3421] Sammelaufgebot.
1. Die Frau Emma Romanowa ki, geb. 2 Landsberg 9. Warthe, Küstriner traße 31 — 216. F. 4106. 25. — 2. die 1 die en, Korn, geb. Kramer, reslau, Lessingstr. 1 — 216. F. 4238. 26. 3. die 3 Emma Cicognani, geb. Schindler, Sinzheim i. Baden g ger freten durch den Rechtsanwalt Löͤeffeb, Bühl i. Baden — 216. F. 4M7I. 26. —, bie Frau Karoline Hirsekorn, geb. Schultz, in KLirschappen, Post Thieren⸗ berg, Kreis nh en (Ostpr.) — 216. F. 1314. 256. 5. die Arbeiterfrau Alwine Hartwig, geb. Klemke, Forst⸗ haus Bawien, Kreis Gerdauen (Ostpr) — A6. F. IJ. N. — 6. die Frau 83 Olga Seidel, geb. Koch, Einfeld, 6 stein — Ats. F. 64. 2J. — 7. der eorg Rombach, Gemeindeamt in Neu⸗ kirch, als Abwesenheitspfleger des ver⸗ . Johann Baptist Reiner, Sohnes des Andreas Reiner von Waldau — As / 4. F. 382. 2. —, 8. der Baumschulenbesitzer Richard Arnds, Stargard i. Pomm., Stettiner Chaussee, * leich als Bevollmächtigter der Frau zusse Mette, geb. Arnds, in Berlin, Steinmetzstr. 2, der Frau Marie Möhrke, eb. Arnds, in Berlin, . 2, er Frau Elsa Schmidt, geb. Arnds, in Berlin, Potsdamer Straße 31 a, der rau Ida Viergutz, geb. Arnds, in Storkow i. d. Mark, Poststraße 86, und der Frau Minna Fromm, . Arnds, in Stendal, Weberstraße 37138 — 216. C. Ila. 26. — 9. der Kaufmann Her⸗ mann Peter, Königsee i. Thüringen, als Abwesenheitspfleger des verschollenen Kaufmanns Arno Bernhardt 216. F. I75. 27. —, 10. der Masseur Emil Scheffler, Wernigerode a. Harz, Heide traße 9 — A6. F. J15. 2. — , 11. die rau Henriette Bloch, 63 Baruch, reslau, Charlottenstr, 3, vertreten durch die verehelichte Kaufmann Else Pinkus, geb. Bloch, Breslau, Char⸗ lottenstr. 5 — 216. F. 387. 27. — 12. der Verwaltungssekretär Wilhelm Paulsen, amburg⸗Fuhlsbüttel, Nußkamp ß als 6. leger des . Maschiniftenassistenten Arthur Weiß. — 216. F. 630. 27. — 13. der Arbeiter Gustav Bergmann, Wurzen, Crostigall Nr. I6, vertreten durch Georg Beyer in Leipzig, Zeitzer Straße 9 — 216, F. 70M. 27. —, 4. die Frau Melitta Gerstler, geb. Hofses, in Gut Schulenberg, Kreis ö Krone 216. F. 1724. 26. 165. die Frau Käte Hendersen, geb. Kirch, in Bonn, Karl⸗Marxr⸗Str. 21. 83. ̃. 189. 265. — 16. die Frau Wilhelmine Wenzel, geb. Pufale, Gumbinnen, Lazarettstr. 14, vertreten durch den Krankenpfleger Heinrich Wenzel ebenda, dieser zugleich als Abivesenheitspfleger [i. den verschollenen Arbeiter Wilhelm enzel — Alz / 209. F. 5. 26. — haben beantragt: zu 1, in Ehemann, den verschollenen russischen Staatsange⸗ hörigen Oberförster Stefan Otto NRo⸗ mandwski, geb. am 12. Oktober 1883 im Vorwerk Kasanowo, Kreis Twinsk, Rußland, zuletzt wohnhaft in Archan— elsk, Ru land zu , ihren Ehemann, 1 verschollenen österreichisch⸗ungari⸗ schen Stgatsangehörigen Klempner Simon Leib Korn, geb. am 18. De⸗ sember 1863 in Tarnow in Galizien, im Inlande zuletzt wohnhaft in Bexlin, Alte Leipziger Straße, zu J, ihren Ehe⸗ mann, den verschollenen italienischen Staatsangehörigen Ingenieur Tito Cicognani (Ciccognani), geb. am 10. Juli 1866 in Rom, zuletzt wohnhaft in Biel (Schweiz), zu 4, ihren Ehemann, den verschoͤllenen russischen Staats⸗ angehörigen Arbeiter Friedrich Hirse⸗ korn, geb. am 25. Oltober 1691 im Kirchspiel Rosh land, puh t woh Kowel, Wolhynien, mann, den verscho Staatsangehörigen, Arbeiter Gustab Hartwig, geb. am . Mei 1892 in Janofta, Kreis Luzk in Wolhynien, zuletzt ehm gf in Luzk in Wolhynien, lu 6, ihren mann, den verschollenen rnst Albert Karl Seidel, geb. am 16. Auaust 1879 in Frauenburg, Ruß⸗ land, zuletzt wohnhaft auf dem Gute Affern bei Dünaburg (Rußland), zu 7, den verschollenen, währscheinlich in den ene. 1857— 1819 in England ges orenen Sohn des etwa im Jahre 1868 von Waldau in Baden na. ngland ausgewanderten und im August 1897 in Vondon verstorbenen Andreas Reiner, Johann Baptist Reiner, zuletzt wohn⸗ haft in London, zu 8, ihre Schwester, die verschollene Witwe rtha Luise Friedrich, geb. Arnds, geb, am 6 September 1865 in Poritz Altmarh), im Inlande zuletzt in Berlin, Victoria . e 380, wohnhaft, zu den ver⸗
