde. Die e, ö. ginsf. S- 203. 3— is 3. C C - i653. Ge he zei ig e Abgelehnt wird der Antrag der Deutschen Volkspartei auf Sehr alchtigl links. Es wäre aber eins Eselei wenn wit heute Untersichungskommission soll unter, Hinzuziehüng von Sach- . . Krelganleihen. ,,,, ; ! j hlese längst über holte Eintichtzung wieder aufgehmen ibinnden, verständigen! durch genaus Nachprüfungen alle. Umstände Deni h chutgebtet⸗ : gei i . 3 Zulassung der Ersatzkassen bei der Durchfühung der Arbeits- Der Rebler erklärt, er? widerhole, daß die Annahme dieses erständ gen dureh g ; d ö Rn leihe ... Li. ass, nnen wort r. Eyanda n gn 1 gem losenversicherung. Gegen den Antrag stimmen geschlossen die Hesetzes ber die Kriegzgeräte einen Verzicht uf unfere völlige Klarheit über Alter und Todesursache der Leichen Anhan . Stani ißiz. . ö, Stendal oꝛ. get. ĩ. 1.4 Sozialdemok K i die übri i ander in mini erde erh ine schaffen. Haven nan , mer, adere eb Er. 10 ulv y T. do. 1806. ger 1.21 ozialdemokraten und Kommunisten, die übrigen Parteien Souveränität in militärischen Dingen bedeute. Eine Ablehnung h . 1 WG) boß als Verichterstatter hechot ond nene eig sg 1. nn, , . ö geteilt. des Gesetzes ö. aber keineswegs ins Freie. Die Sozial⸗ daß 6 . 3 6. n 51 . el, daß e. . tust . , . 1919 un. 30 i 16.4. , 2 Stettin V..... 1825
w
. . C — 1 . , n . 2926 — 2 2 —ͤ— *
2
2
—
— — — — — 2 2 — — — — — — — —
— — ]
; * . 88
—
2
Angenommen wird der Antrag der Regierungsparteien, demokraten besolgten auch hier ihre bisherige Politik der gleich- ‚. e, . lären . 83 20 4, n. Dffenbich Kreis 1aiz ad 1.1. ; Fina a- is R der die bisherigen zehn Lohnklassen u eine ber ehe mäßigen Einf . dieser . ouberäntät füß alie den Darle un 9 ö i n n n , mn, . 261 pe de enn eri e, r lein Deutsche Stadtanlel Sl e re win will und folgende Knd v lägt: in Kl Lbeträgt Länder guf dem Wege der Gleichberechtigung. Um dieses Zieles angezeigt ei, diesen Antrag im, ] 5 do. SJ - gg. Oz, gr 1. 13. 3 83 do. eutsche Stadtanleihen. , n . vill und folgende Anderungen vorschlägt; in Klasse J beträg willen halten die 2 taldemokraten dis Politit der Erfüliung handeln. Von ger eden Seiten fei dem Gedanken Ausdruch do. vg. gz. ac as I. a3 3 10 Aachen 22 A. 26 u. cs . 1.6.12 do, worn unt. S MJ , schon zu einer Zeit . wo es sehr schwer gewesen sei. (Sehr gegeben, durch die Aenderung der Geschäfte ** verhindern, daß amg. Etats Ntente ag 1.3. ; do. U, 21 Ausg. 231 1.6.11 Vierlen 1903. gl. 2.1.2
X. 1 7
8 4 12 Mark), Kla . II 10 bis 14 Mark (bisher 12 bis 18 Mark 6n6 . 3 ; Anträge, die nach Ansicht der überwiegenden Mehrheit des Hauses w,, , . Altona . 1a ,; Hemm n , , do. 1919 in 46 i Rlasse Ii 1 39 , wahr! bei den a n fn Sie handelten in den großen 9 . haben könnten, nicht zuy Verhandlung 3 nn n,, ö . =, versch Wies bad. igog i. Auz. Lim n , n gg
— — — 2 — W—
62
is 18 Mark (bisher 18 bis 24 Mark). Ent- gebensfra ĩ eri cftchũ a n ] nur agitatorische .in , ; gen nicht unter Berücksichtigung der jeweiligen inner⸗ ; 9 w ; e . 6. aabe, rückz ö e , n , k i . ö. ö. Regierungs⸗ , , nnen Konstellationen und 5 nur darum die Vor⸗ 6 Fig, * nh ef iht . . e d e, e , r. der, , ü 66 7 deer m 6