t in Lublinetz, Kreis iet . 5, ihren Ehe⸗ enen russischen
9 ollenen Kaufmann Arno Kurt Bern⸗ ardt, geb. am A. Februar 1880 in önigfee in Thüringen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Wassertorstr. 6, zu 10, . Ehefrau, die verschollene Bronislamd Scheffler, geb. Olechno, geb. 1878 in Polen. zuletzt wohnhaft in n. Russts Polen), zu 11, ihren Sohn, den verschollenen Kaufmann. Max loch, eb. am 21. Mai 1872 in Rawiez, 6. tzt wohnhaft in Berlin, Händelstr. A, zu 12, den . Maschinen⸗ assistenten 3 mil Arthur Weiß, geb. am 12. November 1896 in Berlin, mletzt wohnhaft in Berlin C. . ur e 186, zu 138, seinen Bruder, den verschollenen Kellner Alfred Bergmann, leb. am 5. Januar 1818 in ildau, r. Torgau, gulf ft wohnhaft in Berlin, Ackerstr. 12, zu 1d, ihren . den verschollenen Ferdinand Adolf Gerstier, geb. am 23. November 1884 in Szpa⸗ nowo (Rußland), zuletzt . in Marianowka⸗Rädin, Kreis Luzk, in
i ge Kreis Lutzk, RKuß⸗ A
Rußland, zu 15, ihren Ehemann, den verschollenen Ernst Hans Hendersen, geb. am 2. Juli 1810 in Flensburg, zuletzt wohnhaft in Montreal (Amerila), n 16, der S , , . Wilhelm enzel, geb. am 15. August 18659 in Deutschland, zuletzt wohnhaft in Kras⸗ niedwor, Krels Shitomir, in Rußland, 5 tot zu erklären. Zu 145 wird die odeserklärung nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse erfolgen, die sich nach den deulschen Gesetzen be⸗ stimmen und mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, hierselbst, Neue Friedrichstr. 15, III. Stock, Zimmer 144/145, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf— ,, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen« Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, 216. Gen. VI. 4. 26, den 24. 6. 1927.
34422 Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf den Antrag der Ehefrau Maria Regett, geb. Koopmann, in Hamburg, Wrangel⸗ straße 75, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1. Der am 16. April 1860 zu Nieder Langseifersdorf i. Schl. als Sohn der Eheleute Ernst Regett und Johanne Dorothea geb. Baumann ge⸗ borene Ehemann der Antragstellerin, der Heizer Ernst Friedrich Wilhelm Regett, der sich von Oktober 1912 ab in Nordamerika aufgehalten hat, im Juni 1914 zuletzt von dort geschrieben hat und seitdem verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich bei der Ge⸗ richtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Zimmer 426, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 3. Februar 1928, vormittags 11 ẽ Uhr, stattfindenden Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hierdurch aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen.
Hanburg, den 77. Juni 1927. Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts.
34423) Bekanntmachung. Der Söldnerssohn Georg Behringer in Wortelstetten 4 beantragt, seinen am 26. Juni 1891 in Wortelstetten ge⸗ borenen Bruder Florian Behringer, zuletzt wohnhaft in Wortelstetten, der als Infanterist der 1. Komp. d. Bayer. k Nr. 3 an einer ampfhandlung am 26. September 1914 bei Foücaucourt (Frankreich) teilnahm und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Florian Behringer wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 23. August 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Wertingen, Sitzungssaal Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ 6. wird. Ferner ergeht die Auf⸗ orderung an alle, die Äuskunft über das Leben oder den Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen Die Sache ist als Feriensache erklärt.
Wertingen, den 22. Juni 1927.
Amtsgericht.
84414 Aufgebot.
rau Gmilie verw. Pfitzner, geb. Fritzsche, in Dresden⸗A.,. Walpurgis⸗ straße 81V, und der ihr für alle An⸗ gelegenheiten, insbesondere auch zur Verwaltung des Vermögens ihres mdij. Sohnes ünther So erh Heinrich Pfitzner als Beistand bestellte Lokal⸗ richter Ottomar Peters in Dresden⸗A., Viktoriastraße 8 III, haben die Pfitzner und ihr Sohn — als Erben des am 12. April 1927 in Dresden, Wal⸗ purgisstraße 2 IV, verstorbenen Tischler⸗ meisters JFoseph Pfitzner — Verkaufs⸗ lokal: Dresden⸗A., Struvestraße 17 — das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlatgläubigern beantragt. Die , werden
daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Joseph Pfitzner spä⸗ testens in dem unter Erklärung der Sache zur Feriensache auf den 20. September 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 11, Zimmer 116, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, bon den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗
sprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Das Amtsgericht Dresden, Abt. Ib,
den 39. Juni 1927.
34412 Aufgebot.
Der Magistratsassistent Anton Wagner aus Rössel hat als Nachlaßvfleger des am 22. Januar 1927 in Rössel verstorbenen Kleinrentners Eduard Opolski aus Rössel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Eduard Opolski aus Rössel spätestens in dem auf den 3. September 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichleiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschloßssenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Rössel, den 27. Juni 1927.
Amtsgericht.
34416
Ortsrichter Georg Landsittel in Mannheim, Rosengarktenstr. 17, hat als Verwalter des Nachlasses des am 25. August 19266 in Heidelberg ver⸗ storbenen Regierungsrats Albert Wil⸗ helm Dilger, zuletzt wohnhaft gewesen in Mannheim, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nach⸗ karg e enn beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forberungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Regierungsrats Albert Wilhelm Dilger spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Dezember E927, vorn. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal , Zimmer 122, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ stands und des Grunds der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 16 nicht melden, können, unbeschadet es Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von dem Erben nur ne, ö gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch egen ihnen jeder Erbe nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur . den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichleit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, e n nn, und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit haftet. Mannheim, den 29. Juni 1997. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
34425)
. 1927 ist schreibung Nr. 15081706 über 1000 jür kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abt. S. Al, Gen. II. 24. 26, den 30. 6. 1927.
34426
Der Kuxschein über den Kux Nr. 0805 der Gewer , Günthershall ö Göllingen (Kyffh.) ist durch Ausschluß= urteil vom 29. Juni 1927 für kraftlos erklärt worden.
Bad Frankenhausen (KIyffh.), den 29. Juni 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
34428 Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des ,, Märtin Zeimet aus Ehrang, Pfa . Straße 6, hat das Amtsgericht, Abt. 4 4.,, in Trier durch den Amts⸗ . Schreiber für Recht er⸗ annt: Das S , Nr. S. 25 577 der Kreissparkasse Trier⸗Land, lautend auf Eva Lentes in Pfalzel, über einen Aufwertungsbetrag von zweiunddreißig Reichsmark wird für kraftlos erklärt.
34429
Durch nn, vom 29. Juni 1927 ist die Gläubigerin der im Grund⸗ buch von Kabelitz Band UL Blatt Nr. 583 in Abt. IIl unter Nr. 1 für die Ehefrau Anna Dorsthee Bading, geb. Wernicke, in Steinitz eingetragene Darlehns⸗ hypothek von 49 Talern 29 Groschen mit
Ausschlußurteil vom 30. Juni die h. osoige Reichsschuldver⸗
M Albert
ihrem Rechte auf diese Hypothek aus⸗ geschlossen. erichow, den 29. Juni 1927. Das Amtsgericht.
33257
Durch Ausschlußurteil vom 1. Juli 19277 ist der Hypothekenbrief vom 8. Mai 1871 über die im Grundbuch von Leubingen Bd. 1 Blatt 29 Abt. III Nr. 1 für die Sparkasse des Kreises Eckartsberga zu Kölleda eingetragene Hypothek über 300 M für kraftlos er⸗ klärt worden.