arteien die Sätze des Einheitslohnes herabgesetzt. age an. . ; , ? e. 0. do. St-Anl. 1900] 1.1. Berlin ...... 1923 * 11.7 z do. iß Kg. A ĩ. i. ij. ĩ o. St. -R. os ⸗ . wird ferner 3a. 3 . Regierungs⸗ ö Abg. Schneller (Komm.) erklärt, wenn es 993 Rußland . ,,, n e et, . win. ä gg Wil 5 *: . e e, pateien, wonach die Sätze der Hauptunterstützung betragen: gehe enn nr din e mn , hei hen ̃ 1 ö arte ses Hhbei ,, . 8e. ie n Tg r g, . . 1 2 . — e,, ; oe nl
e j j umgehe en. n 1 ö ; 1 ö. ⸗ 297.1 = R usa. 14 ö ; in der Klasse 1 75 vp, in der Klasse 11 65 v5, in der 9 J Auf allen 6 hauptung von Spartakistenmorden e gt worden. Das er Llbecs lem unt , nes. lar r, ,, n. Deut sche Pfandbriefe. 35. i 39 1.4. 10 r 361 ? gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach zo. Bgd. Ceal. 4. e
; 5 ; j geräteproduktion umstellen. ebieten der Rüstung ; ae . , , ,. ,
Klasse III 55 v5, in der Klasse IV 47 v§H, in den Klassen ls nan an der Deffentlichteit glaube stattete Gutachten sei vollständig unzulänglich. Hervorzuheben sei, . e n n i n, 23 u gehe, , en von andscha ten Mitteilung . (
1.4. 10 als vor dem 1. Januar n, e da ton: A. 1839
8 * z ; werde stärker gearbeitet. a daß in dem Gutachten zugegeben worden sei, daß um die Leichen z
gin 21 . 3 ko lenden ms ne nn fle ö. 9 e nn n nn che balb' den Kampf geach die deer fe e r ülshih befunden habe, wvie es im Kriege iblich nan che me f , , w or; entsprechende Anderung der Sätze des Familienzuschusses. Im on, Te shen Richthofen (Dem): Dieses Gesetz gewetn sei. Eine genaue Nachprüfung sei nötig. Alle Porgäuge Preußische Rentenbriefe. Groß Kerb zig 1a. chetundigte und ungetuntgte Stuck, ä ies ö. un! ͤ Abg. Freiherr van Rich ther en (Dem. des Jahres 1819 müßten aufgeklärt werden. Damals seien fast nnn, . . de., iso, iss. , übrigen werden unter Ablehnung sämtlicher Aenderungs⸗ stellt ein außerordentlich bedauerliches Resultat der Verhaude fäglich Erschießungen? und Mißhandlungen vorgekommen. Des , , , der h rin der a , a n,. anträge die Abschnitte 1 bis 8 der Vorlage nach den Aus- lungen dar. Wir können nicht beurteilen, ob es nicht möglich halb halte er an der Forderung der Einsetzung einer Unter— 483 Brandenb. agst. b. 31.12. 17 14 6b da n ,,, 6. n do. 00 Jr. gose
. ⸗ ö — 9 ; schußbeschlüssen in zweiter Lesung angenommen. gewesen wäre, etwas Besseres herauszuholen. Das ssetz geht fuchungskommission fest. 4393 do. vater gusgegeben — 1905, get. 1. J. 26 a 11. ⸗ 8g Cure un. Rieu miri. Reue ung. St m 16
z ; . Bonn 1514 , 19194 . 4, zy, 83 Kur- u. Neumärk. do. do. 1913
r. I — 26 146 6 do. do. Komm. Obi. v. 19284 — — Dtsch. e dr s] . do. do è—
. er. 28 —— do. do. Komm. ⸗Dbl. S. 143* 1080 do. do. do. Ser. 4 — K rankf. Hyp.⸗ Bk. r. Ser. 1 —— ern Pfandbr. Bank Pfdbr.
J. , is t * 5 (fr. 3 er.) 16, . gol. G ir r id ht e e is zn
d bo. do. O3d 6
12 2 1 41 3 ö 1 — 1 225
S e 8 e 8 r 2 2 S —
CCC
*
— — 2 2 8 2 22 .
*
1. 1. 1. 1. 1.
. Abt. e1s 4, bo. Abt. 22 5846 do. Abt. 28 —
do. Abt. 282 T — — do. Lzomm-Dbl. Em 1 — bo. do. do. v. 1998 — Hamburger Hyp.-Banl Pfobr. Ser. 141-690 0H, Ser. 1-190,
Ser. 801 — 830 (38g) * is, 36 do. do. bo. Ser. 6016. - 7830 — — do. do. do. Ser. 181— 2480 56 6 ann. Bodkr.⸗Bl. Pfd. Ser. 1160 3269 gane Hr, n ,.. eipziger Hypo x.