Kölleda, den 1. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
34416
Durch Ausschlußurteil vom 27. Juni 1927 ist der Hypothekenbrief vom 16. Juni 1921 über die im Grundbuche von Otter Band 1 Blatt 14 in Abtei⸗ lung III unter Nr, 14 für den Vieh⸗ händler Albert Salomon in Harburg eingetragene, zu 675 vom 160. Juni 19231 verzinsliche Hypothek von 36170 Papiermark für kraftlos erklärt. Amtsgericht Tostedt, den 27. Juni 1927.
34427 Durch Ausschlußurteil vom 24 Juni 1927 ist der Hhpothekenbrief vom 24. Ok⸗ tober 1892 über die im Grundbuch von Nettelrede Bd. 1 Bl. 20 Abt. III Nr. 1 für den . Christian Berg⸗ y. aus Nettelrede eingetragenen 4500 ark für kraftlos erklärt. Amtsgericht Münder, 27. Juni 1927.
34480
Durch ö vom 22. Juni 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Förste, Band VIII Blat r Abi. II Hir! K für den Land- wirt Louis Sindram in Förste ein⸗ en, zu 4 3 jährlich verzinsliche
arlehnsforderung von 2400 M für kraftlos erklärt worden.
sterode a. S., den 24. Juni 1927. Amtsgericht.
34418 Beschlus . Der am 17. September 1908 vom Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 111, der Witwe Hedwig (Hulda) Tietz, geb. Grüneberg, zu Berlin erteilte Erbschein als Vorerbin nach ihrem am 25. April 19608 verstorbenen Ehemann, dem Kauf⸗ mann Heimann ((Heinrich) Tietz, wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 2. Juli 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 96. Fechner, Amtsgerichtsrat.
34424
Durch Ausschlußurteil vom 17. Juni 1927 ist die 3 Frau Johann Nick, Pauline Kathinka Luise geb. Sie⸗ brand, zuletzt wohnhaft in Oberwesel, eboren am 12. November 1877 in
üsseldorf, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1925 fest⸗ gestellt worden.
St. Goar, den 30. Juni 1927.
Das Amtsgericht.
34432 Oeffentliche Zu stellung.
Die Ehefrau Anna Bertha Plage⸗ mann, geb. Wulf, in Hamburg, ver—⸗ treten darch den Rechtsanwalt Br. F. C. Wulff daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Harry Alex⸗ ander Plagemann, unbekannten Aufenthalts, aus 1568 des B. G. B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen , lung des Rechtsstreits vor das Land- 5 zt in Ham urg Zivilkammer 9 Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 4. November 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 1. Juli 1967.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
344381 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothee Anna Watte⸗ roth, geb. Lüdeke, Hannover, Knochen⸗ hauer Straße 138, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Weber und Schröder, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Reinhold Theodor Watter oth,
dem Antrag, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklärten und ihm die Kosten des Rechtssteeits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 14 (Ziviliustiz⸗ gebäude. Sievekingplatz̃;, auf den 7. November 1927, vormittags 9y uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 5. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
34134) Oeffentliche Zu stellung.
Die Arbeiterfrau Bertha Diehr, geb. Mader, in Alt⸗Jaromierz⸗Hauland, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Buchholz in ö klagt gegen ihren Ehemann, den. Arbeiter Hermann Diehr, frülher in Alt⸗Jaromierz-Hau⸗ land wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem n die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts R Meseritz auf den 8. November 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich
unbekannten f Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit
durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗
nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. . den 28. Juni 1997.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
34435] Oeffentliche Zustellung. Weber, Franziska, Stütze in Mün- chen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fr. Eduard S warz in Mün⸗ chen, klagt gegen eber, . Elektroingeniesir, zuletzt in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, nicht vertreten, wegen Ehe⸗— scheidung, mit dem Antrag zu erkennen: IJ. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen J auf Montag, den 7. November L927, vorm. H lähr, Sitzungssaal 87, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
gemacht. München, den 2. Juli 197. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1.
34436) Oeffentliche Zustellung. 1. Frau Marie Peisker, geb. Lietz, in Schönweide i. Schles. vertreten durch Rechtsanwalt Hels in Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Otto Peisker, früher in Schienitz i. Mark, jetzt unbe⸗= kannten Aufenthalts, auf Ehescheidun aus S§ 1566, 15672 B. G.⸗B. un Schuldigerklärung des Beklagten gemä ö 15747 B. GB. — 3. R. 17207. Frau Gertrud Knakowsti, geb. Heyer, in Jauer, kö Justizrat Stein in Potsdam, klagt gegen den Graveur Franz Knakomski, ö. in Potsdam, jetzt unbekannten ufenthalts, auf he ,, aus § 1567 B. G.⸗V. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗ B. — 8. R. 9/27. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 19. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. otsdam, den 22. Juni 19237.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
34487 6, Zustell ung. Der Arbeiter Emil Fischer zu Fürstensee, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Behrendt in Stargard i. Pom., klagt gegen seine ref Ottilie geb. Henke, früher zu Fürsten⸗ see, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger lader die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Eingelrichter der III. Zibil⸗ kammer des Landgerichts zu Stargard ji. Pomm., auf den 2. November 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der lage bekanntgemacht. ; Stargard i. Pomm., 5. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
26751] t Die Margaretha Reichmann, geborene Wittmann, in Luttingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wintermantel in Säckingen, klagt gegen ihren Ehemann, Srnst Reichmann, Fabrikarbeiter, früher zu Murg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der 8 16665, 1565 B. G.-V., mit dem Antrag, die le , den Streitteilen am 9. 8. 1920 zu Waldkirch a n, Ehe aus Ver⸗ ö. ulden des Beklagten zu scheiden. Die ägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer des badischen Landgerichts zu Waldshut auf Dienstag, den 20. September 1827, nachm. A Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen sowie etwaige Einwendungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Re tsanwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Waldshut, den 6. Juni 189827. Der Gerichts schreiber des Landgerichts.
34439] Oeffentliche Zustellung,
Der Rechtsanwalt Dr. Wernick in Weimar, als Vertreter der Frau Hed⸗ wig Bertoli, geb. Straube, in Jena, Mühlenstraße 6, erhebt Klage gegen ihren Wann, den Bildhauer Fortunagti Bertoli, früher in Jena, jetzt unbe⸗ sannten Aufenthalts, wegen Cheschei⸗ dung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Montag, den 31. Oktober 1927, vormitiags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 5. Juli 1927.
Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Landgerichts.
; , Bestände
Nr. 157.
3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 8. Juli
2
xe,
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. ,, auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ꝛe.
22
Befriftete Anzei
77 2 .
8 9 . Sffentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von I r rn, 8. Unfall, und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
—
gen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. M
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien . gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
133752 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der * nne en für Wertpapiere an den Börsen zu Essen und Düsseldorf vom 20. und 21. Juni d. J. sind
RM 60000 000 Gosogige hypo⸗
thekarisch an erster Stelle ein⸗ getragene Teilschuldverschrei⸗ bungen der Fried. Krupp Attien⸗ gesellschaft n Esfen (1 Reichsmark — 1lgro. Eg Feingold), eingeteilt in 3000 Stück zu RM 5000 Nr. 1 bis 3000, 10 000 Stück zu RM 2000 Nr. 3001 — 13060, 20 000 Stück zu RM l000 Nr. 13001 —– 33000, 10000 Stück zu RM hö0 Nr. 33001 bis 43000, rückzahlbar ab 1932 in 25 Jahresraten durch Auslosung, und zwar bis 1942 zu 102 0ö0, von 1943 bis 1956 zu 100 000; verstärkte Til⸗ gung oder Gesamtkündigung zulässig ab 1932, zum Handel an den Börsen zu Essen und Düsseldorf auf Grund eines Prospekts gleichen Inhalts zugelassen worden, wie er anläßlich der Zulassung an der Börse 9 Berlin in Nr. 117 des Deutschen eichsanzeigers vom 20. Mai 1927 ver⸗ öffentlicht worden ist. Dresdner Bank, Filiale Essen und Düsseldorf. Darmstädter und Nationalbank,
K. a. A., Fil. Essen und Düsseldorf. Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Essen.
Essener Credit⸗Anstalt, Filiale ver Deutschen Bank, ger Bankhaus Simon Hirschland, Efsen. Bankhaus C. G. Trinkaus, Düsseldorf.
132139 Westdeutsche Verlags ⸗˖ Druckerei Alt. Ge. Düsseldorf.
Silauz zum 31. Dezember 1926.
Vermögen. Schristenkonto: Bestand 1. Jan. 1926 14 285, — gige nn in Lee .
Abschreibung
Maschinenkonto: Bestand l. Jan. 1926 53 700, —
Abschrbg. und 10 700, —
Wertverm. Mobilienkonto: Bestand l. Jan. 1926 6750, — Abschrbg. und Wertverm. 1350, —
Hauskonto: Bestand I. Jan. 1926 87 800, — Abschreibun 1 756, —
Drucksachenkonto: Außenst.
h 400
db O44
19360 h 269 10317 5 693
29007 212564
assakonto: Bestände Darlehnskonto: Guthaben Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust per 19065 ...