Ser. 96 9. 19, 11. 16. J Fe 14, Ib
— — —— ——— — ö ö 89
—
, 8
— —
j ; über den Vertrag von Versailles hinaus. (Hört! Hört! links) Ein Ver kreter der Staatsregierung gab eine J
V ö folgt die Besprechung der weiteren Abschnitte der Aggressive Tendenzen liegen uns fern. Aber auch defensive Darstellung über die Feststellungen auf Grund des Gutachtens. * en nn,, ge rlan 1906 z. lp . , gin n Rö n Set ga eis. ; . ö
bor age. ; Tendenzen des deutschen Volkes werden durch dieses Gesetz ver⸗ Nach den n, und dem ganzen gesammelten Material 4.5 9 vater ausgegeben Charlottenburg os, * , Iz z u ren. Nen m. Kon- Bbl. Goldr. in fl
Abg. Jansch ek. Soz.) . 3 der Beitrag vom Ver⸗ hindert. Alle Möglichkeiten neuer Erfindungen auf dem Gebiete habe der Polizeipräsident eine Erklärung abgegeben, die besagte, 1] Jauen burger, agst. b. 31.12.17 Ii. Abt. 13 4 versch. a, Sg, d landschaftl. Fentrai . de
waltungsrat der Reichsanstalt einheitlich rg e wird. Er der Kriegsmittel werden durch das Gesetz abgeschnitten. Für die daß es sich um alte Skelettfunde handele, die nicht erst aus dem . , . ; an gn. gel. 2. 1. 2. 3 1.17 , ,. i ern ,, e e g m.
verlangt weiter, daß die Beschäftigung der Erwerbstlosen bei Not- deutsche Industrie und den deutschen Handel bringt es gewaltige Jahre 1919 stammen könnten. Für den Polizeipräsidenten und 3 ,, c , , F wen hasti. Hentai. Ile , mne. standsaärbeiten unter den Bedingungen des freien Arbeitsvertrages . Andererfeits verkennen wir nicht, däß dieses das Ministerium komme es nur darauf an, festzustellen, ob die 1. Sg Bosensche, agst. b. 5.12. 17 Coburg ... ... . 156 M in = ; ö.
2 2282 * D =
8 — *
r — CC — 1 ö
3 Ostpreußtsche YM, aus. do. Gold-A. f. b.
erfolgt. Gefetz eine außenpolitische Notwendigkeit ist, wenn man die Wöglichkeit strafbarer Handlungen jüngeren Datums gegehen sei. 237 do. väter ausgegeben Cottbus 1909 X 191g — geßeben bis su 12.17 .... 3 , , .
Abg. Ba 1 Komm) richtet Angriffe gegen den Ab⸗ auswärtige . fortsetzen will, die die Regierung mit unserer Das sei nicht der Fall. Man könne sich des Eindrucks nicht er⸗ 1 ,,, ,, 3 9 . n nr. do. chrhentl. Vb. 3 . 3 geordneten Aufhäuser. (Wegen des ewf der Lüge . führt. Deshalb müssen wir das Gesetz in der vor⸗ wehren, daß eine gewisse Presse diese Angelegenheit zum Gegen · 14333 do später ausgegeben. ; Dessau 106, gr. 1. j. 23 M 1.1. ? , 86, sd Bommersche, aus- tk 8. Nr. 0 6 u. si, .* 1. R. Rr. II. -= 35 u. 8, alte u. Ser. 1-8 e, id a wird Redner vom Präsidenten zweimal ur Ordnung liegenden
estalt annehmen, weil wir das für unsere vater⸗ . der Hetze mache, ohne daß es ihr darguf ankomme, den wirk⸗ 4. 3 I Mt u. Westf. agst. H 51.12.17 r , 111 / gestelt biz 31. i. ...... ö Rr. 16— * u. z. Hf 1. Q. Rr. 81J. - 8 n. 90, do. Do. Zomm -b. Ser.. 6.6. Wenn man dieses Gesetz dem Arbeiter vorlege, ländische Pflicht halten und tz daß dieses schwere Opfer von (1
d TK 2
2
— & er — — =
— — 22 E 6 —
ichen Tatbestand festzustellen. Der Minister des Innern könne 4. 5 bo. später ausgegeben Dresden .. ..... 190518 1.4.1 h . 4. 88, 8§ Pommersche . ...... mtlich mit neuen Bogen ber Caisse⸗Commuune. l 17 8h 6
o sei das etwa so, als ob man ihm einen Mühlstein m unserem Volke nicht umsonst gebracht wird. (Beifall bei den nur eingreifen, wenn er die alta h j habe, daß der Polizei- en Hals lege und dann verlange, er solle schwimmen. Der ! Demokraten.) präsident oder seine Beamten ihre icht nicht erfüllt hätten.
=.
.