Verbindlichkeiten. Aktienkapitalkonto . vpothekenkonto .. eservefondskonto. Rückstellungs konto. Kreditoren: Papierkonto .... Unkostenkonto ... Gas⸗ Stromkonto . . Steuernkonto...... Krankenversicherungẽkonto Lohnsteuernkonto
160 900 20 289 32 186
1300
3732 3 420 506 334 7236 20
212 b64
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 26 zum 31. Dezember 1926.
MS 6000 19700 1350 1756 149 290
169 096
Aufwendungen. Schriftenkonto: Abschreib. Maschinenkonto: Abschreib. Mobilienkonto: Abschreib. i fte Abschreibung.
eneralunkostenkonto .
Erträge. Drucksachenkonto . Buchbinderkonto . ö Mietekonto . ö Divperse Konto. Zinsenkonto 2 Bilanzkonto: Verlust
129 954 398 5182
=. 3088 2. 1464 1926 29 007
169 096
Der Vorstand. Em il Westkamp. Der Aufsichtsrat. M. Pfaffrath. W. Voß meyer.
34074
Bilanz per 31. Dezember 1926.
324461
Bilanz am 31. Dezember 1926.
31730]
3s! ö Ch. Gervais Aktiengesellschaft., Köln. Die Herren zlktionäre unserer Gesell
An Attiva. Grundstücke Abschreibung Gebäude Abschreibung .
Maschinen Abschreibung Werkzeug Abschrelbung
Kassabestand
Wechselbestand .....
Wertpapiere Forderungen
Abschreibung
70 596, 21 21 462, 21 78 830. — 1600, — Elektrische Anlagen 5 400, — Abschreibung 600. 28 900, — 1000 — A4 6050, —
Pferde⸗ und Wagenkonto I S6, — 260.
49134 77 230 — 4800
27 900 3 h30
7h35 = 126653
Neubau K Gleisanlagen .. Heizungsanlage Warenforderungen
Per Passiva. Aktienkapital .. Reservefonds
ypotheken.
chulden * 1 Gewinn
117861
An Aktiva.
Maschinen Werkzeuge und Modelle. Materialien
Wechsel und Effekten . Verlust ...
Per Passiva. Aktienkapital .
Darlehen Sonstige Kreditoren Kautionskonto. ...
Grundstück und Gebäude utensilien Halb⸗ und Fertigfabrikate. Kasse u. Postscheckguthaben Konto lfd. Rechnungen..
Konto lfd. Rechnungen: Anzahlungen von Kunden Bankverpflichtungen ..
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
1. i926. * schaft werden hierdurch zu der am Frei, e, n, , , 16 ven Ee nit 1 Br, vormittags Aktiva. Mp. 3
3 11 y 2 tun , Se,, ts⸗
ä . oö räumen stattfindenden ordentlichen
gegn, ge dei ö . . Generalversammlung ergebenst ein⸗ Außenstände 144 168
geladen.
Mobilien 16594 Warenbestnde 42 000 — Automobile .. 86 265
ebdude, Grundstücke
N' 45 000 Laboratorium u. Maschinen 26 232 Grundstück Büderich... 55 000 6 Königstraße .... 90 000 erlust per 1995... 106 406 624 638
RM 43 239 0501 83 66 458 90 18 ö. 85 26 77477 96 70766 257182 ö 9 41380 21 44841 153 261 87
634325
Tagesordnung; 1. Vorlegung des in fm gl und des Rechnungsabschlusses füt
126. ;
2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungsabschlusses für 1926. . —
3. y ang der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
4. Entlastung des Vorstands und des 16 tsrats.
5. Auffi ö, ,. t ⸗
Die Teilnahme als stimmberechtigter
Aktionär setzt die im 8 X der Satzunge
angeordnete Anmeldung voraus, die hi
zum Dienstag, den 26. Juli 1927, bei unserer 5 oder
bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Anstalt, Leipzig, oder
V 400 000
40 000 43953 . 94765 hh 286 321 b34 32h
iva. Banhschi e t 282
. 22 034 Kahla 2
150 000 372 050 80 553
624 638 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Kreditoren... Darlehnkonto ...
413273
. 360 000 . 9 068 — 11000
. 32 381 = 823
413 273
Gewinn⸗ und Verlustbilanz per 31. Dezember 1926.
Soll.
Verschiedene Handlungsunkosten Genen Abschreibungen. .... Genn,
und
gütungen
Bevenser Ma
. Haben. Einnahmen aus Pacht und Ver⸗
Kursgewinunn
71h54 26 362 823
333401
32 904 435
33 340
38 7h
13
evensen.
33782
Adolf Speck A.-G. Zuckerwaren⸗ fabrik Karlsruhe (Baden). Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. Immobilienkonto 1
Abschreibung Immobilienkonto 11
Abschreibung
226 000, — 1526 —
77 547,70 11 055,50
RM. 3
221 480
bb M92
Maschinen Abschreibung
108 bob, 38
MN 64
Waren... Debitoren.
Kasse . Postscheck .
J as va. Atien ap k] . Reservefonds ... Bank .
Akzepte
und Darlehen.. Reingewinn
10 865053
. 309 900
Kreditoren (Warengiaubiger) Austbertungehvvotheken .
Gewinn⸗ und Berlustłonto am 31. Dezember
126 629 124 579 1182 1708
639 727
3000 115 685 165 411 46 987
131 992 26 651
bg 727
1926.
Soll.
wertungsschulden
ent
bilienkonto II
Reingewinn
Haben.
An Warenkonto ..
An Handlungs⸗ und Be⸗ triebsunkosten sowie Un= kosten aller Art...
An Ablösung von Auf⸗
und
Rückstellung f. aus Ver,
96 der Inflationszeit
tandene Verluste ..
Abschreibung auf Immo⸗
2060 Abschreibung auf Immobilienkonto J.. 10 569 Abschreibung auf Maschinenkonto. ...
Vortrag aus 1925 ....
*. 8 —
RM
bo) o?l
30 444 11 0656 4520
10 850 26 651
b 92 593
7229 b 8h 363
b92 593
Karlsruhe, den 3. Juni 1927.
Karl Schindler.
Der Vorstand.
Adolf Speck.
An Debet.
Invaliden⸗, Unfall⸗ Steuern
Zinlen ⸗—— Löhne und Gehälter . Materialverbrauch
Per Kredit. Betriebsergebnis. Kursgewinn an Effe Verlustvortrag
Handlungsunkosten ...
Betriebs⸗ u. sonstige Unkosten
Feuerversicherung, Kranken-, Angestelltenversicherung.
Abschreibungen ö
Vorjähr. Verlustsaido ö
kten. 45 9665, 42 diesjähr. Verlust 107 296. 45
der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank, Dessau und deren Filialen oder der Deutschen Vereinsbank, Frank⸗ furt a. M., zu erfolgen hat,. Zerbst, den 6. Juli 1927. Franz Braun Aktiengesellschast. Der Vorsitzende des Aufsichts rats; G. Richter, Kommerzienrat.
32057 Bilanz am
RM 8 26369 22 730
Soll. m Steuern... Prozeßkosten ... Verlust a. Außenstãnde .. ,. iskus bschreibung a. Autos..
und 3 842 . 5 004 ;. 18 556 K 16373 ö 101 897 . 100 408 45 965
341 147
383 457
Saben. Vorgetragener Gewinn 19265 Bruttogewinn . ö Einnahmen Büderich... 2166 Attiva. Verlust 1826 ..... . 1606 406 21 Fabrikanlagekonto; Bestand
am 1. Januar 1926
180 822 383 4571 1L000000I — 7 663 10 000 — 33786 1
Abschreibung Bestand 1563 261 87] Bilanz auf den 31. Dezember 1926.
51983
31. Dezember 1926. 269 691 *
RM IJ
90 O00
Dr. ⸗In
8 Amme, Adolf
8 E.
hrhardt, Wolfenbüttel, den Maschinenfabrik
In der heutigen Generalversammlung wurde beschlossen, den sich ergebenden Ver⸗ lust auf neue Rechnung vorzutragen.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren Kommerzienrat
Dr. G. A Rittmeister a. D. von Langenn⸗Steinkeller.
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Maschinenkonto: 341 147 4000.
am I. K Attiva. RM 3 Zugang 100744 Kasse und Giroguthaben . 48 glb 37 Da Fo, fã Guthaben bei Banken.. ] 236 1476 Abgang 2572030 Wechsel 370 250 — ,, ,
Wertpapiere: . Y böͤrsengangige, auf Sach⸗ Abschreibung 38 3565 44
wert. Goldmark oder Utensilien, und Werkzeug⸗ Reichsmark ausgestellte konto: Bestand am J. Ja⸗ Schuldverschreibungen. nuar 1920686. . 1 b) sonstige Schuldverschrei⸗ Zugang — . 3 536, 6h
günn,, ) Dividendenpapiere . Abschreibung 5h34 65 Formenkonto: Bestand am
Carl Buschmann, mme jun.,
3 324 hi5
2386 222 h20
29. Junt 1927. M. Ehrhardt
3409]
Bilanz vom 31. Dezember 1926.
,, . örsengãͤngige Wert⸗ . 1936 . ,
Aktiva. Immobilienkonto ĩ Beteiligungskonto .. Kassakonto .... Kautionskonto. ... Patentkonto. .... Mobilien, e
Fahrzeug Werkzeuge
Hypothekenkonto. Warenkonto. .
! M 4025000 Hauptrassekonto:
Fabrikelnrichtungskonto ö Aufwertungsausgleichskonto . 84 682
Debitoren konto zos Tach bg ab Anzahlungen 102 814, 85
1 100 590 1500 3 968 201 1000
papiere Abschreibung
Schuldner: a) öffentlich rechtliche Fuhrparkkonto. Vsfand 1. Januar 1926
Körperschaften... Zugang. K 1
b) sonstige Schuldner: Beteiligungen V Fanriinmcn 2750
gedeckte 7 0Ob8 O66, 35 ungedeckte 193 00768 14 318, 16 Wechsel und Schecks. 1753053
Bürgschaftsschuldner Warenkonto (Vorräte) ..
Schuldner Verlustsaldo
159 45ę5
.
7 177 064
. 21 000 17000 39 bbb
Grundbesttzz .. ..... 1 Bo chestand . Geschäftseinrichtung ... 1 —
nom? G s3
51 848 645 763
yl Söh rn geg 35
291 732 205909
bo0 900 50 000
Passiva. Aktienkapitalkonto. Dypothekenkonto .. Schuldwechselkonto . Kreditorenkonto .. Darlehens konto .. Reservefondskonto ' Reingewinn ..
2 2
Gewinn⸗ und Verlustkonto
. Wi J
168 024
594970 10 238 296
Stammaktienkonto . Vorzugsaktienkonto ö ö zeptverpflichtungen Gläubiger ;
Gläubiger: a) innerhalb ? Tagen fällig b) darüber hinaus bis zu einem Monat fälli 8 3 . . faͤllig rgschaftsyerpflichtungen RM 4025000
Gewinn
2 000000 25 900 202 bo90 297 159 S82 494
3 407 153
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1926.
RM 3
360 000 60 118 o8 364
212 408 25 000 36 000 15156
767 O48
9 9 0
106015
12 017 305
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1926.
Soll. An Abschreibungen auf:
per 31. Dezember 1926.
Verlust.
Abs . J. Immobillen. ... atentkonto ...
Fahrzeuge... Fabrikeinrichtung. . Reingewinn...
*
; Gewinn. Einnahmen aus Bau
Rechnung vorzutragen.
Müll
Generalunkosten, Gehälter, Löhne, Steuern, Zinsen ꝛe.
obilien, Werkzeuge,
Installationen ....
In der Generalversammlung vom 27. Juni 1927 wurde beschlossen, den Reingewinn von RM
Nürnberg, 27. Juni 1927. Müller Eo. Aktiengesellschaft für Elettrizitätsunternehmungen.
RM
1708165 os ölb
276 830
Saben. 4 23 547 .
253 285
276 830 72
Neu in den Aufsichtsrat wurde gewählt Herr Geheimer Finanzrat Prosessor Dr. e. h. Dr. Jost. Präsldent der Thü⸗ ringischen Staatsbank, Weimar. Vor⸗ sitzender des Aufsichtsrats ist Herr Reichs⸗ minister a. D. Dr. Dr. Ernst Scholz, M. d. R., Berlin, stellvertretender Vor⸗ sitzender ist Herr Postpräsident z. D. August Orthmann. Berlin.
Berlin, im Jult 1927.
Pank für Kommunal⸗ und hrundtredi ,, ret sel.
. kö 16 og T aschinen ... 38 355 44 Utensilien u. Werkzeuge h hz 4 bh Formen. . 55
Soll. Geschaftsunkosten einschließ⸗ lich Steuern und Abgaben Gewinn
AM 370 135
453 363
5 083 1208 15 156
392391
1457 Do 347 108 409 883 868
.
64 18 2 2
Reparaturen.. Generalunkosten.
ö. Vortrag . Zinsen, Provisionen und sonstige Einnahmen..
Haben. Per Gewinnvortrag... ö , . ö erlustsaldo
11 8e 80 160 33 8 il Le s
I önr 35 7a
ö den 31. Dezember Mittelland Gummiwerke A.⸗G. Der Vorstand. Dr. U. Voß. A. Falk. Geprüft und mit den von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Büchern über⸗ einstimmend gefunden. Hannover, den 17. Mai 1927. Mahlstedt, beeidigter Bücherrevisor und kaufmännischer Sachverständiger⸗
und 392 3911
392 391
15 156,92 auf neue
e r.